DE433490C - Tiegelschmelzofen - Google Patents

Tiegelschmelzofen

Info

Publication number
DE433490C
DE433490C DEB120401D DEB0120401D DE433490C DE 433490 C DE433490 C DE 433490C DE B120401 D DEB120401 D DE B120401D DE B0120401 D DEB0120401 D DE B0120401D DE 433490 C DE433490 C DE 433490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
jacket
hinged
oven
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB120401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basse & Selve Zweigniederlassu
Original Assignee
Basse & Selve Zweigniederlassu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basse & Selve Zweigniederlassu filed Critical Basse & Selve Zweigniederlassu
Priority to DEB120401D priority Critical patent/DE433490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433490C publication Critical patent/DE433490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • F27B14/143Heating of the crucible by convection of combustion gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Tiegelschmelzofen. Die Erfindung betrifft einen Tiegelschmelzofen, bei dem das Ofenfutter von einem Mantel umgeben und ein gegen diesen Mantel anpreßbarer Boden vorgesehen ist und bei dem zwischen Mantel und Ofenfutter die Zuführungskanäle für den Wind zu dem Brennstoff angeordnet sind.
  • Zum Entschlacken des Ofens muß eine gute Zugänglichkeit des Rostes gewährleistet sein. ,Nuch bei Erneuerung eines Tiegels wird diese Arbeit wesentlich erleichtert, wenn man allseitig all den Ofen von unten her herangelangen kann. Schließlich muß auch der Ofenboden, wenn er als Mulde zum Auffangen des bei etwaigem Tiegelbruch ausfließenden Metalls ausgebildet ist, gut zugänglich sein.
  • Die bekanntenTiegelschmelzöfen, bei denen der Ofenboden an der einen Seite an eine Grundplatte des Ofenmantels angelenkt und an der anderen Seite durch einen Vorreiber an der Grundplatte verriegelt ist, können den geschilderten Anforderungen namentlich dann nicht genügen, wenn es sich um große Ofen handelt. Die allseitige gute Zugänglichkeit des Rostes wird durch die Lagerung des Bodens an einem Gelenk der Grundplatte beeinträchtigt. Bei großen Öfen sind auch besondere Hebevorrichtungen zum Auf- und Niederklappen des Ofenbodens erforderlich. Ein auf- und niederklappbarer Boden ist ferner schlecht zum Auffangen des bei etwaigem Tiegelbruch ausfließenden Metalls geeignet. Es ist auch bereits vorgeschlagen «-orden, einen senkrecht auf und ab bewegbaren Ofenboden an entgegengesetzten Stellen seines Umfanges mit Hilfe von Keilen an der Grundplatte des Ofenmantels zu verriegeln, jedoch ist die Bedienung einer derartigen Bodenplatte noch umständlicher und schwieriger als die Bedienung eines klappenartig an die Grundplatte angelenkten Ofenbodens.
  • Um die vorgenannten Schwierigkeiten zu beseitigen, ist nach der Erfindung der Ofenboden in der Schließlage an Zuggliedern aufgehängt, durch die dieser Boden auf und ab bewegbar ist und die mit dem Boden oder dem Mantel leicht außer Eingriff zu bringen sind. Bei dieser Einrichtung ist der Ofenboden vom Ofenkörper leicht und rasch völlig trennbar, so daß er auf den Hüttenflur gesenkt «erden und dort stehenbleiben kann, während der Ofenkörper z. B. mittels eines Windwerkes hochgezogen wird. Einerseits ist dann der Rost zum Entschlacken von unten her allseitig zugängig, während anderseits die Auffangmulde zur Entfernung des bei Tiegelbruch etwa aufgefangenen Metalls freiliegt.
  • Vorteilhaft dienen als Zugglieder Zugstangen, deren untere hakenförmige Enden unter den Dichtungsflansch des Ofenbodens greifen und deren obere Enden durch Kurbeln an den Mantel angelenkt sind. Werden die Kurbeln über den toten Punkt gedrückt, so ist die gute Abdichtung zwischen Mantel und Ofenboden gesichert, während durch Zurückdrehen der Kurbeln schnell beide Teile außer Eingriff zu bringen sind.
  • Um bei angehobenem Ofenkörper das Entschlacken und die Erneuerung des Tiegels zu erleichtern, ruht der Tiegel auf einem am Ofenmantel befestigten Querträger, zu dessen beiden Seiten nach unten aufklappbare Rostplatten vorgesehen sind. Diese Rostplatten sind an die Grundplatte des Ofenfutters angelenkt und an dem vorgenannten Querträger verriegelt, oder sie sind an den Querträger angelenkt und an der Grundplatte verriegelt.
  • Um bei Ausbildung des Ofenbodens als Auffangmulde die Zerkleinerung des aufgefangenen Metallblocks zu erleichtern, ist ferner der Auffangraum der Mulde durch Rippen in eine Anzahl kleinerer Räume unterteilt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Tiegelschmelzofens nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht des Ofens; Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i und veranschaulicht das Entschlacken des Ofens; Abb. 3 ist eine Ansicht von unten auf den Rost; Abb.4 ist der Grundriß der Auffangmulde und Abb.5 ein wagerechter Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. 2.
  • Bei dem dargestellten kippbaren Tiegelschmelzofen ist ein Blechmantel i mit einem Stützring 2 verbunden, auf welchem das Ofenfutter 3 ruht. Am oberen Teile des Blechmantels i sind Lagerzapfen 5 vorgesehen, die in Lagern 6 mit abnehmbaren Schalen gelagert sind. Diese Lager sind auf im Hüttenflur verankerten Ständern 7 befestigt. Der eine Lagerzapfen 5 ist als Zuführungsleitung für den Wind ausgebildet und steht durch eine Leitung 8 mit dem Windring 9 in Verbindung.
  • Dieser Windring 9 ist gegenüber dem oberen Ende des Futters 3 außen am Blechmantel i vorgesehen und läuft mit einer l_Tnterbrechung an der Ausgußschnauze 31 des Ofens um den ganzen Ofen herum. Der Ring 9 wird zweckmäßig mit dem Blechmantel i verschweißt oder verlötet, so daß er mit diesem ein Ganzes bildet. Am äußeren Umfange des Futters 3 ist über den Umfang gleichmäßig verteilt eine Reihe senkrechter Kanäle io vorgesehen, in welche die im unteren Teile des Futters 3 angeordneten Düsen i i münden. Der Windring 9 steht mit diesen Kanälen io durch im Blechmantel i vorgesehene Schlitze 32 in Verbindung. Der Stützring 2 hat in seiner Mitte einen Querträger 12, zu dessen beiden Seiten je ein kreisausschnittförmiger Rostteil 13 angeordnet ist, der nach unten aufgeklappt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Rostteile 13 am äußeren Umfange mit zwei Augen 1:l. versehen, die. ein an der Rostplatte 2 vorgesehenes Auge 15 umfassen. Durch die Augen sind Bolzen 16 . hindurchgeführt. Am Querträger 12 ist unten ein um den Zapfen r7 drehbarer Doppelriegel 18 angebracht, durch den die Rostteile 13 in der Schließlage verriegelt werden können.
  • Während die meisten der Windkanäle io durch den Stützring 2 unten abgeschlossen sind, befinden sich unter einigen dieser Windkanäle im Stützring 2 Aussparungen 33, so daß der Wind unter diesen Ring treten kann. Der Blechmantel i steht über dem Stützring 2 nach unten vor. Gegen den unteren Rand des Blechmantels i kann der Ofenboden angepreßt werden, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus der .Auffangmulde i9 besteht. Diese Mulde ist am äußeren Umfange mit einer ringsum laufenden Tasse versehen, die aus einem Bodenteil 20 und einem wulstartigen Rande 21 besteht und deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Blechmantels i ist, so daß dieser in die Tasse eintreten kann.
  • Zum Anpressen der Mulde i9 an den Blechmantel i sind an dessen oberer Hälfte an diametral gegenüberliegenden Stellen Böcke 22 angebracht, in welchen um Zapfen 23 drehbar mit Handgriffen versehene Kurbeln 2.4 gelagert sind. An diese Kurbeln sind mittels Zapfen 25 Zugstangen 26 angelenkt, deren untere Enden mit Haken 2; versehen sind, die unter den wulstartigen Rand 2i der Tasse 20, 21 der Mulde i9 greifen können.
  • Die Auffangmulde i9 ist mit einer Anzahl Rippen 28 versehen (Abb. 4), durch welche der Auffangraum in eine größere Anzahl kleinerer Räume 29 unterteilt ist. Beim Betriebe wird die Mulde i9 mittels der Zugstangen 26 fest gegen den unteren Rand des Blechmantels i angepreßt, indem die Kurbeln 24. bis etwas über den Totpunkt hinweggedreht werden. Dabei greifen die Haken 27 unter den Rand 2i der Tasse, während sich der Blechmantel i auf den Boden 2o der Tasse (licht auflegt. Der Ringraum zwischen dem Blechmantel i und dem Rand 21 wird bei etwaiger Abnutzung des Blechmantels i zur Sicherung der guten Abdichtung mit Lehm 30 gefüllt.
  • Der in den Windring 9 eintretende Wind tritt durch die Schlitze 32 in die Kanäle io und durch die Düsen i i zur Koksfüllung. Ein kleiner Teil des Windes gelangt durch einige Kanäle io und die Aussparungen 33 im Stützring :2 in den Raum zwischen Mulde i 9 und Rost 13, wodurch dieser und insbesondere der den Tiegel d. tragende Querträger 12 gekühlt und dadurch vor Verbrennen geschützt wird.
  • Der Windring g kann infolge seiner Anordnung außen am Mantel i die Wärme ausstrahlen. Seine Lebensdauer ist daher ebenso groß wie die des Blechmantels i, so daß eine Ausbesserung nur selten vorgenommen zu werden braucht.
  • Der Weg des Gebläsewindes ist auf ein Mindestmaß gebracht, und Drosselungen sind nach Möglichkeit vermieden, so daß der Druckverlust klein ist und man demgemäß mit einem kleinen Gebläse auskommt. Dabei reicht die Vorwärtnung des Windes aus.
  • Bricht der Tiegel 4. durch, so werden die Kurbeln 24 von der Bedienungsmannschaft sofort heruntergeklappt, wodurch die Mulde i9 auf den Hüttenflur gesenkt wird (Abb. 2). , Dabei kommen die Haken 27 der Zugstange 26 selbsttätig mit dem wulstartigen Rand 21 der Auffangmulde i9 außer Eingriff. Das durch die Rostteile 13 hindurchlaufende Metall füllt die durch die Rippen 28 voneinander getrennten Räume 29 aus und ist daher in eine Anzahl kleinerer Metallblöcke unterteilt, wodurch die Zerkleinerungsarbeit bei der Wiederverwendung erleichtert ist.
  • Soll der Rost entschlackt werden, so wird ebenfalls die Mulde i9 auf den Hüttenflur gesenkt. Da diese den Ofenboden bildet, ist der übrige Ofenkörper völlig getrennt vom Ofen-Boden. Der Ofenkörper wird mittels eines Windwerks o. dgl. so weit hochgezogen, bis man von unten her an den dann freiliegenden Rost 2, 12, 13 gelangen kann. Werden durch Drehung des Doppelriegels 18 die Rostteile 13 entriegelt, so fallen sie in die in Abb. 2 mit gestrichelten Linien dargestellte Offenlage, indem sie sich um die Bolzen 16 drehen. Es ist dann die Koksfüllung von unten fast auf ihrer ganzen unteren Fläche zugänglich, so daß das Entschlacken ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann.
  • Die Andrückvorrichtung für den Ofenboden kann auch in anderer Weise als dar-' gestellt ausgebildet sein. Die Zugglieder können auch am Ofenboden angelenkt und mit dem Mantel so verbunden sein, daß sie mit diesem leicht in und außer Eingriff zu bringen sind. Die zu beiden Seiten des Querträgers 12 der Rostplatte 2 angeordneten aufklappbaren Rostteile 13 können auch am Querträger angelenkt sein, wobei sie dann mit der Rostplatte an deren Umfang verriegelt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tiegelschmelzofen mit von einem Mantel umgebenem Ofenfutter und einem gegen den Mantel anpreßbaren Ofenboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenboden (i9) in der Schließlage an Zuggliedern (26) aufgehängt ist, durch die dieser Boden auf und ab bewegbar ist und die mit dem Boden oder dem Mantel leicht außer Eingriff zu bringen sind.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugglieder Zugstangen (26) dienen, deren untere hakenförmige Enden (27) unter den Dichtungsflansch (2i) des Ofenbodens (i9) greifen und deren obere Enden durch Kurbeln (24) am Mantel (i) angelenkt sind.
  3. 3. Ofen nach Anspruch i mit nach unten aufklappbaren Rostteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostteile als Platten (i3) ausgebildet sind, die an die Grundplatte (2) angelenkt und an einem den Tiegel (4.@ stützenden, am Ofenmantel (i) befestigten Querträger (i2) verriegelt oder an diesen Querträger angelenkt und an der Grundplatte verriegelt sind. .
  4. 4. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangraum der Mulde (i9) durch Rippen (28) in eine Anzahl kleinerer Räume (29) unterteilt ist.
DEB120401D 1925-06-18 1925-06-18 Tiegelschmelzofen Expired DE433490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120401D DE433490C (de) 1925-06-18 1925-06-18 Tiegelschmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120401D DE433490C (de) 1925-06-18 1925-06-18 Tiegelschmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433490C true DE433490C (de) 1926-09-04

Family

ID=6995269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB120401D Expired DE433490C (de) 1925-06-18 1925-06-18 Tiegelschmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433490C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280897B (de) Konverter mit losem, das Gefaess mit einem Abstand umgebenden Tragring
DE2065105B2 (de) Metallurgischer ofen
DE433490C (de) Tiegelschmelzofen
DE2808325C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von gußeisernen Rohren mit Kugel- oder Lamellengraphit
DE1942696A1 (de) Einrichtung zum Veredeln von Metallschmelzen unter Vakuum
DD247560A5 (de) Vorrichtung zum zerteilen des metallischen elektrodenmantels selbstbackender kohleelektroden fuer elektrothermische schmelzoefen
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE4322814A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Schächten, Türmen, Kaminen oder dergleichen
DE2406896A1 (de) Vorrichtung zum giessen grosser bloecke
DE1577271A1 (de) Matrizengehaeuse einer Pressvorrichtung fuer zur Verarbeitung in Elektrooefen bestimmte Metallabfaelle
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE1433408A1 (de) Halterung fuer basische Sauerstoff-Blasoefen
DE2167251C2 (de) Schieberverschluß am Ausguß von metallische Schmelze enthaltenden Gefäßen
AT242310B (de) Vorrichtung zum Führen eines Stranges beim kontinuierlichen Gießen von Metall
DE435428C (de) Rostanlage mit Plan- und Schraegrost
DE2723664B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Instandsetzen des Ausgusses und des Ausgußsteins bei einer Stahlpfanne
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE224912C (de)
DE939509C (de) Schutzvorrichtung fuer Abschreckbehaelter mit brennbarer Abschreckfluessigkeit
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE593442C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DE102014223494A1 (de) Hubvorrichtung zum Heben eines Deckels
DE260568C (de)
DE1752174C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Porenbetonblocken in Längsrichtung Ausscheidung aus 1274947
DE42118C (de) Vorrichtung, um die Innenwandung von Flaschen, Büchsen und ähnlichen Gefäfsen mit einem Ueberzuge zu versehen