DE2726029A1 - Verdampfer- und brennereinheit fuer fluessigbrennstoff-raumheizgeraete - Google Patents
Verdampfer- und brennereinheit fuer fluessigbrennstoff-raumheizgeraeteInfo
- Publication number
- DE2726029A1 DE2726029A1 DE19772726029 DE2726029A DE2726029A1 DE 2726029 A1 DE2726029 A1 DE 2726029A1 DE 19772726029 DE19772726029 DE 19772726029 DE 2726029 A DE2726029 A DE 2726029A DE 2726029 A1 DE2726029 A1 DE 2726029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- fuel
- openings
- evaporator
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1854—Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
- F24H9/1877—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
- F24H9/1881—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D5/00—Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/06—Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
- F24H3/10—Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates
- F24H3/105—Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates using fluid fuel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)
Description
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tel:089/982085-87
Telex: 0529802 hnkld Tokio , Japan Telegramme: ellipsoid
L 8. Juni 1977
Verdampfer- und Brennereinheit für Flüssigbrennstoff-Raumheizgeräte
Die Erfindung betrifft eine Flüssigbrennstoff-Verdampferund -Brennereinheit für Raumheizgeräte, wobei die primäre
Verbrennungsluft mit dem vergasten Brennstoff vermischt und vorgewärmt und die sekundäre Verbrennungsluft dem gezündeten
Gemisch zwangsweise zugeführt wird.
Es sind Flüssigbrennstoffbrenner bekannt, bei denen der Brennstoff, etwa Kerosin, einer umlaufenden Spritz- oder
Streuplatte zugeführt und durch diese gegen eine erwärmte Verdampfungsfläche geschleudert wird, Mittels eines Gebläses
o.dgl» zwangsweise geförderte Verbrennungsluft wird dabei mit dem vergasten Brennstoff vermischt und über Flammlöcher in
einer Brennerplatte in eine Brennkammer eingeblasen, in welcher das Gemisch gezündet wird.
Bei diesen bisherigen Brennern ist jedoch die Vormischstrecke
für das brennfähige Brennstoff/Luft-Gemisch vergleichsweise kurz, so daß das gleichmäßige Vermischen vor der Verbrennung
709851/1045 "2
Ke/Bl/ro
ό
9
behindert wird und unvollständig erfolgt, was zu einer unwirtschaftlichen
Verbrennung führt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit müssen die Flammlöcher in der Brennerplatte
mit spezieller Form ausgelegt werden, wodurch diese Löcher für eine Verstopfung durch Kohieablagerung anfällig werden
und die Heizleistung des Geräts verschlechtert wird. Da zudem die Zerstäubungsvorrichtung eine umlaufende Platte oder
Scheibe aufweist, die von der Verdampferfläche vollständig umschlossen ist, besitzt diese bisherige Vorrichtung eine im
wesentlichen sperrige und unzweckmäßige Form, wodurch ihre Verwendbarkeit stark eingeschränkt und das Aussehen des Heizgeräts
beeinträchtigt wird«, Beispiele für diese bisherigen Vorrichtungen finden sich in der US-PS 3 964 859 sowie in
der USA-Patentanmeldung Ser. No» 600,378 (30.7.1975)«
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Verdampfer- und Brennereinheit, die unter Vermeidung der
Mängel der bisherigen Vorrichtungen dieser Art gedrängt gebaut ist und dabei ein gutes Vermischen des Brennstoffs mit
Luft und mithin eine gute Brennstoffausnutzung gewährleistete
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale und Maßnahmen gelöst.
Die erfindungsgemäße Verdampfer- und Brennereinheit für ein Öl- oder Kerosin-Raumheizgerät weist drei langgestreckte, lotrecht
übereinander gesetzte Brennstoffgemisch^Strömungskammern auf, die jeweils zwischen einem unteren, U-förmigen Rahmenteil
und der geneigten Bodenwand eines mit Flansch versehenen, auf den unteren Rahmenteil auf^ esetzten oberen U-förmigen
Rahmenteils, zwischen diesem Boden und einer umgekehrt V-förmigen Druckplatte mit einer Vielzahl von in ihr ausgebildeten
Brennstoffgemisch-Speiseöffnungen bzwe zwischen der Druckplatte
und einer Brennerplatte mit einer Vielzahl von Flammschlitzen
709851/1045
2726Ü29
festgelegt sind. Der Brennstoff wird am einen Ende der unteren
Kammer auf einen beheizten Verdampferblock aufgegeben, während die Verbrennungsluft durch ein Seitenfenster neben
dem Block und durch einen konzentrischen Spalt um die Brennstoff-Speiseleitung
herum eingeblasen wird, um sich dabei mit dem verdampften Brennstoff zu vermischen und die untere
Kammer herab über eine Endöffnung in die mittlere Kammer zu strömene Das Gemisch tritt sodann durch die Druckplattenöffnungen
in die obere Kammer ein und es gelangt über die Flammschlitze in der Brennerplatte zu einem Funkenzünder, Die sekundäre
Verbrennungsluft wird über Öffnungen in den Flanschen der oberen Rahmenteile eingeblasen und durch an den Flanschen
montierte, zusammenlaufende Leitplatten in die Flamme gerichtet«, Die zickzackförmige Anordnung der Strömungskammer begünstigt
das gründliche Vermischen und Vorwärmen des Brennstoff/Luft-Gemisches,
und die in den Druckplattenflanschen vorgesehenen Öffnungen sind zur Begünstigung einer gleichmäßigen
und vollständigen Verbrennung den Flammschlitzen gegenüber gestaffelt angeordnet„
Aufgrund dieser Gesamtkonstruktion kann das Heizgerät vergleichsweise
schmal bzw« flach ausgebildet werden, so daß es im Hinblick auf Aufstellplatzwahl, Raumbedarf und allgemeines
Aussehen für die Verwendung in Wohnräumen besonders geeignet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in der Anordnung einer dünnen wärmeisolierenden Schicht eines auf die Oberfläche des
beheizten Verdampferblocks aufgetragenen Kunstharzes zur Verbesserung der Affinität des Flüssigbrennstoffs für die Blockoberfläche
und zur Begünstigung einer gleichmäßigen und ständigen oder gleichförmigen Verdampfung, sowie darin, daß die
Speiseöffnungen in der Druckplatte an deren Enden kleiner sind, so daß eine gleichmäßigere Gemischzufuhr gewährleistet wird«
70985 1/1045
-A
Darüber hinaus bewirkt die durch den konzentrischen Spalt um die Brennstoff«Speiseleitung herum eingeblasene Primärluft
eine Kühlung dieser Speiseleitung und die Verhinderung von etwaigen Karbidablagerungen, während dadurch gleichzeitig
ein gründlicheres Vermischen und Umwälzen der durch das Seitenfenster eingeblasenen Luft begünstigt wird, die bei ihrem
seitlichen Auftreffen auf die heiße Wandung der unteren Strömungskammer vorgewärmt wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Darstellung eines Heißluftheizgeräts für Wohnräume und
dgl. mit einem verdampfenden Flüssigbrennstoffbrenner gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1,
Figo 3 eine schematische Darstellung des Brennstoffwegs bei
der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2,
Fig. k einen Längsschnitt durch die Verdampfer- und Brennereinheit
gemäß der Erfindung,
Fig, 5 einen Querschnitt durch die Brennereinheit gemäß Fig. 4,
Fig« 6 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische
Teildarstellung der Brennereinheit und
Fig. 7 ein Schaltbild eines elektrischen Steuerkreises zur
Verwendung beim Heizgeräte
709851/1045
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist das Gehäuse 1 eines Heißluftheizgeräts
im Oberteil seiner Stirnseite einen Heißluftgebläseauslaß 2 und im Unterteil seiner Rückseite einen Raumluftansaugeinlaß
3 auf. Im Unterteil des Gehäuses 1 ist eine Flüssigbrennstoff-Verdampfer- und -Brennereinheit 4 zusammen
mit einem Gebläse 5 zur Versorgung der Einheit 4 mit Luft über eine Leitung 6 angeordnet, während über der Brennereinheit
ein Wärmetauscher 7 angeordnet ist, durch den das Heißgas hochsteigt,, Der Wärmetauscher besteht aus alitiertem bzw.
aluminisiertem Stahlblech in Form eines ziemlich flachgedrückten
Zylinders. Ein aus rostfreiem Stahl bestehendes Abgasrohr 8 ist zwischen den Oberteil des Wärmetauschers und ein Doppelbzw«
Koaxialrohr 9 eingeschaltet, welches eine Wand des Raumes durchsetzt. Das Abgas wird dabei durch das Innenrohr 91 des
Koaxialrohrs aus dem Raum abgeführt. Zwischen das Außenrohr 92 des Koaxialrohrs und den Einlaß des Gebläses 5 ist ein
Ansaugrohr 10 eingeschaltet.
Im hinteren Abschnitt des Gehäuses 1 ist ein Luftumwälz-Gebläse
11 angeordnet, welches Raumluft ansaugt, diese Luft um die Brennereinheit 4 und den Wärmetauscher 7 herum umwälzt
und die erwärmte Luft über den Auslaß 2 ausbläst,,
Gemäß Fig. 3 ist eine Brennstoff-Speiseleitung 12 über ein
elektromagnetisches Ventil 14, einen Brennstoff-Mengenregler
15 sowie elektromagnetische Ventile 16 und 17 zwischen einen Brennstoff-, z.B. Kerosin-Behälter 13 und eine Verdampferfläche
23 der Brennereinheit eingeschaltet.
Wie aus den detaillierteren Darstellungen der Verdampfer- und Brennereinheit gemäß den Fig. 4, 5 und 6 hervorgeht, besitzt
ein äußeres Gehäuse 18 aus alitiertem Stahlblech in Form eines Behälters mit einer langgestreckten oberseitigen öffnung einen
Unförmigen Querschnitt, wobei dieses Gehäuse am einen Ende mit einem Einlaß 20 zur Aufnahme von Luft vom Gebläse 5 versehen
ist.
709851/1045
Die Oberkante eines wärmeleitenden Rahmens 19 ist in bestimmten Abständen am Gehäuse 18 befestigt. Dieser Rahmen besteht
aus zwei alitierten Stahlblechteilen 19a und 19b. Der Rahmen erhält dadurch eine U-förmige Gestalt, daß der obere Teil 19a
in den unteren Teil 19b eingesetzt ist und die Fugen zwischen beiden Teilen verschweißt sinde Der Boden 26 des oberen Teils
19a bildet eine Trennwand, welche den Rahmen 19 in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt. Der Boden 26 besitzt
ein Gefalle von 16 mm auf 340 mm (Länge), wobei er gemäß den Fig. 4 und 6 nach links geneigt ist. Über dem Boden
26 ist eine Druckplatte 27 mit einem gleichseitig dreieckigen Querschnitt angeordnet, die eine Anzahl von Öffnungen 28 mit
einem Durchmesser von 2 - 4 mm aufweist, wobei die zentralen Öffnungen größer sind als die endseitigen Öffnungen. Über der
Druckplatte 27 ist eine aus rostfreiem Stahl bestehende Flammlochplatte 30 mit einer Dicke von 3 mm angeordnet, die eine
Breite von 20 mm besitzt und die mit einer Vielzahl von Flammlochschlitzen 31 von je 1 mm Breite in Längsabständen von
8 mm versehen ist.
Zwischen dem Teil 19a und dem Boden des Teils 19b ist eine erste Strömungskammer A festgelegt, während zwischen dem Boden
26 des Teils 19a und der Druckplatte 27 eine zweite Strömungskammer B und zwischen der Druckplatte und der Flammlochplatte
30 eine dritte Strömungskammer C gebildet sind.
Ein Verdampferblock 21 aus einem Aluminium-Kokillengußstück
ist in den Boden des unteren Teils 19b des Rahmens eingesetzt und an seiner Unterseite mit drei Vorsprüngen bzw. Angüssen
21a, 21b und 21c versehen, die in entsprechende Bohrungen im Boden des Rahmens 19 eingesetzt sind. In den Block 21 ist ein
Vorheizelement 22 eingebettet, das über die Angüsse 21a und 21c nach außen geführt ist. Im oberen Mittelteil des Blocks
ist eine vertiefte Verdampferfläche 23 ausgebildet, deren Länge
709851/1045
-S-
etwa 1/8 der Gesamtlänge des Blocks beträgt und die mit einem hitzefesten Lack in einer Dicke von 20 - 50 um überzogen ist.
In der Seitenwand des Rahmens 19 ist neben dem Oberteil dtr
Verdampferfläche 23 ein Primärlufteinlaß-Fenster 24 vorgesehen» Zusätzlich ist in der Stirnwand des Rahmens 19 ein Hilfs-Einlaßspalt
25 für Primärluft konzentrisch um das Brennstoff-Speiserohr 12 herum vorgesehen, wenn dieses so durch die Stirnwand
des Rahmens hindurchgeführt ist, daß sich sein eines Ende über der Verdampferfläche 23 befindet«, Der Rand des Spalts 25
besitzt dabei einen Abstand von etwa 1 mm von der Außenfläche des Speiseröhre, Das Verhältnis zwischen den Luftströmen durch
den Primäreinlaß 24 und den Hilfseinlaß 25 beträgt etwa 3:1, wobei die Luft mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 m/s strömen
kann»
In dem der Verdampferfläche gegenüberliegenden bzw. von ihr entfernten Ende des Bodens 26 ist eine öffnung 29 vorgesehen,
an deren Mündung Leitplatten 63, 64 montiert sind. Die Leitplatte 64 besitzt dabei die Querschnittsform eines flachgedrückten
Kreises, während sich die Leitplatte 63 unter einem Winkel nach unten in die erste Strömungskammer A erstreckt,
um das Gas/Luft-Gemisch gleichmäßig bzw, wirbelfrei in die zweite Kammer zu leiten«
Längs der beiden Seitenflansche des Teils 19a sind Sekundärluft-Blasöffnungen 32 über der Flammlochplatte 30 in einem Abstand
von 11 mm von den Flammlochschlitzen 31 angeordnet. Die öffnungen 32 und die öffnungen 28 der Druckplatte 27 sind gegenüber
den Schlitzen 31 gestaffelt bzw. versetzt angeordnet, wodurch eine gleichmäßigere Zufuhr und Verbrennung des Brennstoffgemisches
begünstigt wird. Oberhalb der beiden Reihen von Blasöffnungen 32 befinden sich Leitplatten 33 zur Führung der
Sekundärluft in die Flammenstrecke·
709851/1045
Am mittleren Anguß 21b des Blocks 21 ist ein Thermostat 34 für das Vorheizelement befestigte Bei 65 sind die an den
Flammlöchern 31 entstehenden Verbrennungsflammen angedeutet«
Im elektrischen Steuerkreis gemäß Fig«, 7 sind eine Wechselstromquelle
35, eine Sicherung 36 sowie Drehzahlregelschalter 37 und 38 vorgesehen. Das Verbrennungsluft-Oebläse 5 und das
Raumluft-Gebläse 11 sind über die Schalter 27 und 28 mit der Stromversorgung 35 verbunden. Weiterhin sind ein Hauptschalter
39, ein Zeitgeberschalter 40 und ein Thermoelement 41 vorgesehen, welches den Schalter 40 bei Feststellung der Verbrennungsflamme
geschlossen hält. Der Thermostat 34 und das umhüllte bzw. abgeschirmte Vorheizelement 22 sind mit dem Schalter
40 verbunden. Bei 42 ist eine Diodenmeßbrücke dargestellt, mit welcher das elektromagnetische Ventil 14 verbunden ist.
Weiterhin sind ein Bimetallkontaktschalter 43, eine Überhitzungs-(Schmelz-)Sicherung
44, ein automatischer Schutzschalter 45 zur Verhinderung einer Überhitzung, ein schwingungssicherer
Schalter 46, eine Anzeigelampe 47 sowie ein erstes Relais 48 zum Schließen zugeordneter Kontakte 49, 50
and 51 vorgesehen.
Die Schaltung enthält weiterhin einen Bimetall-Zeitgeberschalter 52, einen Zeitgebermotor 53, einen Zeitgeber-Anstoßschalter
54 (timer presurge switch), einen Zündtransformator 55, einen Zeitgeberschalter 56, einen Luftdruckschalter 57, eine
Diodenmeßbrücke 58, einen Schalter 59 für ein elektromagnetisches Ventil, einen Raumthermostaten 60 und ein zweites Relais
61.
Wenn bei Inbetriebnahme der Hauptschalter 39 geschlossen wird,
wird der Schalter 40 geschlossen, welcher das Vorheizelement 22 über den Thermostaten 34 an Spannung legt, so daß der Block
21 beheizt wird. Wenn die Temperatur der Verdampferfläche 23
709851/1045
-A
/12, 2726023
einen Wert von 250 - 3000C erreicht hat, schaltet der Thermostat
34 auf die durch die gestrichelte Linie angedeutete Weise um, so daß das erste Relais 48 und der Bimetall-Zeitgeberschalter
52 an Spannung gelegt und hierdurch die Kontakte 49, 50 and 51 geschlossen werden,, Bei geschlossenem
Hauptschalter 39 fließt außerdem Strom über die Lampe 47 und das Brennstoffventil 14„ Bei geschlossenen Kontakten 49 und
50 wird das Gebläse 5 für Verbrennungsluft über den Zeitgebermotor 53 und den Motorschalter 56 an Spannung gelegt,, Etwa
eine Minute nach dem Einschalten des Bimetall-Zeitgeberschalters 52 wird der Anker 43 in die gestrichelt eingezeichnete
Stellung umgeschaltet, worauf das Gebläse 5 unmittelbar von diesem Anker 43 aus mit Strom gespeist wird. Ungefähr 20 s
nach dem Einschalten des Gebläses 5 wird der Schalter 54 durch den Zeitgebermotor 53 betätigt, um den Zündtransformator
55 an Spannung zu legen« Die elektromagnetischen Ventile 16 und 17 werden durch den Schalter 57 an Spannung gelegt,
der sich in Abhängigkeit von dem durch das Gebläse 5 erzeugten Luftdruck schließt.
Infolge dieser Betätigungen wird Kerosin oedgl. aus der
Speiseleitung 12 über das Ventil 14, den Mengenregler 15 sowie die Ventile 16 und 17 auf die erwärmte Verdampferfläche
23 geleitet und auf dieser verdampft bzw, vergast. Der Brennstoffdampf
wird mit der Verbrennungsluft vermischt, um dann durch die erste Strömungskammer A unter dem Boden 26 des Teils
19a und sodann aufwärts durch die zweite Kammer B zwischen Boden 26 und Druckplatte 27 zu strömen0 Nach dem Durchgang
durch die kleinen Öffnungen 28 in der Druckplatte tritt das Brennstoff/Luft-Gemisch in die dritte Strömungskammer C zwischen
der Druckplatte und der Flammlochplatte 30 ein, um dann durch die Schlitze 31 ausgeblasen zu werden. Das Brennstoff/-Luft-Verhältnis
liegt beim 0,5- bis 1,3-fachen des theoretisch optimalen Werts, und dieses Gemisch wird durch die Funken
der Zündelektroden 62 des Zündtransformators 55 gezündet. Die
709851/1045
Dichte der über die Blasöffnungen 32 der Verbrennungsflamme
zugeführten Sekundärluft ist auf das 1,5-fache der Dichte der Primärluft eingestellt.
Zwei oder drei Minuten nach Einleitung der Verbrennung werden die Schalteranker 56 und 59 durch den Zeitgebermotor 53 in die
gestrichelt eingezeichneten Stellungen umgelegt, wodurch der Zündtransformator 55 abgeschaltet und das Luftumwälzgebläse
11 eingeschaltet wird. Infolgedessen wird die aus dem zu beheizenden Raum stammende Luft um den Wärmetauscher 7 umgewälzt,
und die erwärmte Luft wird über den Auslaß 2 ausgeblasen» Wenn die Raumtemperatur einen vorbestimmten Wert übersteigt,
schaltet der Anker des Thermostaten 60 in die gestrichelt eingezeichnete Stellung um. Hierdurch wird das elektromagnetische
Ventil 17 geschlossen, so daß die Brennstoffzufuhr und der Verbrennungsgrad reduziert werden. Gleichzeitig werden
die Schalter 37 und 38 durch das zweite Relais 61 umgeschaltet, wodurch die Drehzahl der Gebläse 5 und 11 verringert wird.
Bei einer Wärmeausgangsleistung von 4000 kcal/h betragen die verbrauchten Brennstoff- und Luftmengen 0,48 l/h bzw. 0,13 nr/h.
Wie vorstehend beschrieben, weist die Verdampfer- und Brennerkonstruktion
drei langgestreckte, lotrecht übereinander angeordnete Strömungskammern A, B und C auf. Die beheizte Verdampferfläche
23 befindet sich dabei mit den Verbrennungslufteinlässen
am einen Ende der ersten Kammer, während deren anderes Ende über die öffnung 29 mit dem einen Ende der unmittelbar
über der ersten Kammer angeordneten zweiten Kammer kommuniziert. Die gesamte Oberseite dieser zweiten Kammer steht dabei über
die Druckplatten-Öffnungen 28 mit der darüber befindlichen dritten Kammer C in Verbindung, deren Oberseite über ihre gesamte
Länge hinweg mit den Flammlochschlitzen 31 versehen ist, während die Sekundärluftöffnungen 32 zu beiden Seiten der
709851/1045
/AU
Flammlochschlitze unmittelbar über diesen angeordnet sind.
Aufgrund dieser Anordnung ist die Vormischstrecke erheblich
vergrößert und verlängert, so daß die Brennstoff dämpfe gleichmäßig
mit Luft vermischt werden und eine wirtschaftlichere und vollständige Verbrennung gewährleistet wird«,
Die auf die Verdampferfläche 23 aufgetragene, wärmebeständige und isolierende Lackschicht verbessert die Affinität des flüssi·
gen Brennstoffs für diese Verdampferfläche unter Begünstigung einer gleichmäßigen, nicht pulsierenden bzw. stoßfreien Verdampfung,
Die abgestuften Durchmesser der Öffnungen 28 in der umgekehrt V-förmigen Druckplatte 27, bei welcher die öffnungen in den
Endabschnitten kleiner sind, gewährleisten höhere dynamische Drücke am Einlaufende der zweiten Kammer, an welchem das brennfähige
Gasgemisch von der ersten Kammer aus zugeführt wird, sowie am entfernten bzw. abgewandten Ende, wo das Gasgemisch den
engsten Teil der zweiten Kammer durchströmt» Infolgedessen wird das Gasgemisch der dritten Kammer mit gleich-förmigem
Druck über die Gesamtlänge der Druckplatte hinweg zugeführt.
Da der Einlaß 24 für die Zufuhr der primären Verbrennungsluft im Vorderteil der Seitenwand der ersten Kammer angeordnet ist,
tritt die Luft quer oder senkrecht (zur Kammer) ein, wobei sie auf die heiße hintere Seitenwand des Rahmenteils 19b auftrifft«
Darüber hinaus dient der (Ring-)Spalt 25 zwischen dem Brennstoff-Speiserohr und der Endwand des Rahmens 19 als zusätzlicher
Einlaß für Verbrennungsluft, wodurch ein besseres Vorwärmen und Vermischen mit dem verdampften Brennstoff gewährleistet
wird. Der Einlaß 24 kann auch als Zugangsöffnung zur
Reinigung und Überprüfung der Verdampferfläche dienen. Da weiterhin das Brennstoff-Speiserohr durch die über den Spalt
25 einströmende Luft gekühlt wird, werden ein Überhitzen des
709851/1045
Speiserohrs und Karbidablagerungen an seiner Innenwandfläche verhindert.
Die zu einer Einheit zusammengesetzten Rahmenteile 19a und 19b bestehen aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit,
so daß die in den oberen Bereichen durch die Verbrennungsflamme erzeugte Wärme an den Wänden der ersten Kammer nach
unten geleitet wird und zur Verdampfung des Brennstoffs beiträgt«
709851/1045
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche 2/260291./'Verdampf er- und Brennereinheit für ein Flüssigbrennstoff-Raumheizgerät, gekennzeichnet durch je eine untere, eine mittlere und eine obere, langgestreckte Brennstoffgemisch-Strömungskammer (A, ü, C), die jeweils lotrecht übereinander angeordnet sind, durch einen am einen Ende der unteren Kammer (A) angeordneten, vorheizbaren Verdampferblock (23)> durch eine nahe der Oberseite des Verdampferblocks angeordnete Brennstoffzuführeinrichtung (12), durch einen nahe der Oberseite des Verdampferblocks (23) angeordneten Einlaß (2A) für primäre Verbrennungsluft, durch eine am anderen Ende der unteren Kammer (A) vorgesehene, mit der darüber liegenden mittleren Kammer (B) kommunizierende Öffnung (29), durch eine die gesamte Oberseite der mittleren Kammer bildende perforierte Platte (27) zur Überführung eines Brennstoffgeraisches aus der mittleren Kammer in die darüber liegende obere Kammer (C) mit gleichmäßigem Druck, durch eine die gesamte Oberseite der oberen Kammer bildende Brennerplatte (30) mit einer Vielzahl auf Abstand angeordneter Flammöffnungen (31) zum Austragen des Brennstoff gemisches aus der oberen Kammer in eine darüber befindliche Brennkammer und durch eine Vielzahl von über der Brennerplatte (30) längs ihren beiden Seiten vorgesehenen Blasöffnungen (32) zur Zufuhr von sekundärer Verbrennungsluft zur Brennkammer.2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberseite des Verdampferblocks eine Schicht aus einem isolierenden, wärmebeständigen Kunstharzlack in einer Dicke von 20 - 50 um aufgetragen isto3· Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Platte eine umgekehrte V-Form besitzt und in709851/104$
OWQlNAL INtPtCTEDJLihren beiden Schrägflächen eine Vielzahl von auf gleiche Abstände verteilten Öffnungen aufweist, deren Durchmesser an den Endabschnitten dieser Platte kleiner sind als in ihrem MittelbereicheA, Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Zufuhreinrichtung ein die eine Stirnwand der unteren Kammer durchsetzendes Brennstoff-Speiserohr ist und daß der Einlaß für primäre Verbrennungsluft eine in einer Seitenwand der unteren Kammer in der Nähe der Oberseite des Verdampferblocks vorgesehene Öffnung und einen in der genannten Stirnwand vorgesehenen, das Brennstoff-Speiserohr konzentrisch umgebenden Spalt umfaßt,,5. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der die untere und die mittlere Kammer miteinander verbindenden Öffnung zwei Leitplatten vorgesehen sind, von denen die eine mit im wesentlichen rundem Querschnitt ausgebildet und an der Innenkante der Öffnung angeordnet ist, während die andere Leitplatte im wesentlichen plan bzw, eben ist und sich von der Außenkante der Öffnung schräg nach unten in die untere Kammer hinein erstreckt«6. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Blasöffnungen zu beiden Seiten der Brennerplatte zwei nach innen zusammenlaufende getrennte Leitplatten angeordnet sind, welche die sekundäre Verbrennungsluft nach innen zu den Flammöffnungen leiten.7· Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Kammern bildenden Umfangswände einen hohen Wärmeleitkoeffizienten besitzen und zu einer einzigen Einheit zusammengesetzt sind, daß sich die Seitenwände der oberen Kammer unter Bildung von nach außen weisenden Flan-709851/1045sehen aufwärts über die Brennerplatte hinauserstrecken und daß die Blasöffnungen in den Seitenwandflanschen ausgebildet sind ο8. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffgemisch-Zufuhröffnungen in der perforierten Platte, die Flammöffnungen und die Blasöffnungen in Längsrichtung relativ zueinander versetzt bzw. gestaffelt sind«,709851/1045
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51067435A JPS582323B2 (ja) | 1976-06-09 | 1976-06-09 | 液体燃料燃焼装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726029A1 true DE2726029A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2726029C2 DE2726029C2 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=13344828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2726029A Expired DE2726029C2 (de) | 1976-06-09 | 1977-06-08 | Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4128390A (de) |
JP (1) | JPS582323B2 (de) |
CA (1) | CA1067813A (de) |
DE (1) | DE2726029C2 (de) |
FR (1) | FR2354513A1 (de) |
GB (1) | GB1568284A (de) |
SE (1) | SE427379B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5653308A (en) * | 1979-10-03 | 1981-05-12 | Hitachi Ltd | Liquid fuel evaporation type combustor |
JPS634332U (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-12 | ||
JPS6387227U (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-07 | ||
JPH04276125A (ja) * | 1991-02-28 | 1992-10-01 | Hino Motors Ltd | ディーゼルエンジンのピストン |
JP2003107355A (ja) * | 2001-09-27 | 2003-04-09 | Olympus Optical Co Ltd | 撮像光学系 |
ITMI20020449A1 (it) * | 2002-03-04 | 2003-09-04 | Fondital Fonderie Italiane Nuo | Bruciatore a gas e radiatore a gas equipaggiato con tale bruciatore |
EP2004981A4 (de) * | 2006-03-21 | 2012-02-01 | Michael Patrick Dixon | System zur verdampfung von flüssigkeit oder verflüssigtem gas |
US10256079B2 (en) | 2013-02-08 | 2019-04-09 | Applied Materials, Inc. | Semiconductor processing systems having multiple plasma configurations |
US10964512B2 (en) | 2018-02-15 | 2021-03-30 | Applied Materials, Inc. | Semiconductor processing chamber multistage mixing apparatus and methods |
US10319600B1 (en) | 2018-03-12 | 2019-06-11 | Applied Materials, Inc. | Thermal silicon etch |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912911U (de) * | 1964-12-18 | 1965-04-01 | Wamsler Herd Und Ofen G M B H | Allgasbrenner fuer raumheizgeraete. |
DE1805497B2 (de) * | 1968-10-26 | 1975-12-18 | Gysi-Hofer Geb. Hofer, Olga, Obermurgenthal (Schweiz) | Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff, insbesondere Schweröl |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE515763A (de) * | ||||
US1344333A (en) * | 1919-08-08 | 1920-06-22 | Clouston Thomas | Gas-generator and combustion-chamber for pulverized fuel |
FR784267A (fr) * | 1935-01-17 | 1935-07-22 | Procédé et installation pour la gazéification et combustion complètes d'huile lourde, notamment pour des buts de chauffage et de cuisson | |
US2409981A (en) * | 1943-01-18 | 1946-10-22 | Chrysler Corp | Space heater |
US2988887A (en) * | 1956-09-26 | 1961-06-20 | Milliken Humphreys | Vaporizing oil burner |
FR1257433A (fr) * | 1959-05-20 | 1961-03-31 | Perfectionnements aux brûleurs à coupelle | |
DE1196603B (de) * | 1960-11-29 | 1965-07-15 | Willi Broedlin | Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe |
DE1451365A1 (de) * | 1963-04-09 | 1969-01-16 | Fischbach Robert Kg | Verdampfungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe |
CA969086A (en) * | 1972-06-14 | 1975-06-10 | Monark-Crescent Ab | Vaporising burner device |
JPS5289835A (en) * | 1976-01-23 | 1977-07-28 | Mitsubishi Electric Corp | Liquid fuel vapor preheat combustor |
-
1976
- 1976-06-09 JP JP51067435A patent/JPS582323B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-06-02 CA CA279,692A patent/CA1067813A/en not_active Expired
- 1977-06-03 GB GB23571/77A patent/GB1568284A/en not_active Expired
- 1977-06-06 US US05/803,913 patent/US4128390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-08 DE DE2726029A patent/DE2726029C2/de not_active Expired
- 1977-06-08 SE SE7706687A patent/SE427379B/xx unknown
- 1977-06-09 FR FR7717665A patent/FR2354513A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912911U (de) * | 1964-12-18 | 1965-04-01 | Wamsler Herd Und Ofen G M B H | Allgasbrenner fuer raumheizgeraete. |
DE1805497B2 (de) * | 1968-10-26 | 1975-12-18 | Gysi-Hofer Geb. Hofer, Olga, Obermurgenthal (Schweiz) | Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff, insbesondere Schweröl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7706687L (sv) | 1977-12-19 |
JPS582323B2 (ja) | 1983-01-17 |
JPS52150829A (en) | 1977-12-14 |
US4128390A (en) | 1978-12-05 |
AU2581677A (en) | 1978-05-11 |
DE2726029C2 (de) | 1986-04-17 |
SE427379B (sv) | 1983-03-28 |
FR2354513A1 (fr) | 1978-01-06 |
CA1067813A (en) | 1979-12-11 |
FR2354513B1 (de) | 1982-04-09 |
GB1568284A (en) | 1980-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905056T2 (de) | Gasbrenner. | |
DE2614673C3 (de) | Startvorrichtung für einen Spaltgasgenerator | |
DE2726029A1 (de) | Verdampfer- und brennereinheit fuer fluessigbrennstoff-raumheizgeraete | |
DE19637025A1 (de) | Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE3343617C2 (de) | ||
DE2364455C3 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE19647492A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Gasturbine sowohl mit flüssigen wie auch mit gasförmigen Brennstoffen | |
DE3636294A1 (de) | Brennervorrichtung mit geblaese | |
EP1589298A2 (de) | Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE69318509T2 (de) | Verdampfungsbrenner | |
DE1501803A1 (de) | Brenner | |
DE4341126A1 (de) | Gas-Vormischbrenner | |
DE20321670U1 (de) | Brenner für Pelletbrennstoff | |
AT406507B (de) | Brenner mit separater zufuhr von brennstoff | |
DE19631552A1 (de) | Katalytischer Wärmeerzeuger | |
DE1551749A1 (de) | Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE19641040A1 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE19542649A1 (de) | Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner | |
DE19757480C2 (de) | Heißgaserzeuger mit länglicher Austrittsöffnung zwecks Erzeugung eines durchgehenden Flammenbandes | |
DE2158228A1 (de) | Gasbeheiztes Infrarot-Heizgerät | |
WO1986006819A1 (en) | Heater with burner and heat exchanger | |
AT211937B (de) | Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer | |
DE2525303C3 (de) | Gasbrenner | |
DE3442436C2 (de) | ||
EP1002993B1 (de) | Kessel für flüssige Brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |