DE4340232A1 - Schalter mit einem Anschluß - Google Patents

Schalter mit einem Anschluß

Info

Publication number
DE4340232A1
DE4340232A1 DE4340232A DE4340232A DE4340232A1 DE 4340232 A1 DE4340232 A1 DE 4340232A1 DE 4340232 A DE4340232 A DE 4340232A DE 4340232 A DE4340232 A DE 4340232A DE 4340232 A1 DE4340232 A1 DE 4340232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
switch
contact member
switch body
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340232C2 (de
Inventor
Yasuyoshi Kawada
Yoshiyasu Kawai
Toshihiro Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE4340232A1 publication Critical patent/DE4340232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340232C2 publication Critical patent/DE4340232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/02Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter mit einem Anschluß, der in einem Schalter für eine Rückfahrleuchte ver­ wendet wird, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug ange­ ordnet ist.
BESCHREIBUND DES STANDES DER TECHNIK
Bei dieser Art eines Schalters mit einem Anschlußabschnitt, beispielsweise einem Schalter für eine Rückfahrleuchte, ist der Anschlußabschnitt in integraler Form mit dem Schalterkör­ per ausgelegt. Der Schalterkörper ist in einen Fahrzeugkörper als ein Stützglied eingeschraubt und befestigt. In diesem Falle ist die Anschlußrichtung des Anschlußabschnittes so ausgelegt, daß sie entlang einer axialen Mitte des Schalter­ körpers angeordnet ist.
Daher war in vergangenen Jahren wegen Montageraumproblemen ein Bedarf für einen sogenannten "horizontalen Schalter", in dem die Anschlußrichtung des Anschlußabschnittes so ausge­ legt ist, daß sie in einem bestimmten Winkel (beispielsweise einem rechten Winkel) bezüglich einer axialen Mitte des Schalterkörpers angeordnet ist. Daher war ein Schalter, in dem die Anschlußrichtung des Anschlußabschnittes in einem rechten Winkel bezüglich einer axialen Mitte des Schalterkör­ pers gebogen ist, naheliegend.
Jedoch wies die im vorangegangenen erwähnte Konstruktion, in der die Anschlußrichtung des Anschlußabschnittes in einem rechten Winkel ausgelegt war, Nachteile auf, daß es nicht möglich war zu wissen, nachdem der Schalterkörper in einen Fahrzeugkörper eingeschraubt und befestigt war, wo die Posi­ tion des Anschlußbereichs des Anschlußabschnittes war, bevor der Schalterkörper in den Fahrzeugkörper eingeschraubt und befestigt war. Daher konnte die Anschlußrichtung des An­ schlußabschnittes nicht geortet werden. Daher mußte bei die­ ser Ausführungsform die Länge des Kabelbaumes, der zur Ver­ bindung des Anschlußabschnittes des Schalters mit einem ande­ ren Anschlußabschnitt verwendet wird, der aus dem Fahrzeug­ körper herausgezogen wird, verlängert werden, so daß ein Lose-Abschnitt gebildet wird. Ferner muß eine Struktur gebil­ det werden, die Raum zum Unterbringen des Lose-Abschnittes hat, und die zum Befestigen des Lose-Abschnitts an den Fahr­ zeugkörper gebraucht wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Daher ist es unter Berücksichtigung der vorerwähnten Tatsa­ chen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalter mit einem Anschluß zu schaffen, in dem eine Anschlußrichtung eines Anschlußabschnittes mit einem bestimmten Winkel bezüg­ lich einer axialen Mitte des Schalterkörpers angeordnet ist, und bei dem es nicht notwendig ist den Kabelbaum über Gebühr lang zu machen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Schalter mit einem Anschluß geschaffen, der einen in ein Stützglied eingeschraubten und befestigten Schalterkörper und ein erstes Anschlußglied umfaßt, das an den Schalterkörper befestigt ist und das so ausgelegt ist, daß eine Richtung zum Anschließen eines zweiten Anschlußgliedes an das erste An­ schlußglied unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Einschraubrichtung des Schalterkörpers vorgesehen ist, wobei das erste Anschlußglied so ausgelegt ist, daß es um eine Achse entlang der Einschraubrichtung des Schalterkörpers drehbar ist.
In der vorgenannten Konstruktion wird, da das erste Anschluß­ glied drehbar um eine Achse entlang der Einschraubrichtung des Schalterkörpers bezüglich des Schalterkörpers ausgelegt ist, das erste Anschlußglied gedreht, nachdem der Schalter­ körper in einen Fahrzeugkörper eingeschraubt und befestigt ist, wodurch es möglich ist, einen Anschlußabschnitt des er­ sten Anschlußgliedes in eine vorbestimmte Position zu brin­ gen. Daher ist es nicht notwendig, den Kabelbaum des zweiten Anschlußgliedes, das mit dem Anschlußabschnitt des Schalters verbunden ist (d. h. des ersten Anschlußgliedes), über Gebühr lang zu machen.
Wie im vorangegangenen beschrieben, ist die vorliegende Er­ findung so ausgelegt, daß die Anschlußrichtung des zweiten Anschlußgliedes mit dem ersten Anschlußglied unter einem be­ stimmten Winkel bezüglich der axialen Mitte des Schalterkör­ pers festgelegt ist, und daß das erste Anschlußglied um eine Achse entlang der Einschraubrichtung des Schalterkörpers drehbar angeordnet ist. Daher ergibt die vorliegende Erfin­ dung den großen Vorteil, daß sie in der Lage ist, die An­ schlußposition des zweiten Anschlußgliedes, d. h. die An­ schlußposition des Anschlußabschnittes, in eine vorbestimmten Position zu bringen, nachdem der Schalterkörper in den Fahr­ zeugkörper eingeschraubt und befestigt ist, und daher die Notwendigkeit beseitigt wird, den Kabelbaum des zweiten An­ schlußgliedes, das mit dem ersten Anschlußglied verbunden ist, über Gebühr lang zu machen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Querschnitt in Längsrichtung, der einen Schal­ ter entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung darstellt.
Fig. 2 ist eine rechte Seitenansicht, die den Schalter ent­ sprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung darstellt.
Fig. 3 ist eine Aufsicht von unten, die den Schalter entspre­ chend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 4 ist eine linke Seitenansicht, die den Schalter ent­ sprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung darstellt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird im folgen­ den eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be­ schrieben, die in einem Schalter für eine Rückfahrleuchte ei­ nes Kraftfahrzeuges angewendet wird. Zu bemerken ist, daß "rechts" und "links" in der Beschreibung jeweils die Richtung von links nach rechts in der Fig. 1 und die Richtung von rechts nach links in der Fig. 1 darstellen. Fig. 1 zeigt die gesamte Struktur eines Schalters für eine Rückfahrleuchte. Ein Schalterkörper 1 hat eine im wesentlichen zylindrische Form mit einem inneren Umfangsabschnitt, der so ausgelegt ist, daß die inneren Durchmesser des inneren Umfangsabschnit­ tes nacheinander in vier Schritten in der links-nach-rechts- Richtung der Fig. 1 größer werden, so daß ein erster inneren Umfangsabschnitt 30, ein zweiter innerer Umfangsabschnitt 32, ein dritter innerer Umfangsabschnitt 34 und ein vierter inne­ rer Umfangsabschnitt 36 gebildet wird. An dem Abschnitt des Schalterkörpers 1 mit dem größten Außendurchmesser ist ein Mutterabschnitt 1a angeordnet, der zum Befestigen verwendet wird (sh. Fig. 2 und 4). Ferner ist an dem äußeren Um­ fangsabschnitt des Schalterkörpers 1 an der linken Seite des Mutterabschnittes 1a (sh. Fig. 1) ein Gewindeabschnitt 1b zum Schrauben angeordnet.
Innerhalb des ersten Umfangsabschnittes 30 ist an der links­ äußersten Seite des Schalterkörpers 1 ein Schaft 2 geführt, so daß er in eine Richtung entlang einer axialen Mitte des Schalterkörpers 1 beweglich ist. Ferner ist innerhalb des zweiten inneren Umfangsabschnittes 32 des Schalterkörpers 1 ein innerer Schaft 3 geführt, so daß er in die Richtung ent­ lang einer axialen Mitte des Schalterkörpers 1 beweglich ist. Der innere Schaft 3 hat eine im wesentlichen zylindrische Form, wobei sein rechtes Endes geschlossen ist. Ein rechter Endabschnitt des Schaftes 2 wird in den inneren Schaft 3 von dem linksseitigen Öffnungsabschnitt des inneren Schaftes 3 eingeführt. Eine Schraubenfeder 4 ist in einem Raum angeord­ net, der von dem inneren Schaft 3 und dem Schaft 2 einge­ schlossen ist (d. h. die Schraubenfeder 4 kontaktiert die rechtsseitige innere Oberfläche des inneren Schaftes 3). Die Schraubenfeder 4 drückt den Schaft 2 bezüglich des inneren Schaftes 3 nach links.
Ein Flanschabschnitt 2a, der in der Umgebung des rechten Endabschnittes des Schaftes 2 ausgebildet ist, ist ausgestal­ tet, um mit einem an einem inneren Umfangsabschnitt des inne­ ren Schaftes 3 an dessen linken Ende ausgebildeten Halteglie­ des 5 in Eingriff zu stehen. Dadurch wird verhindert, daß der Schaft 2 aus dem inneren Schaft 3 herausgezogen werden kann. Ein linker Endabschnitt des Schaftes 2 springt von einem lin­ ken Endabschnitt des Schalterkörpers 1 hervor und ist so aus­ gelegt, daß er in Kontakt mit einem Stellglied 6 gebracht werden kann, das an der Seite des Fahrzeuges angeordnet ist.
Das Stellglied 6 ist beweglich in einer in der Fig. 1 darge­ stellten vertikalen Richtung angeordnet. Wenn ein Getriebe (nicht dargestellt) in einen Rückwärtsgang geschaltet wird, bewegt sich das Stellglied 6 zusammen mit dem Betrieb des Ge­ triebes von der in der Fig. 1 dargestellten Position nach oben. Dann, wenn das Stellglied 6 sich nach oben bewegt, stößt der linke Endabschnitt des Schaftes 2 gegen das Stell­ glied 6 und bewegt sich gleichzeitig mit einem schrägen Ab­ schnitt 6a des Stellgliedes 6, um in Kontakt mit einem Kon­ taktoberflächenabschnitt 6b des Stellgliedes 6 gebracht zu werden. Als Ergebnis bewegt sich der Schaft 2 in der Fig. 6 nach rechts.
Ein Rotor 7 ist eingesetzt in und in Eingriff gebracht mit dem vierten inneren Umfangsabschnitt 36, der an der rechts­ äußersten Seite des Schalterkörpers 1 angeordnet ist, und dem dritten inneren Umfangsabschnitt 34, der links davon angeord­ net ist. Der Rotor 7 wird innerhalb des Schalterkörpers 1 ge­ stützt, so daß er um eine axiale Mitte des Schalterkörpers 1 drehbar ist. Der Rotor 7 wird im folgenden genauer beschrie­ ben. Ein Basiskörper 8 des Rotors 7 ist aus einem isolieren­ den Material (beispielsweise ein Polyamidharz mit Glas) her­ gestellt und umfaßt einen konkaven Abschnitt 8a, der an dem linken Endflächenabschnitt des Basiskörpers 8 ausgebildet ist. Ein Verbindungsgehäuseabschnitt 8b ist an dem rechten Endabschnitt des Basiskörpers 8 ausgebildet.
Zwei feste Kontakte 9 (nur einer ist in der Fig. 1 zu sehen) sind jeweils über einen O-Ring 21 an dem Boden des konkaven Abschnittes 8a des Basiskörpers 8 angeordnet. Ferner, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, umfaßt der Verbindungs­ gehäuseabschnitt 8b einen Hohlraumabschnitt 8c und hat eine äußere Konfiguration eines gerundeten rechteckigen Zylinders in der Richtung des Bodens des Verbindungsgehäuseabschnitts 8b von dessen offenen Ende aus. Zwei Anschlüsse 10 sind inner­ halb des Hohlraumabschnitts 8c so angeordnet, daß sie paral­ lel zueinander sind, wobei sich jeder Endabschnitt der An­ schlüsse 10 zu dem offenen Ende des Anschlußgehäuseabschnitts 8b hin erstreckt. Die Anschlüsse 10, der Anschlußgehäuseab­ schnitt 8b und der Hohlraumabschnitt 8c bilden einen An­ schlußabschnitt 11.
Ein Innenabschnitt jedes Anschlusses 10 ist in dem Basiskör­ per 8 eingebettet und deren anderer Endabschnitt ist mit je­ weils einem festen Kontakt 9 verbunden. Es wird angemerkt, daß der zwischen den festen Kontakten 9 und dem Basiskörper 8 angeordnete O-Ring 21 benutzt wird, um das Eindringen von Wasser, Öl oder ähnlichem in den konkaven Abschnitt 8a des Basiskörpers 8 des Anschlußabschnitts 11 zu verhindern.
In diesem Fall sind die Richtung senkrecht zu einer Umfangs­ richtung eines inneren Umfangs des Anschlußgehäuseabschnitts 8b und die axiale Richtung der Anschlüsse 10 jeweils so ein­ gestellt, daß sie im wesentlichen senkrecht zu einer axialen Mitte des Schalterkörpers 1 sind. Die Anschlußrichtung des Anschlußabschnitts 11 mit einem Anschlußabschnitt 13 des Ka­ belbaums 12 wird so eingestellt, daß sie im wesentlichen senkrecht zu der axialen Mitte des Schalterkörpers 1 ist.
Fig. 1 zeigt, daß ein Öffnungsabschnitt des Anschlußgehäuse­ abschnitts 8b, nämlich ein Anschlußabschnitt, einen nach un­ ten gerichteten Öffnungsabschnitt hat. Wie durch die mit zwei Punkten strichpunktierten Linien in der Fig. 1 dargestellt, ist der Anschlußabschnitt 13 des aus dem Fahrzeug gezogenen Kabelbaums 12 in Eingriff gebracht und verbunden mit dem An­ schlußabschnitt 11. Eine in den Fig. 2 und 3 dargestellte Sperrklinke 8d ist so ausgebildet, daß sie von einem Ab­ schnitt eines äußeren Umfangsabschnitts des Anschlußgehäuse­ abschnittes 8b vorspringt. Die Sperrklinke 8d greift in Ein­ grifflöcher (nicht dargestellt) ein, die in dem Anschlußab­ schnitt 13 des Kabelbaumes 12 ausgebildet sind, so daß der Anschlußabschnitt 11 und der Anschlußabschnitt 13 zusammen verriegelt sind.
Auf der anderen Seite, nämlich auf der linken Seite des kon­ kaven Abschnitts 8a des Basiskörpers 8 (sh. Fig. 1), ist eine im wesentlichen scheibenartig geformte Membran 14 angeordnet, die den konkaven Abschnitt 8a verschließt und versiegelt. Ein im wesentlichen scheibenartig geformter beweglicher Kontakt 15 ist auf der inneren Oberfläche der Membran 14 angeordnet, d. h. auf der dem konkaven Abschnitt 8a gegenüberliegenden Seite. In diesem Falle wird ein konvexer Abschnitt auf einem Zwischenabschnitt der Membran 14 auf deren innerer Oberfläche gebildet, der mit einem Loch in Eingriff steht, das in der Mitte des beweglichen Kontaktes 15 ausgebildet ist. Ferner ist eine Schraubenfeder 16 zwischen einer rechten Seiten­ fläche (in Fig. 1) des beweglichen Kontaktes 15 und der Bo­ denoberfläche des konkaven Abschnittes 8a des Basiskörpers 8 angeordnet. Im Normalzustand bewirkt die treibende Kraft der Schraubenfeder 16, daß der bewegliche Kontakt 15 und die Mem­ bran 14 gegen die linke Seite der Fig. 1 getrieben werden. Es wird angemerkt, daß die Federkraft der Schraubenfeder 16 schwächer gewählt wird als diejenige der Schraubenfeder 14.
Ferner wird ein Mittenabschnitt der Membran 14 auf deren Außenfläche, d. h. auf deren linksseitigen Oberfläche in der Fig. 1, in Kontakt mit einem rechten Endabschnitt des inneren Schaftes 3 gebracht. Während der innere Schaft 3 sich in Richtung der rechten Seite der Fig. 1 bewegt, wird die Mem­ bran 14 nach rechts gedrückt und gleichzeitig bewegt sich der bewegliche Kontakt 15 nach rechts, um die zwei festen Kon­ takte 9 zu kontaktieren und mit ihnen leitend verbunden zu sein. Die festen Kontakte 9, die beweglichen Kontakte 15, die Membran 14, die Schraubenfeder 16 und ähnliches, bilden einen Schaltabschnitt 17.
Ein Flanschabschnitt 8e ist auf einem äußeren Umfangsab­ schnitt des Basiskörpers 8 ausgebildet und springt von ihm hervor. Wenn der Flanschabschnitt 8e gegen die Befestigungs­ unterlegscheibe 18 stößt, die an einem nächstliegenden rech­ ten Endabschnitt des vierten inneren Umfangsabschnittes 36 des Schalterkörpers 1 befestigt ist, ist der Basiskörper 8 so ausgelegt, daß er nicht von dem Schalterkörper 1 gezogen wird. Daher wird der Rotor 7 nicht aus dem Schalterkörper 1 gezogen und ist in ihm darin drehbar angeordnet.
Ein O-Ringstützglied 19, hergestellt aus beispielsweise einem Polyamidharz mit Glas, ist in Eingriff mit und befestigt an einem äußeren Umfangsabschnitt des Basiskörpers 8 und hat einen rechten Endabschnitt, der gegen den Flanschabschnitt 8e stößt. Ferner ist das O-Ringstützglied 19 so konstruiert, daß dessen rechtsseitige Oberfläche in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche und einem äußeren Umfang der Membran 14 gebracht wird, und daß seine linksseitige Oberfläche in Kontakt mit einem Abschnitt des Schalterkörpers 1 von dem dritten inneren Umfangsabschnitt 34 zu dem vierten inneren Umfangsabschnitt 36 gebracht wird. Da das O-Ringstützglied 19 mit dem Basis­ körper 8 fest verbunden ist, drehen sich das O-Ringstützglied 19 und der Basiskörper 8 gemeinsam.
Ein O-Ring 20, der aus beispielsweise NBR (Nitril-Butadien- Gummi) hergestellt ist, ist zwischen einem inneren Umfangsab­ schnitt des Schalterkörpers 1 und einem äußeren Umfang des O- Ringstützglieds 19 angeordnet. Der O-Ring 20 und die Membran 14 werden beide verwendet, um das Eindringen von Wasser von außen und Fahrzeugöl in einem Bereich der Kontakte 9 und 15 zu verhindern. Ferner ermöglicht es die Reibung zwischen dem O-Ring 20 und dem O-Ringstützglied 19, daß die Drehposition des O-Ringstützgliedes 19, nämlich des Basiskörpers 8, erhal­ ten bleibt.
In diesem Zustand dreht mit der Drehung des Basiskörpers 8 das O-Ringstützglied 19, das mit dem Basiskörper 8 in Ein­ griff steht, integral mit. In Übereinstimmung mit dieser Dre­ hung sind die Membran 14, der bewegliche Kontakt 15 und die Schraubenfeder 16 zum gemeinsamen Drehen ausgelegt. Ein Dreh­ abschnitt umfaßt nämlich den Basiskörper 8, die festen Kon­ takte 9, das O-Ringstützglied 19, die Membran 14, den beweg­ lichen Kontakt 15 und die Schraubenfeder 16.
In dem vorangegangenen besteht die Möglichkeit, daß, wenn der Basiskörper rotiert wird, der Drehbetrag des Drehkontaktes 15 kleiner als derjenige des Basiskörpers 8 sein kann, d. h. die entsprechenden Drehbeträge des beweglichen Kontaktes 15 und des Basiskörpers 18 können ungleich sein. Es tritt jedoch keine Schwierigkeit auf, wenn der bewegliche Kontakt 15 und die festen Kontakte 9 miteinander kontaktieren oder voneinan­ der getrennt sind, da der bewegliche Kontakt 15 eine schei­ benartige Ausgestaltung hat.
Wenn der Schalter mit der vorerwähnten Struktur an einem Fahrzeugkörper befestigt wird, wird der Schalterkörper 1 ein­ gesetzt und in ein Montageloch (nicht dargestellt) des Fahr­ zeugkörpers geschraubt, so daß er fest an dem Fahrzeugkörper befestigt ist. Nach dem Befestigen des Schalterkörpers 1 wird der Rotor 7, nämlich der Anschlußabschnitt 11, um eine axiale Mitte des Schalterkörpers 1 gedreht und in eine Position ge­ bracht, in der der Anschlußabschnitt 13 des Kabelbaumes 12 einfach mit dem Anschlußabschnitt 11 verbunden wird. Danach wird der Anschlußabschnitt 13 des Kabelbaumes 12 mit dem An­ schlußabschnitt 11 in Eingriff gebracht und damit verbunden.
Im folgenden wird eine Ein/Aus-Steuerungsoperation des Schal­ ters mit den vorerwähnten Strukturen beschrieben. Fig. 1 zeigt den Schalter in einem ausgeschalteten Zustand, wobei der bewegliche Kontakt 15 von den festen Kontakten 9 getrennt ist. In diesem Zustand, wenn ein Getriebe gezielt in einen Rückwärtsgang geschaltet wird, bewegt sich das Stellglied 6 zusammen mit dem Betrieb des Getriebes nach oben. Entspre­ chend stößt der linke Endabschnitt des Schaftes 2 gegen das Stellglied 6 und bewegt sich gleichzeitig entlang dem schrä­ gen Abschnitt 6a des Stellgliedes 6, so daß es in Kontakt mit einem Kontaktoberflächenabschnitt 6b gebracht wird. Als Re­ sultat bewegt sich der Schaft 2 nach rechts.
In diesem Zustand, da die treibende Kraft der zwischen dem Schaft 2 und dem inneren Schaft 3 angeordneten Schraubenfeder 4 größer gewählt ist als diejenige der zwischen dem bewegli­ chen Kontakt 15 und dem Basiskörper 8 angeordneten Schrauben­ feder 16, bewegen sich der Schaft 2 und der innere Schaft 3 gemeinsam zu der rechten Seite hin. Die Bewegung des inneren Schaftes 3 bewirken die Bewegung der Membran 14 und des be­ weglichen Kontakts 15 nach rechts. Als Ergebnis kontaktiert der bewegliche Kontakt 15 die festen Kontakte 9, so daß der Schalter eingeschaltet ist.
Selbst nachdem der bewegliche Kontakt 15 gegen die festen Kontakte 9 stößt, deformiert nur die Schraubenfeder 4 in kom­ preßiver Weise, weil der Schaft 3 in einem angehaltenen Zu­ stand ist, wenn der Schaft 2 nach rechts bewegt wird (d. h. wenn der Schaft 2 in einem Überhubzustand ist).
Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform mit der vorer­ wähnten Struktur ist der Rotor 7, nämlich der Anschlußab­ schnitt 11, drehbar um die axiale Mitte des Schalterkörpers 1 bezüglich des Schalterkörpers 1 angeordnet. Daher kann, wenn der Anschlußabschnitt 11 gedreht wird, nachdem der Schalter­ körper 1 in den Fahrzeugkörper eingeschraubt und befestigt ist, die Richtung des Anschließens der Anschlußabschnitte 11 und 13, d. h. die Position des Anschlußabschnittes 11, in eine vorbestimmte Position gebracht werden (d. h. eine gewünschte Position). Als Ergebnis ist es unnötig, daß der Kabelbaum 12, der an der Seite des Fahrzeuges angeordnet ist und in Verbin­ dung mit dem Anschlußabschnitt 11 des Schalters ist, über Ge­ bühr lang ausgelegt werden muß. Daher, anders als bei konven­ tionellen Strukturen, ist es nicht länger notwendig, einen Raum bereitzustellen, der den Loseabschnitt des Kabelbaums 12 aufnimmt oder dessen Loseabschnitt an dem Fahrzeug befestigt.
Obwohl in dem vorangegangenen die Anschlußrichtung des An­ schlußabschnittes 11 als senkrecht zu der axialen Mitte des Schalterkörpers 1 angegeben ist, ist die vorliegende Erfin­ dung nicht darauf begrenzt. Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls so ausgelegt sein, daß der Winkel der Anschlußrich­ tung des Anschlußabschnittes 11 bezüglich der axialen Mitte des Schalterkörpers 1 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann, wenn es notwendig ist.

Claims (20)

1. Schalter mit einem Anschluß, der aufweist:
einen in ein Stützglied eingeschraubten und befestigten Schalterkörper; und
ein erstes Anschlußglied, das auf dem Schalterkörper montiert und derart angeordnet ist, daß eine Anschlußrichtung eines zweiten Anschlußgliedes an das erste Anschlußglied in einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Einschraubrichtung des Schalterkörpers bestimmt ist, wobei das erste Anschluß­ glied drehbar um eine Achse entlang der Einschraubrichtung des Schalterkörpers angeordnet ist.
2. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 1, worin der Schalterkörper eine Anschlußeinrichtung aufweist, wobei die Anschlußeinrichtung das erste Anschlußglied mit dem Schalter­ körper verbindet.
3. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 2, worin die Anschlußeinrichtung ein Halteglied aufweist, wobei das Halte­ glied mindestens einen Abschnitt des ersten Anschlußgliedes hält.
4. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 1, worin der Schalterkörper eine Drehstellung-Beibehaltungseinrichtung aufweist, wobei die Drehstellungs-Beibehaltungseinrichtung das erste Anschlußglied in eine vorbestimmte Drehposition des ersten Anschlußgliedes hält.
5. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 4, worin die Drehstellungs-Beibehaltungseinrichtung das erste Anschluß­ glied in eine vorbestimmte Drehstellung aufgrund von Rei­ bungskraft hält.
6. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 1, worin das erste Anschlußglied erste Kontaktglieder aufweist, wobei die ersten Kontaktglieder elektrisch mit einer Vielzahl von An­ schlüssen verbunden sind, die in dem ersten Anschlußglied an­ geordnet sind, und die so ausgestattet sind, daß eine Anzahl von ersten Anschlußgliedern einer Anzahl von ersten Kontakt­ gliedern entspricht.
7. Ein Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 6, worin der Schalterkörper ein zweites Kontaktglied aufweist, wobei das zweite Kontaktglied so ausgestattet ist, daß es das erste Kontaktglied kontaktiert, selbst wenn sich das erste Kontakt­ glied mit der Drehung des ersten Anschlußgliedes dreht.
8. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 7, der weiter aufweist:
eine Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Fremdmaterial, die das Eindringen von Fremdmaterial in einen Kontaktbereich des ersten Kontaktgliedes und des zweiten Kon­ taktgliedes verhindert.
9. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 7, der weiter aufweist:
eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des zweiten Kon­ taktgliedes durch eine äußere Kraft in eine Richtung, in die das zweite Kontaktglied mit dem ersten Kontaktglied kontak­ tiert und von ihm getrennt wird.
10. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 1, worin das erste Anschlußglied eine Trennungsverhinderungseinrichtung aufweist, die die Trennung des zweiten Kontaktgliedes verhin­ dert, das mit dem ersten Kontaktglied verbunden ist.
11. Schalter mit einem Anschluß, der aufweist:
einen in ein Stützglied eingeschraubten und befestigten Schalterkörper;
ein erstes Anschlußglied, das an den Schalterkörper mon­ tiert ist und derart angeordnet ist, daß eine Anschlußrich­ tung eines zweiten Anschlußgliedes mit dem ersten Anschluß­ glied in einem vorbestimmten Winkel bezüglich einer Ein­ schraubrichtung des Schalterkörpers bestimmt ist, wobei das erste Anschlußglied drehbar um eine Achse entlang der Ein­ schraubrichtung des Schalterkörpers angeordnet ist; und
eine in dem Schalterkörper angeordnete Anschlußeinrich­ tung zum Verbinden des ersten Anschlußgliedes mit dem Schal­ terkörper.
12. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 11, worin die Anschlußeinrichtung ein Halteglied hat, wobei das Halteglied mindestens einen Abschnitt des ersten Anschlußgliedes hält.
13. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 11, worin der Schalterkörper eine Drehstellungs-Beibehaltungseinrichtung aufweist, wobei die Drehstellungs-Beibehaltungseinrichtung das erste Anschlußglied in eine vorbestimmte Drehstellung des ersten Anschlußgliedes aufgrund von Reibungskraft hält.
14. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 11, worin das erste Anschlußglied erste Kontaktglieder aufweist, wobei die ersten Kontaktglieder elektrisch mit einer Vielzahl von An­ schlüssen verbunden sind, die in dem ersten Anschlußglied an­ geordnet sind und die so ausgestattet sind, daß eine Anzahl der ersten Anschlußglieder einer Anzahl der ersten Kontakt­ glieder entspricht.
15. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 14, worin der Schalterkörper ein zweites Kontaktglied aufweist, wobei das zweite Kontaktglied so ausgestattet ist, daß es mit dem er­ sten Kontaktglied kontaktiert, selbst wenn sich das erste Kontaktglied mit der Drehung des ersten Anschlußgliedes dreht.
16. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 15, der wei­ terhin aufweist:
eine Einrichtung zum Verhindern des Eintretens von Fremdmaterial, die das Eindringen von Fremdmaterial in einen Kontaktbereich des ersten Kontaktgliedes und des zweiten Kon­ taktgliedes verhindert.
17. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 15, der wei­ terhin aufweist:
eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des zweiten Kon­ taktgliedes durch eine äußere Kraft in eine Richtung, in die das zweite Kontaktglied mit dem ersten Kontaktglied verbindet und trennt.
18. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 17, worin die Bewegungseinrichtung ein Bewegungsglied aufweist, wobei das Bewegungsglied so gestützt wird, daß es innerhalb des Schal­ terkörpers beweglich ist und so ausgelegt ist, daß es mit dem zweiten Kontaktglied verbindet.
19. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 18, worin die Bewegungseinrichtung ein Glied zum Empfangen einer äußeren Kraft aufweist, wobei das Glied zum Empfangen einer äußeren Kraft so ausgelegt ist, daß es aus einer äußeren Umfangsober­ fläche des Schalterkörpers hervorspringt und mit dem Bewe­ gungsglied sich verbindet, wobei das Glied zum Empfang der äußeren Kraft die äußere Kraft empfängt und die äußere Kraft auf das zweite Kontaktglied über das Bewegungsglied über­ trägt.
20. Schalter mit einem Anschluß nach Anspruch 11, worin das erste Anschlußglied eine Trennungsverhinderungseinrichtung zum Verhindern der Trennung des zweiten Anschlußgliedes auf­ weist, das mit dem ersten Anschlußglied verbunden ist.
DE4340232A 1992-11-25 1993-11-25 Schalter mit einem Anschluß Expired - Fee Related DE4340232C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04314940A JP3134023B2 (ja) 1992-11-25 1992-11-25 コネクタ部付きスイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340232A1 true DE4340232A1 (de) 1994-05-26
DE4340232C2 DE4340232C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=18059490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340232A Expired - Fee Related DE4340232C2 (de) 1992-11-25 1993-11-25 Schalter mit einem Anschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5434375A (de)
JP (1) JP3134023B2 (de)
DE (1) DE4340232C2 (de)
GB (1) GB2273401B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790628A3 (de) * 1996-02-16 1998-08-05 Niles Parts Co., Ltd. Türkontaktschalter für Fahrzeuge
US6551123B1 (en) 1995-02-10 2003-04-22 Marquardt Gmbh Guiding arrangement for a plug-in battery pack operating an electric appliance

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541436Y2 (ja) * 1993-12-01 1997-07-16 朝日電装株式会社 車両の後退灯スイッチ
US5638944A (en) * 1995-09-11 1997-06-17 Ford Motor Company Ignition cylinder anti-theft sensor contact mechanism
US5602369A (en) * 1995-12-15 1997-02-11 Chu; Tseng-Fan Lamp receptacle
JP2002298695A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Diamond Electric Mfg Co Ltd トランスミッションスイッチ
CA2520795C (en) 2003-03-31 2015-06-23 University Of Bristol Novel plant acyltransferases specific for long-chained, multiply unsaturated fatty acids
US20090203233A1 (en) * 2007-06-29 2009-08-13 Gayne Jarrett C Devices For Providing An Electrical Connection To A Rotating Shaft In An Image Forming Device
JP6373075B2 (ja) * 2014-06-06 2018-08-15 ヤマハ発動機株式会社 スイッチ、スイッチ組立体、およびスイッチシール構造
CN105789986B (zh) * 2016-03-28 2019-02-26 中航光电科技股份有限公司 转接连接器及其接触件组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7011405U (de) * 1969-07-30 1970-07-02 Calor Lyon Rotierbarer stromabnehmer, insbesondere fuer frisierstaebe.
DE8632097U1 (de) * 1986-11-29 1987-01-29 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE4000827C1 (en) * 1990-01-13 1991-06-13 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach, De Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts
DE9212062U1 (de) * 1992-09-08 1992-10-29 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534875A (en) * 1945-12-29 1950-12-19 Miller Alexander Trouble light construction
GB1445976A (en) * 1972-09-02 1976-08-11 Rists Wires & Cables Ltd Electrical light units
US4010336A (en) * 1974-07-10 1977-03-01 Daniel Woodhead, Inc. Hand lamp
DE3233325C2 (de) * 1982-09-08 1991-01-24 R. Stahl Schaltgeräte GmbH, 7118 Künzelsau Explosionsgeschützter Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7011405U (de) * 1969-07-30 1970-07-02 Calor Lyon Rotierbarer stromabnehmer, insbesondere fuer frisierstaebe.
DE8632097U1 (de) * 1986-11-29 1987-01-29 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE4000827C1 (en) * 1990-01-13 1991-06-13 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach, De Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts
DE9212062U1 (de) * 1992-09-08 1992-10-29 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551123B1 (en) 1995-02-10 2003-04-22 Marquardt Gmbh Guiding arrangement for a plug-in battery pack operating an electric appliance
EP0790628A3 (de) * 1996-02-16 1998-08-05 Niles Parts Co., Ltd. Türkontaktschalter für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2273401B (en) 1996-03-27
GB2273401A (en) 1994-06-15
DE4340232C2 (de) 2001-03-15
GB9324057D0 (en) 1994-01-12
US5434375A (en) 1995-07-18
JP3134023B2 (ja) 2001-02-13
JPH06162870A (ja) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129833B4 (de) Klemme zum Halten eines Flachkabels
DE60008058T2 (de) Drehverbinder
DE2340181C2 (de) Leuchtenstecker für Leuchtbildsteckplatten
DE4010836A1 (de) Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
DE4340232A1 (de) Schalter mit einem Anschluß
DE2025821C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0762552A1 (de) Endgehäuse für Steckverbinder
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4339914C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE69814017T2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE4010121C2 (de)
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE60301875T2 (de) Verbindungseinrichtung für elektrische leitungen
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
EP1672751B1 (de) Lampenfassung
DE60200390T2 (de) Schaltwerk
DE2107464C3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE4138973C2 (de) Kodierbare elektrische Steckvorrichtung
DE10196561B4 (de) Grenzschalter
DE3128296A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
EP0117286A1 (de) Steckkupplung
DE19549672C2 (de) Drehverbinder
DE3637350C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 9/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee