DE4340385A1 - Fahrzeuggetriebebaugruppe - Google Patents
FahrzeuggetriebebaugruppeInfo
- Publication number
- DE4340385A1 DE4340385A1 DE4340385A DE4340385A DE4340385A1 DE 4340385 A1 DE4340385 A1 DE 4340385A1 DE 4340385 A DE4340385 A DE 4340385A DE 4340385 A DE4340385 A DE 4340385A DE 4340385 A1 DE4340385 A1 DE 4340385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- clutch
- housing
- gear
- gear shift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/28—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/06—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
- B60K17/08—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/085—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with more than one output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
- F16H37/043—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19233—Plurality of counter shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebebaugruppe, die
für das Getriebe eines relativ kleinen Arbeitsfahrzeugs
wie etwa einer Zugmaschine für ein Mähwerk anstelle einer
hydrostatischen Getriebebaugruppe verwendet werden kann.
Zum Gebrauch für kleine Arbeitsfahrzeuge ist aus der US-PS
4 579 183 ein Getriebe bekannt, bei dem Zapfwellen zum Ent
nehmen von Antriebskraft für Hilfsgeräte in einem Achsen
gehäuse mit linken und rechten Radachsen gelagert sind und
bei dem eine hydrostatische Getriebebaugruppe zum stufen
losen Verändern der Fahrzeuggeschwindigkeit an der Vorder
seite des Achsengehäuses montiert ist, so daß ein Raum vor
dem Gehäuse unterhalb des hydrostatischen Getriebes frei
bleibt. Zu der hydrostatischen Getriebebaugruppe gehören
eine oben angeordnete Hydraulikpumpe mit variabler Verdrän
gung und ein unten angeordneter Hydraulikmotor mit fester
Verdrängung. Die Motorwelle des Hydraulikmotors dient dazu,
Fahrzeugantriebskraft an einen mechanischen Getriebemecha
nismus zu übertragen, der innerhalb des Achsengehäuses zum
Antreiben der Radachsen angeordnet ist, während die
Pumpenwelle dazu dient, Antriebskraft für Hilfsgeräte an
einen innerhalb des Achsengehäuses angeordneten Getriebe
mechanismus zum Antreiben der Zapfwellen zu übertragen.
Bei diesem Getriebe läßt das hydrostatische Getriebe, das
klein bemessen sein kann, den oben genannten Raum vor dem
unteren Teil des Achsengehäuses frei, so daß dieser Raum
für die Vorderradantriebswelle und die seitliche Zapfwelle
ausgenutzt wird, die nach vorn aus dem Achsengehäuse her
ausragen.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung JP, U No. 63-
179239 ist ein Fahrzeuggetriebe bekannt, bei dem eine Ge
triebebaugruppe mit einem mechanischen Gangschaltmechanis
mus anstelle der oben erwähnten hydrostatischen Getriebe
baugruppe an der Vorderseite des Achsengehäuses montiert
ist, in welchem beide Getriebemechanismen zum Antrieb der
Radachsen und zum Antrieb der Zapfwellen untergebracht sind.
Ein mechanischer Gangschaltmechanismus weist zwar gegenüber
einem hydrostatischen Getriebe, das eine stufenlose Fahr
geschwindigkeitsveränderung gestattet, den Nachteil der
schrittweisen Funktion auf, doch ist ein solcher mechani
scher Schaltmechanismus einem hydrostatischen Getriebe hin
sichtlich der Energieausnutzung und der Kosten überlegen,
so daß es bei einigen Fahrzeuggetrieben notwendig oder zu
mindest wünschenswert ist, eine Getriebebaugruppe mit einem
mechanischen Schaltmechanismus zu verwenden.
Bei der Getriebebaugruppe nach der oben genannten Veröf
fentlichung JP, U No. 63-179239 ist eine Antriebswelle im
oberen Teil eines Getriebegehäuses angeordnet, das an der
Vorderseite des Achsengehäuses montiert ist, und sie er
streckt sich von dem Getriebegehäuse aus nach vorn und nach
hinten, so daß die Antriebswelle eine Lage einnimmt, die
derjenigen der Pumpenwelle einer hydrostatischen Getriebe
baugruppe entspricht, die ebenfalls an der Vorderseite des
Achsengehäuses montiert wird. Eine Schaltwelle, die der
Motorwelle der hydrostatischen Getriebebaugruppe entspricht,
ist im unteren Teil des Getriebegehäuses angeordnet und er
streckt sich von diesem aus nach hinten. Um einen mechani
schen Schaltmechanismus vorzusehen und dabei den vertikalen
Abstand zwischen der Antriebswelle und der Schaltwelle
gleich dem vertikalen Abstand zwischen der Pumpenwelle und
der Motorwelle der hydrostatischen Getriebebaugruppe zu
halten, ist eine Zwischenwelle innerhalb des Getriebegehäu
ses in mittlerer Höhe zwischen der Antriebswelle und der
schaltwelle so vorgesehen, daß sie in Querrichtung des Ge
triebegehäuses seitlich versetzt angeordnet ist, und der
mechanische Schaltmechanismus ist zwischen der Zwischen
welle und der Schaltwelle untergebracht. Eine Kupplung, die
für die Schaltbetätigung des mechanischen Schaltmechanismus
benötigt wird, ist in einem Kupplungsgehäuse untergebracht,
das mit der vorderen Abdeckung des Getriebegehäuses aus einem
Stück besteht, so daß das Kupplungsgehäuse von der Abdeckung
aus nach vorn ragt. Die Anordnung ist so getroffen, daß Kraft
von der Kupplung auf die Zwischenwelle über eine Hohlwelle,
die auf der Antriebswelle drehbar gelagert ist und sich
durch die vordere Abdeckung erstreckt, sowie durch einen
Zahnradmechanismus übertragen wird. Die Schaltglieder des
mechanischen Schaltmechanismus sitzen auf der Schaltwelle,
und Schaltgabeln zum Verschieben der Schaltglieder werden
durch Tragwellen unterstützt, die im obersten Teil des Ge
triebegehäuses angeordnet sind und auf einer Seite der Zwi
schenwelle nach unten ragen, so daß ihre unteren Enden an
den Schaltgliedern angreifen.
Obwohl die Getriebebaugruppe nach der JP, U No. 63-179239
mit dem oben beschriebenen Aufbau als Ersatz für das hydro
statische Getriebe gut geeignet ist, sind noch Verbesserun
gen erforderlich. Die in der vorderen Stirnwand des Getrie
begehäuses innerhalb eines Kupplungsgehäuses untergebrachte
Kupplung macht den Aufbau des Getriebegehäuses im ganzen
kompliziert, so daß sich Herstellungs- und Handhabungspro
bleme für das Gehäuse ergeben. Da diese Kupplung auf dem
vorderen Endabschnitt der Antriebswelle angeordnet ist,
wird die durch Kupplungsausrückvorgänge verursachte und auf
das Getriebegehäuse einwirkende Belastung eine große Reak
tionskraft an der Zwischenfläche zwischen dem Getriebege
häuse und dem Achsengehäuse hervorrufen. Infolgedessen kann
eine Spannung bzw. Beanspruchung an dieser Zwischenfläche
auftreten, durch die Kraft vom Inneren des Getriebegehäuses
in das Achsengehäuse übertragen wird. Ferner bietet der ein
zige mechanische Gangschaltmechanismus, der zwischen der
Zwischenwelle und der Schaltwelle angeordnet ist, eine re
lativ kleine Anzahl von Übersetzungsverhältnissen, so daß
er hinsichtlich seiner Geschwindigkeitsveränderungsfunktion
im Vergleich zu einem hydrostatischen Getriebe mit stufen
loser Schaltung erhebliche Nachteile aufweist.
Bei der oben beschriebenen Getriebebaugruppe dient die An
triebswelle im Inneren des Getriebegehäuses nur dazu, Kraft
nach hinten zu übertragen. Die vorliegende Erfindung ist auf
die Lösung der genannten Probleme durch vielseitigen
"positiven" Gebrauch der Antriebswelle gerichtet.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin,
eine verbesserte Getriebebaugruppe zu schaffen, bei der der
Aufbau des Getriebegehäuses im ganzen vereinfacht ist, bei
der der Einfluß der durch das Ausrücken der Kupplung verur
sachten Belastung erheblich reduziert und die Anzahl der
Übersetzungsverhältnisse erheblich erhöht ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuggetriebebau
gruppe, zu der folgende Bestandteile gehören: ein Getriebe
gehäuse (1); eine Antriebswelle (2), die im oberen Teil des
Getriebegehäuses angeordnet ist und sich in axialer Richtung
des Gehäuses erstreckt; eine Gangschaltwelle (4), die im
unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist und sich axial zu
diesem erstreckt; und eine Zwischenwelle (3), die in dem
Getriebegehäuse in mittlerer Höhe zwischen der Antriebswelle
und der Gangschaltwelle angeordnet ist. Die Antriebswelle (2)
ist so ausgebildet, daß sie nach vorn und nach hinten aus
dem Getriebegehäuse herausragt, und die Gangschaltwelle ist
so angeordnet, daß sie sich von dem Getriebegehäuse aus
nach hinten erstreckt. Die Zwischenwelle (3) ist in Quer
richtung des Getriebegehäuses seitlich versetzt angeordnet.
Zu der erfindungsgemäßen Getriebebaugruppe gehören ferner:
eine Kupplung (5), die auf der Antriebswelle (2) im axialen
Mittelabschnitt dieser Welle angeordnet ist; eine Hohlwelle
(6), die auf der Antriebswelle (2) auf einer axialen Seite
der Kupplung (5) drehbar gelagert ist, so daß sie durch die
Antriebswelle über die Kupplung in Umdrehung versetzt wird;
ein erster mechanischer Gangschaltmechanismus (7), der zwi
schen der Hohlwelle (6) und der Zwischenwelle (3) angeordnet
ist; und ein zweiter mechanischer Gangschaltmechanismus (8),
der zwischen der Zwischenwelle (3) und der Gangschaltwelle
(4) angeordnet ist.
Die Schaltbetätigung jedes der mechanischen Gangschaltmecha
nismen (7, 8) wird bei einem Zustand durchgeführt, in dem
die Kupplung (5) einmal ausgerückt ist. Die Gesamtzahl der
durch den ersten und zweiten Gangschaltmechanismus verfüg
baren Übersetzungsverhältnisse, die über die Zwischenwelle
(3) miteinander in Reihe geschaltet sind, ist gleich dem
Produkt der Anzahl der Übersetzungsverhältnisse des ersten
Mechanismus (7) und der Anzahl der Übersetzungsverhältnisse
des zweiten Mechanismus (8).
Die Anordnung der drei Wellen innerhalb des Getriebege
häuses (1), wobei die Zwischenwelle (3), die in mittlerer
Höhe zwischen der hochgelegenen Antriebswelle (2) und der
tiefgelegenen Gangschaltwelle (4) angeordnet und in Quer
richtung des Getriebegehäuses seitlich versetzt ist, macht
die jeweiligen Abstände zwischen der Hohlwelle (6) auf der
Antriebswelle und der Zwischenwelle (3) sowie zwischen der
Zwischenwelle (3) und der Gangschaltwelle (4) groß genug,
um die mechanischen Gangschaltmechanismen (7, 8) zwischen
der Hohl- und der Zwischenwelle (6, 3) und zwischen der
Zwischen- und der Gangschaltwelle (3, 4) mit Leichtigkeit
aufzunehmen. Durch diese Anordnung der Wellen wird auch
eine übermäßige Vergrößerung des vertikalen Abstandes zwi
schen der Antriebs- und der Gangschaltwelle (2, 4) vermieden,
so daß dieser vertikale Abstand dem vertikalen Abstand zwi
schen der Pumpenwelle und der Motorwelle einer hydrostati
schen Getriebebaugruppe gleichen kann, die an der Vorder
seite eines Fahrzeugachsengehäuses montiert ist, so daß die
erfindungsgemäße Getriebebaugruppe als Ersatz für eine sol
che hydrostatische Getriebebaugruppe dienen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Getriebebaugruppe wird die An
triebswelle (2) in dem Getriebegehäuse (1) nicht nur zur
Übertragung von Kraft nach hinten benutzt, sondern es werden
auf ihr eine Kupplung (5) und eine Hohlwelle (6) montiert,
welch letztere durch die Antriebswelle über die Kupplung in
Umdrehung versetzt wird und als Kraftübertragungswelle auf
der Antriebsseite des ersten mechanischen Gangschaltmecha
nismus (7) dient. Die auf dem axialen Mittelabschnitt der
Antriebswelle angeordnete Kupplung (5) behindert nicht die
Glieder der Gangschaltmechanismen (7, 8), die auf der Zwi
schenwelle (3) angeordnet werden. Da der erste und der zwei
te mechanische Gangschaltmechanismus (7, 8) in axialer Rich
tung des Getriebegehäuses voneinander getrennt sind, macht
es keine Schwierigkeiten, diese beiden Schaltmechanismen
vorzusehen, die wie oben erwähnt in Reihe geschaltet sind,
um die Anzahl der Übersetzungsverhältnisse erheblich zu ver
größern. Die Unterbringung der Kupplung innerhalb des Ge
triebegehäuses (1) trägt dazu bei, den Aufbau dieses Gehäu
ses zu vereinfachen. Die Anordnung dieser Kupplung im axia
len Mittelabschnitt der Antriebswelle (2) vermindert eine
mögliche Reaktionskraft, die an der Grenzfläche zwischen
dem Getriebegehäuse und dem Fahrzeugachsengehäuse infolge
der beim Ausrücken der Kupplung auf das Getriebegehäuse ein
wirkender Belastung entstehen könnte, da der axiale Abstand
zwischen der Kupplung und dieser Grenzfläche relativ klein
ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Schalteinrichtung (22a) für den ersten mechanischen Gang
schaltmechanismus (7) auf der Zwischenwelle (3) und die
Schalteinrichtung (25a, 26a) für den zweiten mechanischen
Gangschaltmechanismus (8) auf der Gangschaltwelle (4) ange
ordnet. Ferner werden Schaltgabeln (27, 28, 29), die mit
diesen Schalteinrichtungen (22a, 25a, 26a) zusammenarbeiten,
jeweils durch Tragwellen (27a, 28a, 29a) unterstützt,
die seitlich von der Zwischenwelle und der Gangschaltwelle
(3, 4) innerhalb des Getriebegehäuses (1) gelegen sind und
sich axial zu diesem Gehäuse erstrecken.
Bei dieser Anordnung erstrecken sich die Schaltgabeln (27,
28, 29) von den Tragwellen (27a, 28a, 29a) zu den Schaltein
richtungen durch einen Raum, in dem die Kupplung (5) auf
der Antriebswelle sowie die Zahnräder auf der Zwischenwelle
und der Gangschaltwelle die Schaltgabelanordnung nicht be
hindern. Mit anderen Worten, die oben genannte Kupplung und
die Zahnräder können untergebracht werden, ohne daß sie
durch die Schaltgabeln behindert werden, so daß sehr viel
mehr Freiheit zum Konstruieren der Getriebebaugruppe gege
ben ist. Die Tragwellen (27a, 28a, 29a) können vorzugsweise
in Querrichtung des Getriebegehäuses seitlich angeordnet
sein, so daß diese Tragwellen der Zwischenwelle (3) gegen
überliegen.
Die Kupplung (5) auf der Antriebswelle (2) kann vorzugs
weise als Reibungskupplung ausgebildet sein, zu der ein
erstes zylindrisches Bauteil (9) gehört, das auf der An
triebswelle (2) montiert ist und mit ihr zusammen rotiert,
sowie ein zweites zylindrisches Bauteil (10), das auf der
Hohlwelle (6) montiert ist und mit dieser zusammen rotiert.
Eine Vielzahl von abwechselnd angeordneten ersten und zwei
ten Reibungselementen (11, 12) werden jeweils verschiebbar,
jedoch nicht drehbar durch das erste zylindrische Bauteil
und das zweite zylindrische Bauteil unterstützt. Insbesondere
ist eines der beiden zylindrischen Bauteile (9, 10)
verschiebbar gelagert, und ein Druckglied (13) wird durch
dieses eine zylindrische Bauteil so unterstützt, daß dann,
wenn dieses zylindrische Bauteil in einer Richtung ver
schoben wird, das Druckglied auf die ersten und zweiten Rei
bungselemente (11, 12) drückt und einen Reibungsschluß zwi
schen ihnen herbeiführt. Es ist eine Federeinrichtung (15)
vorgesehen, um das verschiebbare zylindrische Bauteil in
der betreffenden einen Richtung vorzuspannen, und es ist
ein bewegliches Kupplungsausrückglied (17) vorgesehen, um
das verschiebbare zylindrische Bauteil in der anderen Rich
tung zu bewegen.
Bei dieser Konstruktion wird die Kupplung (5) durch die Vor
spannkraft der Federeinrichtung (15) in ihrer eingerückten
Stellung gehalten. Wird das Kupplungsausrückglied (17) be
tätigt, um das verschiebbare zylindrische Bauteil entgegen
der Vorspannkraft der Federeinrichtung (15) zu bewegen, wird
die Kupplung (5) ausgerückt.
Durch die verschiebbare Anordnung eines der beiden zylindri
schen Bauteile (9, 10), die eine Vielzahl der Reibungsele
mente tragen, vermindert sich die Anzahl der Kupplungsbau
teile und somit auch die Größe der Kupplung. Außerdem wird
durch die Vielzahl der Reibungselemente für die erforderliche
Kapazität der Kupplung in kompakter Form gesorgt. Es ist so
mit ersichtlich, daß die Kupplung in dem Getriebegehäuse in
platzsparender Weise angeordnet sein kann. Das Kupplungs
ausrückglied kann vorzugsweise als schwenkbarer Ausrück
bügel (17) ausgebildet sein, der durch eine drehbare Steuer
welle (16) getragen wird, die durch eine Seitenwand (1b) des
Getriebegehäuses ragt und mit dem verschiebbaren zylindri
schen Bauteil über ein Axialdrucklager (18) zusammenarbeitet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist eine durch das verschiebbare zylindrische Bauteil (9)
getragene verschiebbare Schubeinrichtung (18a) zwischen der
Federeinrichtung (15) und dem Axialdrucklager (18) angeord
net, so daß dann, wenn der Bügel (17) bewegt wird, um das
verschiebbare zylindrische Bauteil in der Richtung zum Aus
rücken der Kupplung zu bewegen, das Axialdrucklager die
Federeinrichtung über die Schubeinrichtung verschiebt, um
die durch die Federeinrichtung auf das verschiebbare zylin
drische Bauteil aufgebrachte Vorspannkraft zu reduzieren.
Das Axialdrucklager (18) ist außerdem so angeordnet, daß ein
Spielraum (C) zwischen dem Axialdrucklager (18) und dem ver
schiebbaren zylindrischen Bauteil (9) bei voll eingerücktem
Zustand der Kupplung (5) vorhanden ist.
Hierdurch wird dann, wenn der Bügel (17) betätigt wird, um
die Kupplung auszurücken, die auf das verschiebbare zylin
drische Bauteil (9) wirkende Vorspannkraft der Federeinrich
tung (15) zunächst um ein gewisses Ausmaß reduziert, und dann,
wenn der Spielraum (C) durch eine Bewegung des Axialdruckla
gers (18) ausgefüllt worden ist, beginnt das zylindrische
Bauteil seine Bewegung in der Richtung zum Ausrücken der
Kupplung. Folglich beginnt die Bewegung des zylindrischen
Bauteils bei halb eingerücktem oder ausgerücktem Zustand der
Kupplung. Dies trägt zu einer Verminderung der Kupplungsbetä
tigungskraft bei, wie weiter unten anhand von Fig. 8 näher
erläutert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeich
nungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer er
sten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Fahrzeuggetriebebaugruppe;
Fig. 2 eine schematische, teilweise weggeschnitten gezeich
nete Seitenansicht einer Mähwerk-Zugmaschine, in der
die Getriebebaugruppe nach Fig. 1 verwendet ist.
Fig. 3 eine im Schnitt und teilweise abgewickelt gezeichnete
Seitenansicht eines Teils der Mähwerk-Zugmaschine nach
Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht der Rahmen
konstruktion der Zugmaschine nach Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 3;
Fig. 7 ein schematisches Diagramm der bei der Zugmaschine
nach Fig. 2 verwendeten Getriebemechanismen, teil
weise mit Fortlassungen;
Fig. 8 eine im Schnitt gezeichnete Seitenansicht ähnlich
Fig. 1, die jedoch eine zweite bevorzugte Ausfüh
rungsform der Getriebebaugruppe nach der Erfindung
zeigt;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8; und
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht eines Kupplungs-
und Bremsbetätigungsmechanismus, der in der Mähwerk-
Zugmaschine mit der Getriebebaugruppe nach Fig. 8
verwendet wird.
In Fig. 2 ist eine Mähwerk-Zugmaschine dargestellt, bei der
die erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Getriebebaugruppe Verwendung findet. Die Zugmaschine ist mit
einem Seitenanbau-Mähwerk M an der Unterseite des Fahrzeugs
und zwischen den vorderen und hinteren Radpaaren 31 und 32
ausgerüstet.
Ein Motor 33 ist auf dem Vorderteil des Fahrzeugs montiert,
und ein Hinterachsengetriebe mit einem Achsengehäuse 34 ist
zwischen dem linken und rechten Hinterrad 32 angeordnet. Die
linke und die rechte Radachse 32a erstrecken sich seitwärts
aus dem Achsengehäuse heraus. Zu der Getriebebaugruppe nach
der Erfindung gehört ein Getriebegehäuse 1, das an der Vor
derseite des Achsengehäuses 34 angebracht ist. In dem Getrie
begehäuse 1 befindet sich eine Antriebswelle 2, die sich von
diesem Gehäuse aus nach vorn erstreckt. Der Antriebswelle 2
wird Kraft von dem Motor 33 über eine Kraftübertragungs
welle 35 zugeführt, die sich in axialer Richtung des Fahr
zeugs erstreckt. Um bei Bedarf die Vorderräder 31 zusammen
mit den Hinterrädern 32 anzutreiben, ist eine Vorderrad
antriebswelle 36 vorgesehen, die sich aus dem Achsengehäuse
34 auf der Unterseite des Getriebegehäuses 1 nach vorn er
streckt. Diese Welle 36 überträgt Kraft in das Vorderachsgehäuse
38 über eine Kraftübertragungswelle 37. Um das Mähwerk M
anzutreiben, ist eine seitliche Zapfwelle 39 vorgesehen, die
aus dem Achsengehäuse 34 ebenfalls auf der Unterseite des
Getriebegehäuses 1 nach vorn ragt. Diese seitliche Zapfwelle
39 überträgt über eine Kraftübertragungswelle 40 Kraft für
das Mähwerk M auf ein Wechselgetriebe Ma. Es ist auch eine
hintere Zapfwelle 41 zum Antreiben eines durch die Zugma
schine gezogenen Hilfsgeräts (nicht gezeigt) vorhanden, die
aus dem Achsengehäuse 34 nach hinten ragt. Der Fahrersitz 42
ist oberhalb des rückwärtigen Endabschnitts der Zugmaschine
angeordnet. Wie üblich, wird das Fahrzeug von dem Sitz 42
aus durch eine Bedienungsperson mit Hilfe des Lenkrades 43
gesteuert, das das linke und rechte Vorderrad 31 nach links
und rechts dreht.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist an der Vorderseite des Achsen
gehäuses 34 mit Hilfe von Schrauben 46 ein Abdeckteil 45
von relativ großer Dicke befestigt. Der Fahrzeugrahmen 47
der Zugmaschine ist C-förmig ausgebildet, in
Axialrichtung der Zugmaschine langgestreckt und mit linken
und rechten nach oben ragenden Rahmenteilen 47a versehen,
die mit ihren hinteren Enden an den Seitenflächen des Abdeck
teils 45 mittels sich in Querrichtung erstreckender Schrau
ben 48 befestigt sind. An den Innenflächen der hinteren
Endabschnitte der linken und rechten nach oben ragenden
Rahmenteile 47a sind linke und rechte plattenförmige Rahmen
teile 47b durch Schweißen befestigt und mittels axial ver
laufender Schrauben 49 an dem Abdeckteil 45 festgelegt, um
eine starre Verbindung des Fahrzeugrahmens 47 mit dem Abdeck
teil 45 herzustellen. In Fig. 3 veranschaulicht der mit dem
Buchstaben (A) bezeichnete Teil einen Querschnitt des Rah
mens 47 und des Abdeckteils 45. Die oberen und unteren Enden
der linken und rechten Rahmenteile 47a weisen seitlich nach
innen ragende Flansche auf. Zu dem Fahrzeugrahmen 47 gehört
an seinem vorderen Endabschnitt auf der Oberseite ein Motor
tragteil mit vier Schwingungsdämpfern 50 aus Gummi. Das Ge
triebegehäuse 1 besitzt an seinem hinteren Ende seitlich
nach außen ragende Flansche, mit denen das Gehäuse 1 an der
Vorderseite des Achsengehäuses 34 mittels axial verlaufender
Schrauben 51 befestigt ist.
In dem Abdeckteil 45 ist eine Öffnung 52 in einer Position
ausgebildet, die derjenigen der Antriebswelle 2 entspricht.
In ähnlicher Weise ist eine zweite Öffnung 53 in dem Abdeck
teil 45 ausgebildet, die der Position der im unteren Teil des
Getriebegehäuses 1 angeordneten Schaltwelle 4 entspricht. Die
Antriebswelle 2 ragt aus dem Getriebegehäuse 1 nach hinten
heraus und ist auf der Innenseite der Öffnung 52 mit der An
triebswelle 59 des Zapfwellenweges innerhalb des Achsengehäu
ses mit Hilfe einer Kupplung 54 verbunden. In ähnlicher Weise
ragt die Schaltwelle 4 aus dem Getriebegehäuse 1 nach hin
ten heraus und durch die Öffnung 53 in einen Hohlraum des
Abdeckteils 45 hinein. Innerhalb des Hohlraums trägt die
Schaltwelle 4 ein Abtriebszahnrad 55, das mit einem größeren
Zahnrad 57 kämmt, welches fest auf einer Antriebswelle 56
des Fahrzeugantriebs-Kraftübertragungsweges innerhalb des
Achsengehäuses 34 montiert ist, so daß die Antriebswelle 56
durch die Schaltwelle 4 mit reduzierter Drehzahl angetrieben
wird. In Fig. 4 bezeichnet die Bezugszahl 58 einen hydrauli
schen Hebemechanismus mit einem linken und einem rechten
Hebearm 58a, der auf der Oberseite des Achsengehäuses 34 zum
Heben und Senken eines Hilfsgeräts (nicht gezeigt) angeordnet
ist, das durch die Zugmaschine gezogen und durch die hintere
Zapfwelle 41 angetrieben werden kann.
Gemäß Fig. 1 und 3 sind die Antriebswelle 2, die Zwischen
welle 3 und die Schaltwelle 4 in dem Getriebegehäuse 1 ge
lagert und erstrecken sich in Axialrichtung dieses Gehäuses.
Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, sind die Antriebswelle 2 im obe
ren Teil und die Schaltwelle 4 im unteren Teil und bei Be
trachtung in Querrichtung dieses Gehäuses 1 im wesentlichen
in seiner Mitte angeordnet, während die Zwischenwelle 3 in
mittlerer Höhe zwischen der Antriebswelle 2 und der Schalt
welle 4 in Querrichtung des Gehäuses 1 seitlich versetzt ange
ordnet ist. Gemäß Fig. 1 und 3 ist eine Kupplung 5 auf der An
triebswelle 2 in ihrem axialen Mittelabschnitt angeordnet,
und eine Hohlwelle 6 ist auf der Antriebswelle 2 auf der Vor
derseite der Kupplung drehbar gelagert und kann über die
Kupplung 5 durch die Antriebswelle 2 in Umdrehung versetzt
werden. Ein erster mechanischer Gangschaltmechanismus 7 ist
zwischen der Hohlwelle 6 und der Zwischenwelle 3 angeordnet,
und ein zweiter mechanischer Gangschaltmechanismus 8 ist zwi
schen der Zwischenwelle 3 und der Schaltwelle 4 weiter hin
ten als der erste Mechanismus 7 angeordnet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Kupplung 5 als Mehrscheiben-
Naßkupplung ausgebildet. Das heißt, ein erstes zylindrisches
Bauteil 9 ist auf der Antriebswelle 2 mittels einer Keil
nutenverbindung 9a fest montiert, und ein zweites zylindri
sches Bauteil 10, dessen Außendurchmesser kleiner ist als
derjenige des ersten zylindrischen Bauteils ist auf der Zwi
schenwelle 3 mittels Keilnuten 10a verschiebbar, jedoch nicht
drehbar gelagert und erstreckt sich in das erste zylindrische
Bauteil 9 hinein. Eine Vielzahl von ersten und zweiten Rei
bungsscheiben oder -elementen 11 und 12, die abwechselnd an
geordnet sind, werden verschiebbar, jedoch nicht drehbar
durch das erste zylindrische Bauteil 9 bzw. das zweite zy
lindrische Bauteil 10 getragen. Ein Druckglied oder Ring 13
wird durch das verschiebbare zweite zylindrische Bauteil 10
auf der Rückseite der Reibungselemente 11 und 12 unterstützt,
und ein Reaktionsglied oder Ring 14 wird durch das nicht ver
schiebbare erste zylindrische Bauteil 9 auf der Vorderseite
der Reibungselemente 11 und 12 unterstützt. Diese Ringe 13
und 14 sind so gelagert, daß dann, wenn das zweite zylindri
sche Bauteil 10 in der Vorwärtsrichtung verschoben wird, der
Druckring 13 die Reibungselemente 11 und 12 gegen den Reak
tionsring 14 preßt, um einen Reibungsschluß zwischen diesen
Elementen herbeizuführen und dadurch die Kupplung 5 ein zu
rücken. Um die Antriebswelle 2 herum sind mehrere Schrauben
federn 15 angeordnet, deren hintere Enden an dem ersten zy
lindrischen Bauteil 9 anliegen. Diese Federn 15 greifen mit
ihren vorderen Enden an dem zweiten zylindrischen Bauteil 10
an, um dieses Bauteil 10 nach vorn vorzuspannen. Infolgedes
sen wird die Kupplung 5 durch die Schraubenfedern 15 in ihrer
eingerückten Stellung gehalten. Zum Ausrücken der Kupplung 5
dient ein schwenkbarer Auslösebügel 17, der durch eine in
Querrichtung verlaufende Steuerwelle 16 getragen wird und an
dem zweiten zylindrischen Bauteil 10 über eine Axialdrucklager
einrichtung angreift, die aus einem Paar von Ringen 18 und
einem dazwischen angeordneten Axialdrucklager besteht. Die
obere Hälfte der Kupplung 5 in Fig. 1 zeigt die eingerückte
Stellung dieser Kupplung 5, während die untere Hälfte die aus
gerückte Stellung der Kupplung darstellt, in der das zweite
zylindrische Bauteil 10 durch den Bügel 17 nach rückwärts ge
schoben worden ist, so daß der Druckring 13 rückwärts bewegt
worden ist, um den Eingriff zwischen den Reibungselementen 11
und 12 zu lösen. Schmier- und Kühlöl wird den Reibungselemen
ten durch einen in der Antriebswelle 2 ausgebildeten Ölkanal
2a zugeführt. Dieser Ölkanal 2a steht in Flüssigkeitsverbin
dung mit einem Ölkanal (nicht gezeigt) in der Abdeckung 45
über eine in der Kupplung 54 ausgebildete Perforation 54a.
Alternativ kann der Ölkanal 2a mit einem Schmiermittelkanal
(nicht gezeigt) in der Welle 59 über das Innere der Kupplung
54 verbunden sein.
Wie ebenfalls in Fig. 1 gezeigt, gehören zu dem ersten
mechanischen Gangschaltmechanismus 7 zwei Zahnräder 19F
und 19R, die mit der Hohlwelle 6 aus einem Stück geformt
sind, und zwei Zahnräder 20F und 20R, die auf der Zwischen
welle 3 drehbar gelagert sind. Von diesen Zahnrädern grei
fen die Zahnräder 19F und 201 direkt ineinander ein. Die
Zahnräder 19R und 20R arbeiten über ein Zwischenzahnrad 21
zusammen, das auf einer an der vorderen Stirnwand 1a des
Getriebegehäuses 1 befestigten Tragwelle drehbar gelagert
ist. Auf der Zwischenwelle 3 ist zwischen den Zahnrädern
20F und 20R eine synchrone Doppelkupplung 22 mit einer
Schalthülse 22a angeordnet. Der erste mechanische Gangschalt
mechanismus 7 ist als Richtungsänderungsmechanismus ausge
bildet, der der Zwischenwelle 3 eine Umdrehung für die Vor
wärtsfahrt erteilt, wenn das Zahnrad 20F durch eine Rückwärts
bewegung der Schalthülse 22a mit der Welle 3 gekuppelt wird,
und eine Umdrehung für die Rückwärtsfahrt, wenn das Zahnrad
20R durch eine Vorwärtsbewegung der Schalthülse 22a mit der
Welle 3 gekuppelt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, gehören zu dem zweiten mechani
schen Gangschaltmechanismus 8 vier Zahnräder 23I, 23II, 23III
und 23IV, die auf der Zwischenwelle 3 fest montiert sind,
und vier Zahnräder 24I, 24II, 24III und 24IV, die auf der
Schaltwelle 4 fest montiert sind. Von diesen Zahnrädern
greifen die einander entsprechenden beiden Zahnräder jeweils
ineinander ein, wie gezeigt. Von den Zahnrädern 23I bis 23IV
auf der Zwischenwelle 3 sind die beiden kleineren Zahnräder
23I und 23II axial vor und hinter einem Abschnitt größeren
Durchmessers des ersten zylindrischen Bauteils 9 der Kupp
lung 5 angeordnet, um ein Zusammentreffen der Zahnräder mit
dem zylindrischen Bauteil 9 zu verhindern. Das größte Zahnrad
23IV ist am hinteren Endabschnitt der Zwischenwelle 3 ange
ordnet, wobei dieser Abschnitt von dem zylindrischen Bauteil
9 durch einen axialen Abstand getrennt ist, so daß dieses
Zahnrad 23IV keine Störung verursacht. Auf der Schaltwelle 4
sind synchrone Doppelkupplungen 25 und 26 mit Schalthülsen
25a und 26a zwischen den Zahnrädern 24I und 24II bzw. zwi
schen den Zahnrädern 24III und 24IV angeordnet. Der zweite
mechanische Gangschaltmechanismus 8 ist als Viergangschal
tung ausgebildet, der auf die Schaltwelle 4 ein erstes bis
viertes Übersetzungsverhältnis durch wahlweises Verschieben
der Schalthülsen 25a und 26a überträgt, wodurch jedes der
Zahnräder 24I bis 24IV wahlweise mit der Welle 4 gekuppelt
wird.
Zum Verschieben der Schalthülsen 22a, 25a und 26a für den
ersten und den zweiten mechanischen Gangschaltmechanismus 7
und 8 sind drei Tragwellen 27a, 28a und 29a, die sich in
axialer Richtung des Getriebegehäuses 1 erstrecken, fest in
dem Gehäuse 1 angeordnet, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, und
zwar seitlich von der Zwischenwelle und der Schaltwelle 3
und 4 und auf der der Zwischenwelle 3 gegenüberliegenden
Seite. Die Schaltgabeln 27, 28 und 29 werden durch diese
Tragwellen 27a, 28a und 29a verschiebbar unterstützt und
arbeiten mit den Schalthülsen 22a, 25a bzw. 26a zusammen.
Es sind drei drehbare Steuerwellen 27b, 28b und 29b vorhan
den, die sich in Querrichtung durch eine Seitenwand des Ge
triebegehäuses 1 erstrecken. Diese Steuerwellen tragen an
ihren inneren Enden die Schaltarme 27c, 28c bzw. 29c, die
mit den Schaltgabeln 27, 28 bzw. 29 zusammenarbeiten. Die
Steuerwelle 27b und die Steuerwellen 28b und 29b können je
weils mit Hilfe des Richtungswechselhebels 60 und des Schalt
hebels 61 verdreht werden, die gemäß Fig. 2 an der Lenksäule
43a angebracht sind. Durch diese Drehbewegungen der Steuer
wellen 27b, 28b und 29b werden die Schaltgabeln 27, 28, 29
entlang der Tragwellen 27a, 28a bzw. 29a verschoben, um die
entsprechenden Schalthülsen 22a, 25a und 26a zu verschieben.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Steuerwelle 16, die den Aus
lösebügel 17 zum Ausrücken der Kupplung 5 trägt, im höchsten
Teil des Getriebegehäuses 1 untergebracht und erstreckt sich
mit einem Ende durch die Seitenwand 1b des Gehäuses 1 nach
außen. Am äußeren Ende dieser Steuerwelle 16 ist ein Kupp
lungsarm 16a angebracht, der gemäß Fig. 2 mit einem Kupplungs
pedal 63 betriebsmäßig verbunden ist, das auf einer Seite der
Zugmaschine in einer Position vor und unter dem Sitz 42 an
geordnet ist. Wird das Pedal 63 abwärts bewegt, wird die
Kupplung 5 über eine halb eingerückte Stellung ausgerückt.
Die in dem Achsengehäuse 34 angeordneten Getriebemechanismen
gleichen im wesentlichen den in den oben erwähnten Patent
schriften US-PS 4 579 183 und JP, U No. 63-179239 offenbar
ten. Wie in Fig. 3 und 7 gezeigt, gehört zu dem Kraftüber
tragungsweg für den Fahrzeugantrieb eine Gangschaltwelle
65, die parallel zu der oben erwähnten Antriebswelle 56
verläuft. Zusätzlich zu dem oben genannten Zahnrad 57 ist
ein weiteres Zahnrad 66 auf der Antriebswelle 56 fest mon
tiert, und zwei Zahnräder 67 und 68 sind auf der Schalt
welle 65 drehbar gelagert. Die Zahnräder 57 und 67 sowie
die Zahnräder 66 und 68 kämmen jeweils miteinander, wie ge
zeigt. Eine Schalthülse 69 ist zwischen den Zahnrädern 67
und 68 auf der Schaltwelle 65 angebracht, um wahlweise
eines dieser Zahnräder mit der Welle 65 zu kuppeln. Hier
durch wird ein Hilfs-Gangschaltmechanismus 70 geschaffen,
der mit den Schaltmechanismen 7 und 8 zusammenarbeitet, so
daß ein Haupt-Gangschaltgetriebe innerhalb des Getriebe
gehäuses 1 zum Variieren der Fahrzeuggeschwindigkeit ge
schaffen wird. Ein Differentialgetriebe 71 ist hinter der
Schaltwelle 65 im unteren Teil des Achsengehäuses 34 ange
ordnet. Dieses Getriebe 71 weist ein Eingangskegelrad 72
auf, das mit einem Kegelritzel 73 kämmt, welches auf dem
hinteren Endabschnitt der Schaltwelle 65 fest montiert ist.
Die linke und rechte Ausgangswelle 71a des Differential
getriebes 71 sind, wie in Fig. 7 gezeigt, antriebsmäßig
mit der linken und rechten Radachse 32a über linke und
rechte Planetenradgetriebe 74 zur endgültigen Drehzahlmin
derung verbunden. An jeder der Ausgangswellen 71a ist eine
Bremse 75 vorgesehen. Die Bremsen 75 und die Untersetzungs
getriebe 74 sind in linken und rechten Achsenhülsen 76
untergebracht, die gemäß Fig. 2, 4 und 6 an beiden Seiten
des Achsengehäuses 34 befestigt sind. In Fig. 4 und 6
bezeichnet die Bezugszahl 77 Bremsarme zum Betätigen der
Bremsen 75. In Fig. 7 bezeichnet die Bezugszahl 78 eine zu
dem Differentialgetriebe 71 gehörige Differentialsperre
kupplung.
Wie in Fig. 3 und 7 gezeigt, ist ein Zahnrad 79 fest auf
dem vorderen Endabschnitt der Schaltwelle 65 montiert und
kämmt mit einem Zahnrad 80, das auf der oben genannten Vor
derradantriebswelle 36 drehbar gelagert ist. Auf der Welle
36 ist eine Vorderradantriebskupplung 81 vorgesehen, um das
Zahnrad 80 wahlweise mit dieser Welle zu kuppeln. Gemäß Fig.
7 ist die oben erwähnte Kraftübertragungswelle 37, die mit
ihrem hinteren Ende mit der Vorderradantriebswelle 36 ver
bunden ist, mit ihrem vorderen Ende an eine Eingangswelle 82
des vorderen Achsengehäuses 38 angeschlossen (Fig. 2). Die
Eingangswelle 82 kann über eine Zwischenwelle 83 Kraft auf
ein Vorderrad-Differentialgetriebe 84 übertragen, und die
linke und rechte Ausgangswelle 84a dieses Differentialge
triebes sind mit den linken und rechten Vorderradachsen 31a
über linke und rechte zweistufige Untersetzungsgetriebe 85
verbunden, zu denen Keilzahnräder gehören.
Wie in Fig. 3 und 7 gezeigt, gehört zu dem Zapfwellenantrieb
innerhalb des Achsengehäuses 34 eine Kupplungswelle 87, die
unter der oben genannten Antriebswelle 59 gelegen ist. (In
Fig. 3 ist der vertikale Teil des Achsengehäuses 34 in abge
wickelter Form dargestellt, so daß die Kupplungswelle 87 ober
halb der Antriebswelle 59 zu sehen ist.) Ein Zahnrad 88 ist
auf der Antriebswelle 59 fest montiert, und ein mit diesem
kämmendes Zahnrad 89 ist auf der Kupplungswelle 87 drehbar
gelagert und kann wahlweise mit dieser Kupplungswelle
gekuppelt werden mittels einer druckmittelbetätigten
Zapfwellenkupplung 90, die auf der Welle 87 ange
ordnet ist. Zwei Zahnräder 91 und 92 sind
auf der Kupplungswelle 87 in einem Abschnitt vor der Zapf
wellenkupplung 90 drehbar gelagert. Eine Zapfwellen-Wechsel
kupplung 93, die betätigbar ist, um jedes der Zahnräder 91
und 92 mit der Kupplungswelle 87 zu kuppeln, ist zwischen
diesen beiden Zahnrädern angebracht. Das Zahnrad 91 greift
über ein Zwischenzahnrad 94 in ein Zahnrad 95 ein, das fest
auf der oben genannten seitlichen Zapfwelle 39 montiert ist.
Zwischen der Kupplungswelle 87 und der hinteren Zapfwelle 41
ist eine Zwischenwelle 96 vorhanden, und das Zahnrad 92
kämmt mit einem Zahnrad 97, das auf dieser Zwischenwelle
fest montiert ist. Ein Gangschaltmechanismus 102 für die
hintere Zapfwelle ist zwischen der Zwischenwelle 96 und der
hinteren Zapfwelle 41 angeordnet und enthält zwei Zahnräder
98 und 99, die auf der Zwischenwelle 96 fest montiert sind,
sowie zwei Zahnräder 100 und 101, die auf der hinteren Zapf
welle 41 drehbar gelagert sind und mit den Zahnrädern 98 bzw.
99 kämmen. Die Zahnräder 100 und 101 können wahlweise mit
der Zapfwelle 41 mittels einer Schalthülse 103 gekuppelt
werden, die zwischen diesen Zahnrädern angeordnet ist. Es
ist eine Bremse 104 vorgesehen, die betätigbar ist, um die
Kupplungswelle 87 bei ausgerückter Stellung der Zapfkupplung
90 abzubremsen. Eine durch die Antriebswelle 59 angetriebene
Hydraulikpumpe 105 ist auf der Rückseite der Rückwand 34a
des Achsengehäuses 34 angeordnet und dient zum Zuführen
von Druckmittel für die druckmittelbetätigte Zapfkupplung.
Die in Fig. 2 gezeigte Mähwerk-Zugmaschine wird für unter
schiedliche Arbeitszwecke benutzt, z. B. zum Mähen mit Hilfe
des Mähwerks M, zum gleichzeitigen Sammeln des Grases mit
Hilfe des Grassammlers (nicht gezeigt), der durch die Zug
maschine gezogen und durch die hintere Zapfwelle 41 ange
trieben wird, zur Bodenbearbeitung mit Hilfe einer Boden
fräse (nicht gezeigt), die ebenfalls durch die Zugmaschine
gezogen und durch die Zapfwelle 41 angetrieben wird, und
dergleichen. Es kann auch ein stationärer Arbeitsgang wie
etwa ein Sprühvorgang mit Hilfe eines Sprühers durchgeführt
werden, der bei Stillstand der Zugmaschine durch die hintere
Zapfwelle 41 angetrieben wird.
Fig. 8 bis 10 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebebaugruppe. In diesen
Figuren werden die für die verschiedenen Bauteile der ersten
Ausführungsform benutzten Bezugszahlen auch für entsprechende
Teile der zweiten Ausführungsform verwendet.
Wie in Fig. 8 gezeigt, gehört zu der auf der Antriebswelle 2
in ihrem axialen Mittelteil angeordneten Kupplung 5 ein er
stes zylindrisches Bauteil 9, das verschiebbar, jedoch nicht
drehbar auf der Antriebswelle 2 mittels Keilnuten 9a gelagert
ist, sowie ein zweites zylindrisches Bauteil 10, das auf der
Hohlwelle 6 mittels einer Keilnutenverbindung 6a fest mon
tiert ist. Wie bei der ersten Ausführungsform sind mehrere
abwechselnd angeordnete erste und zweite Reibungselemente
11 und 12 verschiebbar, aber nicht drehbar auf dem ersten
zylindrischen Bauteil 9 bzw. dem zweiten zylindrischen Bau
teil 10 gelagert. Bei der zweiten Ausführungsform wird ein
Druckring 13 durch das verschiebbare erste zylindrische Bau
teil 9 getragen, während ein Reaktionsring 14 durch das nicht
verschiebbare zweite zylindrische Bauteil 10 getragen wird.
Es ist eine Anzahl von Blattfedern 15 innerhalb des ersten
zylindrischen Bauteils 9 und auf der Antriebswelle 2 so vorge
sehen, daß sie das Bauteil 9 über einen Federanlagering 15a
nach hinten vorspannen, um den Druckring 13 nach hinten zu
verschieben und dadurch einen Reibungsschluß zwischen den
ersten und zweiten Reibungselementen 11 und 12 herbeizuführen,
wie in Fig. 8 anhand der unteren Hälfte der Kupplung 5 gezeigt.
Gemäß Fig. 8 und 9 wird ein Auslösebügel 17 in Form eines um
gekehrten U durch eine drehbare Steuerwelle 16 getragen, de
ren eines Ende sich durch eine Seitenwand 1b des Getriebe
gehäuses 1 aus diesem heraus erstreckt. Ein Kupplungsarm 16a
ist am äußeren Ende der Steuerwelle 16 angebracht. Ähnlich
wie bei der ersten Ausführungsform ist der Auslösebügel 17
so ausgebildet, daß er mit dem verschiebbaren zylindrischen
Bauteil 9 über ein Axialdrucklager mit einem Paar von Plat
tenteilen 18 zusammenarbeitet. Bei der zweiten Ausführungs
form enthält der Kupplungsmechanismus jedoch mehrere verschieb
bare Schubstifte 18a, die durch intermittierend angeordnete
Bohrungen in einem vertikalen Wandabschnitt des ersten zylin
drischen Bauteils 9 ragen und mit ihren vorderen Enden an dem
Federanlagering 15a und mit ihren hinten Enden an einem der
Axialdrucklagerringe 18 unter der Vorspannwirkung der Blatt
federn 15 anliegen. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei
voll ausgerückter Kupplung 5, wie sie in Fig. 8 anhand der
unteren Kupplungshälfte gezeigt ist, ein kleiner Spielraum
(C) zwischen dem ersten zylindrischen Bauteil 9 und dem
benachbarten Axialdrucklagerring 18 verbleibt.
Infolgedessen werden dann, wenn der Auslösebügel 17 aus sei
ner Stellung zum Einrücken der Kupplung in die Stellung zum
Ausrücken der Kupplung 5 geschwenkt wird, die Blattfedern 15
durch die Schubstifte 18a in einem gewissen Ausmaß zusammen
gedrückt, und der Federanlagering 15a und die Federn 15 werden gleich
zeitig von dem zylindrischen Bauteil 9 fort bewegt, so daß
eine ausgerückte Stellung der Kupplung erreicht wird. Nunmehr
wird das erste zylindrische Bauteil 9 in Richtung auf die in
Fig. 8 anhand der oberen Hälfte der Kupplung 5 gezeigte Posi
tion bewegt, in der die Kupplung ausgerückt bleibt. Es ist
somit ersichtlich, daß eine ausgerückte Stellung der Kupplung
5 bereits vor dem Bewegen des zylindrischen Bauteils 9 er
reicht wird. Bei voll eingerückter Stellung der Kupplung 5
wird ein großes Drehmoment über die Keilverzahnung 9a zwischen
der Antriebswelle 2 und dem ersten zylindrischen Bauteil 9
übertragen, so daß ein relativ großer Widerstand gegen eine
Bewegung des zylindrischen Bauteils 9 durch den Bügel 17 aus
geübt wird. Die Bewegung des zylindrischen Bauteils 9, die
von einer ausgerückten (oder halb eingerückten) Stellung der
Kupplung 5 ausgefit, reduziert die zum Ausrücken der Kupp
lung benötigte Betätigungskraft.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist eine Bremse 150 vorgesehen, um
die Gangschaltwelle 4 bei der ausgerückten Stellung der Kupp
lung 5 abzubremsen. Diese Bremse ist in einem Bremsengehäuse
151 untergebracht, das an der Vorderseite der vorderen Stirn
wand 1a des Getriebegehäuses 1 angeordnet ist, in das der
vordere Endabschnitt der Gangschaltwelle 4 hineinragt. Zu der
Bremse 150 gehört eine Anzahl abwechselnd angeordneter erster
und zweiter Reibungselemente 152 und 153, die verschiebbar,
jedoch nicht drehbar durch die Schaltwelle 4 bzw. das Brem
sengehäuse 151 unterstützt werden. Es ist eine Schraubenfeder
154 vorgesehen, die betätigbar ist, um die Reibungselemente
152 und 153 über ein ringförmiges Bauteil 155 in Richtung auf
die Stirnwand 1a vorzuspannen und dadurch einen Reibungsschluß
zwischen den ersten und zweiten Reibungselementen herbei zu
führen. Ein verschiebbarer Betätigungsstift 156 ragt durch
das ringförmige Bauteil 155 hindurch und besitzt einen Kopf,
der an der Rückseite des ringförmigen Bauteils über eine Unter
legscheibe zur Anlage gebracht werden kann. Eine drehbare
Bremssteuerwelle 157 erstreckt sich quer durch eine Seiten
wand des Bremsgehäuses 151 und trägt einen exzentrischen
Stift 158, der mit seinem freien Ende in eine Vertiefung
156a in dem Betätigungsstift 156 eingeführt wird. Wird die
Steuerwelle 157 bei Betrachtung in Fig. 8 im Uhrzeigersinn
gedreht, wird der exzentrische Stift 158 rückwärts verlagert,
um den Betätigungsstift 156 nach rückwärts zu verschieben.
Fig. 10 veranschaulicht einen Kupplungs- und Bremsbetäti
gungsmechanismus für eine Mähwerk-Zugmaschine, bei der die
Getriebebaugruppe nach Fig. 8 Verwendung findet. Ähnlich wie
bei der ersten Ausführungsform wird die Kupplung 5 (Fig. 8)
mittels eines Kupplungspedals 63 betätigt. Ein Pedalarm 63a
dieses Pedals ist mit dem Kupplungsarm 16a zum Steuern der
Kupplung über eine Kupplungsstange 160 derart verbunden, daß
dann, wenn das Pedal 63 in die in Fig. 10 gestrichelt ange
deutete Position niedergetreten wird, der Kupplungsarm 16a
in die Kupplungsausrückstellung geschwenkt wird, die eben
falls in Fig. 10 gestrichelt angedeutet ist. Ein Bremsarm
157a ist am äußeren Ende der Bremssteuerwelle 157 befestigt
und mit dem mittleren Teil der Kupplungsarms 16a über eine
Steuerstange 161 verbunden, so daß dann, wenn der Kupplungs
arm 16a aus der Kupplungseinrückstellung in Richtung auf die
Kupplungsausrückstellung bewegt wird, der Bremsarm 157a ge
schwenkt wird, um die Bremssteuerwelle 157 bei Betrachtung in
Fig. 10 und auch in Fig. 8 im Uhrzeigersinn zu drehen.
In Fig. 8 ist die obere Hälfte der Bremse 150 in ihrer Betä
tigungsstellung und die untere Hälfte in ihrer Nichtbetäti
gungsstellung dargestellt. In einer Situation, in der das
Kupplungspedal 63 nach Fig. 10 in seiner Nichtbetätigungs
stellung gehalten wird, wird der exzentrische Stift 158 in
einer Position gehalten, in der der Betätigungsstift 156 in
der in Fig. 8 anhand der unteren Hälfte dieses Stiftes 156
gezeigten Position verbleibt, in der das ringförmige Bauteil
entgegen der Vorspannkraft der Feder 154 von den Reibungs
elementen 152 und 153 getrennt gehalten wird, so daß die
Bremse 150 in ihrer Nichtbetätigungsstellung verbleibt. Wird
das Pedal 63 niedergetreten, um die Kupplung 5 auszurücken,
wird die Bremssteuerwelle 157 bei Betrachtung in Fig. 8 im
Uhrzeigersinn gedreht, um den exzentrischen Stift 158 rück
wärts in die Position nach Fig. 8 und somit den Betätigungs
stift 156 in die in Fig. 8 anhand der oberen Hälfte dieses
Stiftes 156 gezeigte Stellung zu verschieben. Die Anordnung
ist so getroffen, daß der Betätigungsstift 156 es in dieser
Stellung der Feder 154 gestattet, die Reibungselemente 152
und 153 über das ringförmige Bauteil 155 vorzuspannen, so
daß ein Reibungsschluß zwischen den Elementen 152 und 153
herbeigeführt wird. Infolgedessen wird die Bremse bei ausge
rückter Stellung der Kupplung 5 betätigt, um die Schaltwelle
4 abzubremsen.
Selbst dann, wenn die Kupplung 5 ausgerückt ist, kann die
Hohlwelle 6 infolge des Mitreiß- bzw. Mitschleppeffekts des
Öls umlaufen, und das mit den umlaufenden Reibungselementen
11 auf der Antriebsseite verbundene Schmieröl kann die Rei
bungselemente 12 auf der angetriebenen Seite im Umdrehung
versetzen. Ein durch den Mitschleppeffekt des Öls verursach
tes unbeabsichtigtes Starten des Fahrzeugs aus dem geparkten
Zustand mit ausgerückter Kupplung 5 kann durch die Bremse 150
gut verhindert werden. Die Kapazität der Bremse 150 ist rela
tiv klein bemessen und genügt nur, um eine Rotation der Schalt
welle 4 infolge eines solchen Mitschleppeffekts zu verhindern,
so daß dann, wenn diese Bremse während der Fahrt durch Aus
rücken der Kupplung 5 vor einem Gangschaltvorgang betätigt
wird, die Bremse rutschend arbeitet, so daß das Fahrzeug
seine Fahrt fortsetzt. Bei einem solchen Gangschaltvorgang
gestattet die Bremse 150 weiter die freie Umdrehung der ro
tierenden Bauteile der Antriebsseiten der mechanischen Gang
schaltmechanismen 7 bzw. 8, so daß ein synchrones Umlaufen
der jeweiligen synchronen Kupplungen 22, 25 bzw. 26 sofort
erreicht wird.
Die übrigen Teile der zweiten Ausführungsform sind ähnlich
wie die entsprechenden Teile der ersten Ausführungsform aus
gebildet.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrie
ben wurden, sei darauf hingewiesen, daß verschiedene Abwand
lungen und Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom
Inhalt und Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche abzu
weichen.
Claims (7)
1. Fahrzeuggetriebebaugruppe, umfassend:
ein Getriebegehäuse (1);
eine Antriebswelle (2), die in dem Getriebegehäuse in dessen oberem Teil angeordnet ist und sich in Axial richtung des Gehäuses erstreckt, wobei die Antriebs welle nach vorn und hinten aus dem Getriebegehäuse herausragt;
eine Gangschaltwelle (4), die im unteren Teil des Getriebegehäuses angeordnet ist und sich in Axialrich tung des Gehäuses erstreckt, wobei die Gangschaltwelle nach hinten aus dem Getriebegehäuse herausragt;
eine Zwischenwelle (3), die in dem Getriebegehäuse auf mittlerer Höhe zwischen der Antriebswelle (2) und der Gangschaltwelle (4) angeordnet ist und sich in Axialrichtung des Gehäuses erstreckt, wobei die Zwischenwelle in Querrich tung des Getriebegehäuses seitlich versetzt angeordnet ist;
eine Kupplung (5), die auf der Antriebswelle (2) in ihrem axialen Mittelabschnitt angeordnet ist;
eine Hohlwelle (6), die auf der Antriebswelle (2) axial auf einer Seite der Kupplung so angeordnet ist, daß die Hohlwelle durch die Antriebswelle über die Kupplung in Umdrehung versetzt wird;
einen ersten mechanischen Gangschaltmechanismus (7), der zwischen der Hohlwelle (6) und der Zwischenwelle (3) ange ordnet ist; und
einen zweiten mechanischen Gangschaltmechanismus (8), der zwischen der Zwischenwelle (3) und der Gangschaltwelle (4) in einem axialen Abstand von dem ersten Gangschaltmechanis mus angeordnet ist.
ein Getriebegehäuse (1);
eine Antriebswelle (2), die in dem Getriebegehäuse in dessen oberem Teil angeordnet ist und sich in Axial richtung des Gehäuses erstreckt, wobei die Antriebs welle nach vorn und hinten aus dem Getriebegehäuse herausragt;
eine Gangschaltwelle (4), die im unteren Teil des Getriebegehäuses angeordnet ist und sich in Axialrich tung des Gehäuses erstreckt, wobei die Gangschaltwelle nach hinten aus dem Getriebegehäuse herausragt;
eine Zwischenwelle (3), die in dem Getriebegehäuse auf mittlerer Höhe zwischen der Antriebswelle (2) und der Gangschaltwelle (4) angeordnet ist und sich in Axialrichtung des Gehäuses erstreckt, wobei die Zwischenwelle in Querrich tung des Getriebegehäuses seitlich versetzt angeordnet ist;
eine Kupplung (5), die auf der Antriebswelle (2) in ihrem axialen Mittelabschnitt angeordnet ist;
eine Hohlwelle (6), die auf der Antriebswelle (2) axial auf einer Seite der Kupplung so angeordnet ist, daß die Hohlwelle durch die Antriebswelle über die Kupplung in Umdrehung versetzt wird;
einen ersten mechanischen Gangschaltmechanismus (7), der zwischen der Hohlwelle (6) und der Zwischenwelle (3) ange ordnet ist; und
einen zweiten mechanischen Gangschaltmechanismus (8), der zwischen der Zwischenwelle (3) und der Gangschaltwelle (4) in einem axialen Abstand von dem ersten Gangschaltmechanis mus angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schalteinrichtung (22a) für den ersten mechanischen
Gangschaltmechanismus (7) auf der Zwischenwelle (3) ange
ordnet ist, daß Schalteinrichtungen (25a, 26a) für den
zweiten mechanischen Gangschaltmechanismus (8) auf der
Gangschaltwelle (4) angeordnet sind und daß Schaltgabeln
(27, 28, 29), die mit den Schalteinrichtungen zusammen
arbeiten, jeweils durch Tragwellen (27a, 28a, 29a) unter
stützt werden, die seitlich von der Zwischenwelle und der
Gangschaltwelle (3, 4) innerhalb des Getriebegehäuses (1)
vorgesehen sind und sich axial zu diesem erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragwellen (27a, 28a, 29a) in Querrichtung des Getrie
begehäuses (1) seitlich so angeordnet sind, daß die Trag
wellen der Zwischenwelle (3) gegenüberliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplung (5) als Reibungskupplung ausgebildet ist
und folgende Bestandteile aufweist:
ein erstes zylindrisches Bauteil (9), das auf der An triebswelle (2) zur gemeinsamen Umdrehung mit dieser mon tiert ist;
ein zweites zylindrisches Bauteil (10), das auf der Hohlwelle (6) zur gemeinsamen Umdrehung mit dieser mon tiert ist,
wobei eines der genannten ersten und zweiten zylindrischen Bauteile verschiebbar gelagert ist;
mehrere erste Reibungselemente (11), die verschiebbar, jedoch nicht drehbar durch das erste zylindrische Bauteil unterstützt werden;
mehrere zweite Reibungselemente (12), die verschiebbar, jedoch nicht drehbar durch das zweite zylindrische Bauteil unterstützt werden,
wobei die ersten und zweiten Reibungselemente abwechselnd angeordnet sind;
ein Druckglied (13), das durch das genannte eine zy lindrische Bauteil so unterstützt wird, daß dann, wenn dieses zylindrische Bauteil in der einen Richtung ver schoben wird, das Druckglied auf die ersten und zweiten Reibungselemente einen Druck ausübt, um einen Reibungs schluß zwischen den ersten und zweiten Reibungselementen herbeizuführen;
eine Federeinrichtung (15) zum Vorspannen des genannten einen zylindrischen Bauteils zur Bewegung in die genann te eine Richtung; und
ein bewegliches Kupplungsausrückteil (17) zum Betäti gen des genannten einen zylindrischen Bauteils, um es in die andere Richtung zu bewegen und dadurch die ersten und zweiten Reibungselemente zu veranlassen, sich voneinander zu lösen.
ein erstes zylindrisches Bauteil (9), das auf der An triebswelle (2) zur gemeinsamen Umdrehung mit dieser mon tiert ist;
ein zweites zylindrisches Bauteil (10), das auf der Hohlwelle (6) zur gemeinsamen Umdrehung mit dieser mon tiert ist,
wobei eines der genannten ersten und zweiten zylindrischen Bauteile verschiebbar gelagert ist;
mehrere erste Reibungselemente (11), die verschiebbar, jedoch nicht drehbar durch das erste zylindrische Bauteil unterstützt werden;
mehrere zweite Reibungselemente (12), die verschiebbar, jedoch nicht drehbar durch das zweite zylindrische Bauteil unterstützt werden,
wobei die ersten und zweiten Reibungselemente abwechselnd angeordnet sind;
ein Druckglied (13), das durch das genannte eine zy lindrische Bauteil so unterstützt wird, daß dann, wenn dieses zylindrische Bauteil in der einen Richtung ver schoben wird, das Druckglied auf die ersten und zweiten Reibungselemente einen Druck ausübt, um einen Reibungs schluß zwischen den ersten und zweiten Reibungselementen herbeizuführen;
eine Federeinrichtung (15) zum Vorspannen des genannten einen zylindrischen Bauteils zur Bewegung in die genann te eine Richtung; und
ein bewegliches Kupplungsausrückteil (17) zum Betäti gen des genannten einen zylindrischen Bauteils, um es in die andere Richtung zu bewegen und dadurch die ersten und zweiten Reibungselemente zu veranlassen, sich voneinander zu lösen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kupplungsausrückteil als Bügel (17) ausgebildet ist,
der durch eine drehbare Steuerwelle (16) getragen wird
und so eingerichtet ist, daß er an dem genannten einen zy
lindrischen Bauteil (9; 10) über ein Axialdrucklager (18)
angreifen kann, wobei sich die Steuerwelle durch eine Sei
tenwand (1b) des Getriebegehäuses (1) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
verschiebbare Schubeinrichtungen (18a), die durch das ge
nannte eine zylindrische Bauteil (9) unterstützt werden,
zwischen der Federeinrichtung (15) und dem Axialdrucklager
(18) so angeordnet sind, daß dann, wenn der Bügel (17)
bewegt wird, um das genannte eine zylindrische Bauteil in
der genannten einen Richtung zu bewegen, das Axialdruck
lager die Federeinrichtung über die Schubeinrichtung
verschiebt, um die auf das genannte eine zylindrische
Bauteil durch die Federeinrichtung ausgeübte Vorspannkraft
zu reduzieren, wobei das Axialdrucklager (18) so angeord
net ist, daß ein Spielraum (C) zwischen dem Axialdruck
lager (18) und dem genannten einen zylindrischen Bauteil
(9) bei voll eingerücktem Zustand der Kupplung (5) vor
handen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Bremse (150) zum Abbremsen der Gangschaltwelle (4)
vorhanden ist, die betriebsmäßig mit einem Steuermecha
nismus (16a, 63, 160) zum Ausrücken der Kupplung (5) ver
bunden ist, so daß die Bremse betätigt wird, wenn die
Kupplung ausgerückt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1992091988U JP2556205Y2 (ja) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | 作業車両のミッション装置 |
JP4-91988U | 1992-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340385A1 true DE4340385A1 (de) | 1994-06-23 |
DE4340385B4 DE4340385B4 (de) | 2008-06-26 |
Family
ID=14041849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4340385A Expired - Fee Related DE4340385B4 (de) | 1992-12-18 | 1993-11-26 | Fahrzeuggetriebebaugruppe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5511436A (de) |
JP (1) | JP2556205Y2 (de) |
DE (1) | DE4340385B4 (de) |
FR (1) | FR2699465B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2866280A1 (fr) * | 2004-02-12 | 2005-08-19 | Kubota Kk | Transmission pour un vehicule de travail ayant une fonction de prise de force |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0585211A (ja) * | 1991-09-27 | 1993-04-06 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | 作業車の車軸駆動装置 |
JPH10217784A (ja) * | 1997-02-07 | 1998-08-18 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | トラクタの動力取出し装置 |
US6027424A (en) * | 1998-08-10 | 2000-02-22 | Reynolds; Roger L. | High and low gear short transmission |
GB2363830B (en) * | 2000-04-07 | 2004-10-06 | Agco Sa | Multi speed power take off |
DE10143712A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-04-10 | Europroteome Ag | Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zur Datenauswertung |
JP5035866B2 (ja) * | 2005-10-04 | 2012-09-26 | ヤンマー株式会社 | 作業車両における動力伝達装置 |
DE102006050010A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebebremseneinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe |
DE102007003340A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-24 | Deere & Company, Moline | Getriebe |
ITTO20070259A1 (it) * | 2007-04-13 | 2008-10-14 | Cnh Italia Spa | Dispositivo di presa di forza per un veicolo agricolo, in particolare un trattore |
DE102007053674A1 (de) * | 2007-11-10 | 2009-01-29 | Daimler Ag | Getriebe mit Nebenabtrieb |
CN102392879A (zh) * | 2011-11-15 | 2012-03-28 | 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 | 一种大速比船用齿轮箱 |
US9534640B2 (en) | 2013-03-07 | 2017-01-03 | Rolls-Royce Corporation | Clutch coupled to gas turbine engine and method for cooling |
CN103287565B (zh) * | 2013-05-03 | 2015-10-14 | 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 | 一种船舶动力主传动轴带动的发电机增速齿轮箱 |
CN104896032A (zh) * | 2015-03-27 | 2015-09-09 | 广西澜光科技有限公司 | 一种新型拖拉机机具动力减速箱 |
CN105340404B (zh) * | 2015-12-12 | 2020-07-14 | 威马农业机械有限公司 | 微耕机两挡倒挡换挡结构 |
US9994102B2 (en) * | 2016-09-27 | 2018-06-12 | Ford Global Technologies, Llc | Transmission having power take-off |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1552368A (en) * | 1923-09-14 | 1925-09-01 | Gen Motors Corp | Clutch mechanism for motor-driven vehicles |
US1910084A (en) * | 1930-05-26 | 1933-05-23 | Fuller & Sons Mfg Co | Clutch |
US1937233A (en) * | 1931-04-28 | 1933-11-28 | Raymond P Lansing | Driving mechanism |
US2399886A (en) * | 1944-12-27 | 1946-05-07 | Beech Aircraft Corp | Clutch |
US2760615A (en) * | 1951-08-07 | 1956-08-28 | Lambert & Brake Corp | High capacity sealed clutch |
US2739487A (en) * | 1952-02-19 | 1956-03-27 | Eaton Mfg Co | Multiple speed transmission |
JPS45251Y1 (de) * | 1965-12-29 | 1970-01-08 | ||
US3546454A (en) * | 1967-11-29 | 1970-12-08 | Schlumberger Ltd | Multiple detector neutron logging apparatus |
DE2052350C3 (de) * | 1970-10-24 | 1979-05-03 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge |
US3916714A (en) * | 1973-08-27 | 1975-11-04 | Clark Equipment Co | Transmissions |
JPS5377114A (en) * | 1976-12-20 | 1978-07-08 | Nec Corp | Monitoring system for multiple communication unit |
JPS543732A (en) * | 1977-06-11 | 1979-01-12 | Kubota Ltd | Transmission structure for four-wheel drive tractor |
US4598599A (en) * | 1982-09-30 | 1986-07-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for preventing reverse gear buzzing in a manual transmission |
JPS6026825A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-09 | Honda Motor Co Ltd | 作業機のクラツチ装置 |
US4589295A (en) * | 1984-01-30 | 1986-05-20 | Champion Road Machinery Limited | Eight speed drop box transmission |
GB2154694B (en) * | 1984-02-20 | 1987-07-08 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | Clutch brake combination in a power transmission for motor vehicles |
JPS60135226U (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-09 | 株式会社神崎高級工機製作所 | 自走式作業車のトランスミツシヨン |
US4570503A (en) * | 1984-09-17 | 1986-02-18 | Caterpillar Tractor Co. | Countershaft transmission |
US4777837A (en) * | 1985-07-06 | 1988-10-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. | Power shiftable transmission for vehicle |
DE3530017A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Porsche Ag | Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug |
JPH0744500Y2 (ja) * | 1987-05-12 | 1995-10-11 | 株式会社神崎高級工機製作所 | 走行作業車におけるミツシヨン装置 |
-
1992
- 1992-12-18 JP JP1992091988U patent/JP2556205Y2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-12 US US08/152,464 patent/US5511436A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-26 DE DE4340385A patent/DE4340385B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-14 FR FR9315009A patent/FR2699465B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2866280A1 (fr) * | 2004-02-12 | 2005-08-19 | Kubota Kk | Transmission pour un vehicule de travail ayant une fonction de prise de force |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5511436A (en) | 1996-04-30 |
DE4340385B4 (de) | 2008-06-26 |
JPH0651596U (ja) | 1994-07-15 |
FR2699465B1 (fr) | 1996-07-19 |
JP2556205Y2 (ja) | 1997-12-03 |
FR2699465A1 (fr) | 1994-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19529312C2 (de) | Getriebebaugruppe für Zugmaschinen | |
DE69909668T2 (de) | Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe | |
DE4027508C2 (de) | Getriebebaugruppe für Zugmaschinen | |
DE69918931T2 (de) | Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe | |
DE19522877A1 (de) | Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge | |
DE69825374T2 (de) | Getriebemechanismus für ein Arbeitsfahrzeug | |
DE4340385B4 (de) | Fahrzeuggetriebebaugruppe | |
DE19804353C2 (de) | Zapfwellenbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge | |
DE3216203A1 (de) | Vierradantrieb fuer fahrzeuge | |
DE3822110B4 (de) | Zahnräderwechselgetriebe für einen Traktor | |
DE69405336T2 (de) | Mechanisches Getriebe für Antriebsräder, insbesondere für fahrbare Arbeitmaschine | |
DE69812055T2 (de) | Zweistufiges Verteilergetriebe mit synchronisierter Bereichsschalteinrichtung | |
DE3506346C2 (de) | Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE19837202A1 (de) | Mehrgeschwindigkeits-Verteilergetriebe | |
DE2848284C2 (de) | Getriebe für einen landwirtschaftlich genutzten Traktor mit Vierradantrieb | |
DE3873440T2 (de) | Fahrzeug fuer gartenarbeiten sowie landwirtschaftliche arbeiten. | |
DE19544352B4 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE69834895T2 (de) | Kraftfahrzeug mit vierradantrieb | |
DE2921547C2 (de) | Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge | |
DE3042494A1 (de) | Getriebe | |
DE2410164C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart | |
DE3638072A1 (de) | Fahrzeug mit vierradantrieb | |
DE4303029A1 (de) | Getriebebaugruppe für Fahrzeuge | |
DE3639097A1 (de) | Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang | |
DE19807023B4 (de) | Differentialgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |