AT404295B - Strahlungsbrenner - Google Patents

Strahlungsbrenner Download PDF

Info

Publication number
AT404295B
AT404295B AT202195A AT202195A AT404295B AT 404295 B AT404295 B AT 404295B AT 202195 A AT202195 A AT 202195A AT 202195 A AT202195 A AT 202195A AT 404295 B AT404295 B AT 404295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hood
burner
permeable
distribution
premixing
Prior art date
Application number
AT202195A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202195A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of ATA202195A publication Critical patent/ATA202195A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404295B publication Critical patent/AT404295B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/103Flame diffusing means using screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00003Fuel or fuel-air mixtures flow distribution devices upstream of the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen vollvormischenden   Gas-Gebläse-Strahlungsbrenner   gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. 



   Aus der EP 602 831 A1 ist eine relativ dicke Brennerplatte bekannt, die von feinen Gemischführungskanälen entsprechender Länge durchsetzt ist. Schwingungen, Resonanzeffekte und akustische Abstrahlungen werden dadurch vermieden. Ausserdem ergibt sich eine Verminderung der Emission unverbrannten Gases und eine Verminderung der Flammenrückschlagsgefahr. 



   Strahlungsbrenner zeichnen sich per se durch eine niedrige Schadstoffemission aus. Dennoch besteht das Erfordernis, die Umweltfreundlichkeit permanent zu verbessern, wobei über einen langen Zeitraum gleichbleibend gute Emissionswerte anzustreben sind. Alterserscheinungen, hohe thermische Belastungen, insbesondere der Brennerfläche, und hohe Anfahremissionen sind dabei unbedingt zu vermeiden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahlungsbrenner der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, der sich durch einen besonders stabilen und wartungsarmen Aufbau sowie durch in jedem Betriebszustand geringe Schadstoffemission auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. 



   Durch die   Füllkörperform   ergeben sich Vorteile sowohl hinsichtlich der Stabilität und Alterungsbeständigkeit des Brenners als auch hinsichtlich der Schadstoffreduktion. Die Gemischführungskanäle, die den   Füllkörper   durchsetzen, besitzen ein derart geringes Durchströmungsvolumen, dass sich nur eine sehr geringe Menge unverbrannten Brennstoffgemisches im Brennerkopf befinden kann. Nur diese geringe Menge kann unter widrigen Umständen, zum Beispiel bei Abschaltung des Brenners, unverbrannt die Verbrennungszone passieren und durch die üblicherweise vorhandene Abgasanlage in die Atmosphäre entweichen. 



   Auch die Gefahr des   Flammenrückschlagens   besteht bei dem beanspruchten Brennerkopfaufbau quasi nicht mehr, da ein Zurückschlagen der Flammen von der permeablen Haube durch die Kanäle des   Füllkörpers   und durch den Vormischraum bis zu einer in diesen hineinragenden Gasdüse kaum möglich ist. 



   Die konkave Ausbauchung begrenzt zusammen mit einer von der Gasdüse durchsetzten Stauscheibe einen im wesentlichen kugelkalottenförmigen, insbesondere halbkugelförmigen, Vormischraum. Ein derartiger Vormischraum bietet Gewähr für eine gleichmässige Aufteilung des Gemisches auf die einzelnen Kanäle, so dass eine über die gesamte Brennerfläche gleichmässige und gute Verbrennungsqualität sichergestellt ist. 



   Ausserdem ergibt sich der Vorteil einer einfachen Formgebung des   Füllkörper.   Andere Brennerbauteile lassen sich besonders vorteilhaft mit dieser   Füllkörperform   kombinieren, wie weiter unten ausgeführt. 



   Des weiteren gestattet diese   Füllkörperform   eine einfache Kanalführung, bevorzugt radialstrahlenartig gemäss Anspruch 2. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung des Brennerkopfes ist durch die Merkmale des Anspruchs 3 gegeben. 



  Dabei wirkt sich die spezielle   Füllkörperform gemäss   Anspruch 1 vorteilhaft aus. Die konvexe   Stirnflächen-   wölbung des   Füllkörpers   wird bei jeweils konstanten Abständen der Drosselhaube, der Verteilhaube und der permeablen Haube von der Füllkörperoberfläche durch den Stirnflächenteil der drei Hauben wiederholt. 



  Auf diese Weise sind auch die Hauben gegen unkontrollierte thermische Effekte geschützt. Verwerfungen, Verbeulungen oder dergleichen können nicht auftreten, da die   Stirnf) ächenwö) bung Expansions-und   Kontraktionsprozesse in gleichmässiger Weise ausgleicht. 



   Die Hauben sind bevorzugt zweiteilig gemäss Anspruch 4 aufgebaut. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Herstellungstechnoogie. Um bei einem solchen zweiteiligen Aufbau der Hauben möglichst kurze Schweissnähte zu erhalten, sollte die Haubengeometrie den Merkmalen des Anspruchs 5 entsprechen. 



   Die Merkmale des Anspruchs 6 tragen zu einem weiteren Abbau der Empfindlichkeit der Hauben gegenüber thermischen Ausdehnungsphänomenen bei. Die Drahtfasern verlaufen bewusst nicht in Umfangsrichtung oder in Längsachsenrichtung der Haube, so dass   Durchmesser- und Längenkontraktionen   verringert werden. Um Spannungen noch besser aufzunehmen, kann ausserdem das elastische Verhalten der Webart der Drahtfasern verbessert werden, indem statt der üblichen Leinenbindung eine Köperbindung verwendet wird. 



   Durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 7 ergibt sich ein besonders stabiler und wartungsarmer Aufbau des   Strahlungsbrenners.   Ein Korrodieren des Brennerkopfes wird weitgehend vermieden, da durch die   hohlkegelstumpfförmige   Begrenzung stehendes Kondensat, das die Korrosion im wesentlichen verursacht, nicht auftreten kann. Die Kegelform bewirkt einen Ablauf des Kondensates. Ausserdem wird einer thermisch bedingten Verformung des Brennerkopfes entgegengewirkt und bei entsprechender Materialwahl und Dimensionierung eine Versteifung erzielt. Die Tropfkante verhindert, dass Kondensat auf der Begrenzung (37) stehenbleiben kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um das Ablösen und Reissen des Drahtgewebes der permeablen Haube zu verhindern, sind Ausbildungen des Strahlungsbrenners mit den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 10 besonders vorteilhaft. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. 



   Es zeigen :
Fig. 1 einen Strahlungsbrenner in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen ähnlichen Strahlungsbrenner wie Fig. 1 in ähnlicher Darstellungsweise,
Fig. 3 den Brennerkopfbereich des Brenners gemäss Fig. 2 in Vergrösserung und
Fig. 4 den Faseraufbau einer permeablen Haube,
Fig. 4 a eine Leinenbindung,
Fig. 4 b eine Köperbindung und
Fig. 5 bis 7 weitere Strahlungsbrenner. 



   In den Fig. 1 und 2 dargestellte Strahlungsbrenner bestehen im wesentlichen aus Bauteilen 1 zur Gasund Luftzuführung, die an einem Türelement 2 befestigt sind und aus einem Brennerkopf 3 mit Kanälen 4 zur Gemischführung und mit einer permeablen Haube 5 zur flammlosen Strahlungsverbrennung. Das Türelement 2 ist lösbar mit dem Gehäuse eines Heizkessels verbindbar. Dazu ist das im wesentlichen kreisscheibenförmige Türelement 2 mit Randflanschen 6 oder mit einem Klapp- beziehungsweise Schwenkmechanismus verbunden. Die ausserhalb des Kessels befindlichen Bauteile 1 zur Gas-und Luftzuführung sind gasseitig durch eine Regelarmatur 7 mit in eine Vormischkammer 9 hineinragender Gasdüse 8 und luftseitig durch ein Gebläse   10,   dessen Druckseite der Vormischkammer 9 zugewandt ist, gebildet. Das Gebläse 10 wird von einem Motor 11 (Fig. 2) angetrieben.

   An der kesselabgewandten Seite des   Türelemen-   tes 2 können weiterhin ein Stellmotor 13 mit Luftverstellschraube 14 sowie ein in die Vormischkammer 9 hineinragender Luftdruck-Messnippel 15, eine Zündeinrichtung 12 und eine Überwachungseinrichtung (verdeckt) angeordnet sein. Die Vormischkammer 9 ist bevorzugt durch ein in einer zentralen Bohrung des   Türelementes   2 angeordnetes Mischrohr 16 (Fig. 2) radial begrenzt. Der eigentliche Vormischraum 17, in den das Ausströmende der Gasdüse 8 hineinragt, ist durch eine Stauscheibe 18 von einem Luftraum 19, der mit dem Gebläse 10 in Verbindung steht, getrennt. 



   Dem Kesselinneren zugewandt ist das Türelement 2 mit dem Brennerkopf 3 verbunden. Denkbar wäre auch eine einstückige Ausbildung einer   Türelement-/Brennerkopf-Baugruppe.   Der Brennerkopf 3 weist einen keramischen   Füllkörper   20 auf, den Kanäle 4 zur Führung des Gemisches vom Vormischraum 17 in einen Verteilraum durchsetzen.   Vormischraumseitig   ist der   Füllkörper 20   mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung 22 versehen, von welcher die Kanäle 4   radialstrahlenartig   ausgehen. Brennraumseitig ist der   Füllkörper   20 zylinderförmig mit leicht konvexer Stirnflächenwölbung ausgebildet. Die Kanäle 4 münden dabei sowohl in der Mantelfläche 23 als auch in der Stirnfläche 24 des   Füllkörper   20.

   In annähernd konstantem Abstand von der   Füllkörperperipherie   ist eine Drosselhaube 25 übergestülpt, über die wiederum eine Verteilhaube 26 und als Brennerkopfbegrenzung die permeable Haube 5 übergestülpt sind. 



   Die Drosselhaube 25 und die Verteilhaube 26 bieten dem durch die Kanäle 4 anströmenden Gemisch einen definierten Widerstand, wodurch die Druckverteilung der Gas-Luft-Mischung   vergleichmässigt   wird und Strömungsgeräusche reduziert werden. Um letzteres zu erreichen, ist die Drosselhaube 25 mit Lochungen 27 (Fig. 3) eines bestimmten Öffnungsquerschnittes versehen. Die   Drosselhaube   25 kann auch aus mehreren Einzelhauben 28 und 29 (Fig. 3) bestehen, welche einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen und deren Lochungen 27 (Fig. 3) zueinander versetzt sein können. Um Strömungsgeräusche noch weiter herabzusetzen, können die Haubenoberflächen uneben ausgebildet sein. 



   Die   Fü ! ! körpergeometrie.   der Durchmesser der Kanäle 4 sowie die Anordnung der Hauben 25,26 und 5 gewährleisten, dass ein möglichst geringes Volumen vorgemischten und damit brennbaren Gases innerhalb des Brennerkopfes 3 vorhanden ist. Das Rückschlagrisiko von der Verbrennungszone 21 durch den Brennerkopf 3 hindurch und damit die Gefahr eines Düsenbrandes wird damit ebenfalls weitgehend reduziert. Ausserdem steht durch die engen und kurzen Strömungswege innerhalb kürzester Zeit in der Verbrennungszone 21 ein zündfähiges Gemisch zur Verfügung. Emissionen von Schadstoffen in der instationären Betriebsphase, das heisst während der Start- und Ausschaltphase des Brenners, werden ebenfalls reduziert. 



   Vorzugsweise besteht der   Füllkörper   20 aus einem Material mit geringem Ausdehnungskoeffizienten, insbesondere aus Keramik, um eine Veränderung der freien Strömungsquerschnitte bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen und unterschiedlicher thermischer Belastung zu verhindern. 



   Die leicht konvexe Wölbung der Haubenstirnflächen hat den Vorteil, dass bei thermischer Ausdehnung die Ausdehnungsrichtung vorgegeben ist, so dass ein unkontrolliertes Beulen und Verwerfen der Hauben 25, 26 und 5 unterbleibt. 



   Wie Fig. 3 veranschaulicht, sind die Drosselhaube 25 und die Verteilhaube 26 zweiteilig ausgeführt, wobei ein Hohlzylinderteil 25 a beziehungsweise 26 a und ein Stirnflächenteil 25 b beziehungsweise 26 b 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 miteinander verschweisst sind. Der Hohlzylinderteil 25 a beziehungsweise 26 a kann dabei aus einem rechteckigen Rohteil gewickelt und entlang einer Längsnaht verschweisst sein. Die so entstandenen Hauben 25 und 26 können an ihren Aufstandsenden nach aussen umgebogene flanschartige Krägen 30 und 31 aufweisen, welche in umlaufende Vertiefungen oder Ausformungen 32 und 33 einer mit dem Türelement 2 verbundenen Trägerplatte 34 eingreifen. Die relativ steifen Hauben 25 und 26 lassen sich durch geringfügige Spreizung in den Ausformungen 32 und 33 fixieren. Zusätzlich oder alternativ können auch Schweissnähte vorgesehen sein. 



   Die Haubengeometrie bei der oben beschriebenen zweiteiligen Ausführung ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Haubendurchmesser zur   Haubenlänge   zwischen 0, 7 und 4 liegt. Dadurch ergibt sich eine geringe Länge der Schweissnähte. Das Schweissverfahren lässt sich dabei derart gestalten, dass keine Verwerfungen der zu verschweissenden Teile, insbesondere von Hohlzylinderteil 25 a beziehungsweise 26 a und Stirnflächenteil 25 b beziehungsweise 26 b der Hauben 25 und   26,   auftreten und dass die Oberfläche sowie der freie Öffnungsquerschnitt für den Gemischstromdurchtritt nicht beeinträchtigt werden. 



   Die permeable Haube 5 gemass Fig. 4, an der die Verbrennung erfolgt, und gegebenenfalls auch die Drosselhaube 25 und/oder die Verteilhaube 26, bestehen vorzugsweise aus Drahtgewebe. Die Drahtfasern 35 der Mantelflächen sind dabei vorzugsweise nicht in Umfangsrichtung oder in Richtung der Mantellinien ausgerichtet, sondern schliessen mit der Längsachse 36 der Haube 5 beziehungsweise 25 oder 26 einen Winkel von   35.   bis   55.   ein. Die Fasern 35 erstrecken sich also annähernd diagonal und nicht parallel zu den Mantellinien und zum Umfang. Auf diese Weise werden unterschiedliche thermische Ausdehnungen in Richtung der Mantellinien und in Umfangsrichtung ausgeglichen. Um diesen Effekt noch zu verbessern. kann das Gewebe der Drahtfasern 35 anstatt der in Fig. 4 a dargestellten Leinenbindung eine Köperbindung gemäss Fig. 4 b aufweisen.

   Dadurch ergibt sich eine höhere Elastizität des Drahtgewebes, wodurch Spannungen besser aufgenommen beziehungsweise ertragen werden. 



   Das Drahtgittermaterial für die permeable Haube 5 ist bevorzugt eine Chrom-Aluminium-Verbindung. 



  Die erforderliche hohe Temperaturbeständigkeit und eine ausreichende Biegefestigkeit sind damit gewährleistet. 



   Fig. 5 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Brennerkopfes. Ein   Füllkörper   20, Fig. 1 bis   3,   ist hier nicht vorgesehen. Zur Vereinfachung der   Drosselhaube   25 und der Verteilhaube 26 ist deren Stirnseite eben und nicht gewölbt ausgebildet. Die Einbaulage dieses Brenners, der in etwas abgewandelter Form auch in Fig. 6 dargestellt ist. ist gegenüber der Vertikalen geneigt. Beiden Ausführungsformen gemeinsam ist weiterhin die oberseitig   hohlkegelstumpfförmige   Begrenzung 37 des Brennerkopfes 3. Ein Kondensatablauf wird damit erleichtert, so dass die Korrosionsgefahr verringert wird. Ausserdem ergibt sich eine Versteifung des Brennerkopfaufbaus.

   Fig. 5 zeigt weiterhin am äusseren peripheren Rand der Begrenzung 37 die Anordnung einer Tropfkante   38.   durch die das Kondensat zur tiefsten Stelle läuft und dort abtropft, ohne dass die von stehendem Kondensat besteht. Die permeable Haube 5 weist einen Flanschrand 39 auf, der von der Tropfkante 38 übergriffen ist und der von der Verbrennungszone 21 beabstandet angeordnet ist. Durch die Beabstandung ist die thermische Beeinflussung aufgrund der heissen Verbrennungszone 21 im Bereich der Befestigung der permeablen Haube verringert. Verwerfungen, Risse und Ablösungen der permeablen Haube 5 sind auf diese Weise ausgeschlossen. 



   Den gleichen Zweck erfüllt auch die in der Fig. 6 dargestellte Dehnungssicke 40, die die permeable Haube 5 im randnahen Bereich umgibt. In diesem Fall kann die permeable Haube 5 mit der hohlkegelstumpfförmigen Begrenzung 37 des Brennerkopfes 3 am äusseren Rand verschweisst sein. In Fig. 6 ist ausserdem die Anordnung eines Plattenwärmetauschers 41 relativ zu einer topfförmigen Brennkammer 42, die die Verbrennungszone 21 umgibt, angedeutet. 



   Eine weitere Variante zur Vorbeugung gegen Verwerfungen, Risse und Ablösungen der permeablen Haube 5 wie auch einer diese, die Drosselhaube 25 und die Verteilhaube 26 aufnehmenden Ronde   43.   veranschaulicht Fig. 7. Hier ist der Rand der permeablen Haube 5 mit einer Klammer 44 umgriffen, welche wiederum in eine Dichtung 45 eingebettet ist. Die Dichtung 45 ist mit thermischem Spiel zwischen einem peripheren Haltering 46 und einer Ausformung 47 des Randes der Ronde 43 gelagert. Die Verbindungsstelle zwischen dem Haltering 46 und der Ausformung 47 ist durch einen Dichtungsring 48 abgedichtet. Es ist ersichtlich, dass sowohl die Ronde 43 samt Ausformung 47 als auch der Rand der permeablen Haube 5 samt Klammer 44 und Dichtung 45 derart beweglich gelagert ist, dass thermische Ausdehnungsphänomene weitgehend aufgefangen werden. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Vollvormischender Gas-Gebläse-Strahlungsbrenner auf einem Heizkessel, bestehend aus Bauteilen (1) zur Gas- und Luftzuführung, einem Vormischraum (17) und einem Brennerkopf (3) mit einer Gemisch- führung und einer stromaufseitig einen Verteilraum und stromabseitig eine Verbrennungszone (21) begrenzenden permeablen Haube (5), der einen aus einem Material mit geringem Ausdehnungskoeffi- zienten, insbesondere aus keramischem Material, bestehenden Füllkörper (20) aufweist, der von die Gemischführung bildenden Kanälen (4) durchsetzt ist, die den Vormischraum (17) mit dem Verteilraum verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (20) zylinderförmig mit dem Verteilraum zugewandter konvexer Stirnflächenwölbung und dem Vormischraum (17) zugewandter konkaver Aus- bauchung (22)
    ausgebildet ist.
    2. Strahlungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (4) die Ausbauchung (22) radialstrahlenartig mit der Mantelfläche (23) und der Stirnfläche (24) des Füllkörpers (20) verbin- den.
    3. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeweils annähernd konstanten Abständen von der Füllkörperperipherie eine Drosselhaube (25), eine Verteilhau- be (26) und die permeable Haube (5) angeordnet sind. EMI4.1 die Verteilhaube (26) aus einem Hohlzylinderteil (25 a und/oder 26 a), der aus einem rechteckigen Rohteil gewickelt und entlang einer Längsnaht verschweisst ist, und einem ebenen oder gewölbten Stirnflächenteil (25 b und/oder 26 b) zusammengeschweisst ist.
    5. Strahlungsbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Haubendurch- messer zur Haubenlänge zwischen 0, 7 und 4 liegt.
    6. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die permeable Haube (5) und vorzugsweise auch die Drosselhaube (25) und/oder die Verteilhaube (26) aus Drahtge- webe bestehen, wobei die Drahtfasern der Mantelfläche im wesentlichen einen Winkel von 35'bis 55 * mit der Längsachse (36) der Haube (5, 25,26) einschliessen.
    7. Strahlungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf (3) des als Sturzbrenner ausgebildeten Brenners oberseitig eine hohlkegelstumpfförmige Begrenzung (37), insbe- sondere in Form einer Abdeckung beziehungsweise Versteifung, aufweist und dass die Begrenzung (37) am äusseren Umfang eine Tropfkante (38) aufweist.
    8. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die permeable Haube (5) einen Flanschrand (39) aufweist, der von der Verbrennungszone (21) beabstandet mit einem Brennerkopfoberteil, insbesondere der hohlkegelstumpfförmigen Begrenzung (37) oder einer Ronde (43), verbunden ist.
    9. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die permeable Haube (5) einen Flanschrand aufweist, der mittels eines peripheren Halteringes (46) unter Zwischenlage einer Dichtung (45) mit einer Ausformung (47) eines Brennerkopfoberteiles, insbesondere einer Ronde (43) zusammenwirkt, wobei der Flanschrand mit der diesen umgreifenden Dichtung (45) zwischen Haltering (46) und Ausformung (47) in Abhängigkeit von der thermischen Belastung beweglich ist.
    10. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der permeablen Haube (5) mit einem Brennerkopfoberteil, insbesondere der hohlkegelstumpfförmigen Begrenzung (37), verbunden, insbesondere verschweisst ist, wobei im randnahen Bereich eine umlaufen- de Dehnungsfalte (40) vorgesehen ist.
AT202195A 1994-12-21 1995-12-14 Strahlungsbrenner AT404295B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445751 1994-12-21
DE19529935 1995-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202195A ATA202195A (de) 1998-02-15
AT404295B true AT404295B (de) 1998-10-27

Family

ID=25943113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202195A AT404295B (de) 1994-12-21 1995-12-14 Strahlungsbrenner

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404295B (de)
DE (2) DE29520309U1 (de)
NL (1) NL1001931C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69910167T2 (de) * 1999-03-18 2004-06-09 Worgas Bruciatori S.R.L. Rohrbrenner
FR2800444B1 (fr) * 1999-10-29 2002-03-08 Ct D Etude Et De Realisation D Emetteur sureleve de chauffage a rayonnement infrarouge et lumineux au gaz en particulier pour alimentation en tres basse pression
FR2800443B1 (fr) * 1999-10-29 2002-03-08 Ct D Etude Et De Realisation D Emetteur sureleve de chauffage a rayonnement infrarouge et lumineux au gaz en particulier pour alimentation en tres basse pression
JP2011506906A (ja) * 2007-12-17 2011-03-03 ベーカート・コンバスチョン・テクノロジー・ベスローテン・フェンノートシャップ 新規の予混合バ―ナ
ITPD20070413A1 (it) * 2007-12-19 2009-06-20 Ln 2 Srl Socio Unico Gruppo ventilatore per bruciatori a gas con pre-miscelazione e apparecchio bruciatore includente detto ventilatore.
CN103225807B (zh) * 2013-04-28 2015-08-26 绍兴天隆厨房设备工程有限公司 一种节能商用灶燃烧器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109145A1 (de) * 1980-03-12 1983-09-08 Infra-Kolb KG GmbH & Co, 8510 Fürth Gasbrenner zum erzeugen von infrarotstrahlen
WO1987004773A1 (en) * 1986-02-05 1987-08-13 Kurt Krieger Process for operating a gas infra-red radiatior and gas infra-red radiatior
EP0381252A2 (de) * 1986-07-01 1990-08-08 British Gas plc Mit gasförmigem Brennstoff betriebener Brenner
AT395059B (de) * 1989-06-13 1992-09-10 Vaillant Gmbh Halterung einer eine mischkammer gegen einen brennraum begrenzenden, brennerplatte eines geblaesebrenners
EP0602831A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Rinnai Kabushiki Kaisha Brennerplatte und Verfahren zur Vorbeugung von Resonanzgeräuschen im Brenner
DE4417417A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Roberts Gordon Inc Brenneranordnung
DE4341126A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Viessmann Werke Kg Gas-Vormischbrenner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109145A1 (de) * 1980-03-12 1983-09-08 Infra-Kolb KG GmbH & Co, 8510 Fürth Gasbrenner zum erzeugen von infrarotstrahlen
WO1987004773A1 (en) * 1986-02-05 1987-08-13 Kurt Krieger Process for operating a gas infra-red radiatior and gas infra-red radiatior
EP0381252A2 (de) * 1986-07-01 1990-08-08 British Gas plc Mit gasförmigem Brennstoff betriebener Brenner
AT395059B (de) * 1989-06-13 1992-09-10 Vaillant Gmbh Halterung einer eine mischkammer gegen einen brennraum begrenzenden, brennerplatte eines geblaesebrenners
EP0602831A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Rinnai Kabushiki Kaisha Brennerplatte und Verfahren zur Vorbeugung von Resonanzgeräuschen im Brenner
DE4417417A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Roberts Gordon Inc Brenneranordnung
DE4341126A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Viessmann Werke Kg Gas-Vormischbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE29520309U1 (de) 1996-06-13
DE19547962A1 (de) 1996-06-27
ATA202195A (de) 1998-02-15
NL1001931C1 (nl) 1996-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
AT404295B (de) Strahlungsbrenner
DE1526012B2 (de) Strahlungsbrenner
DE4417417A1 (de) Brenneranordnung
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE3247128C2 (de)
DE4008692C2 (de) Mischeinrichtung für Ölgebläsebrenner
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE8203062U1 (de) Brenner zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
DE4341126C2 (de) Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
WO2004025178A1 (de) Brenner, insbesondere venturibrenner, mit einem brennkammerrohr
AT409537B (de) Geschlossenes verbrennungssystem
DE2447151C3 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
DE19735512C1 (de) Mischeinrichtung für einen mit einem Brennerflansch versehenen Öl- oder Gasbrenner
DE19721937B4 (de) Vormischbrenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE10207953B4 (de) Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19519897A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
DE2835335A1 (de) Brenner fuer durchlauferhitzer
DE4142195C2 (de) Flammglühkerze für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE3503553A1 (de) Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
DE685272C (de) Brandkapsel fuer Petroleum-Gluehlichtbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties