DE4337841A1 - Steckervorrichtung mit einem eine falsche Verbindung verhindernden Mechanismus und Verfahren zum Verbinden derselben - Google Patents

Steckervorrichtung mit einem eine falsche Verbindung verhindernden Mechanismus und Verfahren zum Verbinden derselben

Info

Publication number
DE4337841A1
DE4337841A1 DE4337841A DE4337841A DE4337841A1 DE 4337841 A1 DE4337841 A1 DE 4337841A1 DE 4337841 A DE4337841 A DE 4337841A DE 4337841 A DE4337841 A DE 4337841A DE 4337841 A1 DE4337841 A1 DE 4337841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
locking
cap
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4337841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337841C2 (de
Inventor
Keiichi Ito
Hirotaka Noda
Masao Shibata
Kenichi Yamauchi
Masaru Fukuda
Motoyoshi Suzuki
Yukio Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4337841A1 publication Critical patent/DE4337841A1/de
Priority to KR1019940027951A priority Critical patent/KR950014077A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE4337841C2 publication Critical patent/DE4337841C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49217Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts by elastic joining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckervorrichtung, insbesondere eine Steckervorrichtung mit einem eine falsche Verbindung verhindernden Mechanismus und ein Verfahren zum Verbinden derselben. Bevorzugt finden sie in elektrischen Drahtverbindungen für ein Airbag-System für ein Kraftfahrzeug Anwendung.
Herkömmlich tritt das folgende Problem bei einem beim Fahrersitz vorgesehenen Airbag-System eines Kraftfahrzeuges auf. Falls durch einen Computer während des Anschließens einer Aufblasvorrichtung an den Computer ein Falschstrom fließt, kann die Aufblasvorrichtung ausgelöst und daher der Mechaniker verletzt werden.
Um dieses Problem zu beseitigen, wurde in der herkömmlichen Montagearbeit von Kraftfahrzeugen wie folgt vorgegangen. Wie in Fig. 11 gezeigt, wird beim Verbinden eines Steckers b eines in ein Armaturenbrett integrierten Computers mit einer in einer Aufblasvorrichtung angeordneten Steckerbuchse d für ein Lenkrad c der Stecker b mit einem Strommeßgerät geprüft, und das Lenkrad c kann, falls es nicht bestätigt wurde, daß kein Falschstrom durch den Stecker b fließt, aus einer vorbestimmten Verriegelungslage nicht entfernt werden.
Andererseits wird in der Zukunft gefordert, einen Airbag für einen Mitfahrersitz und ein Voraufblasesystem vorzusehen, damit die Sicherheit von Kraftfahrzeugen erhöht wird. Falls jedoch diese Systeme verwendet werden, sind die Vorrichtungen nicht so klein wie das Lenkrad, so daß die oben beschriebene herkömmliche Methode nicht verwendet werden kann. Aus diesem Grunde ist es schwierig, eine ausreichende Sicherheit für die Fließbandarbeit sicherzustellen.
Die Erfindung wurde zur Lösung des oben erwähnten Problems gemacht.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine elektrische Steckervorrichtung mit einem Mechanismus zu schaffen, welcher eine falsche Verbindung eines Paares von Steckerelementen in der Verdrahtung einer Sicherheitsvorrichtung, wie eines Airbags, sicher verhindern kann.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbinden eines Paares von Steckerelementen durch Anwendung eines solchen, eine falsche Verbindung verhindernden Mechanismus bereitzustellen.
Zur Lösung der gestellten ersten Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Steckervorrichtung mit einem Paar miteinander zu verbindender Steckerelemente, wobei das eine Steckerelement einen Verriegelungsarm, das andere Steckerelement eine Kappe zur Aufnahme des einen Steckerelements und einen innerhalb der Kappe angeordneten Verriegelungsvorsprung aufweisen, und das Paar Steckerelemente verriegelt ist, indem der Verriegelungsarm mit dem Verriegelungsvorsprung in Eingriff steht, falls die Verriegelungselemente miteinander vollständig gekuppelt sind, und einem Mechanismus vorgesehen, der verhindert, daß das eine Steckerelement in das andere Steckerelement eingesetzt wird, wobei der Mechanismus in die Kappe eingesetzt wird, bevor die Steckerelemente miteinander verbunden werden, und von dort später herausgenommen wird.
Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Verbinden eines Paares miteinander zu verbindender Steckerelemente bereitgestellt, von denen das eine Steckerelement einen Verriegelungsarm und das andere Steckerelement eine Kappe zur Aufnahme des einen Steckerelements und einen in der Kappe angeordneten Verriegelungsvorsprung aufweisen, wobei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Mittel zum Verhindern des Einsteckens des einen Steckerelements in die Kappe des anderen Steckerelements in diese eingesetzt wird, geprüft wird, ob der durch das andere Steckerelement fließende Strom ein Falschstrom ist oder nicht, das Mittel aus der Kappe, falls bestätigt wird, daß durch das andere Steckerelement kein Falschstrom fließt, herausgezogen wird, das eine Steckerelement in das andere Steckerelement eingesteckt wird und diese miteinander verriegelt werden, wobei das Paar Steckerelemente verriegelt wird, indem der Verriegelungsarm mit dem Verriegelungsvorsprung in Eingriff gebracht wird, wenn die Verriegelungselemente miteinander vollständig gekuppelt sind.
Erfindungsgemäß kann das eine Steckerelement in die Kappe des anderen Steckerelements, ohne daß ein Einsteckverhinderungs- Mechanismus oder -Körper aus der Kappe herausgezogen wird, nicht eingesteckt werden. Der Einsteckverhinderungskörper kann mit einem Einsteck-Verriegelungsteil versehen sein, so daß er aus der Kappe nur herausgezogen werden kann, falls ein codierter Auszugsschlüssel verwendet wird, derart, daß er in den Einsteck-Verriegelungsteil eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß können die beiden Steckerelemente für ihr Verbinden nur gekuppelt und miteinander verbunden werden, falls bestätigt ist, daß durch das eine Steckerelement kein Falschstrom fließt. In diesem Falle kann der codierte Auszugsschlüssel derart betätigt werden, daß er nur dann, wenn die oben erwähnte Tatsache bestätigt ist, aus einer vorbestimmten Vorratsposition herausgenommen werden kann. Dementsprechend ist es möglich, einem solchen Problem, wie eine falsche Verbindung des Steckerelements an der Computerseite, das von einem Falschstrom durchflossen ist, mit einem Steckerelement an der Aufblasvorrichtungsseite sicher vorzubeugen. Daher ist es auch möglich eine ausreichende Sicherheit bei der Montage zu gewährleisten.
Falls das Steckerverbindungsverfahren derart organisiert wird, daß der nächste Verfahrensschritt nur vorgenommen werden kann, wenn der für das Herausziehen des Einsteckverhinderungskörpers verwendete Schlüssel wieder in die vorbestimmte Vorratsposition gebracht wird, kann eine falsche Verbindung sicher verhindert werden, welche entstehen kann, wenn der Auszugsschlüssel, der bereits einmal verwendet wurde, für einen anderen elektrischen Stecker verwendet wird.
Die oben erwähnten und anderen Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steckervorrichtung mit einem eine falsche Verbindung verhindernden Mechanismus entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, im auseinandergezogenen Zustand;
Fig. 2 zeigt eine Bodenansicht eines Einsteckverhinderungskörpers C und eines Auszugsschlüssels D für dessen Herausziehen;
Fig. 3A und 3B zeigen Ansichten für die Erläuterung des Verriegelungszustandes des Einsteckverhinderungskörpers mit dem Auszugsschlüssel bzw. ein Verfahren zum Entriegeln des Verriegelungszustandes;
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt eines Steckers A und einer Steckerbuchse B in deren auseinandergezogenem Zustand;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt des Steckers A und der Steckerbuchse B in deren zusammengestecktem und verriegeltem Zustand;
Fig. 6A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Schlüsselsperrvorrichtung G zum Lagern der Auszugsschlüssel D;
Fig. 6B zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines der Kästen 30, aus denen die Schlüsselsperrvorrichtung gebildet wird;
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm, das den Steckverbindungsvorgang des Steckers A mit der Steckerbuchse B erläutert;
Fig. 8 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens, gemäß dem der Einsteckverhinderungskörper aus der Steckerbuchse B herausgezogen wird;
Fig. 9 zeigt den Schritt, der dem in Fig. 8 gezeigten Zustand folgt;
Fig. 10 zeigt den Schritt, der dem in Fig. 9 gezeigten Zustand folgt, und
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines Steckers nach dem Stand der Technik.
In den Fig. 1 bis 5 ist das Element A ein Stecker und das Element B eine Steckerbuchse, die mit einer Kappe 10 zur Aufnahme des Steckers A versehen ist. Das Element C stellt einen Einsteckverhinderungskörper dar, der in die Kappe 10 ebenfalls eingesteckt wird. Das Element D stellt einen codierten Schlüssel zum Herausziehen des Einsteckverhinderungskörpers dar. Der Stecker A und die Steckerbuchse B weisen eine Anschlußbuchse E bzw. einen Anschlußstecker F auf. Der Stecker A und die Steckerbuchse B werden miteinander elektrisch derart verbunden, daß unter Hineinstecken des Steckers A in die Steckerbuchse B ein rohrförmiger elektrischer Kontaktteil E1 mit einem laschen- oder stiftförmigen Steckerteil F1 in Kontakt gebracht wird (Fig. 5). Ein steckerförmiges Isoliergehäuse 1, das den Stecker A bildet, weist in seinem Innenraum zwei Anschlußgehäusekammern 2, in welchen die Anschlußbuchsen E mit Hilfe eines Verriegelungsarmes 3 festgelegt sind, und an seiner Außenseite einen auskragenden Verriegelungsarm 4 mit einem Vorsprung 4a auf (Fig. 1 und 4). Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Armschutz, der verhindert, daß der Verriegelungsarm 4 durch eine äußere Kraft plötzlich verbogen wird oder dadurch beschädigt wird, daß er mit einem elektrischen Draht verhakt.
Das buchsenförmige Isoliergehäuse 7, das die Steckerbuchse B bildet, weist in seinem Innenraum eine Anschlußgehäusekammer 8 auf, in welcher die Steckeranschlußklemme F mit Hilfe eines flexiblen Verriegelungsarmes 9 befestigt ist, der dem in dem Stecker A entspricht (Fig. 4). Im vorderen Bereich des Isoliergehäuses 7 ist die oben beschriebene Kappe 10 zur Aufnahme des Steckers A in Richtung zum Gehäuseinneren hin verlaufend ausgebildet (Fig. 1 und 4). In dem mittleren Bereich einer oberen Wand 10a der Kappe 10 ist eine in Längsrichtung verlaufende Verriegelungskammer 11 ausgebildet. Die Verriegelungskammer 11 ist in ihrem Inneren mit einem Vorsprung 12 versehen, der mit dem Vorsprung 4a des an dem Stecker 4 ausgebildeten Verriegelungsarmes 4 in Eingriff gelangt.
Die Steckerbuchse B weist ein Verriegelungsglied 14 auf, das detektieren kann, wenn der Stecker A nicht eingesetzt oder nicht vollständig eingesetzt ist. Das Verriegelungsglied 14 ist derart ausgelegt, daß es zwischen Ösenansätzen 13 schwenkbar ist, welche an beiden Seiten des oberen Teils der Kappe 10 vertikal verlaufend angeordnet sind (Fig. 1 und 4). Im einzelnen weist das Verriegelungsglied 14 eine Abdeckplatte 16, welche die hintere Seite des Steckers A abdeckt, wenn der Stecker A und die Steckerbuchse B miteinander vollständig gekuppelt sind, eine Platte 15, welche die Abdeckplatte 16 abstützt, und Seitenplatten 17 auf, die auf beiden Seiten der Abdeckplatte 16 angeordnet sind. Die Stützplatte 15 weist in ihrem der Abdeckplatte 16 abgewandten Fuß eine in Querrichtung verlaufende (nicht gezeigte) Bohrung auf, durch welche eine Stiftachse 15a verläuft, deren beiden Enden in den in den Ösenansätzen 13 ausgebildeten Lagern 13a gelagert ist. Auf der Stiftachse 15a ist eine Schraubenfeder 20 angeordnet (Fig. 4), deren eines Ende mit der Stützplatte 15, und deren anderes Ende mit der oberen Wand der Kappe 10 in Eingriff steht. Im Normalzustand (Fig. 5) steht daher die Abdeckplatte 16 auf der Kappe 10 aufrecht.
Die Abdeckplatte 16 des Verriegelungsgliedes 14 ist mit einer Ausnehmung 16a versehen, so daß sie teilweise offen ist. Die Seitenplatten 17 sind an ihrer der Kappenöffnung zugewandten Seite mit vorstehenden Verriegelungshaken 18 versehen, welche in Verriegelungslöchern 19a eines an der Außenseite der Seitenwand der Kappe 10 vorgesehenen flexiblen Verriegelungsstückes verriegelt werden kann.
Innerhalb der Kappe 10 ist eine Kontaktgehäusekammer 21 hinter der oben genannten Verriegelungskammer 11 ausgebildet (Fig. 4), und ein Kontakt 22 ist mit Hilfe eines Vorsprungs 21a an der Innenwand der Kammer 21 befestigt. Der Kontakt 22 weist ein Paar federnder Kontaktstücke 22a auf, welche in Form einer Gabel gefaltet sind. Wenn der Stecker A in die Kappe 10 nicht eingesteckt ist, steht jedes der federnden Kontaktstücke 22 mit jeweils einem Anschluß F1 der benachbarten Stecker F in Kontakt, um die Schaltung kurzzuschließen, wodurch Probleme, wie eine falsche Auslösung der oben beschriebenen Aufblasvorrichtung und ein falscher Betrieb der gesamten Vorrichtung verhindert werden.
Wenn der Stecker A in die Kappe 10 eingesteckt ist, verläuft ein Teil des Isoliergehäuses 1 zwischen dem federnden Kontaktstück 22a und dem Steckeranschluß F1, damit diese beiden voneinander getrennt werden. Dementsprechend wird durch die Verbindung des Steckers A mit der Steckerbuchse B der durch den Kontakt 22 erzeugte Kurzschluß der Schaltung unterbrochen.
Der Einsteckverhinderungskörper C weist eine Form auf, die im wesentlichen der Innenform der Kappe 10 entspricht. An der oberen Seite des Körpers 23 ist ein Verriegelungsarm 24 vorgesehen, und im unteren Bereich des Körpers 23 ist ein Einsteck-Verriegelungsteil 25 zur Aufnahme des Auszugsschlüssels D ausgebildet. Der Verriegelungsarm 24 verläuft von einem hinteren, sich nach oben erstreckenden Armteil 24a aus nach vorne und weist einen Verriegelungsvorsprung 24b an seinem freien Ende auf. Die vordere und die hintere Seite des Vorsprunges 24b konvergieren nach oben. Der Einsteck-Verriegelungsteil 25 ist an der Bodenseite des Körpers 23 in Form einer Ausnehmung ausgebildet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind an beiden Seitenwänden der Ausnehmung im Eingangsbereich ein Paar einander gegenüberliegender Halteflanschen 25a, im mittleren Bereich ein Paar einander gegenüberliegender Abstützflanschen 25b, und im inneren Bereich ein Paar einander gegenüberliegender Ausrutschverhinderungsstücke 25c angeordnet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Auszugsschlüssel D einen flachen Körper 26 auf, an dessen einem Ende über einen schmalen Halsbereich 27 ein Kopf 28 ausgebildet ist, der an seinen beiden Schmalseiten jeweils ein vorstehendes Verriegelungsstück 28a aufweist. Die relativen Abmessungen des Halsbereichs 27 und des Kopfes 28 sind wie folgt bestimmt. Wie in Fig. 3A gezeigt, wird der Halsbereich 27, wenn der Auszugsschlüssel D in die Mitte des Einsteck-Verriegelungsteiles 25 eingesetzt ist, von den flexiblen Abstützflanschen 25b abgestützt und die Verriegelungsstücke 28a stehen mit den Ausrutschverhinderungsstücken 25c in Eingriff. Als Folge kann der Auszugsschlüssel D aus dem Einsteck-Verriegelungsteil 25 nicht herausrutschen oder herausgezogen werden. Ferner, wie in Fig. 3B gezeigt, überlappt der Halsbereich 27, wenn der Auszugsschlüssel D auf eine Seite des Einsteck- Verriegelungsteiles 25 verschoben ist, die Abstützflansche 25c auf der anderen Seite fast nicht. Dementsprechend kann der Auszugsschlüssel D, falls seine entsprechende andere Seite aus dem Einsteck-Verriegelungsteil 25 nach außen gekippt wird, einfach herausgenommen werden. Es soll ferner bemerkt werden, daß der Auszugsschlüssel D an seinem Halsbereich 27 mit einem Durchgangsloch 29 für einen Verriegelungsstift versehen ist, das für die Lagerung und die Verriegelung des Schlüssels in einer später unten zu beschreibenden Schlüsselsperrvorrichtung G verwendet wird.
Fig. 6a zeigt eine Schlüsselsperrvorrichtung G für die Lagerung von Auszugsschlüsseln D. Die Schlüsselsperrvorrichtung G weist eine Mehrzahl von in mehreren Etagen angeordneten Kästen 30 auf. Jeder Kasten 30 weist einen Schlitz 31 auf, in welchen der Auszugsschlüssel D eingesteckt werden kann. Wenn der Auszugsschlüssel in den Schlitz 31 eingesteckt ist, verläuft ein nicht gezeigter Verriegelungsstift durch das oben erwähnte Verriegelungsstift-Durchgangsloch 29. Solange ein Löschsignal nicht zugeführt wird, kann der Auszugsschlüssel aus dem Kasten 30 nicht herausgezogen werden.
Jeder Kasten 30 ist mit vier (2 × 2 in der Länge und der Breite) Anzeigelampen L1, L2, L3 und L4 versehen. Die Lampen L1 und L3 in der oberen Reihe leuchten immer in rot und die Lampen L2 und L4 leuchten in blau, falls ein bestimmtes Signal zugeführt wird. Die Schlüsselsperrvorrichtung G ist derart konstruiert, daß ein anderer Auszugsschlüssel D aus dem nächsten Kasten 30 nur herausgenommen werden kann, wenn die beiden Lampen L2 und L4 in blau leuchten.
Es wird vorprogrammiert, daß eine große Anzahl von Auszugsschlüsseln verwendet wird, und zwar von dem rechten oberen Kasten 30 der Schlüsselsperrvorrichtung G ausgehend nach unten, wie durch den Pfeil Q gezeigt, in der rechten Spalte, und dann weiter nacheinander in den von dieser Spalte nach links liegenden weiteren Spalten.
In der oben beschriebenen Anordnung steht der Verriegelungsvorsprung 24b des Verriegelungsarmes 24 des Einsteckverhinderungskörpers C, wenn dieser in die Kappe 10 der Steckerbuchse B eingesteckt ist, mit dem Verriegelungsvorsprung 12 der Verriegelungskammer 11 in Eingriff, so daß der Körper C in der Steckerbuchse B verriegelt ist. Wenn die Steckerbuchse B nicht verwendet wird, schließt der Einsteckverhinderungskörper C die Kappe 10 ab, so daß ein anderer Stecker in die Steckerbuchse B nicht unbeabsichtlich eingesteckt werden kann. Dabei dient der Körper C als ein Schutzabdeckel gegen Staub.
Mit Bezugnahme auf das in Fig. 7 dargestellte Flußdiagramm und auf die Fig. 8 bis 10 wird der Verbindungsvorgang erläutert, gemäß dem der Stecker A und die Steckerbuchse B miteinander verbunden werden, wobei diese beiden eine erfindungsgemäße elektrische Steckervorrichtung mit einem eine falsche Verbindung verhindernden Mechanismus bilden. Es wird angenommen, daß ein mit einem Staubschutzdeckel (nicht gezeigt) abgedeckter Stecker verwendet wird. Es wird auch angenommen, daß der Einsteckverhinderungskörper C in die Kappe 10 der Steckerbuchse B (Fig. 8) im voraus eingesteckt und dort verriegelt wird.
Zuerst wird der oben erwähnte Staubschutzdeckel von dem Stecker A abmontiert, der an den (nicht gezeigten) Computer in dem Armaturenbrett bei dem Beifahrersitz angeschlossen ist. Dies wird von einem an einem Fließband für die Fahrzeugherstellung beschäftigten Mechaniker manuell durchgeführt.
Ein (nicht gezeigtes) Meßgerät wird in den Stecker A eingesetzt, um das Vorhandensein oder das Fehlen eines Falschstromes zu überprüfen. Falls der Falschstrom nicht detektiert wird (o.k.), erlischt die (rote) Lampe L1 des Kastens 30 und dessen (blaue) Lampe L2 leuchtet. Gleichzeitig fährt der durch das Durchgangsloch 29 verlaufende Verriegelungsstift aus diesem heraus. Dementsprechend wird der erste Auszugsschlüssel D in einen Zustand versetzt, in welchem er aus dem Kasten 30 herausgenommen werden kann.
Andererseits wird das entsprechende Fließband, falls ein Falschstrom detektiert wird, automatisch angehalten, um den Grund des Auftretens dieses Stromes zu überprüfen und den Fehler zu beseitigen.
Falls das Meßgerät keinen Falschstrom angezeigt hat, wird der aus dem Kasten 30 herausgenommene Auszugsschlüssel D, wie in Fig. 9 gezeigt, in den Einsteck-Verriegelungsteil 25 des Einsteckverhinderungskörpers C eingesteckt. Danach wird er, wie in Fig. 10 gezeigt, gezogen, um den Einsteckverhinderungskörper C aus der Kappe 10 herauszuziehen.
Im einzelnen wird der Auszugsschlüssel D, wenn er in den Einsteck-Verriegelungsteil 25 eingesteckt wird, wie in Fig. 3A gezeigt, derart verriegelt, daß die an dem Kopf 28 vorhandenen Verriegelungsteile 28a mit den Ausrutschverhinderungsstücken 25c in Eingriff stehen. In dieser Lage des Auszugsschlüssels D kann, falls dieser gezogen wird, der Einsteckverhinderungskörper C aus seiner durch den Verriegelungsvorsprung 12 bestimmten Verriegelungslage einfach herausgezogen werden, da die vordere und die hintere Seite des Vorsprunges 24b des Verriegelungsarmes 24 nach oben konvergieren ("Halbverriegelungssystem").
Nachdem der Stecker A in die Kappe 10 der Steckerbuchse B eingesteckt worden ist, wird das Verriegelungsglied 14 nach unten auf die Vorderseite der Kappe 10 geschwenkt. Die Verbindung des Steckers B mit der Steckerbuchse B wird dabei derart verriegelt, daß die Verriegelungshaken 18 mit den Verriegelungslöchern 19a des flexiblen Verriegelungsstückes 19 in Eingriff stehen. Dementsprechend wird die Verbindungslage zwischen dem Stecker A und der Steckerbuchse B festgelegt.
Nachdem der Verbindungsvorgang zwischen dem Stecker A und der Steckerbuchse B vollendet ist, wird der verwendete Auszugsschlüssel D in den Kasten 30 wieder eingesteckt. Danach wird der Auszugsschlüssel D wieder verriegelt und die (blaue) Lampe L4 leuchtet. Falls der Auszugsschlüssel D nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit in den Kasten 30 wieder eingesteckt wird, nachdem er aus diesem herausgenommen worden ist, wird die (rote) Lampe L3 wieder leuchten.
Falls die (rote) Lampe L3 leuchtet, wird das Fließband erneut angehalten. Dies verhindert, daß der nächste Schritt des Montiervorganges vorgenommen wird, und drängt den Arbeiter, den ersten Auszugsschlüssel D in den Kasten 30 wieder einzustecken. Folglich zeigt das Leuchten der beiden (blauen) Lampen L1 und L4 an, daß das Einstecken und das Verbinden des Steckers A mit der Steckerbuchse B vollständig vorgenommen wurden.
Die Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen dem Verbindungsvorgang des Steckers A mit der Steckerbuchse B und den ein- oder ausgeschalteten Zuständen der Lampen L1 bis L4.
Im folgenden wird die Verbindung zwischen dem Stecker A und der Steckerbuchse B gemäß dem oben beschriebenen Einsteck- und Verbindungsvorgang detailliert beschrieben.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, befindet sich das an der Steckerbuchse B angeordnete Verriegelungsglied 14 unter der Federkraft der Schraubenfeder 20 in einer aufrechten Lage. Obwohl das Verriegelungsglied 14 entsprechend dem Pfeil P geschwenkt werden kann, kann er nicht in seine Verriegelungslage gebracht werden, wenn der Stecker A nicht vollständig in die Steckerbuchse B eingesteckt ist. Aufgrund dieser Tatsache kann festgestellt werden, daß der Stecker A in die Steckerbuchse B nur unvollständig eingesteckt ist.
Wenn der Stecker A in die Kappe 20 der Steckerbuchse B eingesteckt ist und das Verriegelungsglied 14 geschlossen ist, liegt die Abdeckplatte 16, wie in Fig. 5 gezeigt, an der hinteren Seitenfläche des Armschutzes 5 auf, und der Stecker A ist mit der Steckerbuchse B derart zweifach verriegelt, daß die Verriegelungshaken 18 mit den Verriegelungslöchern 19a und der Vorsprung 4a des Verriegelungsarmes 4 mit dem Verriegelungsvorsprung 12 in Eingriff stehen.
Falls der Stecker A nicht vollständig in die Steckerbuchse B eingesteckt ist, stößt die Abdeckplatte 16 gegen den Armschutz 5, so daß das Verriegelungsglied 14 zum Verriegeln des Steckers A mit der Steckerbuchse B nicht nach unten geschwenkt werden kann. Dementsprechend kann verhindert werden, daß ein unvollständiges Einstecken des Steckers A in die Steckerbuchse B vorkommt.
Falls die Steckerbuchse B nicht verwendet wird, wird das Verriegelungsglied 14 nachuntengeschwenkt und dort derart verriegelt, daß dessen Verriegelungshaken 18 mit den Verriegelungslöchern 19a des flexiblen Verriegelungsstückes 19 in Eingriff stehen. Dementsprechend kann die Steckerbuchse B in einem kompakten Zustand gelagert werden, so daß sie für ihre Lagerung einen kleinen Platzbedarf hat. Hierdurch werden die Lagerung und der Transport der Steckerbuchse B vereinfacht. Falls sich das Verriegelungsglied 14 unter der Federkraft der Schraubenfeder 20 in einer aufrechten Lage befindet, kann ferner während der Montage, in der der mit einem Draht versehene Steckeranschlußklemme F in die Anschlußgehäusekammer 8 eingesetzt wird, der Draht von dem Verriegelungsglied 14 ergriffen werden. Jedoch können solche Unbequemlichkeiten dadurch beseitigt werden, daß die Steckerbuchse B in ihrem oben beschriebenen kompakten Zustand gehalten wird.
Falls das Verriegelungsstück 19 mit Hilfe eines Schraubenziehers nach außen gebogen wird, wird das Verriegelungsglied 14 aus seiner Verriegelungslage gelöst, so daß die Steckerbuchse B verwendet werden kann. Dabei schwenkt, wie in Fig. 4 gezeigt, das Verriegelungsglied 14 unter der Federkraft der Schraubenfeder 20 in seine aufrechte Lage zurück.
Bei der Verbindung von einem Paar elektrischer Stecker, z. B. eines Steckers auf der Aufblasvorrichtungsseite mit einem Stecker auf der Computerseite, wird erfindungsgemäß, wie oben beschrieben, ermöglicht, eine falsche Verbindung, bei der ein Steckerelement, durch welches ein Falschstrom fließt, in ein anderes Steckerelement fehlerhaft eingesetzt und mit diesem verbunden wird, und eine durch diese fehlerhafte Verbindung verursachte falsche Auslösung der Aufblasvorrichtung sicher zu verhindern. Dementsprechend kann die Sicherheit des Arbeitsvorgangs und die Betriebssicherheit der elektrischen Verbindung eines Paares miteinander verbundener elektrischer Steckerelemente verbessert werden.

Claims (15)

1. Elektrische Steckervorrichtung mit
einem Paar miteinander zu verbindender Steckerelemente (A, B), von denen das eine Steckerelement (A) einen Verriegelungsarm (4), das andere Steckerelement (B) eine Kappe (10) zur Aufnahme des einen Steckerelements (A) und einen innerhalb der Kappe (10) angeordneten Verriegelungsvorsprung (12) aufweisen, und das Paar Steckerelemente (A, B) verriegelt ist, indem der Verriegelungsarm (4) mit dem Verriegelungsvorsprung (12) in Eingriff steht, wenn die Verriegelungselemente (A, B) vollständig miteinander gekuppelt sind, und
einem Mechanismus (C) zum Verhindern eines Einsteckens des einen Steckerelements (A) in das andere Steckerelement (B), wobei der Mechanismus (C) in die Kappe (10) eingesetzt wird, bevor die Steckerelemente (A, B) miteinander gekuppelt werden, und von dort später herausgenommen wird.
2. Elektrische Steckervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Einsteckverhinderungsmechanismus (C) einen Verriegelungsarm (24) aufweist, der mit dem Verriegelungsvorsprung (12) der Kappe (10) verriegelnd zusammenwirkt.
3. Elektrische Steckervorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Einsteckverhinderungsmechanismus (C) ferner einen Verriegelungsteil (25) zur Aufnahme eines codierten Auszugsschlüssels (D) und darin Mittel (25a, 25b, 25c) zum Verriegeln desselben aufweist.
4. Elektrische Steckervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das andere Steckerelement (B) Mittel (14) aufweist, mit dessen Hilfe festgestellt wird, ob die beiden Steckerelemente (A, B) miteinander gekuppelt oder unvollständig gekuppelt sind.
5. Mechanismus zum Verhindern des Einsteckens eines Steckerelements (A) in ein anderes Steckerelement (B), der beim Verriegeln des einen Steckerelements (A) mit einem Verriegelungsarm (4) mit dem anderen Steckerelement (B) mit einer Kappe (10) zur Aufnahme des einen Steckerelements (A) und einem innerhalb der Kappe (10) angeordneten Verriegelungsvorsprung (12) verwendet wird, der im verriegelten Zustand beider Steckerelemente (A, B) mit dem Verriegelungsarm (4) in Eingriff steht, wobei der Mechanismus in die Kappe (10) einsteckbar ist, und
einen Verriegelungsarm (24), der mit dem innerhalb der Kappe (10) angeordneten Verriegelungsvorsprung (12) verriegelnd zusammenwirkt, und
einen Verriegelungsteil (25) mit Mitteln zum Verriegeln eines codierten Auszugsschlüssels (D) aufweist.
6. Elektrische Steckervorrichtung mit einem eine falsche Verbindung verhindernden Mechanismus, mit
einem Paar miteinander zu verbindender Steckerelemente (A, B), wobei das eine Steckerelement (A) einen Verriegelungsarm (4), das andere Steckerelement (B) eine Kappe (10) zur Aufnahme des einen Steckerelements (A) und einen innerhalb der Kappe (10) angeordneten Verriegelungsvorsprung (12) aufweisen, und das Paar Steckerelemente (A, B) verriegelt ist, indem der Verriegelungsarm (4) mit dem Verriegelungsvorsprung (12) in Eingriff steht, falls die Verriegelungselemente (A, B) miteinander vollständig gekuppelt sind, und
einem Mechanismus (C) zum Verhindern eines Einsteckens des einen Steckerelements (A) in das andere Steckerelement (B), wobei der Mechanismus (C) in die Kappe (10) eingesteckt wird, bevor die Steckerelemente (A, B) miteinander gekuppelt werden, und von dort später herausgenommen wird, und einen mit dem Verriegelungsvorsprung (12) der Kappe (10) zusammenwirkenden Verriegelungsarm (24) und einen Verriegelungsteil (25) mit Mitteln zum Verriegeln eines in diesen einzusteckenden codierten Auszugsschlüssels (D) aufweist.
7. Elektrische Steckervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das eine Steckerelement (A) ein Stecker und das andere Steckerelement (B) eine Steckerbuchse ist.
8. Elektrische Steckerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug derart verwendet wird, daß das eine Steckerelement (A) an einen in einem Armaturenbrett angeordneten Computer und das andere Steckerelement (B) an eine Aufblasvorrichtung angeschlossen sind.
9. Verfahren zum Verbinden eines Paares miteinander zu verbindender Steckerelemente (A, B), von denen das eine Steckerelement (A) einen Verriegelungsarm (4) und das andere Steckerelement (B) eine Kappe (10) zur Aufnahme des einen Steckerelements (A) und einen in der Kappe (10) angeordneten Verriegelungsvorsprung (12) aufweisen, bei dem
  • a) ein Einsteckverhinderungsmittel (C) zum Verhindern des Einsteckens des einen Steckerelements (A) in die Kappe (10) des anderen Steckerelements (B) in diese eingesetzt wird,
  • b) geprüft wird, ob ein Falschstrom durch das andere Steckerelement (B) fließt,
  • c) das Einsteckverhinderungsmittel (C) aus der Kappe, falls im Schritt (b) bestätigt wurde, daß durch das andere Steckerelement (B) kein Falschstrom fließt, herausgezogen wird, und
  • d) das eine Steckerelement (A) in das andere Steckerelement (B) derart eingesteckt wird, daß das Paar Steckerelemente (A, B) verriegelt ist, indem der Verriegelungsarm (4) mit dem Verriegelungsvorsprung (12) in Eingriff steht, falls die Verriegelungselemente (A, B) miteinander vollständig gekuppelt sind.
10. Verfahren zum Verbinden eines Paares Steckerelemente (A, B) nach Anspruch 9, bei dem, falls im Schritt (b) bestätigt wird, daß durch das andere Steckerelement (B) ein Falschstrom fließt, ein Fließband angehalten wird, um den Grund des Auftretens dieses Falschstromes zu überprüfen und diesen zu beseitigen.
11. Verfahren zum Verbinden eines Paares Steckerelemente (A, B) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Schritt (c) mit Hilfe eines codierten Schlüssels (D) durchgeführt wird.
12. Verfahren zum Verbinden eines Paares Steckerelemente (A, B) nach Anspruch 11, bei dem der Schritt (c) die Unterschritte
(c1) des Herausnehmens des codierten Auszugsschlüssels (D) aus einer vorbestimmten Vorratsposition, und
(c2) des Einsteckens des codierten Auszugsschlüssels (D) in einen Verriegelungsteil (25) des in die Kappe (10) des anderen Steckerelements (B) eingesteckten Einsteckverhinderungsmittels (C) zum Herausziehen desselben aufweist.
13. Verfahren zum Verbinden eines Paares Steckerelemente (A, B) nach Anspruch 12, ferner mit dem Schritt (e) des Wiedereinsetzens des codierten Auszugsschlüssels (D) in die Vorratsposition nach dem Schritt (d).
14. Verfahren zum Verbinden eines Paares Steckerelemente (A, B) nach Anspruch 13, bei dem der den codierten Auszugsschlüssel (D) verwendende Vorgang von einem vorbestimmten Programm gesteuert wird.
15. Verfahren zum Verbinden eines Paares miteinander zu verbindender Steckerelemente (A, B) mit einem eine falsche Verbindung verhindernden Mechanismus, wobei das eine Steckerelement (A) einen Verriegelungsarm (4) und das andere Steckerelement (B) eine Kappe (10) zur Aufnahme des einen Steckerelements (A) und einen in der Kappe (10) angeordneten Verriegelungsvorsprung (12) aufweisen, der mit dem Verriegelungsarm (4) zusammenwirkt, wobei ein Mittel (C) zum Verhindern des Einsteckens des einen Steckerelements (A) in die Kappe (10) des anderen Steckerelements (B) in diese eingesetzt wird und das Mittel (C) einen Verriegelungsteil (25) aufweist, in den ein codierter Auszugsschlüssel (D) einsteckbar ist, und das Paar Steckerelemente (A, B) nach dem Herausziehen des Mittels (C) aus der Kappe (10) miteinander gekuppelt werden können, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • a) Einstecken eines Meßgeräts in das eine Steckerelement (A), um das Vorhandensein oder das Fehlen eines durch dieses durchfließenden Falschstromes zu messen;
  • b) Herausnehmen des codierten Auszugsschlüssels (D) aus einer vorbestimmten Vorratsposition, falls bestätigt ist, daß kein Falschstrom durch das eine Steckerelement (A) fließt;
  • c) Einstecken des codierten Auszugsschlüssels (D) in den Verriegelungsteil (25) des in das andere Steckerelement (B) eingesteckten Einsteckverhinderungsmittels (C) zum Herausziehen desselben;
  • d) Verbinden der beiden Steckerelemente (A, B) miteinander und Verriegeln derselben; und
  • e) Wiedereinsetzen des codierten Auszugsschlüssels (D) in die vorbestimmte Vorratsposition.
DE4337841A 1992-11-05 1993-11-05 Kontroll- und Freigabeeinrichtung sowie Kontroll- und Freigabeverfahren für das Verbinden zweier elektrischer Steckerelemente Expired - Fee Related DE4337841C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940027951A KR950014077A (ko) 1992-11-05 1994-10-28 치환된 페닐아미노설포닐우레아 제초제

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4295774A JP2874139B2 (ja) 1992-11-05 1992-11-05 誤結合防止機構付電気コネクタおよびその結合方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337841A1 true DE4337841A1 (de) 1994-06-01
DE4337841C2 DE4337841C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=17824994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337841A Expired - Fee Related DE4337841C2 (de) 1992-11-05 1993-11-05 Kontroll- und Freigabeeinrichtung sowie Kontroll- und Freigabeverfahren für das Verbinden zweier elektrischer Steckerelemente

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5527186A (de)
JP (1) JP2874139B2 (de)
KR (1) KR950014077A (de)
DE (1) DE4337841C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777301A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vorrichtung zum Vermeiden von falscher Verriegelung einer Abdeckung eines Verbinders und elektrische Verbindungsdose mit dieser Vorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228903B1 (en) 1995-06-07 2001-05-08 Amcol International Corporation Exfoliated layered materials and nanocomposites comprising said exfoliated layered materials having water-insoluble oligomers or polymers adhered thereto
DE19601562A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Whitaker Corp Anordnung zur elektrischen Überprüfung des Verbindens zweier Teile, Verwendung einer solchen Anordnung und Kontakt insbesondere zur Verwendung in einer solchen Anordnung
US6354846B1 (en) * 1998-09-17 2002-03-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electrical connection box
JP3745953B2 (ja) * 2000-10-06 2006-02-15 矢崎総業株式会社 端子抜き治具
JP2002151226A (ja) * 2000-11-15 2002-05-24 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子接続部分の接続確認方法及び同装置
US6454581B1 (en) * 2000-12-28 2002-09-24 Spx Corporation Plug for covering a plurality of openings of an electronic device
JP2003036941A (ja) * 2001-05-15 2003-02-07 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタへの接続端子の自動挿入方法
US8454366B2 (en) * 2005-11-30 2013-06-04 D-Box Technologies Inc. Actuated support platform for video system
EP2440433B1 (de) * 2009-06-09 2017-04-05 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Stecker für ein sicherheitsrückhaltesystem
CN102683967A (zh) * 2012-05-22 2012-09-19 奥艺(上海)贸易有限公司 一种手机防尘插头
JP6523221B2 (ja) 2016-07-29 2019-05-29 矢崎総業株式会社 コネクタ
KR101961922B1 (ko) * 2018-07-05 2019-07-17 (주)컴엑스아이 네트웍 포트 커버모듈 및 이를 포함하는 네트웍 포트 락 장치
JP7272032B2 (ja) * 2019-03-20 2023-05-12 住友電装株式会社 コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540672B2 (de) * 1962-06-25 1971-07-01 Bar Flektrowerke GmbH 5890 Schalks mühle Sperrvorrichtung fuer steckdosen
DE3733545A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Honda Motor Co Ltd Relativstellungs-detektorsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH082939Y2 (ja) * 1988-05-30 1996-01-29 矢崎総業株式会社 コネクタの二重ロック装置
US5096436A (en) * 1989-12-20 1992-03-17 Burndy Corporation Method of manufacturing a cable connector assembly
US5030127A (en) * 1990-02-20 1991-07-09 General Motors Corporation Manually disengageable connector lock
JPH0433280U (de) * 1990-07-16 1992-03-18

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540672B2 (de) * 1962-06-25 1971-07-01 Bar Flektrowerke GmbH 5890 Schalks mühle Sperrvorrichtung fuer steckdosen
DE3733545A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Honda Motor Co Ltd Relativstellungs-detektorsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777301A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vorrichtung zum Vermeiden von falscher Verriegelung einer Abdeckung eines Verbinders und elektrische Verbindungsdose mit dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06151009A (ja) 1994-05-31
KR950014077A (ko) 1995-06-15
US5598624A (en) 1997-02-04
JP2874139B2 (ja) 1999-03-24
DE4337841C2 (de) 1995-07-27
US5527186A (en) 1996-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049599B4 (de) Verbinder
DE4423220C2 (de) Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE4337841C2 (de) Kontroll- und Freigabeeinrichtung sowie Kontroll- und Freigabeverfahren für das Verbinden zweier elektrischer Steckerelemente
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE4446854C2 (de) Steckverbinder mit Anzeige des Eingriffszustands
DE4431879C2 (de) Steckverbinder mit einem Verschlußteil
DE10221862A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
DE60205152T2 (de) Ankopplungsdetektor für Verbinder
EP0367173A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE10209076A1 (de) Verbinder
DE10322734B4 (de) Splittyp-Verbinder
DE60100355T2 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren dafür
DE102004023479A1 (de) Ein mit einer Kappe versehener Hilfsverbinder für einen unterteilten Verbinder und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE10164856B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus
DE102005056671A1 (de) Verbinder
EP0389779A2 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE19915187C2 (de) Steckverbindung mit Verriegelung
DE602005004246T2 (de) Gehäuse eines elektrischen Verbinder, ein elektrischer Verbinder und eine Verbinderanordnung
EP2824770A1 (de) Mehrfachsteckdose
DE19752923C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69735869T2 (de) Methode zum Anbringen eines Kurzschlusskontaktes in einem Steckverbinder und der dazugehörige Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee