DE433407C - Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen - Google Patents

Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen

Info

Publication number
DE433407C
DE433407C DEF59300D DEF0059300D DE433407C DE 433407 C DE433407 C DE 433407C DE F59300 D DEF59300 D DE F59300D DE F0059300 D DEF0059300 D DE F0059300D DE 433407 C DE433407 C DE 433407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
play
ball
carrying net
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF59300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORA FLANSE GEB BENTIN
Original Assignee
DORA FLANSE GEB BENTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORA FLANSE GEB BENTIN filed Critical DORA FLANSE GEB BENTIN
Priority to DEF59300D priority Critical patent/DE433407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433407C publication Critical patent/DE433407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/08Targets or goals for ball games with substantially horizontal opening for ball, e.g. for basketball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein an sich bekanntes, mit Tragkugelgriffen versehenes Spielnetz auch als Kiradertragnetz, Einholeiietz und Rucksack verwenden zu können.
In der Zeichnung zeigt:
Abb. r eine Ansicht des eigentlichen Spielnetzes,
Abb. 2 die Ansicht der Hülle,
ίο Abb. 3 die Verwendung als Kindertragnetz,
Abb. 4 als Einholenetz,
Abb. S als Rucksack.
Das Spiel- und Tragnetz besteht aus dem eigentlichen Netz b, durch dessen Rand eine stärkere Schnur α derart hindurchgezogen ist, daß diese an jeder Ecke eine Schlaufe bildet. Jede der vier Schlaufen wird nun erst durch einen Ring e, der an dem Netz b befestigt ist, so dann durch eine Kugel oder einen anders geformten Körper aus beliebigem Material c hindurchgezogen. An dem äußersten Ende der Schlaufe befindet sich noch eine kleinere Kugel d, welche jedoch auf die Schnur α aufgezogen, also auf dieser verschiebbar ist, während die größere Kugel c und der Ring e an den Ecken des Netzes b beide zusammenlaufenden Enden der Schnur α umfassen, somit geeignet sind, das Netz in sich zusammenzuschieben.
Die Verwendung als Spielnetz geschieht nun derart, daß zwei Personen dieses je an zwei Ecken bei den Tragkugelgriffen anfassen, den herabfallenden Ball auffangen und durch Nachlassen und kurzes Straffziehen wieder in die Höhe schleudern. Die Hülle besteht aus einem Zeugläppchen g, welches an einer Seite mit einem Saum versehen ist, durch den ein auf beiden Enden in eine Gabel auslaufender Stab oder Draht h durchgeführt ist. An den beiden entgegengesetzten Ecken ist je ein Bindfaden i befestigt. Die Hülle dient nun einmal zum Einwickeln und Zusammenbinden des ganzen Spiel- und Tragnetzes, zum anderen als Hilfsmittel bei dessen Verwendung als Kindertragnetz, indem die Gabel h nach Zusammenschieben des Netzes (Abb. 3) auf einer Seite zwischen die somit länger gewordenen Schlaufen der Schnur α gesetzt wird. Das Läppchen g
dient als Kopfunterlage. Um dem Tragnetz nun auch die richtige Form einer Hängematte geben zu können, welche nach dem Kopfende zu schräg nach oben ausläuft, sind die kleinen Kugeln d auf der Schnur α verschiebbar angeordnet, wodurch ein zweckentsprechendes Verziehen und Festlegen derselben in der gewünschten Lage ermöglicht wird. Es muß nämlich, um die zweckmäßige
ίο Hängemattenform zu bekommen, das am Kopfende querliegende Stück der Schnur a möglichst straff sein und nicht U-förmig lose herunterhängen. Das so entstandene Tragnetz gibt einem Kinde die bequeme Lage und ist deshalb ohne Mühe auch für weitere Strecken zu benutzen, da sich die größeren Kugeln c, ohne lästig zu werden, paarweise gut in einer Hand halten lassen, während die Schnurenden zwischen den Fingern herabhängen.
Weiter kann das Spiel- und Tragnetz als Einholenetz brauchbare Verwendung finden, indem es von allen vier Ecken aus mittels der Kugeln c, welche beim Zusammenschieben gegen die Ringe e drücken, beutelartig zusammengeschoben wird. Die so entstehenden langen Schlaufen ermöglichen ein bequemes Anfassen bzw. Durchstecken des Armes. Außerdem läßt sich das Netz je j
Abb. i.
nach dem Umfang des Inhalts durch entsprechendes Verschieben der Kugelpaare c, d beliebig groß gestalten.
Soll nun in dem Tragnetz eine größere Last auf längerer Strecke befördert werden, so läßt es sich auch zu einem Rucksack ge- -35 stalten, indem das Netz von zwei Ecken aus zusammengeschoben und die so entstehenden beiden langen Schlaufen durch die gegenüberliegenden kürzeren und dann über die Schultern gezogen werden. Schließlich ließe sich noch durch entsprechendes Verziehen der Schnur α sowie der Kegelpaare c, d eine Beuteiform mit einer einzigen langen Schlaufe erzielen, um das Netz auch über einer Schulter tragen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Rand des Netzes (b) gezogene Schnur (a) durch die Kugeln (c) zweimal und durch die außerhalb derselben liegenden Kugeln (d) riur einmal hindurchgeführt ist, so daß ein Verschieben der Kugelpaare (c, d) in jede gewünschte Lage, aber auch ein Festhalten in derselben gewährleistet ist.
    Abb. 3.
    Abb. 2.
    Abb. 5.
DEF59300D 1925-07-08 1925-07-08 Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen Expired DE433407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF59300D DE433407C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF59300D DE433407C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433407C true DE433407C (de) 1926-08-30

Family

ID=7108773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF59300D Expired DE433407C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433407C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301954A (en) * 1992-10-23 1994-04-12 Saturnian I Apparatus for throwing and catching objects
US5427084A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Arnold; Phillip E. Water balloon toss sling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301954A (en) * 1992-10-23 1994-04-12 Saturnian I Apparatus for throwing and catching objects
US5427084A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Arnold; Phillip E. Water balloon toss sling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522691C (de) Tragsack
DE433407C (de) Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen
DE542390C (de) Seilsteigevorrichtung
CH259006A (de) Vorrichtung zur Stützung des menschlichen Körpers in der Sitzlage.
DE562651C (de) Rucksack, in dessen Rueckenwand biegsame Staebe eingebaut sind
DE742010C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE642079C (de) Haengematte
DE362778C (de) Zusammenlegbarer, mittels Tragbaender getragener und in seiner Stellung einstellbarer Umhaengetisch
DE104325C (de)
DE394807C (de) Kindermoebel mit Einrichtung zum Verwandeln fuer verschiedene Verwendungszwecke
DE407722C (de) Hosentraeger
DE457538C (de) Feldbett
DE362400C (de) Wanderstuhl
AT146087B (de) Gerät zum Fahren von Rucksäcken, Koffern od. dgl.
DE816141C (de) Liege
AT158164B (de) Liegestuhl.
AT146697B (de) Hängeliegestuhl.
DE473668C (de) Gelenkbandage fuer kuenstliche Unterschenkel
AT137284B (de) Zerlegbares Liegemöbel.
DE400089C (de) Fensterbehangzugvorrichtung
DE712967C (de) An der schwenkbaren Sitzplatte eines Klappstuhles fuer Theater, Kinos, Saele u. dgl. angeordneter. Halter fuer Huete und kleine Bedarfsgegenstaende
DE39693C (de) Einrichtung zum Oeffnen undSchliefsen an Schirmgestellen
AT139639B (de) Zerlegbarer und zusammenklappbarer Strandsessel.
DE1876161U (de) Zusammenklappbarer hocker mit tasche.
AT203664B (de) Liege- und Sitzmöbel