DE4336097A1 - Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden

Info

Publication number
DE4336097A1
DE4336097A1 DE4336097A DE4336097A DE4336097A1 DE 4336097 A1 DE4336097 A1 DE 4336097A1 DE 4336097 A DE4336097 A DE 4336097A DE 4336097 A DE4336097 A DE 4336097A DE 4336097 A1 DE4336097 A1 DE 4336097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
temperature
thread
liquid
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4336097A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Buedenbender
Eckhard Gaertner
Jakob Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4336097A priority Critical patent/DE4336097A1/de
Priority to DE59407594T priority patent/DE59407594D1/de
Priority to AT94115963T priority patent/ATE175454T1/de
Priority to ES94115963T priority patent/ES2127328T3/es
Priority to EP94115963A priority patent/EP0649920B1/de
Priority to US08/322,233 priority patent/US5518670A/en
Priority to JP27552594A priority patent/JP3575842B2/ja
Priority to CA002118478A priority patent/CA2118478C/en
Publication of DE4336097A1 publication Critical patent/DE4336097A1/de
Priority to US08/597,315 priority patent/US5785997A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/0885Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes by means of a liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochgeschwindigkeitsproduktionsverfahren zur Herstellung von monofilen Fäden mit einem Durchmesser von 60 µm bis 500 µm in kontinuierlicher Verfahrensweise aus fadenbildenden Polymeren durch Schmelzspinnen des Polymeren, gegebenenfalls Anblasen der gebildeten Polymerfäden unterhalb des Schmelzspinnkopfes mit einem Kühlmedium, Abkühlen der Fäden in einem Flüssigkeitsbad mit einer Temperatur von -10°C bis 150°C, Entfernen des Schleppwassers und Nachbehandeln der Fäden durch Prä­ parieren, Verstrecken und Fixieren mit einer Auslaufgeschwindigkeit der Fäden nach dem Fixierschritt von größer 600 bis 4000 m/min.
Verfahren zur Herstellung und Weiterbehandlung von Monofilamenten sind grund­ sätzlich bekannt. In dem Handbuch der Kunststoff-Extrusionstechnik II, Carl Hanser Verlag München, Wien, 1986, Seite 295 bis Seite 319 sind die bekannten Verfahrensschritte im einzelnen beschrieben. Danach können thermoplastische Monofile (mit einem Durchmesser größer als 60 µm) durch Abspinnen, z. B. in Wasser, mit einer Auslaufgeschwindigkeit von maximal 600 m/min produziert werden.
Monofile mit wesentlich kleinerem Querschnitt und multifile Fäden werden mit einer deutlich höheren Auslaufgeschwindigkeit nach anderen Verfahren direkt in Luft gesponnen. So beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE 41 29 521 A1 eine Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden bei Aufwickelge­ schwindigkeiten von mindestens 2000 m/min., insbesondere von mindestens 5000 m/min.
Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren werden hierbei multifile Fäden in Luft abgesponnen und direkt aufgewickeit. Besonderheit dieses Patentes ist die Kühleinrichtung. Sie besteht aus einem porösen, in Spinnrichtung offenen Rohr, welches konzentrisch zur Spinnlinie angeordnet ist. Bei den hohen Aufwickelge­ schwindigkeiten wird auf eine aktive Zufuhr eines Kühlmediums verzichtet. Das dort beschriebene Verfahren bezieht sich auf Filamentgarne mit Einzeltiter der Filamente von 0,1 bis 6 dtex und ist nicht auf Monofile mit einem Durchmesser von größer 50 µm (ca. 20 dtex) anwendbar.
Aus der internationalen Anmeldung WO 91/11547 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schnellspinnen von Monofilamenten mit einem Einzeltiter von
bis 30 dtex (entsprechend ca. 10 bis 55 µm) bekannt. Hierbei werden die schmelz­ gesponnenen Monofile mit Blasluft gekühlt, über ein Reibelement abgezogen, mit einer Präparation versehen und mit einer Geschwindigkeit bis zu 6000 m/min aufgespult. Dieses Verfahren unterscheidet sich nur bezüglich der aktiven Kühlung der Monofile durch Blasluft und dem Reibelement, über das die Fadenspannung beeinflußt wird, von dem Verfahren gemäß DE 41 29 521 A1.
Prinzipiell sind beide Direktspinnstreckverfahren (DE 41 29 521 A1 und WO 91/11547) durch die ungünstige Wärmeabfuhr auf Grund der Luftkühlung und der schlechten inneren Wärmeleitung im Draht auf dünne Monofildurchmesser (⌀ < 55 µm) begrenzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden mit einem Durchmesser von 60 bis 500 µm aus fadenbildenden Polymeren, insbesondere Polyamid, bereitzustellen, bei dem in ein Kühlbad gesponnen wird und das trotz der hohen Auslaufgeschwindigkeit von 600 bis 4000 m/min, besonders bei Durchfahren des Kühlbades, noch beherrschbar ist, sowie eine den bisher bekannten Produktionsverfahren (bei 200 bis 400 m/min Auslaufgeschwindigkeit; siehe Handbuch der Kunststoffextrusionstechnik II, Hanser-Verlag (1989) Patente, Knapp, Hensen Kap. 10) mindestens vergleichbare Fadenqualität liefert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das fadenbildende Poly­ mer an Luft schmelzgesponnen; die gesponnenen Fäden in einem Flüssigkeitsbad mit einer Temperatur von -10 bis 150°C abgekühlt und umgelenkt werden, wobei die durch die Schleppströmung der Fäden verursachte Fluidströmung gegebe­ nenfalls beruhigt wird, die Fäden durch Abstreifen und/oder Abschleudern von Schleppwasser befreit und anschließend durch gegebenenfalls Präparieren, Ver­ strecken und Fixieren nachbehandelt werden. Anschließend werden die Fäden auf­ gewickelt, wobei die Fadenauslaufgeschwindigkeit mindestens 600 bis 4000 m/min beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Monofilen mit einem Durchmesser von 60 µm bis 500 µm, bevorzugt von 100 bis 300 µm, durch Schmelzspinnen des Polymeren, gegebenenfalls Anblasen der gebildeten Polymerfäden unterhalb des Schmelzspinnkopfes mit einem Kühlmedium, Abkühlen der Fäden in einem Flüssigkeitsbad mit einer Temperatur der Kühlflüssigkeit von -10°C bis 150°C, Umlenken der Fäden im Flüssigkeitsbad an einem Fadenführer, gegebenenfalls Beruhigung der durch die Schleppströmung der Fäden verursachten Fluidströmung im Flüssigkeitsbad, Abstreifen und Abschleudern des Schleppfluids am Ausgang des Flüssigkeitsbades, Absaugen des restlichen Schleppfluids, gegebenenfalls Aufbringen einer Präparation, Verstrecken in einer oder mehreren Stufen in Heißluft, Heißwasser oder Dampf oder einer Kombination dieser Medien, Fixieren der verstreckten Fäden in Heißluft und/oder Dampf und abschließendem Aufwickeln der Fäden, wobei die Auslaufge­ schwindigkeit der Fäden nach dem Fixierschritt von 600 bis 4000 m/min, bevorzugt 1000 bis 3500 m/min, beträgt.
Aus einem im Prinzip bekannten Spinnkopf wird die Polymerschmelze in Luft abgesponnen. Grundsätzlich geeignet sind hierzu alle fadenbildenden Polymere, die sich in der Schmelze verarbeiten lassen, besonders Polyamid, Polyester, Polyethylen, Polyphenylensulfid, Polypropylen und Polyacrylnitril. Insbesondere geeignet sind hierunter Polyamide, wie Polyamid-6, Polyamid-66, Polyamid-12, Polyamid-6/T, und Copolyamide, wie Polyamid-66/6, Polyamid- 12/6, Polyamid-11/6 und Polyamid-6/10, sowie Mischungen aus diesen. Besonders bevorzugt ist Polyamid-6 mit einer Lösungsviskosität ηrel von 2,8 bis 4,4 als 1%ige Lösung, ge­ messen in m-Kresol bei 25°C.
Bevorzugt werden die gebildeten Polymerfäden unterhalb des Spinnkopfes seitlich über eine Strecke von 1 bis 10 cm mit temperierter Luft von 0 bis 50°C, bevorzugt 10 bis 25°C, aus Blasdüsen angeblasen, um die Laufruhe der Fäden zu stabilisieren. Anschließend werden die Polymerfäden in einem Flüssigkeitsbad mit einer Flüssigkeitstemperatur von -10°C bis 150°C, bevorzugt von 10 bis 40°C, abgekühlt. Die Fäden werden noch im Flüssigkeitsbad an einer Fadenführung aus der Senkrechten in Richtung des Beckenrandes des Flüssigkeitsbades umgelenkt. Bevorzugt wird die Bildung von Flüssigkeitsströmungen im Flüssigkeitsbad durch den Einbau von Strömungsbrechern vermieden.
Geeignete Kühlflüssigkeiten für das Flüssigkeitsbad sind alle gegenüber dem Poly­ meren der Fäden inerten Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, Öle (z. B. Silikonöl), Koh­ lenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe etc. Bevorzugte Kühlflüssigkeit für das Flüssigkeitsbad ist Wasser.
Das bei der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit aus dem Kühlbad mitgerissene Schleppfluid wird bevorzugt von den Fäden mit Abstreifen abgestriffen und am Ausgang des Flüssigkeitsbades an Zugrollen abgeschleudert. Restliches Schlepp­ fluid wird von den Fäden an einer Absaugeinheit abgesaugt und die Fäden an­ schließend den weiteren Nachbehandlungsschritten zugeführt. Die zunächst folgen­ de mögliche Präparation der Fäden erfolgt in an sich bekannter Weise durch Auf­ bringen eines gegebenenfalls wäßrigen Präparationsmittels an der Präparations­ stelle. Geeignete Präparationen hierfür sind alle Gleitmitteldispersionen auf der Basis von z. B. natürlichen und synthetischen Fetten und Esterölen, Mineralölen, Silikonölen, Paraffinwachsen, Polyethylen- bzw. Polypropylenwachsen, Konden­ saten aus Fettsäuren mit Polyalkylenpolyaminen und deren Derivaten, Additions­ produkte von Alkylenoxiden an Fettalkohole, Fettamine oder Fettsäuren u.ä., Organophosphorsäureestern, nichtionischen und anionischen Tensiden etc.
Der Präparationsschritt kann gegebenenfalls auch nach dem Verstrecken oder Fixieren erfolgen.
Die gegebenenfalls präparierten Fäden werden anschließend in einer oder mehreren Stufen, bevorzugt in einer bis vier Stufen, in Heißluft mit einer Temperatur von 150 bis 350°C, Heißwasser mit einer Temperatur von 85 bis 98°C oder Dampf mit einer Temperatur von 100 bis 150°C oder einer beliebigen Kombination dieser Medien um 200 bis 700% verstreckt, wobei der maximale Verstreckgrad sich nach der für das jeweilige Polymer typischen Verstreckbarkeit richtet.
Die verstreckten Fäden werden anschließend in Heißluft mit einer Temperatur von 150 bis 350°C und /oder Dampf mit einer Temperatur von 100 bis 150°C fixiert und dann mit einer Geschwindigkeit von 600 bis 4000 m/min, bevorzugt von 1000 bis 3500 m/min, aufgewickelt. Bevorzugt wird an jeder Spulstelle zusätzlich noch eine besondere Nachpräparation (Avivage) aufgebracht. Als Avivage eignen sich alle Gleitmitteldispersionen auf der Basis von z. B. natürlichen und syn­ thetischen Fetten und Esterölen, Mineralölen, Silikonölen, Paraffinwachsen, Poly­ ethylen- bzw. Polypropylenwachsen, Kondensaten aus Fettsäuren mit Polyalky­ lenpolyaminen und deren Derivate, Additionsprodukte von Alkylenoxiden an Fett­ alkohole, Fettamine oder Fettsäuren u ä., Organophosphorsäureestern, nichtioni­ schen und anionischen Tensiden etc.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der nachstehenden Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen noch einmal erläutert.
Es zeigen hierbei
Fig. 1 eine schematische Abbildung des Gesamtverfahrens,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Flüssigkeitsbad mit Fadenführung und Strömungsbre­ chern,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Fadenführung,
Fig. 4 bevorzugte erfindungsgemäße Strömungsbrecher.
Die durch übliche Pumpen (Zahnradpumpen) geförderte Polymerschmelze tritt an der Ringspinndüse 1 aus und wird aus Blasdüsen 2 mit 0 bis 50°C warmer Luft angeblasen, die zwischen Spinndüse 1 und Kühlflüssigkeit (z. B. Wasser) durch strömt. Die Fäden 17 tauchen in das Flüssigkeitsbad 3 ein und werden an der Fadenführung 4 in Richtung des Beckenrandes 5 umgelenkt. Die Fadenführung 4 besteht aus im Halbkreis angeordneten, stabförmigen Führungselementen 4′ aus nicht rostendem Stahl oder Keramik. Die Fäden werden durch sogenannte Kämme 16 geführt, damit sie nicht aneinanderschlagen und verkleben. Wichtig ist, daß die Reibung zwischen Fäden 17 und Fadenführung 4, wie auch die Anzahl der Berührungspunkte, minimal sind.
Die besondere Fadenführung (Fig. 3) ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung. Die Führungselemente 4′ der Fadenführung 4 sind so ausgebildet, daß die Fäden 17 bei der hohen Abzugsgeschwindigkeit durch das mitgeführte Schleppwasser - ähnlich dem Gleitlagereffekt - über die Führungselemente 4′ gleiten und somit gleichsam berührungslos geführt werden.
Bevorzugt wird ein Flüssigkeitsbad 3 mit Strömungsbrechern 6, 6′ eingesetzt. Durch die Strömungsbrecher 6, 6′ (siehe z. B. Fig. 4) wird die durch die Schleppströmung der Fäden 17 verursachte Flüssigkeitsströmung beruhigt. Die Strömungsbrecher 6 sind quer zur Fadenlaufrichtung unter und teilweise oberhalb der Fadenschar angeordnet (siehe Fig. 4). Die oberen Strömungsbrecher 6′ können zum Anlegen der Fäden hochgeklappt werden.
Nach dem Austritt aus dem Flüssigkeitsbad 3 werden die Fäden 17 mittels eines Abstreifers 7 vom Schleppfluid (z. B. Wasser) befreit. Weiteres Schleppfluid wird durch Umlenken der Fäden an Umlenkrollen 8 abgeschleudert. Bevorzugt werden Kimmenrollen zur besseren Entfernung (Abschleudern) des Schleppwassers einge­ setzt. Weiteres, auf den Fäden verbliebenes Schleppwasser wird mit der Haftwasser-Absaugung 9 entfernt. Anschließend wird die Spinnpräparation an der Präparationsstelle 10 mit einer Präparationsrolle oder in einer Sprühkammer mit Düsen auf die Fäden aufgetragen und mit einem Abstreifer vergleichmäßigt.
Unter Umständen ist es notwendig, die überflüssige Präparation mit einer weiteren Haftwasser-Absaugung 11 zu entfernen.
Anschließend werden die Fäden beispielsweise über ein Walzenseptett 12 der Ver­ streckungszone 13 zugeführt. Die Fäden werden beispielsweise in zwei Stufen in Heißluft bei einer Temperatur von 240 bis 260°C und insgesamt 420% verstreckt.
Die Fixierung in der Fixierzone 14 erfolgt bevorzugt in Heißluft bei z. B. 250 bis 260°C. Die Fäden werden dann bei einer Aufwickelgeschwindigkeit von bis zu 4000 m/min auf die Wickelstellen 15 aufgewickelt.
Beispiele
Entsprechend der oben dargelegten Ausführungsform wurden Monofile aus reinem Polyamid-6 und Copolyamid (85% PA 6 mit 15% PA 6.6) hergestellt. Vor dem Abkühlen im Flüssigkeitsbad wurden die aus dem Spinnkopf austretenden Mono­ file direkt unterhalb der Spinndüse mit Luft (25°C) senkrecht angeblasen.
Die Verfahrensparameter sind im einzelnen in der nachstehenden Tabelle 1 aufge­ führt.
Das Vergleichsbeispiel stellt die heute übliche Produktion von Polyamid-6-Mono­ filen dar.

Claims (11)

1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von monofilen Fäden mit einem Durchmesser von 60 µm bis 500 µm aus fadenbildenden Polymeren durch Schmelzspinnen des Polymeren, gegebenenfalls Anblasen der gebildeten Polymerfäden unterhalb des Schmelzspinnkopfes mit einem Kühlmedium, Abkühlen der Fäden (17) in einem Flüssigkeitsbad (3) mit einer Temperatur der Kühlflüssigkeit von -10°C bis 150°C, Umlenken der Fäden im Flüssigkeitsbad (3) an einer Fadenführung (4), gegebenenfalls Beruhi­ gung der durch die Schleppströmung der Fäden verursachten Fluid­ strömung, Abstreifen und Abschleudern der mitgeschleppten Flüssigkeit am Ausgang des Flüssigkeitsbades, Absaugen der restlichen Schleppflüssigkeit, gegebenenfalls Aufbringen einer Präparation, Verstrecken in einer oder mehreren Stufen in Heißluft, Heißwasser oder Dampf oder einer Kombination dieser Medien, Fixieren der verstreckten Fäden in Heißluft und/oder Dampf und abschließendes Aufwickeln der Fäden, wobei die Auslaufgeschwindigkeit der Fäden nach dem Fixierschritt von 600 bis 4000 m/min beträgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufge­ schwindigkeit der Fäden von 1000 bis 3500 m/min beträgt.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden einen Enddurchmesser von 100 bis 300 µm aufweisen.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden einen Enddurchmesser von 180 bis 250 µm aufweisen.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als fadenbildende Polymere Polyamide verwendet werden.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Fäden unterhalb des Spinnkopfes (1) auf einer Strecke von 1 bis 10 cm mit Luft einer Temperatur von 0 bis 50°C seitlich angeblasen werden.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kühlbades (3) bis 10 bis 40°C beträgt.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beruhigung der Fluidströmung im Kühlbad (3) Strömungsbrecher (6, 6′) eingesetzt werden, von denen die oberhalb der Fadenschar gelegenen Strömungsbrecher (6′) bei laufendem Verfahren nach oben weggeklappt werden können.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in Heißluft mit einer Temperatur von 150 bis 350°C, Heißwasser mit einer Temperatur von 85 bis 98°C oder Dampf mit einer Temperatur von 100 bis 150°C oder einer beliebigen, hintereinandergeschalteten Kombina­ tion dieser Medien um 200 bis 700% verstreckt werden und anschließend in Heißluft einer Temperatur von 150 bis 350°C und/oder Dampf mit einer Temperatur von 100 bis 150°C fixiert werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, bestehend aus einem Schmelzspinnkopf mit Spinndüse (1), einer An­ blasdüse (2), einem Flüssigkeitsbad (3) mit einer speziellen Fadenführung (4) und Strömungsbrechern (6, 6′), Abstreifern (7), mindestens einer Um­ lenkrolle (8) oder Kimmenrillenwalze zum Abschleudern von mitgeschlepp­ ter Kühlflüssigkeit, einer Haftflüssigkeitsabsaugung (9, 11) vor und even­ tuell nach der anschließenden Aufbringung (10) der Spinnpräparation, einer oder mehreren Verstreckvorrichtungen (12) zur Heißverstreckung, einer Fixierzone (13) und den Aufwickelstellen (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Nachpräparation direkt als Einwegpräparation an jeder Spulstelle aufgebracht wird und die Wickelgeschwindigkeit von 600 m/min bis 4000 m/min liegt und sowohl die Monofile einzeln, aber auch mehrere zusammen, auf eine Spule gewickelt werden können.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faden­ führung (3) aus im Halbkreis angeordneten, stabförmigen Führungsele­ menten (4′) mit Kämmen (16) besteht, die die Fäden auf den Führungs­ elementen einzeln führen.
DE4336097A 1993-10-22 1993-10-22 Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden Withdrawn DE4336097A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336097A DE4336097A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden
DE59407594T DE59407594D1 (de) 1993-10-22 1994-10-10 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden
AT94115963T ATE175454T1 (de) 1993-10-22 1994-10-10 Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von monofilen fäden
ES94115963T ES2127328T3 (es) 1993-10-22 1994-10-10 Procedimiento continuo para la hilatura por fusion de hilos monofilamento.
EP94115963A EP0649920B1 (de) 1993-10-22 1994-10-10 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden
US08/322,233 US5518670A (en) 1993-10-22 1994-10-13 Continuous process for melt-spinning monofilaments
JP27552594A JP3575842B2 (ja) 1993-10-22 1994-10-17 モノフイラメントの連続熔融紡糸法
CA002118478A CA2118478C (en) 1993-10-22 1994-10-19 Continuous process for melt-spinning monofilaments
US08/597,315 US5785997A (en) 1993-10-22 1996-02-06 Continuous process for melt-spinning monofilaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336097A DE4336097A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336097A1 true DE4336097A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336097A Withdrawn DE4336097A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden
DE59407594T Expired - Lifetime DE59407594D1 (de) 1993-10-22 1994-10-10 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407594T Expired - Lifetime DE59407594D1 (de) 1993-10-22 1994-10-10 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5518670A (de)
EP (1) EP0649920B1 (de)
JP (1) JP3575842B2 (de)
AT (1) ATE175454T1 (de)
CA (1) CA2118478C (de)
DE (2) DE4336097A1 (de)
ES (1) ES2127328T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025458A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Bayer Faser Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schmelzgesponnenen monofilen
WO1998020200A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bayer Faser Gmbh Monofile und ihre verwendung zur herstellung von technischen textilen waren
EP1221499A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Acordis Industrial Fibers bv Verfahren zum Spinnstrecken von schmelzgesponnenen Garnen
DE102010007497A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Wärmespeichernde Formkörper
CN117071092A (zh) * 2023-10-18 2023-11-17 德州市纤维检验所 一种纺丝装置

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10219512A (ja) * 1997-01-31 1998-08-18 Musashino Kikai:Kk 溶融押出し紡糸方法及び装置
GB9817011D0 (en) * 1998-08-06 1998-09-30 Peri Dent Ltd Improvements in or relating to plastic yarn
US6582634B2 (en) 1998-05-07 2003-06-24 Peri-Dent Limited Process of making a yarn
US6818683B2 (en) 2000-09-15 2004-11-16 First Quality Fibers, Llc Apparatus for manufacturing optical fiber made of semi-crystalline polymer
AU2002349612A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Spinneret, oiling device, production device and production method for synthetic fibers
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10223268B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
DE102004024029A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Steuerung des Metallionen-Gehalts
DE102004024028B4 (de) * 2004-05-13 2010-04-08 Lenzing Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Presswasserrückführung
DE102004024030A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
US20060033231A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Reuter Rene F Monofilament reinforced rubber component and method of producing
CA2601751A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Diolen Industrial Fibers B.V. Process for producing polyphenylene sulfide filament yarns
JP5140609B2 (ja) * 2009-01-19 2013-02-06 クレハ合繊株式会社 熱可塑性樹脂モノフィラメントおよびその製造方法
US9334585B2 (en) * 2011-06-15 2016-05-10 Truetzschler Nonwovens Gmbh Spinning bath vat
BR122020002319B1 (pt) * 2013-10-29 2021-06-15 Braskem S.A. Método e sistema contínuo para a produção de pelo menos um fio polimérico
EP3034659A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Redco NV Verbesserte Polypropylenfasern, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung davon zur Herstellung von Faserzementprodukten
PL3455395T3 (pl) * 2016-08-03 2021-04-19 Kordsa Teknik Tekstil Anonim Sirketi Urządzenie i sposób wytwarzania przędz monofilamentowych
CN106367824B (zh) * 2016-10-31 2018-09-21 哈尔滨天顺化工科技开发有限公司 一种用于纺丝的大包角握持牵伸辊组
CN106835475A (zh) * 2017-01-20 2017-06-13 南通杰克拜尼服帽有限公司 一种针织汗带的制作工艺
CN106521783A (zh) * 2017-01-20 2017-03-22 南通杰克拜尼服帽有限公司 一种针织帽的制作工艺
CN108754641B (zh) * 2018-08-21 2024-02-27 江西东华机械有限责任公司 一种便于生头的凝固浴水槽
CN110747519A (zh) * 2019-10-22 2020-02-04 齐齐哈尔大学 一种高强聚丙烯纤维的制备方法
WO2021124259A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Garware Technical Fibres Limited Method of manufacturing yarn for polymer net and system for the same
CN112030247A (zh) * 2020-09-14 2020-12-04 东纶科技实业有限公司 湿法纺丝凝固浴的水洗系统
JP7021328B2 (ja) * 2020-11-10 2022-02-16 コルドサ・テクニク・テクスティル・アノニム・シルケティ モノフィラメント糸製造のための方法
CN113622048B (zh) * 2021-08-06 2023-11-07 浙江巴斯特网丝有限公司 造纸网用聚酯单丝的制备方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746839A (en) * 1953-06-26 1956-05-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method of spinning shaped filaments of plastic materials
GB787563A (en) * 1954-04-12 1957-12-11 British Celanese Improvements in or relating to the production and treatment of artificial and other filamentary materials
US2875019A (en) * 1956-01-17 1959-02-24 Firestone Tire & Rubber Co Method for producing crimped filaments
US3002804A (en) * 1958-11-28 1961-10-03 Du Pont Process of melt spinning and stretching filaments by passing them through liquid drag bath
US3041663A (en) * 1958-12-23 1962-07-03 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for forming fibers
GB911800A (en) * 1959-06-18 1962-11-28 Du Pont Nylon monofilaments
US3029124A (en) * 1959-08-24 1962-04-10 Koppers Co Inc Process for producing polyethylene monofilaments
US3091805A (en) * 1960-11-02 1963-06-04 Du Pont Apparatus and process for drawing yarn
NL281284A (de) * 1961-07-24
BE631629A (de) * 1962-04-27
BE644325A (de) * 1963-02-28 1964-08-25
US3221088A (en) * 1964-11-02 1965-11-30 Eastman Kodak Co Process and apparatus for orienting yarn
GB1111649A (en) * 1965-07-08 1968-05-01 Fuji Boseki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for melt spinning of synthetic filaments
US3518722A (en) * 1967-10-31 1970-07-07 Fmc Corp Guide for incompletely solidified polymeric article
DE1710620B2 (de) * 1968-03-14 1974-10-31 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von runden Drähten aus synthetischen linearen Hochpolymeren
US3621088A (en) * 1968-08-09 1971-11-16 Phillips Petroleum Co High production of water-quenched filaments
US3790655A (en) * 1971-03-02 1974-02-05 E B & A C Whiting Co Method for commingling and orienting colored sets of thermoplastic filaments
JPS516241B2 (de) * 1972-05-30 1976-02-26
US3993805A (en) * 1972-07-31 1976-11-23 Concorde Fibers Inc. Method of applying liquid finish composition to filaments
US3905381A (en) * 1973-09-07 1975-09-16 Phillips Petroleum Co Filament liquid quenching apparatus
US4037288A (en) * 1973-09-07 1977-07-26 Phillips Petroleum Company Filament liquid quenching apparatus
US4265849A (en) * 1979-05-29 1981-05-05 Phillips Petroleum Company Method for producing multifilament thermoplastic yarn having latent crimp
DE3066873D1 (en) * 1979-11-30 1984-04-12 Sekisui Jushi Kk Method for the production of polyethylene terephthalate packing material
DE3409450A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur umlenkung von monofilen in einem kuehlbad
EP0172924B1 (de) * 1984-08-14 1989-03-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Folien
JPH086203B2 (ja) * 1986-07-03 1996-01-24 東レ株式会社 熱可塑性合成繊維の製造方法
US5082611A (en) * 1988-07-15 1992-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for spinning and drawing monofilaments with high tenacity and high tensile uniformity
WO1991011547A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa Verfahren und vorrichtung zum schnellspinnen von monofilamenten und damit hergestellte monofilamente
BR9102420A (pt) * 1990-06-14 1992-01-14 Du Pont Monofilamentos de poliester para reforcar pneus
US5171504A (en) * 1991-03-28 1992-12-15 North Carolina State University Process for producing high strength, high modulus thermoplastic fibers
DE4129521A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Akzo Nv Vorrichtung zum schnellspinnen von multifilen faeden und deren verwendung
US5362430A (en) * 1993-07-16 1994-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous-quench spinning of polyamides

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025458A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Bayer Faser Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schmelzgesponnenen monofilen
WO1998020200A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bayer Faser Gmbh Monofile und ihre verwendung zur herstellung von technischen textilen waren
EP1221499A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Acordis Industrial Fibers bv Verfahren zum Spinnstrecken von schmelzgesponnenen Garnen
WO2002053814A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Acordis Industrial Fibers Bv Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
DE102010007497A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Wärmespeichernde Formkörper
WO2011098225A1 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Wärmespeichernde formkörper
US8828530B2 (en) 2010-02-09 2014-09-09 Thueringisches Institut Fuer Textil-Und Kunststoff-Forschung E.V. Heat-storing moldings
CN117071092A (zh) * 2023-10-18 2023-11-17 德州市纤维检验所 一种纺丝装置
CN117071092B (zh) * 2023-10-18 2024-01-05 德州市纤维检验所 一种纺丝装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59407594D1 (de) 1999-02-18
ATE175454T1 (de) 1999-01-15
ES2127328T3 (es) 1999-04-16
EP0649920A1 (de) 1995-04-26
EP0649920B1 (de) 1999-01-07
CA2118478C (en) 2004-04-27
CA2118478A1 (en) 1995-04-23
US5518670A (en) 1996-05-21
JP3575842B2 (ja) 2004-10-13
US5785997A (en) 1998-07-28
JPH07166411A (ja) 1995-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649920B1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19600090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Monofilen
DE102007031755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines synthetischen multifilen Fadens
EP0682720B1 (de) Schmelzspinnverfahren für filamente
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1283284A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3519617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen eines synthetischen fadens
WO2002053814A1 (de) Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
WO1998036110A1 (de) Verstreckvorrichtung und verfahren zur herstellung verstreckter kunststoffilamente
EP0826802A1 (de) Verfahren zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
WO1992001093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffäden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
DE3036683C2 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
DE1902213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Kraeuselfaeden
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
CH626922A5 (de)
DE19909073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens
DE2632429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthetischen fasern aus schmelzen
WO2008012339A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekräuselten synthetischen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee