DE4334631C2 - Mobiles, linienförmiges Funknetz - Google Patents

Mobiles, linienförmiges Funknetz

Info

Publication number
DE4334631C2
DE4334631C2 DE19934334631 DE4334631A DE4334631C2 DE 4334631 C2 DE4334631 C2 DE 4334631C2 DE 19934334631 DE19934334631 DE 19934334631 DE 4334631 A DE4334631 A DE 4334631A DE 4334631 C2 DE4334631 C2 DE 4334631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
station
radio
ctb
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334631
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334631A1 (de
Inventor
Juergen Pannier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUBACK, KARL-HEINZ, 15566 SCHOENEICHE, DE
Original Assignee
KOEPENICK FUNKWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEPENICK FUNKWERK GmbH filed Critical KOEPENICK FUNKWERK GmbH
Priority to DE19934334631 priority Critical patent/DE4334631C2/de
Priority to FR9411884A priority patent/FR2711032A1/fr
Publication of DE4334631A1 publication Critical patent/DE4334631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334631C2 publication Critical patent/DE4334631C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles, linienförmiges Funknetz mit funktechnischer Ankopplung an ein Betriebsfunknetz oder an ein Fernsprechnetz.
Ortsfeste, linienförmige Funknetze sind bekannt. Hierbei handelt es sich um Funknetze, die aus linienförmig angeordneten und untereinander verbundenen ortsfesten Funkstellen bestehen, die mit einem oder mehreren mobilen Teilnehmern zusammenarbeiten. Ein typischer Fall ist der Zugbahnfunk. Die ortsfesten Stationen sind längs der Strecke angeordnet und arbeiten mit Mobilstationen, die sich auf den Triebfahrzeugen befinden, zusammen. Damit nicht nur der Triebfahrzeugführer, sondern auch der in den Reisezugwagen befindliche Zugführer Funkbetrieb durchführen kann, befinden sich in den Reisezugwagen Fernsprechstellen, die mit der Funkanlage auf dem Triebfahrzeug über eine Zweidrahtleitung verbunden sind. Nach dem Aufsuchen dieser Fernsprechstellen, auch Wagensprechstellen genannt, kann der Zugführer Verbindung mit dem Triebfahrzeugführer oder über die Funkanlage mit dem Zugüberwachungsverantwortlichen am Ende der Bahnstrecke aufnehmen oder eine Zugansage für die Fahrgäste tätigen.
Die einzelnen Wagensprechstellen sind in den Wagen fest angeordnet und müssen aufgesucht werden, was eine Reihe sicherheits- und betriebstechnischer Nachteile bedeutet. Zur Vermeidung der Ortsgebundenheit der Zugführer bei Funk- und Sprechbetrieb ist der Einsatz von Handfunkgeräten bekannt (DE 35 28 886 C2).
Der Zugführer wird mit einem Handfunkgerät ausgerüstet und auf dem Triebfahrzeug befindet sich eine Gegenstelle. Der Triebfahrzeugführer nimmt das Gespräch entgegen oder gibt die Information über die Zugfunkanlage zum Zugüberwachungs­ verantwortlichen weiter. Nachteilig hierbei sind die erforderliche Beteiligung des Triebwagenführers und der Vielzahl der Züge und ihres Einsatzes im gesamten Lande wegen die große Vielzahl der benötigten Funkfrequenzen.
Ferner ist eine Kommunikationsvorrichtung bekannt, die innerhalb von Fahrzeugen mit tragbaren Sende-/Empfangs-Geräten arbeitet. Hierbei sind die Sende-Empfangs-Einrichtungen untereinander mittels einer Übertragungsleitung verbunden, die ein Schlitzkabel als Strahler verwendet. Diesen Sende- Empfangs-Einrichtungen ist nur eine Antennenanlage zugeordnet, mit der Funkverbindungen nach außen aufgebaut werden können. Die Funkgeräte innerhalb des Fahrzeuges und die außerhalb des Fahrzeuges kommunizieren ausschließlich über die Sende- Empfangs-Einrichtung des Fahrzeuges und eine ortsfeste Funkstelle. Zu diesem Zweck sind die Räume der Fahrzeuge elektrisch abgeschirmt (DE 36 21 990 C2). Diese Abschirmung ist technisch aufwendig. Zudem ist eine direkte Funkverbindung zwischen Sende-Empfangs-Geräten und den ortsfesten Funkstellen nicht möglich. Ebensowenig ist eine Funkverbindung aus den Fahrzeugen heraus oder in diese hinein möglich, wenn keine ortsfeste Funkstelle zur Verfügung steht.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die erforderlichen Verbindungen drahtlos, frequenzökonomisch sowie ohne Beteiligung des Triebwagenführers zu gestalten, so daß sie von jeder Stelle innerhalb des Zuges, vom Bahnsteig oder vom Gleiskörper aus zum Triebwagenführer und über die mobile Zugfunkanlage zum Zugüberwachungsverantwortlichen möglich sind. Dabei sollen zusätzlich eine Zugdurchsage und zuggebundene Fernsteuervorgänge sowie örtliche Direktverbindungen zur Entlastung des Zugbahnfunkes in das Fernsprechnetz oder die Bahnsteigbeschallungen und Fernsteuervorgänge auf den Bahnsteigen realisierbar sein.
Diese Aufgabe ist durch die im ersten Patentanspruch dargelegten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer aus zwei Figuren bestehenden Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 eine schematische Darstellung des mobilen Funknetzes und die
Fig. 2 das Blockschaltbild einer Wagenfunkstelle.
Das mobile, linienförmige Funknetz besteht aus der Mobilstation MS, der Kopfstation CTK, den Wagenfunkstellen CTM mit Basisstationen CTB für schnurlose Telefone und einem oder mehreren Handgeräten schnurloser Telefone CT. Das schnurlose Telefon CT arbeitet nur in einem Frequenzbündel FB1 mit den ortsfesten Stationen CTO, mit der mobilen Kopfstation CTK und mit den Wagenfunkstellen CTM zusammen. Es kann eine Notruftaste für die Abgabe eines verdeckten Notrufes und einen Ein/Ausschalter besitzen.
Die Mobilstation MS und die ortsfeste Leitstelle FS arbeiten untereinander in einem anderen Frequenzbereich FB2.
Die Mobilstation MS ist auf dem Triebfahrzeug am Ende einer durch den Zug durchgehenden, nicht unterbrochenen Zweidrahtleitung angeordnet. Die Mobilstation MS verfügt über eine Umschaltvorrichtung, über die die Zweidrahtleitung auf die Funkanlage oder die Triebfahrzeugführer-Sprechstelle S umschaltbar ist. Parallel an dieser Leitung liegen auf dem Triebfahrzeug die Kopfstation CTK und in den Reisezugwagen die Wagenfunkstellen CTM. Die Kopfstation CTK besitzt außerdem eine Signalisierungsleitung zur Mobilstation MS, über die mitgeteilt wird, ob im Falle eines Anrufes der Triebfahrzeugführer oder die Leitstelle FS den Zugführer rufen. Die Kopfstation CTK und die Wagenfunkstellen CTM sind an weitere durch den Zug gehende Leitungen für die Auslösung von Zugansagen oder Fernsteuervorgängen angeschlossen.
Außerhalb des Zuges befinden sich die Leitstelle FS und die ortsfesten Stationen CTO. Mitbewegt im Zug werden das schnurlose Telefon CT. Das schnurlose Telefon CT kann Funkbetrieb zur Kopfstation CTK, zu einer Wagenfunkstelle CTM oder zu einer nahegelegenen ortsfesten Station CTO durchführen.
Die ortsfesten Stationen CTO sind z. B. auf Bahnsteigen oder in Fernsprechhäuschen an der Strecke angeordnet, weisen einen Leitungsanschluß a, b für die Überleitung ins Bahnnetz (Basa), sowie einen niederfrequenten Ausgang zum Anschluß an eine Bahnsteigbeschallungsanlage und Steuerausgänge für Schaltfunktionen, z. B. Licht, auf.
Weitreichende Funkverbindungen werden vom schnurlosen Telefon CT über eine Wagenfunkstelle CTM oder die Kopfstation CTK, die Zweidrahtleitung und die dort angeschlossene Mobilstation zur Leitstelle FS aufgebaut. Durch einen Schalter in der Mobilstation MS kann eine solche Verbindung auch auf die Sprechstelle des Triebwagenführers gelegt werden.
Das schnurlose Telefon CT entspricht der in der Telekommunikationstechnik üblichen Hardware. Es besitzt einen Ausschalter, um außerhalb des Versorgungsfalles eine Batterieentladung zu vermeiden. Ferner kann die bereits erwähnte Notruftaste vorgesehen sein. Das schnurlose Telefon CT kann in allen üblichen Betriebsarten (z. B. CT1, CT1 plus, DECT) ausgeführt sein. Unterschiede liegen in der Software und der Möglichkeit, mehrere beliebige Kennungen über die Tastatur einspeichern zu können.
Die Kopfstation CTK und die Wagenfunkstellen CTM sind funktionell gleichartig aufgebaut. Im Normalfall initialisiert die Kopfstation CTK die Wagenfunkstellen CTM auf eine Kennung und gibt dem Netz bekannt, ob ein Anruf an den Zugführer vom Triebfahrzeugführer oder dem Zugüberwachungsverantwortlichen kommt. Bei abgekuppelten Triebfahrzeug ist jedoch keine Funkverbindung über die Mobilstation MS möglich. Durch die Gleichartigkeit der Wagenfunkstellen CTM mit der Kopfstation CTK kann jedoch eine beliebige Wagenfunkstelle CTM das Netz organisieren, so daß es ein- oder ausschaltbar ist und auf die Kennung initialisiert werden kann. Durch diese verteilte Intelligenz sind Zugansagen und Fernsteuervorgänge bei abgekuppeltem Triebfahrzeug möglich. Der Zugführer kann auch über die ortsfesten Stationen CTO Verbindung ins Basanetz aufnehmen.
In der Fig. 2 sind die Kopfstation CTK und die Wagenfunkstellen CTM als Blockschaltbild dargestellt. Die Kopfstation CTK und die Wagenfunkstellen CTM umfassen jeweils eine Basisstation CTB, ein steuerbares Dämpfungsglied DG in der Antennenleitung, eine Stromversorgung SV, Trenntransformatoren TR1, TR2, einen Belegungsindikator BI, einen Einschalter ES, einen Auswerter MFV für das Mehrfrequenzwahlverfahren, einen Verstärker VS, einen 16-kHz-Generator GE und den Rechner CPU.
Die steuerbaren Dämpfungsglieder DG in den Antennenleitungen werden von den zugehörigen Rechnern CPU auf verschiedene Dämpfungswerte geschaltet, wodurch die Reichweite der Funkverbindungen reduzierbar ist, um einen Aufbau einer Funkverbindung über nur eine Wagenfunkstelle CTM zu unterstützen und Störbeeinflussungen anderer Funkteilnehmer zu verringern.
Die Stromversorgung SV weist primärseitig 24 Volt aus der Wagenbatterie auf. Diese wird sekundärseitig zu zweimal 24 Volt zur Versorgung der Sprechadern a, b der Basisstation CTB sowie zweier weiterer Adern 3, 4 der Leitung LTG und ca. 3,2 Volt zur Versorgung des Rechners CTR der Basisstation CTB umgesetzt. Die Kopfstation CTK unterscheidet sich von der Wagenfunkstelle CTM durch eine zusätzliche Tastatur T zur manuellen Eingabe der Zugkennung. Die Kopfstation CTK weist einen Steuereingang SM an den Rechner CPU auf, über den diesem eine
Information über den Anrufenden von der Mobilstation MS gegeben wird. Die Wagenfunkstellen CTM und die Kopfstation CTK sind konstruktiv als Kassette oder Box ausgebildet, so daß sie leicht nachrüstbar sind. Sie sind hochfrequenz dicht ausgeführt, um eine Funkabstrahlung ausschließlich über die Antennen A zu gewährleisten.
Die Initialisierung des Funknetzes eines Zuges wird allgemein vom Triebfahrzeug aus eingeleitet. Die Kopfstation CTK wird mit dem Hauptschalter des Triebfahrzeuges eingeschaltet. Über die Tastatur T wird die Kennung, z. B. die Zugnummer, eingegeben. Die Wagenfunkstellen CTM sind bis auf einen geringen Ruhestrom für die Einschalter ES ausgeschaltet. Die im Zug zu verwendeten schnurlosen Telefone CT werden nacheinander in den Funkversorgungsbereich der Kopfstation CTK gebracht und über ihre Tastatur mit der Kennung des Zuges programmiert. Auf einen Initialisierungsbefehl hin sendet das schnurlose Telefon CT die über seine Tastatur eingegebene Kennung zur Kopfstation CTK. Sie gelangt über die Basisstation CTB der Kopfstation CTK als Mehrfrequenzimpulsfolge an den Auswerter MFV und den Rechner CPU. Die empfangene und die im Rechner CPU der Kopfstation gespeicherten Kennungen werden verglichen. Bei Gleichheit veranlaßt der Rechner CPU den Generator GE zur Aussendung eines 16-kHz-Telegramms über den Verstärker VS an die Adern 3 und 4 der Leitung LTG. Das 16-kHz-Telegramm besteht aus einer längeren Vorimpulsfolge und der Impulsfolge der Kennung. Durch die Vorimpulsfolge werden die Einschalter ES der Wagenfunkstellen CTM aktiviert. Anschließend werden über die Schaltergruppe S3 die Adern 3, 4 der Leitung LTG an die Sprechadern a, b der Basisstationen CTB geschaltet. Die Kennungsimpulsfolge initialisiert sodann sämtliche Basisstationen CTB der Wagenfunkstellen CTM einschließlich der Basisstation CTB der Kopfstation CTK. In diesem Augenblick quittiert die Basisstation CTB der Kopfstation CTK über die bestehende Funkstrecke zu den schnurlosen Telefonen CT die übernommene Kennung. Die schnurlosen Telefone CT übernehmen nun ihrerseits die Kennung und speichern diese ab. Die Funkverbindung wird danach automatisch auf getrennt. Die schnurlosen Telefone CT sind nun ohne weitere Vorkehrungen für den Zug sende- und empfangsbereit, wie auch die Basisstationen CTB der Kopfstation CTK und der Wagenfunkstellen CTM. Die Dämpfungsglieder DG aller Basisstationen CTB sind auf einen mittleren Dämpfungswert eingestellt.
Nachfolgend werden die verschiedenen Möglichkeiten des Verbindungsaufbaus innerhalb des mobilen, linienförmigen Funknetzes dargestellt.
Der Verbindungsaufbau durch einen an beliebiger Stelle im Zug befindlichen Zugführer, z. B. zum Triebfahrzeugführer, Zugüberwachungsverantwortlichen in der Leitstelle FS, Fahrdienstleiter eines Bahnsteiges oder das Senden von Fernsteuerbefehlen, wird durch Eingeben einer Ruf- oder Befehlsnummer in ein schnurloses Telefon CT eingeleitet. Mit dem Betätigen einer Verbindungstaste am schnurlosen Telefon CT sucht sich dieses einen freien Kanal und belegt diesen mit seinem mit der Kennung modulierten Träger. Anschließend wird der Befehl zum Verbindungsaufbau gesendet. Die Empfänger der Kopfstation CTK und der Wagenfunkstellen CTM suchen ständig die Kanäle ab. Durch die vor den Antennen A liegenden Dämpfungsglieder DG mit mittlerer Dämpfung verfügt nur eine geringe Anzahl der Wagenfunkstellen CTM und die Kopfstation CTK in der Reichweite des schnurlosen Telefons CT über eine genügend hohe Empfangsspannung. Diese Stellen CTK, CTM nehmen die Kennung auf. Die zugeordneten Auswerter MFV werten die Befehlsnummer aus und leiten das Resultat an die Rechner CPU weiter. In jedem Rechner CPU läuft ein Zufallsgenerator an, der nach einer Zeitspanne zwischen zehn und einigen hundert Millisekunden über die Schaltergruppe S2 und S3 von der Stromversorgung SV das Kennungspotential für den Zugführer, z. B. +24 Volt an die Ader 4 und null Volt an die Ader 3 der Leitung LTG legt. Dies ist nur dann möglich, wenn zuvor eine Abfrage des Belegungsindikators BI eine potentialfreie Leitung LTG signalisierte. Stellt ein Belegungsindikator BI ein Potential an den Adern 3 und 4 der Leitung LTG fest, so wird dies als eine Belegung durch eine andere Wagenfunkstelle CTM oder die Kopfstation CTK gewertet. Ein Durchschalten der zugeordneten Schaltergruppe S3 wird verhindert; statt dessen schaltet der Rechner CPU das Dämpfungsglied DG auf einen hohen Dämpfungswert oder die Stromversorgung der Basisstation CTB ab. Das bzw. die Dämpfungsglieder DG werden wieder auf einen mittleren Wert geschaltet.
Mit jeder Belegung der Leitung LTG wird deren Schirmung SC über einen Widerstand R der Wagenfunkstelle CTM, von der gesendet wird, an Masse gelegt, um bei Isolationsfehlern Kontaktschäden an den Schaltern bzw. Schaltergruppen S1 . . . S5 zu verhindern.
Die Kopfstation CTK oder die Wagenfunkstelle CTM, die sich als erste an die Leitung LTG geschaltet hat, schaltet ihr Dämpfungsglied DG auf geringe Dämpfung und erzielt somit eine normale Reichweite der Funkverbindung. Durch die damit vorhandene Verbindungsreserve kann über das schnurlose Telefon CT von jeder Stelle des Wagens aus gesendet und empfangen werden. Wird die Verbindungsreichweite überschritten, indem das schnurlose Telefon CT in einen anderen Wagen oder außerhalb eines Zuges gebracht wird, trennt sich die Verbindung durch unzureichende Feldstärke. Die Trennung wird durch einen Signalton angezeigt. Parallel dazu nimmt die bisher aktive Wagenfunkstelle CTM bzw. Kopfstation CTK die Ruhelage ein. Da der letzte Verbindungsbefehl im schnurlosen Telefon CT gespeichert ist, versucht das schnurlose Telefon CT - nach dem Abreißen der Verbindung aufgrund mangelnder Feldstärke - die Verbindung über eine feldstärkemäßig besser geeignete Wagenfunkstelle CTM oder die Kopfstation CTK wieder aufzubauen. Nach mehrmaligen vergeblichen Versuchen nimmt das schnurlose Telefon CT die Ruhelage ein, um im Falle des Entfernens aus dem Netzbereich den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren.
Eine Zugansage wird vom Zugführer mit der entsprechenden Rufnummer in gleicher Weise über die Kopfstation CTK oder eine Wagenfunkstelle CTM aufgebaut. Der Rechner CPU der aktiven Stelle führt an den Adern 5 bis 8 der Leitung LTG über die Schaltergruppe S4 entsprechende Schalthandlungen durch, indem über die Adern 5 und 6 Endverstärker und über die Adern 7 und 8 eine Vorrangsteuerung für eine Durchsage eingeschaltet werden. Das aus dem Trenntransformator TR1 entnommene Sprachsignal wird über den Schalter S1 an den Verstärker VS und über die Schaltergruppe S5 an die Adern 1 und 2 der Leitung LTG den niederfrequenten Lautsprechern zugeführt. Der Abbau einer solchen Verbindung wird durch Ausschalten des schnurlosen Telefons CT eingeleitet.
Fernsteuerverbindungen werden über den Rechner CPU für den gesamten Zug angesteuert. Ein Fernsteuerbefehl ist z. B. durch Wahl einer zweistelligen Nummer absetzbar. Ein typisches Beispiel ist das Ausschalten aller Wagenfunkstellen CTM. Durch die Eingabe der zweistelligen Befehlsnummer und Betätigen der Verbindungstaste am schnurlosen Telefon CT legt der Rechner CPU das Kennungspotential für den Triebfahrzeugführer über die Schaltergruppe S2 an die Sprechadern der Leitung LTG. Dadurch werden sämtliche anderen Wagenfunkstellen CTM abgeworfen. Gleichzeitig wird ein 16-kHz-Impuls über den Schalter S1 und den Trenntransformator TR1 an die Adern 3 und 4 gelegt, der über die Einschalter ES und den Rechner CPU die Schaltergruppen S3 der Wagenfunkstellen CTM schließt. Hierdurch gelangt die zweite Ziffer der Befehlsnummer verstärkt über den Verstärker VS und die Schaltergruppe S5 der aktiven Wagenfunkstelle an die Auswerter MFV aller Wagenfunkstellen CTM und veranlaßt deren Ausschalten, wobei das Ausschalten der aktiven Wagenfunkstelle verzögert wird.
Die Zugansagen und das Absetzen von Fernsteuerbefehlen sind auch bei abgekoppeltem Triebfahrzeug möglich, wenn die Wagenfunkstellen CTM eingeschaltet sind und das schnurlose Telefon CT initialisiert ist.
Ein Verbindungsaufbau vom Zugüberwachungsverantwortlichen oder Triebfahrzeugführer zum Zugführer kann grundsätzlich in herkömmlicher Weise über die Zugbeschallung eingeleitet werden. Befindet sich der Zugführer jedoch außerhalb des Zuges auf dem Bahnsteig oder am Gleiskörper, kann der Anruf verloren gehen. Um das schnurlose Telefon CT des Zugführers zu rufen, wird von der Kopfstation CTK ein 16-kHz-Telegramm an die Adern 3 und 4 der Leitung LTG gesendet. Das 16-kHz-Telegramm besteht aus einer Vorimpulsfolge, dem Rufsignal und der Kennung des Anrufers. Mit der Vorimpulsfolge wird über den Einschalter ES und den Rechner CPU die Schaltergruppe S3 gesteuert. Damit kann das 16-kHz-Telegramm, das die 25-Hz-Anruffrequenz ersetzt, an die Adern a, b der Basisstationen CTB gelangen und den Verbindungsaufbau der Wagenfunkstellen CTM einleiten. Die Basisstationen CTB stellen ihre Träger auf einen freien Kanal und strahlen diesen moduliert mit der Kennung aus. Der suchende Empfänger des schnurlosen Telefons CT findet einen Kanal mit seiner Kennung, erhält anschließend das Telegramm mit der Kennung des Anrufers und löst ein akustisches Signal aus. Diese Kennung strahlt der Sender des schnurlosen Telefons CT zurück und baut somit, wie zuvor beschrieben, die Verbindung in der Art auf, als sei er selbst der Anrufende. Die Kennung des Anrufenden wird in einem Speicher des schnurlosen Telefons CT abgelegt, so daß bei einem Verbindungsabbruch durch zu geringe Empfangsfeldstärke ein automatischer Neuaufbau möglich ist.
Beim Betrieb eines Zuges mit zwei Triebfahrzeugen ist eine Initialisierung des oder der schnurlosen Telefone CT auf die Kennung des führenden Triebfahrzeuges notwendig. Die Kopfstation CTK des untergeordneten Triebfahrzeuges wird ebenso wie die Wagenfunkstellen auf die Kennung des führenden Triebfahrzeuges initialisiert. Der Sender der Mobilstation MS des untergeordneten Triebfahrzeuges ist zu blockieren, damit nicht gleichzeitig über zwei Mobilstationen MS die Leitstelle FS angerufen werden kann.
Die Verwendung von schnurlosen Telefonen CT mit mehreren leicht abrufbaren Kennungen gestattet es, auf Bahnsteigen angeordnete ortsfeste Basisstationen CTO schnurloser Telefone anzusteuern, über die Bahnsteigbeschallungen, Fernsteuerungen und ein Zugriff auf das öffentliche Fernsprechnetz bzw. Basanetz möglich werden.

Claims (7)

1. Mobiles, linienförmiges Funknetz mit funktechnischer Ankopplung an ein Betriebsfunknetz oder an ein Fernsprechnetz, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mehrere Basisstationen (CTB) schnurloser Telefone (CT) in einem beweglichen System mittels Schaltvorrichtungen zur Ankopplung an eine gemeinsame Leitung (LTG) angeschlossen sind, daß
  • - die gemeinsame Leitung (LTG) über einen Schalter an eine Mobilstation (MS) oder eine Triebfahrzeugführer-Sprechstelle (S) schaltbar ist, daß
  • - ein Funkverkehr über die Basisstationen (CTB), die Leitung (LTG) und die Mobilstation (MS) zu einer ortsfesten Leitstelle (FS) durch die schnurlosen Telefone (CT) hergestellt wird, daß
  • - ein Funkverkehr mit dem Betriebsfunknetz oder einem Fernsprechnetz zwischen längs des beweglichen Systems angeordnete ortsfeste Basisstationen (CTO) und den schnurlosen Telefonen (CT) direkt hergestellt wird, daß
  • - der letzte Verbindungsbefehl bis zur Beendigung der Verbindung im schnurlosen Telefon (CT) gespeichert wird zum Erhalten des Verbindungsaufbaus beim Standortwechsel innerhalb des beweglichen Systems durch Verbindungsaufbau über eine andere Basisstation (CTB), daß
  • - über die gemeinsame Leitung (LTG) gleichzeitig Sprache, Daten zu Fernsteuerzwecken oder der Datenaustausch der Basisstationen (CTB) untereinander übertragbar sind und daß
  • - für den Datenaustausch der Basisstationen (CTB) die in der Fernsprechtechnik verwendete Gebührenzählfrequenz von 16 kHz genutzt wird.
2. Mobiles, linienförmiges Funknetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Initialisierung des Systems eine Kennung in eine Wagenfunkstelle (CTM) oder Kopfstation (CTK) eingegeben wird, die als Impulsfolge allen anderen Basisstationen (CTB) im beweglichen System übermittelt wird.
3. Mobiles, linienförmiges Funknetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in das schnurlose Telefon (CT) eingegebene Kennung erst nach funktechnischem Vergleich mit der in den Basisstationen (CTB) gespeicherten Kennung von den schnurlosen Telefonen (CT) übernommen und gespeichert wird.
4. Mobiles, linienförmiges Funknetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsaufbau innerhalb des Systems mit eingeschränkter Funkreichweite vorgenommen wird.
5. Mobiles, linienförmiges Funknetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkreichweite durch Einschalten von Dämpfungsgliedern (DG) an den Antennen (A) reduziert wird.
6. Mobiles, linienförmiges Funknetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verbindungsaufbau im System das Anschalten der Basisstationen (CTB) an die gemeinsame Leitung (LTG) durch einen Zufallsgenerator gesteuert wird.
7. Mobiles, linienförmiges Funknetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsaufbau zwischen dem schnurlosen Telefon (CT) und der beweglichen Basisstation (CTB) immer durch ein schnurloses Telefon (CT) gesteuert wird, indem auch im Falle eines Anrufes die Kennung des Anrufers im schnurlosen Telefon (CT) gespeichert und der Verbindungsaufbau von diesem aus eingeleitet wird.
DE19934334631 1993-10-06 1993-10-06 Mobiles, linienförmiges Funknetz Expired - Fee Related DE4334631C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334631 DE4334631C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Mobiles, linienförmiges Funknetz
FR9411884A FR2711032A1 (fr) 1993-10-06 1994-10-05 Réseau linéaire mobile de communication radio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334631 DE4334631C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Mobiles, linienförmiges Funknetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334631A1 DE4334631A1 (de) 1995-04-13
DE4334631C2 true DE4334631C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6499889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334631 Expired - Fee Related DE4334631C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Mobiles, linienförmiges Funknetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4334631C2 (de)
FR (1) FR2711032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748899A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Rohde & Schwarz System zum Betreiben von Mobiltelefonen in Verkehrsflugzeugen
DE10048829A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-25 Trend Network Ag Verfahren zum Vorführen von Informationen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511520A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Sel Alcatel Ag Streckenfunksystem und Mobilstation dafür
CA2263031A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-26 Kasten Chase Applied Research Limited Communications based train control
DE10029126C2 (de) * 2000-06-14 2002-06-20 Siemens Ag Datenübertragungseinrichtung für einen Wagenverbund
DE10045810C2 (de) * 2000-09-08 2002-10-24 Siemens Ag Datenübertragungseinrichtung für einen Wagenverbund
DE10243826A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Siemens Ag Empfangsteil für eine Funkzelle insbesondere im UMTS- oder IMT2000-Netz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034066A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Siemens Ag Kommunikationssystem, insbesondere fernsprechsystem zum anschluss von mobilen teilnehmerendgeraeten
DE3142019A1 (de) * 1981-10-20 1983-06-16 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Einrichtung und verfahren zum betreiben eines schnurlosen telefons
DE3327160A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur linienfoermigen funkuebertragung von nachrichten
JPS60260239A (ja) * 1984-06-07 1985-12-23 Sony Corp 送受信装置
DE3621990C2 (de) * 1985-07-18 1993-12-09 Man Technologie Gmbh Kommunikationsvorrichtung innerhalb von Fahrzeugen
DE3528886A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Siemens Ag Funkfernsprechsystem
US4659878A (en) * 1985-09-11 1987-04-21 General Electric Company Method and apparatus for interference free communications between a remote handset and a host subscriber unit in a Cellular Radio Telephone System
JPH06101698B2 (ja) * 1986-04-25 1994-12-12 日本電気株式会社 無線電話装置
JPH0650840B2 (ja) * 1987-02-27 1994-06-29 日本電気株式会社 無線選択呼出システム
DE3738829A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Fernsprechnebenstellenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748899A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Rohde & Schwarz System zum Betreiben von Mobiltelefonen in Verkehrsflugzeugen
DE19748899B4 (de) * 1997-11-05 2006-10-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zum Betreiben von Mobiltelefonen in Verkehrsflugzeugen
DE10048829A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-25 Trend Network Ag Verfahren zum Vorführen von Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2711032A1 (fr) 1995-04-14
DE4334631A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116656C2 (de)
DE2163424C3 (de) Funkfernsprechsystem
DE2727808C3 (de) Automatisches Funkfernsprechsystem
EP0524200B1 (de) Schaltungsanordnung für aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewählnetze, vorzugsweise fernsprechwählnetze
EP0272741A2 (de) Schaltungsanordnung zum Verbindungsaufbau und Überwachung bei einem schnurlosen Telefonapparat
DE1491977B2 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem mit beliebigem zugriff
EP0544100B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen des kontrollierten Mithörens beim schnurlosen Telefon
DE4334631C2 (de) Mobiles, linienförmiges Funknetz
EP0166885A2 (de) Funktelefonsystem
DE1904623A1 (de) Funksprechanlage fuer ortsfeste und bewegliche Teilnehmer
DE2641282A1 (de) System zum erkennen eines verkehrs- notfalls in einer rettungsleitstelle
EP0422429B1 (de) Schnurloser Telefonapparat mit einer in der Mobilstation und der Basisstation angeordneten Sendersuchlaufeinrichtung und mit einem mit der Sendersuchlaufeinrichtung verbundenen Speicher
EP0052692A1 (de) Funknetz, das mehrere räumlich aneinandergrenzende Funkbereiche umfasst
DE3843870C2 (de) Funknetz
EP0164312B1 (de) Verfahren zum Fern-Einspeichern mindestens einer Kennung in ein Funkgerät und Funkgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2042710B2 (de) Verfahren fuer ein system zur uebertragung von nachrichten zwischen ortsfesten fernsprechstellen und beweglichen funkstellen
DE19634675A1 (de) Alarmanlage mit Funktelefonnebenstellenanlage
DE4041643C2 (de)
DE2634080B2 (de) Verfahren zum Weiterschalten einer Funkverbindung
DE2607489C3 (de) Fernsprechsonderanlage mit Gesellschaftsleitungen
AT389963B (de) Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2310188A1 (de) Verfahren fuer ein vollautomatisches autotelefonnetz
DE2341971B2 (de) Einrichtung zur nachrichtenuebermittlung zwischen einer personenrufanlage und einer drahtgebundenen sprechanlage
DE2839582A1 (de) Ueberlagerung mehrerer konventioneller funkkreise durch ein gleichkanalfunknetz
DE1766215A1 (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung im Wechselsprechverkehr zwischen einer an das Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer meist ortsbeweglichen Unterstation ueber eine Simplex-Funkstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TKV TELEKOMMUNIKATIONS GMBH & CO.KG, 10997 BER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUBACK, KARL-HEINZ, 15566 SCHOENEICHE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501