EP1589298A2 - Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug - Google Patents

Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1589298A2
EP1589298A2 EP05007314A EP05007314A EP1589298A2 EP 1589298 A2 EP1589298 A2 EP 1589298A2 EP 05007314 A EP05007314 A EP 05007314A EP 05007314 A EP05007314 A EP 05007314A EP 1589298 A2 EP1589298 A2 EP 1589298A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
product guide
guide member
combustion product
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05007314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589298A3 (de
EP1589298B1 (de
Inventor
Walter Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1589298A2 publication Critical patent/EP1589298A2/de
Publication of EP1589298A3 publication Critical patent/EP1589298A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589298B1 publication Critical patent/EP1589298B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Definitions

  • the present invention relates to a heater, in particular for a vehicle, as used for example as a heater or heater Can be used to burn by burning of generally liquid Fuel and combustion air to produce hot combustion products and the transported in these combustion products heat to a heating medium, so for example, in a vehicle interior to be introduced air or a liquid medium, in a heat exchanger assembly transferred to.
  • the products of combustion generally come from an open end of the tube-like or generally cylindrical flame tube out there and meet there on the bottom area of a generally pot-like designed and surrounding the flame tube heat exchanger assembly on. Due to the fact that also in the area of the flame tube at Flow through the same still combustion will take place, thus moves the Combustion also closer to the bottom portion of the heat exchanger assembly with the result that even when hitting the bottom wall a complete combustion has not yet taken place and by the spontaneous cooling will not continue. The consequence of this is an increased CO emissions.
  • the conventional design of the flame tube in its outlet end open, otherwise essentially a closed one, is cylindrical component, further leads to the problem that the emerging from the flame tube, at the bottom portion of the heat exchanger assembly deflected and then between the flame tube and a peripheral area the heat exchanger assembly flowing combustion products forming a layer flow, in which the layer, the along the surface of the peripheral portion of the heat exchanger assembly Although their heat flows relatively well on the heat exchanger assembly can transfer while that flow layer, which is essentially flows along the outer surface of the flame tube, for heat transfer contribute to the heat exchanger arrangement only reduced can.
  • a heater in particular to provide for a vehicle in which even in a compact size Heat transported in combustion products improves towards one warming medium can be transferred.
  • the combustion product guide element in the direction of its Longitudinal axis is not open as usual, but basically by a Wall is completed or limited.
  • the impact of the whole Combustion product flow to the bottom portion of the heat exchanger assembly can thus be prevented.
  • the outlet end region of the Combustion product guide member provided outlet openings then ensure a defined distribution of the combustion product flow at the transition into the heat transfer flow space and thus a more even and therefore more efficient flow of the floor area and the peripheral portion of the heat exchanger assembly.
  • outlets in the Bottom wall and / or a peripheral wall of the combustion product guide element are formed.
  • one through all the outlet openings in the outlet end provided total flow cross-sectional area smaller is as provided by the tubular combustion product guide member Flow cross-sectional area.
  • Fig. 1 is a heater 10 with its for the description of the present Invention essential system areas shown. That's one provided generally with 12 designated combustion chamber area, the one For example, pot-shaped designed combustion chamber housing 14 with a has combustion chamber 16 formed therein. Over several combustion air inlet openings 18 passes through an unillustrated combustion air blower supplied combustion air in the combustion chamber 16 a.
  • fuel required for combustion can also be used by evaporation from a porous evaporator medium, not shown to be provided. The combustion can not be done by one either shown ignition element can be started.
  • the combustion products emerging from the combustion chamber 16 occur first through a Flammblende 20 and thus reach the Entry end portion 22 of an effective as a flame tube combustion product guide element 24.
  • This flame tube or combustion product guide element 24 for example made of sheet metal or other metal material, made of ceramic heating material or the like. can be made, has an approximate cylindrical and in the direction of a longitudinal axis L extending Umfansgwandung 26 on. In an exit end region 28 goes this peripheral wall 26 in a bottom wall 30, which in the direction the longitudinal axis L, the flame tube 24 terminates or completes.
  • outlet openings 32 are distributed both on the peripheral wall 26 and the bottom wall 30th
  • the flame tube or combustion product guide element 24 is surrounded from a heat exchanger assembly, generally designated 34.
  • a heat exchanger assembly generally designated 34.
  • the heat exchanger arrangement 34 basically comprises a peripheral wall portion 42, in Essentially provided by peripheral walls 44, 46 of the housing components 36, 38, and a bottom portion 48, substantially provided through bottom walls 50, 52 of the housing components 36, 38th An their end portions remote from the bottom walls 50, 52 are the two housing components 36, 38 in the region of their peripheral walls 44, 46th firmly connected together and fluid-tight.
  • Heat transfer flow space Between the flame tube 24 and the inner housing member 36 is a generally designated 54 Heat transfer flow space formed.
  • the Heat transporting combustion products heat to the housing component 36, which in turn transfers this heat to that in the volume range 40 circulating medium to be heated.
  • the flame tube 24 By designing the flame tube 24 with the bottom wall 32, so the basic conclusion of the flame tube 24 in the direction of his Longitudinal axis L at the exit end region 28, and providing a plurality of distributed outlets are various advantages achieved. First, it ensures that not the entire stream of hot combustion products on the bottom portion 48 of the heat exchanger assembly 34, i. the bottom wall 50 of the inner housing member 36, hits. This leads to a considerable thermal Relief of this area of the heat exchanger assembly 34 and a Enlargement of that surface on which the from the flame tube 24th exiting hot combustion products on the heat exchanger assembly 34 hit directly. Next is by providing the outlet openings 32 a stronger turbulence in the flow space 54 entering combustion products forced.
  • Total flow cross-sectional area is smaller than that through the flow cross-section the flame tube 24 generally provided passage area. This will cause a flow acceleration through the openings 32 passing Verbrennunggs and even further ensures increased turbulence formation.
  • This turbulence formation turn has the consequence that in the event that on leaving the Flame tube 24 the incineration was not yet completely completed, increased support for this incineration can be obtained, and has the further advantage that the formation of a layer flow improves can be prevented. This also affects the others Flow of the combustion products in the flow space 24, so that even there, a layer flow can be increasingly prevented.
  • the Turbulence formation and the defined outflow from the flame tube 24 can also be supported, that the openings 32 are not in one regular pattern and of uniform size, but that, for example, a more or less irregular Distribution of the same on the peripheral wall 26 and / or the Bottom wall 30 is provided. In this way you can at the same time influencing the preferred outflow direction or Outflow can be obtained.
  • the combustion products in the flow space 54 preferably flow in the region which is substantially directly in Direction leads to the exit 56.
  • the combustion products in the illustration of FIG. 1 is discharged upward, so will Forcibly also a flow through those volume areas of the Flow space 54 obtained, which are farther away from the outlet 56.
  • There in the inventively designed flame tube 54 in the field of Peripheral wall 26 of the flame tube 24 is a substantially vertical Flow of the surface of the housing member 36 can be obtained is also characterized improved heat transfer to this Housing member 36 ensured.
  • the use suitable materials for example, for the flame tube 24, such as e.g. the already mentioned heating ceramic material (silicon carbide), can in turn, lead to improved heat radiation feedback into the flame, thus further improving the combustion results entry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Abstract

Ein Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug, umfasst einen Brennkammerbereich (12) zur Verbrennung von Brennstoff und zur Erzeugung von heißen Verbrennungsprodukten, ein rohrartiges Verbrennungsproduktführungselement (24) mit einem Eintrittsendbereich (22), in welchem die eine Brennkammer (16) verlassenden Verbrennungsprodukte in das Verbrennungsproduktführungselement (24) eintreten, und mit einem Austrittsendbereich (28), in welchem wenigstens ein Teil der Verbrennungsprodukte aus dem Verbrennungsproduktführungselement (24) austritt, eine Wärmetauscheranordnung (34), welche zusammen mit dem Verbrennungsproduktführungselement (24) einen Wärmeübertragungsströmungsraum (54) begrenzt und im Wesentlichen topfartig ausgebildet ist mit einem das Verbrennungsproduktführungselement (24) außen umgebenden Umfangsbereich (42) und einem in Richtung einer Längsachse (L) des Verbrennungsproduktführungselements (24) auf den Austrittsendbereich (28) folgenden Bodenbereich (48), wobei das rohrartige Verbrennungsproduktführungselement (24) in seinem Austrittsendbereich (28) in Richtung der Längsachse (L) durch eine Bodenwandung (30) abgeschlossen ist und eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (32) zum Austritt von Verbrennungsprodukten aus dem Verbrennungsproduktführungselement (24) in den Wärmeübertragungsströmungsraum (54) aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug, wie es beispielsweise als Standheizung oder Zuheizer eingesetzt werden kann, um durch Verbrennung von im Allgemeinen flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft heiße Verbrennungsprodukte zu erzeugen und die in diesen Verbrennungsprodukten transportierte Wärme auf ein zu erwärmendes Medium, also beispielsweise die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft oder ein flüssiges Medium, in einer Wärmetauscheranordnung zu übertragen.
Bei der Entwicklung derartiger Heizgeräte besteht im Allgemeinen auf Grund der in modernen Fahrzeugen immer weiter in den Vordergrund tretenden Bauraumprobleme die Tendenz zur Verkleinerung des Gesamtvolumens. Derjenige Raumbereich, in dem die Verbrennung abläuft, ist hinsichtlich der Bildung des Verbrennungsgemisches und des Ablaufs der Verbrennung insoweit optimiert, dass die Verbrennung dort auf vergleichsweise kleinem Raum stattfinden kann. Die in ein allgemein auch als Flammrohr bezeichnetes Verbrennungsproduktführungselement eintretenden heißen Verbrennungsprodukte sind auf Grund des Verkleinerns des Volumens der Brennkammer im Allgemeinen aber noch nicht vollständig verbrannt. Ein Teil der Verbrennungsreaktion wird also noch in dem Flammrohr beim Durchströmen desselben ablaufen. D.h., dass die Verbrennung verstärkt in den Bereich des Flammrohrs verlagert wird.
Die Verbrennungsprodukte treten im Allgemeinen aus einem offenen Ende des rohrartig bzw. im Allgemeinen zylindrisch ausgestalteten Flammrohrs aus und treffen dort auf den Bodenbereich einer im Allgemeinen topfartig ausgestalteten und das Flammrohr umgebenden Wärmetauscheranordnung auf. Auf Grund der Tatsache, dass auch im Bereich des Flammrohrs beim Durchströmen desselben noch Verbrennung stattfinden wird, rückt somit die Verbrennung auch näher an den Bodenbereich der Wärmetauscheranordnung heran mit der Folge, dass auch beim Auftreffen auf die Bodenwandung eine vollständige Verbrennung noch nicht stattgefunden hat und durch die spontane Abkühlung auch nicht weiter stattfinden wird. Die Konsequenz daraus ist ein erhöhter CO-Ausstoß.
Ein weiteres Problem bei derartigen Heizgeräten ist, dass auf Grund des erforderlichen hohen Wirkungsgrads und der ebenfalls geforderten Nennleistung auch der Wärmeübertrag von den heißen Verbrennungsprodukten auf die Wärmetauscheranordnung optimiert werden muss. Die hierfür vorgesehenen Geometrien führen dazu, dass auch das Gebläse, das sowohl die Verbrennungsluft als auch die Verbrennungsprodukte fördert, durch den dann konstruktionsbedingt auftretenden größeren Druckabfall stärker belastet wird.
Die herkömmliche Ausgestaltung des Flammrohrs, das in seinem Austrittsendbereich offen ist, ansonsten im Wesentlichen aber ein geschlossenes, zylindrisches Bauteil ist, führt weiter zu dem Problem, dass die aus dem Flammrohr austretenden, am Bodenbereich der Wärmetauscheranordnung umgelenkten und dann zwischen dem Flammrohr und einem Umfangsbereich der Wärmetauscheranordnung strömenden Verbrennungsprodukte eine Schichtströmung bilden, bei welcher diejenige Schicht, die entlang der Oberfläche des Umfangsbereichs der Wärmetauscheranordnung strömt, zwar ihre Wärme vergleichsweise gut auf die Wärmetauscheranordnung übertragen kann, während diejenige Strömungsschicht, die im Wesentlichen entlang der Außenoberfläche des Flammrohrs strömt, zur Wärmeübertragung auf die Wärmetauscheranordnung nur vermindert beitragen kann. Da weiterhin der Austritt aus dem zwischen dem Flammrohr und der Wärmetauscheranordnung gebildeten Volumenbereich nicht über den gesamten Umfang gleichmäßig, sondern an einer in einem bestimmten Umfangsbereich vorgesehenen Austrittsöffnung stattfindet, werden bestimmte Abschnitte dieses Volumenbereichs bevorzugt durchströmt, nämlich diejenigen Abschnitte, die mehr oder weniger direkt zum Verbrennungsproduktaustritt führen, während andere Bereiche weniger effizient durchströmt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug vorzusehen, bei welchem auch bei kompakter Baugröße die in Verbrennungsprodukten transportierte Wärme verbessert auf ein zu erwärmendes Medium übertragen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend:
  • einen Brennkammerbereich zur Verbrennung von Brennstoff und zur Erzeugung von heißen Verbrennungsprodukten,
  • ein rohrartiges Verbrennungsproduktführungselement mit einem Eintrittsendbereich, in welchem die die Brennkammer verlassenden Verbrennungsprodukte in das Verbrennungsproduktführungselement eintreten, und mit einem Austrittsendbereich, in welchem wenigstens ein Teil der Verbrennungsprodukte aus dem Verbrennungsproduktführungselement austritt,
  • eine Wärmetauscheranordnung, welche zusammen mit dem Verbrennungsproduktführungselement einen Wärmeübertragungsströmungsraum begrenzt und im Wesentlichen topfartig ausgebildet ist mit einem das Verbrennungsproduktführungselement außen umgebenden Umfangsbereich und einem in Richtung einer Längsachse des Verbrennungsproduktführungselements auf den Austrittsendbereich folgenden Bodenbereich,
wobei das rohrartige Verbrennungsproduktführungselement in seinem Austrittsendbereich in Richtung der Längsachse durch eine Bodenwandung abgeschlossen ist und eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen zum Austritt von Verbrennungsprodukten aus dem Verbrennungsproduktführungselement in den Wärmeübertragungsströmungsraum aufweist.
Von Bedeutung ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Heizgerätes, dass das Verbrennungsproduktführungselement in Richtung seiner Längsachse nicht wie üblich offen ist, sondern grundsätzlich durch eine Wandung abgeschlossen bzw. begrenzt ist. Das Auftreffen der gesamten Verbrennungsproduktströmung auf den Bodenbereich der Wärmetauscheranordnung kann somit verhindert werden. Die im Austrittsendbereich des Verbrennungsproduktführungselements vorgesehenen Austrittsöffnungen gewährleisten dann eine definierte Verteilung der Verbrennungsproduktströmung beim Übergang in den Wärmeübertragungsströmungsraum und somit eine gleichmäßigere und somit effizientere Anströmung des Bodenbereichs und des Umfangsbereichs der Wärmetauscheranordnung. Insbesondere bewirkt der Übergang zwischen dem Innenraumbereich des Verbrennungsproduktführungselements und dem Wärmeübertragungsströmungsbereich durch mehrere Austrittsöffnungen einen turbulenten Strömungsübergang. Dies unterstützt zum einen eine möglicherweise noch ablaufende Verbrennung, hat zum anderen aber auch zur Folge, dass die Ausbildung einer Schichtströmung, wie vorangehend beschrieben, weitgehend verhindert werden kann.
Um die räumliche Vergleichmäßigung des Strömungsaustritts weiter unterstützen zu können, wird vorgeschlagen, dass Austrittsöffnungen in der Bodenwandung oder/und einer Umfangswandung des Verbrennungsproduktführungselements ausgebildet sind.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine durch alle Austrittsöffnungen im Austrittsendbereich bereitgestellte Gesamt-Strömungsquerschnittsfläche kleiner ist, als eine durch das rohrartige Verbrennungsproduktführungselement bereitgestellte Strömungsquerschnittsfläche. Dadurch wird eine Beschleunigung der Verbrennunsgproduktströmung beim Durchströmen der Austrittsöffnungen erzwungen. Diese Beschleunigung unterstützt die Turbulenzbildung und somit die ggf. noch ablaufende Verbrennung.
Um sicherzustellen, dass die Wärmetauscheranordnung durch die aus dem Austrittsendbereich des Verbrennungsproduktführungselements austretenden Verbrennungsprodukte möglichst gleichmäßig angeströmt werden kann, wird weiter vorgeschlagen, dass an einer dem Wärmeübertragungsströmungsraum zugewandten Seite des Umfangsbereichs der Wärmetauscheranordnung Wärmeübertragungsrippen vorgesehen sind und dass in dem den Austrittsendbereich umgebenden Abschnitt des Umfangsbereichs keine Wärmeübertragungsrippen oder Wärmeübertragungsrippen mit geringerer Rippenhöhe vorgesehen sind. Hierzu kann weiter vorgesehen sein, dass im Austrittsendbereich das Verbrennungsproduktführungselement mit seiner Bodenwandung und seiner Umfangswandung im Wesentlichen parallel zum Bodenbereich bzw. zum Umfangsbereich der Wärmetauscheranordnung positioniert ist.
Um einerseits die Ausbildung von Strömungsturbulenzen beim Übergang in den Wärmeübertragungsströmungsraum zu unterstützen, andererseits aber eine definierte Strömungsverteilung im Wärmeübertragungsströmungsraum vorgeben zu können bzw. beeinflussen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil der im Austrittsendbereich vorgesehenen Austrittsöffnungen zueinander unterschiedliche Querschnittsformen oder/und unterschiedliche Strömungsquerschnittsflächen aufweist oder/und dass die Austrittsöffnungen im Austrittsendbereich in Umfangsrichtung ungleichmäßig verteilt sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine Längsschnittansicht der wesentlichen Bereiche eines erfindungsgemäßen Heizgeräts;
Fig. 2
eine Teil-Querschnittdarstellung verschiedener Komponenten des in Fig. 1 gezeigten Heizgeräts.
In Fig. 1 ist ein Heizgerät 10 mit seinen für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung wesentlichen Systembereichen dargestellt. So ist ein allgemein mit 12 bezeichneter Brennkammerbereich vorgesehen, der ein beispielsweise topfartig ausgestaltetes Brennkammergehäuse 14 mit einer darin gebildeten Brennkammer 16 aufweist. Über mehrere Verbrennungslufteintrittsöffnungen 18 tritt die durch ein nicht dargestelltes Verbrennungsluftgebläse herangeförderte Verbrennungsluft in die Brennkammer 16 ein. Der zur Verbrennung ebenfalls erforderliche Brennstoff kann beispielsweise durch Abdampfung aus einem nicht dargestellten porösen Verdampfermedium bereitgestellt werden. Die Verbrennung kann durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Zündelement gestartet werden.
Die aus der Brennkammer 16 austretenden Verbrennungsprodukte treten zunächst durch eine Flammblende 20 hindurch und gelangen somit in den Eintrittsendbereich 22 eines als Flammrohr wirksamen Verbrennungsproduktführungselements 24. Dieses Flammrohr bzw. Verbrennungsproduktführungselement 24, das beispielsweise aus Blech oder sonstigem Metallmaterial, aus Heizkeramikmaterial o.dgl. gefertigt sein kann, weist eine näherungsweise zylindrische und in Richtung einer Längsachse L sich erstreckende Umfansgwandung 26 auf. In einem Austrittsendbereich 28 geht diese Umfangswandung 26 über in eine Bodenwandung 30, die in der Richtung der Längsachse L das Flammrohr 24 beendet bzw. abschließt.
Um den die Brennkammer 18 verlassenden und das Flammrohr 24 näherungsweise in Richtung der Längsachse L durchströmenden Verbrennungsprodukten im Austrittsendbereich 28 den Austritt aus diesem Flammrohr 24 zu ermöglichen, ist am Austrittsendbereich 28 eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen 32 vorgesehen. Diese Austrittsöffnungen 32 sind verteilt sowohl auf die Umfangswandung 26 als auch die Bodenwandung 30.
Das Flammrohr bzw. Verbrennungsproduktführungselement 24 ist umgeben von einer allgemein mit 34 bezeichneten Wärmetauscheranordnung. Diese umfasst nach allgemein bekannter Bauart zwei näherungsweise topfartig ausgestaltete Gehäusebauteile 36, 38, die zwischen sich einen Volumenbereich 40 einschließen, der von einem zu erwärmenden Medium, also beispielsweise Luft oder Wasser, durchströmt wird. Die Wärmetauscheranordnung 34 umfasst grundsätzlich einen Umfangswandungsbereich 42, im Wesentlichen bereitgestellt durch Umfangswandungen 44, 46 der Gehäusebauteile 36, 38, sowie einen Bodenbereich 48, im Wesentlichen bereitgestellt durch Bodenwandungen 50, 52 der Gehäusebauteile 36, 38. An ihren von den Bodenwandungen 50, 52 entfernten Endbereichen sind die beiden Gehäusebauteile 36, 38 im Bereich ihrer Umfangswandungen 44, 46 miteinander fest und fluiddicht verbunden. Zwischen dem Flammrohr 24 und dem inneren Gehäusebauteil 36 ist ein allgemein mit 54 bezeichneter Wärmeübertragungsströmungsraum gebildet. Die im Bereich des Austrittsendbereichs 28 aus dem Flammrohr 24 durch die Austrittsöffnungen 32 austretenden Verbrennungsprodukte treffen auf die Bodenwandung 50 bzw. den daran anschließenden Bereich der Umfagswandung 44 des inneren Gehäusebauteils 36 auf und werden dort so umgelenkt, dass sie an der Außenseite des Flammrohrs 24 in dem Wärmeübertragungsströmungsraum 54 zurückströmen in Richtung zu einem in der Figur mit 26 bezeichneten Verbrennungsprodukt austritt. Beim Strömen entlang der Innenoberfläche des Gehäusebauteils 36 im Wärmeübertragungsströmungsraum übertragen die Wärme transportierenden Verbrennungsprodukte Wärme auf das Gehäusebauteil 36, welches diese Wärme wiederum überträgt auf das im Volumenbereich 40 zirkulierende zu erwärmende Medium.
Man erkennt in Fig. 1 weiter, dass an der dem Flammrohr 24 bzw. dem Strömungsraum 54 zugewandten Seite der Umfangswandung 44 des inneren Gehäusebauteils 36 mehrere sich in Richtung der Längsachse L erstreckende und in Umfangsrichtung zueinander verteilt liegende Wärmeübertragungsrippen 58 ausgebildet sind. Diese vergrößern die Kontaktoberfläche zur Wärmeübertragung. Um im Austrittsendbereich 28 des Flammrohrs 24 einen durch derartige Wärmeübertragungsrippen ungehinderten Austritt der Verbrennungsprodukte zu ermöglichen, enden diese Wärmeübertragungsrippen 58 bereits vor der Bodenwandung 50, so dass im Wesentlichen in dem den in der Umfansgwandung 26 des Flammrohrs 24 gebildeten Austrittsöffnungen 32 gegenüber liegenden Bereich am Gehäusebauteil 36 keine Rippen oder aber Rippen mit geringerer Rippenhöhe und somit größerem Abstand zum Flammrohr 24 vorgesehen sind.
Durch das Ausgestalten des Flammrohrs 24 mit der Bodenwandung 32, also das grundsätzliche Abschließen des Flammrohrs 24 in Richtung seiner Längsachse L am Austrittsendbereich 28, und das Bereitstellen einer Vielzahl von verteilt angeordneten Austrittsöffnungen werden verschiedene Vorteile erzielt. Zunächst wird sichergestellt, dass nicht der gesamte Strom der heißen Verbrennungsprodukte auf den Bodenbereich 48 der Wärmetauscheranordnung 34, d.h. die Bodenwandung 50 des inneren Gehäusebauteils 36, auftrifft. Dies führt zu einer erheblichen thermischen Entlastung dieses Bereichs der Wärmetauscheranordnung 34 und einer Vergrößerung derjenigen Oberfläche, auf welche die aus dem Flammrohr 24 austretenden heißen Verbrennungsprodukte an der Wärmetauscheranordnung 34 unmittelbar auftreffen. Weiter wird durch das Bereitstellen der Austrittsöffnungen 32 eine stärkere Turbulenzenbildung der in den Strömungsraum 54 eintretenden Vebrennungsprodukte erzwungen. Dies kann dadurch noch unterstützt werden, dass die durch die Öffnungen 32 bereitgestellte Gesamt-Strömungsquerschnittsfläche kleiner ist, als die durch den Strömungsquerschnitt des Flammrohrs 24 allgemein bereitgestellte Durchtrittsfläche. Dadurch wird eine Strömungsbeschleunigung der durch die Öffnungen 32 hindurchtretenden Verbrennunsgprodukte und eine noch weiter verstärkte Turbulenzenbildung gewährleistet. Diese Turbulenzenbildung wiederum hat zur Folge, dass für den Fall, dass beim Austritt aus dem Flammrohr 24 die Vebrennung noch nicht vollständig abgeschlossen war, eine verstärkte Unterstützung dieser Verbrennung erlangt werden kann, und hat weiter den Vorteil, dass die Ausbildung einer Schichtenströmung verbessert unterbunden werden kann. Dies hat auch Auswirkungen auf die weitere Strömung der Verbrennungsprodukte im Strömungsraum 24, so dass auch dort eine Schichtenströmung verstärkt verhindert werden kann. Die Turbulenzenbildung und die definierte Ausströmung aus dem Flammrohr 24 kann dadurch auch unterstützt werden, dass die Öffnungen 32 nicht in einem regelmäßigen Muster und mit gleichförmiger Größe bereitgestellt werden, sondern dass beispielsweise eine mehr oder wenige unregelmäßige Verteilung derselben an der Umfangswandung 26 oder/und der Bodenwandung 30 vorgesehen wird. Auf diese Art und Weise kann gleichzeitig auch eine Beeinflussung der bevorzugten Ausströmrichtung bzw. Ausströmmenge erlangt werden. Grundsätzlich besteht nämlich immer die Tendenz, dass die Verbrennungsprodukte im Strömungsraum 54 vorzugsweise in demjenigen Bereich strömen, der im Wesentlichen direkt in Richtung zum Austritt 56 führt. Werden jedoch die Verbrennungsprodukte in der Darstellung der Fig. 1 verstärkt nach oben hin ausgeleitet, so wird zwangsweise auch eine Durchströmung derjenigen Volumenbereiche des Strömungsraums 54 erlangt, die weiter vom Austritt 56 entfernt liegen. Da bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Flammrohr 54 auch im Bereich der Umfangwandung 26 des Flammrohrs 24 eine im Wesentlichen senkrechte Anströmung der Oberfläche des Gehäusebauteils 36 erlangt werden kann, wird auch dadurch eine verbesserte Wärmeübertragung auf dieses Gehäusebauteil 36 sichergestellt.
Da mit den erfindungsgemäßen Ausgestaltungsmaßnahmen also die in den Verbrennungsprodukten transportierte Wärme mit erhöhter Effizienz auf das zu erwärmende Medium übertragen werden kann, kann folglich grundsätzlich auch die Feuerungsleistung im Brennkammerbereich 12 verringert werden, was wiederum zu einer Entlastung der damit in Zusammenhang stehenden Komponenten, wie z.B. dem Gebläse, der Brennstoffzuführung und dergleichen führen wird. Weiter kann durch die Erfindungsmaßnahmen eine Verbesserung des Verbrennungsablaufs erlangt werden, so dass grundsätzlich eine derartige Heizeinrichtung näher am idealen Verbrennungsverhältnis von λ=1 betrieben werden kann. Insbesondere der Einsatz geeigneter Materialien beispielsweise auch für das Flammrohr 24, wie z.B. das bereits angesprochene Heizkeramikmaterial (Siliziumcarbid), kann wiederum dazu führen, dass eine verbesserte Wärmestrahlungsrückkopplung in die Flamme stattfindet und somit eine weitere Verbesserung der Verbrennungsergebnisse eintritt.

Claims (7)

  1. Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend:
    einen Brennkammerbereich (12) zur Verbrennung von Brennstoff und zur Erzeugung von heißen Verbrennungsprodukten,
    ein rohrartiges Verbrennungsproduktführungselement (24) mit einem Eintrittsendbereich (22), in welchem die eine Brennkammer (16) verlassenden Verbrennungsprodukte in das Verbrennungsproduktführungselement (24) eintreten, und mit einem Austrittsendbereich (28), in welchem wenigstens ein Teil der Verbrennungsprodukte aus dem Verbrennungsproduktführungselement (24) austritt,
    eine Wärmetauscheranordnung (34), welche zusammen mit dem Verbrennungsproduktführungselement (24) einen Wärmeübertragungsströmungsraum (54) begrenzt und im Wesentlichen topfartig ausgebildet ist mit einem das Verbrennungsproduktführungselement (24) außen umgebenden Umfangsbereich (42) und einem in Richtung einer Längsachse (L) des Verbrennungsproduktführungselements (24) auf den Austrittsendbereich (28) folgenden Bodenbereich (48),
    wobei das rohrartige Verbrennungsproduktführungselement (24) in seinem Austrittsendbereich (28) in Richtung der Längsachse (L) durch eine Bodenwandung (30) abgeschlossen ist und eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (32) zum Austritt von Verbrennungsprodukten aus dem Verbrennungsproduktführungselement (24) in den Wärmeübertragungsströmungsraum (54) aufweist.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Austrittsöffnungen (32) in der Bodenwandung (30) oder/und einer Umfangswandung (26) des Verbrennungsproduktführungselements (24) ausgebildet sind.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine durch alle Austrittsöffnungen (32) im Austrittsendbereich (28) bereitgestellte Gesamt-Strömungsquerschnittsfläche kleiner ist, als eine durch das rohrartige Verbrennungsproduktführungselement (24) bereitgestellte Strömungsquerschnittsfläche.
  4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Wärmeübertragungsströmungsraum (54) zugewandten Seite des Umfangsbereichs (42) der Wärmetauscheranordnung (34) Wärmeübertragungsrippen (58) vorgesehen sind und dass in dem den Austrittsendbereich (28) umgebenden Abschnitt des Umfangsbereichs (48) keine Wärmeübertragungsrippen oder Wärmeübertragungsrippen mit geringerer Rippenhöhe vorgesehen sind.
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Austrittsendbereich (28) das Verbrennungsproduktführungselement (24) mit seiner Bodenwandung (36) und seiner Umfangswandung (26) im Wesentlichen parallel zum Bodenbereich (48) beziehungsweise zum Umfangsbereich (42) der Wärmetauscheranordnung (34) positioniert ist.
  6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der im Austrittsendbereich (28) vorgesehenen Austrittsöffnungen (32) zueinander unterschiedliche Querschnittsformen oder/und unterschiedliche Strömungsquerschnittsflächen aufweist.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (32) im Austrittsendbereich (28) in Umfangsrichtung ungleichmäßig verteilt sind.
EP20050007314 2004-04-23 2005-04-04 Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug Expired - Fee Related EP1589298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019870 2004-04-23
DE200410019870 DE102004019870A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1589298A2 true EP1589298A2 (de) 2005-10-26
EP1589298A3 EP1589298A3 (de) 2006-09-06
EP1589298B1 EP1589298B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=34934735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050007314 Expired - Fee Related EP1589298B1 (de) 2004-04-23 2005-04-04 Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1589298B1 (de)
DE (2) DE102004019870A1 (de)
RU (1) RU2290327C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054821A1 (de) * 2006-11-21 2008-10-02 Webasto Ag Brenner für ein Heizgerät zur Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe und Baugruppe aus einem Brenner und einem Wärmeübertrager
DE102008034139B4 (de) 2008-07-22 2022-11-10 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102011004159A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
DE102013020469A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Webasto SE Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102017119077A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348264A (en) 1930-03-04 1931-05-14 Thomas Clarkson Improvements in or relating to water heaters or steam generators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136839A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugheizung
DE4430196C1 (de) * 1994-08-25 1996-01-18 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Flammenwächter
DE10019890C2 (de) * 2000-04-20 2003-05-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Brenner mit Flammrohr
DE10146610A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-24 Eberspaecher J Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348264A (en) 1930-03-04 1931-05-14 Thomas Clarkson Improvements in or relating to water heaters or steam generators

Also Published As

Publication number Publication date
RU2290327C1 (ru) 2006-12-27
RU2005112099A (ru) 2006-10-27
EP1589298A3 (de) 2006-09-06
EP1589298B1 (de) 2010-07-07
DE502005009849D1 (de) 2010-08-19
DE102004019870A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860379B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
DE2625615A1 (de) Gasheizung
EP1589298B1 (de) Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2008061510A2 (de) Brenner für ein heizgerät zur verbrennung flüssiger oder gasförmiger brennstoffe und baugruppe aus einem brenner und einem wärmeübertrager
EP1681519A2 (de) Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
EP0384277B1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe
CH645181A5 (de) Zweikammer-heizkessel fuer brennerfeuerung und festbrennstoff-feuerung.
DE2726029A1 (de) Verdampfer- und brennereinheit fuer fluessigbrennstoff-raumheizgeraete
DE3701439C2 (de)
DE1501777C3 (de) Verbrennungskammer für Heizvorrichtungen, insbesondere für Lufterhitzer
DE10221495B4 (de) Brenner für ein Heizgerät
DE2749089A1 (de) Ofen
DE19929465C1 (de) Brennstoffbetriebene Heizvorrichtung mit optimierter Verbrennungsgasführung
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE19631552A1 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE713555C (de) Duese fuer gasgefeuerte Schachtoefen
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE3218258C2 (de) Oberflächenbrenner mit einstufiger Primärluftzufuhr
AT211937B (de) Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer
DE202004015288U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer
DE355258C (de) Kachelofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE PL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE PL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103