EP0657692A2 - Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner - Google Patents
Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner Download PDFInfo
- Publication number
- EP0657692A2 EP0657692A2 EP94119088A EP94119088A EP0657692A2 EP 0657692 A2 EP0657692 A2 EP 0657692A2 EP 94119088 A EP94119088 A EP 94119088A EP 94119088 A EP94119088 A EP 94119088A EP 0657692 A2 EP0657692 A2 EP 0657692A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fan according
- impeller
- burner fan
- burner
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/34—Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
- F23D14/36—Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/62—Mixing devices; Mixing tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/72—Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
- F23D14/82—Preventing flashback or blowback
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2203/00—Gaseous fuel burners
- F23D2203/10—Flame diffusing means
- F23D2203/101—Flame diffusing means characterised by surface shape
- F23D2203/1017—Flame diffusing means characterised by surface shape curved
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2203/00—Gaseous fuel burners
- F23D2203/10—Flame diffusing means
- F23D2203/102—Flame diffusing means using perforated plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2203/00—Gaseous fuel burners
- F23D2203/10—Flame diffusing means
- F23D2203/105—Porous plates
Definitions
- the present invention relates to a burner blower for gas premix burners, in particular for gas combustion in boilers, with a blower chamber provided with openings for the combustion mixture with at least one flame partition permeable to the combustion mixture, a blower housing part, a blower wheel and blower in front of the blower chamber a fan electronics are arranged.
- the combustible mixture for example air + gas
- the combustible mixture is mixed upstream of the blower or after the blower but before the burner, conveyed into the combustion chamber by means of the blower and ignited there.
- the flammable and in most cases aggressive mixture can get into the inner area of the blower drive and damage sensitive components of the electronics and bearing parts etc. or, in the event of sparks, the gas mixture can ignite in the winding or printed circuit board.
- the present invention has for its object to avoid the above disadvantages and to provide a burner fan with which contacting the gas or the combustion mixture with the fan electronics and the electric drive motor is avoided.
- this is achieved in that the impeller is arranged within the blower chamber and the components of the combustion mixture are brought together in the vacuum region of the impeller.
- the present invention is based on the knowledge that the known disadvantages can be avoided by the fact that only the air to be mixed with the combustion mixture flows in the area of the motor electronics and the electric drive motor itself and such a pressure drop is generated within the blower chamber that the combustion mixture and that Combustion gas supplied to the air only occurs in a vacuum area of the fan.
- the combustion mixture exits into the blower chamber without additional mixture-guiding housing parts.
- the blower 50 has a drive motor 51 which is fastened to a blower housing part 5.
- the housing part 5 is designed as a flange plate, into whose first opening 6 the drive motor 51 projects, namely in the direction of the combustion chamber 55.
- a gap 14, in particular an annular gap 14 is formed, which can have a constriction 81 in the axial and / or circumferential direction.
- the gap 14 preferably narrows in the direction of flow. In order to favor the flow, the narrowing should take place without abrupt transitions, such as curves 74, 75, for example.
- the drive motor 51 preferably a collectorless external rotor motor, is connected to the housing part 5 via fastening elements together with its fan electronics 12 including a printed circuit board.
- the connection of the drive motor 51 to the housing part 5 can also take place via webs 84 molded onto the housing part (FIG. 8).
- a carrier part which is designed as a pot 76, contains an impeller 8 with blades 9, preferably as a one-piece injection or cast part.
- the pot 76 is attached to the outer jacket of the cup-shaped rotor 7 of the drive motor 51 by means of adhesive and / or a press fit.
- the burner 70 shown in the embodiment of FIGS. 1 and 2 has the shape of a hemisphere with flame partitions 1 to 4, which can be designed as perforated plates, which have a sieve-like perforation, which becomes ever finer from flame partitions 1 to 4.
- the fuel mixture for example air + gas
- the flame partitions 2 and 4 are arranged essentially in parallel at a distance from one another and are fastened to the housing part 5 at the end of the semicircle via an insulating layer.
- the inner flame partition 1 is arranged centrally to the fan 50 and forms a blower chamber 36, which is limited by the underside of the housing part 5 upwards.
- the blades 9 of the impeller 8 which is designed as a radial wheel in the exemplary embodiment, can be straight, curved backwards or curved forwards, depending on the performance and noise requirements.
- An upper cover 88 and a lower cover 89 limit the impeller 8 in the axial direction and serve as a guide for the air or fuel mixture (air + gas) flow. They also belong to the connecting path between a gas supply opening 41 and the blower chamber 36.
- the gas supply takes place via a gas valve device 13, which is fastened to the upper side 56 of the housing part 5 by means of a seal 16 and reaches a gas distribution chamber 17 via the opening 41, which is formed between the fixed underside 58 of the housing part and the rotating cover 88 of the impeller 8.
- the gas distribution chamber 17 contains a sealing labyrinth on the pressure side, which is formed from ring webs 38 on the impeller 8 and ring webs 40 on the housing part 5.
- a radial annular gap 77 formed between the webs 37 and 40 and the axial gap present between the housing part 5 and the cover 88 are so narrow that a gas throughput is impeded when the impeller 8 rotates.
- a labyrinth as a storage labyrinth, which is formed from ring webs and grooves 37, 39 on the impeller 8 and the housing part 5 and is delimited by the impeller 8 and the housing part 5.
- the geometrical dimensions of the ram labyrinth with respect to the annular gaps 18 and the corresponding axial gaps are such that, in particular when the impeller 8 rotates, the gas is distributed over the entire circumference (Ring channel) promoting back pressure arises and the labyrinth gaps are nevertheless wide enough so that the gas throughput required for the burner operation can take place.
- a displacement body 28 is arranged in the blower chamber 36 for the flow distribution of the fuel mixture.
- the most important task of this is to block part of the blower chamber 36 for the main blower flow 83 and to bring about a uniform distribution of the gas-air mixture flow over the flame partitions 1 to 4.
- the displacement body 28 consists of a body 30 which essentially follows the shape of the flame dividing walls 1 to 4, and has at least one guide vane 29 on its surface facing the flame dividing wall 1, which is shaped or constructed in such a way that it circulates fuel mixture around the The central axis in the blower chamber 36 is largely prevented, the blade 29 forming, together with the surface of the body 30 and the flame partition 1, at least one flow channel 45, as shown in FIG. 3.
- a lower edge 43 of the impeller 8 plunges into an adapted recess 42 of the displacement body 28 and thus forms a labyrinth over gaps 31, with the result that a deliberately set, slight circular flow 33 (shown in dash-dot lines) is made via openings 32 on the bottom of the body 30. for flushing out the fuel mixture after blocking the gas valve 13 with the fan wheel 8 running.
- the displacement body 28 can be fastened to the flange partition 1 by screws 65, by means of pins attached to the blades 29 by riveting the pins (not shown), or in an analogous manner.
- a further improvement in the circular flow 33 is achieved by additional radial blades 34, which are attached to the radially outer region of the blower edge 8 on the underside of the lower cover 89 and, if appropriate, are immersed in an annular recess 49 in the body 30.
- the flame partition wall 1 which is designed as a perforated plate, can have a special perforation for uniform distribution of the fuel mixture, as shown enlarged in FIGS. 4 and 5.
- the holes 61 of the flame partition 1 are not completely punched out, but in such a way that tabs 62 remain by partial punching out, which allow a predeterminable guidance of the flows of the fuel mixture.
- the holes 61 are punched out completely and their back 63 pulled up like a rasp.
- the flame partitions 1 to 4 can be designed as perforated plates, as metal grids, as ceramic plates with bores or pores.
- the burner 70 consists of the housing part 5 and other parts previously described, but a different outer shape.
- the impeller 8 with blades 9 is also firmly connected to the rotor 7 of the drive motor 51 via a pot 76.
- the gas is conveyed via a gas nozzle 15 through the opening 41 directly into the space 19 between the inner edges 59 of the blades 9 and the pot 76.
- the rotation of the impeller 8 creates a negative pressure in the space 19, through which the air required for the production of the fuel mixture is simultaneously drawn in through the gap 14. Again, this airflow is over first the electronics 12 out on the circuit board and the drive motor 51 and cools the same.
- the flame partition 1 (here only one partition) contains a variant with holes on the left and one with pores on the right through which the combustion mixture is conveyed, specifically via the impeller 8, as previously described.
- the upper cover 88 of the impeller 8 engages partially or completely around the blades 9 with an edge 82, which may protrude radially beyond the lower cover 89, in order to reinforce the axial component of the blow-out direction.
- covers 88, 89 and possibly the blades 9 are inclined at least in their radially outer region in the direction of the lower part of the blower chamber 36.
- the displacement body 28 of this exemplary embodiment has a substantially flat, disk-shaped body 30 which is attached to the flame partition wall 1.
- the combustion mixture is flushed out as previously described according to the circular flow 33.
- FIG. 7 shows an exemplary embodiment largely corresponding to FIG. 6, wherein instead of the punctiform gas supply via the nozzle 15, a distribution channel 99 is arranged for a uniform gas supply in the entire gap 14 or at least in a partial area thereof. This favors an intensive and even formation of fuel mixture.
- bodies 86 are accommodated in the blower chamber 36 at the impeller height, which hinder the circulation movement of the fuel mixture around the impeller axis.
- the aforementioned bodies 86 can also be realized by extensions of the displacement guide vanes 29.
- FIG. 8 shows a detail of a further exemplary embodiment, in particular for fastening the drive motor 51 with its rotor 7 and the associated drive electronics.
- the housing part 5 two segment-like parts are excluded, a flange plate 85 and, for example, axially and / or radially arranged webs 84 being retained.
- the motor 51 is fastened to this flange plate 85 and projects in whole or in part into the burner 70, as in the previously described embodiments.
- the fan is fully integrated in the burner.
- the outputs (in the direction of flow) of the openings 6, 41 end in a vacuum region 14, 17, 18, 19 of the inner region of the burner 70.
- receiving devices 10, 11 are provided in two separate levels.
- the receiving device is advantageously provided as an annular depression on the upper edge of the pot 76, the depressions 10 also being able to be designed as pockets in which balancing weights are accommodated.
- the impeller 8 can - depending on the requirement - be designed such that it blows out preferably in radial, axial or in one direction with both axial and radial components or it can also be an axial impeller.
- the base 71 of the rotor bell 7 faces the combustion chamber 55.
- a further protection is provided by the continuous cover 89 of the impeller 8, which is preferably arranged on the floor 71 at a distance in the direction of the combustion chamber 55.
- the displacement body 28 offers triple thermal protection against heat radiation and heat conduction: the flow channels 45 formed by the body 30, its guide vanes 29 and the flame partition 1 are flowed through by the relatively cool gas-air mixture which dissipates the heat into the combustion chamber 55.
- the displacement body 28 offers a protective shield against the heat radiation from the combustion chamber 55 due to its closed structure.
- the displacement body 28 has a very high heat storage capacity, so that heat surges can be absorbed without large temperature jumps when the fan is switched off.
- 6 and 7 show examples of possible variants, specifically a cylindrical or a block-shaped burner 45 or 46 in dash-dotted lines.
- FIGS. 9 to 11 show a further embodiment of a burner fan 50 according to the invention.
- the same parts as in FIGS. 1 to 8 are provided with the same reference numerals.
- the variants shown in FIGS. 1 to 8 can also be combined with respect to the design of the individual parts with the embodiment shown in FIGS. 9 to 11.
- FIGS. 9 to 11 is on the inside of the housing part designed as a flange plate 5 a bearing support tube 52 is integrally formed. Bearings 53 for a motor shaft 54 of the motor fan 50 are mounted in this bearing support tube 52.
- the impeller 8, which is connected to the rotor 7, is fastened to the motor shaft 54 at its end protruding from the bearing support tube 52.
- the stator 60 of the motor fan 50 is arranged concentrically on the bearing support tube 52.
- the fan wheel 8 has in particular a cup-shaped receiving part 66, into which the rotor 7 projects.
- the rotor 7 is rotatably connected to the bottom of the receiving part 66 via spacers 64.
- the receiving part 66 forms a heat shield for the engine.
- Openings 6 for the air supply are formed in the housing part 5 around the bearing support tube 52 and open in an annular chamber 67 around the bearing support tube 52.
- the chamber side opposite the openings 6 is formed by the electronics carrier (printed circuit board) 57, which is fastened to the stator 60 and with its outer edge lies tightly against an annular web 68 of the housing part 5. The air flows directly onto the electronics carrier 57 so that it is cooled well.
- An annular gap 69 is provided between the inner edge of the printed circuit board 57 and the bearing support tube 52, through which the air flows from the chamber 67 into the center of the impeller 8.
- the blades 9 of the impeller 8 have an inner, annular end wall 72, which partially surrounds the annular web 68 concentrically, a throttle gap 93 being formed in this area, which forms the location of the highest pressure drop in the flow area.
- the throttle gap 93 opens into the gas distribution chamber 17, which lies in the vacuum region of the fan.
- the gas supply opening 41 present in the blower housing part 5 opens into an annular one Gas chamber 44, which is closed on its inside by an annular disk 47.
- openings 48 are formed on a circle, in particular at regular intervals, through which the gas flows uniformly circumferentially into the gas distribution chamber 17.
- the cover 88 of the impeller 8 facing the housing part 5 forms an annular rim with its inner edge opposite the end wall 72 Opening 73.
- This opening roughly defines the location of the lowest pressure in the fan, in which the air and the inflowing gas mix and flow together as a combustion mixture into the fan wheel 8 due to the existing suction pressure.
- the mixing of the air-gas mixture thus lies within the blower chamber 36, specifically in an area that is distant from the electrical area. This is prevented by the flow path according to the invention, specifically by the existing pressure conditions, that gas or the gas-air mixture can get into the area of the electric motor or its electronic control.
- webs 94 are formed on the outside of the housing part 5 and are arranged in particular in a region of the suction openings 6. These webs 94 serve as cooling and fastening elements for power transistors in motor electronics.
- a slide arrangement 95 is fastened to the housing part 5 in the area of the suction opening 14, with which it is possible to change the effective flow cross section of the suction openings 14. It can also be seen that electrical connection contacts 97 are provided in the area of the suction opening 14.
- the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed in total. This means that in principle practically every single feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one single feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, claim 1 is only to be understood as a first attempt at formulation for an invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner, insbesondere für die Gasverbrennung in Heizkesseln, mit einer mit Öffnungen für das Verbrennungsgemisch versehenen Gebläsekammer mit mindestens einer für das Verbrennungsgemisch durchlässigen Flammtrennwand, wobei in Strömungsrichtung vor der Gebläsekammer ein Gebläse-Gehäuseteil, ein Gebläserad und eine Gebläseelektronik angeordnet sind.
- Bei den bisher bekannten Brennergebläsen, vor allem bei Gasbrennergebläsen, wird das brennfähige Gemisch (z.B. Luft + Gas) vor dem Gebläse oder nach dem Gebläse, aber vor dem Brenner gemischt, mittels des Gebläses in den Brennraum gefördert und dort gezündet. Damit entstehen schon vor dem Eintritt in das Gebläsegehäuseteil Dichtprobleme, hoher mechanischer Aufwand und großer Bauraum für Zuführungen und Befestigungen. Außerdem kann das brennfähige und in den meisten Fällen aggressive Gemisch in den inneren Bereich des Gebläseantriebs gelangen und dort empfindliche Bauteile der Elektronik und Lagerteile etc. beschädigen oder bei Funkenbildung kann in Wicklung oder Leiterplatte eine Zündung des Gasgemisches erfolgen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und ein Brennergebläse zu schaffen, mit dem eine Kontaktierung des Gases bzw. des Verbrennungsgemisches mit der Gebläseelektronik und dem Elektro-Antriebsmotor vermieden wird.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Gebläserad innerhalb der Gebläsekammer angeordnet ist und die Zusammenführung der Komponenten des Verbrennungsgemisches im Unterdruckbereich des Gebläserades erfolgt.
- Somit basiert die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, daß die bekannten Nachteile dadurch vermieden werden können, daß im Bereich der Motorelektronik und des elektrischen Antriebsmotors selbst lediglich die dem Verbrennungsgemisch zuzumischende Luft strömt und ein derartiges Druckgefälle innerhalb der Gebläsekammer erzeugt wird, daß das Verbrennungsgemisch und das der Luft zugeführte Verbrennungsgas nur in einem Unterdruckbereich des Gebläses auftritt. Weiterhin besteht der Vorteil, daß das Verbrennungsgemisch ohne zusätzliche gemischführende Gehäuseteile in die Gebläsekammer austritt.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und anhand der im folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennergebläses im Schnitt,
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt ohne Verdrängungskörper,
- Fig. 3
- einen Verdrängungskörper gemäß der Erfindung in einer Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig.1,
- Fig. 4
- eine erste Einzelheit in einer Flammtrennwand,
- Fig. 5
- eine zweite Einzelheit in einer Flammtrennwand,
- Fig. 6
- ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
- Fig. 7
- ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
- Fig. 8
- eine Einzelheit eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils,
- Fig. 9
- einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 10
- eine Ansicht auf die Innenseite des Gehäuseteils der Ausführung gemäß Fig. 9 und
- Fig. 11
- eine Ansicht auf die Außenseite des Gehäuseteils der Ausführung gemäß Fig. 9.
- Fig.1 zeigt ein Brennergebläse 50, das sich in einem Brennraum 55 beispielsweise eines Gas-Heizkessels befindet. Das Gebläse 50 weist einen Antriebsmotor 51 auf, der an einem Gebläsegehäuseteil 5 befestigt ist. Im dargestellten Beispiel ist das Gehäuseteil 5 als Flanschplatte ausgebildet, in deren erste Öffnung 6 der Antriebsmotor 51 hineinragt, und zwar in Richtung des Brennraumes 55. Zwischen dem Außenmantel eines Rotors 7 des Antriebsmotors 51 und der Wand der Öffnung 6 wird ein Spalt 14, insbesondere ein ringförmiger Spalt 14, gebildet, der in Achs- und/oder Umfangsrichtung eine Engstelle 81 aufweisen kann. Vorzugsweise verengt sich der Spalt 14 in Strömungsrichtung. Die Verengung sollte zur Begünstigung der Strömung ohne abrupte Übergänge wie beispielsweise Rundungen 74, 75 erfolgen.
- Der Antriebsmotor 51,vorzugsweise ein kollektorloser Außenläufermotor, ist über Befestigungselemente mitsamt seiner Gebläseelektronik 12 einschließlich einer Leiterplatte mit dem Gehäuseteil 5 verbunden. Die Verbindung des Antriebsmotors 51 mit dem Gehäuseteil 5 kann auch über am Gehäuseteil angespritzte Stege 84 erfolgen (Fig. 8).
- Ein Trägerteil, das als Topf 76 ausgebildet ist, enthält ein Gebläserad 8 mit Schaufeln 9, vorzugsweise als einteiliges Spritz- oder Gußteil. Der Topf 76 ist mittels Klebung und/oder Preßsitz auf dem Außenmantel des topfförmigen Rotors 7 des Antriebsmotors 51 befestigt.
- Der im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 dargestellte Brenner 70 hat die Form einer Halbkugel mit Flammtrennwänden 1 bis 4, die als Lochbleche ausgebildet sein können, wobei diese eine siebartige Lochung aufweisen, die von Flammtrennwand 1 bis -wand 4 immer feiner wird. Das Brenngemisch (beispielsweise Luft + Gas) tritt in der äußersten Flammtrennwand 4 aus und wird dort gezündet. Die Flammtrennwände 2 und 4 sind im wesentlichen parallel im Abstand zueinander angeordnet und am Ende des Halbrunds an dem Gehäuseteil 5 über eine Isolierschicht befestigt. Die innere Flammtrennwand 1 ist zentrisch zum Gebläse 50 angeordnet und bildet eine Gebläsekammer 36, die durch die Unterseite des Gehäuseteils 5 nach oben begrenzt wird. Die Schaufeln 9 des Gebläserades 8, das im Ausführungsbeispiel als Radialrad ausgeführt ist, können gerade, rückwärtsgekrümmt oder vorwärtsgekrümmt sein, je nach Anforderung an die Leistung und an das Geräusch. Ein oberer Deckel 88 und ein unterer Deckel 89 begrenzen das Gebläserad 8 in axialer Richtung und dienen als Führung für die Luft- bzw. Brenngemisch-(Luft + Gas)strömung. Sie gehören auch zu der Verbindungsstrecke zwischen einer Gaszufuhr-Öffnung 41 und der Gebläsekammer 36. Die Gaszufuhr erfolgt über eine Gasventilvorrichtung 13, die mittels einer Dichtung 16 an der Oberseite 56 des Gehäuseteils 5 befestigt ist und gelangt über die Öffnung 41 in eine Gasverteilkammer 17, die zwischen der feststehenden Unterseite 58 des Gehäuseteils und dem rotierenden Deckel 88 des Gebläserades 8 gebildet wird. Die Gasverteilkammer 17 enthält zur Druckseite hin ein Dichtungslabyrinth, das aus Ringstegen 38 am Gebläserad 8 und Ringstegen 40 am Gehäuseteil 5 gebildet wird.
- Ein zwischen den Stegen 37 und 40 gebildeter radialer Ringspalt 77 und der zwischen Gehäuseteil 5 und Deckel 88 vorhandene Axialspalt sind so eng ausgebildet, daß bei Rotation des Laufrades 8 ein Gasdurchsatz behindert wird.
- Zur Unterdruckseite besteht ebenfalls ein Labyrinth als Staulabyrinth, das aus Ringstegen und -nuten 37,39 an dem Laufrad 8 und dem Gehäuseteil 5 gebildet ist und durch das Laufrad 8 und das Gehäuseteil 5 begrenzt wird. Das Staulabyrinth ist in seinen geometrischen Abmessungen bezüglich der Ringspalten 18 und der entsprechenden Axialspalten so ausgebildet, daß insbesondere bei Rotation des Laufrades 8 ein die Verteilung des Gases über den gesamten Umfang (Ringkanal) fördernder Staudruck entsteht und die Labyrinthspalten aber dennoch weit genug sind, damit der für den Brennerbetrieb erforderliche Gasdurchsatz erfolgen kann.
- Für die Strömungsverteilung des Brenngemisches ist in der Gebläsekammer 36 ein Verdrängungskörper 28 angeordnet. Dieser hat als wichtigtste Aufgabe, einen Teil der Gebläsekammer 36 für den Hauptgebläsestrom 83 zu sperren und eine gleichmäßige Verteilung der Gas-Luftgemischströmung über die Flammtrennwände 1 bis 4 herbeizuführen.
- Der Verdrängungskörper 28 besteht aus einem Körper 30, der im wesentlichen der Form der Flammtrennwände 1 bis 4 folgt, und weist an seiner zur Flammtrennwand 1 gerichteten Oberfläche mindestens eine Leitschaufel 29 auf, die so geformt bzw. aufgebaut ist, daß sie eine Brenngemischzirkulation um die Mittelachse in der Gebläsekammer 36 weitgehend unterbindet, wobei die Schaufel 29 zusammen mit der Oberfläche des Körpers 30 und der Flammtrennwand 1 mindestens einen Strömungskanal 45 bildet, wie in Fig. 3 dargestellt.
- Ein unterer Rand 43 des Gebläserades 8 taucht in eine angepaßte Ausnehmung 42 des Verdrängungskörpers 28 ein und bildet so über Spalte 31 ein Labyrinth, womit bewirkt wird, daß über Öffnungen 32 am Boden des Körpers 30 eine gezielt eingestellte, gerinfügige Kreisströmung 33 (strichpunktiert dargestellt) zur Ausspülung des Brenngemisches nach dem Sperren des Gasventils 13 bei weiterlaufendem Gebläserad 8 erfolgt. Der Verdrängungskörper 28 kann über Schrauben 65, über an den Schaufeln 29 angebrachte Zapfen durch Vernietung der Zapfen (nicht gezeichnet) mit der Flanntrennwand 1 oder auf analoge Weise befestigt sein.
- Eine weitere Verbesserung der Kreisströmung 33 wird durch zusätzliche Radialschaufeln 34 erreicht, die am radial äußeren Bereich des Gebläserandes 8 an der Unterseite des unteren Deckels 89 angebracht sind und ggf. in eine ringförmige Ausnehmung 49 des Körpers 30 eintauchen. Anstatt des Verdrängungskörpers 28 oder auch zusätzlich kann die als Lochblech ausgebildete Flammtrennwand 1 zur gleichmäßigen Verteilung des Brenngemisches eine besondere Lochung aufweisen, wie vergrößert in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
- In Fig. 4 sind die Löcher 61 der Flammtrennwand 1 nicht ganz ausgestanzt, sondern so, daß durch teilweises Ausstanzen Lappen 62 stehenbleiben, die eine vorgebbare Führung der Ströme des Brenngemisches ermöglichen. In Fig. 5 sind die Löcher 61 ganz ausgestanzt und deren Rücken 63 wie bei einer Raspel hochgezogen.
- Die Flammtrennwände 1 bis 4 können als Lochbleche, als Metallgitter, als Keramikplatten mit Bohrungen oder Poren ausgebildet sein.
- In Fig. 6 besteht der Brenner 70 aus dem Gehäuseteil 5 und anderen, vorher beschriebenen Teilen, aber einer anderen Außenform. Wie in den übrigen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung, ist auch hier das Gebläserad 8 mit Schaufeln 9 über einen Topf 76 mit dem Rotor 7 des Antriebsmotors 51 fest verbunden. Hierbei wird das Gas über eine Gasdüse 15 durch die Öffnung 41 unmittelbar in den Raum 19 zwischen den Innenkanten 59 der Schaufeln 9 und dem Topf 76 gefördert. Durch Rotation des Gebläserades 8 entsteht im Raum 19 ein Unterdruck, durch den gleichzeitig die erforderliche Luft durch den Spalt 14 zur Herstellung des Brenngemisches angesaugt wird. Auch hier wird dieser Luftstrom zuerst über die Elektronik 12 auf der Leiterplatte und den Antriebsmotor 51 geführt und kühlt dieselbe. Die Flammtrennwand 1 (hier nur eine Trennwand) enthält in der Darstellung links eine Variante mit Löchern und rechts eine mit Poren, durch die das Brenngemisch gefördert wird, und zwar über das Gebläserad 8, wie vorher beschrieben. Zur gezielten Strömung des Brenngemisches greift der obere Deckel 88 des Gebläserades 8 am Außenrand teilweise oder ganz um die ggf. radial über den unteren Deckel 89 ragenden Schaufeln 9 mit einem Rand 82 herum, um die axiale Komponente der Ausblasrichtung zu verstärken.
- Eine andere Variante (nicht gezeichnet) ist, daß die Deckel 88, 89 und ggf. die Schaufeln 9 mindestens in ihrem radial äußeren Bereich in Richtung des unteren Teils der Gebläsekammer 36 zugeneigt sind.
- Der Verdrängungskörper 28 dieses Ausführungsbeispiels hat einen im wesentlichen ebenen, scheibenförmigen Körper 30, der an der Flammtrennwand 1 angebracht ist. Auch hier erfolgt eine Ausspülung des Brenngemisches wie vorher beschrieben gemäß der Kreisströmung 33.
- In Fig. 7 ist ein weitgehend der Fig. 6 entsprechendes Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei statt der punktförmigen Gaszuführung über die Düse 15 ein Verteilkanal 99 für eine gleichmäßige Gaszufuhr im gesamten Spalt 14 oder zumindest in einem Teilbereich davon angeordnet ist. Dadurch wird eine intensive und gleichmäßige Brenngemischbildung begünstigt.
- Im radialen Ausblasbereich des Gebläserades 8 sind auf Laufradhöhe in der Gebläsekammer 36 Körper 86 untergebracht, die die Zirkulationsbewegung des Brenngemisches um die Laufradachse behindern. Die vorgenannten Körper 86 können auch durch Verlängerungen der Verdrängungskörper-Leitschaufeln 29 realisiert werden.
- Fig. 8 zeigt eine Einzelheit eines weiteren Ausführungsbeispiels insbesondere zur Befestigung des Antriebsmotors 51 mit seinem Rotor 7 und der dazugehörigen Antriebselektronik. Bei dem Gehäuseteil 5 werden zwei segmentartige Teile ausgenommen, wobei eine Flanschplatte 85 und beispielsweise axial und/oder radial angeordnete Stege 84 erhalten bleiben. An dieser Flanschplatte 85 ist der Motor 51 befestigt und ragt ganz oder teilweise in den Brenner 70, wie in den vorbeschriebenen Ausführungen. Bei einer Ausführung mit einem ebenen Gehäuseteil 5 ist hierbei das Gebläse ganz im Brenner integriert.
- Von Bedeutung ist für die Erfindung, daß die Ausgänge (in Strömungsrichtung) der Öffnungen 6,41 in einem Unterdruckbereich 14,17,18,19 des Innenbereichs des Brenners 70 enden.
- Zum dynamischen Wuchtausgleich des Gebläserades 8 sind in zwei getrennten Ebenen Aufnahmevorrichtungen 10, 11 vorgesehen. Vorteilhafterweise ist am oberen Rand des Topfes 76 die Aufnahmevorrichtung als ringförmige Vertiefung vorgesehen, wobei die Vertiefungen 10 auch als Taschen ausgebildet sein können, in denen Wuchtgewichte untergebracht werden. Das Gebläserad 8 kann - je nach Anforderung - so ausgebildet sein, daß es vorzugsweise in radialer, axialer oder in einer Richtung mit sowohl axialer und radialer Komponente ausbläst oder es kann auch ein Axiallaufrad sein.
- Zum Wärmeschutz der Antriebselektronik ist der Boden 71 der Rotorglocke 7 dem Brennraum 55 zugewandt. Ein weiterer Schutz ist gegeben durch den durchgehenden Deckel 89 des Gebläserades 8, der vorzugsweise im Abstand in Richtung des Brennraumes 55 auf dem Boden 71 angeordnet ist. Zusätzlich bietet der Verdrängungskörper 28 einen dreifachen Wärmeschutz gegenüber Wärmestrahlung und Wärmeleitung: Die durch den Körper 30, dessen Leitschaufeln 29 und die Flammtrennwand 1 gebildeten Strömungskanäle 45 werden von dem relativ kühlen Gasluftgemisch durchströmt, das die Wärme in den Brennraum 55 abführt. Der Verdrängungskörper 28 bietet durch seinen geschlossenen Aufbau einen Schutzschild gegenüber der Wärmestrahlung aus dem Brennraum 55. Der Verdrängungskörper 28 besitzt eine sehr hohe Wärmespeicherkapazität, so daß Hitzestöße beim Ausschalten des Gebläses ohne große Temperatursprünge aufgefangen werden können.
- In Fig. 6 und 7 sind Beispiele möglicher Varianten, und zwar ein zylindrisch oder ein blockförmig gestalteter Brenner 45 bzw. 46 in strichpunktierten Linien dargestellt.
- In den Fig. 9 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennergebläses 50 dargestellt. Hierbei sind gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 8 mit denselben Bezugsziffern versehen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Varianten auch in bezug auf die Ausführung der Einzelteile mit der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform kombinierbar sein können.
- Bei der in Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform ist an der Innenseite des als Flanschplatte ausgebildeten Gehäuseteils 5 ein Lagertragrohr 52 angeformt. In diesem Lagertragrohr 52 sind Lager 53 für eine Motorwelle 54 des Motorgebläses 50 gelagert. An der Motorwelle 54 ist an deren aus dem Lagertragrohr 52 herausragenden Ende das Gebläserad 8 befestigt, das mit dem Rotor 7 verbunden ist. Konzentrisch zum Lagertragrohr 52 ist auf diesem der Stator 60 des Motorgebläses 50 angeordnet. Das Gebläserad 8 besitzt insbesondere ein topfförmiges Aufnahmeteil 66, in das der Rotor 7 hineinragt. Hierbei ist der Rotor 7 mit dem Boden des Aufnahmeteils 66 über Abstandhalter 64 drehfest verbunden. Bei dieser Ausführung bildet das Aufnahmeteil 66 einen Hitzeschild für den Motor. Um das Lagertragrohr 52 herum sind in dem Gehäuseteil 5 Öffnungen 6 für die Luftzufuhr ausgebildet, die in einer ringförmigen Kammer 67 um das Lagertragrohr 52 herum münden. Die den Öffnungen 6 gegenüberliegende Kammerseite wird durch den Elektronikträger (Leiterplatte) 57 gebildet, der am Stator 60 befestigt ist und mit seinem äußeren Rand dicht an einem Ringsteg 68 des Gehäuseteils 5 anliegt. Somit wird der Elektronikträger 57 unmittelbar von der Luft angeströmt, so daß eine gute Kühlung desselben bewirkt wird.
- Zwischen dem inneren Rand der Leiterplatte 57 und dem Lagertragrohr 52 ist ein Ringspalt 69 vorgesehen, durch den die Luft aus der Kammer 67 in das Zentrum des Gebläserades 8 einströmt. Die Schaufeln 9 des Gebläserades 8 besitzen eine innere, ringförmige Stirnwand 72, die den Ringsteg 68 teilweise konzentrisch umfaßt, wobei in diesem Bereich ein Drosselspalt 93 ausgebildet ist, der den Ort des höchsten Druckabfalls im Strömungsbereich bildet. Der Drosselspalt 93 mündet in der Gasverteilkammer 17, die im Unterdruckbereich des Gebläses liegt. Die in dem Gebläse-Gehäuseteil 5 vorhandene Gaszuführöffnung 41 mündet in einer ringförmigen Gaskammer 44, die an ihrer Innenseite durch eine Kreisringscheibe 47 verschlossen ist. In der Kreisringscheibe 47 sind auf einem Kreis in insbesondere gleichmäßigen Abständen zueinander Durchlaßöffnungen 48 ausgebildet, durch die das Gas gleichmäßig umfangsgemäß in die Gasverteilkammer 17 einströmt.Der dem Gehäuseteil 5 zugekehrte Deckel 88 des Gebläserades 8 bildet mit seinem inneren Rand gegenüber der Stirnwand 72 eine ringförmige Öffnung 73. Dies Öffnung definiert in etwa den Ort des niedrigsten Drucks im Gebläse, wobei sich in ihr die Luft und das einströmende Gas vermischen und gemeinsam als Verbrennungsgemisch in das Gebläserad 8 aufgrund des bestehenden Saugdruckes einströmen. Die Vermischung des Luft-Gasgemisches liegt somit innerhalb der Gebläsekammer 36, und zwar in einem Bereich, der entfernt von dem elektrischen Bereich ist. Hierbei wird durch den erfindungsgemäßen Strömungsweg verhindert, und zwar durch die bestehenden Druckverhältnisse, daß Gas oder das Gas-Luftgemisch in den Bereich des Elektromotors bzw. dessen elektronischer Steuerung gelangen kann.
- Weiterhin ist hierzu vorgesehen, daß an der Außenseite des Gehäuseteils 5 Stege 94 angeformt sind, die insbesondere in einem Bereich der Ansaugöffnungen 6 angeordnet sind. Diese Stege 94 dienen als Kühl- und Befestigungselemente für Leistungstransistoren der Motorelektronik.
- Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn auf dem Gehäuseteil 5 im Bereich der Ansaugöffnung 14 eine Schieberanordnung 95 befestigt ist, mit der es möglich ist, den wirksamen Strömungsquerschnitt der Ansaugöffnungen 14 zu verändern. Auch ist erkennbar, daß elektrische Anschlußkontakte 97 im Bereich der Ansaugöffnung 14 vorgesehen sind.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Claims (40)
- Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner, insbesondere für die Gasverbrennung in Heizkesseln, mit einer mit Öffnungen für das Verbrennungsgemisch versehenen Gebläsekammer mit mindestens einer für das Verbrennungsgemisch durchlässigen Flammtrennwand, wobei in Strömungsrichtung vor der Gebläsekammer ein Gehäuseteil, ein Gebläserad und eine Gebläseelektronik angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) innerhalb der Gebläsekammer (36) angeordnet ist und die Zusammenführung der Komponenten des Verbrennungsgemisches im Unterdruckbereich des Gebläserades (8) erfolgt. - Brennergebläse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (5) Öffnungen (6, 41) für die Luft- und Gaszufuhr besitzt. - Brennergebläse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr im Ansaugbereich (14) der Luftzufuhr erfolgt. - Brennergebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr über mindestens eine Gasdüse (15) erfolgt. - Brennergebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr über mindestens einen Verteilkanal (99) erfolgt. - Brennergebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr-Öffnung (6) im Bereich eines Antriebsmotors (51) des Gebläserades (8) angeordnet ist. - Brennergebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Außenmantel eines Rotors (7) des Antriebsmotors (51) und der Wand der Öffnung (6) ein Spalt (14), insbesondere ein ringförmiger Spalt gebildet wird. - Brennergebläse nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (14) in Achs- und/oder Umfangsrichtung mindestens eine Engstelle (81) in Strömungsrichtung aufweist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) in radialer oder axialer oder in einer Richtung mit sowohl axialer und radialer Komnponente ausbläst. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) einen oberen Deckel (88) und einen unteren Deckel (89) aufweist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) direkt an den Rotor (7) des Antriebsmotors (51) gekoppelt ist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszustrom zwischen Unterseite (58) des Gehäuseteils (5) und dem oberen Deckel (88) des Gebläserades (8) erfolgt. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterseite (58) des Gehäuseteils (5) und dem oberen Deckel (88) des Gebläserades (8) eine Gasverteilkammer (17) gebildet wird. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilkammer (17) zur Druckseite durch ein Dichtungslabyrinth, gebildet aus Ringstegen oder -nuten (38,40) an dem Gebläserad (8) und an dem Gehäuseteil (5) begrenzt wird und daß das Dichtungslabyrinth in seinen geometrischen Abmessungen bezüglich der Ringspalten (77) und der Axialspalten so ausgebildet ist, daß bei Rotation des Gebläserades (8) ein Gasdurchsatz behindert wird. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilkammer (17) zur Unterdruckseite durch ein Staulabyrinth gebildet aus Ringstegen oder -nuten (37, 39) an dem Gebläserad (8) und an dem Gehäuseteil (5) begrenzt wird, und daß das Staulabyrinth in seinen geometrischen Abmessungen bezüglich der Ringspalten (18) und der Axialspalten so ausgebildet ist, daß insbesondere bei Rotation des Gebläserades (8) ein die Verteilung des Gases über den gesamten Umfang (Ringkanal) fördernden Staudruck entsteht und der Labyrinthspalt aber dennoch groß genug ist, daß der für den Brennerbetrieb erforderliche Gasdurchsatz erfolgen kann. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Deckel (88) am Außenrand teilweise oder ganz um die gegebenenfalls radial über den unteren Deckel (89) ragenden Schaufeln (9) herumgreift (82), um die axiale Komponente der Ausblasrichtung zu verstärken. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (88,89) und gegebenenfalls die Schaufeln (9) des Gebläserades (8) mindestens in ihrem radial äußeren Bereich in Richtung des unteren Teils der Gebläsekammer (36) zugeneigt sind, um die axiale Komponente der Ausblasrichtung zu verstärken. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebläsekammer (36) ein Verdrängungskörper (28) angeordnet ist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (28) aus mindestens einer Leitschaufel (29) aufgebaut ist, die eine Brenngemischzirkulation um die Mittelachse in der Gebläsekammer (36) weitgehend unterbindet. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (29) zusammen mit einem Körper (30) des Verdrängungskörpers (28) und der Flammtrennwand (1) Strömungskanäle (45) bilden. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Rand (43) des Gebläserades (8) in eine Ausnehmung des Verdrängungskörpers (28) eintaucht. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Deckels (89) des Gebläserades (8), insbesondere im radial äußeren Bereich, Radialschaufeln (34) angebracht sind, die gegebenenfalls in eine ringförmige Ausnehmung (49) des Verdrängungskörpers (28) eintauchen. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Körpers (30) des Verdrängungskörpers (28) Öffnungen (32) vorgesehen sind, um eine die Ausspülung des Brenngemisches bewirkende Kreisströmung (33) zu erreichen. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) mit seinem Boden (71) dem Brennraum (55) zugewandt ist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik für den Antriebsmotor (51) innerhalb des Außendurchmessers des Rotors (7) untergebracht ist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (51) ein kollektorloser Außenläufermotor ist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (51) ein Motor mit reluktantem Hilfsmoment ist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlenden Bauteile oder deren Kühlkörper, insbesondere die elektrischen Bauteile, im Einflußbereich des Luftstromes der Ansaugöffnung (14) untergebracht sind. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im radialen Ausblasbereich des Gebläserades (8) in der Gebläsekammer (36) Körper (86) untergebracht sind, die die Zirkulationsbewegung des Brenngemisches um die Laufradachse behindern, insbesondere in Form von Verlängerungen der Verdrängungskörper-Leitschaufeln (29). - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln des Gebläserades (8) sich in der Öffnung zwischen dem Gehäuseteil (5) und dem Rotor des Antriebs (50) befinden oder in diese Öffnung ragen. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (50) ganz in die Öffnung (6) eintaucht. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Gehäuseteils (5) ein Lagertragrohr (52) ausgebildet ist, in dem Lager (53) für eine Motorwelle (54) des Motorgebläses (50) angeordnet sind und an dem aus dem Lagertragrohr (52) ragenden Ende das Gebläserad (8) befestigt ist, wobei das Gebläserad (8) mit dem Rotor (7) drehfest verbunden ist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (8) ein topfförmiges Aufnahmeteil (66) besitzt, in das der Rotor (7) hineinragt und mit dem Boden des Aufnahmeteils (66) über Abstandhalter (64) drehfest verbunden ist. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß um das Lagertragrohr (52) herum in dem Gehäuseteil (5) die Öffnungen (6) für die Luftzufuhr ausgebildet sind, die in einer ringförmigen Kammer (67) um das Lagertragrohr (52) herum einmünden. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Öffnungen (6) für die Luftzufuhr gegenüberliegende Kammerseite durch den Elektronikträger (Leiterplatte) (57) gebildet ist, die am Stator (60) des Antriebsmotors (51) befestigt ist und mit ihrem äußeren Rand dicht an einem Ringsteg (68) des Gehäuseteils (5) anliegt. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren Rand der Leiterplatte (57) und dem Lagertragrohr (52) ein Ringspalt (69) ausgebildet ist, durch den die Luft aus der Kammer (67) in das Zentrum des Gebläserades (8) einströmt. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (9) des Gebläserades (8) eine innere, ringförmige Stirnwand (72) besitzen, die den Ringsteg (68) teilweise konzentrisch umfaßt, wobei in diesem Bereich ein Drosselspalt (93) ausgebildet ist, der den Ort des höchsten Druckabfalls im Strömungsbereich bildet. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselspalt (93) in der Gasverteilkammer (17) mündet, die im Unterdruckbereich des Gebläses liegt. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseteil (5) die Gaszufuhröffnung (41) ausgebildet ist, die in einer ringförmigen Gaskammer (44) mündet, die an ihrer Innenseite durch eine Kreisringscheibe (47) verschlossen ist, in der vorzugsweise auf einem Kreis in gleichmäßigen Abständen Durchlaßöffnungen (48) ausgebildet sind, durch die das Gas gleichmäßig umfangsgemäß in die Gasverteilkammer (17) einströmt. - Brennergebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gehäuseteil (5) zugekehrte obere Deckel (88) des Gebläserades (8) mit seinem inneren Rand gegenüber der Stirnwand (72) des Gebläserades (8) eine ringförmige Öffnung (73) bildet, die etwa den Ort des niedrigsten Druckes im Gebläse definiert, und in der sich das Verbrennungsgemisch vermischt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96115019A EP0762051B1 (de) | 1993-12-06 | 1994-12-03 | Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341340 | 1993-12-06 | ||
DE4341340 | 1993-12-06 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96115019A Division EP0762051B1 (de) | 1993-12-06 | 1994-12-03 | Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0657692A2 true EP0657692A2 (de) | 1995-06-14 |
EP0657692A3 EP0657692A3 (de) | 1996-01-24 |
EP0657692B1 EP0657692B1 (de) | 2000-02-02 |
Family
ID=6504168
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94119088A Expired - Lifetime EP0657692B1 (de) | 1993-12-06 | 1994-12-03 | Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner |
EP96115019A Expired - Lifetime EP0762051B1 (de) | 1993-12-06 | 1994-12-03 | Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96115019A Expired - Lifetime EP0762051B1 (de) | 1993-12-06 | 1994-12-03 | Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5678988A (de) |
EP (2) | EP0657692B1 (de) |
AT (2) | ATE183300T1 (de) |
DE (3) | DE59409120D1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0657692B1 (de) * | 1993-12-06 | 2000-02-02 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner |
ATE184091T1 (de) * | 1996-10-03 | 1999-09-15 | Siabs Industry S R L | Vorrichtung zum zuführen eines gas/luft-gemisches zu einem brenner, insbesondere für heizungsanlagen |
DE19821833A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Bosch Gmbh Robert | Lüfter |
FR2800444B1 (fr) | 1999-10-29 | 2002-03-08 | Ct D Etude Et De Realisation D | Emetteur sureleve de chauffage a rayonnement infrarouge et lumineux au gaz en particulier pour alimentation en tres basse pression |
US6328442B1 (en) | 2000-01-31 | 2001-12-11 | Hewlett-Packard Company | Particulate filtering muffler |
US7431568B2 (en) * | 2004-05-17 | 2008-10-07 | Brown Fred A | Draft inducer having a backward curved impeller |
US20080280243A1 (en) * | 2003-10-02 | 2008-11-13 | Malcolm Swanson | Burner assembly |
US20050178344A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Garrett Michael K. | Gas delivery system with pre-mix blower |
EP1781990A4 (de) * | 2004-07-07 | 2010-10-20 | Advanced Propulsion Technologies Inc | Strahlungsbrenner |
US7785100B1 (en) * | 2004-10-01 | 2010-08-31 | Malcolm Swanson | Burner assembly with turbulent tube fuel-air mixer |
EP1729063A1 (de) * | 2005-06-03 | 2006-12-06 | Systema Polska Sp. z o.o. | Keramikstrahler |
ITPD20070363A1 (it) * | 2007-11-06 | 2009-05-07 | Sit La Precisa Spa | Bruciatore, in particolare bruciatore a gas con pre-miscelazione |
JP2011506906A (ja) * | 2007-12-17 | 2011-03-03 | ベーカート・コンバスチョン・テクノロジー・ベスローテン・フェンノートシャップ | 新規の予混合バ―ナ |
ITPD20070413A1 (it) * | 2007-12-19 | 2009-06-20 | Ln 2 Srl Socio Unico | Gruppo ventilatore per bruciatori a gas con pre-miscelazione e apparecchio bruciatore includente detto ventilatore. |
IT1391676B1 (it) * | 2008-11-07 | 2012-01-17 | Sit La Precisa Spa Con Socio Unico | Apparecchio bruciatore a gas con pre-miscelazione |
FR2942866B1 (fr) * | 2009-03-06 | 2012-03-23 | Mer Joseph Le | Porte a bruleur integre pour appareil de chauffage |
ITPD20090377A1 (it) * | 2009-12-18 | 2011-06-19 | Sit La Precisa S P A Con Socio Uni Co | Scheda elettronica per il controllo di gestione di una caldaia con bruciatore a pre-miscelazione, in particolare per bruciatori pre-miscelati a condensazione. |
GB2525873A (en) * | 2014-05-07 | 2015-11-11 | Worgas Burners Ltd | Gas burner |
JP6172234B2 (ja) * | 2015-10-15 | 2017-08-02 | ダイキン工業株式会社 | 電動機および送風装置 |
US10718518B2 (en) | 2017-11-30 | 2020-07-21 | Brunswick Corporation | Systems and methods for avoiding harmonic modes of gas burners |
US11441772B2 (en) | 2018-07-19 | 2022-09-13 | Brunswick Corporation | Forced-draft pre-mix burner device |
US11608983B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-03-21 | Brunswick Corporation | Gas burner systems and methods for calibrating gas burner systems |
US11940147B2 (en) | 2022-06-09 | 2024-03-26 | Brunswick Corporation | Blown air heating system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4830600A (en) * | 1988-01-19 | 1989-05-16 | American Standard Inc. | Premix furnace burner |
DE4011691A1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Geblaesebrenner, insbesondere sturzbrenner |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA591896A (en) * | 1960-02-02 | Leland Electric Canada Limited | External rotor motor fan assembly | |
US2711285A (en) * | 1949-12-14 | 1955-06-21 | Lau Blower Co | Blower |
US4564335A (en) * | 1979-10-06 | 1986-01-14 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Axial flow fan |
JPS56159598A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-08 | Hitachi Ltd | Brushless motor fan |
US5135363A (en) * | 1982-11-09 | 1992-08-04 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Miniaturized direct current fan |
DE3614748C2 (de) * | 1985-04-30 | 1995-12-14 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor, mit einem Außenrotor |
JPS63251710A (ja) * | 1987-04-07 | 1988-10-19 | Osaka Gas Co Ltd | 燃焼装置 |
CH678885A5 (de) * | 1989-05-23 | 1991-11-15 | Confotec Sa | |
IT1240997B (it) * | 1990-10-30 | 1993-12-27 | Magneti Marelli Spa | Motoventilatore, particolarmente per autoveicoli |
DE4127134B4 (de) * | 1991-08-15 | 2004-07-08 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Diagonallüfter |
EP0598083B1 (de) * | 1992-06-13 | 1996-04-24 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Strahlungsbrenner für heizkessel |
EP0657692B1 (de) * | 1993-12-06 | 2000-02-02 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner |
-
1994
- 1994-12-03 EP EP94119088A patent/EP0657692B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-03 DE DE59409120T patent/DE59409120D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-03 DE DE59408625T patent/DE59408625D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-03 AT AT96115019T patent/ATE183300T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-03 AT AT94119088T patent/ATE189513T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-03 EP EP96115019A patent/EP0762051B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-05 DE DE4443045A patent/DE4443045A1/de not_active Withdrawn
- 1994-12-05 US US08/350,207 patent/US5678988A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-17 US US08/953,136 patent/US5931660A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4830600A (en) * | 1988-01-19 | 1989-05-16 | American Standard Inc. | Premix furnace burner |
DE4011691A1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Geblaesebrenner, insbesondere sturzbrenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0657692B1 (de) | 2000-02-02 |
ATE183300T1 (de) | 1999-08-15 |
DE59409120D1 (de) | 2000-03-09 |
EP0762051B1 (de) | 1999-08-11 |
DE59408625D1 (de) | 1999-09-16 |
EP0762051A2 (de) | 1997-03-12 |
US5931660A (en) | 1999-08-03 |
EP0762051A3 (de) | 1997-04-02 |
US5678988A (en) | 1997-10-21 |
DE4443045A1 (de) | 1995-06-08 |
ATE189513T1 (de) | 2000-02-15 |
EP0657692A3 (de) | 1996-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0657692A2 (de) | Brennergebläse für Gas-Vormischbrenner | |
EP1703140B1 (de) | Kühleinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse | |
DE112016004014B4 (de) | Direktantrieb - Doppelturbogebläse - Kühlstruktur | |
DE69102032T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer. | |
EP2337186B1 (de) | Außenläufer-Elektromotor | |
EP2809994B1 (de) | Hitzeschildelement für einen verdichterluftbypass um die brennkammer | |
EP2340397B1 (de) | Brennereinsatz für eine gasturbinenbrennkammer und gasturbine | |
CH702575B1 (de) | Kraftstoffdüse und Gasturbinenmotor. | |
DE602004006350T2 (de) | Labyrinthdichtung einer Turbomaschine | |
EP2290287A2 (de) | Brennerkappe für Gasherde und Gasherd-Brenner mit einer solchen Brennerkappe | |
DE1078814B (de) | Anordnung zur Kuehlung von Gasturbinenlaeufern | |
DE10318852A1 (de) | Hauptgaskanal-Innendichtung einer Hochdruckturbine | |
DE1234096B (de) | Gasturbinenanlage | |
DE3324076C2 (de) | ||
EP1193399A2 (de) | Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte | |
CH707754A2 (de) | Strömungshülse zur thermischen Steuerung eines doppelwandigen Turbinengehäuses und zugehöriges Verfahren. | |
DE1942346A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung des Rotors gegenueber dem Stator bei einer zu einem Gasturbinentriebwerk gehoerigen Turbine | |
EP1654440A1 (de) | Gasturbine mit einem dichtungselement zwischen leitschaufelkranz und laufschaufelkranz des turbinenteils | |
DE2239881A1 (de) | Hilfsaggregat zur nutzbringenden abgasentgiftung fuer die brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
EP4321728A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
EP1423647B1 (de) | Brennkammeranordnung | |
DE4341126C2 (de) | Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel | |
WO2006053825A1 (de) | Gasturbinenanlage und zugehörige brennkammer | |
WO2005106254A1 (de) | Lüfteranordnung | |
EP1839921B1 (de) | Fahrzeugheizgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19971021 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
DX | Miscellaneous (deleted) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000202 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 189513 Country of ref document: AT Date of ref document: 20000215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59409120 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000309 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20000614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20001023 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20001130 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001231 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20011203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |