DE4339217A1 - Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4339217A1
DE4339217A1 DE4339217A DE4339217A DE4339217A1 DE 4339217 A1 DE4339217 A1 DE 4339217A1 DE 4339217 A DE4339217 A DE 4339217A DE 4339217 A DE4339217 A DE 4339217A DE 4339217 A1 DE4339217 A1 DE 4339217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
guide drum
package
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4339217A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Haasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4339217A priority Critical patent/DE4339217A1/de
Priority to US08/338,962 priority patent/US5595351A/en
Priority to JP6285440A priority patent/JPH07187506A/ja
Publication of DE4339217A1 publication Critical patent/DE4339217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie eine Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruches 7.
Bei heute üblichen Spulmaschinen wird der Wechsel der Auflaufspulen, in der Regel zylindrischer oder konischer Kreuzspulen, von einem Wechselaggregat automatisch durchgeführt. Für den Wechselvorgang muß die Auflaufspule zunächst zum Stillstand kommen. Außerdem darf für den Wechsel der Fadenlauf nicht unterbrochen sein. Um den Stillstand zu erreichen, wenn eine gewünschte beziehungsweise vorgebbare Fadenmenge aufgewickelt ist, muß die Ist-Fadenmenge ständig geprüft werden, um das Erreichen der vorgegebenen Fadenmenge erkennen zu können.
Bei der DE-PS 6 08 025 wird über die Auslenkung des Spulenrahmens der aktuelle Durchmesser der Auflaufspule bestimmt. Bei Erreichen einer vorgegebenen Fadenmenge, hier des vorgegebenen Durchmessers, wird über mechanische Schaltelemente und eine Reibkupplung eine Treibtrommel scharf abgebremst.
Hierbei kann es zur Beschädigung der Spulenoberfläche sowie Fadenabschlägen kommen.
Um dies zu verhindern, wurde in der DE 32 13 631 A1 vorgeschlagen, lediglich den Antrieb abzuschalten und die Fadenführungstrommel mit der aufliegenden Auflaufspule auslaufen zu lassen. Durch die Trägheit dieser Rotationskörper dauert dieser Auslauf relativ lange. Außerdem kann der Synchronlauf der Fadenführungstrommel und der Auflaufspule bezüglich ihrer Umfangsgeschwindigkeit in dieser Auslaufphase zu Bildwicklungen führen, die beim späteren Verarbeiten der Auflaufspule erhebliche Probleme hervorrufen. Darüber hinaus führt die trägheitsbedingte relativ lange Auslaufzeit zu Unterschieden der aufgewundenen Fadenlänge. Dies wiederum führt zu Fadenresten beim späteren gemeinsamen Abspulen der Auflaufspulen aus einem Spulengatter.
Um diese Nachteile zu vermeiden, schlägt unter anderem die gattungsbildende DE 36 11 263 A1 vor, bei Erreichen der vorgegebenen Fadenlänge den laufenden Faden zu trennen, die Auflaufspule von der Fadenführungstrommel abzuheben, die beiden Rotationskörper getrennt zu bremsen und anschließend die Fadenenden wieder zu verbinden und die Spulstelle kurz wieder anlaufen zu lassen. Dadurch wird die aufgewundene Fadenmenge sehr genau eingestellt und es werden auch Bildwickel vermieden. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß beim späteren Abarbeiten der Auflaufspule zum Beispiel aus einem Aufsteckgatter alle Fadenverbindungsstellen gleichzeitig abgezogen werden. Dies kann in einem daraus hergestellten Flächengebilde zu einem sichtbaren Fehler führen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein entsprechendes Verfahren sowie eine Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, wobei die auf die Auflaufspulen aufgewickelte Fadenmenge genau eingehalten werden kann, ohne damit einen im Fertigerzeugnis sichtbaren Qualitätsmangel zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Verfahrensmerkmale des Anspruches 1 sowie die kennzeichnenden Vorrichtungsmerkmale des Anspruches 7 gelöst.
Die Verzögerung der Drehgeschwindigkeit der Fadenführungstrommel so, daß sich ein variierender Schlupf ergibt, verkürzt die Zeit bis zum Stillstand von Spule und Fadenführungstrommel gegenüber dem bekannten ungebremsten Auslaufen erheblich. Die Begrenzung des Schlupfes auf ein Maß, bei dem weder Fadenabschläge noch anderweitige Schädigungen der Spulenoberfläche auftreten, läßt dennoch eine kurze Abbremszeit zu, die vergleichbar ist mit der Zeit für einen Fadenverbindungsvorgang. Gegenüber der in der gattungsbildenden Schrift beschriebenen Lösung ist jedoch die Zeit zum Wiederanspulen einschließlich Überprüfung der Fadenverbindung und erneutem Abbremsen nicht erforderlich. Eine bei der gattungsbildenden Lösung zwingend auftretende Fadenverbindungsstelle, die zu Qualitätsmängeln im Fertigprodukt führt, entsteht hier nicht. Außerdem werden gegenüber der Lösung mit trägheitsbedingtem Auslauf Bandwicklungen (Auslaufbilder) effektiv vermieden.
Bei einer üblichen Verwendung eines Drehfeldmotors für den Antrieb der Fadenführungstrommel läßt sich durch schrittweise Reduzierung der Drehfrequenz der variierende Schlupf innerhalb der Toleranzgrenzen problemlos einstellen.
Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 10 vorteilhaft weitergebildet.
Die Überwachung des laufenden Fadens auch in der Verzögerungsphase führt dazu, daß bis zum Stillstand der Auflaufspule keine unerkannten Fadenfehler, wie zum Beispiel Dickstellen, auf die Spule auflaufen können. Bei heute üblichen elektronischen Fadenreinigern, die auf eine Betriebsfadenlaufgeschwindigkeit eingestellt sind, ist insbesondere in der zweiten Hälfte der Verzögerungsphase keine auswertbare Messung mehr möglich. Demgegenüber erstreckt sich durch die geschwindigkeitsabhängige Überwachung die Möglichkeit der Fadenüberwachung auch auf die Verzögerungsphase der Auflaufspule. Die Übermittlung der Umfangsgeschwindigkeit der Auflaufspule oder auch der Fadenführungstrommel, deren Umfangsgeschwindigkeit nur geringfügig schlupfbedingt davon abweicht, an die Auswerteeinheit des Fadenreinigers ermöglicht diese geschwindigkeitsabhängige Überwachung.
Die Verzögerung der Fadenführungstrommel in Stufen läßt sich, zum Beispiel über einen Frequenzumrichter, problemlos steuern. Da die Auflaufspule trägheitsbedingt dieser Abstufung nicht folgen kann, ergibt sich der genannte variierende Schlupf. In Abhängigkeit von den Spulparametern lassen sich insbesondere die Pausen zwischen den Abstufungen einstellen. Es ist jedoch auch denkbar, die Höhe der Abstufung, gegebenenfalls in Verbindung mit der Pausenlänge zu verändern.
Eine empirisch ermittelte Abstufung zur Einhaltung des Toleranzbereiches für den Schlupf kann beispielsweise in einem Speicher abgelegt werden. Allerdings ist es auch möglich, den Schlupf aufgrund der Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten von Auflaufspule und Fadenführungstrommel laufend zu ermitteln und durch entsprechende Abstufung während der Verzögerungsphase zu regeln.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Aufwindeteiles einer Spulstelle einer Spulmaschine in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Variante gegenüber Fig. 1 in Seitenansicht und
Fig. 3 eine grafische Darstellung des Verzögerungsverlaufes von Fadenführungstrommel und Auflaufspule.
Von einer Spulstelle 1 ist nur der obere Teil dargestellt, der auch nur die für die Erfindung wesentlichen Teile enthält. So wurde auf die Darstellung einer Fadenverbindungseinrichtung sowie anderer üblicherweise an einer Spulstelle vorhandener Bauteile verzichtet, die für die Erläuterung der Erfindung nicht erforderlich sind.
Eine Auflaufspule, eine zylindrische Kreuzspule 2, ist mit ihrer Spulenhülse 8 zwischen in Spulenhaltern 4 und 5 eines Spulenrahmens 3 drehbar gelagerten Hülsentellern 6 und 7 eingespannt. Der Hülsenteller 7 ist fest verbunden mit einem Polrad 9, welches von einem Hallsensor 10 überwacht wird. Der Hallsensor 10 ist über eine Leitung 10′ mit dem Spulstellenrechner 20 verbunden. Dieser Spulstellenrechner besitzt am Eingang der Leitung 10′ einen nicht gesondert dargestellten Inkrementalzähler, durch den der Drehwinkel der Kreuzspule 2 überwacht werden kann.
Die Kreuzspule 2 wird an ihrem Umfang mittels einer Fadenführungstrommel 11 angetrieben. Diese Fadenführungstrommel 11 besitzt eine in Kehrwindeform eingearbeitete Fadenführungsnut 12. Durch diese Fadenführungsnut 12 wird der Faden 13 in wilder Wicklung auf der Kreuzspule 2 abgelegt.
Die Fadenführungstrommel 11 wird von einem Drehstrommotor 18 über eine Antriebswelle 18′ angetrieben. Der Drehstrommotor 18 wird über eine Steuerleitung 19′ von einem Frequenzumrichter 19 angesteuert, der durch die Drehfeldfrequenz die Drehzahl der Fadenführungstrommel 11 vorgibt. Der Frequenzumrichter 19 seinerseits wird über eine Steuerleitung 20′ vom Spulstellenrechner 20 angesteuert.
Auf der Fadenführungstrommel 11 ist ein Polrad 15 angebracht, welches durch einen Hallsensor 16 überwacht wird. Der Hallsensor 16 seinerseits ist über eine Informationsleitung 16′ mit dem Spulstellenrechner 20 verbunden.
Im Normalbetrieb steuert der Spulstellenrechner 20 über den Frequenzumrichter 19 den Motor 18 zur Vermeidung von Bandwicklungen (Bildern) so an, daß innerhalb eines vorgebbaren Drehzahltoleranzbereiches die Drehzahl relativ schnell von der unteren Toleranzgrenze auf die obere Toleranzgrenze erhöht wird, wonach der Motor so lange abgeschaltet bleibt, bis durch Abfallen der Drehzahl der untere Grenzwert wieder erreicht ist. Während beim Hochfahren des Antriebes die Kreuzspule 2 aufgrund ihrer Trägheit unter Entstehung von Schlupf zurückbleibt, entsteht nach dem Abschalten des Antriebes jeweils eine schlupffreie Phase. In dieser schlupffreien Phase werden die durch die Hallsensoren 10 und 16 ermittelten Winkelgeschwindigkeiten der Fadenführungstrommel 11 und der Kreuzspule 2 im Spulstellenrechner 20 zur Berechnung des aktuellen Durchmessers der Kreuzspule 2 ins Verhältnis gesetzt. Dieser so bestimmte Durchmesser kann beispielsweise dafür genutzt werden, den durchmesserabhängigen Wechselzeitpunkt der Kreuzspule zu bestimmen. In der Praxis ist es jedoch auch bekannt, sowohl den Durchmesser als auch die aufgewundene Fadenmenge zu bestimmen. Dadurch ist es möglich, über die Fadenlängenbestimmung den Wechsel der Kreuzspule dann durchzuführen, wenn die Sollfadenlänge exakt erreicht ist.
Gleichzeitig ist jedoch ein entsprechender Maximaldurchmesser vorgegeben, der nicht überschritten werden darf. Dieser Maximaldurchmesser kann auch in einem Störungsfalle erreicht werden, bevor die Sollfadenlänge aufgewickelt ist. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Spule zu weich gewickelt wurde. Darüber hinaus ist der Durchmesserwert der Kreuzspule auch für andere Steuerungsvorgänge, zum Beispiel die Rücklaufgeschwindigkeit bei der Fadensuche, interessant.
Die tatsächlich aufgewundene Fadenlänge wird durch Abzählen der vom Hallsensor 16 übermittelten Inkremente in einem in den Spulstellenrechner 20 integrierten Inkrementalzähler bestimmt. Dabei wird die Drehzahl der Fadenführungswalze 11 mit dem bekannten Umfang der Fadenführungstrommel multipliziert. Um dabei die Schlupfgröße zu eliminieren, kann über Korrekturfaktoren das Ergebnis des Inkrementalzählers von der Schlupfgröße bereinigt werden.
Der Faden 13 läuft durch einen Fadenführungsschlitz eines elektronischen Fadenreinigers 21, der die Fadendimensionen beziehungsweise Fadenmasse auf optischer/kapazitiver Basis mißt. Durch eine Informationsleitung 21′ ist dieser elektronische Fadenreiniger 21 mit einer Auswerteeinheit 22 verbunden. Diese Auswerteeinheit 22 vergleicht vom Fadenreiniger 21 ermittelte Dick- und Dünnstellen mit vorgegebenen Toleranzwerten auch hinsichtlich der Fehlerlänge in Verbindung mit der bekannten Fadenlaufgeschwindigkeit. Bei nicht tolerierbaren Abweichungen wird über eine Steuerleitung 17′ eine Trenneinrichtung 17 betätigt, die den Faden 13 zerschneidet und gegebenenfalls klemmt. Im Anschluß daran wird ein Fadenverbindungsvorgang durchgeführt, nachdem das fehlerhafte Fadenstück herausgetrennt wurde. Ein stromab zur Trenneinrichtung 17 angeordneter Fadenführer 14 dient der Ausbildung eines Changierdreieckes beim Verlegen des Fadens 13 mittels der Fadenführungsnut 12.
Wurde in dem Spulstellenrechner 20 in der zuvor beschriebenen Weise ermittelt, daß die vorgegebene Fadenlänge erreicht ist, wird eine in den Spulstellenrechner 20 integrierte Schaltung 23 aktiviert, die über eine Steuerleitung 23′ mit dem Frequenzumrichter 19 in Verbindung steht. Gleichzeitig mit der Aktivierung der Schaltung 23 wird die Verbindung des Spulstellenrechners 20 über die Steuerleitung 20′ mit dem Frequenzumrichter 19 unterbrochen. Das bedeutet, daß auch die im Normalbetrieb aktive, oben beschriebene Bildstörung unwirksam wird.
Die Abstufung der Drehfeldfrequenz des Frequenzumrichters 19 beziehungsweise in Folge des Motors 18 wird durch einen vorgegebenen Toleranzbereich des Schlupfes zwischen Fadenführungstrommel 11 und Kreuzspule 2 bestimmt. Dabei wird der zuletzt auf Basis des Winkelgeschwindigkeitsvergleiches zwischen Fadenführungstrommel 11 und Kreuzspule 12 deren ermittelter Durchmesser für die Bestimmung des Schlupfes in einer Komparatorschaltung 23′′ zugrundegelegt. Dabei können vorteilhaft die Pausen zwischen den Schaltschritten so eingestellt werden, daß der nächste Schaltschritt dann gestartet wird, wenn der Schlupf gerade wieder Null ist. Es ist jedoch auch denkbar, alternativ die Höhe der Frequenzstufen zu verändern. Ebenso ist es möglich, sowohl die Frequenzstufen als auch die Pausen so zu variieren, daß der sich ständig ändernde Schlupf in den vorgegebenen Toleranzgrenzen bleibt.
Während eine Toleranzgrenze vorteilhaft beim Schlupf von Null liegt, sollte die andere Toleranzgrenze so liegen, daß lediglich durch Schlupf bedingte Fadenabschläge oder andere Schädigungen der Kreuzspulenoberfläche vermieden werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß ein relativ großer Schlupf sowohl die Abbremszeit verkürzt als auch die Bildstörung verstärkt. Um dieses Ziel zu erreichen, kann auch die untere Toleranzgrenze für den Schlupf über Null liegen. Die Festlegung der Toleranzgrenzen erfolgt spulparameterabhängig.
Bei der Bestimmung der Fadenlänge, bei der die Schaltung 23 aktiviert wird, ist es vorteilhaft, einen Wert zu wählen, der um einen Betrag unter dem Sollwert liegt, der der in der Verzögerungsphase noch aufgewundenen Fadenmenge entspricht. Damit kann der Sollwert exakt erreicht werden. Allerdings ist es gegenüber dem bekannten trägheitsbedingten Auslaufen der Rotationskörper beim erfindungsgemäßen starken Verzögern der Rotation möglich, die hierbei noch aufgewundene Fadenmenge genau einzuhalten. Da dies an allen Spulstellen geschieht, ergeben sich keine nennenswerten Unterschiede in der auf den fertigen Kreuzspulen aufgewundenen Fadenmengen. Auf diese Weise kann das Hauptziel eines solchen Ablängens erreicht werden, welches darin besteht, daß alle auf ein Gatter aufgesteckten Spulen gleichzeitig ablaufen. Dadurch wird in diesem Bereich Abfall vermieden.
Die Auswerteeinrichtung 22 für den elektronischen Fadenreiniger 21 wird vom Spulstellenrechner 20 über die in der oben beschriebenen Weise ermittelte, sich in der Verzögerungsphase ständig ändernde Fadengeschwindigkeit informiert. Dadurch kann eine exakte Auswertung der vom Fadenreiniger 21 gelieferten Signale vorgenommen werden. Auf diese Weise ist es möglich, Fadenfehler auch dann noch zu erkennen, wenn diese kurz vor dem Stillstand der Kreuzspule 2 den Meßschlitz des elektronischen Reinigers 21 durchlaufen. Auch in diesem Falle wird über die Steuerleitung 17′ die Fadentrenneinrichtung 17 betätigt. Dadurch wiederum wird ein normaler Fadenverbindungszyklus gestartet. Am Ende dieses Fadenverbindungszyklus′ wird lediglich noch durch einen kurzen Anlauf der Spulstelle überprüft, ob die Fadenverbindung zustande gekommen ist. Gegebenenfalls kann bei einem Fadenbruch am Beginn der Verzögerungsphase die Spulzeit mit verminderter Spulgeschwindigkeit nach dem Fadenbruchbeheben um einen vorgebbaren Betrag verlängert werden. Da es sich hierbei um eine einzelne Fadenverbindungsstelle handelt, wirkt sich dies nicht als Störung im später hergestellten fertigen Flächengebilde aus.
Bei einer in Fig. 2 dargestellten Variante der Erfindung wird an einer Spulstelle 1′ der Durchmesser der Kreuzspule 24, die zwischen Hülsentellern 25 gehalten ist, durch die Winkelstellung des Spulenrahmens, von dem nur der Rahmenarm 26 zu erkennen ist, bestimmt. Im Bereich der Rahmenschwenkachse 27 ist ein Polrad 28 angeordnet, welches von einem Hallsensor 29 überwacht wird. Der Hallsensor 29 ist über eine Informationsleitung 29′ mit dem Spulstellenrechner 35 verbunden. Die Winkelgeschwindigkeit der Fadenführungstrommel 30 wird von einem Hallsensor 36 an einem nicht gesondert bezeichneten Polrad analog dem ersten Beispiel abgenommen. Der Hallsensor 36 ist über eine Informationsleitung 36′ ebenfalls mit dem Spulstellenrechner 35 verbunden. Der Faden 31 wird durch nicht gesondert dargestellte Fadenführungsnuten der Fadenführungstrommel 30 ebenfalls in wilder Wicklung auf die Kreuzspule 24 aufgewunden. Ein Fadenführer 32 begrenzt das Changierdreieck. Stromauf ist ein elektronischer Fadenreiniger 38 angeordnet, der über eine Informationsleitung 38′ mit einer Auswerteeinheit 39 des Spulstellenrechners 35 verbunden ist.
In einem Speicher 37 sind die in Abhängigkeit von den Spulparametern zuvor empirisch ermittelten Verzögerungsstufen in ihren Dimensionen für die schrittweise Reduzierung der Drehfeldfrequenz in einem Frequenzumrichter 34 beziehungsweise dem Motor 33 abgelegt. Dieser Speicher 37 ist über eine Verbindungsleitung 37′ mit dem Spulstellenrechner 35 verbunden, kann aber auch direkt in diesen integriert sein.
Der Spulstellenrechner 35 steuert den Frequenzumrichter 34 über eine Steuerleitung 35′′ während der Frequenzumrichter über eine Steuerleitung 34′ die Drehfeldfrequenz und damit die Drehzahl des Motors 33 bestimmt. Hierbei kann auch eine andere Bildstörung im Normalbetrieb angewendet werden, bei der zum Beispiel innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen ein alternierender Schlupf durch aktives Beschleunigen und Verzögern des Antriebes des Motors 33 erzeugt wird. Dies ist möglich, da der Durchmesser der Kreuzspule 24 nicht durch das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der Rotationskörper, sondern durch die Winkelstellung des Spulenrahmens bestimmt wird.
Die Schaltung 42, die über eine Steuerleitung 42′ mit dem Frequenzumrichter 34 verbunden ist, kann analog dem ersten Beispiel aktiviert und dann betrieben werden. Lediglich wird hier, wie beschrieben, die Abstufung der Drehfeldfrequenz aufgrund der im Speicher 37 abgelegten Werte gesteuert.
Auch hier wird in der Verzögerungsphase in der Auswerteeinheit 39 für den elektronischen Fadenreiniger 38 die Auswertung geschwindigkeitsabhängig vorgenommen. Eine Steuerleitung 43′ verbindet die Auswerteeinheit mit einer Trenneinrichtung 43, die analog der Trenneinrichtung 17 beim ersten Beispiel betrieben wird.
Die Fig. 3 zeigt die Verzögerungsfunktion 40 der Fadenführungstrommel, aus der die beschriebene Abstufung zu erkennen ist. Die Verzögerungsfunktion 41 der Auflaufspule beziehungsweise Kreuzspule zeigt einen nahezu linearen Verlauf. Nach jedem Abstufungsschritt, das heißt, zu Beginn einer Abstufungspause ist der Schlupf zwischen Fadenführungstrommel und Kreuzspule jeweils am größten und geht hier bis zum Ende der Abstufungspause auf Null zurück. Es wäre jedoch, wie weiter oben beschrieben, auch möglich, die Abstufungspause jeweils zu beenden, bevor der Schlupf Null wird. Hierdurch würde sich eine steilere Kurve ergeben, das heißt, die Verzögerungszeit verkürzen. Dabei ist jedoch zu beachten, daß der Schlupf nicht so groß wird, daß es zu Fadenabschlägen beziehungsweise der Beschädigung der Spulenoberfläche kommt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel, wobei die Auflaufspule durch Kontakt mit einer den Faden verlegenden Fadenführungstrommel angetrieben und bei Erreichen einer vorgebbaren Fadenmenge zum Stillstand gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Feststellen des Erreichens einer vorgegebenen Fadenmenge die Drehgeschwindigkeit der Fadenführungstrommel bis zu deren Stillstand gesteuert so verzögert wird, daß sich ein eine Bildstörung bewirkender, jedoch zur Vermeidung von Fadenabschlägen oder Schädigungen der Spulenoberfläche begrenzter, variierender Schlupf zwischen den Oberflächen von Fadenführungstrommel und Auflaufspule ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der gesamten Verzögerungsphase der laufende Faden geschwindigkeitsabhängig überwacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Fadenführungstrommel in Stufen durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsstufen in ihren Dimensionen in Abhängigkeit von den Spulparametern zuvor empirisch ermittelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Verzögerungsphase der Schlupf ständig überwacht und die Abstufung innerhalb von vorgebbaren Schlupftoleranzgrenzen geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgebbare Fadenlänge eine Fadenlänge eingestellt wird, die um einen Betrag geringer ist als die gewünschte Fadenlänge, der der während der Verzögerung noch aufgewundenen Fadenlänge entspricht.
7. Spulstelle (1, 1′) einer Spulmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Antrieb für die Fadenführungstrommel ein Drehfeldmotor (18; 33) ist und ein elektronischer Fadenreiniger (21; 38) zum Überwachen des laufenden Fadens (13; 31) vorgesehen ist sowie eine Meßeinrichtung (9, 10, 15, 16, 20; 29, 35, 36) vorhanden ist, die das Erreichen einer vorgebbaren Fadenmenge erkennt und ein Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch das Signal aktivierbare Schaltung (23; 42) vorhanden ist, die die Drehfeldfrequenz des Drehfeldmotors (18; 33) schrittweise bis auf 0 Hertz reduziert.
8. Spulstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (23; 42) eine Verbindung (20; 35) zu einer Auswerteeinrichtung (22; 39) des elektronischen Fadenreinigers (21; 38) besitzt, die sie bezüglich der absinkenden Fadengeschwindigkeit ansteuert.
9. Spulstelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (37) vorhanden ist, in den die Abstufung für die schrittweise Reduzierung der Drehfeldfrequenz eingebbar ist.
10. Spulstelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Meßeinrichtungen (9, 10, 15, 16, 20) vorhanden sind, die die Drehgeschwindigkeit der Fadenführungstrommel und der Auflaufspule überwachen, daß eine Komparatorschaltung (23′′) vorhanden ist, die die daraus auf Basis der Durchmesser ermittelte Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten vergleicht und deren Ausgang mit der Schaltung (23) zur Abstufung der Drehfeldfrequenz verbunden ist.
DE4339217A 1993-11-18 1993-11-18 Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE4339217A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339217A DE4339217A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
US08/338,962 US5595351A (en) 1993-11-18 1994-11-14 Method for controlling a winding station of a bobbin winding machine when a take-up bobbin is changed and winding station for performing the method
JP6285440A JPH07187506A (ja) 1993-11-18 1994-11-18 巻取りボビン交換の際の繰返し機における巻取りステーション部制御方法及び該方法を実施するための巻取りステーション部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339217A DE4339217A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339217A1 true DE4339217A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6502787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339217A Ceased DE4339217A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5595351A (de)
JP (1) JPH07187506A (de)
DE (1) DE4339217A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110896A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
DE102009007448A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016008905A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102022106747A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten, auf dessen Arbeitsstellen großvolumige Kreuzspulen gewickelt werden

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849007A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-20 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
US20030047637A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-13 Superba Process and device for operating a synchronous winder
JP2015209309A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 村田機械株式会社 巻取ドラム、巻取装置及び糸巻取機
JP2016078995A (ja) * 2014-10-17 2016-05-16 村田機械株式会社 糸巻取装置及びパッケージ減速方法
JP2018065638A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 村田機械株式会社 糸巻取装置及びパッケージ減速方法
CN111348486B (zh) * 2020-04-17 2021-08-24 四川康斯威科技有限公司 一种基于齿杆移动进行定量绕线且自动切割的绕线装置
CN111496130B (zh) * 2020-04-20 2021-12-07 山东万事达建筑钢品股份有限公司 一种基于厚度变化自动切割并定量绕卷的网线绕线装置
CN111498604B (zh) * 2020-04-28 2021-04-23 杭州国金纺织有限公司 一种基于厚度变化保证定量绕卷且进行切割的绕线装置
CN111547579B (zh) * 2020-05-15 2021-05-25 拓恒技术有限公司 一种绕线均匀且定量绕线之后自动切割的物联网绕线装置
CN111573357B (zh) * 2020-05-26 2022-06-07 南通博凯自动化设备有限公司 一种基于厚度变化定量绕卷且自动切割的纸张绕卷装置
CN111776817A (zh) * 2020-07-21 2020-10-16 邓斌 一种定量绕卷的卷纸机及其应用
CN112170721A (zh) * 2020-09-24 2021-01-05 中国五冶集团有限公司 一种钢筋切割装置
CN115947178B (zh) * 2023-01-10 2024-01-19 海安锦泰化纤有限公司 一种涤纶生产用落丝成卷装置及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406793B2 (de) * 1973-02-26 1975-06-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm Steuerung zum kontrollierten Abbremsen einer Wickelmaschine
DE3611263A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-16 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren zum steuern einer spulstelle und spulautomat mit einer steuerschaltung
EP0265995A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-04 SAVIO S.p.A. Vorrichtung zum Regulieren der Antriebsmittel beim Wickeln von Fäden in Textilmaschinen
DE3703869A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern des spulvorgangs und spulstelle zum ausfuehren des verfahrens
DE3838573A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Tsudakoma Ind Co Ltd Festlaengenaufwickelungs-steuerverfahren fuer eine aufwickelmaschine und laengenmesszaehlereinrichtung hierfuer
DE3914865A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Murata Machinery Ltd Verfahren und anlage zum steuern des betriebs einer textilmaschine
DE3916918A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608025C (de) * 1933-05-04 1935-01-15 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Vorrichtung zum Stillsetzen der Aufwickelspule bei Treibtrommelspulmaschinen, insbesondere Zwirnspulmaschinen
DE3101360C2 (de) * 1981-01-17 1985-10-31 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Verzögern des Antriebes einer Wickelvorrichtung für Warenbahnen
JPS57184072A (en) * 1981-04-13 1982-11-12 Murata Mach Ltd Doffing controller in automatic winders
CH663402A5 (de) * 1981-12-04 1987-12-15 Loepfe Ag Geb Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge.
GB8407465D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Rieter Ag Maschf Length control in winding of threads
US4631682A (en) * 1984-08-07 1986-12-23 Beloit Corporation Method and apparatus for controlling a winder for stop-to-length or stop-to-roll diameter
DE3716473A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zum sortieren von kreuzspulen an einem spulautomaten
CH675132A5 (de) * 1987-09-01 1990-08-31 Zellweger Uster Ag
IT1223117B (it) * 1987-11-13 1990-09-12 Savio Spa Procedimento di roccatura ad elevata produttivita' e dispositivi che lo realizzano
DE3920374A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und wickeleinrichtung zum herstellen einer kreuzspule mit stufenpraezisionswicklung
US5348238A (en) * 1991-07-30 1994-09-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Doubler winder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406793B2 (de) * 1973-02-26 1975-06-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm Steuerung zum kontrollierten Abbremsen einer Wickelmaschine
DE3611263A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-16 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren zum steuern einer spulstelle und spulautomat mit einer steuerschaltung
EP0265995A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-04 SAVIO S.p.A. Vorrichtung zum Regulieren der Antriebsmittel beim Wickeln von Fäden in Textilmaschinen
DE3703869A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern des spulvorgangs und spulstelle zum ausfuehren des verfahrens
DE3838573A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Tsudakoma Ind Co Ltd Festlaengenaufwickelungs-steuerverfahren fuer eine aufwickelmaschine und laengenmesszaehlereinrichtung hierfuer
DE3914865A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Murata Machinery Ltd Verfahren und anlage zum steuern des betriebs einer textilmaschine
DE3916918A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
56-52365 A., M-78, July 14, 1981, Vol.5, No.108 *
JP Patents Abstracts of Japan: 56-52364 A., M-78, July 14, 1981, Vol.5, No.108 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110896A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
DE19961982A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
US6405965B2 (en) 1999-12-22 2002-06-18 W. Schlafhorst Ag & Co. Method of winding cheeses
EP1110896A3 (de) * 1999-12-22 2002-09-25 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
DE102009007448A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016008905A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102022106747A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten, auf dessen Arbeitsstellen großvolumige Kreuzspulen gewickelt werden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07187506A (ja) 1995-07-25
US5595351A (en) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339217A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
EP2746206B1 (de) Verfahren zur Bildstörung und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule
DE3713783C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fadenfehlern in einem laufenden Faden
DE4434610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
EP0399243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
DE3213631A1 (de) Steuereinrichtung fuer das abnehmen einer spule aus einem spulautomaten
DE102007062631B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer unerwünschten Fadenwickelbildung in einer Textilmaschine
DE3635510C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Außerbetriebnahme und darauffolgenden Wiederinbetriebnahme einer OE-Rotorspinnmaschine
EP1151951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19519542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
EP0943575B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
EP0373324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Ablaufeigenschaften von Ablaufspulen
DE4239579A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
DE102009007448A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP1110896B1 (de) Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
DE19607905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
EP0639524A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Produktionsleistung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2857338A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH607222A5 (en) Tape recorder tape transport control
EP4122855A9 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine
DE19914865A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des auf ein kurvenscheibengesteuertes Aggregat einer Maschine, insbesondere einer Textilmaschine übertragenen Drehmoments
DE4441276A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Auflaufspule
DE3905401A1 (de) Verfahren und anordnung zum beschleunigen einer ersatz-wickelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8131 Rejection