DE4339421A1 - Zwei-Massen-Schwungrad - Google Patents

Zwei-Massen-Schwungrad

Info

Publication number
DE4339421A1
DE4339421A1 DE4339421A DE4339421A DE4339421A1 DE 4339421 A1 DE4339421 A1 DE 4339421A1 DE 4339421 A DE4339421 A DE 4339421A DE 4339421 A DE4339421 A DE 4339421A DE 4339421 A1 DE4339421 A1 DE 4339421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
sheet metal
metal part
wall
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339421B4 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Schierling
Hilmar Goebel
Georg Dipl Ing Kraus
Bernd Dipl Ing Stockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority claimed from DE4345542A external-priority patent/DE4345542C2/de
Priority to DE4345542A priority Critical patent/DE4345542C2/de
Priority to DE4339421A priority patent/DE4339421B4/de
Priority to US08/163,134 priority patent/US5471896A/en
Priority to BR9304991A priority patent/BR9304991A/pt
Publication of DE4339421A1 publication Critical patent/DE4339421A1/de
Priority to US08/449,415 priority patent/US5575182A/en
Priority to US08/449,421 priority patent/US5622087A/en
Priority to US08/449,529 priority patent/US5575183A/en
Publication of DE4339421B4 publication Critical patent/DE4339421B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/31Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zwei-Massen-Schwungrad, insbe­ sondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Aus DE-A-39 09 892 ist ein Zwei-Massen-Schwungrad für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Zwei- Massen-Schwungrad hat eine zentrisch zur Drehachse einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs befestigbare Primärmasse sowie eine relative zur Primär­ masse um die Drehachse drehbar gelagerte Sekundärmasse, an der eine zwischen der Brennkraftmaschine und einem Getriebe des Kraftfahrzeugs in dem Antriebsstrang ange­ ordnete Reibungskupplung befestigt ist. Die Sekundärmasse ist drehelastisch mit der Primärmasse über eine Torsions­ dämpfereinrichtung gekuppelt.
Die Primärmasse des bekannten Zwei-Massen-Schwungrads ist im wesentlichen aus zwei Blechformteilen aufgebaut, von denen ein erstes Blechformteil Topfform hat und eine im wesentlichen radial verlaufende, an der Kurbelwelle befestigbare Bodenwand sowie eine radial außen an die Bodenwand anschließende, im wesentlichen axial von der Kurbelwelle weg verlaufende Umfangswand aufweist. Das zweite Blechformteil bildet eine im wesentlichen radial verlaufende Wand und ist mit seinem Außenumfang an der Umfangswand des ersten Blechformteils befestigt. Die beiden Blechformteile umschließen gemeinsam einen zur Drehachse konzentrischen Hohlraum im radial äußeren Bereich der Primärmasse, in welchem Federn der Torsions­ federeinrichtung angeordnet sind.
Bei einem solchen Zwei-Massen-Schwungrad hat die Primär­ masse eine vergleichsweise komplizierte Form, da sie in dem Hohlraum die Torsionsdämpfereinrichtung aufnimmt. Dies läßt sich bei Verwendung von Blechformteilen hinrei­ chend günstig erreichen. Es hat sich jedoch herausge­ stellt, daß die Schwungmasse einer aus Blechformteilen aufgebauten Primärmasse für eine Vielzahl von Anwendungs­ fällen zu gering ist. Es könnte daran gedacht werden, dickeres Blech für die Blechformteile zu verwenden, was aber einerseits die Herstellung erschwert und anderer­ seits aus Platzgründen nicht möglich ist, insbesondere da für die Unterbringung der Federn der Torsionsdämpferein­ richtung ein gewisser Bauraum gefordert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, konstruktiv einfache und kostengünstig zu realisierende Wege zu zeigen, wie das primärseitige Massenträgheitsmoment eines Zwei-Massen- Schwungrads erhöht werden kann, insbesondere wenn die Primärmasse des Zwei-Massen-Schwungrads unter Verwendung von Blechformteilen aufgebaut ist.
Das vorstehend genannte Ziel wird im Rahmen der Erfindung unter mehreren Aspekten erreicht. Diesen Aspekten ist die Idee gemeinsam, den Einbauraum für die Federn der Tor­ sionsdämpfereinrichtung nicht einzuschränken, sondern bei gegebener, d. h. herkömmlich bemessener Materialstärke der insbesondere als Blechformteile ausgebildeten Komponenten der Primärmasse an geeigneten Stellen im radial äußeren Bereich der Primärmasse Zusatzmasseteile anzuordnen.
Die Erfindung geht prinzipiell aus von einem Zwei-Massen- Schwungrad, welches umfaßt:
eine zentrisch zu einer Drehachse an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befestigbare Primärmasse,
eine relativ zur Primärmasse um die Drehachse drehbar gelagerte Sekundärmasse zur Befestigung einer Reibungs­ kupplung und
eine die Sekundärmasse drehelastisch mit der Primärmasse kuppelnde Torsionsdämpfereinrichtung.
Speziell kann hierbei vorgesehen sein, daß die Primär­ masse zwei zentrisch angeordnete Blechformteile aufweist, von denen ein erstes Blechformteil Topfform hat und eine im wesentlichen radial verlaufende, an der Kurbelwelle befestigbare Bodenwand und eine radial außen an die Bodenwand anschließende, im wesentlichen axial von der Kurbelwelle weg verlaufende Umfangswand aufweist und von denen ein zweites Blechformteil an der Umfangswand befe­ stigt ist und zusammen mit dem ersten Blechformteil einen zur Drehachse konzentrischen Hohlraum im radial äußeren Bereich der Primärmasse umschließt, in welchem Federn der Torsionsdämpereinrichtung angeordnet sind.
Unter einem ersten Aspekt der Erfindung, der auch für nicht aus Blechformteilen hergestellte Primärmassen von Bedeutung ist, ist vorgesehen, daß die Primärmasse im Bereich ihres Außenumfangs einen axial vorstehenden, zentrischen Masseringansatz aufweist, in den die Sekun­ därmasse zumindest teilweise axial hineinreicht. Der Masseringansatz übergreift hierbei bevorzugt den Außen­ umfang einer als Träger der Reibungskupplung dienenden Massescheibe der Sekundärmasse in axialer Richtung. Hierbei kann entweder die Masseverteilung der Sekundär­ masse, bei der es sich normalerweise um die Gegenandruck­ platte der Reibungskupplung handelt, variiert werden, oder aber es ist ohnehin radial außerhalb der Reibungs­ kupplung Bauraum verfügbar, der für die Vergrößerung des Trägheitsmoments der Primärmasse ausgenutzt werden kann. Der Masseringansatz übergreift die Sekundärmasse in axialer Richtung zweckmäßigerweise im wesentlichen voll­ ständig.
Soweit die Primärmasse aus Blechformteilen der vorstehend erläuterten Art besteht, ist bevorzugt vorgesehen, daß auch das zweite Blechformteil Topfform hat und eine im wesentlichen radial verlaufende, den Hohlraum begrenzende Bodenwand sowie eine radial außen an die Bodenwand an­ schließende, im wesentliche axial von der Kurbelwelle weg verlaufende Umfangswand aufweist. Die Umfangswand wenig­ stens eines der beiden Blechformteile, insbesondere jedoch beider Blechformteile, bilden den Masseringansatz, sind also über das für die Befestigung der Blechformteile aneinander erforderliche Maß hinaus verlängert. In einer solchen Ausgestaltung kann, ohne daß die Materialstärke der beiden Blechformteile geändert werden müßte, das primärseitige Trägheitsmoment erhöht werden. Die Reali­ sierung ist einfach, zumal sie eine gegenseitige Zentrie­ rung der beiden Blechformteile über ihre Umfangswände ermöglicht und sich die beiden Blechformteile auf einfa­ che Weise dicht und fest miteinander verbinden lassen.
Eine Verbesserung der vorgenannten Ausführungsform läßt sich erreichen, wenn die Umfangswand des ersten Blech­ formteils eine ringförmige Stufe aufweist und auf der von der Kurbelwelle abgewandten Seite der Stufe einen größe­ ren Durchmesser hat als auf der zur Kurbelwelle nahen Seite. Die Stufe läßt sich einerseits zur axialen Posi­ tionierung der beiden Blechformteile ausnutzen; bevorzugt ist jedoch zwischen das zweite Blechformteil und der Stufe ein zusätzlicher Massering eingelegt, der zwischen der Stufe und dem zweiten Blechformteil axial fixiert ist.
Während bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Masseringansatz durch integrale Verlängerungen der Blechformteile erreicht wird, kann in einer Variante auch vorgesehen werden, daß der Masseringansatz als gesonder­ ter, mit zumindest einem der beiden Blechformteile, insbesondere jedoch mit beiden Blechformteilen, fest verbundener Massering ausgebildet ist. Ein solcher zu­ sätzlicher Massering kann über seine das Massenträgheits­ moment erhöhende Funktion hinaus weitere Aufgaben über­ nehmen, insbesondere wenn es sich um einen geschlossenen Ring handelt, der auf seinem Außenumfang einteilig mit einer Anlasser- bzw. Starterverzahnung versehen ist.
Zweckmäßigerweise ist der Massering an zumindest einem der Blechformteile zentriert und angeschweißt. Die Befe­ stigung erfolgt bevorzugt so, daß der Massering an einem Ringabsatz des zweiten Blechformteils zentriert ist und einer Stirnfläche der Umfangswand des ersten Blechform­ teils benachbart gegenüberliegt. Die beiden Blechformtei­ le sowie der Massering können dann mit einer gemeinsamen umlaufenden Schweißnaht dicht und fest miteinander ver­ bunden werden.
In Ausführungsformen, in welchen die Starterverzahnung an dem vorstehend erläuterten, axial seitlich der Primärmas­ se angeordneten Massering vorgesehen ist, kann der damit in aller Regel verfügbare Bauraum in der radialen Umge­ bung der Umfangswand des ersten Blechformteils für die Anbringung weiterer Zusatzmassen ausgenutzt werden. Beispielsweise kann am Außenumfang der Umfangswand des ersten Blechformteils zusätzlich wenigstens ein im we­ sentlichen ringförmiges Zusatzmasseelement befestigt werden. Es versteht sich, daß ein solcher Ring gegebenen­ falls auch aus Ringsegmenten zusammengesetzt sein kann, die jeweils für sich an der Umfangswand befestigt werden, insbesondere angeschweißt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nicht nur das erste Blechformteil topf­ förmig zu gestalten, sondern auch das zweite Blechform­ teil, beispielsweise in der Form, daß es eine zur Kurbel­ welle hin im wesentlichen axial verlaufende Umfangswand hat, die die Umfangswand des ersten Blechformteils axial überlappt, insbesondere in die Umfangswand des ersten Blechformteils hineinreicht.
In einer Vielzahl von Anwendungsfällen existiert aufgrund der Einbausituation des Zwei-Massen-Schwungrads zwischen der Brennkraftmaschine und der Primärmasse partieller Bauraum, der gleichfalls für die Unterbringung von Zu­ satzmassen ausgenutzt werden kann. Dies kann beispiels­ weise dadurch erfolgen, daß im radial äußeren Bereich der Bodenwand des ersten Blechformteils zusätzliche Masserin­ ge, insbesondere scheibenförmige Ringe, angeschweißt werden.
Unter einem zweiten Aspekt der Erfindung, der insbesonde­ re die vorstehend erläuterten Gegebenheiten partiell verfügbaren Bauraums mit ausnutzt, ist bei einem Zwei- Massen-Schwungrad der eingangs erläuterten Art vorgese­ hen, daß innerhalb des von den beiden Blechformteilen umschlossenen Hohlraums wenigstens eine Zusatzmassen- Ringanordnung vorgesehen ist, die an zumindest einem der Blechformteile axial und radial fixiert ist. Auf diese Weise kann einerseits innerhalb des Hohlraums partiell verfügbarer Bauraum zur Anbringung zusätzlicher Masserin­ ge oder dergleichen ausgenutzt werden. Insbesondere aber kann durch geeignete Formgebung der Blechformteile in außerhalb der Primärmasse partiell vorhandenen Bauraum hinein der Hohlraum vergrößert und zur Unterbringung der Masseringe ausgenutzt werden. Vorteil der Unterbringung der Zusatzmassen innerhalb des für die Federn der Tor­ sionsdämpfereinrichtung vorgesehenen Hohlraums ist, daß sich die Befestigung der Zusatzmassen leichter realisie­ ren läßt. In aller Regel können die ringförmig angeordne­ ten Zusatzmassen formschlüssig gehalten werden, gegebe­ nenfalls unter Ausnutzung ohnehin vorhandener Komponenten der Primärmasse.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in einer im wesentlichen radial sich erstreckenden Wand zumindest eines der beiden Blechformteile, insbesondere der Bodenwand des ersten Blechformteils, eine vom Hohl­ raum nach außen ragende, ringförmige Ausbuchtung vorgese­ hen ist, in deren Innenraum die Zusatzmassen-Ringanord­ nung angeordnet ist. Auf diese Weise kann die gegebenen­ falls auch segmentierte Zusatzmassen-Ringanordnung in dem Hohlraum untergebracht werden, ohne daß auf eine ge­ schlossene und mehr oder weniger glattflächige Außenkon­ tur der Primärmasse verzichtet werden müßte. Durch geeig­ nete Formgestaltung der Ausbuchtung läßt sich eine siche­ re Fixierung der Ringanordnung in der Ausbuchtung errei­ chen, beispielsweise wenn die Ausbuchtung eine vom Hohl­ raum nach außen sich verengende Querschnittsinnenkontur hat, in der die Ringanordnung beispielsweise durch axiale Verspannung radial fixiert werden kann. Wenn die Ausbuch­ tung nach radial außen hin im wesentlichen zylindrisch ist, werden auch Fliehkräfte von diesem Bereich sicher aufgenommen.
Für die axiale Fixierung der Ringanordnung in der Aus­ buchtung, kann die Ausbuchtung zumindest partiell durch zusätzliche an dem Blechformteil befestigte, beispiels­ weise angeschweißte Elemente verschlossen werden. Bei diesem zusätzlichen Element kann es sich um einen schei­ benförmigen Ring handeln; vorzugsweise handelt es sich jedoch bei dem Element um eine ohnehin für die Steuerung der Federn der Torsionsdämpfereinrichtung erforderliche Steuerplatte, die in üblicher Weise mit einem Stirnende wenigstens einer der in dem Hohlraum angeordneten Federn der Torsionsdämpfereinrichtung zusammenwirkt.
Die Fixierung der Zusatzmassen-Ringanordnung kann aber auch durch geeignete Gestaltung der Ausbuchtung ohne derartige zusätzliche Elemente erfolgen, beispielsweise dann, wenn die Ausbuchtung zum Hohlraum hin eine axiale Hinterschneidung aufweist und die Zusatzmassen-Ringanord­ nung als radial federndes, von der Hinterschneidung in der Ausbuchtung gehaltenes Ringelement ausgebildet ist. Soweit das Ringelement geschlitzt ist, kann es durch eine axiale, in die Ausbuchtung hineinreichende Eindrückung der Ausbuchtung auch in Umfangsrichtung fixiert werden. Schließlich ist zu erwähnen, daß die Querschnittskontur der Zusatzmassen-Ringanordnung bevorzugt im wesentlichen gleich der Querschnitts-Innenkontur der Ausbuchtung gewählt ist, um eine möglichst weitgehende Erhöhung des Massenträgheitsmoments zu erreichen. Die Anpassung der Querschnittskontur kann durch geeignete Bearbeitung der Ringanordnung, beispielsweise durch Drücken oder Schla­ gen, angepaßt werden; die Ringanordnung kann jedoch auch aus mehreren Einzelteilen zur gewünschten Kontur zusam­ mengesetzt sein.
Bei Zwei-Massen-Schwungrädern, deren Primärmasse herkömm­ lich aus zwei Blechformteilen aufgebaut ist, schließen die Blechformteile stumpf aneinander an. Unter einem dritten Aspekt der Erfindung wird der Verbindungsbereich der beiden Blechformteile zur Erhöhung des Massenträg­ heitsmoments ausgenutzt. Hierbei ist vorgesehen, daß die im wesentlichen axial verlaufende Umfangswand des ersten Blechformteils oder die im wesentlichen radial verlaufen­ de Wand des zweiten Blechformteils zur Bildung einer Zusatzmasse einteilig in eine umlaufende Abbiegung über­ geht, die an der genannten Wand des jeweils anderen Blechteils oder einer Verlängerung dieser Wand flach anliegt und in diesem Bereich fest und gegebenenfalls dicht mit der Wand bzw. ihrer Verlängerung verbunden ist. Solche Maßnahmen erlauben nicht nur die Erhöhung des Massenträgheitsmoments bei einfacher konstruktiver Ge­ staltung, sondern erleichtern auch die Zentrierung der beiden Blechformteile aneinander, insbesondere wenn die Abbiegung an dem zweiten Blechformteil vorgesehen ist.
Soweit die Abbiegung an dem zweiten Blechformteil vorge­ sehen ist, kann sie von der Kurbelwelle bzw. der Boden­ wand des ersten Blechformteils axial weggerichtet sein und sich speziell, wie bereits vorstehend erläutert, über den Außenumfang der Sekundärmasse hinweg, erstrecken. Die Abbiegung des zweiten Blechformteils kann jedoch auch zur Bodenwand des ersten Blechformteils hin verlaufen. Insbe­ sondere wenn sich die Abbiegung bis in den Bereich der Bodenwand erstreckt, läßt sich die Masse in einem für das Trägheitsmoment relevanten radial äußeren Bereich wesent­ lich erhöhen.
Alternativ kann die Abbiegung auch an dem der Bodenwand fernen Ende der Umfangswand des ersten Blechformteils vorgesehen sein und sich nach radial außen erstrecken. Auf diese Weise entsteht an der Primärmasse ein über die Umfangswand radial vorstehender Bund, der nicht nur als solcher das Massenträgheitsmoment erhöht, sondern auch zur Fixierung eines zusätzlich auf die Umfangswand aufge­ setzten Zusatzmasserings ausgenutzt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Zusatz­ massering axial zwischen diesem Bund und einem gleich­ falls auf die Umfangswand aufgesetzten Starterzahnkranz eingesetzt wird. Es versteht sich, daß der Zusatzmasse­ ring gegebenenfalls durch eine Verzahnung oder derglei­ chen gegen Verdrehen gesichert werden kann.
Wie bereits vorstehend erläutert, existiert in der Umge­ bung des Einbauraums des Zwei-Massen-Schwungrads vielfach partieller Bauraum, der durch Anbringen von Zusatzmassen an der Außenseite der Primärmasse genutzt werden kann. Unter einem vierten Aspekt wird dies in konstruktiv besonders einfacher Weise dadurch erreicht, daß auf der radial äußeren Seite der Umfangswand des ersten Blech­ formteils axial seitlich des Anlasserzahnkranzes oder/und auf der zur Kurbelwelle benachbarten äußeren Seite der Bodenwand des ersten Blechformteils eine ringförmige, zur Drehachse konzentrische Zusatzmasse befestigt ist. Zweck­ mäßigerweise ist die Materialquerschnittsgestaltung dieser Zusatzmasse dem Wandverlauf des ersten Blechform­ teils angepaßt. So ist an der Bodenwand bevorzugt wenig­ stens ein als Scheibenteil ausgebildetes Ringelement angeschweißt, während an der Umfangswand wenigstens ein zylinderförmiges Ringelement angeschweißt ist. Die Ring­ elemente können jeweils aus mehreren in Umfangsrichtung benachbarten Segmenten bestehen, so daß sie sich mit vergleichsweise geringem Materialabfall herstellen las­ sen. Dies gilt insbesondere für die zylinderförmigen Ringelemente, bei welchen es sich um vorgebogene Blech­ streifen handeln kann. Es versteht sich, daß die Ring­ elemente jedoch auch als geschlossene Ringe ausgebildet sein können, insbesondere dann, wenn sie nicht durch Verschweißen, sondern durch Formschluß an dem ersten Blechformteil befestigt werden sollen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch ein im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs anzuordnendes Zwei-Massen-Schwungrad und
Fig. 2 bis 8 Detailschnitte von Varianten einer Primär­ masse des Zwei-Massen-Schwungrads nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Axiallängsschnitt durch die obere Hälfte eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Zwei-Massen-Schwungrads mit einer zentrisch zu einer Drehachse 1 an einer bei 3 angedeuteten Kurbel­ welle der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs mittels Schrauben 5 befestigbaren Primärmasse 7 und einer relativ zur Primärmasse 7 um die Drehachse 1 drehbaren Sekundär­ masse 9. Die Sekundärmasse 9 umfaßt eine massive Sekun­ därscheibe 11, die mittels eines Lagers 13 an einem gleichfalls mit Hilfe der Schrauben 5 an der Kurbelwelle 3 befestigten Lageransatz 15 drehbar gelagert ist. Die Sekundärmasse 9 ist über mehrere Federn 17 einer allge­ mein mit 19 bezeichneten Torsionsdämpfereinrichtung drehelastisch mit der Primärmasse 7 gekuppelt und trägt, gehalten an der Sekundärscheibe 11, eine Reibungskupplung 21. Die Reibungskupplung 21 ist herkömmlich ausgebildet und umfaßt ein an der Sekundärscheibe 11 befestigtes, beispielsweise mit Schrauben 23 im Bereich des Außenum­ fangs der Sekundärscheibe 11 angeschraubtes Kupplungsge­ häuse 25. In dem Kupplungsgehäuse 25 ist drehfest, aber axial beweglich eine Anpreßplatte 27 geführt, die von einer Kupplungshauptfeder, hier einer an dem Kupplungsge­ häuse 25 abgestützten Membranfeder 29, zur Sekundärscheibe 11 hin vorgespannt ist. Bei 31 ist eine Kupplungsscheibe dargestellt, deren Reibbeläge 33 zwischen der Anpreßplat­ te 27 und der eine Gegenanpreßfläche bildenden Sekundär­ scheibe 11 reibschlüssig eingespannt sind.
Die Primärmasse 7 umfaßt zwei im wesentlichen topfförmige Blechformteile 35, 37. Das Blechformteil 35 hat eine im wesentlichen radial verlaufende Bodenwand 39, die in ihrem radial inneren Bereich mittels der Schrauben 5 an der Kurbelwelle 3 befestigbar ist und von deren radial äußerem Bereich eine Umfangswand 41 von der Kurbelwelle 3 weg im wesentlichen axial absteht. Das zweite Blechform­ teil 37 hat eine geringere Wandstärke als das erstgenann­ te Blechformteil 35 und umfaßt ein mit axialem Abstand zur Bodenwand 39 im wesentlichen radial sich erstrecken­ des Wandteil 43, das in seinem äußeren Bereich in eine gleichfalls von der Kurbelwelle 3 weggerichtete, im wesentlichen axial sich erstreckende Umfangswand 45 übergeht. Die Umfangswände 41, 45 sind fest und dicht miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Die beiden Blechformteile 35, 37 begrenzen im radial äußeren Bereich der Primärmasse 7 einen ringförmig die Drehachse 1 umschließenden Hohlraum 47, in welchem die Federn 17 der Torsionsdämpfereinrichtung 19 untergebracht sind. Das von der Primärmasse 7 zu übertragende Drehmoment wird von Steuerplatten 49, 51, die fest mit der Bodenwand 39 bzw. dem Teil 43 verbunden sind, in die Stirnseiten der Federn 17 eingeleitet. Eine durch Niete 53 mit der Sekundär­ scheibe 11 drehfest verbundene Nabenscheibe 55 bildet das Ausgangsteil der Torsionsdämpfereinrichtung 19. Die Nabenscheibe 55 reicht mit Armen 57 bis in den Hohlraum 47 und ist gleichfalls mit den Stirnenden der Federn 17 gekuppelt. Der Hohlraum 47 kann gegebenenfalls mit einem Schmiermittel oder einem Dämpferfluid zumindest teilweise gefüllt sein und wird in diesem Fall von einer Dichtring­ anordnung 59 zwischen dem Wandteil 43 und der Nabenschei­ be 55 abgedichtet.
Im Betrieb wird das von der Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment über die beiden Blechformteile 35, 37 und deren Steuerplatten 49, 51 auf die Federn 17 der Tor­ sionsdämpfereinrichtung 19 übertragen, die es über die Nabenscheibe 55 und die Sekundärscheibe 11 auf die Rei­ bungskupplung 21 übertragen. Das Schwingungsverhalten wird hierbei durch das Massenträgheitsmoment der Primär­ masse 7, das Massenträgheitsmoment der Sekundärmasse 9 und die Federcharakteristik des Torsionsschwingungsdämp­ fers 19 bestimmt. Die Schwungmassen der Primärmasse 7 und der Sekundärmasse 9 müssen, wenn Drehschwingungen hinrei­ chend unterdrückt oder in nicht für den Betrieb des Kraftfahrzeugs relevante Drehzahlbereiche verlegt werden sollen, in einem bestimmten Verhältnisbereich zueinander liegen. Die Schwungmasse der Sekundärmasse 9 ist einer­ seits durch die Massescheibe 11, die Nabenscheibe 55 und die mit ihr verbundenen Komponenten der Reibungskupplung 21 festgelegt, wobei die Kupplungsscheibe 31 und die mit ihr verbundenen Komponenten des Getriebes lediglich bei geschlossener Kupplung dem Schwungmoment zuzurechnen sind. Zum Schwungmoment der Primärmasse 7 zählen in erster Linie die Schwungmomente der beiden Blechformtei­ le, der Federn 17 und eines auf die Umfangswand 41 aufge­ setzten Anlasser- oder Starterzahnkranzes 61 sowie des Lageransatzes 15.
Es hat sich gezeigt, daß das Schwungmoment der vorstehend erläuterten Komponenten der Primärmasse 7 für manche Anwendungsfälle zu gering ist, wenn für die Blechformtei­ le 35, 37 hinreichend einfach verformbare und bearbeitba­ re Blechstärken verwendet werden sollen. Um das Schwung­ moment der Primärmasse zu erhöhen, sind an der Primärmas­ se 7 zusätzliche, für die Drehmomentübertragung und -dämpfung nicht zwingend erforderliche Masseteile vorge­ sehen. Eine erste Zusatzmasse bilden die Umfangswand 45 des Blechformteils 37 und eine die Umfangswand 45 über­ lappende, axiale Verlängerung 63 der Umfangswand 41. Die Verlängerung 63 setzt die Umfangswand 41 auf der von der Kurbelwelle 3 abgewandten Seite des Wandteils 43 fort und erstreckt sich zusammen mit der Umfangswand 45 über den Außenumfang der Massescheibe 11 bis nahe an die Reibungs­ kupplung 21 heran. Auf diese Weise wird der Umfangsbe­ reich der Massescheibe 11 und der Reibungskupplung 21 zur Unterbringung von Zusatzmasse der Primärmasse 7 ausge­ nutzt. Die durch die Umfangswand 45 und die Verlängerung 63 bewirkte Massevergrößerung wird mit der auch sonst vorhandenen Materialstärke der Blechformteile 35, 37 realisiert und ist besonders wirksam, da sie auf einem großen Durchmesser erfolgt.
Die Verlängerung 63 hat in ihrem die Umfangswand 45 überlappenden Bereich einen größeren Innendurchmesser als die Umfangswand 41 im Bereich des Hohlraums 47, bildet also eine zum Wandteil 43 weisende Axialschulter bzw. axiale Stufe 65. Die axiale Stufe 65 erleichtert das Montieren der Primärmasse 7, da sich das Blechformteil 37 bei der Montage gegen die Stufe 65 legen kann, während die Umfangswand 45 mit der Verlängerung 63 verschweißt wird.
Eine zweite Zusatzmasse ist durch mehrere flach aufeinan­ derliegende, scheibenförmige Masseringe 67 realisiert, die an der Bodenwand 39 des Blechformteils 35 auf der zur Kurbelwelle 3 gelegenen Außenseite in einem radial äuße­ ren Bereich angeschweißt sind, in welchem ein gewisser Bauraum aufgrund der Motorkonstruktion noch zur Verfügung steht. Bei den scheibenförmigen Masseringen 67 kann es sich um geschlossene Ringe handeln. Geeignet sind auch aus mehreren Segmenten, beispielsweise zwei Halbkreisbö­ gen, segmentartig zusammengesetzte Masseringe. Die Masse­ ringe 67 erhöhen das Trägheitsmoment der Primärmasse 7, ohne daß die beiden Blechformteile 35, 37 aus einem dickeren Material hergestellt werden müßten.
Im folgenden werden Varianten des Zwei-Massen-Schwungrads erläutert. Die Varianten betreffen in erster Linie die Gestaltung der Primärmasse aus zwei einen Hohlraum im radial äußeren Bereich der Primärmasse begrenzenden Blechformteilen und die Erhöhung des Trägheitsmoments einer solchermaßen aufgebauten Primärmasse. Gleichwirken­ de Komponenten sind hierbei mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet, jedoch zur Unterscheidung mit einem Buchsta­ ben versehen. Zur Erläuterung von Konstruktion und Wir­ kungsweise dieser Komponenten wird auf die jeweils zuge­ hörige frühere Beschreibung Bezug genommen.
Fig. 2 zeigt eine Variante einer Zusatzmasse, die im Inneren des die Federn der Torsionsdämpfereinrichtung aufnehmenden Hohlraums 47g untergebracht ist. In einer flachen, den Hohlraum 47g axial erweiternden Ausbuchtung 69 im Bereich des Außenumfangs des Wandteils 43g des Blechformteils 37g ist ein scheibenförmiger Massering 71 angeordnet, der zwischen der axialen Stufe 65g der Um­ fangswand 41g des Blechformteils 35g und dem Blechform­ teil 37g axial und durch die Verlängerung 63g radial fixiert ist. An dem Blechformteil 37g oder einer anderen Komponente gegebenenfalls vorgesehene Verzahnungen 73 sichern den Massering 71 in Umfangsrichtung. Wenngleich es Vorteil der erläuterten Ausführungsform ist, daß keine zusätzlichen Befestigungsschritte für die Fixierung des Masserings 71 erforderlich sind, so kann doch der Masse­ ring 71 gegebenenfalls auch durch partielle Verschweißung, beispielsweise mit dem Wandteil 43g, fixiert sein.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem radial äußeren Bereich der Bodenwand 39a des Blechformteils 35a, und zwar einen Bereich, in welchem in Fig. 1 die Zusatzmas­ seringe 67 angeordnet sind. In diesem Bereich hat statt dessen die Bodenwand 39a eine ringförmige, zur Kurbelwel­ le hin vorstehende Ausbuchtung 75, in deren Innenraum zusätzliche scheibenförmige Masseringe 77 angeordnet sind. Die Masseringe 77 haben unterschiedliche radiale Abmessungen, so daß der Innenraum der Ausbuchtung 75 im wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Die Ausbuchtung hat eine im wesentlichen zylindrische, radial äußere Wand 79 und eine den Innenraum zur Kurbelwelle hin axial verjüngende, konische, radial innere Wand 81 und wird zu dem die Federn 17a enthaltenden Hohlraum 47a hin partiell durch die mit den Federn 17a zusammenwirkenden Steuer­ platten 49a begrenzt. Die Steuerplatten 49a halten die Masseringe 77 in der Ausbuchtung 75 mit axialer Vorspan­ nung, durch die aufgrund der Konusform der Wand 81 die Masseringe 77 auch radial im Klemmsitz gehalten werden. Gegebenenfalls können die Masseringe 77 beispielsweise aufgrund von Eigenspannung axial federnd eingespannt sein. Da die äußere Wand 79 zylindrisch verläuft, können Fliehkräfte der Masseringe 77 ohne Axialbelastung bei­ spielsweise der mit dem Blechformteil 35a verschweißten Steuerplatten 49a aufgenommen werden. Es versteht sich, daß auch hier die Masseringe 77 aus in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Segmenten zusammengesetzt sein können. Ferner kann anstelle der Steuerplatten 49a auch ein umlaufender Ring zur Befestigung der Masseringe 77 in der Ausbuchtung 75 vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt eine Variante zu Fig. 3, die sich von Fig. 3 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle gestufter, scheibenförmiger Masseringe 77 ein integraler Massering 83 im Innenraum der Ausbuchtung 75b angeordnet ist. Bei dem Massering 83 kann es sich beispielsweise um einen Drahtring oder dergleichen handeln, dessen Querschnitts­ kontur durch Pressen oder Schlagen der Innenkontur der Ausbuchtung 75b angepaßt ist. Es versteht sich, daß auch der Massering 83 gegebenenfalls aus mehreren Segmenten zusammengesetzt sein kann.
Fig. 5 zeigt eine ringförmig die Drehachse umschließende Ausbuchtung 75c der Bodenwand 39c des Blechformteils 35c, bei welcher die radial äußere Wand 79c im Bereich des Übergangs zur Umfangswand 41c in eine radial nach innen ragende, umlaufende Einwölbung 84 übergeht. Die Einwöl­ bung 84 erzeugt zum Innenraum der Ausbuchtung 75c hin eine Hinterschneidung 85, die einen in den Innenraum der Ausbuchtung 75c eingelegten, radial federnden Massering 87 axial fixiert. Im übrigen hält die Ausbuchtung 75c den Massering 87 fliehkraftmäßig abgestützt. Bei dem Masse­ ring 87 handelt es sich um einen geschlitzten Ring, beispielsweise einen geschlitzten Drahtring, in dessen Schlitz 89 zur Verdrehsicherung eine von der Kurbelwelle wegweisende Eindrückung 91 eingreift, die von außen her in die Ausbuchtung 75c eingebracht ist.
Fig. 6 zeigt eine Variante der Primärmasse 7d, die sich von der Primärmasse aus Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß das mit seiner Bodenwand 39d mit der Kurbelwelle zu verbindende Blechformteil 35d am kurbelwellenfernen Ende der Umfangswand 41d mit einer nach radial außen gerichte­ ten, einen Bund 93 bildenden Abbiegung versehen ist, während das den Hohlraum 47d zur Sekundärmasse hin be­ grenzende Blechformteil 37d eine radiale Verlängerung 95 hat, die sein im wesentlichen radial verlaufendes Wand­ teil 43d über den Durchmesser der Umfangswand 41d des Blechformteils 35d radial nach außen verlängert. Die beiden Blechformteile 35d, 37d sind im Bereich des Bundes 93 und der Verlängerung 95 fest und dicht miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, wobei der Bund 93 und die Verlängerung 95 eine unmittelbar durch das Mate­ rial der Blechformteile 35d, 37d gebildete erste Zusatz­ masse repräsentieren. Auf die Umfangswand 41d ist weiter­ hin axial zwischen dem Bund 93 und dem fest auf die Umfangswand 41d aufgesetzten Starterzahnkranz 61d ein in sich geschlossenes Ringelement 97 lose aufgesetzt, das von dem Bund 93 und dem Starterzahnkranz 61d axial fi­ xiert wird und gegebenenfalls durch nicht näher darge­ stellte Verzahnungselemente drehfest gehalten ist.
In Fig. 1 ist die mit der Sekundärmasse axial überlap­ pende Zusatzmasse durch axiale Bereiche der beiden Blech­ formteile gebildet. Fig. 7 zeigt eine Variante, bei der lediglich das mit seiner Bodenwand 39e an der Kurbelwelle zu befestigende Blechformteil 35e durch eine im radial äußeren Bereich von der Bodenwand 39e abstehende Umfangs­ wand 41e topfförmig ergänzt ist. Das zweite Blechformteil 37e verläuft im wesentlichen ausschließlich in radialer Richtung und ist mit dem Stirnende der Umfangswand 41e in einer stumpfen Verbindung fest verbunden, insbesondere verschweißt. Auf der dem Blechformteil 35e axial abge­ wandten Seite des Blechformteils 37e ist ein geschlosse­ ner, zur Drehachse zentrischer Masseringansatz 99 ange­ bracht, der auf seinem Außenumfang integral eingeformt eine Anlasser- bzw. Starterverzahnung 101 aufweist. Der Masseringansatz 99 ist durch eine Stufe 103 an dem Blech­ formteil 37e zentriert und mit diesem verschweißt. Der Masseringansatz 99 steht in axialer Richtung so weit vor, daß er den Außenumfang der Sekundärscheibe 11e axial überlappt. Auf die Außenkontur der Umfangswand 41e des Blechformteils 35e ist ein zylindrisches Ringelement 105 aufgeschweißt. Das Ringelement 105 besteht zweckmäßiger­ weise aus vorgekrümmten Segmenten oder Schalen, die ohne Abfall leicht herstellbar sind.
Fig. 8 zeigt eine Variante der Primärmasse aus Fig. 7, bei der im Unterschied nicht nur das über seine Bodenwand 39f mit der Kurbelwelle zu verbindende Blechformteil 35f, sondern auch das der Sekundärscheibe 11f benachbarte Blechformteil 37f topfförmig gestaltet ist. Vom radial äußeren Bereich des im wesentlichen radial verlaufenden Wandteils 43f des Blechformteils 37f steht eine Umfangs­ wand 45f axial zur Kurbelwelle hin ab. Die Umfangswand 45f greift konzentrisch passend in die Umfangswand 41f des Blechformteils 35f ein und reicht bis an dessen Bodenwand 39f. Die Umfangswand 45f zentriert einerseits das Blechformteil 37f bei der Montage am Blechformteil 35f und bildet zum anderen im radial äußeren Bereich der Primärmasse 7f eine von der mechanischen Konstruktion nicht zwingend erforderliche Zusatzmasse. Entsprechend Fig. 7 ist wiederum ein Masseringansatz 99f im radial äußeren Bereich der Primärmasse 7f vorgesehen, der mit dem Außenumfang der Sekundärscheibe 11f axial überlappt und an seinem Außenumfang einteilig mit einer Starterver­ zahnung 101f versehen ist. Der an der Schulter 103f des Blechformteils 37f zentrierte Masseringansatz 99f liegt mit einer axialen Stirnfläche dem Stirnende der Umfangs­ wand 41f axial gegenüber. Eine in diesem Bereich einge­ brachte umlaufende Schweißnaht 107 vermag auf diese Weise, sowohl die beiden Blechformteile 35f, 37f als auch den Masseringansatz 99f zu einer Einheit zu verbinden. Eine solche Konstruktion läßt sich besonders preisgünstig herstellen.

Claims (36)

1. Zwei-Massen-Schwungrad, umfassend
  • - eine zentrisch zu einer Drehachse (1) an einer Kurbelwelle (3) einer Brennkraftmaschine befestigba­ re Primärmasse (7),
  • - eine relativ zur Primärmasse (7) um die Drehachse (1) drehbar gelagerte Sekundärmasse (9) zur Befesti­ gung einer Reibungskupplung (21),
  • - eine die Sekundärmasse (9) drehelastisch mit der Primärmasse (7) kuppelnde Torsionsdämpfereinrichtung (19),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Primärmasse (7) im Bereich ihres Außenumfangs einen axial vorstehenden, zentrischen Masseringansatz (45, 63; 99) aufweist, in den die Sekundärmasse (9) zumindest teilweise axial hineinreicht.
2. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sekundärmasse (9) eine als Träger der Reibungskupplung dienende Massescheibe (11) aufweist, deren Außenumfang den Masseringansatz (45, 63; 99) axial übergreift.
3. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Primärmasse (7) zwei zentrisch angeordnete Blechformteile (35, 37) aufweist, von denen ein erstes Blechformteil (35) Topfform hat und eine im wesentlichen radial verlaufende, an der Kur­ belwelle (3) befestigbare Bodenwand (39) und eine radial außen an die Bodenwand (39) anschließende, im wesentlichen axial von der Kurbelwelle (3) weg verlau­ fende Umfangswand (41) aufweist und von denen ein zweites Blechformteil (37) an der Umfangswand (41) befestigt ist und zusammen mit dem ersten Blechform­ teil (35) einen zur Drehachse (3) konzentrischen Hohlraum (47) im radial äußeren Bereich der Primärmas­ se (7) umschließt, in welchem Federn (17) der Tor­ sionsdämpfereinrichtung (19) angeordnet sind,
daß auch das zweite Blechformteil (37) Topfform hat und eine im wesentlichen radial verlaufende, den Hohlraum (47) begrenzende Bodenwand (43) sowie eine radial außen an die Bodenwand (43) anschließende, im wesentlichen axial von der Kurbelwelle (3) weg verlau­ fende Umfangswand (45) aufweist
und daß die Umfangswand wenigstens eines der beiden Blechformteile, insbesondere die Umfangswände beider Blechformteile (35, 37) den Masseringansatz (45, 63) bilden.
4. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umfangswände der beiden Blech­ formteile (35, 37) im Bereich des Masseringsansatzes (45, 63) konzentrisch ineinander verlaufen und die Blechformteile (35, 37) in diesem Bereich dicht und fest miteinander verbunden sind.
5. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umfangswand (41; 41a) des ersten Blechformteils (35; 35a) eine ringförmige Stufe (51; 51g) aufweist und auf der von der Kurbelwelle (3) abgewandten Seite der Stufe (51; 51g) einen größeren Durchmesser hat als auf der zur Kurbelwelle (3) nahen Seite und daß das zweite Blechformteil (37; 37g) an der Stufe (51) axial direkt anliegt oder einen zusätz­ lichen Massering (71) zwischen der Stufe (51g) und sich axial fixiert.
6. Zwei-Massen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Hohlraum (47) abgewandten Seite der Bodenwand (39) des ersten Blechformteils (35) wenigstens eine zur Drehachse (3) konzentrische, ringförmige Zusatzmasse (67) befestigt ist.
7. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärmasse (7e, f) zwei zentrisch angeordnete Blechformteile (35e, f; 37e, f) aufweist, von denen ein erstes Blechformteil (35e, f) eine im wesentlichen radial verlaufende, an der Kur­ belwelle befestigbare Bodenwand (39e, f) und eine radial außen an die Bodenwand (39e, f) anschließende, im wesentlichen axial von der Kurbelwelle weg verlau­ fende Umfangswand (41e, f) aufweist und von denen ein zweites Blechformteil (37e, f) an der Umfangswand (41e, f) befestigt ist und zusammen mit dem ersten Blechformteil (35e, f) einen zur Drehachse konzentri­ schen Hohlraum (47e, f) im radial äußeren Bereich der Primärmasse (7e, f) umschließt, in welchem Federn (17) der Torsionsdämpfereinrichtung (19) angeordnet sind, und daß der Masseringansatz als gesonderter, mit zumindest einem (37e) der beiden Blechformteile, insbesondere beiden (35f, 37f) Blechformteilen, fest verbundener Massering (99; 99f) ausgebildet ist.
8. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Massering (99; 99f) geschlossen ist und auf seinem Außenumfang einteilig mit einer Starterverzahnung (101; 101f) versehen ist.
9. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Massering (99; 99f) mit seiner dem Hohlraum (47e, f) zugewandten Seite an zumindest einem der beiden Blechformteile (35e, f; 37e, f) zentriert und angeschweißt ist.
10. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Massering (99f) an einem Ringabsatz (103f) des zweiten Blechformteils (37f) zentriert ist und einer Stirnfläche der Umfangswand (41f) des ersten Blechformteils (35f) benachbart gegenüberliegt und die beiden Blechformteile (35f, 37f) sowie der Massering (99f) mit einer gemeinsamen, umlaufenden Schweißnaht (107) dicht und fest mitein­ ander verbunden sind.
11. Zwei-Massen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Umgangswand (41e) des ersten Blechformteils (35e) zusätzlich wenigstens ein im wesentlichen ringförmi­ ges Zusatzmasseelement (105) befestigt ist.
12. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmasseelement als zylin­ dersegmentartig gekrümmtes Ringelement ausgebildet ist.
13. Zwei-Massen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Blechformteil (37f) Topfform hat und eine im wesent­ lichen radial verlaufende, den Hohlraum (47f) begren­ zende Bodenwand (43f) sowie eine radial außen an die Bodenwand (43f) anschließende, im wesentlichen axial zur Kurbelwelle (3) hin verlaufende Umfangswand (45f) aufweist und daß die Umfangswände (41f, 45f) der beiden Blechformteile (35f, 37f) koaxial ineinander­ greifen, insbesondere die Umfangswand (45f) des zweiten Blechformteils (35f) innerhalb der Umfangs­ wand (41f) des ersten Blechformteils (37f) angeordnet ist.
14. Zwei-Massen-Schwungrad, umfassend
  • - eine zentrisch zu einer Drehachse (1) an einer Kurbelwelle (3) einer Brennkraftmaschine befestig­ bare Primärmasse (7) mit zwei zentrisch angeordne­ ten Blechformteilen (35, 37), von denen ein erstes Blechformteil (35) Topfform hat und eine im wesent­ lichen radial verlaufende, an der Kurbelwelle (3) befestigbare Bodenwand (39) und eine radial außen an die Bodenwand (39) anschließende, im wesentli­ chen axial von der Kurbelwelle (3) weg verlaufende Umfangswand (41) aufweist, und von denen ein zwei­ tes Blechformteil (37) an der Umfangswand (41) befestigt ist und zusammen mit dem ersten Blech­ formteil (35) einen die Drehachse (1) konzentrisch umschließenden Hohlraum (47) im radial äußeren Bereich der Primärmasse (7) umschließt,
  • - eine relativ zur Primärmasse (7) um die Drehachse (1) drehbar gelagerte Sekundärmasse (9) zur Befe­ stigung einer Reibungskupplung (21) und
  • - eine die Sekundärmasse (9) drehelastisch mit der Primärmasse (7) kuppelnde Torsionsdämpfereinrich­ tung (19) mit in dem Hohlraum (47) angeordneten Federn (17),
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von den beiden Blechformteilen (35, 37) umschlossenen Hohlraums (47) wenigstens eine Zusatzmassen-Ringanordnung (71; 77; 83; 87; 45f) vorgesehen ist, die an zumindest einem der Blechform­ teile (35, 37) axial und radial fixiert ist.
15. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer im wesentlichen radial sich erstreckenden Wand (39a-c, 43g) zumindest eines der beiden Blechformteile (35a-c, 37), insbesondere der Bodenwand (39a-c) des ersten Blechformteils (35a- c), eine vom Hohlraum (47a-c, g) nach außen ragende, ringförmige Ausbuchtung (69; 75; 75b, c) vorgesehen ist, in deren Innenraum die Zusatzmassen-Ringanord­ nung (71; 77; 83; 87) angeordnet ist.
16. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittskontur der Zu­ satzmassen-Ringanordnung (71; 77; 83; 87) im wesent­ lichen gleich der Querschnitts-Innenkontur der Aus­ buchtung (69; 75; 75b, c) ist.
17. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmassen-Ringan­ ordnung (71; 77; 83; 87) formschlüssig in der Aus­ buchtung (69; 75; 75b, c) gehalten ist.
18. Zwei-Massen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (75; 75b, c) eine vom Hohlraum (47a-c) nach außen sich verengende Querschnitts-Innenkontur hat.
19. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (75; 75b, c) nach radial außen durch einen im wesentlichen zylindri­ schen Wandteil (79; 79b, c) und nach radial innen durch einen im wesentlichen konischen Wandteil (81; 81b, c) begrenzt ist.
20. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmassen-Ringan­ ordnung (77) zur radialen Klemmung axial verspannt ist.
21. Zwei-Massen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Blechformteil (35a, b) wenigstens ein vor die Aus­ buchtung (75a, b) greifendes Element (49a, b) befe­ stigt ist, das die Zusatzmassen-Ringanordnung (81; 83) axial in der Ausbuchtung (75a, b) hält.
22. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine mit einem Stirn­ ende wenigstens einer der in dem Hohlraum (47a, b) angeordneten Federn (17a, b) der Torsionsdämpferein­ richtung zusammenwirkende Steuerplatte (49a, b) ist.
23. Zwei-Massen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (75c) zum Hohlraum (47c) hin eine axiale Hinter­ schneidung (85) aufweist und die Zusatzmassen-Ring­ anordnung als radial federndes, von der Hinterschnei­ dung in der Ausbuchtung gehaltenes Ringelement (87) ausgebildet ist.
24. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (87) als ge­ schlitztes Ringelement ausgebildet ist und die Aus­ buchtung (75c) eine axiale, in die Ausbuchtung (75c) hineinreichende Eindrückung aufweist, die in den Schlitz des Ringelements (87) eingreift.
25. Zwei-Massen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (41) des ersten Blechformteils (35) eine ringförmige Stufe (51) aufweist und auf der von der Kurbelwelle (3) abgewandten Seite der Stufe (51) einen größeren Durchmesser hat als auf der zur Kurbelwelle (3) nahen Seite und daß das zweite Blechformteil (37) einen zusätzlichen Massering (71) zwischen sich und der Stufe (51) axial fixiert.
26. Zwei-Massen-Schwungrad, umfassend
  • - eine zentrisch zu einer Drehachse (1) an einer Kurbelwelle (3) einer Brennkraftmaschine befestig­ bare Primärmasse (7) mit zwei zentrisch angeordne­ ten Blechformteilen (35, 37), von denen ein erstes Blechformteil (35) Topfform hat und eine im wesent­ lichen radial verlaufende, an der Kurbelwelle (3) befestigbare Bodenwand (39) und eine radial außen an die Bodenwand (39) anschließende, im wesentli­ chen axial von der Kurbelwelle (3) weg verlaufende Umfangswand (41) aufweist, und von denen ein zwei­ tes Blechformteil (37) an der Umfangswand (41) befestigt ist und eine im wesentlichen radial verlaufende Wand (43) umfaßt, die zusammen mit dem ersten Blechformteil (35) einen die Drehachse (1) konzentrisch umschließenden Hohlraum (47) im radial äußeren Bereich der Primärmasse (7) umschließt,
  • - eine relativ zur Primärmasse (7) um die Drehachse (1) drehbar gelagerte Sekundärmasse (9) zur Befe­ stigung einer Reibungskupplung (21) und
  • - eine die Sekundärmasse (9) drehelastisch mit der Primärmasse (7) kuppelnde Torsionsdämpfereinrich­ tung (19) mit in dem Hohlraum (47) angeordneten Federn (17),
    dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen axial verlaufende Umfangswand (41d) des ersten Blechformteils (35d) oder die im wesentlichen radial verlaufende Wand (43; 43f) des zweiten Blechformteils (37; 37f) zur Bildung einer Zusatzmasse einteilig in eine umlaufende Abbiegung (45; 45f; 93) übergeht, die an der genannten Wand (41; 41f; 43d) des jeweils anderen Blechformteils (35; 35f; 37d) oder einer Verlängerung (63) dieser Wand (41) flach anliegt und in diesem Bereich fest mit der Wand bzw. ihrer Verlängerung verbunden ist.
27. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (45) am Außenumfang der im wesentlichen radial verlaufenden Wand (43) des zweiten Blechformteils (37) vorgesehen ist und von der Bodenwand (39) des ersten Blechformteils (35) axial weggerichtet ist.
28. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (45) axial über den Außenumfang der Sekundärmasse (19) hinwegreicht.
29. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (45f) am Außenum­ fang der im wesentlichen radial verlaufenden Wand (43f) des zweiten Blechformteils (37f) vorgesehen ist und sich im wesentlichen bis in den Bereich der Bodenwand (39f) des ersten Blechformteils (35f) erstreckt.
30. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (93) an dem der Bodenwand (39d) fernen Ende der Umfangswand (41d) des ersten Blechformteils (35d) vorgesehen ist und nach radial außen gerichtet ist.
31. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Umfangswand (41d) des ersten Blechformteils (35d) ein ringförmiger Starter­ zahnkranz (61d) aufgesetzt ist und axial zwischen der Abbiegung (93) und dem Starterzahnkranz (61d) ein in Umfangsrichtung geschlossener Zusatzmassering (97) axial fixiert ist.
32. Zwei-Massen-Schwungrad, umfassend
  • - eine zentrisch zu einer Drehachse (1) an einer Kurbelwelle (3) einer Brennkraftmaschine befestig­ bare Primärmasse (7) mit zwei zentrisch angeordne­ ten Blechformteilen (35, 37), von denen ein erstes Blechformteil (35) Topfform hat und eine im wesent­ lichen radial verlaufende, an der Kurbelwelle (3) befestigbare Bodenwand (39) und eine radial außen an die Bodenwand (39) anschließende, im wesentli­ chen axial von der Kurbelwelle (3) weg verlaufende Umfangswand (41) aufweist, und von denen ein zwei­ tes Blechformteil (37) an der Umfangswand (41) befestigt ist und zusammen mit dem ersten Blech­ formteil (35) einen die Drehachse (1) konzentrisch umschließenden Hohlraum (47) im radial äußeren Bereich der Primärmasse (7) umschließt,
  • - eine relativ zur Primärmasse (7) um die Drehachse (1) drehbar gelagerte Sekundärmasse (9) zur Befe­ stigung einer Reibungskupplung (21) und
  • - eine die Sekundärmasse (9) drehelastisch mit der Primärmasse (7) kuppelnde Torsionsdämpfereinrich­ tung (19) mit in dem Hohlraum (47) angeordneten Federn (17) und
  • - einen mit der Primärmasse (7) fest verbundenen Anlasserzahnkranz (61; 61d; 101),
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der radial äußeren Seite der Umfangswand (41d, e) des ersten Blechformteils (35d, e) axial seitlich des Anlasserzahnkranzes (61d; 101) oder/und auf der zur Kurbelwelle (3) benachbarten äußeren Seite der Bodenwand (39) des ersten Blechformteils (35) eine ringförmige, zur Drehachse (1) konzentri­ sche Zusatzmasse (67; 105) befestigt ist.
33. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenwand (39) wenigstens ein als Scheibenteil ausgebildetes Ringelement (67) als Zusatzmasse angeschweißt ist.
34. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangswand (41d, e) wenigstens ein zylinderförmiges Ringelement (97; 105) als Zusatzmasse angeschweißt ist.
35. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelemente (67; 105) aus mehreren in Umfangsrichtung benachbarten Segmenten bestehen.
36. Zwei-Massen-Schwungrad nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlasserzahnkranz (61d) auf die Umfangswand (41d) aufgesetzt ist und daß die Zusatzmasse als geschlossenes, die Umfangswand (41d) umschließendes Ringelement (97) ausgebildet ist, das zwischen dem Anlasserzahnkranz (61d) und einer radial nach außen gerichteten Abbiegung (93) der Umfangswand (41d) axial fixiert ist.
DE4339421A 1992-12-10 1993-11-18 Zwei-Massen-Schwungrad Expired - Fee Related DE4339421B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345542A DE4345542C2 (de) 1992-12-10 1993-11-18 Zweimassenschwungrad
DE4339421A DE4339421B4 (de) 1992-12-10 1993-11-18 Zwei-Massen-Schwungrad
US08/163,134 US5471896A (en) 1992-12-10 1993-12-07 Dual-mass flywheel
BR9304991A BR9304991A (pt) 1992-12-10 1993-12-09 Volante de duas massas
US08/449,529 US5575183A (en) 1992-12-10 1995-05-24 Dual-mass flywheel
US08/449,415 US5575182A (en) 1992-12-10 1995-05-24 Dual-mass flywheel
US08/449,421 US5622087A (en) 1992-12-10 1995-05-24 Dual-mass flywheel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4241520.9 1992-12-10
DE4241520 1992-12-10
DE4345542A DE4345542C2 (de) 1992-12-10 1993-11-18 Zweimassenschwungrad
DE4339421A DE4339421B4 (de) 1992-12-10 1993-11-18 Zwei-Massen-Schwungrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339421A1 true DE4339421A1 (de) 1994-06-16
DE4339421B4 DE4339421B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=38974668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339421A Expired - Fee Related DE4339421B4 (de) 1992-12-10 1993-11-18 Zwei-Massen-Schwungrad

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5471896A (de)
DE (1) DE4339421B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640094A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19706455C1 (de) * 1997-02-19 1998-05-07 Mannesmann Sachs Ag Nabenscheibe in Zweimassenschwungrädern
FR2761132A1 (fr) 1997-03-15 1998-09-25 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de masse d'equilibrage
DE4417654C2 (de) * 1994-05-20 2001-12-06 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung mit einem Abstandsring
WO2003044389A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweimassenschwungrad
DE19706456B4 (de) * 1997-02-19 2006-07-13 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10231500B4 (de) * 2002-07-12 2009-07-30 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011017655A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung
DE102012214311A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungscheibe für einen Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schwungscheibe
DE102014220901A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Baueinheit einer Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102016209821A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwungscheibe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714439B1 (fr) * 1993-12-23 1996-04-26 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile à logement annulaire étanche.
DE4412723A1 (de) * 1994-04-13 1994-09-08 Voith Gmbh J M Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
DE19611184C2 (de) * 1996-03-21 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
EP0826899B1 (de) * 1996-08-30 2006-02-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kraftübertragungsmechanismus
US5784929A (en) * 1996-09-10 1998-07-28 Illinois Tool Works Inc. Dynamometer torsional damping apparatus
DE19734877B4 (de) * 1997-08-12 2006-02-23 Zf Sachs Ag Zwei-Massen-Schwungrad
DE10034952A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten
US20040144200A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Giordano James R Torsional damper coupling
US8984940B2 (en) * 2012-04-04 2015-03-24 Elliot Company Passive dynamic inertial rotor balance system for turbomachinery
JP6657041B2 (ja) * 2016-07-20 2020-03-04 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、トルクコンバータ、及び動力伝達装置
JP6701031B2 (ja) * 2016-08-26 2020-05-27 株式会社エクセディ 車両用ダンパ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404738A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle
DE3447180A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit waermeisolierter lagerung
DE3502229A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Indirekte lagerung fuer ein geteiltes schwungrad
GB8613383D0 (en) * 1986-06-03 1986-07-09 Automotive Prod Plc Fluid damped flywheel
DE3745136C5 (de) * 1986-07-05 2005-12-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Massen-Schwungrad
JP2718413B2 (ja) * 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
ES2014063A6 (es) * 1988-03-26 1990-06-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Instalacion para la amortiguacion de oscilaciones.
DE3841639A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3834284C2 (de) * 1988-10-08 1997-12-18 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
EP0427983B1 (de) * 1989-11-14 1994-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Geteiltes Schwungrad mit einer Federn enthaltenden Dämpfungseinrichtung
FR2660038B1 (fr) * 1990-03-26 1994-07-08 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile.
KR100241398B1 (ko) * 1990-05-31 2000-03-02 로테르 게르하르트 자동차용 토크전달장치
US5146811A (en) * 1990-12-24 1992-09-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Vibration damping apparatus
DE4340175B4 (de) * 1992-12-07 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417654C2 (de) * 1994-05-20 2001-12-06 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung mit einem Abstandsring
DE19640094C2 (de) * 1996-09-28 1998-07-16 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19640094A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19706455C1 (de) * 1997-02-19 1998-05-07 Mannesmann Sachs Ag Nabenscheibe in Zweimassenschwungrädern
DE19706456B4 (de) * 1997-02-19 2006-07-13 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad und Verfahren zu seiner Herstellung
US6014912A (en) * 1997-03-15 2000-01-18 Mannesmann Sachs Ag Flywheel arrangement with an added mass
DE19710918B4 (de) * 1997-03-15 2005-08-18 Zf Sachs Ag Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
FR2761132A1 (fr) 1997-03-15 1998-09-25 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de masse d'equilibrage
DE19710918B9 (de) * 1997-03-15 2006-07-13 Zf Sachs Ag Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
WO2003044389A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweimassenschwungrad
US7082855B2 (en) 2001-11-23 2006-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Dual-mass flywheel
CN100380019C (zh) * 2001-11-23 2008-04-09 大众汽车有限公司 双配重飞轮
DE10157397B4 (de) * 2001-11-23 2014-11-13 Volkswagen Ag Zweimassenschwungrad
DE10231500B4 (de) * 2002-07-12 2009-07-30 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011017655A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung
DE102012214311A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungscheibe für einen Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schwungscheibe
DE102014220901A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Baueinheit einer Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102016209821A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwungscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339421B4 (de) 2008-02-28
US5471896A (en) 1995-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339421A1 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
EP2577092B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung und schwingungsdämpfereinrichutung, insbesondere in einer torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE3909830C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE19503975A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung
EP1582766B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3934798A1 (de) Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
DE4345542C2 (de) Zweimassenschwungrad
DE19522718A1 (de) Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung
DE8509108U1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4118686A1 (de) Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
EP2347145A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE3904845C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit elastischen Umfangselementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4443453C2 (de) Zweimassenschwungrad
EP1462675B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004034086B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19747220A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE69534365T2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehreren reibungsstufen
DE4428832C1 (de) Zweimassenschwungrad mit Reibeinrichtung
DE19800710A1 (de) Kupplungsscheibe mit Schwenklagerung
DE4109060A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3528777A1 (de) Geteiltes schwungrad mit auswechselbarer torsionsdaempfeinrichtung
EP1614919A2 (de) Kupplungsanordnung
EP1496288A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4018321A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345542

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345542

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

AH Division in

Ref document number: 4345542

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 4345542

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee