DE4335271B4 - Daten-Demultiplexer - Google Patents

Daten-Demultiplexer Download PDF

Info

Publication number
DE4335271B4
DE4335271B4 DE4335271A DE4335271A DE4335271B4 DE 4335271 B4 DE4335271 B4 DE 4335271B4 DE 4335271 A DE4335271 A DE 4335271A DE 4335271 A DE4335271 A DE 4335271A DE 4335271 B4 DE4335271 B4 DE 4335271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
video
decoding
time
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4335271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335271A1 (de
Inventor
Yasushi Fujinami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE4335271A1 publication Critical patent/DE4335271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335271B4 publication Critical patent/DE4335271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4341Demultiplexing of audio and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/935Regeneration of digital synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Daten-Demultiplexer zur Verarbeitung von codierten Video- und Zeitgeberdaten, die in Eingabedaten gemäß einem Zeitmultiplex-Verfahren enthalten sind, mit
einer Trennvorrichtung (21) zum Abtrennen der Video- und Zeitgeberdaten aus den Eingabedaten; und
einer Rechenvorrichtung (22, 23, 28) zum Berechnen von Synchronisationssignalen,
gekennzeichnet durch
eine Decodiervorrichtung (7) zum Decodieren der mittels der Trennvorrichtung (21) abgetrennten Videodaten, wobei die Rechenvorrichtung (22, 23, 28) eine Decodier-Startzeit der Decodiervorrichtung (7) berechnet, um die Videodaten von den Zeitgeberdaten zu decodieren, die mittels der Trennvorrichtung (21) abgetrennt sind und eine Decodierzeit berechnet, während der die Videodaten mittels der Decodiervorrichtung (7) decodiert werden; und
eine Zeitgebervorrichtung (26, 27) zur Zeitmessung synchron mit einem in den Videodaten enthaltenen Synchronisationssignal und zur Erzeugung eines Startsignals, um die Decodierung der Videodaten durch die Decodiervorrichtung (7) zu der von der Rechenvorrichtung (22, 23, 28) berechneten Decodier-Startzeit zu verursachen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Daten-Demultiplexer, genauer gesagt auf einen Daten-Demultiplexer zum Reproduzieren (Wiedergeben) und Trennen von Video- und Audiodaten, die mit einem Zeitmultiplexverfahren auf einen Datenträger, wie zum Beispiel einer optischen Disk, aufgezeichnet worden sind.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Daten-Demultiplexers und der angeschlossenen Schaltungen. Wie 3 zeigt, reproduziert eine Treibereinheit 1 auf einer (nicht gezeigten) eingebauten optischen Disk aufgezeichnete Daten. Die optische Disk speichert Video- und Audiodaten, die mit einem Zeitmultiplexverfahren aufgezeichnet worden sind. Die von der Treibereinheit 1 ausgegebenen reproduzierten Daten werden an einem Demodulator 2 angelegt und von diesem demoduliert. Fehler, die in den von dem Demodulator 2 ausgegebenen demodulierten Daten enthalten sind, werden von einer ECC (Error Correcting Code) -Schaltung 3 erfaßt und korrigiert, und die korrigierten Daten werden an einen Ringpuffer 4 weitergegeben. Der Ringpuffer 4 speichert eine bestimmte Datenmenge und gibt die gespeicherten Daten an einen Daten-Demultiplexer 5 aus.
  • Der Daten-Demultiplexer 5 besitzt einen Datentrenner 21, um die vom Ringpuffer 4 gelieferten Daten in Video- und Audiodaten, SCR (System Clock Reference, Systemreferenztakt)-Daten als Zeitgeberdaten, DTS (Decoding Time Stamp, Decodierzeitmarke)-Daten für die Videodaten (DTSV) und für die Audiodaten (DTSA) aufzuteilen.
  • Die abgetrennten Videodaten werden an einen Videocodepuffer 6 mit einer FIFO-Struktur (First-In, First-Out) weitergeleitet. Die abgetrennten Audiodaten werden an einen Audiocodepuffer 8 mit ebenfalls einer FIFO-Struktur weitergeleitet. Die SCR-Daten werden an ein STC (System Time Clock, Systemzeittakt) -Register 26 weitergeleitet und dort gespeichert. Das STC-Register 26 zählt die mit einer Frequenz von 90 kHz von einem Taktgenerator 27 ausgegebene Taktimpulse und inkrementiert die gespeicherten Daten, um ein STC-Signal zu erzeugen.
  • Die DTSV- und DTSA-Daten werden an entsprechende DTSV- bzw. DTSA-Register 22 bzw. 24 weitergeleitet und dort gespeichert. Die in den entsprechenden DTSV- und DTSA-Registern 22, 24 gespeicherten DTSV- und DTSA-Daten werden an entsprechende Komparatoren 23, 25 weitergeleitet, um diese Daten mit dem von dem STC-Register 26 ausgegebenen STC-Signal zu vergleichen. Der Daten-Demultiplexer 5 besitzt desweiteren eine eine Zentraleinheit (CPU) o. ä. umfassende Steuerschaltung 28, um den Datentrenner 21 basierend auf Befehlen zu steuern, die von dem Benutzer über eine Eingabeeinheit 29 eingegeben werden.
  • Die in dem Videocodepuffer 6 gespeicherten Videodaten werden ausgelesen und an einen Videodecoder 7 weitergeleitet. Der Videodecoder 7 decodiert die gelieferten Videodaten und erzeugt somit ein Videosignal, das an eine (nicht gezeigte) Schaltung ausgegeben wird. An den Videodecoder 7 ist von dem Komparator 23 ein Videodecodier-Startsignal angelegt.
  • Auf ähnliche Weise werden die in dem Audiocodepuffer gespeicherten Audiodaten ausgelesen und an einen Audiodecoder 9 weitergegeben. Der Audiodecoder 9 decodiert die bereitgestellten Audiodaten und erzeugt somit ein Audiosignal, das an eine (nicht gezeigte) Schaltung ausgegeben wird. An den Audiodecoder 9 wird von dem Komparator 25 ein Audiodecodier-Startsignal ausgegeben.
  • Bezugnehmend auf 5 wird nachfolgend die Funktionsweise des bekannten Daten-Demultiplexers 5 beschrieben. Die Treibereinheit 1 reproduziert die aufgezeichneten Daten, wenn der Benutzer die Eingabeeinheit 29 bedient, um einen Befehl zum Starten der Reproduktion der auf der eingebauten optischen Disk gespeicherten Daten einzugeben. Die von der Treibereinheit 1 ausgegebenen reproduzierten Daten werden an den Demodulator 2 weitergegeben und dort demoduliert. Die demodulierten Daten werden an die ECC-Schaltung 3 weitergeleitet, um in den demodulierten Daten enthaltene Fehler zu erfassen und auszubessern. Die ausgebesserten Daten werden schließlich über den Ringpuffer 4 an den Datentrenner 21 des Daten-Demultiplexers 5 angelegt.
  • Die an den Daten-Demultiplexer 5 angelegten Daten weisen beispielsweise das in 4 gezeigte Format auf. Das Datenformat ist eine gemäß ISO (International Standardization Organization) 11172 aufgebaute Multiplex-MPEG-Bitfolge (Moving Picture Expert Group). 4 zeigt, daß die Multiplex-Bitfolge aus einem oder mehreren Bitpaketen besteht, die ihrerseits einen oder mehrere Unterabschnitte umfassen. Jedes Bitpaket umfasst einen Paketkopf am Paketanfang, der einen den Anfang des Bitpakets kennzeichnenden Paket-Startcode, eine SCR und eine MUX RATE beinhaltet. Die SCR entspricht dem Zeitpunkt, zu dem das abschließende Byte in den Daten-Demultiplexer 5 eingegeben wird. Die MUX RATE entspricht der Übertragungsrate.
  • In dem in 4 dargestellten Datenformat folgt auf dem Paketkopf ein Videopaket und ein Audiopaket. Jedes dieser Video- und Audiopakete besitzt an seinem Anfang einen Paketkopf, der einen den Anfang des Videopakets kennzeichnenden Videopaket-Startcode oder einen den Anfang des Audiopakets kennzeichnenden Audiopaket-Startcode, und einen den Decodierbeginn der Video- bzw. Audiodaten kennzeichnenden DTSV bzw. DTSA beinhaltete. Auf den Paketkopf folgen Video- oder Audiodaten.
  • Jedes der Zeitgeberdaten SCR, DTSV und DTSA wird durch das Zählen der Taktimpulse mit einer Frequenz von 90 kHz ausgedrückt und besitzt einen effektiven Wert mit 33 Bit.
  • Der Datentrenner 21 wird durch die Steuerschaltung 28 gesteuert, um die Videodaten und Audiodaten aus den von dem Ringpuffer 4 bereitgestellten Daten auszugliedern und gibt die Videodaten an den Videocodepuffer 6 bzw. die Audiodaten an den Audiocodepuffer 8 weiter. Desweiteren gliedert der Datentrenner 21 die SCR-, DTSV- und DTSA-Daten aus und leitet sie an das STC-Register 26, das DTSV-Register 22 bzw. das DTSA-Register 24 weiter, die die bereitgestellten Daten speichern.
  • Das STC-Register 26 speichert die SCR-Daten und zählt nachfolgend die vom Taktgenerator 27 ausgegebenen Taktimpulse und inkrementiert die gespeicherten Daten gemäß den Taktimpulsen. Die gespeicherten Daten werden als interne Zeitdaten (STC) von dem STC-Register 26 an die Komparatoren 23 und 25 weitergegeben.
  • Die SCR-Daten entsprechen dem Zeitpunkt, bei dem die Daten vom Ringpuffer 4 an den Daten-Demultiplexer 5 angelegt und deren Demultiplexierung begonnen werden. D. h., daß die SCR-Daten einem Zeitpunkt t1 in dem in 5 gezeigten Zeitdiagramm entsprechen. Das STC-Register 26 gibt Zeitdaten an einen der Eingangsanschlüsse von jedem Komparator 23 und 25 aus, die die seit dem Zeitpunkt t1 verstrichene Zeit (d. h. die gegenwärtige Zeit) kennzeichnen.
  • Das DTSV-Register 22 gibt die Zeitdaten DTSV an den anderen Eingangsanschluß des Komparators 23 weiter, wobei die Zeitdaten DTSV den Zeitpunkt kennzeichnen, bei dem mit der Decodierung der Videodaten durch den Videodecoder 7 begonnen wird. Stimmt die von dem STC-Register 26 ausgegebene gegenwärtige Zeit mit dem von dem DTSV-Register 22 ausgegebenen Decodierbeginn (DTSV) überein, d. h. in 5 zum Zeitpunkt t2, so gibt der Komparator 23 ein Videodecodier-Startsignal an den Videodecoder 7 aus. Infolgedessen wird dem Videodecoder 7 ein gespeicherter Videodatenblock aus dem Videocodepuffer 6 ausgelesen und mit der Decodierung des Videodatenblocks begonnen.
  • In 5 kennzeichnet die Gerade A den Zustand, wenn Videodaten in den Videocodepuffer 6 geschrieben werden, wobei ihre Steigung der Schreibübertragungsrate entspricht. Die Polygonlinie B entspricht dem Zustand, wenn Daten aus dem Videocodepuffer 6 in den Videodecoder 7 gelesen werden. Dadurch werden durch das schattierte Gebiet die Videodaten gekennzeichnet, die in dem Videocodepuffer 6 gespeichert bleiben. Die Gerade C entspricht der zum Lesen der Videodaten benötigten Zeit, wobei die Videodaten entsprechend dem Zeitverlauf der Geraden A zuvor in den Videocodepuffer 6 geschrieben worden sind. Weitere Videodaten werden gemäß dem Zeitverlauf der Geraden C in den Videocodepuffer 6 geschrieben. Die Speicherkapazität des Videocodepuffer 6 entspricht daher dem vertikalen Abstand zwischen den Geraden A und C.
  • Der Videodecoder 7 beginnt abhängig von dem Videodecodier-Startsignal mit der Decodierung der Videodaten. Ist die Decodierung der Videodaten durch den Videodecoder 7 abgeschlossen, d. h. nach dem Ablauf einer Video-Decodier-Verzögerung seit dem Decodierbeginn der Videodaten, erzeugt der Videodecoder 7 ein Videosynchronisationssignal und gibt anschließend ein Videosignal an die nicht gezeigte Schaltung zur Darstellung des Bildes aus. Somit wird nach der Video-Decodier-Verzögerung nach dem Decodierbeginn der Videodaten ein Bild gemäß dem Videosignal dargestellt. Wie in 5 gezeigt, kann daher das Videosynchronisationssignal bei Zeitintervallen ausgegeben werden, die von den Zeitintervallen vor dem Zeitpunkt t2 abweichen.
  • Ebenso gibt der Komparator 25 ein Audiodecodier-Startsignal aus, wenn die vom STC-Register ausgegebene gegenwärtige Zeit mit dem von dem DTSA-Register 24 ausgegebenen Zeitpunkt des Decodierungsbeginns übereinstimmt, bei dem mit der Decodierung der Audiodaten begonnen wird. Infolge des Audiodecodier-Startsignals liest der Audiodecoder 9 aus dem Audiocodepuffer 8 Audiodaten aus und beginnt mit der Decodierung der Audiodaten, um ein Audiosignal zu erzeugen. Anschließend gibt der Audiodecoder 9 das Audiosignal an die nicht gezeigte Schaltung zur Tonwiedergabe aus.
  • In dem bekannten Daten-Denultiplexer erzeugt der Videodecoder 7 jedes Mal, wenn mit der Decodierung der Videodaten begonnen wird, unabhängig von dem zuvor ausgegebenen Videosynchronisationssignal ein Videosynchronisationssignal und gibt ein Videosignal, dem das erzeugte Videosynchronisationssignal zugefügt worden ist, aus. Aus diesem Grund kann das Videosynchronisationssignal leicht gestört werden, nachdem mit der Decodierung der Videodaten durch den Videodecoder 7 begonnen worden ist, so daß das dargestellte Bild verschwommen wird.
  • Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems wäre die Speicherung eines von dem Videodecoder 7 decodierten Videosignals in einen mit dem Videodecoder 7 verbundenen neuen Puffer und das Auslesen des Videosignals aus dem Puffer zu Zeitpunkten gemäß einem von einer externen Quelle gelieferten Videosynchronisationssignal, so daß Videosynchronisationssignale bei gleichmäßigen Zeitintervallen erreicht werden können und ein stabiles Bild basierend auf dem Videosignal dargestellt werden kann. Allerdings wird dadurch der Platzbedarf der benötigten Schaltung vergrößert, da zur Aufzeichnung eines decodierten Videosignals ein Puffer mit großer Kapazität benötigt wird.
  • Eine Schaltung zur Verarbeitung von codierten Zeitmultiplex-Daten, welche alle Merkmale des Oberbegriffs des beigefügten Anspruches 1 aufweist, ist beschrieben in US 4 740 963 .
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Daten-Demultiplexer bereitzustellen, der keine Störung eines Videosynchronisationssignals aufweist, wobei der Umfang des zusätzlichen Schaltungsaufbaus hierzu relativ gering ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Somit weist der Daten-Demultiplexer zur Verarbeitung von codierten Video- und Zeitgeberdaten, die in Eingangsdaten gemäß einem Zeitmultiplexverfahren enthalten sind, eine Trennvorrichtung zum Abtrennen der Video- und Zeitgeberdaten aus den Eingangsdaten eine Decodiervorrichtung zur Decodierung der durch die Trennvorrichtung abgetrennten Videodaten, eine Rechenvorrichtung zum Berechnen eines Decodierbegimnzeitpunkts, um die durch die Trennvorrichtung von den Zeitgeberdaten getrennten Videodaten zu decodieren und zum Berechnen einer Decodierzeit, während der die Videodaten durch die Decodiervorrichtung decodiert werden, und eine Zeitgebervorrichtung zur Zeitmessung synchron mit einem in den Videodaten enthaltenen Synchronisationssignal und zum Erzeugen eines Startsignals, um bei dem von der Rechenvorrichtung berechneten Decodierbeginnzeitpunkt die Decodierung der Videodaten durch die Decodierungsvorrichtung zu veranlassen, auf.
  • Die Zeitgebervorrichtung kann eine Takterzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Taktsignals mit einer bestimmten Frequenz und eine Zählvorrichtung beinhalten, um Daten gemäß dem voll der Berechnungsvorrichtung berechneten Decodierbeginnzeitpunkt zu speichern und die gespeicherten Daten abhängig von dem von der Takterzeugungsvorrichtung erzeugten Taktsignal zu verändern.
  • Die Zeitgebervorrichtung mißt die Zeit synchron mit einem Videosynchronisationssignal, und ein Decodier-Startsignal wird bei dem von der Rechenvorrichtung berechneten Decodierbeginnzeitpunkt an die Decodiervorrichtung gelegt. Daher wird eine Unterbrechung des von der Decodiervorrichtung ausgegebenen Videosynchronisationssignals vermieden.
  • Demzufolge wird durch den Daten-Demultiplexer eine Unterbrechung des Videosynchronisationssignals vermieden, wenn die Decodierung der Videodaten wiederholt begonnen und unterbrochen wird, so daß eine gestörte Bilddarstellung unmittelbar nach der Decodierung der Videodaten vermieden wird. Der Schaltungsumfang des Daten-Demultiplexers ist relativ gering.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Daten-Demliltiplexers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 einen Zeitverlauf des Betriebs des in 1 gezeigten Daten-Demultiplexers,
  • 3 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Daten-Demultiplexers,
  • 4 ein Diagramm, das das Format einer Multiplex-Bitfolge darstellt, die in dem in 3 gezeigten bekannten Daten-Demultiplexer verwendet wird,
  • 5 einen Zeitverlauf des Betriebs des in 3 gezeigten bekannten Daten demultiplexers und
  • 6 ein Blockdiagramm eines Daten-Demultiplexers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung werden ähnliche oder entsprechende Teile durch ähnliche oder entsprechende Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt einen allgemein mit dem Bezugszeichen 5 bezeichneten Daten-Demultiplexer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Diejenigen in 1 gezeigten Teile, die denen in 3 gezeigten Teilen entsprechen, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und im folgenden nicht mehr ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 weiter gezeigt, beinhaltet der Daten-Demultiplexer 5 einen Datentrenner 21, ein DTSV-Register 22, ein DTSA-Register 24, Komparatoren 23 und 25, ein STC-Register 26, einen Taktgenerator 27, eine Steuerschaltung 28, ein SCR-Register 31 und einen Komparator 32. An das SCR-Register 31 werden von dem Datentrenner 21 getrennte SCR-Daten angelegt.
  • An die Steuerschaltung 28 werden von dem Datentrenner 21 getrennte SCR- und DTSV-Daten angelegt. Die Steuerschaltung 28 verarbeitet die angelegten Daten, legt einen anfänglichen STC-Wert an das STC-Register 26 an und gibt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Steuersignal aus, um das Zählen der von dem Taktgenerator 27 ausgegebenen Taktimpulse durch das STC-Register 26 zu ermöglichen. Das STC-Register 26 versorgt die Komparatoren 23, 25 und 32 mit Ausgangs-STC-Daten. Der Komparator 32 legt ein Ausgangssignal als ein Startsignal zum Daten-Demultiplexen an den Datentrenner 21 an.
  • Der Daten-Demultiplexer 5 ist mit einer Treibereinheit 1, einem Demodulator 2, einer ECC-Schaltung 3, einem Ringpuffer 4, einem Videocodepuffer 6, einem Videodecoder 7, einem Audiocodepuffer 8, einem Audiodecoder 9 und einer Eingabeeinheit 29 verbunden.
  • Es ist ein Synchronisationssignalgenerator 41 zur Erzeugung von Videosynchronisationssignalen, wie z. B. Horizontal- und Vertikal-Synchronisationssignalen, die einem Videosignal hinzugefügt werden sollen, angeschlossen, um das erzeugte Videosynchronisationssignal an dem Videocodepuffer 6 und an die Steuerschaltung 28 anzulegen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Daten-Demultiplexers 5 beschrieben.
  • Nachdem der Benutzer die Eingabeeinheit 29 bedient und einen Befehl zum Lesen der auf der eingebauten optischen Disk aufgezeichneten Daten eingegeben hat, reproduziert die Treibereinheit 1 die aufgezeichneten Daten und gibt diese an den Demodulator 2 weiter, der die Daten demoduliert. Die demodulierten Daten werden an die ECC-Schaltung 3 weitergegeben, um in den demodulierten Daten enthaltene Fehler zu erfassen und zu korrigieren. Die korrigierten Daten werden anschließend über den Ringpuffer 4 an den Datentrenner 21 des Daten-Demultiplexers 5 angelegt. Nachdem der Befehl zum Starten der Reproduktion der aufgezeichneten Daten von der Eingabeeinheit 29 ausgegeben worden ist, wird der Datentrenner 21 durch die Steuerschaltung 28 in einen anfänglichen Einstellmodus geschaltet. In dem anfänglichen Einstellmodus gliedert der Datentrenner 21 SCR- und DTSV-Daten aus den von dem Ringpuffer 4 gelieferten Daten aus und gibt die SCR- und DTSV-Daten an die Steuerschaltung 28 aus. Nach der Ausgabe der getrennten SCR- und DTSV-Daten an die Steuerschaltung 28 wird der Betrieb des Datentrenners 21 beendet.
  • Zu diesem Zeitpunkt speichert der Ringpuffer ein Datenpaket, das die von dem Datentrenner 21 ausgegliederten SCR- und DTSV-Daten beinhaltet.
  • Mit Hilfe der von dem Datentrenner 21 gelieferten SCR- und DTSV-Daten berechnet die Steuerschaltung 28 einen anfänglichen STC-Wert (Anfangs-STC) gemäß der folgenden Formel: Anfangs-STC = STR – (Pp – ((DTSV – SCR) + VIDEODECODIERVERZÖGERNG)% Pp) (1)
  • Dabei bezeichnet Pp die Bildperiode entsprechend der Rahmenperiode (Vollbildperiode) eines von dem Synchronisationssignalgenerator 41 ausgegebenen Videosynchronisations-signals. Die Rahmenfrequenz beträgt bei dem NTSC-System 29,97 kHz und beim PAL-System 25 Hz. Aus diesem Grund ist bei einer Taktrate von 90 kHz die Bildperiode bei dem NTSC-System 3003 und bei dem PAL-System 3600.
  • In Formel (1) entspricht VIDEODECODIERVERZÖGERNG einer VIDEODECODIERVERZÖGERNG, die der Zeitspanne zwischen dem Decodierbeginn der Videodaten durch den Videodecoder 7 und der Darstellung des Videosignals entspricht. Die VIDEODECODIERVERZÖGERNG besitzt im Videodecoder 7 einen bekannten Wert und ist zuvor in der Steuerschaltung 28 gespeichert. Während eines Komprimierungsverfahrens, wie z. B. MPEG o. ä., tritt bei einem I-Bild (Intra-Bild: ein innerhalb des Rahmens codiertes Bild) oder bei einem P-Bild (Prädiktives Bild: ein Bild, das von einem vorhergehenden (vergangenen) Bild abgeleitet wird und zwischen dem Rahmen codiert ist) eine Verzögerung entsprechend einem Bild auf, wohingegen für ein B-Bild (Bidirektionales Bild: ein Bild, das von vorhergehenden und vergangenen Bildern abgeleitet ist und zwischenrahmencodiert ist) Idealerweise keine Verzögerung erzeugt wird. Tatsächlich tritt jedoch auch bei einem B-Bild eine kleine Verzögerung auf.
  • In der Formel (1) wird mit "%" ein Operator beschrieben, der den Rest kennzeichnet, wenn der Quotient der Division von einem vorhergehenden Ausdruck mit einem nachfolgenden Ausdruck auf einen ganzzahligen Wert gesetzt wird.
  • Wie in dem Zeitdiagramm der 2 gezeigt, kann die Decodierstartzeit (DTSV) um eine der VIDEODECODIERVERZÖGERNG entsprechende Zeit vor das Videosynchronisationssignal verschoben werden, um die Anzeigestartzeit mit dem von dem Synchronisationssignalgenerator 41 ausgegebenen Videosynchronisationssignal zu synchronisieren.
  • In der Formel (1) entspricht DTSV – SCR der Zeit zwischen der Daten-Demultiplexstartzeit SCR (t1), bei der mit dem Demultiplexen der Daten begonnen wird, und der Daten-Decodier-Startzeit DTSV (t2), bei der mit der Decodierung der Videodaten begonnen wird. Diese Zeitspanne wird Anlaufverzögerung genannt. Die Zeit (t3 – t1) zwischen der Daten-Demultiplexier-Startzeit SCR (t1) und der Anzeigestartzeit (t3) kann wie folgt ausgedrückt werden: (DTSV – SCR) + VIDEODECODIERVERZÖGERUNG (2)
  • In der Formel (2) entspricht ((DTSV – SCR) + VIDEODECODIERVERZÖGERUNG)% Pp dem Rest, wenn die Zeit zwischen dem Beginn der Daten-Demultiplexierung und dem Beginn der Anzeige durch die Bildperiode Pp dividiert wird. Um die Anzeigestartzeit mit dem Videosynchronisationssignal zu synchronisieren, kann die Daten-Demultiplexier-Startzeit SCR um den Wert von ((DTSV – SCR) + VIDEODECODIERVERZÖGERUNG)% Pp vor das Videosynchronisationssignal verschoben werden.
  • Aus diesem Grund entspricht in der Formel (1) Pp – ((DTSV – SCR) + VIDEODECODIERVERZÖGERUNG)% Pp der Zeitspanne (t1 – t0) zwischen der Zeit (t1) der SCR-Daten und der Zeit (t0) eines vorhergehenden Videosynchronisationssignals. Der durch die Subtraktion von Pp – ((DTSV – SCR) + VIDEODECODIERVERZÖGERUNG)% Pp von SCR (t1) erzeugte Wert wird, wie durch die Formel (1) angedeutet, auf den anfänglichen STC-Wert "Anfangs-STC (t0)" gesetzt. Wahlweise kann der Wert, der durch die Subtraktion eines ganzzahligen Vielfachen der Bildperiode Pp erzeugt worden ist, auf den anfänglichen STC-Wert Anfangs-STC (t0) gesetzt werden.
  • Nachdem der anfängliche STC-Wert festgesetzt worden ist, beginnt das STC-Register 26 gesteuert von der Steuerschaltung 28 mit dem Zählen von Taktimpulsen, die mit einer Taktrate von 90 kHz von dem Taktgenerator 27 ausgegeben werden. Wie das Zeitdiagramm in 2 zeigt, steuert die Steuerschaltung 28 das STC-Register 26, um synchron mit dem der Steuerschaltung 28 eingegebenen Videosynchronisationssignal Taktimpulse auszugeben. Das STC-Register 26 inkrementiert den anfänglichen STC-Wert jedes Mal, wenn es einen Taktimpuls zählt und gibt den inkrementierten STC-Wert als eine gegenwärtige Zeit STC an die Komparatoren 23, 25 und 32 aus.
  • Wenn der Datentrenner 21 in den anfänglichen Einstellmodus geschaltet ist, werden die SCR- bzw. DTSV-Daten in dem SCR-Register 31 bzw. in dem DTSV-Register 22 gespeichert. Der Komparator 32 erzeugt ein Daten-Demultiplexier-Startsignal und gibt dieses an den Datentrenner 21 aus, wenn die von dem STC-Register ausgegebene augenblickliche Zeit STC der durch die SCR-Daten gekennzeichneten Daten-Demultiplexier-Startzeit entspricht, die in dem SCR-Register 31 gespeichert ist.
  • In 2 wird zum Zeitpunkt t1 der Datentrenner 21 infolge des Daten-Demultiplexier-Startsignals erneut gestartet und liest Daten aus dem Ringpuffer 4 aus, trennt und gibt Videodaten an den Videocodepuffer 6 weiter, bzw. trennt und gibt Audiodaten an den Audiocodepuffer 8 weiter. Ermittelt der Datentrenner 21 DTSA-Daten des Paketkopfes in einem Audiopaket, so trennt der Datentrenner 21 diese und gibt die DTSA-Daten an das DTSA-Register 24 weiter, das die DTSA-Daten speichert.
  • Ab dem Zeitpunkt t1 in 2 werden Videodaten in den Videocodepuffer 6 geschrieben. Entspricht die augenblickliche Zeit STC der in dem DTSV-Register 22 gespeicherten Daten-Decodier-Startzeit DTSV (t2 in 2), so gibt der Komparator 23 ein Videodecodier-Startsignal an den Videodecoder 7 aus. Infolge des Videodecodier-Startsignals liest der Videodecoder 7 einen Videodatenrahmen aus dem Videocodepuffer aus und beginnt mit der Decodierung dieser Videodaten.
  • Ist nach dem Beginn der Decodierung die Video-Decodier-Verzögerung verstrichen, d. h. zum Zeitpunkt t3 in 2, wird die Decodierung der Videodaten durch den Videodecoder 7 abgeschlossen, und der Videodecoder 7 gibt ein Videosignal aus. Da der Synchronisationssignalgenerator 41 das Videosynchronisationssignal genau mit dem Ende der Video-Decodier-Verzögerung an den Videocodepuffer 6 weitergibt, gibt der Videodecoder 7 das Videosignal, dem das Videosynchronisationssignal hinzugefügt worden ist an eine nicht gezeigte Schaltung zur Bilddarstellung aus.
  • Auf ähnlicher Weise erzeugt der Komparator 25 ein Audiodecodierungs-Startsignal und gibt dieses an den Audiodecoder 9 aus, wenn die augenblickliche Zeit STC, der im DTSA-Register 24 gespeicherten Daten-Decodier-Startzeit DTSA entspricht. Infolge des Audiodecodier-Startsignals schließt der Audiodecoder 9 aus dem Audiocodepuffer 8 Audiodaten aus und beginnt mit der Decodierung der Audiodaten, um ein Audiosignal zu erzeugen. Der Audiodecoder 9 gibt das erzeugte Audiosignal an eine nicht gezeigte Schaltung zur Tonwiedergabe aus.
  • Bei dem zuvor genannten Betrieb inkrementiert das STC-Register 26 die gespeicherten Daten, wenn es Taktimpulse des Taktgenerators 27 zählt. Allerdings können die gespeicherten Daten auch durch das STC-Register 26 dekrementiert werden, wenn es Taktimpulse des Taktgenerators 27 zählt.
  • 6 zeigt einen Daten-Demultiplexer 5 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die in 6 gezeigten Komponenten, die denen in 1 entsprechen, sind durch identische Bezugszeichen bezeichnet und werden nachfolgend nicht detailliert beschrieben. Der in 6 gezeigte Daten-Demultiplexer 5 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Daten-Demultiplexer 5 darin, daß der Daten-Demultiplexer 5 einen DTSV-Zähler 51 anstelle des DTSV-Registers 22, einen DTSA-Zähler 52 anstelle des DTSA-Registers 24 und einen SCR-Zähler 53 anstelle des SCR-Registers 31 besitzt und daß das STC-Register 26 nicht vorhanden ist.
  • An die Steuerschaltung 28 sind SCR-, DTSV- und DTSA-Daten angelegt, die durch den Datentrenner 21 getrennt worden sind. Die Steuerschaltung 28 verarbeitet diese SCR-, DTSV- und DTSA-Daten und legt einen anfänglichen DTSV-Wert an den DTSV-Zähler 51, einen anfänglichen DTSA-Wert an den DTSA-Zähler 52 und einen anfänglichen SCR-Wert an den SCR-Zähler 53 an. Die Steuerschaltung 28 gibt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Steuersignal aus, um das Zählen der von dem Taktgenerator 27 ausgegebenen Taktimpulse durch den DTSV-Zähler 51, den DTSA-Zähler 52 und den SCR-Zähler 53 zu ermöglichen. Die Komparatoren 23, 25 und 32 vergleichen entsprechende Ausgangssignale des DTSV-Zählers 51, des DTSA-Zählers 52 und des SCR-Zählers 53 mit Null (mit einem Nullsignal).
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Daten-Demultiplexers 5 beschrieben. Die mit dem Daten-Demultiplexer 5 verbundenen Schaltungen funktionieren auf dieselbe Art und Weise wie die in 1 gezeigten Schaltungen. Nachdem ein Befehl zum Starten der Reproduktion der aufgezeichneten Daten von der Eingabeeinheit 29 ausgegeben worden ist, wird der Datentrenner 21 von der Steuerschaltung 28 in den anfänglichen Einstellmodus geschaltet. In dem anfänglichen Einstellmodus trennt der Datentrenner 21 die SCR-, die DTSV- und die DTSA-Daten von den vom Ringpuffer 4 angelegten Daten und gibt die abgetrennten SCR-, DTSV- und DTSA-Daten an die Steuerschaltung 28 aus. Danach wird der Betrieb des Datentrenners 21 eingestellt.
  • Mit Hilfe der vom Datentrenner 21 bereitgestellten SCR-, DTSV- und DTSA-Daten berechnet die Steuerschaltung 28 einen anfänglichen SCR-Wert (Anfangs-SCR), einen anfänglichen DTSV-Wert (Anfangs-DTSV) und einen anfänglichen DTSA-Wert (Anfangs-DTSA) entsprechend den folgenden Formeln: Anfangs-SCR = Pp – ((DTSV – SCR) + VIDEODECODIERVERZÖGERUNG)% Pp) (3) Anfangs-DTSV = Anfangs-SCR + DTSV – SCR + VIDEODECODIERVERZÖGERUNG)% Pp) + DTSV - SCR (4) Anfangs-DTSA = Anfangs - SCR + DTSA – SCR = Pp – (DTSV - SCR) + VIDEODECODIERVERZÖGERUNG)% Pp) + DTSA - SCR (5)
  • In Formel (3) entspricht der anfängliche SCR-Wert (Anfangs-SCR) im Zeitdiagramm der 2 der Zeitspanne (t1 – t0) zwischen der Zählerstartzeit (t0) und der SCR (t1). In der Formel (4) entspricht der anfängliche DTSV-Wert (Anfangs-DTSV) in dem Zeitverlauf der 2 der Zeitspanne (t2 – t0) zwischen der Zählerstartzeit (t0) und der DTSV (t2). In der Formel (5) wird der anfängliche DTSA-Wert (Anfangs-DTSA) auf dieselbe Art und Weise berechnet wie der anfängliche DTSV-Wert (Anfangs-DTSV). Der anfängliche SCR-Wert (Anfangs-SCR), der anfängliche DTSV-Wert (Anfangs-DTSV) und der anfängliche DTSA-Wert (Anfangs-DTSA) können durch Multiplikation mit einem ganzzahligen Vielfachen der Bildperiode Pp auf ein Vielfaches vergrößert werden.
  • Nach der Einstellung der oben genannten anfänglichen Werte erzeugt die Steuerschaltung 28 ein Steuersignal, um den Zählvorgang synchron mit dem an die Steuerschaltung 28 angelegten Videosynchronisationssignal zu ermöglichen. Nach der Erzeugung des Steuersignals zur Freigabe des Zählvorgangs dekrementieren der DTSV-Zähler 51, der DTSA-Zähler 52 und der SCR-Zähler 53 mit jedem von dem Taktgenerator 27 ausgegebenen Taktimpuls ihren Zählerstand und geben ihren Zählerstand an die Komparator 23, 25 bzw. 32 aus.
  • Entspricht der von dem SCR-Zähler 53 ausgegebene Zählerstand dem Wert 0, so erzeugt der Komparator 32 ein Daten-Demultiplex-Startsignal und gibt dieses an den Datentrenner 21 aus. Infolge des angelegten Daten-Demultiplex-Startsignals wird zum Zeitpunkt t1 in 2 der Datentrenner 21 erneut gestartet und liest die Daten aus dem Ringpuffer 4 aus, trennt die Videodaten ab und gibt diese an den Videocodepuffer 6 weiter bzw. trennt Audiodaten ab und gibt diese an den Audiocodepuffer 8 weiter.
  • Entspricht der von dem DTSV-Zähler ausgegebene Zählerstand dem Wert 0, so erzeugt der Komparator 23 ein Videodecodier-Startsignal und gibt dieses an den Videodecoder 7 aus. Der Videodecoder 7 liest zum Zeitpunkt t2 in 2 infolge des Videodecodier-Startsignals einen Rahmen der Videodaten aus dem Videocodepuffer 6 aus. Zum Zeitpunkt t3 in 2 schließt der Videodecoder 7 die Decodierung der Videodaten ab und gibt ein Videosignal aus. Da exakt am Ende der Video-Decodier-Verzögerung das Videossynchronisationssignal von dem Synchronisationssignalgenerator 41 an den Videocodepuffer 6 angelegt wird, gibt der Videodecoder 7 das Videosignal, dem das Videosynchronisationssignal hinzugefügt worden ist, an eine nicht gezeigte Schaltung zur Darstellung des Bildes, aus.
  • Auf ähnliche Weise erzeugt der Komparator 25 ein Audiodecodier-Startsignal, wenn der vom DTSA-Zähler 52 ausgegebene Zählerstand dem Wert 0 entspricht, und gibt dieses Audiodecodier-Startsignal an einen Audiodecoder 9 aus. Infolge des Audiodecodier-Startsignals liest der Audiodecoder 9 Audiodaten aus dem Audiocodepuffer 8 aus und beginnt mit der Decodierung der Audiodaten, um ein Audiosignal zu erzeugen. Der Audiodecoder 9 gibt das erzeugte Audiosignal 9 an eine nicht gezeigte Schaltung zur Tonwiedergabe aus.
  • Während in den zuvor genannten Ausführungsbeispielen das Videosynchronisationssignal von dem Synchronisationssignalgenerator 41 an die Steuerschaltung 28 und den Videocodepuffer 6 angelegt wird, kann derselbe Vorgang durchgeführt werden, wenn ein Videosynchronisationssignal von einem externen Gerät an die Steuerschaltung 28 und den Videocodepuffer 6 angelegt wird.

Claims (4)

  1. Daten-Demultiplexer zur Verarbeitung von codierten Video- und Zeitgeberdaten, die in Eingabedaten gemäß einem Zeitmultiplex-Verfahren enthalten sind, mit einer Trennvorrichtung (21) zum Abtrennen der Video- und Zeitgeberdaten aus den Eingabedaten; und einer Rechenvorrichtung (22, 23, 28) zum Berechnen von Synchronisationssignalen, gekennzeichnet durch eine Decodiervorrichtung (7) zum Decodieren der mittels der Trennvorrichtung (21) abgetrennten Videodaten, wobei die Rechenvorrichtung (22, 23, 28) eine Decodier-Startzeit der Decodiervorrichtung (7) berechnet, um die Videodaten von den Zeitgeberdaten zu decodieren, die mittels der Trennvorrichtung (21) abgetrennt sind und eine Decodierzeit berechnet, während der die Videodaten mittels der Decodiervorrichtung (7) decodiert werden; und eine Zeitgebervorrichtung (26, 27) zur Zeitmessung synchron mit einem in den Videodaten enthaltenen Synchronisationssignal und zur Erzeugung eines Startsignals, um die Decodierung der Videodaten durch die Decodiervorrichtung (7) zu der von der Rechenvorrichtung (22, 23, 28) berechneten Decodier-Startzeit zu verursachen.
  2. Daten-Demultiplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebervorrichtung (6, 27) umfaßt eine Takterzeugungsvorrichtung (27) zur Erzeugung eines Taktsignals mit einer bestimmten Frequenz; und eine Zählvorrichtung (26) zum Speichern der Daten entsprechend der von der Rechenvorrichtung (22, 23, 28) berechneten Decodierungs-Startzeit und zum Verändern der gespeicherten Daten abhängig von dem von der Takterzeugungsvorrichtung (27) erzeugten Taktsignal.
  3. Daten-Demultiplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenvorrichtung (22, 23, 28) umfaßt eine Decodier-Startzeit-Rechenvorrichtung (22, 23) zur Berechnung der Decodier-Startzeit aus den von der Trennvorrichtung (21) abgetrennten Zeitgeberdaten und der Decodierzeit; und eine Anfangsdaten-Rechenvorrichtung (28) zur Berechnung von Anfangsdaten der Zeitgebervorrichtung (26, 27), um mit der Messung der Decodier-Startzeit aus den mittels die Trennvorrichtung (21) abgetrennten Zeitgeberdaten und der Decodierzeit zu beginnen.
  4. Daten-Demultiplexer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebervorrichtung (6, 27) umfaßt eine Takterzeugungsvorrichtung (27) zur Erzeugung eines Taktsignals mit einer bestimmten Frequenz; und eine Zählvorrichtung (26) zum Speichern der von der Anfangsdaten-Rechenvorrichtung (28) berechneten Anfangsdaten und zum starten synchron mit dem Synchronisationssignal der Videodaten, um die gespeicherten Daten abhängig von dem von der Takterzeugungsvorrichtung (27) erzeugten Taktsignal zu verändern.
DE4335271A 1992-10-16 1993-10-15 Daten-Demultiplexer Expired - Lifetime DE4335271B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30494692 1992-10-16
JPP4-304946 1992-10-16
JP21946093A JP3496725B2 (ja) 1992-10-16 1993-09-03 多重化データ分離装置
JPP5-219460 1993-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335271A1 DE4335271A1 (de) 1994-05-05
DE4335271B4 true DE4335271B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=26523128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335271A Expired - Lifetime DE4335271B4 (de) 1992-10-16 1993-10-15 Daten-Demultiplexer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5537148A (de)
JP (1) JP3496725B2 (de)
KR (1) KR100271546B1 (de)
DE (1) DE4335271B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3427416B2 (ja) * 1993-05-25 2003-07-14 ソニー株式会社 多重化データ分離装置および方法
ES2196668T3 (es) * 1993-12-18 2003-12-16 Sony Corp Aparato de reproduccion de datos y medio de almacenamiento de datos.
DE4422015C1 (de) * 1994-06-16 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung digitaler Daten und digitaler Zusatzdaten und Verfahren zur Wiedergabe digitaler Daten und digitaler Zusatzdaten
DE4422615A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Philips Patentverwaltung Bildwiedergabeanordnung
SG34287A1 (en) 1994-10-28 1996-12-06 Hitachi Ltd Input-output circuit recording apparatus and reproduction apparatus for digital video signal
US5771075A (en) * 1994-12-08 1998-06-23 Lg Electronics Inc. Audio/video synchronizer
IT1268195B1 (it) * 1994-12-23 1997-02-21 Sip Decodificatore per segnali audio appartenenti a sequenze audiovisive compresse e codificate.
IT1268196B1 (it) * 1994-12-23 1997-02-21 Sip Dispositivo per la ricetrasmissione e decodifica di sequenze audiovisivi compresse.
KR0152916B1 (ko) * 1995-04-11 1998-10-15 문정환 데이타 동기화장치 및 방법
US6163644A (en) * 1995-04-27 2000-12-19 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for receiving and/or reproducing digital signal
US6310922B1 (en) * 1995-12-12 2001-10-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for generating variable rate synchronization signals
JPH09205618A (ja) * 1996-01-29 1997-08-05 Mitsubishi Electric Corp 動画像音声伸張再生装置および動画像音声同期制御器
US6148135A (en) * 1996-01-29 2000-11-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video and audio reproducing device and video decoding device
JP3130464B2 (ja) * 1996-02-02 2001-01-31 ローム株式会社 データ復号装置
DE69729826T2 (de) * 1996-05-30 2004-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Vorrichtung zur Übertragung von Daten, Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Daten und Kommunikationssystem
US5856973A (en) * 1996-09-10 1999-01-05 Thompson; Kenneth M. Data multiplexing in MPEG server to decoder systems
JP3063824B2 (ja) * 1996-10-29 2000-07-12 日本電気株式会社 オーディオ・ビデオ同期再生装置
JP3156611B2 (ja) * 1996-11-22 2001-04-16 日本電気株式会社 データ多重分離装置
US6052384A (en) * 1997-03-21 2000-04-18 Scientific-Atlanta, Inc. Using a receiver model to multiplex variable-rate bit streams having timing constraints
US6211919B1 (en) * 1997-03-28 2001-04-03 Tektronix, Inc. Transparent embedment of data in a video signal
US6101591A (en) * 1998-03-25 2000-08-08 International Business Machines Corporation Method and system for selectively independently or simultaneously updating multiple system time clocks in an MPEG system
US7184450B1 (en) * 1999-04-28 2007-02-27 National Semiconductor Corporation System and method for decoding audio/video data such as DVD or/and DVB data
US6801707B1 (en) 1999-09-20 2004-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Encoding/recording device that suspends encoding for video data and sampling for an audio signal in response to a recording pause instruction so as to allow data recorded before and after recording pause to be continuously reproduced
US6925097B2 (en) * 2000-03-29 2005-08-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Decoder, decoding method, multiplexer, and multiplexing method
US6870569B1 (en) * 2001-07-16 2005-03-22 National Semiconductor Corporation Integrated multilevel signal demultiplexor
US7327789B2 (en) * 2001-08-06 2008-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Decoding apparatus, decoding method, decoding program, and decoding program storage medium
US6850284B2 (en) * 2002-08-27 2005-02-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for decoding audio and video information
JP3856792B2 (ja) * 2004-01-16 2006-12-13 松下電器産業株式会社 信号処理装置
JP4380598B2 (ja) * 2005-06-16 2009-12-09 株式会社日立製作所 受信装置及び受信方法
JP2009077192A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Sony Corp 受信装置および受信装置の出画制御方法
US20110110436A1 (en) * 2008-04-25 2011-05-12 Thomas Schierl Flexible Sub-Stream Referencing Within a Transport Data Stream

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740962A (en) * 1985-12-23 1988-04-26 Motorola, Inc. Synchronizer for time division multiplexed data

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065302A (en) * 1958-11-15 1962-11-20 Nippon Electric Co Synchronizing system in time-division multiplex code modulation system
US3274340A (en) * 1962-06-20 1966-09-20 Acf Ind Inc Digital data multiplexing and demultiplexing
US3419679A (en) * 1966-06-09 1968-12-31 Bell Telephone Labor Inc Start-stop synchronization checking circuit for long trains, short trains and single start-stop characters
JPS60165851A (ja) * 1984-02-09 1985-08-29 Nitsuko Ltd 調歩同期方式のデ−タ蓄積伝送方式
US5268935A (en) * 1991-12-20 1993-12-07 At&T Bell Laboratories Synchronous digital signal to asynchronous digital signal desynchronizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740962A (en) * 1985-12-23 1988-04-26 Motorola, Inc. Synchronizer for time division multiplexed data

Also Published As

Publication number Publication date
KR100271546B1 (ko) 2000-12-01
JPH06181564A (ja) 1994-06-28
KR940010037A (ko) 1994-05-24
JP3496725B2 (ja) 2004-02-16
US5537148A (en) 1996-07-16
DE4335271A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335271B4 (de) Daten-Demultiplexer
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE69732388T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenpaketen
DE69818401T2 (de) Synchrones Audio-/Videowiedergabegerät, welches genaue Synchronisation zwischen Audio- und Videodaten ermöglicht und Verfahren zur synchronen Audio/Videowiedergabe
DE19512811B4 (de) Telekonferenzkonsole
DE602004000879T2 (de) Bildwiedergabegerät
EP0507385B1 (de) Übertragungssystem für die synchrone digitale Hierarchie
DE3732111A1 (de) Verfahren zur laufzeitanpassung von video- und audiosignalen an ein referenzsignal
DE19525246C2 (de) Synchronisierung digitaler Videoeingangssignale
DE3036898C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines PAL-Farbvideosignals
DE69836472T2 (de) Tonverarbeitungsverfahren, tonprozessor und aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung
DE69832454T2 (de) Datenübertragungssystem, sender und empfänger
DE2104622C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Signalen
DE3140683C2 (de) Zeitdehnungsschaltkreis für Wiedergabesysteme
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE3520333A1 (de) Verfahren zur bildgenauen uebertragung von filmszenen auf magnetband und schaltungsanordnung hierfuer
DE60128919T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur generierung von einem mulptiplex mpeg signal
DE3026473A1 (de) Verfahren zum ausgleich von zeitfehlern
EP1278339A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung von Daten aus einem ersten Datennetz in ein zweites Datennetz
DE69734548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Wiedergabe
DE60122649T2 (de) Verfahren zur Übertragungssteuerung von kodierten Daten und Aufnahme- und Wiedergabe-System
DE69828768T2 (de) Vorrichtung zur Anfrage von Änderungen bezüglich der Nutzdaten und diese Vorrichtung enthaltende Übertragungsvorrichtung
DE102005019264B4 (de) Speichersystem für Digital-Video und sich darauf beziehendes Verfahren zur Speicherung von Digital-Video-Daten
DE3230943C2 (de)
DE112013001880T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen digitaler Daten, Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe digitaler Daten, synchronisiertes Wiedergabesystem, Programm und Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 754

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right