DE102009055275A1 - Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung - Google Patents

Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102009055275A1
DE102009055275A1 DE200910055275 DE102009055275A DE102009055275A1 DE 102009055275 A1 DE102009055275 A1 DE 102009055275A1 DE 200910055275 DE200910055275 DE 200910055275 DE 102009055275 A DE102009055275 A DE 102009055275A DE 102009055275 A1 DE102009055275 A1 DE 102009055275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
sensor
phase
bridge
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910055275
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang-Michael Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910055275 priority Critical patent/DE102009055275A1/de
Priority to EP10790398A priority patent/EP2516978A1/de
Priority to US13/518,728 priority patent/US8863592B2/en
Priority to PCT/EP2010/069018 priority patent/WO2011076554A1/de
Priority to CN2010800584417A priority patent/CN102667434A/zh
Publication of DE102009055275A1 publication Critical patent/DE102009055275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/109Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving measuring phase difference of two signals or pulse trains

Abstract

Es wird ein Sensoranordnung (01) mit mindestens zwei in axialer Richtung einer Rotationsachse (02) eines rotierenden Körpers (03) voneinander beabstandet und jeweils um den Körper (03) umlaufend angeordneten Phasenspuren (04, 05), sowie mit je Phasenspur (04, 05) wenigstens einem gegenüber dem rotierenden Körper (03) ortsfest angeordneten, die jeweilige Phasenspur (04, 05) erfassenden Sensorelement (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) beschrieben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein erstes einer ersten Phasenspur (04) zugeordnetes Sensorelement (11, 15) mit wenigstens einem ebenfalls der ersten Phasenspur (04) zugeordneten zweiten Sensorelement (12, 16) zu mindestens einer sich in einer Draufsicht parallel zur Phasenspur (04, L) und senkrecht zur Rotationsachse (02) des rotierenden Körpers (03) erstreckenden ersten Sensorelementebrücke (09) verschaltet ist, und mindest ein einer z(14, 17) mit zumindest einem der ersten Phasenspur (04) zugeordneten Sensorelement (13, 15) zu wenigstens einer sich in einer Draufsicht senkrecht zu den beiden Phasenspuren (04, 05, L) und parallel zur Rotationsachse (02) erstreckenden zweiten Sensorelementebrücke (10) verschaltet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur kombinierten Erfassung von Drehzahl und Drehmoment gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Erfassung einer Drehzahl einer Welle, oder allgemeiner eines rotierenden Körpers, beispielsweise einer Motordrehzahl z. B. an einer Kurbelwelle, sind Sensoranordnungen bekannt, welche eine um den rotierenden Körper umlaufend angeordnete, als Phasenspur bezeichnete Maßverkörperung in Form einer Folge von sich wiederholenden, periodischen Markierungen sowie wenigstens ein gegenüber dem rotierenden Körper ortsfest angeordnetes, die Phasenspur erfassendes Sensorelement aufweisen. Das Sensorelement ist dabei sensitiv für die Markierungen der Phasenspur und erzeugt z. B. bei Passage einer Markierung und/oder beim Wechsel benachbarter Markierungen jeweils ein Sensorsignal, sodass über einen bestimmten Drehwinkel, z. B. über eine volle Umdrehung hinweg, eine bekannte Anzahl bzw. eine bekannte Folge von Sensorsignalen erzeugt wird, aus der mittels einer Auswerteeinheit unter Hinzuziehung eines Zeitsignals eine Drehzahl ermittelt bzw. auf eine solche rückgeschlossen werden kann.
  • Bei den Markierungen der Phasenspur kann es sich beispielsweise um optische Markierungen handeln, sodass das Sensorelement z. B. Hell-Dunkel-Übergänge erfassen kann. Für denselben Zweck sind auch andere Sensorprinzipien, wie z. B. magnetisch oder kapazitiv möglich.
  • Die Phasenspur kann unmittelbar auf dem rotierenden Körper oder auf einem unverdrehbar mit diesem verbundenen Element, wie z. B. einem Geberrad angeordnet sein.
  • Als Sensorelemente finden beispielsweise Hallelemente bevorzugt Anwendung, wobei die Markierungen der Phasenspur magnetisch ausgeführt sind, z. B. als Folge abwechselnd angeordneter magnetischer Nord- und Südpole. Neben Hallelementen ist auch die Verwendung von magnetoresistiven Elementen, beispielsweise von GMR-Elementen (GMR = Giant Magnetoresistance bzw. Riesenmagnetwiderstand), bekannt.
  • Bei den Geberrädern sind sogenannte Multipolgeberräder bekannt, die aus einem magnetisierungsfähigen Werkstoff bestehen. Hierbei sind entsprechend den Zähnen eines Zahnrads, eines sogenannten Stahlgeberrads, wie oben beschrieben die Markierungen der Phasenspur als in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnete magnetische Nord- und Südpole aufmagnetisiert. Dabei ist sowohl bekannt, z. B. ein Geberrad aus homogenem ferromagnetischen Werkstoff, z. B. aus Stahl, herzustellen und zu magnetisieren, als auch kunststoffgebundenes magnetisierbares Material zur Herstellung von Geberrädern zu verwenden.
  • Bei der Verwendung von Hallelementen als Sensorelemente kann beispielsweise eine differenzielle Auswertung stattfinden, wobei die Differenz zwischen den Signalen zweier in Umfangsrichtung nacheinander angeordneter Hallelemente ausgewertet wird. Es sind dabei auch sogenannte Hall-ASICs an sich bekannt, die eine Magnetfeldrichtung auswerten können. Darüber hinaus ist die Verwendung zweikanaliger Differenzial-Hallelementanordnungen in Form sogenannter doppelt differenzieller Sensorelemente bekannt, mit denen neben der Drehzahl auch die Drehrichtung erfasst werden kann. Diese bestehen aus insgesamt drei Sensorelementen, wobei jeweils zwei Sensorelemente zu antiparallel geschalteten Sensorelementebrücken verschaltet sind. Beide Sensorelementebrücken erstrecken sich dabei parallel zur in einer Draufsicht senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Laufrichtung der Phasenspur.
  • Ferner ist z. B. durch EP 1 861 681 B1 bekannt, wenigstens an zwei in axialer Richtung längs einer Rotationsachse in bekanntem Abstand voneinander liegenden Querschnitten eines rotierenden Körpers bekannter Torsionssteifigkeit jeweils eine Phasenspur umlaufend anzuordnen, um ein zwischen den beiden Querschnitten des rotierenden Körpers übertragenes Drehmoment zu bestimmen, indem ein Verdrehwinkel zwischen den beiden Querschnitten bestimmt und anhand diesem über die Torsionssteifigkeit auf das zwischen den beiden Querschnitten anliegende Drehmoment geschlossen wird. Anschaulich handelt es sich bei dem Verdrehwinkel um die Drillung und bei dem Drehmoment um das angreifende Torsionsmoment.
  • Durch EP 1 861 681 B1 ist darüber hinaus bekannt, bei der Erfassung eines Drehwinkels eines rotierenden Körpers eine Schrägstellung zwischen der durch die optimale Erfassung bzw. Auflösung der Passage von Markierungen am Sensorelement gegebenen Sensorspur und der in Draufsicht rechtwinklig zur Rotationsachse verlaufenden Laufrichtung der Phasenspur durch Verwendung mehrerer parallel zueinander umlaufend angeordneter Phasenspuren und einer matrixgebundenen Auswertung aller Phasenspuren zu kompensieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist eine Sensoranordnung mit wenigstens an mindestens zwei in axialer Richtung längs einer Rotationsachse in bekanntem Abstand voneinander liegenden Querschnitten eines rotierenden Körpers bekannter Torsionssteifigkeit jeweils umlaufend angeordneten Phasenspuren vorgesehen. Die Sensoranordnung weist je Phasenspur wenigstens ein gegenüber dem rotierenden Körper ortsfest angeordnetes, die jeweilige Phasenspur erfassendes Sensorelement auf, an dem bei rotierendem Körper die jeweilige Phasenspur quer zur Rotationsachse vorbeizieht. Jedes Sensorelement erzeugt bei Passage einer Markierung und/oder beim Wechsel benachbarter Markierungen der einem Sensorelement jeweils zugeordneten Phasenspur jeweils ein Sensorsignal. Mindestens zwei einer ersten Phasenspur zugeordnete Sensorelemente sind zur Erfassung zumindest der Drehzahl des rotierenden Körpers zu mindestens einer ersten Sensorelementebrücke verschaltet. Diese erste Sensorelementebrücke erstreckt sich in einer Draufsicht im Wesentlichen parallel zur Phasenspur und im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des rotierenden Körpers. Mindestens ein einer zweiten Phasenspur zugeordnetes Sensorelement ist mit mindestens einem der ersten Phasenspur zugeordneten Sensorelement zu wenigstens einer zweiten Sensorbrücke verschaltet, welche der Ermittlung eines zwischen den beiden Querschnitten des rotierenden Körpers übertragenen Drehmoments dient. Letzteres ist möglich, indem mittels der zweiten Sensorbrücke ein Verdrehwinkel zwischen den beiden Querschnitten bestimmt und anhand diesem über die bekannte Torsionssteifigkeit des rotierenden Körpers auf das zwischen den beiden Querschnitten anliegende Drehmoment geschlossen wird. Hierfür erstreckt sich die zweite Sensorelementebrücke in einer Draufsicht quer zu den beiden Phasenspuren, beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Phasenspuren und parallel zur Rotationsachse des rotierenden Körpers. Die erste Sensorelementebrücke erstreckt sich somit in der Draufsicht in Laufrichtung der parallel verlaufenden Phasenspuren, genauer über der ersten Phasenspur, wohingegen sich die zweite Sensorbrücke in der Draufsicht quer, beispielsweise in einem rechten Winkel zur Laufrichtung der Phasenspuren erstreckt, sodass die erste und die zweite Sensorelementebrücke einen Winkel ungleich einem ganzzahligen Vielfachen von 0° und 180° einschließen. Besonders bevorzugt stehen die erste und die zweite Sensorelementebrücke senkrecht zueinander.
  • Die zur Erfassung der Drehzahl vorgesehene erste Sensorelementebrücke und die zur Erfassung des Drehmoments vorgesehene zweite Sensorelementebrücke werden bevorzugt digital ausgewertet. Alternativ ist auch eine analoge Auswertung einer oder beider Sensorelementebrücken denkbar.
  • Die Drehzahlerfassung kann außerdem doppelt differenziell z. B. durch parallele Anordnung zweier Sensorelementebrücken erfolgen, wodurch eine Drehrichtungserkennung möglich ist.
  • Die Phasenspuren können unmittelbar auf dem rotierenden Körper oder auf jeweils unverdrehbar mit diesem verbundenen Elementen, wie z. B. einem Geberrad, angeordnet sein. Bei den Markierungen der Phasenspuren kann es sich beispielsweise um optische Markierungen handeln, sodass das Sensorelement z. B. Hell-Dunkel-Übergänge erfassen kann. Ebenso sind auch andere Sensorprinzipien, wie z. B. magnetisch oder kapazitiv denkbar. Auch Kombinationen hiervon, die z. B. mit jeweils unterschiedlichen Sensorelementen erfasst werden können, sind denkbar. Auch können die Markierungen der Phasenspuren oder zumindest einer Phasenspur alternativ oder zusätzlich magnetisch ausgeführt sein, z. B. als Folge abwechselnd angeordneter magnetischer Nord- und Südpole, wodurch die Möglichkeit einer Verwendung von Hallelementen als Sensorelemente geschaffen wird. Hierdurch wird darüber hinaus ein ganzheitlicher Ansatz zur Erfassung von Drehzahl eines rotierenden Körpers sowie des über diesen übertragenen Drehmoments mit nur einer einzigen, in einem gemeinsamen Gehäuse und/oder auf einem einzigen gemeinsamen Chip unterbringbaren Sensoranordnung geschaffen.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Sensoranordnung gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich insbesondere dadurch, dass durch die Kombination einer Erfassung von Drehzahl und Drehmoment mittels der zwei z. B. in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Sensorbrücken es möglich ist, beide Funktionen besonders platzsparend und kostengünstig in einem Gehäuse zu integrieren. Ferner ist es beispielsweise bei Verwendung einer intelligenten elektrischen Schnittstelle möglich, beide Informationen, sowohl die Information bezüglich der Drehzahl, als auch diejenige bezüglich des Drehmoments, über nur eine Signalleitung auszugeben, wodurch es z. B. zu Kosten-, Material- und Zeiteinsparungen kommt, da nur eine elektrische Verbindungen hergestellt werden muss. Darüber hinaus ermöglicht die Sensoranordnung z. B. beim Einbau in Kraftfahrzeuge die Verwendung des Drehmoments als Regelgröße, wodurch andere, bisher notwendige Sensoren entfallen können. So kann beispielsweise mittels der Sensoranordnung die Differenz zwischen einem vom Fahrer gewünschten, z. B. durch eine Pedalstellung vorgebbaren Drehmoment und einem tatsächlich vom Motor abgegebenen Drehmoment von einem Motorsteuergerät als Regelgröße herangezogen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das der ersten Phasenspur zugeordnete Sensorelement, mit dem das der zweiten Phasenspur zugeordnete Sensorelement zur zweiten Sensorelementebrücke verschaltet ist, ein Sensorelement der ersten Sensorelementebrücke ist. Hierdurch werden zur zuverlässigen Erfassung von Drehzahl und Drehmoment gerade einmal drei für die Markierungen der Phasenspuren sensitive Sensorelemente benötigt, wodurch die Sensoranordnung besonders kostengünstig und kompakt aufgebaut werden kann. Darüber hinaus kommt die Sensoranordnung z. B. zur Verbindung mit einer Auswerteeinheit mit nur wenigen Anschlüssen aus, beispielsweise gerade einmal vier Stück für Masse, Versorgungsspannung, Drehzahlsignal und Drehmomentsignal. Auch ist eine Ausführung denkbar, bei der beide Informationen bezüglich Drehzahl und Drehmoment über eine gemeinsame Signalleitung ausgegeben werden.
  • Die erste und die zweite Sensorelementebrücke kann in einem gemeinsamen Gehäuse zu einem Sensor angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die erste und die zweite Sensorelementebrücke auf einem gemeinsamen Chip zu einem sehr kompakten Sensorchip angeordnet sein.
  • Zumindest die erste und die zweite Phasenspur können auf zwei getrennten, mit dem rotierenden Körper verbundenen Geberrädern angeordnet sein. Ebenso ist denkbar, dass nur eine Phasenspur auf einem Geberrad angeordnet ist, und die andere Phasenspur direkt auf dem rotierenden Körper angeordnet oder aufgebracht ist. Als Geberrädern können eingangs beschriebene Multipolgeberräder zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise sind zumindest die Sensorelemente wenigstens einer Sensorbrücke Hallelemente, wobei die jeweils zugehörige Phasenspur magnetische Markierungen umfasst, z. B. eine Folge abwechselnd angeordneter magnetischer Nord- und Südpole.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass zumindest die Sensorelemente wenigstens einer Sensorbrücke magnetoresistive Elemente (z. B. GMR; Giant Magnetoresistance bzw. Riesenmagnetwiderstand) sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung umfasst zumindest eine weitere, parallel zur ersten Sensorelementebrücke angeordnete Sensorelementebrücke, beispielsweise bestehend aus einem dritten, der ersten Phasenspur zugeordneten Sensorelement und einem ebenfalls der ersten Phasenspur zugeordneten vierten Sensorelement. Alternativ ist denkbar, die weitere Sensorelementebrücke durch Verschaltung eines Sensorelements der ersten Sensorelementebrücke mit einem dritten Sensorelement herzustellen. Die weitere Sensorelementebrücke ermöglicht gemeinsam mit der ersten Sensorelementebrücke neben der Erfassung der Drehzahl auch die Erfassung der Drehrichtung des rotierenden Körpers. Hierbei können die erste und die weitere Sensorelementebrücke beispielsweise eine eingangs beschriebene Differenzial-Sensorelementeanordnung in Form sogenannter doppelt differenzieller Sensorelemente bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Sensoranordnung mit zwei in axialer Richtung einer Rotationsachse voneinander beabstandet um einem rotierenden Körper umlaufend angeordneten Phasenspuren in perspektivischer Ansicht.
  • 2 eine schematische Darstellung einer Abwicklung der beiden Phasenspuren der Sensoranordnung aus 1 in einem drehmomentfreien Zustand mit darin schematisch dargestellter Anordnung einer ersten und zweiten Sensorelementebrücke in einer Draufsicht.
  • 3 die Darstellung aus 2 in einem drehmomentbelasteten Zustand.
  • 4 Diagramme mit darin schematisch dargestellten Verläufen der Signale der Sensorelemente der zweiten Sensorelementebrücke (4a und b) sowie der Differenz der Signale (4c) im nahezu drehmomentfreien Zustand über einen Beobachtungszeitraum hinweg.
  • 5 Diagramme mit darin schematisch dargestellten Verläufen der Signale der Sensorelemente der zweiten Sensorelementebrücke (5a und b) sowie der Differenz der Signale (5c) im drehmomentbelasteten Zustand über einen Beobachtungszeitraum hinweg.
  • 6 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Sensors mit erster und zweiter Sensorelementebrücke gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 7 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Sensors mit erster und zweiter Sensorelementebrücke gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine in den 1 bis 3 in ihrem Aufbau ganz oder zum Teil dargestellte Sensoranordnung 01 weist zwei Phasenspuren 04, 05 auf, welche an zwei voneinander in einem bekannten Abstand in axialer Richtung längs einer Rotationsachse 02 eines rotierenden Körpers 03 liegenden Querschnitten 06, 07 jeweils um den rotierenden Körper 03 umlaufend angeordnet sind. Jede der Phasenspuren 04, 05 besteht aus einer Folge periodisch abwechselnd angeordneter Markierungen N, S, beispielsweise periodisch abwechselnder magnetischer Nord- und Südpole.
  • Der rotierende Körper 03 hat eine bekannte, auch als Verwindungssteifigkeit bezeichnete Torsionssteifigkeit, welche sich aus dem Produkt des polaren Flächenträgheitsmoments der Geometrie des rotierenden Körpers 03 und des Schubmoduls des Werkstoffes des rotierenden Körpers 03 ergibt.
  • Die Phasenspuren 04, 05 können beispielsweise auf zwei die beiden Querschnitte 06, 07 repräsentierenden Geberrädern angeordnet sein, die beispielsweise durch eine geeignete Welle oder Torsionsfeder mit geeigneter Torsionssteifigkeit bzw. Torsionsfedersteifigkeit miteinander verbunden sind.
  • Darüber hinaus weist die Sensoranordnung 01 einen Sensor 08 auf, bestehend aus gegenüber dem rotierenden Körper 03 ortsfest angeordneten Sensorelementen 11, 12, 13, 14 (2, 3 und 6) bzw. 15, 16, 17 (7). Jedes Sensorelement 11, 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17 ist jeweils einer Phasenspur 04, 05 zugeordnet, sodass bei rotierendem Körper 03 die jeweilige Phasenspur 04, 05 quer zur Rotationsachse an dem Sensorelement 11, 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17 vorbeizieht. Die Sensorelemente 11, 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17 sind dabei sensitiv für die Markierungen N, S, oder für einen Wechsel der Markierungen N, S, sodass jedes Sensorelement 11, 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17 bei Passage einer Markierung N, S und/oder beim Wechsel benachbarter Markierungen N, S der einem Sensorelement 11, 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17 jeweils zugeordneten Phasenspur 04, 05 jeweils ein Sensorsignal erzeugt.
  • Die Sensorelemente 11, 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17 sind in dem Sensor 08 zu jeweils zwei in einem vorzugsweise rechten Winkel zueinander angeordneten Sensorelementebrücken 09, 10 verschaltet.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Sensorelementebrücken 09, 10 der Sensoranordnung 01 grundsätzlich in jedem von einem ganzzahligen Vielfachen von 0° und 180° unterschiedlichen Winkel angeordnet sein können, um Drehzahl und Drehmoment gleichzeitig zu erfassen. Ein eingeschlossener Winkel von 90° zwischen den beiden Sensorelementebrücken 09, 10 ist nicht zwingend erforderlich.
  • Bei dem in den 2, 3 und 6 dargestellten Sensor 08 sind zwei der ersten Phasenspur 04 zugeordnete Sensorelemente 11, 12 zu einer ersten Sensorelementebrücke 09 verschaltet, und jeweils ein der ersten Phasenspur 04 zugeordnetes Sensorelement 13 und ein der zweiten Phasenspur 05 zugeordnetes Sensorelement 14 zu einer zweiten Sensorelementebrücke 10 verschaltet. Die erste Sensorelementebrücke 09 erstreckt sich in einer Draufsicht (z. B. 2 und 3) parallel zu den beiden Phasenspuren 04, 05 entsprechend parallel zur Laufrichtung L der Phasenspuren 04, 05, sowie senkrecht zur Rotationsachse 02 des rotierenden Körpers 03. Die zweite Sensorelementebrücke 10 erstreckt sich in der Draufsicht beispielsweise senkrecht zu den beiden Phasenspuren 04, 05 und parallel zur Rotationsachse 02 des rotierenden Körpers 03, sodass sie die beiden Phasenspuren 04, 05 im rechten Winkel überbrückt. Die erste Sensorelementebrücke 09 ist so zur Bestimmung der Drehzahl des rotierenden Körpers 03 geeignet, wobei die zweite Sensorelementebrücke 10 zur Bestimmung eines zwischen den beiden Querschnitten 06, 07 über den rotierenden Körper 03 übertragenes Drehmoment geeignet ist, wie nachfolgend anhand der 2 bis 5 näher erläutert.
  • 2 zeigt hierzu schematisch einen drehmomentfreien Zustand, in dem zwischen den Querschnitten 06, 07 des rotierenden Körpers 03 kein Drehmoment überfragen wird, sowie 3 einen drehmomentbelasteten Zustand, in dem zwischen den Querschnitten 06, 07 des rotierenden Körpers 03 ein maximales Drehmoment übertragen wird. Die 4 und 5 zeigen die Verläufe der Signale GR1, GR2 der beiden zu der zweiten Sensorbrücke 10 verschalteten Sensorelemente 13, 14 über einen entlang der Abszisse gedanklich fortschreitenden Beobachtungszeitraum. Die Signale sind proportional einem Magnetfeld B von beispielsweise als magnetische Nord- und Südpole ausgebildeten Markierungen N, S, weshalb die Ordinate symbolisch mit dem Symbol B für die magnetische Feldstärke versehen ist.
  • Liegt kein oder annähernd kein Drehmoment zwischen den beiden Querschnitten 06, 07 am rotierenden Körper 03 an, verlaufen die Signale GR1 (4a)) und GR2 (4b)) der Sensorelemente 13, 14 der zweiten Sensorelementebrücke 10 wie in 4 dargestellt phasengleich, da auch die Markierungen N, S der beiden Phasenspuren 04, 05 jeweils auf gleicher Höhe zueinander die Sensorelemente 13, 14 der zweiten Sensorelementebrücke 10 passieren. Dies ändert sich mit zunehmendem Drehmoment, wie in 5 für ein maximales Drehmoment dargestellt. Bei maximalem Drehmoment verlaufen die beiden Signale GR1 (5a)) und GR2 (5b)) genau phasenversetzt, da nunmehr die Markierungen N, S der beiden Phasenspuren 04, 05 jeweils versetzt zueinander die Sensorelemente 13, 14 der zweiten Sensorelementebrücke 10 passieren.
  • Die unter den Verläufen der Signale GR1 (4a) und b)) und GR2 (5a) und b)) in den 4c) und 5c) dargestellte Differenz ΔB = GR2 – GR1 der beiden Signale GR1 und GR2 bzw. die maximale Amplitude dieser Differenz liefert somit ein Maß für die gegenseitige Verdrehung der beiden Querschnitte 06, 07 zueinander. Bei bekannter Torsionssteifigkeit des rotierenden Körpers 03, bekanntem Abstand zwischen den beiden Querschnitten 06, 07 sowie bei bekanntem Schubmodul des Materials, aus dem der rotierende Körper 03 hergestellt ist, kann damit anhand der Differenz ΔB der beiden Signale GR1 und GR2 unmittelbar auf das zwischen den beiden Querschnitten 06, 07 des rotierenden Körpers 03 über diesen übertragene Drehmoment rückgeschlossen werden.
  • In den 6 und 7 sind zwei Ausführungsalternativen für den Aufbau der beiden Sensorelementebrücken 09, 10 eines Sensors 08 beispielsweise auf einem gemeinsamen Chip 18 dargestellt.
  • Die in 6 dargestellte Variante sieht vor, jede der beiden Sensorelementebrücken 09, 10 mittels eigener, beispielsweise auf dem Chip 18 ausgebildeter Sensorelemente 11, 12 bzw. 13, 14 aufzubauen. Hierbei ist ein erstes, der ersten Phasenspur 04 zugeordnetes Sensorelement 11 mit einem ebenfalls der ersten Phasenspur 04 zugeordneten zweiten Sensorelement 12 zur ersten, zur Drehzahlbestimmung vorgesehenen und vorzugsweise nahezu parallel zur Laufrichtung L der ersten Phasenspur 04 bzw. der beiden Phasenspuren 04, 05 verlaufenden Sensorelementebrücke 09 verschaltet. Ein der zweiten Phasenspur 05 zugeordnetes Sensorelement 14 ist mit einem der ersten Phasenspur 04 zugeordneten Sensorelement 13 zu der zweiten, sich senkrecht zur Laufrichtung L der beiden Phasenspuren 04, 05 erstreckenden und die beiden Phasenspuren 04, 05 überbrückenden Sensorelementebrücke 10 verschaltet, welche zur Drehmomentbestimmung vorgesehen ist.
  • Die in 7 dargestellte Variante kommt demgegenüber mit lediglich drei beispielsweise auf einem gemeinsamen Chip 18 angeordneten Sensorelementen 15, 16, 17 aus. Hierbei ist vorgesehen, ebenfalls ein erstes, der ersten Phasenspur 04 zugeordnetes Sensorelement 15 mit einem ebenfalls der ersten Phasenspur 04 zugeordneten zweiten Sensorelement 16 zur ersten, zur Drehzahlbestimmung vorgesehenen und parallel zur Laufrichtung L der ersten Phasenspur 04 bzw. beider Phasenspuren 04, 05 verlaufenden Sensorelementebrücke 09 zu verschalten. Anders jedoch als in 6 dargestellt, ist hierbei jedoch vorgesehen, ein der zweiten Phasenspur 05 zugeordnetes Sensorelement 17 mit dem der ersten Phasenspur 04 zugeordneten und mit dem Sensorelement 16 zur ersten Sensorelementebrücke 09 verschalteten ersten Sensorelement 15 zur zweiten Sensorelementebrücke 10 zu verschalten, sodass das erste Sensorelement 15 sowohl Bestandteil der ersten Sensorelementebrücke 09, als auch der vorzugsweise in einem rechten Winkel zu dieser verlaufenden zweiten Sensorelementebrücke 10 ist.
  • Bei sämtlichen in den 2, 3 und 6, 7 dargestellten Ausführungsvarianten des Sensors 08 können die Sensorelemente 11, 12, 13, 14, bzw. 15, 16, 17 der beiden Sensorelementebrücken 09, 10 in einem gemeinsamen Gehäuse, beispielsweise in Form eines eigenen ASIC-Gehäuses (ASIC; Application Specific Integrated Circuit) und/oder auf einem gemeinsamen Chip 18 und/oder innerhalb eines gemeinsamen Sensorgehäuses angeordnet sein.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die beiden Querschnitte 06, 07 auch durch beispielsweise auf einer Welle voneinander beabstandet angeordnete Geberräder repräsentiert werden können. Die Welle bildet hierbei den rotierenden Körper 03 mit bekannter Torsionssteifigkeit. Die Laufrichtung L der Phasenspuren 04, 05 entspricht dann der Laufrichtung der Geberräder.
  • Bevorzugt kommen Hallelemente als Sensorelemente in Frage, wobei die Markierungen N, S der beiden Phasenspuren 04, 05 dann wie bereits beschrieben als periodisch abwechselnd angeordnete magnetische Nord- und Südpole ausgebildet sind. Ebenso ist die Verwendung von magnetoresistiven Elementen, beispielsweise GMR-Elementen, denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1861681 B1 [0008, 0009]

Claims (9)

  1. Sensoranordnung (01) mit mindestens zwei in axialer Richtung einer Rotationsachse (02) eines rotierenden Körpers (03) voneinander beabstandet und jeweils um den Körper (03) umlaufend angeordneten Phasenspuren (04, 05) sowie mit je Phasenspur (04, 05) wenigstens einem gegenüber dem rotierenden Körper (03) ortsfest angeordneten, die jeweilige Phasenspur (04, 05) erfassenden Sensorelement (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes einer ersten Phasenspur (04) zugeordnetes Sensorelement (11, 15) mit wenigstens einem ebenfalls der ersten Phasenspur (04) zugeordneten zweiten Sensorelement (12, 16) zu mindestens einer sich in einer Draufsicht im Wesentlichen parallel zur Phasenspur (04, L) und senkrecht zur Rotationsachse (02) des rotierenden Körpers (03) erstreckenden ersten Sensorelementebrücke (09) verschaltet ist, und mindest ein einer zweiten Phasenspur (05) zugeordnetes Sensorelement (14, 17) mit zumindest einem der ersten Phasenspur (04) zugeordneten Sensorelement (13, 15) zu wenigstens einer sich in einer Draufsicht quer zu den beiden Phasenspuren (04, 05, L) erstreckenden zweiten Sensorelementebrücke (10) verschaltet ist.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensorelementebrücke mit der ersten Sensorelementebrücke in einer Draufsicht einen zumindest annähernd rechten Winkel einschließt und sich die zweite Sensorelementebrücke in der Draufsicht im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Phasenspuren (04, 05, L) und parallel zur Rotationsachse (02) erstreckt.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der ersten Phasenspur (04) zugeordnete Sensorelement (15), mit dem das der zweiten Phasenspur (05) zugeordnete Sensorelement (17) zur zweiten Sensorelementebrücke (10) verschaltet ist, ein Sensorelement (15, 16) der ersten Sensorelementebrücke (09) ist.
  4. Sensoranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Sensorelementebrücke (09, 10) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Sensorelementebrücke (09, 10) auf einem gemeinsamen Chip (18) angeordnet sind.
  6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste und die zweite Phasenspur (04, 05) auf zwei getrennten, mit dem rotierenden Körper (03) verbundenen Geberrädern angeordnet sind.
  7. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sensorelemente (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) wenigstens einer Sensorbrücke (09, 10) Hallelemente sind, wobei die jeweils zugehörige Phasenspur (04, 05) magnetische Markierungen (N, S) umfasst.
  8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sensorelemente (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) wenigstens einer Sensorbrücke (09, 10) magnetoresistive Elemente, vorzugsweise GMR-Elemente, sind.
  9. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere, parallel zur ersten Sensorelementebrücke (09) angeordneten Sensorelementebrücke.
DE200910055275 2009-12-23 2009-12-23 Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung Withdrawn DE102009055275A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055275 DE102009055275A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
EP10790398A EP2516978A1 (de) 2009-12-23 2010-12-07 Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
US13/518,728 US8863592B2 (en) 2009-12-23 2010-12-07 Sensor system for combined speed-torque detection
PCT/EP2010/069018 WO2011076554A1 (de) 2009-12-23 2010-12-07 Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
CN2010800584417A CN102667434A (zh) 2009-12-23 2010-12-07 用于联合获取转数和转矩的传感器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055275 DE102009055275A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055275A1 true DE102009055275A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43501793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910055275 Withdrawn DE102009055275A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8863592B2 (de)
EP (1) EP2516978A1 (de)
CN (1) CN102667434A (de)
DE (1) DE102009055275A1 (de)
WO (1) WO2011076554A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122159B2 (en) 2009-01-16 2012-02-21 Allegro Microsystems, Inc. Determining addresses of electrical components arranged in a daisy chain
US9634715B2 (en) * 2014-02-18 2017-04-25 Allegro Microsystems, Llc Signaling between master and slave components using a shared communication node of the master component
US9787495B2 (en) 2014-02-18 2017-10-10 Allegro Microsystems, Llc Signaling between master and slave components using a shared communication node of the master component
SE540546C2 (en) * 2014-10-23 2018-09-25 Scania Cv Ab Device for detecting speed of a rotatable element, method and vehicle
JPWO2017110191A1 (ja) * 2015-12-25 2018-10-11 日本精工株式会社 トルク測定装置付回転伝達装置
DE102018200995A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit einer Kompensationsvorrichtung zur Reduktion einer Drehmomentwelligkeit einer Drehstrommaschine
US10747708B2 (en) 2018-03-08 2020-08-18 Allegro Microsystems, Llc Communication system between electronic devices
US10955302B2 (en) * 2018-10-12 2021-03-23 Deere & Company Torque determination system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1861681B1 (de) 2005-03-14 2008-09-10 Robert Bosch GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung und kompensation eines tiltwinkels bei der detektion einer bewegung oder eines drehwinkels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231571A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme
US4926121A (en) * 1987-03-25 1990-05-15 Consulab, Inc. Magnetic type position sensor for use in the construction of position indicators or torque meters
KR890000890A (ko) 1987-06-22 1989-03-17 미타 가츠시게 토크검출장치
US5301559A (en) * 1991-09-26 1994-04-12 Mazda Motor Corporation Torque detecting system
JP2969309B2 (ja) * 1991-09-26 1999-11-02 マツダ株式会社 トルク検出装置
DE19648335C2 (de) * 1996-11-22 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Positionsmessung
US6759648B2 (en) * 1997-08-15 2004-07-06 Bishop Innovation Limited Sensor for sensing absolute angular position of a rotatable body
JP2003097908A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Koyo Seiko Co Ltd 回転角度検出装置、トルク検出装置及び舵取装置
WO2001042753A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung des winkels und/oder der winkelgeschwindigkeit eines drehbaren körpers und/oder des auf ihn wirkenden drehmoments
DE10041092A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Korrektur eines Phasenwinkels bei der Abtastung einer Codespur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1861681B1 (de) 2005-03-14 2008-09-10 Robert Bosch GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung und kompensation eines tiltwinkels bei der detektion einer bewegung oder eines drehwinkels

Also Published As

Publication number Publication date
US8863592B2 (en) 2014-10-21
WO2011076554A1 (de) 2011-06-30
CN102667434A (zh) 2012-09-12
US20120325020A1 (en) 2012-12-27
EP2516978A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603774B1 (de) Vorrichtung mit einem drehmomentsensor und einem drehwinkelsensor
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP1252491B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
WO2007014599A1 (de) Vorrichtung zur detektion von umdrehungen einer lenkwelle
DE102010032061A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments
DE102019102152A1 (de) Magnetfelddrehmoment- und/oder winkelsensor
EP2764340A1 (de) Sensoranordnung
EP1568971A1 (de) Drehwinkelsensor
EP1752361B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
DE102009055189A1 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE202008018076U1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeuges
EP1511973B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements
WO2017148625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rotorlagediagnose in einem elektromotorischen antrieb
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE10258846A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE10250319A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Rotation einer Welle und GMR-Schichtsystem
DE10228663A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers
DE102020117752A1 (de) Omnidirektionaler Drehzahl- und Richtungssensor
WO2021004567A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines lenkmomentes sowie einer absoluten winkelposition und sensorvorrichtung mit dieser sensoranordnung
DE10318168B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Verformungen an magnetisch kodierten Fahrzeugreifen
DE102011079631A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern
DE102017222020A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
DE10261612A1 (de) Vorrichtung zur Detektion der Drehzahl eines rotierenden Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee