EP0598083B1 - Strahlungsbrenner für heizkessel - Google Patents

Strahlungsbrenner für heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0598083B1
EP0598083B1 EP93912581A EP93912581A EP0598083B1 EP 0598083 B1 EP0598083 B1 EP 0598083B1 EP 93912581 A EP93912581 A EP 93912581A EP 93912581 A EP93912581 A EP 93912581A EP 0598083 B1 EP0598083 B1 EP 0598083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
support plate
burner
gas distributor
burner surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93912581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598083A1 (de
Inventor
Hans Viessmann
Peter Hofbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924219443 external-priority patent/DE4219443A1/de
Priority claimed from DE9304247U external-priority patent/DE9304247U1/de
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0598083A1 publication Critical patent/EP0598083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598083B1 publication Critical patent/EP0598083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape

Definitions

  • the invention relates to a radiant burner for boilers, consisting of a support plate with a gas supply line leading to a gas inflow opening in the support plate and with a curved burner surface made of wire mesh arranged on the other side of the support plate.
  • Radiation burners of this type are known, for example, from US Pat. No. 3,360,028.
  • the curved burner surface made of wire mesh has an elongated, approximately semi-cylindrical shape, which means that the circular gas inflow opening in relation to the burner surface inevitably becomes very small, resulting in poor gas distribution, on which even a small slotted diaphragm behind the gas inflow opening does not change anything significantly.
  • such a burner is poorly suited for today's compact spatial shapes of combustion chambers or boilers, i.e. one would have to arrange several such semi-cylindrical burners in parallel in order to be able to approximately achieve a largely uniform radiation exposure of the combustion chamber walls involved. The same applies approximately to a burner according to US Pat. No. 3,291,187.
  • a likewise poor gas distribution is also shown by a radiation burner according to FR-A-1 361 509, which practically has a spherical shape and also has a small gas inflow opening in relation to the size of the burner surface.
  • the spherical shape results in considerable reflections on the burner connection side.
  • the object of the invention is to improve it in such a way that the largest possible gas inflow opening is available with respect to the size of the burner surface, the shape of the burner surface is as stable as possible and the gas distribution is as uniform as possible between the inflow opening and the burner surface should be accessible on the entire burner surface.
  • a steel burner of the generic type according to the invention in that the burner surface is designed in the form of a hemisphere and concentrically below it and with a distance that is substantially smaller with respect to the hemisphere diameter of the burner surface, at least one gas distributor which is also hemispherical and also fastened to the supporting plate Perforated sheet is arranged, and that the diameter of the gas inflow opening corresponds essentially to the diameter of the hemispherical gas distributor.
  • the radiant burner consists basically and in a known manner of a support plate 1 with a gas supply line 3 leading to a gas inflow opening 2 in the support plate 1 and with a curved burner surface 4 made of wire mesh arranged on the other side of the support plate 1.
  • the burner surface 4 is designed in the form of a hemisphere and concentric with this and with a distance A which is substantially smaller in relation to the hemisphere diameter D of the burner surface 4, at least one gas distributor 5 which is also hemispherical and also fastened to the support plate 1 Perforated sheet is arranged, and that the diameter D1 of the gas inflow opening 6 corresponds essentially to the diameter D2 of the hemispherical gas distributor 5 (see Fig.4).
  • the support plate 1 is provided with annular step embossments 7, to which the burner surface 4 and the at least one gas distributor 5 are connected with their peripheral edges 8.
  • the peripheral edge 8 of the burner surface 4 is simply attached to the support plate 1 by folding over the edge of the support plate.
  • the support plate 1 is in relation to the gas supply side GS in the form of formed on the burner axis 9 convexly curved gas guide funnel 10, which also forms a step embossing 7 at the outlet, which centers the inner gas distributor 5 '.
  • this gas distributor 5 ' has a flared small edge 7' which serves as a centering for the second gas distributor 5 (see also FIG. 3).
  • a displacement body 12 in the interior 11 of the hemispherical burner surface 4 and in front of the gas distributor 5 'in the funnel 10 and a gas inflow chamber 13 in the form of a in front of the opening 2 of the support plate 1 against the interior 11 open, spiral or helical extending and reducing in cross-section gas guide channel 14, as shown in FIGS. 1, 3, from which it can also be seen that the support plate 1 with the interposition of a heat insulation ring 15 with a support plate 16th connected and this is provided with the gas inflow chamber 13.
  • the carrier plate 16 forms the closing door for the combustion chamber 18 of a "compact boiler" 19, of which only the upper part of interest is shown in FIG. 6.
  • FIG. 3 A special embodiment with regard to the fastening of the gas distributors 5, 5 'is illustrated in FIG. 3.
  • the outer gas distributor 5 is attached to the support plate, which is relatively close to the actual, extends from the wire mesh formed burner surface 4 and is thus also exposed to relatively high and changing heat loads, which can lead to the attachment tearing.
  • Such cracks do not render the burner inoperative, but the gas distribution to the burner surface, which is as uniform as possible, is required by the gas distributors 5, 5 ' Such cracks or "leaky" areas are disturbed to a certain extent.
  • the burner is designed according to FIG. 3 such that when two gas distributors 5, 5 'are arranged, the width B of the peripheral edge 8 of the inner gas distributor 5' is essentially the radial distance A 1 of both gas distributors 5, 5 'plus the width B1 of the peripheral edge 8 'of the outer gas distributor 5 is attached to that of the inner one, the peripheral edge 8' being attached to that of the inner gas distributor 5 'near the attachment area AB of the inner gas distributor 5' on the support plate 1.
  • the outer gas distributor 5 is no longer in direct connection with the support plate 1, but is held by the peripheral edge of the inner gas distributor 5 ', which in turn is fastened to the support plate 1 as far as possible from the burner surface.
  • the range of motion of the peripheral edge of the outer distributor 5, or one near the burner surface is increased to a sufficient extent, and the peripheral gas distributor 5 can no longer be torn off at the peripheral edge.
  • the same effect would also be achievable if one arranged an additional carrier ring on the carrier, which would only be attached to the carrier on the inner circumference and on which one would attach the peripheral edges of the gas distributors.
  • a further insulation ring 20 is arranged under the support plate 1 in the region of its outer circumference between the latter and the heat insulation ring 15, this lying on the inside against the outer step embossment 7 of the support plate 1, and finally the support plate 1 with its outer peripheral edge fixed by an externally placed clamping and insulation ring 17 on the heat insulation ring 15.
  • This training also contributes directly to the heat relief of this area, as it results from the lower annular edge area of the burner surface 4 no more gas can escape and burn there.
  • Such a ring 17 could also easily be placed on the atmospheric burner according to FIG. 4, which of course is to be arranged in the horizontal position, as shown, in the lower region of a boiler burner shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlungsbrenner für Heizkessel, bestehend aus einem Tragblech mit zu einer Gaseinströmöffnung im Tragblech führenden Gaszufuhrleitung und mit einer auf der anderen Seite des Tragbleches angeordneten gewölbten Brennerfläche aus Drhatgewebe.
  • Derartige Strahlungsbrenner sind bspw. nach der US-A-3 360 028 bekannt. Die gewölbte Brennerfläche aus Drahtgewebe hat hierbei eine langgestreckte, etwa halbzylindrische Form, wodurch die kreisförmig ausgebildete Gaszuströmöffnung in bezug auf die Brennerfläche zwangsläufig sehr klein wird und sich dadurch eine schlechte Gasverteilung ergibt, an der auch eine kleine geschlitzte Blende hinter der Gaszuströmöffnung nichts wesentliches ändert. Außerdem ist ein solcher Brenner schlecht für die heutigen kompakten Raumformen von Brennkammern bzw. Heizkesseln geeignet, d.h., man müßte mehrere solcher halbzylindrischen Brenner parallel nebeneinander anordnen, um eine weitgehend gleichmäßige Strahlungsbeaufschlagung der beteiligten Brennkammerwände angenähert erreichen zu können. Gleiches gilt in etwa auch für einen Brenner nach der US-A-3 291 187.
  • Eine ebenfalls schlechte Gasverteilung zeigt auch ein Strahlungsbrenner nach der FR-A-1 361 509, der praktisch Kugelform und in bezug auf die Größe der Brennerfläche eine ebenfalls kleine Gaszuströmöffnung hat. Außerdem ergeben sich durch die Kugelform beachtliche Rückstrahlungsbelastungen zur Brenneranschlußseite hin.
  • Ausgehend von einem Strahlungsbrenner der gattungsgemäßen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen dahingehend zu verbessern, daß in bezug auf die Größe der Brennerfläche eine möglichst große Gaseinströmöffnung vorhanden, die Brennerfläche von ihrer Formgebung her möglichst stabil und zwischen Zuströmöffnung und Brennerfläche eine möglichst gleichmäßige Gasverteilung auf die gesamte Brennerfläche erreichbar sein soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Stahlungsbrenner der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Brennerfläche in Form einer Halbkugel ausgebildet und unter dieser konzentrisch und mit in bezug auf den Halbkugeldurchmesser der Brennerfläche wesentlich kleineren Abstand mindestens ein ebenfalls halbkugelförmiger und ebenfalls am Tragblech befestigter Gasverteiler aus gelochtem Blech angeordnet ist, und daß der Durchmesser der Gaseinströmöffnung im wesentlichen dem Durchmesser des halbkugelförmigen Gasverteilers entspricht.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung sind alle gestellten Forderungen nach Kompaktheit, Stabilität und optimaler Gasverteilung erfüllt.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich nach den Unteransprüchen, deren Vorteile im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit erläutert werden.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    im Schnitt eine besondere Ausführungsform des Brenners als integrale Einheit mit einem Heizkesselverschluß;
    Fig. 2
    im Schnitt den "nackten" Brenner mit zwei Gasverteilern und dem Tragblech;
    Fig. 3
    im Schnitt eine besondere Ausführungsform des Brenners;
    Fig. 4
    ebenfalls im Schnitt den Brenner für atmosphärischen Betrieb;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Brennernach Fig. 4 und
    Fig. 6
    im Schnitt die Anordnung des Brenners in der Brennkammer eines Heizkessels.
  • Der Strahlungsbrenner besteht grundsätzlich und in bekannter Weise aus einem Tragblech 1 mit zu einer Gaseinströmöffnung 2 im Tragblech 1 führenden Gaszufuhrleitung 3 und mit einer auf der anderen Seite des Tragbleches 1 angeordneten gewölbten Brennerfläche 4 aus Drahtgewebe.
  • Für einen solchen Brenner ist nun aber wesentlich, daß die Brennerfläche 4 in Form einer Halbkugel ausgebildet und unter dieser konzentrisch und mit in bezug auf den Halbkugeldurchmesser D der Brennerfläche 4 wesentlich kleineren Abstand A mindestens ein ebenfalls halbkugelförmiger und ebenfalls am Tragblech 1 befestigter Gasverteiler 5 aus gelochtem Blech angeordnet ist, und daß der Durchmesser D₁ der Gaseinströmöffnung 6 im wesentlichen dem Durchmesser D₂ des halbkugelförmigen Gasverteilers 5 entspricht (siehe Fig.4).
  • An dieser Ausbildung ändert sich grundsätzlich nichts, d.h., egal ob nun der Brenner mit Gebläse betrieben wird oder atmosphärisch, d.h., etwas zu ändern ist nur die Art der Gaszuführung, wie sie bspw. für einen atmosphärischen Brenner in Fig. 4 dargestellt ist, der in diesem Falle nur einen Gasverteiler 5 aufweist und an dem die Größe der Gaseinströmöffnung besonders deutlich wird.
  • Zwecks vorteilhafter Anbringbarkeit der halbkugelförmigen Brennerfläche 4 und der Gasverteiler 5, 5' ist das Tragblech 1 mit ringförmigen Stufenprägungen 7 versehen, an denen die Brennerfläche 4 und der mindestens eine Gasverteiler 5 mit ihren Umfangsrändern 8 angeschlossen sind. Der Umfangsrand 8 der Brennerfläche 4 (siehe Fig. 1, 2) ist dabei einfach durch Umfalzen des Tragblechumfangsrandes am Tragblech 1 befestigt.
  • Zwecks optimaler Gaseinleitung bei Gebläsebetrieb ist das Tragblech 1 zur Gaszufuhrseite GS hin in Form eines in bezug auf die Brennerachse 9 konvex gewölbten Gasführungstrichters 10 ausgebildet, der am Auslauf ebenfalls eine Stufenprägung 7 bildet, die den inneren Gasverteiler 5' zentriert. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 hat dieser Gasverteiler 5' einen aufgebördeten kleinen Rand 7', der als Zentrierung für den zweiten Gasverteiler 5 dient(siehe auch Fig.3).
  • Ebenfalls für mit Gebläse betriebene Brenner hat es sich hinsichtlich der Gasverteilung als vorteilhaft erwiesen, im Innenraum 11 der halbkugelförmigen Brennerfläche 4 und vor dem Gasverteiler 5' im Trichter 10 ein Verdrängungskörper 12 anzuordnen und vor der Öffnung 2 des Tragbleches 1 eine Gaszuströmkammer 13 in Form eines gegen den Innenraum 11 offenen, spiral- oder schraubenlinienförmig verlaufenden und sich im Querschnitt reduzierenden Gasführungskanales 14 vorzusehen, wie dies in den Fig. 1, 3 veranschaulicht ist, aus denen auch hervorgeht, daß das Tragblech 1 unter Zwischenanordnung eines Wärmeisolationsringes 15 mit einer Trägerplatte 16 verbunden und diese mit der Gaszuströmkammer 13 versehen ist. Die Trägerplatte 16 bildet die Verschlußtür für die Brennkammer 18 eines "Kompaktheizkessels" 19, von dem in Fig. 6 nur das hier interessierende Oberteil dargestellt ist.
  • Eine besondere Ausführungsform bezüglich der Befestigung der Gasverteiler 5, 5' ist in Fig. 3 verdeutlicht. Abgesehen davon, daß sich Strahlungsbrenner der vorbeschriebenen Art hervorragend bewährt haben, und die damit bestückten Heizkessel eine nahezu stickoxydfreie Emission zeigen, kann sich jedoch ein gewisser Gefährdungsbereich dort zeigen, wo der äußere Gasverteiler 5 am Tragblech befestigt ist, der sich relativ nahe zur eigentlichen, vom Drahtgewebe gebildeten Brennerfläche 4 erstreckt und somit auch relativ hohen und wechselnden Wärmebelastungen ausgesetzt ist, die zum Reißen der Befestigung führen können. Solche Risse machen zwar den Brenner nicht betriebsunfähig, aber die von den Gasverteilern 5, 5' zu fordernde, möglichst gleichmäßige Gasverteilung zur Brennerfläche hin wird von solchen Rissen bzw. "undichten" Stellen bis zu einem gewissen Grade gestört.
  • Um dem entgegenzuwirken, ist der Brenner gemäß Fig. 3 derart ausgebildet, daß bei Anordnung von zwei Gasverteilern 5, 5' die Breite B des Umfangsrandes 8 des inneren Gasverteilers 5' im wesentlichen der radialen Distanz A₁ beider Gasverteiler 5, 5' zuzüglich der Breite B₁ des Umfangsrandes 8' des äußeren Gasverteilers 5 auf dem des inneren befestigt ist, wobei der Umfangsrand 8' auf dem des inneren Gasverteilers 5' nahe dem Ansatzbereich AB des inneren Gasverteilers 5' am Tragblech 1 befestigt ist.
  • Durch diese Ausbildung steht der äußere Gasverteiler 5 nicht mehr in direkter Verbindung mit dem Tragblech 1, sondern wird vom Umfangsrand des inneren Gasverteilers 5' gehalten, der seinerseits wiederum soweit wie möglich entfernt von der Brennerfläche am Tragblech 1 befestigt ist. Dadurch wird der Bewegungsspielraum des Umfangsrandes des äußeren, bzw. brennerflächennahen Verteilers 5 in ausreichendem Maße vergrößert, und es kann nicht mehr zu Umfangsrandabrissen des äußeren Gasverteilers 5 kommen. Der gleiche Effekt wäre übrigens auch erreichbar, wenn man auf dem Träger einen zusätzlichen Trägerring anordnete, der nur am inneren Umfang am Träger befestigt wäre und auf dem man die Umfangsränder der Gasverteiler befestigen würde.
  • Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich, ist unter dem Tragblech 1 im Bereich seines Außenumfanges zwischen diesen und dem Wärmeisolationsring 15 ein weiterer Isolationsring 20 angeordnet, wobei dieser innen an der äußeren Stufenprägung 7 des Tragbleches 1 anliegt, und schließlich ist das Tragblech 1 mit seinem äußeren Umfangsrand durch einen außen aufgesetzten Spann- und Isolationsring 17 am Wärmeisolationsring 15 festgelegt. Diese Ausbildung trägt ebenfalls unmittelbar zur Wärmeentlastung dieses Bereiches bei, da dadurch aus dem unteren ringförmigen Randbereich der Brennerfläche 4 kein Gas mehr austreten und dort brennen kann.
  • Ein solcher Ring 17 ließe sich übrigens auch ohne weiteres auf den atmosphärischen Brenner nach Fig. 4 aufstecken, der selbstverständlich in horizontaler Stellung, wie dargestellt, im unteren Bereich eines Heizkesselbrennschachtes anzuordnen ist.

Claims (10)

  1. Strahlungsbrenner für Heizkessel, bestehend aus einem Tragblech (1) mit zu einer Gaseinströmöffnung (2) im Tragblech (1) führenden Gaszufuhrleitung (3) und mit einer auf der anderen Seite des Tragbleches (1) angeordneten gewölbten Brennerfläche (4) aus Drahtgewebe (4'),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennerfläche (4) in Form einer Halbkugel ausgebildet und unter dieser konzentrisch und mit in bezug auf den Halbkugeldurchmesser (D) der Brennerfläche (4) wesentlich kleineren Abstand (A) mindestens ein ebenfalls halbkugelförmiger und ebenfalls am Tragblech (1) befestigter Gasverteiler (5) aus gelochtem Blech angeordnet ist, und daß der Durchmesser (D₁) der Gaseinströmöffnung (6) im wesentlichen dem Durchmesser (D₂) des halbkugelförmigen Gasverteilers (5) entspricht.
  2. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragblech (1) mit ringförmigen Stufenprägungen (7) versehen ist, an denen die Brennerfläche (4) und der mindestens eine Gasverteiler (5) mit ihren Umfangsrändern (8) angeschlossen sind.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragblech (1) zur Gaszufuhrseite (GS) hin in Form eines in bezug auf die Brennerachse (9) konvex gewölbten Gasführungstrichters (10) ausgebildet ist.
  4. Brenner nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Innenraum (11) der halbkugelförmigen Brennerfläche (4) und vor dem Gasverteiler (5') im Trichter (10) ein Verdrängungskörper (12) angeordnet ist.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor der Öffnung (2) des Tragbleches (1) eine Gaszuströmkammer (13) in Form eines gegen den Innenraum (11) offenen, spiral- oder schraubenlinienförmig verlaufenden und sich im Querschnitt reduzierenden Gasführungskanales (14) angeordnet ist.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragblech (1) unter Zwischenanordnung eines Wärmeisolationsringes (15) mit einer Trägerplatte (16) verbunden und diese mit der Gaszuströmkammer (13) versehen ist.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Anordnung von zwei Gasverteilern (5, 5') die Breite (B) des Umfangsrandes (8) des inneren Gasverteilers (5') im wesentlichen der radialen Distanz (A₁) beider Gasverteiler (5, 5') zuzüglich der Breite (B₁) des Umfangsrandes (8') des äußeren Gasverteilers (5) auf dem des inneren befestigt ist, wobei der Umfangsrand (8') auf dem des inneren Gasverteilers (5') nahe dem Ansatzbereich (AB) des inneren Gasverteilers (5') am Tragblech (1) befestigt ist.
  8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter dem Tragblech (1) im Bereich seines Außenumfanges zwischen diesen und dem Wärmeisolationsring (15) ein weiterer Isolationsring (20) angeordnet ist.
  9. Brenner nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolationsring (20) innen an der äußeren Stufenprägung (17) anliegt.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragblech (1) mit seinem äußeren Umfangsrand durch einen außen aufgesetzten Spann- und Isolationsring (17) am Wärmeisolationsring (15) festgelegt ist.
EP93912581A 1992-06-13 1993-06-11 Strahlungsbrenner für heizkessel Expired - Lifetime EP0598083B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219443 1992-06-13
DE19924219443 DE4219443A1 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Strahlungsbrenner für Heizkessel
DE9304247U 1993-03-23
DE9304247U DE9304247U1 (de) 1993-03-23 1993-03-23
PCT/DE1993/000506 WO1993025846A1 (de) 1992-06-13 1993-06-11 Strahlungsbrenner für heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598083A1 EP0598083A1 (de) 1994-05-25
EP0598083B1 true EP0598083B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=25915668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912581A Expired - Lifetime EP0598083B1 (de) 1992-06-13 1993-06-11 Strahlungsbrenner für heizkessel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5474443A (de)
EP (1) EP0598083B1 (de)
AT (1) ATE137323T1 (de)
CA (1) CA2115272A1 (de)
DE (1) DE59302359D1 (de)
DK (1) DK0598083T3 (de)
ES (1) ES2086942T3 (de)
GR (1) GR3019934T3 (de)
WO (1) WO1993025846A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE189513T1 (de) * 1993-12-06 2000-02-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Brennergebläse für gas-vormischbrenner
AUPP222698A0 (en) * 1998-03-10 1998-04-02 Yeomans, Allan James Buoyant support means for radiant energy collecting apparatus
FR2800444B1 (fr) 1999-10-29 2002-03-08 Ct D Etude Et De Realisation D Emetteur sureleve de chauffage a rayonnement infrarouge et lumineux au gaz en particulier pour alimentation en tres basse pression
KR100460640B1 (ko) * 2002-11-20 2004-12-29 삼양보일러 주식회사 다목적 보일러 장치
KR20110104080A (ko) * 2003-04-18 2011-09-21 엔브이 베카에르트 에스에이 금속 버너 멤브레인
EP1781990A4 (de) * 2004-07-07 2010-10-20 Advanced Propulsion Technologies Inc Strahlungsbrenner
US7611351B2 (en) * 2005-06-24 2009-11-03 Chemical Physics Technologies, Inc. Radiant gas burner
ITPD20070363A1 (it) * 2007-11-06 2009-05-07 Sit La Precisa Spa Bruciatore, in particolare bruciatore a gas con pre-miscelazione
JP2011506906A (ja) * 2007-12-17 2011-03-03 ベーカート・コンバスチョン・テクノロジー・ベスローテン・フェンノートシャップ 新規の予混合バ―ナ
EP2932156A1 (de) 2012-12-12 2015-10-21 3M Innovative Properties Company Katalytischer brenner
PL3126737T3 (pl) * 2014-04-04 2020-06-01 Ferroli S.P.A. Palnik gazowy z mieszaniem wstępnym chłodzony mieszanką gazowo-powietrzną
CN109716023B (zh) 2016-09-13 2021-06-18 贝卡尔特燃烧技术股份有限公司 预混气体燃烧器
CN110832253A (zh) 2017-07-13 2020-02-21 贝卡尔特燃烧技术股份有限公司 预混合气体燃烧器
WO2019011735A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Bekaert Combustion Technology B.V. PREMIX GAS BURNER
WO2019011737A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Bekaert Combustion Technology B.V. GAS PREMIX BURNER

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361509A (fr) * 1963-04-10 1964-05-22 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux corps de chauffe pour appareils de chauffage à gaz
US3291187A (en) * 1964-03-02 1966-12-13 Universal Oil Prod Co Catalytic methane burner for producing infra-red heat
US3360028A (en) * 1966-01-03 1967-12-26 Caloric Corp Gas burning infrared ray generator
US3684260A (en) * 1970-10-19 1972-08-15 Inst Gas Technology Radiation regenerative burner
JPS604718A (ja) * 1983-06-21 1985-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表面燃焼バ−ナ
JPS60114615A (ja) * 1983-11-24 1985-06-21 Osaka Gas Co Ltd 赤外線輻射ガスバ−ナ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598083A1 (de) 1994-05-25
ES2086942T3 (es) 1996-07-01
CA2115272A1 (en) 1993-12-23
ATE137323T1 (de) 1996-05-15
DK0598083T3 (da) 1996-08-12
US5474443A (en) 1995-12-12
DE59302359D1 (de) 1996-05-30
WO1993025846A1 (de) 1993-12-23
GR3019934T3 (en) 1996-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598083B1 (de) Strahlungsbrenner für heizkessel
EP0309838B1 (de) Gasbrenner
EP0250749B2 (de) Düseneinrichtung für eine Klimaanlage
DE60106005T2 (de) Gasbrenner für herd
DE2126648C3 (de) Brennkammer
DE2917419A1 (de) Gas-kochmulde
DE2712564C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2119831A1 (de) Gasbrenner
DE4219443A1 (de) Strahlungsbrenner für Heizkessel
DE4412185B4 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für Öl
DE19521844B4 (de) Brenner für ein Gas-Luft-Gemisch mit Ausströmöffnungen
DE3831624A1 (de) Gasbrenner
DE2250766A1 (de) Brenner, insbesondere fuer fahrzeuge
EP1502532B2 (de) Boiler für einen Heissgetränkezubereiter, insbesondere Kaffeemaschine
DE2253542B2 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE2200418A1 (de) Gasbrenner mit seitlichen OEffnungen und mit einer Ablenkeinrichtung,welche die Flammen nach oben ablenkt
WO2010037672A2 (de) Kochgerät
WO2010037664A2 (de) Kochgerät
DE10048630A1 (de) Geschlossenes Verbrennungssystem
DE707875C (de) Sturmlaterne
EP0343323B1 (de) Heisslufterzeuger
DE282094C (de)
AT406188B (de) Brenner mit mindestens einem brennerstab
DE1946526C3 (de) Fackelbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137323

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59302359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086942

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019934

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980704

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93912581.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611