DE4443045A1 - Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner - Google Patents

Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner

Info

Publication number
DE4443045A1
DE4443045A1 DE4443045A DE4443045A DE4443045A1 DE 4443045 A1 DE4443045 A1 DE 4443045A1 DE 4443045 A DE4443045 A DE 4443045A DE 4443045 A DE4443045 A DE 4443045A DE 4443045 A1 DE4443045 A1 DE 4443045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan according
burner
impeller
burner fan
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443045A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Amrhein
Fritz Ing Grad Schmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE4443045A priority Critical patent/DE4443045A1/de
Publication of DE4443045A1 publication Critical patent/DE4443045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1017Flame diffusing means characterised by surface shape curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner, insbesondere für die Gasverbrennung in Heizkesseln, mit einer mit Öffnungen für das Verbrennungs­ gemisch versehenen Gebläsekammer mit mindestens einer für das Verbrennungsgemisch durchlässigen Flammtrennwand, wobei in Strömungsrichtung vor der Gebläsekammer ein Gebläse- Gehäuseteil, ein Gebläserad und eine Gebläseelektronik an­ geordnet sind.
Bei den bisher bekannten Brennergebläsen, vor allem bei Gasbrennergebläsen, wird das brennfähige Gemisch (z. B. Luft + Gas) vor dem Gebläse oder nach dem Gebläse, aber vor dem Brenner gemischt, mittels des Gebläses in den Brennraum gefördert und dort gezündet. Damit entstehen schon vor dem Eintritt in das Gebläsegehäuseteil Dichtprobleme, hoher mechanischer Aufwand und großer Bauraum für Zuführungen und Befestigungen. Außerdem kann das brennfähige und in den meisten Fällen aggressive Gemisch in den inneren Bereich des Gebläseantriebs gelangen und dort empfindliche Bauteile der Elektronik und Lagerteile etc. beschädigen oder bei Funkenbildung kann in Wicklung oder Leiterplatte eine Zün­ dung des Gasgemisches erfolgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und ein Brennergebläse zu schaffen, mit dem eine Kontaktierung des Gases bzw. des Verbrennungsgemisches mit der Gebläseelektronik und dem Elektro-Antriebsmotor vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Geblä­ serad innerhalb der Gebläsekammer angeordnet ist und die Zusammenführung der Komponenten des Verbrennungsgemisches im Unterdruckbereich des Gebläserades erfolgt.
Somit basiert die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, daß die bekannten Nachteile dadurch vermieden werden kön­ nen, daß im Bereich der Motorelektronik und des elektri­ schen Antriebsmotors selbst lediglich die dem Verbrennungs­ gemisch zuzumischende Luft strömt und ein derartiges Druck­ gefälle innerhalb der Gebläsekammer erzeugt wird, daß das Verbrennungsgemisch und das der Luft zugeführte Verbren­ nungsgas nur in einem Unterdruckbereich des Gebläses auf­ tritt. Weiterhin besteht der Vorteil, daß das Verbrennungs­ gemisch ohne zusätzliche gemischführende Gehäuseteile in die Gebläsekammer austritt.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und anhand der im folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Brennergebläses im Schnitt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt ohne Verdrängungskörper.
Fig. 3 einen Verdrängungskörper gemäß der Erfindung in einer Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
Fig. 4 eine erste Einzelheit in einer Flammtrennwand,
Fig. 5 eine zweite Einzelheit in einer Flammtrennwand,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
Fig. 8 eine Einzelheit eines erfindungsgemäßen Gehäuse­ teils,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine Ansicht auf die Innenseite des Gehäuseteils der Ausführung gemäß Fig. 9 und
Fig. 11 eine Ansicht auf die Außenseite des Gehäuseteils der Ausführung gemäß Fig. 9.
Fig. 1 zeigt ein Brennergebläse 50, das sich in einem Brenn­ raum 55 beispielsweise eines Gas-Heizkessels befindet. Das Gebläse 50 weist einen Antriebsmotor 51 auf, der an einem Gebläsegehäuseteil 5 befestigt ist. Im dargestellten Bei­ spiel ist das Gehäuseteil 5 als Flanschplatte ausgebildet, in deren erste Öffnung 6 der Antriebsmotor 51 hineinragt, und zwar in Richtung des Brennraumes 55. Zwischen dem Außenmantel eines Rotors 7 des Antriebsmotors 51 und der Wand der Öffnung 6 wird ein Spalt 14, insbesondere ein ringförmiger Spalt 14, gebildet, der in Achs- und/oder Um­ fangsrichtung eine Engstelle 81 aufweisen kann. Vorzugs­ weise verengt sich der Spalt 14 in Strömungsrichtung. Die Verengung sollte zur Begünstigung der Strömung ohne abrupte Übergänge wie beispielsweise Rundungen 74, 75 erfolgen.
Der Antriebsmotor 51, vorzugsweise ein kollektorloser Außen­ läufermotor, ist über Befestigungselemente mitsamt seiner Gebläseelektronik 12 einschließlich einer Leiterplatte mit dem Gehäuseteil 5 verbunden. Die Verbindung des Antriebs­ motors 51 mit dem Gehäuseteil 5 kann auch über am Gehäuse­ teil angespritzte Stege 84 erfolgen (Fig. 8).
Ein Trägerteil, das als Topf 76 ausgebildet ist, enthält ein Gebläserad 8 mit Schaufeln 9, vorzugsweise als eintei­ liges Spritz- oder Gußteil. Der Topf 76 ist mittels Klebung und/oder Preßsitz auf dem Außenmantel des topfförmigen Rotors 7 des Antriebsmotors 51 befestigt.
Der im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 dargestellte Brenner 70 hat die Form einer Halbkugel mit Flammtrennwän­ den 1 bis 4, die als Lochbleche ausgebildet sein können, wobei diese eine siebartige Lochung aufweisen, die von Flammtrennwand 1 bis -wand 4 immer feiner wird. Das Brenn­ gemisch (beispielsweise Luft + Gas) tritt in der äußersten Flammtrennwand 4 aus und wird dort gezündet. Die Flamm­ trennwände 2 und 4 sind im wesentlichen parallel im Abstand zueinander angeordnet und am Ende des Halbrunds an dem Gehäuseteil 5 über eine Isolierschicht befestigt. Die in­ nere Flammtrennwand 1 ist zentrisch zum Gebläse 50 angeord­ net und bildet eine Gebläsekammer 36, die durch die Unter­ seite des Gehäuseteils 5 nach oben begrenzt wird. Die Schaufeln 9 des Gebläserades 8, das im Ausführungsbeispiel als Radialrad ausgeführt ist, können gerade, rückwärtsge­ krümmt oder vorwärtsgekrümmt sein, je nach Anforderung an die Leistung und an das Geräusch. Ein oberer Deckel 88 und ein unterer Deckel 89 begrenzen das Gebläserad 8 in axialer Richtung und dienen als Führung für die Luft- bzw. Brennge­ misch-(Luft + Gas)strömung. Sie gehören auch zu der Verbin­ dungsstrecke zwischen einer Gaszufuhr-Öffnung 41 und der Gebläsekammer 36. Die Gaszufuhr erfolgt über eine Gasven­ tilvorrichtung 13, die mittels einer Dichtung 16 an der Oberseite 56 des Gehäuseteils 5 befestigt ist und gelangt über die Öffnung 41 in eine Gasverteilkammer 17, die zwi­ schen der feststehenden Unterseite 58 des Gehäuseteils und dem rotierenden Deckel 88 des Gebläserades 8 gebildet wird. Die Gasverteilkammer 17 enthält zur Druckseite hin ein Dichtungslabyrinth, das aus Ringstegen 38 am Gebläserad 8 und Ringstegen 40 am Gehäuseteil 5 gebildet wird.
Ein zwischen den Stegen 37 und 40 gebildeter radialer Ring­ spalt 77 und der zwischen Gehäuseteil 5 und Deckel 88 vor­ handene Axialspalt sind so eng ausgebildet, daß bei Rota­ tion des Laufrades 8 ein Gasdurchsatz behindert wird.
Zur Unterdruckseite besteht ebenfalls ein Labyrinth als Staulabyrinth, das aus Ringstegen und -nuten 37, 39 an dem Laufrad 8 und dem Gehäuseteil 5 gebildet ist und durch das Laufrad 8 und das Gehäuseteil 5 begrenzt wird. Das Stau­ labyrinth ist in seinen geometrischen Abmessungen bezüglich der Ringspalten 18 und der entsprechenden Axialspalten so ausgebildet, daß insbesondere bei Rotation des Laufrades 8 ein die Verteilung des Gases über den gesamten Umfang (Ringkanal) fördernder Staudruck entsteht und die Laby­ rinthspalten aber dennoch weit genug sind, damit der für den Brennerbetrieb erforderliche Gasdurchsatz erfolgen kann.
Für die Strömungsverteilung des Brenngemisches ist in der Gebläsekammer 36 ein Verdrängungskörper 28 angeordnet. Die­ ser hat als wichtigste Aufgabe, einen Teil der Gebläsekam­ mer 36 für den Hauptgebläsestrom 83 zu sperren und eine gleichmäßige Verteilung der Gas-Luftgemischströmung über die Flammtrennwände 1 bis 4 herbeizuführen.
Der Verdrängungskörper 28 besteht aus einem Körper 30, der im wesentlichen der Form der Flammtrennwände 1 bis 4 folgt, und weist an seiner zur Flammtrennwand 1 gerichteten Ober­ fläche mindestens eine Leitschaufel 29 auf, die so geformt bzw. aufgebaut ist, daß sie eine Brenngemischzirkulation um die Mittelachse in der Gebläsekammer 36 weitgehend unter­ bindet, wobei die Schaufel 29 zusammen mit der Oberfläche des Körpers 30 und der Flammtrennwand 1 mindestens einen Strömungskanal 45 bildet, wie in Fig. 3 dargestellt.
Ein unterer Rand 43 des Gebläserades 8 taucht in eine ange­ paßte Ausnehmung 42 des Verdrängungskörpers 28 ein und bil­ det so über Spalte 31 ein Labyrinth, womit bewirkt wird, daß über Öffnungen 32 am Boden des Körpers 30 eine gezielt eingestellte, geringfügige Kreisströmung 33 (strichpunktiert dargestellt) zur Ausspülung des Brenngemisches nach dem Sperren des Gasventils 13 bei weiterlaufendem Gebläserad 8 erfolgt. Der Verdrängungskörper 28 kann über Schrauben 65, über an den Schaufeln 29 angebrachte Zapfen durch Vernie­ tung der Zapfen (nicht gezeichnet) mit der Flammtrennwand 1 oder auf analoge Weise befestigt sein.
Eine weitere Verbesserung der Kreisströmung 33 wird durch zusätzliche Radialschaufeln 34 erreicht, die am radial äußeren Bereich des Gebläserandes 8 an der Unterseite des unteren Deckels 89 angebracht sind und ggf. in eine ring­ förmige Ausnehmung 49 des Körpers 30 eintauchen. Anstatt des Verdrängungskörpers 28 oder auch zusätzlich kann die als Lochblech ausgebildete Flammtrennwand 1 zur gleichmäßi­ gen Verteilung des Brenngemisches eine besondere Lochung aufweisen, wie vergrößert in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
In Fig. 4 sind die Löcher 61 der Flammtrennwand 1 nicht ganz ausgestanzt, sondern so, daß durch teilweises Ausstan­ zen Lappen 62 stehenbleiben, die eine vorgebbare Führung der Ströme des Brenngemisches ermöglichen. In Fig. 5 sind die Löcher 61 ganz ausgestanzt und deren Rücken 63 wie bei einer Raspel hochgezogen.
Die Flammtrennwände 1 bis 4 können als Lochbleche, als Metallgitter, als Keramikplatten mit Bohrungen oder Poren ausgebildet sein.
In Fig. 6 besteht der Brenner 70 aus dem Gehäuseteil 5 und anderen, vorher beschriebenen Teilen, aber einer anderen Außenform. Wie in den übrigen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung, ist auch hier das Gebläserad 8 mit Schaufeln 9 über einen Topf 76 mit dem Rotor 7 des Antriebsmotors 51 fest verbunden. Hierbei wird das Gas über eine Gasdüse 15 durch die Öffnung 41 unmittelbar in den Raum 19 zwischen den Innenkanten 59 der Schaufeln 9 und dem Topf 76 geför­ dert. Durch Rotation des Gebläserades 8 entsteht im Raum 19 ein Unterdruck, durch den gleichzeitig die erforderliche Luft durch den Spalt 14 zur Herstellung des Brenngemisches angesaugt wird. Auch hier wird dieser Luftstrom zuerst über die Elektronik 12 auf der Leiterplatte und den Antriebs­ motor 51 geführt und kühlt dieselbe. Die Flammtrennwand 1 (hier nur eine Trennwand) enthält in der Darstellung links eine Variante mit Löchern und rechts eine mit Poren, durch die das Brenngemisch gefördert wird, und zwar über das Ge­ bläserad 8, wie vorher beschrieben. Zur gezielten Strömung des Brenngemisches greift der obere Deckel 88 des Gebläse­ rades 8 am Außenrand teilweise oder ganz um die ggf. radial über den unteren Deckel 89 ragenden Schaufeln 9 mit einem Rand 82 herum, um die axiale Komponente der Ausblasrichtung zu verstärken.
Eine andere Variante (nicht gezeichnet) ist, daß die Deckel 88, 89 und ggf. die Schaufeln 9 mindestens in ihrem radial äußeren Bereich in Richtung des unteren Teils der Gebläse­ kammer 36 zugeneigt sind.
Der Verdrängungskörper 28 dieses Ausführungsbeispiels hat einen im wesentlichen ebenen, scheibenförmigen Körper 30, der an der Flammtrennwand 1 angebracht ist. Auch hier er­ folgt eine Ausspülung des Brenngemisches wie vorher be­ schrieben gemäß der Kreisströmung 33.
In Fig. 7 ist ein weitgehend der Fig. 6 entsprechendes Aus­ führungsbeispiel gezeigt, wobei statt der punktförmigen Gaszuführung über die Düse 15 ein Verteilkanal 99 für eine gleichmäßige Gaszufuhr im gesamten Spalt 14 oder zumindest in einem Teilbereich davon angeordnet ist. Dadurch wird eine intensive und gleichmäßige Brenngemischbildung begün­ stigt.
Im radialen Ausblasbereich des Gebläserades 8 sind auf Laufradhöhe in der Gebläsekammer 36 Körper 86 unterge­ bracht, die die Zirkulationsbewegung des Brenngemisches um die Laufradachse behindern. Die vorgenannten Körper 86 kön­ nen auch durch Verlängerungen der Verdrängungskörper-Leit­ schaufeln 29 realisiert werden.
Fig. 8 zeigt eine Einzelheit eines weiteren Ausführungsbei­ spiels insbesondere zur Befestigung des Antriebsmotors 51 mit seinem Rotor 7 und der dazugehörigen Antriebselektro­ nik. Bei dem Gehäuseteil 5 werden zwei segmentartige Teile ausgenommen, wobei eine Flanschplatte 85 und beispielsweise axial und/oder radial angeordnete Stege 84 erhalten blei­ ben. An dieser Flanschplatte 85 ist der Motor 51 befestigt und ragt ganz oder teilweise in den Brenner 70, wie in den vorbeschriebenen Ausführungen. Bei einer Ausführung mit einem ebenen Gehäuseteil 5 ist hierbei das Gebläse ganz im Brenner integriert.
Von Bedeutung ist für die Erfindung, daß die Ausgänge (in Strömungsrichtung) der Öffnungen 6,41 in einem Unterdruck­ bereich 14, 17, 18, 19 des Innenbereichs des Brenners 70 enden.
Zum dynamischen Wuchtausgleich des Gebläserades 8 sind in zwei getrennten Ebenen Aufnahmevorrichtungen 10, 11 vorge­ sehen. Vorteilhafterweise ist am oberen Rand des Topfes 76 die Aufnahmevorrichtung als ringförmige Vertiefung vorge­ sehen, wobei die Vertiefungen 10 auch als Taschen ausgebil­ det sein können, in denen Wuchtgewichte untergebracht wer­ den. Das Gebläserad 8 kann - je nach Anforderung - so aus­ gebildet sein, daß es vorzugsweise in radialer, axialer oder in einer Richtung mit sowohl axialer und radialer Kom­ ponente ausbläst oder es kann auch ein Axiallaufrad sein.
Zum Wärmeschutz der Antriebselektronik ist der Boden 71 der Rotorglocke 7 dem Brennraum 55 zugewandt. Ein weiterer Schutz ist gegeben durch den durchgehenden Deckel 89 des Gebläserades 8, der vorzugsweise im Abstand in Richtung des Brennraumes 55 auf dem Boden 71 angeordnet ist. Zusätzlich bietet der Verdrängungskörper 28 einen dreifachen Wärme­ schutz gegenüber Wärmestrahlung und Wärmeleitung: Die durch den Körper 30, dessen Leitschaufeln 29 und die Flammtrenn­ wand 1 gebildeten Strömungskanäle 45 werden von dem relativ kühlen Gasluftgemisch durchströmt, das die Wärme in den Brennraum 55 abführt. Der Verdrängungskörper 28 bietet durch seinen geschlossenen Aufbau einen Schutzschild gegen­ über der Wärmestrahlung aus dem Brennraum 55. Der Verdrän­ gungskörper 28 besitzt eine sehr hohe Wärmespeicherkapazi­ tät, so daß Hitzestöße beim Ausschalten des Gebläses ohne große Temperatursprünge aufgefangen werden können.
In Fig. 6 und 7 sind Beispiele möglicher Varianten, und zwar ein zylindrisch oder ein blockförmig gestalteter Bren­ ner 45 bzw. 46 in strichpunktierten Linien dargestellt.
In den Fig. 9 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennergebläses 50 dargestellt. Hierbei sind gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 8 mit denselben Bezugsziffern versehen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Varianten auch in bezug auf die Ausführung der Einzelteile mit der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform kombinierbar sein können.
Bei der in Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform ist an der Innenseite des als Flanschplatte ausgebildeten Ge­ häuseteils 5 ein Lagertragrohr 52 angeformt. In diesem Lagertragrohr 52 sind Lager 53 für eine Motorwelle 54 des Motorgebläses 50 gelagert. An der Motorwelle 54 ist an deren aus dem Lagertragrohr 52 herausragenden Ende das Gebläserad 8 befestigt, das mit dem Rotor 7 verbunden ist. Konzentrisch zum Lagertragrohr 52 ist auf diesem der Stator 60 des Motorgebläses 50 angeordnet. Das Gebläserad 8 be­ sitzt insbesondere ein topfförmiges Aufnahmeteil 66, in das der Rotor 7 hineinragt. Hierbei ist der Rotor 7 mit dem Boden des Aufnahmeteils 66 über Abstandhalter 64 drehfest verbunden. Bei dieser Ausführung bildet das Aufnahmeteil 66 einen Hitzeschild für den Motor. Um das Lagertragrohr 52 herum sind in dem Gehäuseteil 5 Öffnungen 6 für die Luft zu­ fuhr ausgebildet, die in einer ringförmigen Kammer 67 um das Lagertragrohr 52 herum münden. Die den Öffnungen 6 gegenüberliegende Kammerseite wird durch den Elektronik­ träger (Leiterplatte) 57 gebildet, der am Stator 60 befe­ stigt ist und mit seinem äußeren Rand dicht an einem Ring­ steg 68 des Gehäuseteils 5 anliegt. Somit wird der Elek­ tronikträger 57 unmittelbar von der Luft angeströmt, so daß eine gute Kühlung desselben bewirkt wird.
Zwischen dem inneren Rand der Leiterplatte 57 und dem La­ gertragrohr 52 ist ein Ringspalt 69 vorgesehen, durch den die Luft aus der Kammer 67 in das Zentrum des Gebläserades 8 einströmt. Die Schaufeln 9 des Gebläserades 8 besitzen eine innere, ringförmige Stirnwand 72, die den Ringsteg 68 teilweise konzentrisch umfaßt, wobei in diesem Bereich ein Drosselspalt 93 ausgebildet ist, der den Ort des höchsten Druckabfalls im Strömungsbereich bildet. Der Drosselspalt 93 mündet in der Gasverteilkammer 17, die im Unterdruckbe­ reich des Gebläses liegt. Die in dem Gebläse-Gehäuseteil 5 vorhandene Gaszuführöffnung 41 mündet in einer ringförmigen Gaskammer 44, die an ihrer Innenseite durch eine Kreisring­ scheibe 47 verschlossen ist. In der Kreisringscheibe 47 sind auf einem Kreis in insbesondere gleichmäßigen Abstän­ den zueinander Durchlaßöffnungen 48 ausgebildet, durch die das Gas gleichmäßig umfangsgemäß in die Gasverteilkammer 17 einströmt. Der dem Gehäuseteil 5 zugekehrte Deckel 88 des Gebläserades 8 bildet mit seinem inneren Rand gegenüber der Stirnwand 72 eine ringförmige Öffnung 73. Dies Öffnung de­ finiert in etwa den Ort des niedrigsten Drucks im Gebläse, wobei sich in ihr die Luft und das einströmende Gas ver­ mischen und gemeinsam als Verbrennungsgemisch in das Geblä­ serad 8 aufgrund des bestehenden Saugdruckes einströmen. Die Vermischung des Luft-Gasgemisches liegt somit innerhalb der Gebläsekammer 36, und zwar in einem Bereich, der ent­ fernt von dem elektrischen Bereich ist. Hierbei wird durch den erfindungsgemäßen Strömungsweg verhindert, und zwar durch die bestehenden Druckverhältnisse, daß Gas oder das Gas-Luftgemisch in den Bereich des Elektromotors bzw. des­ sen elektronischer Steuerung gelangen kann.
Weiterhin ist hierzu vorgesehen, daß an der Außenseite des Gehäuseteils 5 Stege 94 angeformt sind, die insbesondere in einem Bereich der Ansaugöffnungen 6 angeordnet sind. Diese Stege 94 dienen als Kühl- und Befestigungselemente für Lei­ stungstransistoren der Motorelektronik.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn auf dem Gehäuseteil 5 im Bereich der Ansaugöffnung 14 eine Schieberanordnung 95 befestigt ist, mit der es möglich ist, den wirksamen Strö­ mungsquerschnitt der Ansaugöffnungen 14 zu verändern. Auch ist erkennbar, daß elektrische Anschlußkontakte 97 im Be­ reich der Ansaugöffnung 14 vorgesehen sind.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grund­ sätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (40)

1. Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner, insbesondere für die Gasverbrennung in Heizkesseln, mit einer mit Öffnungen für das Verbrennungsgemisch versehenen Geblä­ sekammer mit mindestens einer für das Verbrennungs­ gemisch durchlässigen Flammtrennwand, wobei in Strö­ mungsrichtung vor der Gebläsekammer ein Gehäuseteil, ein Gebläserad und eine Gebläseelektronik angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) innerhalb der Gebläsekammer (36) ange­ ordnet ist und die Zusammenführung der Komponenten des Verbrennungsgemisches im Unterdruckbereich des Gebläse­ rades (8) erfolgt.
2. Brennergebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (5) Öffnungen (6, 41) für die Luft- und Gaszufuhr besitzt.
3. Brennergebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr im Ansaugbereich (14) der Luftzufuhr erfolgt.
4. Brennergebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr über mindestens eine Gasdüse (15) erfolgt.
5. Brennergebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr über mindestens einen Verteilkanal (99) erfolgt.
6. Brennergebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr-Öffnung (6) im Bereich eines Antriebsmotors (51) des Gebläserades (8) angeordnet ist.
7. Brennergebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen einem Außenmantel eines Rotors (7) des Antriebs­ motors (51) und der Wand der Öffnung (6) ein Spalt (14), insbesondere ein ringförmiger Spalt gebildet wird.
8. Brennergebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (14) in Achs- und/oder Umfangsrichtung mindestens eine Engstelle (81) in Strömungsrichtung aufweist.
9. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) in radialer oder axialer oder in einer Richtung mit sowohl axialer und radialer Komponente ausbläst.
10. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) einen oberen Deckel (88) und einen unteren Deckel (89) aufweist.
11. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) direkt an den Rotor (7) des Antriebs­ motors (51) gekoppelt ist.
12. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszustrom zwischen Unterseite (58) des Gehäuseteils (5) und dem oberen Deckel (88) des Gebläserades (8) erfolgt.
13. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Unterseite (58) des Gehäuseteils (5) und dem oberen Deckel (88) des Gebläserades (8) eine Gasver­ teilkammer (17) gebildet wird.
14. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilkammer (17) zur Druckseite durch ein Dich­ tungslabyrinth, gebildet aus Ringstegen oder -nuten (38, 40) an dem Gebläserad (8) und an dem Gehäuseteil (5) begrenzt wird und daß das Dichtungslabyrinth in seinen geometrischen Abmessungen bezüglich der Ring­ spalten (77) und der Axialspalten so ausgebildet ist, daß bei Rotation des Gebläserades (8) ein Gasdurchsatz behindert wird.
15. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilkammer (17) zur Unterdruckseite durch ein Staulabyrinth gebildet aus Ringstegen oder -nuten (37, 39) an dem Gebläserad (8) und an dem Gehäuseteil (5) begrenzt wird, und daß das Staulabyrinth in seinen geo­ metrischen Abmessungen bezüglich der Ringspalten (18) und der Axialspalten so ausgebildet ist, daß insbeson­ dere bei Rotation des Gebläserades (8) ein die Vertei­ lung des Gases über den gesamten Umfang (Ringkanal) fördernden Staudruck entsteht und der Labyrinthspalt aber dennoch groß genug ist, daß der für den Brenner­ betrieb erforderliche Gasdurchsatz erfolgen kann.
16. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Deckel (88) am Außenrand teilweise oder ganz um die gegebenenfalls radial über den unteren Deckel (89) ragenden Schaufeln (9) herumgreift (82), um die axiale Komponente der Ausblasrichtung zu verstärken.
17. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (88, 89) und gegebenenfalls die Schaufeln (9) des Gebläserades (8) mindestens in ihrem radial äußeren Bereich in Richtung des unteren Teils der Gebläsekammer (36) zugeneigt sind, um die axiale Komponente der Aus­ blasrichtung zu verstärken.
18. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebläsekammer (36) ein Verdrängungskörper (28) an­ geordnet ist.
19. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (28) aus mindestens einer Leitschau­ fel (29) aufgebaut ist, die eine Brenngemischzirkula­ tion um die Mittelachse in der Gebläsekammer (36) weit­ gehend unterbindet.
20. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (29) zusammen mit einem Körper (30) des Verdrängungskörpers (28) und der Flammtrennwand (1) Strömungskanäle (45) bilden.
21. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Rand (43) des Gebläserades (8) in eine Aus­ nehmung des Verdrängungskörpers (28) eintaucht.
22. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Deckels (89) des Gebläserades (8), insbesondere im radial äußeren Bereich, Radialschaufeln (34) angebracht sind, die gegebenenfalls in eine ring­ förmige Ausnehmung (49) des Verdrängungskörpers (28) eintauchen.
23. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Körpers (30) des Verdrängungskör­ pers (28) Öffnungen (32) vorgesehen sind, um eine die Ausspülung des Brenngemisches bewirkende Kreisströmung (33) zu erreichen.
24. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) mit seinem Boden (71) dem Brennraum (55) zu­ gewandt ist.
25. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik für den Antriebsmotor (51) innerhalb des Außendurchmessers des Rotors (7) untergebracht ist.
26. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (51) ein kollektorloser Außenläufermotor ist.
27. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (51) ein Motor mit reluktantem Hilfs­ moment ist.
28. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlenden Bauteile oder deren Kühlkörper, insbeson­ dere die elektrischen Bauteile, im Einflußbereich des Luftstromes der Ansaugöffnung (14) untergebracht sind.
29. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im radialen Ausblasbereich des Gebläserades (8) in der Gebläsekammer (36) Körper (86) untergebracht sind, die die Zirkulationsbewegung des Brenngemisches um die Laufradachse behindern, insbesondere in Form von Ver­ längerungen der Verdrängungskörper-Leitschaufeln (29).
30. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln des Gebläserades (8) sich in der Öffnung zwi­ schen dem Gehäuseteil (5) und dem Rotor des Antriebs (50) befinden oder in diese Öffnung ragen.
31. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (50) ganz in die Öffnung (6) eintaucht.
32. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Gehäuseteils (5) ein Lagertragrohr (52) ausgebildet ist, in dem Lager (53) für eine Motor­ welle (54) des Motorgebläses (50) angeordnet sind und an dem aus dem Lagertragrohr (52) ragenden Ende das Gebläserad (8) befestigt ist, wobei das Gebläserad (8) mit dem Rotor (7) drehfest verbunden ist.
33. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) ein topfförmiges Aufnahmeteil (66) besitzt, in das der Rotor (7) hineinragt und mit dem Boden des Aufnahmeteils (66) über Abstandhalter (64) drehfest verbunden ist.
34. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um das Lagertragrohr (52) herum in dem Gehäuseteil (5) die Öffnungen (6) für die Luftzufuhr ausgebildet sind, die in einer ringförmigen Kammer (67) um das Lagertragrohr (52) herum einmünden.
35. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Öffnungen (6) für die Luftzufuhr gegenüberliegende Kammerseite durch den Elektronikträger (Leiterplatte) (57) gebildet ist, die am Stator (60) des Antriebsmo­ tors (51) befestigt ist und mit ihrem äußeren Rand dicht an einem Ringsteg (68) des Gehäuseteils (5) an­ liegt.
36. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem inneren Rand der Leiterplatte (57) und dem Lagertragrohr (52) ein Ringspalt (69) ausgebildet ist, durch den die Luft aus der Kammer (67) in das Zentrum des Gebläserades (8) einströmt.
37. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (9) des Gebläserades (8) eine innere, ring­ förmige Stirnwand (72) besitzen, die den Ringsteg (68) teilweise konzentrisch umfaßt, wobei in diesem Bereich ein Drosselspalt (93) ausgebildet ist, der den Ort des höchsten Druckabfalls im Strömungsbereich bildet.
38. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselspalt (93) in der Gasverteilkammer (17) mündet, die im Unterdruckbereich des Gebläses liegt.
39. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseteil (5) die Gaszufuhröffnung (41) ausge­ bildet ist, die in einer ringförmigen Gaskammer (44) mündet, die an ihrer Innenseite durch eine Kreisring­ scheibe (47) verschlossen ist, in der vorzugsweise auf einem Kreis in gleichmäßigen Abständen Durchlaßöffnun­ gen (48) ausgebildet sind, durch die das Gas gleich­ mäßig umfangsgemäß in die Gasverteilkammer (17) ein­ strömt.
40. Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gehäuseteil (5) zugekehrte obere Deckel (88) des Gebläserades (8) mit seinem inneren Rand gegenüber der Stirnwand (72) des Gebläserades (8) eine ringförmige Öffnung (73) bildet, die etwa den Ort des niedrigsten Druckes im Gebläse definiert, und in der sich das Verbrennungsgemisch vermischt.
DE4443045A 1993-12-06 1994-12-05 Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner Withdrawn DE4443045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443045A DE4443045A1 (de) 1993-12-06 1994-12-05 Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341340 1993-12-06
DE4443045A DE4443045A1 (de) 1993-12-06 1994-12-05 Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443045A1 true DE4443045A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6504168

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408625T Expired - Fee Related DE59408625D1 (de) 1993-12-06 1994-12-03 Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner
DE59409120T Expired - Fee Related DE59409120D1 (de) 1993-12-06 1994-12-03 Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner
DE4443045A Withdrawn DE4443045A1 (de) 1993-12-06 1994-12-05 Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408625T Expired - Fee Related DE59408625D1 (de) 1993-12-06 1994-12-03 Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner
DE59409120T Expired - Fee Related DE59409120D1 (de) 1993-12-06 1994-12-03 Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5678988A (de)
EP (2) EP0762051B1 (de)
AT (2) ATE189513T1 (de)
DE (3) DE59408625D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834695A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Gianmario Invernizzi Vorrichtung zum Zuführen von einem Gas/Luft-Gemisch an einem Brenner, insbesondere für Heizungsvorrichtungen
WO2010100004A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Joseph Le Mer Porte à brûleur intégré pour appareil de chauffage
EP2942564A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Worgas Burners Limited Gasbrenner

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE189513T1 (de) * 1993-12-06 2000-02-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Brennergebläse für gas-vormischbrenner
DE19821833A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Bosch Gmbh Robert Lüfter
FR2800444B1 (fr) * 1999-10-29 2002-03-08 Ct D Etude Et De Realisation D Emetteur sureleve de chauffage a rayonnement infrarouge et lumineux au gaz en particulier pour alimentation en tres basse pression
US6328442B1 (en) 2000-01-31 2001-12-11 Hewlett-Packard Company Particulate filtering muffler
US7431568B2 (en) 2004-05-17 2008-10-07 Brown Fred A Draft inducer having a backward curved impeller
US20080280243A1 (en) * 2003-10-02 2008-11-13 Malcolm Swanson Burner assembly
WO2005080871A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-01 Fasco Industries, Inc. Gas delivery system with pre-mix blower
US7631640B2 (en) * 2004-07-07 2009-12-15 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Radiant burner
US7785100B1 (en) * 2004-10-01 2010-08-31 Malcolm Swanson Burner assembly with turbulent tube fuel-air mixer
EP1729063A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Systema Polska Sp. z o.o. Keramikstrahler
ITPD20070363A1 (it) * 2007-11-06 2009-05-07 Sit La Precisa Spa Bruciatore, in particolare bruciatore a gas con pre-miscelazione
EP2220436B1 (de) * 2007-12-17 2017-04-05 Bekaert Combust. Technol. B.V. Oberflächenbrenner
ITPD20070413A1 (it) * 2007-12-19 2009-06-20 Ln 2 Srl Socio Unico Gruppo ventilatore per bruciatori a gas con pre-miscelazione e apparecchio bruciatore includente detto ventilatore.
IT1391676B1 (it) * 2008-11-07 2012-01-17 Sit La Precisa Spa Con Socio Unico Apparecchio bruciatore a gas con pre-miscelazione
ITPD20090377A1 (it) * 2009-12-18 2011-06-19 Sit La Precisa S P A Con Socio Uni Co Scheda elettronica per il controllo di gestione di una caldaia con bruciatore a pre-miscelazione, in particolare per bruciatori pre-miscelati a condensazione.
JP6172234B2 (ja) * 2015-10-15 2017-08-02 ダイキン工業株式会社 電動機および送風装置
US10718518B2 (en) 2017-11-30 2020-07-21 Brunswick Corporation Systems and methods for avoiding harmonic modes of gas burners
US11441772B2 (en) 2018-07-19 2022-09-13 Brunswick Corporation Forced-draft pre-mix burner device
US11608983B2 (en) 2020-12-02 2023-03-21 Brunswick Corporation Gas burner systems and methods for calibrating gas burner systems
US11940147B2 (en) 2022-06-09 2024-03-26 Brunswick Corporation Blown air heating system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA591896A (en) * 1960-02-02 Leland Electric Canada Limited External rotor motor fan assembly
US2711285A (en) * 1949-12-14 1955-06-21 Lau Blower Co Blower
US4564335A (en) * 1979-10-06 1986-01-14 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Axial flow fan
JPS56159598A (en) * 1980-05-14 1981-12-08 Hitachi Ltd Brushless motor fan
US5135363A (en) * 1982-11-09 1992-08-04 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Miniaturized direct current fan
US4703209A (en) * 1985-04-30 1987-10-27 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Electric motor, especially collectorless d.c. motor, with an outside rotor
JPS63251710A (ja) * 1987-04-07 1988-10-19 Osaka Gas Co Ltd 燃焼装置
US4830600A (en) * 1988-01-19 1989-05-16 American Standard Inc. Premix furnace burner
AT395058B (de) * 1989-04-13 1992-09-10 Vaillant Gmbh Geblaesebrenner, insbesondere sturzbrenner
CH678885A5 (de) * 1989-05-23 1991-11-15 Confotec Sa
IT1240997B (it) * 1990-10-30 1993-12-27 Magneti Marelli Spa Motoventilatore, particolarmente per autoveicoli
DE4127134B4 (de) * 1991-08-15 2004-07-08 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Diagonallüfter
US5474443A (en) * 1992-06-13 1995-12-12 Viessmann Werke Gmbh & Co Radiant burner for boilers
ATE189513T1 (de) * 1993-12-06 2000-02-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Brennergebläse für gas-vormischbrenner

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834695A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Gianmario Invernizzi Vorrichtung zum Zuführen von einem Gas/Luft-Gemisch an einem Brenner, insbesondere für Heizungsvorrichtungen
US5989014A (en) * 1996-10-03 1999-11-23 Invernizzi; Gianmario Device for supplying a gas-air mixture to burners in heating apparatuses
WO2010100004A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Joseph Le Mer Porte à brûleur intégré pour appareil de chauffage
FR2942866A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Mer Joseph Le Porte a bruleur integre pour appareil de chauffage
CN102341651A (zh) * 2009-03-06 2012-02-01 法国詹诺尼公司 用于加热器具的具有内置燃烧器的门
JP2012519823A (ja) * 2009-03-06 2012-08-30 ギアノニ フランス 暖房器具用の組み込みのバーナーを備えたドア
CN102341651B (zh) * 2009-03-06 2014-05-07 法国詹诺尼公司 用于加热器具的具有内置燃烧器的门
US8978638B2 (en) 2009-03-06 2015-03-17 Giannoni France Door with a built-in burner for a heating appliance
US9816726B2 (en) 2009-03-06 2017-11-14 Giannoni France Door with a built-in burner for a heating appliance
EP2942564A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Worgas Burners Limited Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
US5931660A (en) 1999-08-03
EP0762051B1 (de) 1999-08-11
EP0762051A2 (de) 1997-03-12
EP0657692A2 (de) 1995-06-14
EP0762051A3 (de) 1997-04-02
DE59409120D1 (de) 2000-03-09
ATE183300T1 (de) 1999-08-15
DE59408625D1 (de) 1999-09-16
ATE189513T1 (de) 2000-02-15
EP0657692A3 (de) 1996-01-24
US5678988A (en) 1997-10-21
EP0657692B1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443045A1 (de) Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner
EP2337186B1 (de) Außenläufer-Elektromotor
DE3318294A1 (de) Tragbares heizgeraet mit integriertem steuersystem
EP2290287A2 (de) Brennerkappe für Gasherde und Gasherd-Brenner mit einer solchen Brennerkappe
DE2336469A1 (de) Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren
CH702575B1 (de) Kraftstoffdüse und Gasturbinenmotor.
DE102006024221A1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
DE1234096B (de) Gasturbinenanlage
DE1078814B (de) Anordnung zur Kuehlung von Gasturbinenlaeufern
AT395058B (de) Geblaesebrenner, insbesondere sturzbrenner
EP0309723B1 (de) Zündbrenner in einer Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE4341126C2 (de) Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel
DE2726029A1 (de) Verdampfer- und brennereinheit fuer fluessigbrennstoff-raumheizgeraete
DE3531555C1 (en) Combustion gas fan
EP1423647B1 (de) Brennkammeranordnung
DE10226593A1 (de) Prozesskammer einer Anlage zur Temperaturbehandlung von Leiterplatten
DE3502648C2 (de)
DE3031041C2 (de) Gas- oder elektrisch beheizter Umluftofen
DE102007037971B4 (de) Heißluftgebläse
DE7119894U (de) Gasbackofen
DE2518325C2 (de) Vergasungsbrenner
DE19729089A1 (de) Mischeinrichtung
EP0334158B1 (de) Backofen
DE1806877A1 (de) Gasbrenner
DE19704985A1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee