WO2010037672A2 - Kochgerät - Google Patents

Kochgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010037672A2
WO2010037672A2 PCT/EP2009/062288 EP2009062288W WO2010037672A2 WO 2010037672 A2 WO2010037672 A2 WO 2010037672A2 EP 2009062288 W EP2009062288 W EP 2009062288W WO 2010037672 A2 WO2010037672 A2 WO 2010037672A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking appliance
receiving device
appliance according
burner unit
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062288
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010037672A3 (de
Inventor
Hubert Giraud
Horst Kutschera
Thomas Rauch
Martin Strasser
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010037672A2 publication Critical patent/WO2010037672A2/de
Publication of WO2010037672A3 publication Critical patent/WO2010037672A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/446Vaporising devices incorporated with burners heated by an auxiliary flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/02Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a pool, e.g. bowl-type evaporators, dish-type evaporators
    • F23D5/04Pot-type evaporators, i.e. using a partially-enclosed combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99009Combustion process using vegetable derived fuels, e.g. from rapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, in particular vegetable oil cooker according to the preamble of claim 1.
  • a burner for a liquid fuel operated stove preferably for a vegetable oil cooker is known.
  • the burner is provided with an evaporator, which is connected to a feed pipe for the fuel.
  • the evaporator is provided with a gas outlet channel, which is directed to a baffle device for the gas / air mixture.
  • the fuel used is primarily vegetable oil, which can be used as a fuel in camping and outdoor areas and is also available in tropical and subtropical countries.
  • vegetable oil can be used as a fuel in camping and outdoor areas and is also available in tropical and subtropical countries.
  • palm oil, coconut oil, sunflower oil, etc. come into consideration as vegetable oil.
  • the cooking appliance is designed so that as fuel petroleum, diesel oil, gasoline and vegetable oil esters come into question.
  • cooking appliances burning fuel for vegetable oil have special requirements, which are due to the physical properties of the fuel.
  • Vegetable oil evaporates only at about 220 0 C, which means that the evaporation temperature of vegetable oil over, for example, kerosene is about 165 0 C higher. Due to this higher evaporation temperature of the vegetable oil special pre-heaters for the evaporator are required.
  • the temperature in the evaporator of the cooking appliance must not be too high, otherwise the formation of deposits inside the evaporator will be promoted. Even under optimum operating conditions residues form in the evaporator, which is why a cleaning option of the evaporator for the trouble-free operation of the cooking appliance is necessary.
  • a kerosene stove is not suitable for use with vegetable oil. Rather, cooking appliances must be provided for the combustion of vegetable oil, which are suitable because of their special training, such as the geometry of the evaporator assembly.
  • the object of the present invention is in particular to provide a cheap cooking appliance, which is ready for use in a short time.
  • the invention relates to a cooking appliance, in particular vegetable oil cooker, with a burner unit for generating an open flame by combustion of a liquid fuel, which is associated with a receiving means for a second fuel, which is provided for heating the burner unit.
  • the second fuel used is a highly flammable liquid such as alcohol or alcohol.
  • the receiving device comprises two individual preheating shells.
  • the advantage of such a cooking appliance is in particular that a defined location of an evaporator of the burner unit can thus be heated up. These are in particular a left and a right area of the evaporator. This ensures optimal heating of the corresponding evaporator areas by means of a small amount of preheating material. This is particularly important because the preheating a generic cooking appliance makes up a significant share of costs.
  • the receiving device consists of a sheet metal part, which comprises two preheating shells.
  • the receiving device is designed as a deep-drawn part.
  • Blechumform compilers can be a recording device according to the invention with simple means and therefore inexpensive to produce.
  • the receiving device has a handle.
  • the handle is insulated so that the heated by the Anußvorgang receiving device can be removed by an operator, for example.
  • the receiving device has a recess in a middle region, by means of which the receiving device can be mounted on the burner unit.
  • the recess is preferably located in a central region of the receiving device, of which the two preheating shells are each equally spaced. By means of the recess, an assembly on the burner unit can be realized with simple means.
  • a receptacle is provided in a lower portion of the burner unit, in particular at the inlet pipe, which holds the receiving device during commissioning.
  • a holder of the receiving device can be realized on the burner unit with simple means.
  • the receptacle is formed as a groove in which the receiving device can be inserted. This makes it possible on the one hand, that the receiving device can be mounted in a very short time on the burner unit, and on the other hand, the holder is made sufficiently robust. This ensures that, for example, even with vibration, the receiving device with the highly flammable liquid is securely attached to the burner unit.
  • a further advantageous development provides that an underside of the receiving device is spaced from an underlying base unit on which the burner unit is mounted.
  • the base unit is preferably designed such that a bottom plate, which is enclosed by the base unit, is formed as a depression, which collects, for example, spilled vegetable oil.
  • the distance between the preheating of the receiving device and the bottom plate of the base unit thus serves the decoupling. This decoupling prevents vegetable oil from accumulating in the preheating shells and evaporating there in an uncontrolled manner, which in turn would lead to a deterioration of the exhaust gas values.
  • the receiving device has a device for height adjustment.
  • the distance between the flame generated by the second fuel and the thereby heated areas of the evaporator can be adjusted. This allows one different heating of the respective evaporator areas, by means of which the process of commissioning can be further optimized.
  • the recess in the receiving device may be arranged differently relative to the preheating shells so that different distances between the preheating shells and the evaporator areas result when the receiving device is held on the connecting part.
  • the volume of a preheating tray is preferably between 15 ml and 30 ml, in particular between 20 ml and 25 ml. This ensures optimum heating of the evaporator with a simultaneously small amount of preheating material.
  • the ratio between surface area and depth of the preheating shells is such that the burning time of the second fuel when fully filled is between 4 minutes and 6 minutes. This allows optimum heating of the evaporator, so that the cooking appliance is ready for use.
  • FIG. 1 is a cooking appliance in perspective view
  • Fig. 2 shows a burner unit of the cooking appliance in a perspective view
  • Fig. 3 shows the cooking appliance in a side sectional view
  • FIG. 5 is a plan view of the burner unit of FIG. 2
  • FIG. 6 shows the burner unit from FIG. 2 in a second lateral sectional view
  • FIG. 7 shows a bottom plate of the cooking appliance in a lateral sectional view
  • FIG. 1 shows a cooking appliance 1, which is designed to produce an open flame by burning a liquid fuel, in particular vegetable oil. It is designed for a power between 800 W to 1, 5 kW. The oil temperature to be reached should not exceed 650 ° C.
  • the cooking appliance 1 comprises a base unit 10, which serves as a receptacle of a windbreak 40.
  • the base unit 10 has a plurality of ventilation openings 14 for improved ventilation.
  • a tab 28 is provided on the base unit 10, on which a valve 29 is supported.
  • the valve 29 serves to adjust the flow rate of the fuel amount.
  • the wind shield 40 placed on the base unit 10 is a self-supporting tubular construction made of galvanized sheet metal.
  • a cleaning opening 47 is provided, which is closable by means of a cover plate 48. Through the cleaning opening 47 can be arranged inside the windshield 40 evaporator 4, in particular a nozzle provided in the evaporator for the evaporated fuel.
  • the windshield 40 has in an upper and a lower region in each case radially encircling beads 42, 43 which serve to reinforce.
  • the diameter of the windbreak is about 200 mm.
  • a gap 24 is formed, which serves to supply air from below to the flame.
  • the gap width of the air gap is about 2.5 mm.
  • the pot carrier 52 has support elements 54, 55, 56 which can be inserted in slot-shaped receivers 44, 45, 46 or in slot-shaped receivers 64, 64, 66.
  • the receptacles 44, 45, 46 have a smaller overall depth relative to the receptacles 64, 65, 66, for which reason a pot placed on the pot carrier 52 is further away from the flame, and thus the heat transfer into the cooking product is lower. Due to the adjustability is also ensured that different cooking containers are used.
  • the distance between a pot bottom (not shown) and the evaporator 4 is about 5 mm.
  • FIG. 2 shows a burner unit 2 of the cooking appliance 1 with a receiving device 1 10 in perspective view.
  • the receiving device 110 is made of sheet metal and comprises two individual preheating shells 112, 114, which are provided for receiving a second fuel for preheating the burner unit 2.
  • each of the Vorholicschalen 1 12, 114 at least 20 ml of a highly flammable liquid, such as alcohol or alcohol can be filled.
  • the Vorholicschalen 1 12, 114 are formed and attachable to a feed pipe 8, that in each case a preheating is located just below a portion of the evaporator 4, so that the through Burning the second fuel generated heat can heat the respective portion of the evaporator 4 maximum.
  • a receptacle 9 is provided for this purpose, by means of which the receiving device 110 can be attached.
  • the receptacle is formed by two horizontally extending parallel slots in the inlet pipe 8, which has the shape of a straight prism and assumes the function of a nut, by means of which the burner unit 2 with a connecting part (Fig. 3, Pos. 32) can be screwed.
  • the shape of the evaporator 4 can be seen, which in one piece, consists of two identical tubular sections 5, 6, which are formed in the form of a double loop. The open ends of the double loop are connected together to the inlet pipe 8. Furthermore, a Flammleitelement 80 is shown, which surrounds the evaporator 4 in a central region of the tubular sections 5, 6 of the evaporator 4 and the air duct and the limitation of the flame is used. As a result, the evaporator 4 protrudes upwards and downwards in part beyond the flame guide element 80.
  • the annular flame guide element 80 is made of stainless steel with a thickness of 1, 5 mm and has a height of 40 mm. The diameter of the flame guide 80 is 1 10 mm.
  • the flame guide element 80 has, for cleaning purposes, a semicircular recess 87 at the lower edge 81 of the flame guide element 80, which serves as access to the nozzle.
  • the flame guide member 80 is fixed to the evaporator 4 by means of a welded joint by welding the flame guide member 80 to the first tubular portion 5 at a first point and to the second tubular portion 6 at a second point opposite to the first.
  • holders 84, 85 can be seen on the flame guide element 80, on which a baffle plate 90 is held by means of tabs 96, 97.
  • the baffle plate 90 serves for the formation and optimum mixing of the fuel-air mixture.
  • the baffle plate 90 has a plurality of openings 92 arranged around a central area of the baffle plate 90. Thus, the central area of the baffle 90 remains free of openings. By means of the openings 92, a stowage effect of the fuel-air mixture is avoided. In addition, a recess 94 can be seen, which is located in a region of the baffle plate 90, which is closest to the evaporator 4. As a result, the closest evaporator section is optimally heated.
  • FIG. 3 shows the cooking appliance 1 in a lateral sectional view.
  • the base unit 10 is formed in two parts and comprises a perforated metal sheet 10 and a base plate 20 mounted thereon.
  • the perforated metal sheet ring 10 has a plurality of ventilation openings 14.
  • a shielding plate 16 can be seen, which reduces the heat of radiation in the direction of the footprint.
  • the bottom plate 20 has a trough-shaped recess 26 and serves as a catch basin for leakage. At the same time it reduces the heating of the footprint.
  • spacers 22 can be seen, on soft the windshield (Fig. 1, Pos. 40) can be placed.
  • the spacers 22 form a radially circumferential primary air gap, which serves to supply the air from below to the flame.
  • the connecting part 32 has below the bottom plate 20 in the form of a straight prism, which can be held for assembly purposes using a wrench.
  • the fuel line 36 which starting from the connecting part
  • the connecting part 32 is connected to a valve 29.
  • the valve 29 is mounted in a recess 18 which is located on a tab 28.
  • a portion of a flexible fuel hose is shown leading to an external tank (not shown).
  • the connecting part 32 Above the floor panel 20, the connecting part 32 has a circumferential external thread 33. The connecting part 32 is pushed from below through the recess 30 and above the bottom plate 20 by means of a nut 34 on the external thread
  • a check valve 70 is formed, which prevents a return flow of hot oil in the direction of the flexible fuel hose.
  • the check valve 70 comprises a closure element 72, which is designed as a ball.
  • the ball of the check valve 70 is biased by its gravity in the closing direction.
  • a filter 76 can be seen, which is designed as a sintered filter, which is connected downstream of the check valve.
  • the filter 76 serves as a captive for the ball of the check valve 70.
  • the filter 76 has sections an external thread 77, which is screwed into a corresponding internal thread 39 of a located in the connecting part 32 bore 38.
  • the filter 76 is formed as a throttle device for increasing the flow resistance of the fuel.
  • FIG. 4 shows the burner unit 2 from FIG. 2 in a first lateral sectional view (section AA, FIG. 5). It can be seen a bottom of the baffle plate 90, which is mounted at a distance of 28 mm to an outlet opening of a nozzle 7. Particularly well, the recesses 94, 95 can be seen, which serve to heat the nearest evaporator section.
  • the radius of curvature of the baffle plate 90 is 115 mm.
  • FIG. 5 shows a top view of the burner unit 2 from FIG. 2.
  • the tabs 96, 97, 98 of the baffle plate 90 which are clipped into the holders 84, 85, 86 90 enclosed by the flame guide element 80, can be seen.
  • Particularly well visible are the two individual preheat shells 1 12, 114 of the receiving device 1 10, which are each just below the recesses 94, 95 of the baffle plate 90.
  • the edge of the baffle plate 90 formed by the recesses 94, 94 runs parallel to the central longitudinal axis of the rectangular preheating shells 112, 114.
  • the heat generated by the combustion of the second fuel is allowed to freely heat the regions of the evaporator 4, which heat up between the flame guide element 80 and the baffle plate 90 are located.
  • a handle 1 16 is shown, by means of which the receiving device 110 can be held.
  • the anti-jamming openings 92 of the baffle 90 are arranged such that a central area of the baffle 90 is free of openings.
  • FIG. 6 shows the burner unit from FIG. 2 in a second lateral sectional view (section B-B, FIG. 4).
  • the inlet pipe 8 which has at a lower portion a bore with an internal thread, by means of which the burner unit 2 on the connecting part (Fig. 3, Pos. 32) can be mounted.
  • Good to see is an inner region of the inlet pipe 8, from which the liquid fuel in the two tubular evaporator sections 5, 6 is transported.
  • FIG. 7 shows a bottom plate of the cooking appliance in a lateral sectional view.
  • spacers 22 which serve to form the primary air gap.
  • the check valve 70 formed in the connector 32 is shown.
  • the connecting part 32 has an external thread 33 above the base plate 20 and a thread 39 formed inside the bore 38.
  • the external thread 33 serves for mounting the burner unit (FIG. 2, item 2).
  • the connecting part 32, the fuel line 36 and the valve 29 are integrally formed.
  • the fuel line 36 is fixed to the connecting part 32 and the valve 29 by a welded connection.
  • the connecting part 32 has a horizontally extending fuel channel of the same diameter, which represents the extension of the fuel line 36.
  • the fuel channel bends upwards at right angles, for which reason it has a partial section which runs parallel to the central longitudinal axis of the connecting part 32.
  • a region is formed whose diameter increases in the direction of flow of the fuel.
  • This area essentially has a conical shape.
  • a ball formed as a closure element 72, which is biased by its gravity in the closing direction.
  • a sintered filter 76 As a captive for the closure member 72 is a sintered filter 76, which has a filter outer thread 77 and is screwed into the internal thread 39 of the connecting part 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher, mit einer Brennereinheit (2) zur Erzeugung einer offenen Flamme durch Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs, welcher eine Aufnahmeeinrichtung (110) für einen zweiten Brennstoff zugeordnet ist, der zum Vorwärmen der Brennereinheit (2) vorgesehen ist. Damit das Kochgerät in kurzer Zeit betriebsbereit ist, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinrichtung (110) zwei einzelne Vorheizschalen (112, 114) umfasst.

Description

Kochgerät
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus DE 101 61 154 ist ein Brenner für einen mit flüssigen Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher bekannt. Der Brenner ist mit einem Verdampfer vorgesehen, der an ein Zulaufrohr für den Brennstoff angeschlossen ist. Der Verdampfer ist mit einem Gasaustrittskanal versehen, der auf eine Pralleinrichtung für das Gas-/Luft- Gemisch gerichtet ist.
Als Brennstoff kommt in erster Linie Pflanzenöl zum Einsatz, das als Brennstoff im Camping- und Outdoorbereich verwendet werden kann und auch in tropischen und subtropischen Ländern zur Verfügung steht. Als Pflanzenöl kommt hierfür beispielsweise Palmöl, Kokosöl, Sonneblumenöl, usw. in Betracht. Das Kochgerät ist jedoch so ausgelegt, dass als Brennstoffe auch Petroleum, Dieselöl, Benzin und Pflanzenölester infrage kommen.
An für den Brennstoff Pflanzenöl verbrennende Kochgeräte stellen sich jedoch besondere Anforderungen, welche durch die physikalischen Eigenschaften des Brennstoffs begründet sind. Pflanzenöl verdampft erst bei etwa 220 0C, was bedeutet, dass die Verdampfungstemperatur von Pflanzenöl gegenüber beispielsweise Petroleum um etwa 165 0C höher ist. Aufgrund dieser höheren Verdampfungstemperatur des Pflanzenöls sind besondere Vorheizvorrichtungen für den Verdampfer erforderlich. Während des Betriebs darf die Temperatur im Verdampfer des Kochgeräts nicht zu hoch sein, da sonst die Bildung von Ablagerungen im Inneren des Verdampfers gefördert wird. Auch bei optimalen Betriebsbedingungen bilden sich im Verdampfer Rückstände, weshalb eine Reinigungsmöglichkeit des Verdampfers für den störungsfreien Betrieb des Kochgeräts notwendig ist. Aus diesen Gründen ist beispielsweise ein Petroleumkocher für den Betrieb mit Pflanzenöl nicht geeignet. Vielmehr müssen für die Verbrennung von Pflanzenöl Kochgeräte vorgesehen werden, welche aufgrund ihrer speziellen Ausbildung, wie zum Beispiel der Geometrie der Verdampferanordnung, dafür geeignet sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, ein günstiges Kochgerät bereitzustellen, welches in kurzer Zeit betriebsbereit ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochgerät gemäß Patentanspruch 1. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher, mit einer Brennereinheit zur Erzeugung einer offenen Flamme durch Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs, welcher eine Aufnahmeeinrichtung für einen zweiten Brennstoff zugeordnet ist, der zum Erwärmen der Brennereinheit vorgesehen ist. Als zweiten Brennstoff wird eine leicht brennbare Flüssigkeit, wie zum Beispiel Alkohol oder Spiritus verwendet.
Es wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeinrichtung zwei einzelne Vorheizschalen umfasst. Der Vorteil eines solchen Kochgeräts ist insbesondere, dass sich somit eine definierte Stelle eines Verdampfers der Brennereinheit aufheizen lässt. Dies sind insbesondere ein linker und ein rechter Bereich des Verdampfers. Dadurch ist eine optimale Beheizung der entsprechenden Verdampferbereiche mittels einer geringen Menge an Vorheizmaterial gewährleistet ist. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da das Vorheizen eines gattungsgemäßen Kochgeräts einen erheblichen Kostenanteil ausmacht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung aus einem Blechteil besteht, welches zwei Vorheizschalen umfasst. Dadurch ist einerseits eine robuste Konstruktion und andererseits eine Herstellung mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Bevorzugt ist die Aufnahmeeinrichtung als Tiefziehteil ausgebildet. Mittels dieses Blechumformverfahrens lässt sich eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung mit einfachen Mitteln und daher kostengünstig herstellen.
Vorzugsweise weist die Aufnahmeinrichtung einen Griff auf. Dadurch ist die Handhabung einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung erleichtert. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Griff derart isoliert ist, dass die durch den Anheizvorgang erwärmte Aufnahmeeinrichtung von einer Bedienperson beispielsweise entnommen werden kann. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmeinrichtung in einem mittleren Bereich eine Ausnehmung aufweist, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung an der Brennereinheit montierbar ist. Die Ausnehmung befindet sich dabei vorzugsweise in einem mittleren Bereich der Aufnahmeinrichtung, von welchem die beiden Vorheizschalen jeweils gleich beabstandet sind. Mittels der Ausnehmung lässt sich eine Montage an der Brennereinheit mit einfachen Mitteln realisieren.
Bevorzugt ist in einem unteren Abschnitt der Brennereinheit, insbesondere am Zulaufrohr eine Aufnahme vorgesehen, welche die Aufnahmeeinrichtung während der Inbetriebnahme hält. Dadurch lässt sich eine Halterung der Aufnahmeinrichtung an der Brennereinheit mit einfachen Mitteln realisieren.
Vorzugsweise ist die Aufnahme als Nut ausgebildet, in welcher die Aufnahmeinrichtung einschiebbar ist. Dadurch ist einerseits ermöglicht, dass sich die Aufnahmeeinrichtung in kürzester Zeit an der Brennereinheit montieren lässt, und andererseits die Halterung ausreichend robust ausgeführt ist. Somit ist gewährleistet, dass beispielsweise auch bei Erschütterung die Aufnahmeeinrichtung mit der leicht brennbaren Flüssigkeit sicher an der Brennereinheit befestigt ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine Unterseite der Aufnahmeinrichtung von einer darunter liegenden Sockeleinheit, auf welcher die Brennereinheit montiert ist, beabstandet ist. Die Sockeleinheit ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein von der Sockeleinheit umfasstes Bodenblech als Vertiefung ausgebildet ist, welche beispielsweise ausgelaufenes Pflanzenöl sammelt. Der Abstand zwischen den Vorheizschalen der Aufnahmeinrichtung und dem Bodenblech der Sockeleinheit dient somit der Entkopplung. Diese Entkopplung verhindert, dass sich Pflanzenöl in den Vorheizschalen sammelt und dort unkontrolliert verdampft, was wiederum zu einer Verschlechterung der Abgaswerte führen würde.
Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung eine Vorrichtung zur Höhenverstellung aufweist. Mittels der Höhenverstellung lässt sich der Abstand zwischen der durch den zweiten Brennstoff erzeugten Flamme und den dadurch aufgeheizten Bereichen des Verdampfers einstellen. Dies erlaubt somit ein unterschiedliches Aufheizen der jeweiligen Verdampferbereiche, mittels dessen sich der Vorgang der Inbetriebnahme weiter optimieren lässt. Beispielsweise kann die Ausnehmung in der Aufnahmeeinrichtung relativ zu den Vorheizschalen unterschiedlich angeordnet sein, so dass sich bei der Halterung der Aufnahmeeinrichtung an dem Verbindungsteil unterschiedliche Abstände zwischen Vorheizschalen und Verdampferbereichen ergeben.
Bevorzugt beträgt das Volumen einer Vorheizschale zwischen 15 ml und 30 ml, insbesondere zwischen 20 ml und 25 ml. Dadurch ist eine optimale Beheizung des Verdampfers bei einer gleichzeitig geringen Menge an Vorheizmaterial gewährleistet.
Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen Oberfläche und Tiefe der Vorheizschalen derart bemessen, dass die Brenndauer des zweiten Brennstoffs bei vollständiger Befüllung zwischen 4 min und 6 min beträgt. Dadurch ist eine optimale Beheizung des Verdampfers ermöglicht, so dass das Kochgerät betriebsbereit ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreichen Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochgerät in perspektivischer Darstellung Fig. 2 eine Brennereinheit des Kochgeräts in perspektivischer Darstellung
Fig. 3 das Kochgerät in einer seitlichen Schnittansicht
Fig. 4 die Brennereinheit aus Fig. 2 in einer ersten seitlichen Schnittansicht
Fig. 5 eine Draufsicht der Brennereinheit aus Fig. 2
Fig. 6 die Brennereinheit aus Fig. 2 in einer zweiten seitlichen Schnittansicht Fig. 7 ein Bodenblech des Kochgeräts in einer seitlichen Schnittansicht
Figur 1 zeigt ein Kochgerät 1 , welches zur Erzeugung einer offenen Flamme durch Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs, insbesondere Pflanzenöl ausgebildet ist. Es ist ausgelegt für eine Leistung zwischen 800 W bis 1 ,5 kW. Die zu erreichende Öltemperatur soll 650 0C nicht überschreiten. Das Kochgerät 1 umfasst eine Sockeleinheit 10, welche als Aufnahme eines Windschutzes 40 dient. Die Sockeleinheit 10 weist zur verbesserten Durchlüftung eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen 14 auf. Darüber hinaus ist an der Sockeleinheit 10 eine Lasche 28 vorgesehen, an welcher ein Ventil 29 gehaltert ist. Das Ventil 29 dient der Einstellung des Durchflusses der Brennstoffmenge. Der auf der Sockeleinheit 10 aufgesetzte Windschutz 40 ist eine selbsttragende rohrförmige Konstruktion, welche aus verzinktem Blech hergestellt ist. Am Windschutz 40 sind Aufnahmen 64, 65 zu erkennen, welche dazu ausgebildet sind, einen Topfträger 52 verdrehsicher aufzunehmen. Im Windschutz 40 ist eine Reinigungsöffnung 47 vorgesehen, welche mittels eines Abdeckblechs 48 verschließbar ist. Durch die Reinigungsöffnung 47 lässt sich ein innerhalb des Windschutzes 40 angeordneter Verdampfer 4, insbesondere eine im Verdampfer vorgesehene Düse für den verdampften Brennstoff reinigen. Der Windschutz 40 weist in einem oberen und einem unteren Bereich jeweils radial umlaufende Sicken 42, 43 auf, welche der Verstärkung dienen. Der Durchmesser des Windschutzes beträgt etwa 200 mm. Zwischen dem Windschutz 40 und der Sockeleinheit 10 ist ein Spalt 24 ausgebildet, welcher der Zuführung von Luft von unten an die Flamme dient. Die Spaltbreite des Luftspalts beträgt etwa 2,5 mm. Der Topfträger 52 weist Auflageelemente 54, 55, 56 auf, welche in schlitzförmige Aufnahmen 44, 45, 46 oder in schlitzförmige Aufnahmen 64, 64, 66 einsetzbar sind. Die Aufnahmen 44, 45, 46 weisen gegenüber den Aufnahmen 64, 65, 66 eine geringere Bautiefe auf, weswegen ein auf den Topfträger 52 abgestellter Topf weiter von der Flamme entfernt ist, und somit der Wärmeübertrag in das Kochgut geringer ist. Aufgrund der Verstellbarkeit ist ebenfalls gewährleistet, dass verschiedene Kochbehälter verwendbar sind. Der Abstand zwischen einem Topfboden (nicht gezeigt) und dem Verdampfer 4 beträgt etwa 5 mm.
Figur 2 zeigt eine Brennereinheit 2 des Kochgeräts 1 mit einer Aufnahmeeinrichtung 1 10 in perspektivischer Darstellung. Die Aufnahmeeinrichtung 1 10 ist aus Blech hergestellt und umfasst zwei einzelne Vorheizschalen 112, 1 14, welche zur Aufnahme eines zweiten Brennstoffs zum Vorwärmen der Brennereinheit 2 vorgesehen sind. In jede der Vorheizschalen 1 12, 114 sind wenigstens 20 ml einer leicht brennbaren Flüssigkeit, wie zum Beispiel Alkohol oder Spiritus einfüllbar. Die Vorheizschalen 1 12, 114 sind derart ausgebildet und an einem Zulaufrohr 8 anbringbar, dass jeweils eine Vorheizschale genau unterhalb eines Abschnitts des Verdampfers 4 angeordnet ist, so dass die durch die Verbrennung des zweiten Brennstoffs erzeugte Wärme den jeweiligen Abschnitt des Verdampfers 4 maximal erwärmen kann. Zur Befestigung an dem Zulaufrohr 8 ist dazu eine Aufnahme 9 vorgesehen, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung 110 anbringbar ist. Die Aufnahme ist durch zwei horizontal verlaufende parallele Schlitze in dem Zulaufrohr 8 gebildet, welches die Form eines geraden Prismas aufweist und die Funktion einer Mutter übernimmt, mittels welchem die Brennereinheit 2 mit einem Verbindungsteil (Fig. 3, Pos. 32) verschraubbar ist. Durch die Anbringung der Aufnahmeeinrichtung 1 10 mittels der Aufnahme 9 ist darüber hinaus gewährleistet, dass die Vorheizschalen 112, 114 von dem Bodenblech (Fig. 3, Pos. 20) entkoppelt sind. Besonders gut lässt sich die Form des Verdampfers 4 erkennen, welcher einstückig, aus zwei gleichen rohrförmigen Abschnitten 5, 6 besteht, die in Form einer Doppelschleife ausgebildet sind. Die offenen Enden der Doppelschleife sind gemeinsam an das Zulaufrohr 8 angeschlossen. Weiterhin ist ein Flammleitelement 80 gezeigt, welches den Verdampfer 4 in einem mittleren Bereich von den rohrförmigen Abschnitten 5, 6 des Verdampfers 4 umgibt und der Luftführung sowie der Begrenzung der Flamme dient. Dadurch ragt der Verdampfer 4 nach oben und unten teilweise über das Flammleitelement 80 hinaus. Das ringförmige Flammleitelement 80 ist aus Edelstahl mit einer Stärke von 1 ,5 mm hergestellt und weist eine Höhe von 40 mm auf. Der Durchmesser des Flammleitelements 80 beträgt 1 10 mm. Es ist zu erkennen, dass das Flammleitelement 80 zu Reinigungszwecken eine halbkreisförmige Ausnehmung 87 am unteren Rand 81 des Flammleitelements 80 aufweist, welche als Zugang zu der Düse dient. Das Flammleitelement 80 ist am Verdampfer 4 mittels einer Schweißverbindung befestigt, indem das Flammleitelement 80 mit einem ersten Punkt an den ersten rohrförmigen Abschnitt 5 und mit einem dem ersten gegenüberliegenden zweiten Punkt an den zweiten rohrförmigen Abschnitt 6 geschweißt ist. Dadurch wird eine Verspannung zwischen Flammleitelement 80 und Verdampfer 4 verhindert. Außerdem sind Halterungen 84, 85 am Flammleitelement 80 zu erkennen, an denen eine Prallplatte 90 mittels Laschen 96, 97 gehaltert ist. Die Prallplatte 90 dient der Bildung und optimalen Durchmischung des Brennstoff-Luftgemisches. Die Prallplatte 90 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 92 auf, die um einen zentralen Bereich der Prallplatte 90 herum angeordnet sind. Somit bleibt der zentrale Bereich der Prallplatte 90 frei von Öffnungen. Mittels der Öffnungen 92 wird eine Stauwirkung des Brennstoff-Luftgemisches vermieden. Darüber hinaus ist eine Ausnehmung 94 zu erkennen, welche sich in einem Bereich der Prallplatte 90 befindet, der dem Verdampfer 4 am nächsten liegt. Dadurch wird der nächstliegende Verdampferabschnitt optimal erwärmt. Figur 3 zeigt das Kochgerät 1 in einer seitlichen Schnittansicht. Die Sockeleinheit 10 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Lochblechring 10 und ein darauf aufgesetztes Bodenblech 20. Der Lochblechring 10 weist eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen 14 auf. An der Unterseite des Lochblechrings 12 ist ein Abschirmblech 16 zu erkennen, welches die Abstrahlwärme in Richtung der Aufstellfläche verringert. Das Bodenblech 20 weist eine wannenförmige Vertiefung 26 auf und dient als Auffangbecken für Leckage. Gleichzeitig vermindert es die Erwärmung der Aufstellfläche. Auf dem Bodenblech 20 sind Abstandshalter 22 zu erkennen, auf weichen der Windschutz (Fig. 1 , Pos. 40) aufsetzbar ist. Die Abstandshalter 22 bilden einen radial umlaufenden Primärluftspalt, der der Zuführung der Luft von unten an die Flamme dient. Zu erkennen ist ein in der Mitte des Bodenblechs 20 befindliche Ausnehmung 30, in der ein Verbindungsteil 32 zum Verbinden der Brennereinheit 2 und einer Brennstoffleitung 36 montiert ist. Das Verbindungsteil 32 hat unterhalb des Bodenblechs 20 die Form eines geraden Prismas, welches zu Montagezwecken mithilfe eines Schraubenschlüssels festgehalten werden kann. Zu erkennen ist die Brennstoffleitung 36, welche ausgehend vom Verbindungsteil
32 an einem Ventil 29 angeschlossen ist. Das Ventil 29 ist in einer Ausnehmung 18 montiert, welche sich an einer Lasche 28 befindet. Außerdem ist ein Teil eines flexiblen Brennstoffschlauchs dargestellt, welcher zu einem externen Tankbehälter (nicht gezeigt) führt. Oberhalb des Bodenblechs 20 weist das Verbindungsteil 32 ein umlaufendes Außengewinde 33 auf. Das Verbindungsteil 32 ist von unten durch die Ausnehmung 30 geschoben und oberhalb des Bodenblechs 20 mittels einer Mutter 34 am Außengewinde
33 verschraubt. Innerhalb des Verbindungsteils 32 ist ein Rückschlagventil 70 ausgebildet, welches einen Rückstrom von heißem Öl in Richtung des flexiblen Brennstoffschlauchs verhindert. Das Rückschlagventil 70 umfasst ein Verschlusselement 72, welches als Kugel ausgebildet ist. Die Kugel des Rückschlagventils 70 ist durch seine Schwerkraft in Schließrichtung vorgespannt. Darüber hinaus ist ein Filter 76 zu erkennen, der als Sinterfilter ausgebildet ist, der dem Rückschlagventil nachgeschaltet ist. Der Filter 76 dient als Verliersicherung für die Kugel des Rückschlagventils 70. Der Filter 76 weist abschnittsweise ein Außengewinde 77 auf, welches in ein korrespondierendes Innengewinde 39 einer in dem Verbindungsteil 32 befindlichen Bohrung 38 eingeschraubt ist. Außerdem ist der Filter 76 als Drosseleinrichtung zur Erhöhung des Fließwiderstandes des Brennstoffs ausgebildet. Ebenfalls lässt sich der Anschluss des ersten rohrförmigen Verdampferabschnitts 5 am Zulaufrohr 8 erkennen. Figur 4 zeigt die Brennereinheit 2 aus Figur 2 in einer ersten seitlichen Schnittansicht (Schnitt A-A, Fig. 5). Es ist eine Unterseite der Prallplatte 90 zu erkennen, welche in einem Abstand von 28 mm zu einer Austrittsöffnung einer Düse 7 angebracht ist. Besonders gut lassen sich die Ausnehmungen 94, 95 erkennen, welche dazu dienen, den nächstliegenden Verdampferabschnitt zu erwärmen. Der Krümmungsradius der Prallplatte 90 beträgt 115 mm.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht der Brennereinheit 2 aus Figur 2. Zu erkennen sind die Laschen 96, 97, 98 der Prallplatte 90, welche in die vom Flammleitelement 80 umfassten Halterungen 84, 85, 86 90 eingeclipst sind. Besonders gut zu erkennen sind die beiden einzelnen Vorheizschalen 1 12, 114 der Aufnahmeeinrichtung 1 10, welche sich jeweils genau unterhalb der Ausnehmungen 94, 95 der Prallplatte 90 befinden. Dabei verläuft die durch die Ausnehmungen 94, 94 gebildete Kante der Prallplatte 90 parallel zu der mittleren Längsachse der rechteckförmigen Vorheizschalen 112, 114. Somit ist ermöglicht, dass die durch die Verbrennung des zweiten Brennstoffs erzeugte Wärme die Bereiche des Verdampfers 4 ungehindert erwärmt, welche sich zwischen dem Flammleitelement 80 und der Prallplatte 90 befinden. Darüber hinaus ist ein Griff 1 16 gezeigt, mittels welchem die Aufnahmeeinrichtung 110 gehalten werden kann. Die zur Vermeidung einer Stauwirkung dienenden Öffnungen 92 der Prallplatte 90 sind derart angeordnet, dass ein zentraler Bereich der Prallplatte 90 frei von Öffnungen ist.
Figur 6 zeigt die Brennereinheit aus Figur 2 in einer zweiten seitlichen Schnittansicht (Schnitt B-B, Fig. 4). Zu erkennen ist das Zulaufrohr 8, das an einem unteren Bereich eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist, mittels welchem die Brennereinheit 2 auf das Verbindungsteil (Fig. 3, Pos. 32) montierbar ist. Gut zu erkennen ist ein innerer Bereich des Zulaufrohrs 8, von dem aus der flüssige Brennstoff in die beiden rohrförmigen Verdampferabschnitte 5, 6 transportiert wird.
Figur 7 zeigt ein Bodenblech des Kochgeräts in einer seitlichen Schnittansicht. Zu erkennen sind Abstandhalter 22, welche zur Bildung des Primärluftspalts dienen. Es ist das Rückschlagventil 70 gezeigt, das im Verbindungsteil 32 gebildet ist. Das Verbindungsteil 32 weist oberhalb des Bodenblechs 20 ein Außengewinde 33 und ein innerhalb der Bohrung 38 ausgebildetes Gewinde 39 auf. Mittels einer Mutter 34 ist das Verbindungsteil 32 am Bodenblech 20 verschraubt. Darüber hinaus dient das Außengewinde 33 zur Montage der Brennereinheit (Fig. 2, Pos. 2). Das Verbindungsteil 32, die Brennstoffleitung 36 und das Ventil 29 sind einteilig ausgebildet. Die Brennstoffleitung 36 ist durch eine Schweißverbindung an dem Verbindungsteil 32 und dem Ventil 29 befestigt. In einem unteren Bereich weist das Verbindungsteil 32 einen horizontal verlaufenden Brennstoffkanal gleichen Durchmessers auf, welcher die Verlängerung der Brennstoffleitung 36 darstellt. Entlang einer mittleren Längsachse des Verbindungsteils 32 knickt der Brennstoffkanal rechtwinklig nach oben ab, weswegen er einen Teilabschnitt aufweist, der parallel zur mittleren Längsachse des Verbindungsteils 32 verläuft. Oberhalb des parallel zur mittleren Längsachse verlaufenden Brennstoffkanals ist ein Bereich ausgebildet, dessen Durchmesser in Fließrichtung des Brennstoffs zunimmt. Dieser Bereich weist im Wesentlichen eine Kegelform auf. Innerhalb dieses Bereichs befindet sich eine als Verschlusselement 72 gebildete Kugel, welche durch seine Schwerkraft in Schließrichtung vorgespannt ist. Als Verliersicherung für das Verschlusselement 72 dient ein Sinterfilter 76, welcher ein Filteraußengewinde 77 aufweist und in das Innengewinde 39 des Verbindungsteils 32 eingeschraubt ist.
Bezugszeichen
1 Kochgerät 52 Topftrager
2 Brennereinheit 54,55,56 Auflageelement
4 Verdampfer 58 Topfträgeroberseite
5 erster rohrförmiger Abschnitt 59 Topfträgerunterseite
6 zweiter rohrförmiger Abschnitt 64, 65, 66 Aufnahme
7 Düse 70 Rückschlagventil
8 Zulaufrohr 72 Verschlusselement
9 Aufnahme 74 Feder
10 Sockeleinheit 76 Filter
12 Lochblechring 77 Filteraußengewinde
14 Lüftungsöffnungen 78, 79 Ausnehmung
16 Abschirmblech 80 Flammleitelement
18 Ausnehmung 81 unterer Rand
20 Bodenblech 82 oberer Rand
22 Abstandshalter 84, 85, 86 Halterung
24 Luftspalt 87, 88 Ausnehmung
26 Vertiefung 90 Prallplatte
28 Lasche 92 Öffnungen
29 Ventil 94, 95 Ausnehmung
30 Ausnehmung 96, 97, 98 Lasche
32 Verbindungsteil 1 10 Aufnahmeeinrichtung
33 Außengewinde 1 12,1 14 Vorheizschale
34 Kontermutter 1 16 Griff
36 Brennstoffleitung 1 18 Ausnehmung
38 Bohrung D Abstand
39 Innengewinde K Kugelfläche
40 Windschutz S Schnittpunkt
42, 43 Sicke
44, 45, 46 Aufnahme
47 Reinigungsöffnung
48 Abdeckblech

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher, mit einer Brennereinheit (2) zur Erzeugung einer offenen Flamme durch Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs, welcher eine Aufnahmeeinrichtung (1 10) für einen zweiten Brennstoff zugeordnet ist, der zum Vorwärmen der Brennereinheit (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1 10) zwei einzelne Vorheizschalen (1 12, 114) umfasst.
2. Kochgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1 10) aus einem Blechteil besteht, welches zwei Vorheizschalen (112, 1 14) umfasst.
3. Kochgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1 10) als Tiefziehteil ausgebildet ist.
4. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (110) einen Griff (1 16) aufweist.
5. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeinrichtung (1 10) in einem mittleren Bereich eine Ausnehmung (118) aufweist, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung an der Brennereinheit (2) montierbar ist.
6. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Abschnitt der Brennereinheit (2), insbesondere am Zulaufrohr (8) eine Aufnahme (9) vorgesehen ist, welche die Aufnahmeeinrichtung (1 10) während der Inbetriebnahme hält.
7. Kochgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) als Nut ausgebildet ist, in welcher die Aufnahmeeinrichtung (1 10) einschiebbar ist.
8. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite der Aufnahmeeinrichtung (110) von einer darunter liegenden Sockeleinheit (10), auf welcher die Brennereinheit (2) montiert ist, beabstandet ist.
9. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (110) eine Vorrichtung zur Höhenverstellung aufweist.
10. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen einer Vorheizschale (112, 114) zwischen 15 ml und 30 ml, insbesondere zwischen 20 ml und 25 ml beträgt.
11. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Oberfläche und Tiefe der Vorheizschalen (82,84) derart bemessen ist, dass die Brenndauer des zweiten Brennstoffs bei vollständiger Befüllung zwischen 4 min und 6 min beträgt.
PCT/EP2009/062288 2008-09-30 2009-09-22 Kochgerät WO2010037672A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042481.1 2008-09-30
DE102008042481A DE102008042481A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Kochgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010037672A2 true WO2010037672A2 (de) 2010-04-08
WO2010037672A3 WO2010037672A3 (de) 2011-01-06

Family

ID=41394077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062288 WO2010037672A2 (de) 2008-09-30 2009-09-22 Kochgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008042481A1 (de)
WO (1) WO2010037672A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111102608A (zh) * 2018-12-24 2020-05-05 肇庆市天象新能源有限公司 一种醇基燃料直喷燃烧炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107228360B (zh) * 2017-07-24 2023-10-03 株洲蓝宝新能源科技有限公司 一种混合液体气化燃烧器及其无喷嘴水冷气化炉头

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368908A (en) * 1919-11-28 1921-02-15 Ernest E Eisenbach Oil-burner
US1673119A (en) * 1927-05-11 1928-06-12 William C Mckesson Oil burner
GB319930A (en) * 1928-09-25 1929-10-03 Celeste Assirati Improvements in oil fuel burners
GB458632A (en) * 1935-02-11 1936-12-23 Ehrich & Graetz Ag Improvements in vapour burners for lighting, heating, or cooking apparatus
GB670324A (en) * 1947-08-26 1952-04-16 Keith Parr Improvements in oil fuel-burning apparatus for domestic and other heating uses
GB770695A (en) * 1954-11-08 1957-03-20 Atlantic Invest Company Montev Improvements relating to combustible fuel burners
US6688877B1 (en) * 2003-03-17 2004-02-10 Diana Clifton Draper Lantern and fuel system and method
DE102005037362A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brennvorrichtung zum Betrieb mit einem flüssigen Brennstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR506667A (fr) * 1916-09-05 1920-08-27 Mannin Gross Becs perfectionnés pour bruler des vapeurs
GB171222A (en) * 1920-08-28 1921-11-17 William Newman Improvements in vapour burners for oil stoves
US1613060A (en) * 1924-05-22 1927-01-04 Charles R Smith Hydrocarbon burner
DE674125C (de) * 1934-05-23 1939-04-05 Antonius Franke Mit schwer fluechtigen Brennstoffen betriebener Dampfbrenner
CH337640A (fr) * 1956-04-03 1959-04-15 Jaybee Group Investments Propr Brûleur pour combustible liquide vaporisé
CH674768A5 (en) * 1988-03-01 1990-07-13 Erich Berger Liquefied gas burner with pilot - has pipe to pilot burner passing through its frame and forming vaporiser
DE10161154A1 (de) 2001-12-14 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brenner für einen mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher
DE102007037880A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät, insbesondere Pfanzenölkocher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368908A (en) * 1919-11-28 1921-02-15 Ernest E Eisenbach Oil-burner
US1673119A (en) * 1927-05-11 1928-06-12 William C Mckesson Oil burner
GB319930A (en) * 1928-09-25 1929-10-03 Celeste Assirati Improvements in oil fuel burners
GB458632A (en) * 1935-02-11 1936-12-23 Ehrich & Graetz Ag Improvements in vapour burners for lighting, heating, or cooking apparatus
GB670324A (en) * 1947-08-26 1952-04-16 Keith Parr Improvements in oil fuel-burning apparatus for domestic and other heating uses
GB770695A (en) * 1954-11-08 1957-03-20 Atlantic Invest Company Montev Improvements relating to combustible fuel burners
US6688877B1 (en) * 2003-03-17 2004-02-10 Diana Clifton Draper Lantern and fuel system and method
DE102005037362A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brennvorrichtung zum Betrieb mit einem flüssigen Brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111102608A (zh) * 2018-12-24 2020-05-05 肇庆市天象新能源有限公司 一种醇基燃料直喷燃烧炉

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037672A3 (de) 2011-01-06
DE102008042481A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3442385A1 (de) Grill
EP2979594A1 (de) Tragbarer kocher
DE10161154A1 (de) Brenner für einen mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher
WO2010037672A2 (de) Kochgerät
WO2010037664A2 (de) Kochgerät
WO2010037657A1 (de) Kochgerät
DE102008020424B4 (de) Ölvormischbrenner
WO2010037649A1 (de) Kochgerät
WO2010037669A2 (de) Kochgerät
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
WO2010037668A2 (de) Kochgerät
EP2661585B1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
DE102007037880A1 (de) Kochgerät, insbesondere Pfanzenölkocher
DE3618979C2 (de)
EP3398493A1 (de) Grill
DE202017103338U1 (de) Grill
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE3218258C2 (de) Oberflächenbrenner mit einstufiger Primärluftzufuhr
EP3398494B1 (de) Grillgerät
DE202016106109U1 (de) Grillgerät
DE319794C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem Verdampfer aus zwei ineinandergesteckten, kegelfoermigen Hohlkoerpern, zwischen denen ein in der aeusseren Mantelflaeche desinneren Hohlkoerpers angeordneter, schraubenfoermig gewundener Verdampferkanal liegt
DE839696C (de) Tragbarer Kochofen fuer fluessigen Brennstoff
DE112022003397T5 (de) Lebensmittel-Kochherd
DE328179C (de) Waermeregler fuer Gaskocher
CH417365A (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2