DE4341126A1 - Gas-Vormischbrenner - Google Patents

Gas-Vormischbrenner

Info

Publication number
DE4341126A1
DE4341126A1 DE19934341126 DE4341126A DE4341126A1 DE 4341126 A1 DE4341126 A1 DE 4341126A1 DE 19934341126 DE19934341126 DE 19934341126 DE 4341126 A DE4341126 A DE 4341126A DE 4341126 A1 DE4341126 A1 DE 4341126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hollow body
premix burner
cover
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934341126
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341126C2 (de
Inventor
Peter Prof Dr Hofbauer
Heribert Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19934341126 priority Critical patent/DE4341126C2/de
Priority to DE9321418U priority patent/DE9321418U1/de
Priority to EP94118537A priority patent/EP0656507A3/de
Publication of DE4341126A1 publication Critical patent/DE4341126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341126C2 publication Critical patent/DE4341126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00003Fuel or fuel-air mixtures flow distribution devices upstream of the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen insbesondere für die Gasverbrennung in Heizkes­ seln bestimmten Gas-Vormischbrenner, vorzugsweise einen Strahlungsbrenner, mit einem mit Öffnungen für das Gas-Luft-Gemisch versehenen Hohlkörper, vorzugsweise aus Edelstahlgewebe, wobei das vorgemischte Gas-Luft-Ge­ misch durch ein Gebläse dem durch den Hohlkörper gebildeten Raum zuge­ führt wird, in dem mindestens ein Gasverteiler angeordnet ist, und mit einem Gebläseantriebsmotor sowie mit Regel- und Absperreinrichtungen für das Gas und mit einer Luftzuführung für die Verbrennungsluft.
Um die bei der Gasverbrennung entstehenden Schadstoffe zu reduzieren, sind Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner der voranstehend beschriebenen Art entwickelt worden, die einen Großteil der Strahlung unmit­ telbar aus der Brennfläche auskoppeln. Um mit derartigen Strahlungsbrennern niedrige Schadstoffwerte zu erreichen, sind verhältnismäßig große Strahlungs­ brennflächen erforderlich, da eine spezifische Wärmebelastung von 400 kW/ m² nicht überschritten werden sollte. Da es zur Erzielung kompakter Strahlungsbrenner nicht möglich ist, derart große Strahlungsbrennflächen in einer Ebene unterzubringen, werden die bekannten Strahlungsbrenner mit als Hohlkörper ausgebildeten Strahlungsbrennflächen ausgeführt.
Bei diesen bekannten Gas-Vormischbrennern, insbesondere Strahlungsbren­ nern mit einem als Strahlungsbrennfläche wirkenden Hohlkörper ist es nachtei­ lig, daß sich für die innerhalb des Hohlkörpers gebildete Gaszuströmkammer ein großes Volumen ergibt, das einerseits die Inbetriebnahme des Brenners er­ schwert, weil das große Volumen der Gaszuströmkammer vor der Zündung zunächst mit noch nicht zündfähigem Gas-Luft-Gemisch gefüllt werden muß, und das andererseits beim Abschalten des Brenners die Emission von unver­ brannten Kohlenwasserstoffen erhöht, weil es bei jedem Abschaltvorgang noch mit unverbranntem, nicht mehr zündfähigen Gas-Luft-Gemisch gefüllt ist.
Um diese Nachteile zu reduzieren, ist es zwar bekannt, einen Teil der durch den Hohlkörper gebildeten Gaszuströmkammer mit einem Verdrängungskörper auszufüllen. Ein derartiger Verdrängungskörper erhöht jedoch den Bauauf­ wand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gas-Vormischbrenner der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß nicht nur die vor­ anstehend geschilderten Nachteile vermieden werden, sondern auch eine er­ heblich kompaktere Bauform ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse im Hohlkörper angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Unterbringung des Gebläses in dem zugleich als Gaszuströmkammer dienenden Raum des Hohlkörpers ergibt sich nicht nur eine erheblich kompaktere Bauform für den Brenner, sondern auch ein geringes Volumen für die durch den Hohlkörper gebildete Gaszuströmkammer, so daß zugleich die voranstehend geschilderten Nachteile bei der Inbetriebnahme und beim Abschalten des Brenners vermieden werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Gaszuführung unmit­ telbar im Ansaugbereich des Gebläses angeordnet, so daß die Herstellung des Gas-Luft-Gemisches bereits auf der Ansaugseite des Gebläses erfolgt, durch die Anordnung des Gebläses innerhalb des Hohlkörpers jedoch nur noch kurze Wege für das Gemisch bis zur Brennfläche zurückzulegen sind. Da bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung das Gas-Luft-Gemisch das Gebläse durch­ strömt, ergibt sich eine besonders gleichmäßige Mischung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können zusätzlich zum Gebläse auch dessen Antriebsmotor und/oder die Regel- und Absperreinrichtungen für das Gas im Hohlkörper angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich eine noch kom­ paktere Bauform, so daß der erfindungsgemäße Brenner problemlos an unter­ schiedlichen Heizkesseln eingesetzt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gebläse mit einer Austrittsöffnungen und Gasführungen aufweisenden Abdeckung versehen, die entweder mit gleichbleibendem Abstand innerhalb des Gasvertei­ lers angeordnet ist oder deren Abstand von Rand zum Zentrum des Hohlkörpers abnimmt. Auch diese Maßnahmen tragen zu einer möglichst gleichmäßigen Verteilung des Gas-Luft-Gemisches über die gesamte Oberfläche des vorzugsweise als Strahlungsbrennfläche wirkenden Hohlkörpers bei.
Sofern das mit einer Abdeckung versehene Gebläse nur einen Teil des Hohl­ körpers ausfüllt, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf der Abdeckung ein Verdrängungskörper angeordnet werden, dessen Oberfläche entweder mit gleichbleibendem Abstand zum Gasverteiler verläuft, oder dessen Abstand vom Rand zum Zentrum des Hohlkörpers abnimmt. In beiden Fällen wird das freie Volumen der Gaszuströmkammer auf das jeweils gewünschte Maß verkleinert.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen, als Strahlungsbrenner ausgebildeten Gas-Vormischbrenners dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform und
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine dritte Ausführungsform.
Der anhand dreier Ausführungsbeispiele dargestellte Strahlungsbrenner umfaßt einen Tragring 1, an dem ein Basisteil 2 befestigt ist. Dieses Basisteil 2 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einteilig ausgebildet und dient als Träger für die verschiedenen Teile des Brenners. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 ist das Basisteil 2 mehrteilig ausgeführt. Es besteht aus einer Basisplatte 2a und einem Basisring 2b, zwischen denen ein Formkörper 2c aus Wärmedämm- oder Verbundmaterial angeordnet ist.
Auf dem Tragring 1 ist ein Isolierring 3 befestigt, der beim Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 einteilig und bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 zweiteilig ausgeführt ist und seinerseits einen Zwischenring 4 trägt. An diesem Zwischenring 4 sind wiederum ein als Strahlungsbrennfläche wirkender Hohlkörper 5 sowie bei allen Ausführungsbeispielen jeweils zwei Gasverteiler 6a und 6b befestigt. Der Gasverteiler 6b dient hierbei als eine Art Dosierblech, der Gasverteiler 6a als Verteilerblech. Der vorzugsweise aus einem Edelstahl­ gewebe hergestellte Hohlkörper 5 dient als Strahlungsbrennfläche, so daß ein sehr hoher Anteil der durch die Gasverbrennung entstehenden Wärme direkt durch Wärmestrahlung des Hohlkörpers 5 aus der Reaktionszone abgeführt wird, womit andererseits die Verbrennungsgastemperatur niedrig gehalten werden kann.
Das zu verbrennende Gas wird durch eine Gasleitung 7 zugeführt, die in einem Ansaugstutzen 8 für Verbrennungsluft endet. Das auf diese Weise entstehende Gas-Luft-Gemisch wird durch ein Gebläse 9 angesaugt, dessen Gebläserad 9a innerhalb des Hohlkörpers 5 angeordnet ist. Das Gebläserad 9a liegt somit in­ nerhalb einer Gaszuströmkammer 10, die zum Hohlkörper 5 durch die Gasver­ teiler 6a bzw. 6b begrenzt wird. Dieser Gaszuströmkammer 10 wird durch das Gebläserad 9a ein vollständig vorgemischtes Gas-Luft-Gemisch zugeführt, das mit Hilfe der Gasverteiler 6a und 6b gleichmäßig der Innenfläche des Hohlkör­ pers 5 zugeführt wird und auf der gesamten Außenfläche des Hohlkörpers 5 verbrennt. Zur Zündung dieses Gas-Luft-Gemisches ist eine Zündelektrode 11 vorgesehen, die lediglich in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel eingezeichnet ist und in entsprechender Weise auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 verwendet wird.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist das Gebläserad 9a des Gebläses 9 mit einer gasdurchlässigen Abdeckung 9b versehen, die in geeigneter Weise entweder am Tragring 1 oder am Zwischenring 4 befestigt ist. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 ist diese Abdeckung 9b ebenso wie der Hohlkörper 5 und die Gasverteiler 6a und 6b halbkugelförmig ausgebildet und verläuft in gleichbleibendem Abstand innerhalb des Gasverteilers 6b.
Das Gebläserad 9a des ersten Ausführungsbeispiels hat ebenfalls eine etwa halbkugelförmige Oberfläche und füllt nahezu den gesamten, durch die Ab­ deckung 9b gebildeten Raum aus. Das Gebläserad 9a ist bei dieser Ausfüh­ rungsform mit seiner Gebläsewelle 9c in zwei Lagern 9d gelagert, von denen das eine über ein Lagergehäuse am Basisteil 2 und das andere über ein Lager­ gehäuse 9e an der Abdeckung 9b abgestützt ist.
Der Antrieb des Gebläserades 9a erfolgt beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 über ein auf der Gebläsewelle 9c befestigtes Antriebsrad 12, einen Zahnriemen 13 und ein Antriebsritzel 14a durch einen Antriebsmotor 14, der auf der dem Gebläserad 9a abgewandten Seite des Basisteils 2 angeordnet ist.
Eine ähnliche Konstruktion zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Im Un­ terschied zu der Konstruktion nach Fig. 1 ist nicht nur das Basisteil 2 mehrtei­ lig aus Basisplatte 2a, Basisring 2b und Formkörper 2c ausgeführt; es wird außerdem ein geändertes Gebläserad 9a verwendet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 füllt das Gebläserad 9a nicht den gesamten, durch die Abdeckung 9b gebildeten Raum aus. Statt dessen wird ein Verdrängungskörper 15 ver­ wendet, der gemeinsam mit dem Gebläserad 9a die Gaszuströmkammer 10 halbkugelförmig ausfüllt.
Während bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 der Antriebs­ motor 14 außerhalb der durch den Tragring 1 und die Gasverteiler 6a und 6b im Hohlkörper 5 gebildeten Gaszuströmkammer 10 liegt, zeigt Fig. 3 eine Aus­ führungsform, bei der der Antriebsmotor 14 des Gebläses 9 im Inneren des Gebläserades 9a und damit ebenfalls innerhalb der Gaszuströmkammer 10 an­ geordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform, bei welcher das Gebläserad 9a verhältnismäßig schmal ausgeführt und ebenfalls mit einer Abdeckung 9b versehen ist, auf der ein Verdrängungskörper 15 an­ geordnet ist, durch den das für das Gas-Luft-Gemisch zur Verfügung stehende Volumen der Gaszuströmkammer 10 verringert wird, damit nach dem Abschal­ ten des Strahlungsbrenners nur ein geringes Volumen eines noch unverbrannten Gas-Luft-Gemisches anfällt.
Selbstverständlich kann der Hohlkörper 5 auch eine andere als die dargestellte halbkugelförmige Gestalt haben; er kann als rotationssymmetrischer Körper in der Art eines Zylinders, Kegels oder Paraboloids ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
1 Tragring
2 Basisteil
2a Basisplatte
2b Basisring
2c Formkörper
3 Isolierring
4 Zwischenring
5 Hohlkörper
6a Gasverteiler
6b Gasverteiler
7 Gasleitung
8 Ansaugstutzen
9 Gebläse
9a Gebläserad
9b Abdeckung
9c Gebläsewelle
9d Lager
9e Lagergehäuse
10 Gaszuströmkammer
11 Zündelektrode
12 Antriebsrad
13 Zahnriemen
14 Antriebsmotor
14a Antriebsritzel
15 Verdrängungskörper

Claims (7)

1. Gas-Vormischbrenner, vorzugsweise Strahlungsbrenner, insbesondere für die Gasverbrennung in Heizkesseln, mit einem mit Öffnungen für das Gas-Luft-Gemisch versehenen Hohlkörper (5), vorzugsweise aus Edel­ stahlgewebe, wobei das vorgemischte Gas-Luft-Gemisch durch ein Ge­ bläse (9) dem durch den Hohlkörper (5) gebildeten Raum (10) zugeführt wird, in dem mindestens ein Gasverteiler (6a, 6b) angeordnet ist, und mit einem Gebläseantriebsmotor (14) sowie mit Regel- und Absperreinrich­ tungen für das Gas und mit einer Luftzuführung für die Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (9) im Hohlkörper (5) angeordnet ist.
2. Gas-Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung (7) unmittelbar im Ansaugbereich des Gebläses (9) ange­ ordnet ist.
3. Gas-Vormischbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Gebläse (9) auch dessen Antriebsmotor (14) und/oder die Regel- und Absperreinrichtungen für das Gas im Hohlkörper (5) an­ geordnet sind.
4. Gas-Vormischbrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (9) mit einer Austrittsöffnungen aufweisenden Abdeckung (9b) versehen ist.
5. Gas-Vormischbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9b) mit gleichbleibendem Abstand innerhalb des Gasvertei­ lers (6b) angeordnet ist.
6. Strahlungsbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abdeckung (9b) ein Verdrängungskörper (15) angeordnet ist, dessen Oberfläche mit gleichbleibendem Abstand zum Gasverteiler (9b) verläuft.
7. Gas-Vormischbrenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Abdeckung (9b) bzw. des Verdrängungskörpers (15) vom Rand zum Zentrum des Hohlkörpers (5) abnimmt.
DE19934341126 1993-12-03 1993-12-03 Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel Revoked DE4341126C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341126 DE4341126C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel
DE9321418U DE9321418U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Gas-Vormischbrenner
EP94118537A EP0656507A3 (de) 1993-12-03 1994-11-25 Gas-Vormischbrenner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341126 DE4341126C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341126A1 true DE4341126A1 (de) 1995-06-08
DE4341126C2 DE4341126C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=6504035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341126 Revoked DE4341126C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0656507A3 (de)
DE (1) DE4341126C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708377U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-17 Viessmann Werke Kg Gasflächenbrenner
AT404295B (de) * 1994-12-21 1998-10-27 Vaillant Gmbh Strahlungsbrenner
DE29816864U1 (de) * 1998-09-19 2000-01-27 Viessmann Werke Kg Heizkesselgebläsebrenner
US6461150B1 (en) * 1999-10-29 2002-10-08 Centre D'etude Et De Realisation D'equipment Et De Materiel (Cerem) Very low pressure gas-fired overhead radiant heater with atmospheric primary air supply by means of a venturi
DE10248294B4 (de) * 2001-10-17 2005-10-27 Fleetguard, Inc., Nashville Selektive katalytische Reduktionsvorrichtung für Motorabgase

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1395189B1 (it) * 2009-07-22 2012-09-05 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas, particolarmente per apparecchi bruciatori a pre-miscelazione.
EP2909545B1 (de) * 2012-10-18 2018-08-08 Thermolift Inc. Kombination aus solar-und verbrennungsheizer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321663A1 (fr) * 1975-08-20 1977-03-18 Vidalenq Maurice Bruleur a gaz a air souffle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63251710A (ja) * 1987-04-07 1988-10-19 Osaka Gas Co Ltd 燃焼装置
DE4118861A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Buderus Heiztechnik Gmbh Vormischender gasbrenner
DE4218754A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Froeling Kessel App Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung
DE9304247U1 (de) * 1993-03-23 1993-06-03 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321663A1 (fr) * 1975-08-20 1977-03-18 Vidalenq Maurice Bruleur a gaz a air souffle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hofbauer,P., Bornscheuer,W.: Der Matrix-Strahlungsbrenner, In: Wärmetechnik 3/1993, S. 125-135 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404295B (de) * 1994-12-21 1998-10-27 Vaillant Gmbh Strahlungsbrenner
DE29708377U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-17 Viessmann Werke Kg Gasflächenbrenner
DE29816864U1 (de) * 1998-09-19 2000-01-27 Viessmann Werke Kg Heizkesselgebläsebrenner
US6461150B1 (en) * 1999-10-29 2002-10-08 Centre D'etude Et De Realisation D'equipment Et De Materiel (Cerem) Very low pressure gas-fired overhead radiant heater with atmospheric primary air supply by means of a venturi
US6612834B2 (en) 1999-10-29 2003-09-02 Centre D'etude Et De Realisation D'equipment Et De Materiel Very low pressure gas-fired overhead radiant heater with atmospheric primary air supply by means of a venturi
DE10248294B4 (de) * 2001-10-17 2005-10-27 Fleetguard, Inc., Nashville Selektive katalytische Reduktionsvorrichtung für Motorabgase

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656507A3 (de) 1996-01-24
DE4341126C2 (de) 1998-01-22
EP0656507A2 (de) 1995-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928179C2 (de) Allgasbrenner
DE69920193T2 (de) Scheibe zur vermischung von brennstoff und luft für brennkammern mit mageren und geringem nox-ausstoss
DE2820702C2 (de) Brenneranordnung
DE4225749A1 (de) Verdampfungsbrenner
DE4443045A1 (de) Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner
DE2846663A1 (de) Infrarotstrahlungsbrenner
DE3727881A1 (de) Gasbrenner
DE4341126A1 (de) Gas-Vormischbrenner
DE2545234A1 (de) Mischeinrichtung fuer brenner
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE2726029A1 (de) Verdampfer- und brennereinheit fuer fluessigbrennstoff-raumheizgeraete
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
DE2348953A1 (de) Gasbrenner fuer fahrzeugheizungen
DE10162952A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP2386797A2 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
DE4126745A1 (de) Drehheizvorrichtung
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
DE3418977A1 (de) Strahlungsbrenner
DE2518325C2 (de) Vergasungsbrenner
AT405090B (de) Verfahren zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2158228B2 (de) Gasbeheizter Infrarot-Strahler
DE1501807C3 (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
AT211937B (de) Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer
DE1601277A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen Brennstoff und Vorrichtung zur Verwendung des Brenners
DE3338543T1 (de) Brennersystem in einer Heizeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation