DE4337831A1 - Unterdecke - Google Patents

Unterdecke

Info

Publication number
DE4337831A1
DE4337831A1 DE19934337831 DE4337831A DE4337831A1 DE 4337831 A1 DE4337831 A1 DE 4337831A1 DE 19934337831 DE19934337831 DE 19934337831 DE 4337831 A DE4337831 A DE 4337831A DE 4337831 A1 DE4337831 A1 DE 4337831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
holding
rail
suspended ceiling
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934337831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to DE19934337831 priority Critical patent/DE4337831A1/de
Priority to EP94117072A priority patent/EP0652338A1/de
Publication of DE4337831A1 publication Critical patent/DE4337831A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/242Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction with separate retaining elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterdecke in Einlegebauweise, bestehend aus einem abgehängten Traggitter, das im Querschnitt umgekehrt T-förmige Längsschienen und dazwischen angeordnete Querschienen aufweist, und in die Felder des Traggitters eingelegten Deckenplatten.
Bei der Einlegemontage von Unterdecken, die von einer Rohdecke oder einer Tragkonstruktion abgehängt sind, werden die Deckenplatten, üblicherweise aus Mineralfasermaterial oder ähnlichem Isoliermaterial, in die Felder eingelegt, die von den Längsschienen und den rechtwinklig dazu verlaufenden Querschienen gebildet werden. Die Deckenplatten liegen dabei auf den Flanschen der Längsschienen und ggf. der Querschienen auf, sofern diese ebenfalls einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
Der Feuerwiderstand einer so ausgeführten Unterdecke ergibt sich aus den Feuerwiderstandseigenschaften der Deckenplatten und des Traggitters. Der so erzielte Feuerwiderstand der Unterdecke wird jedoch beeinträchtigt und wesentlich verringert, wenn infolge eines Druckstoßes im Raum unterhalb der Unterdecke die Gefahr besteht, daß die Deckenplatten hochgedrückt werden, so daß die Öffnungen der Felder freigegeben werden und einen Flammendurchtritt ermöglichen.
Es ist zwar bekannt, die Deckenplatten derartiger Unterdecken gegen ein Anheben dadurch zu sichern, daß auf die Stege der Längsschienen Federklammern aufgesetzt werden, die über die Ränder der benachbarten Deckenplatten greifen, um diese zu halten.
Diese Festlegung der Deckenplatten reicht zwar aus, um ein Anheben der Deckenplatten bei verhältnismäßig geringen Druckstößen zu verhindern, wie sie beispielsweise durch eine heftige Türbewegung oder einen Windstoß ausgelöst werden. Für den Brandfall müssen aber wesentlich höhere Druckstöße berücksichtigt werden, wie sie beispielsweise bei einer Verpuffung auftreten. Für die Prüfung der Unterdecken ist deshalb beispielsweise eine Belastung jeder einzelnen Deckenplatte mit einer von unten wirkenden Druckkraft von 3 kN vorgesehen. So hohe Beanspruchungen können von den bekannten Federklammern nicht aufgenommen werden. Zum einen besteht die Gefahr, daß sich die Federklammern von den Stegen der Längsschienen lösen; zum anderen muß mit einer so starken Wölbung der Deckenplatten gerechnet werden, daß deren Ränder außer Eingriff mit den Federklammern treten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Unterdecke der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie auch hohen, stoßartigen Druckbelastungen von unten standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Deckenplatten aufliegende Haltestäbe an ihren beiden Enden am Traggitter formschlüssig verankert sind.
Die formschlüssige Verankerung der Haltestäbe am Traggitter löst sich auch bei sehr hohen, von unten wirkenden Druckbeanspruchungen nicht. Die auf den Deckenplatten aufliegenden Haltestäbe stützen infolge ihrer Biegesteifigkeit die Deckenplatte gegen eine Durchwölbung nach oben ab, so daß die Deckenplatten ihre Lage und ihre Form auch bei hoher Druckbeanspruchung weitestgehend behalten. Daher wird der durch die Materialauswahl der Deckenplatten und des Traggitters gegebene Feuerwiderstand einer Unterdecke auch bei einer im Brandfall auftretenden Verpuffung oder einer ähnlichen hohen Druckstoßbeanspruchung nicht beeinträchtigt.
Die Montage der Unterdecke wird dadurch nicht wesentlich erschwert, weil die Haltestäbe erst nach der üblichen Einlegemontage jeder Deckenplatte auf diese aufgelegt und an dem Traggitter verankert werden. Auch der zusätzliche Materialbedarf ist verhältnismäßig gering, so daß sich auch das Gesamtgewicht der Unterdecke nur unwesentlich erhöht.
Vorzugsweise erstrecken sich die Halteschienen jeweils zwischen benachbarten Längsschienen und sind an diesen formschlüssig verankert. Statt dessen ist es aber auch möglich, die Halteschienen an den Querschienen zu verankern, wenn diese selbst an den Längsschienen ausreichend verankert sind und Angriffsmöglichkeiten für die Halteschienen aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halteschienen jeweils mit einem stirnseitig vorragenden Verankerungszapfen in eine Querbohrung des Stegs der zugeordneten Längsschiene eingreifen. Hierdurch wird eine konstruktiv besonders einfache und leicht zu montierende Verankerung der Halteschienen erreicht. Es genügt, die Halteschienen so auf den Deckenplatten zu verschieben, daß die Halteschienen an beiden Enden mit ihrem Verankerungszapfen in die Querbohrungen eingreifen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 in räumlicher Darstellungsweise einen Teil einer abgehängten Unterdecke in Einlegebauweise,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in einem Schnitt entsprechend der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Halteschiene und
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 im Wandanschlußbereich.
Die in der Fig. 1 dargestellte Unterdecke ist an Abhängern 1 von einer (nicht dargestellten) Rohdecke abgehängt. Die Unterdecke weist ein Traggitter 2 auf, das aus mehreren, parallel und im Abstand angeordneten Längsschienen 3 und rechtwinklig dazwischen verlaufenden Querschienen 4 besteht.
Die Längsschienen 3 sind im Querschnitt umgekehrt T-förmig und weisen untenliegende Flansche 5 auf, von denen sich ein Steg 6 nach oben erstreckt, der einen oberen Längswulst 7 aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Querschienen 4 ebenfalls mit untenliegenden Flanschen 8 und einem sich nach oben erstreckenden Steg 9 ausgeführt, der einen oberen Längsbolzen 10 aufweist. Die als einzelne Stäbe ausgeführten Querschienen 4 sind mittels stirnseitiger Einsteckzungen 11 an den beiden benachbarten Längsschienen 3 verankert.
In die jeweils von zwei benachbarten Längsschienen 3 und zwei benachbarten Querschienen 4 begrenzten, rechteckigen Felder 12 des Traggitters ist jeweils eine Deckenplatte 13 eingelegt, beispielsweise eine Mineralfaserplatte. Die Deckenplatte 13 liegt mit ihren Rändern auf den Flanschen 5 der Längsschienen 3 und den Flanschen 8 der Querschienen 4 auf.
Auf den Deckenplatten 13 liegen in vorgegebenen Abständen Haltestäbe 14, die an ihren beiden Enden jeweils an den benachbarten Längsschienen 3 formschlüssig verankert sind. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Halteschienen 14 parallel zu den Querschienen 4 und erstrecken sich zwischen benachbarten Längsschienen 3.
Wie man aus Fig. 3 erkennt, sind die Halteschienen im Querschnitt umgekehrt T-förmige Profilstäbe, deren Flansche 15 auf der Oberseite der Deckenplatten 13 aufliegen und von denen sich ein Steg 16 nach oben erstreckt. Vorspringende zungenförmige Verlängerungen des Stegs 16 der Halteschienen 14 bilden an jedem Ende der Halteschienen 14 stirnseitig vorragende Verankerungszapfen 17, 18. Jeder Verankerungszapfen 17, 18 greift in eine Querbohrung 19 des Stegs 6 der zugeordneten Längsschiene 3.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ragt der Verankerungszapfen 17 am einen Ende der Halteschiene 14 mindestens so weit vor, daß die Halteschiene 14 nach dem Einführen dieses Verankerungszapfens 17 in die zugeordnete Querbohrung 19 der (links in Fig. 2 dargestellten) Längsschiene 3 so weit längsverschoben werden kann, daß auch der Verankerungszapfen 18 am anderen Ende der Halteschiene 14 in die zugeordnete Querbohrung 19 der (rechts in Fig. 2 dargestellten) Längsschiene 3 eingeführt werden kann.
Die Montage der in Fig. 2 gezeigten Halteschiene 14 geschieht in der Weise, daß zunächst der Haltezapfen 17 in die linke Längsschiene 3 so tief eingeführt wird, daß der rechte Verankerungszapfen 18 in eine Stellung vor der zugeordneten Querbohrung 19 der rechten Schiene 3 gebracht werden kann. Aus dieser Stellung wird die auf der Deckenplatte 13 aufliegende Halteschiene 14 nach rechts verschoben, wobei der Verankerungszapfen 18 in die zugeordnete Querbohrung 19 eingeführt wird. Der Verankerungszapfen 17 ist so lang, daß er bei dieser Querbewegung in der in Fig. 2 gezeigten Stellung noch in die zugeordnete Querbohrung 19 eingreift. In dieser Stellung ist die Haltschiene 14 mit beiden benachbarten Längsschienen formschlüssig verbunden und bildet eine weitgehende biegesteife Abstützung für die Deckenplatte 13 gegen ein Anheben und eine Wölbung nach oben.
Die Anzahl und die gegenseitigen Abstände der Halteschienen 14 werden so gewählt, daß bei der möglicherweise auftretenden Druckbeanspruchung keine Zerstörung oder unzulässige Durchbiegung der Deckenplatte auftreten kann.
Bei einer oder einzelnen Deckenplatten 13 sind Haltestäbe 14′ in der in Fig. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform vorgesehen. Diese Haltestäbe 14′ weisen jeweils an einem Ende eine sich schräg nach oben und nach außen erstreckende Federzunge 20 auf, die sich im montierten Zustand am oberen Längswulst 7 am Steg 6 der benachbarten Längsschiene 3 abstützt. Am anderen Ende der Halteschiene 14 ist ein Verankerungszapfen 17 in der schon beschriebenen Ausführung vorgesehen.
Die Federzunge 20 bewirkt eine federnd einrastende Verankerung der Halteschiene 14′ an der (rechts in Fig. 4 dargestellten) Längsschiene 3 durch einfaches Absenken der Deckenplatte 13 mit den daraufliegenden Halteschienen 14′. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß derartige Unterdecken üblicherweise von unten montiert werden. Die Oberseite der jeweils zuletzt eingelegten Deckenplatte 13 ist daher bei der Montage nicht mehr zugänglich, so daß eine Querverschiebung der Halteschiene in der vorher beschriebenen Weise nicht möglich ist. Deshalb rastet die Halteschiene 14′ in der beschriebenen Weise mittels der Federzunge 20 am Längswulst 7 ein.
Der Wandabschluß des Traggitters wird üblicherweise von einer U-Schiene 21 gebildet, die mit ihrem Steg 22 an der Wand anliegt und deren unterer Flansch 23 eine Auflagefläche für den Rand der anschließenden Deckenplatte 13 bildet. Die am Wandanschluß vorgesehenen Halteschienen 14′′ (Fig. 5) greifen mit ihrem einen Ende unter einen oberen Flansch 24 der Schiene 21. Auf diese Weise werden die Halteschienen 14′ nach dem Einführen des Verankerungszapfens 17 in die Querbohrung 19 am einen Ende der Halteschiene 14′ in der schon beschriebenen Weise in Längsrichtung verschoben und am Flansch 24 der U-Schiene 21 ebenfalls verankert.
Die als T-Profilschienen ausgeführten Halteschienen 14 können entlang ihren Flanschen 15 mit Längssicken 25 versehen sein, die eine Erhöhung der Biegesteifigkeit bewirken und dadurch die Verwendung von verhältnismäßig dünnem Material ermöglichen.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Haltestäbe 14 auch mit anderer Querschnittsform ausgeführt werden, beispielweise als einfache Rundstäbe oder mit U-Querschnitt.

Claims (8)

1. Unterdecke in Einlegebauweise, bestehend aus einem abgehängten Traggitter, das im Querschnitt umgekehrt T- förmige Längsschienen und dazwischen angeordnete Querschienen aufweist, und in die Felder des Traggitters eingelegten Deckenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Deckenplatten (13) aufliegende Haltestäbe (14, 14′, 14′′) an ihren beiden Enden am Traggitter formschlüssig verankert sind.
2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halteschienen (14, 14′) jeweils zwischen benachbarten Längsschienen (3) erstrecken und an diesen formschlüssig verankert sind.
3. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 14′, 14′′) jeweils mit einem stirnseitig vorragenden Verankerungszapfen (17, 18) in eine Querbohrung (19) des Stegs (6) der zugeordneten Längsschiene (3) eingreifen.
4. Unterdecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verankerungszapfen (17) am einen Ende der Halteschiene (14) so weit vorragt, daß die Halteschiene (14) nach dem Einführen dieses Verankerungszapfens (17) so weit längsverschoben werden kann, daß auch der Verankerungszapfen (18) am anderen Ende der Halteschiene (14) in die zugeordnete Querbohrung (19) eingeführt werden kann.
5. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 14′, 14′′) im Querschnitt umgekehrt T-förmige Profilstäbe sind.
6. Unterdecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (15) der T-förmigen Haltestäbe (14) auf der Oberseite der Deckenplatten (13) aufliegen und daß die Verankerungszapfen (17, 18) durch vorspringende zungenförmige Verlängerungen des Stegs (16) der Halteschienen (14, 14′, 14′′) gebildet werden.
7. Unterdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14′) jeweils an einem Ende eine sich schräg nach oben und außen erstreckende Federzunge (20) aufweisen, die sich unter einem oberen Längswulst (7) am Steg (6) der Längsschienen (3) abstützt.
8. Unterdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (14′′) an einem Ende unter einen Flansch (24) einer den Wandabschluß des Traggitters bildenden U- Schiene (21) greift.
DE19934337831 1993-11-05 1993-11-05 Unterdecke Ceased DE4337831A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337831 DE4337831A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Unterdecke
EP94117072A EP0652338A1 (de) 1993-11-05 1994-10-28 Unterdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337831 DE4337831A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Unterdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337831A1 true DE4337831A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6501916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337831 Ceased DE4337831A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Unterdecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0652338A1 (de)
DE (1) DE4337831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102287024A (zh) * 2011-05-23 2011-12-21 湖州民普厨卫科技有限公司 集成吊顶结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049932A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-02 Dampa Aps A ceiling for covering a room
DK2241698T3 (da) * 2009-04-03 2012-10-01 Chicago Metallic Continental Slagfast, forsænket loft
DE202009014096U1 (de) * 2009-05-30 2010-01-07 Odenwald Faserplattenwerk Gmbh Ballwurfsichere Mineralwolldecke mit akustischen Wirkungen (Raumakustik)
CN102287025B (zh) * 2011-05-23 2013-04-03 湖州民普厨卫科技有限公司 一种集成吊顶结构
US9255402B2 (en) * 2014-04-25 2016-02-09 Worthington Armstrong Venture Hanging load support

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340662A (en) * 1965-05-17 1967-09-12 Nat Gypsum Co Suspended ceiling with cup type cap
US3977144A (en) * 1974-01-11 1976-08-31 Chicago Metallic Corporation Suspended ceiling structure, particularly for dry-wall type panels
FR2581680A1 (fr) * 1985-05-13 1986-11-14 Profil Sa Attache pour la fixation et le verrouillage des panneaux de plafonds suspendus a ossature apparente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340662A (en) * 1965-05-17 1967-09-12 Nat Gypsum Co Suspended ceiling with cup type cap
US3977144A (en) * 1974-01-11 1976-08-31 Chicago Metallic Corporation Suspended ceiling structure, particularly for dry-wall type panels
FR2581680A1 (fr) * 1985-05-13 1986-11-14 Profil Sa Attache pour la fixation et le verrouillage des panneaux de plafonds suspendus a ossature apparente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102287024A (zh) * 2011-05-23 2011-12-21 湖州民普厨卫科技有限公司 集成吊顶结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652338A1 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3896240A1 (de) Baugerüst
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4337831A1 (de) Unterdecke
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
EP0117443A1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
DE3015255A1 (de) Hinterlueftete fassadenbekleidung aus mechanisch an der wand befestigten bekleidungsplatten
DE102006004255B4 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion
DE102013111091A1 (de) Wandbauelement
DE202006001416U1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
DE3514267C2 (de) Unterdecke für Gebäuderäume, insbesondere Flure
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE202005010395U1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
DE8531206U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenplatten
DE2553797C3 (de) Unterdecke
DE60031438T2 (de) Explosionsbeständige wandkonstruktion
DE2014108A1 (de)
DE1484041C (de) Unterdecke und Aufhängeglied hierzu
DE202020005602U1 (de) Wandverkleidung, Gebäudewand und Behälter
DE2553796C3 (de) Hängedecke
AT517824B1 (de) Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk
DE2026616A1 (de) Aufhängesystem für Deckenplatten
DE2152662A1 (de) Bausatz zur herstellung einer paneeldecke, insbesondere fuer hallenartige raeume
DE202023102817U1 (de) Bodenplatte
DE102021102882A1 (de) Gittermattenzaun

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection