AT146087B - Gerät zum Fahren von Rucksäcken, Koffern od. dgl. - Google Patents

Gerät zum Fahren von Rucksäcken, Koffern od. dgl.

Info

Publication number
AT146087B
AT146087B AT146087DA AT146087B AT 146087 B AT146087 B AT 146087B AT 146087D A AT146087D A AT 146087DA AT 146087 B AT146087 B AT 146087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
suitcases
driving
backpacks
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sen Batisti
Original Assignee
Karl Sen Batisti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Sen Batisti filed Critical Karl Sen Batisti
Application granted granted Critical
Publication of AT146087B publication Critical patent/AT146087B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Fahren von   Rueksäeken, Koffern   od. dgl. 



   Zusammenklappbare Geräte zum Fahren von Rucksäcken, Koffern od. dgl. mit einem als Schuboder Zugdeichsel verwendeten Wanderstock od. dgl. sind bereits bekannt. Die Erfindung liegt in einer besonderen Ausbildung eines solchen Gerätes. Das neue Gerät besteht aus zwei U-förmig gebogenen Rohren oder Winkeleisen, deren Schenkel paarweise scherenartig miteinander verbunden sind, wobei das Schenkelpaar des einen U-Stückes mit Rädern versehen ist und die Mittelteile beider U-Stücke durch naehstellbare, im Gebrauch die Unterlage für den Rucksack, Koffer od. dgl. bildende Riemen oder Gurten miteinander verbunden sind. Der Mittelteil des einen   U-Stückes   weist eine Schelle auf, mit welcher ein Wanderstock od. dgl. eingespannt wird, der dann das Führungsorgan (die Deichsel) des Wagens bildet.

   Die Schenkel des einen   U-Stüekes   sind kürzer als die des andern   U-Stückes,   so dass beim Tragen des Gerätes als Rucksackstütze der Rucksack weder unten, noch in der Mitte an dem Rücken anliegt. Zu diesem Zweck dient ein Riemen oder Gurt, der die Schenkelenden des kürzeren U-Stückes miteinander verbindet. Überdies kann zwischen die beiden U-Stücke beim Tragen des Gerätes als Ruck-   sackstütze   ein Brett eingelegt werden, das über die ganze Breite reicht und als Auflager für den Rucksack dient. Das Gerät ist auch als Sessel zu verwenden. Gegenüber den bekannten ebenfalls zusammenklappbaren Tragrollern wird durch die Erfindung ein Gerät geschaffen, welches zufolge der Vielseitigkeit seiner Anwendungsmöglichkeit besonders für touristische Zwecke sehr vorteilhaft ist.

   Das Gerät gemäss der Erfindung ist so ausgebildet, dass es in jeder der drei erwähnten Verwendungsarten als Rucksackwagen, als   Rucksaekrückenstütze   und als Sessel ohne Hinzufügung bzw. Wegnahme irgendwelcher Bestandteile verwendet werden kann. Sehr wesentlich ist auch der einfache Aufbau des Gerätes, so dass dessen Herstellung billig ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Gerätes, u.   zw.   zeigt Fig. 1 im Schaubild das Gerät als Rucksackwagen, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes als Tragstütze und Fig. 3 das Gerät als Sessel verwendet. 



   Das erfindungsgemässe Gerät besteht aus zwei U-förmig gebogenen Rohren oder Winkeleisen, deren eines einen   Mittelteil   und zwei Schenkel 2,2, deren anderes einen Mittelteil 3 und zwei Schenkel   4,   4 bildet. Die Schenkel 2   und-   jedes U-Stückes sind paarweise miteinander bei 6,6 scherenartig verbunden. Die Schenkel 2 weisen an ihren freien Enden Gabeln 7, 7 auf, die zur Lagerung von Rädern   8,   8 dienen. Durch nachstellbare Gurten oder Riemen 10, 10 sind die Mittelteile 1 und 3 der   beiden U-Stücke   miteinander verbunden. Diese Riemen dienen zum Auflegen des Rucksacks (Fig. 1) oder als Sitz in der Stellung gemäss Fig. 3.

   Die Enden der Schenkel   4,   4 sind durch einen Riemen (Gurt) 12 miteinander verbunden, der in der Verwendung des Gerätes gemäss Fig. 2 den Rock des Trägers vor Beschmutzen durch die Räder schützt. Die Nach-und Einstellbarkeit der Gurten 10, 10 wird durch Schiebesehnallen 14, 14 ermöglicht. Der Mittelteil 1 des einen U-Stückes weist eine durch   Flügelsehrauben   feststellbare Schelle 15 auf, mittels der ein   Stock 1'1   (z. B. ein Bergstock) eingespannt werden kann, der dann zur   Führung   des Wagens dient. In der Stellung des Gerätes als Sessel dienen die Schenkel der U-Stücke als Sesselfüsse, wobei ein Verrutschen des Sessels durch die Reibung der Enden der Schenkel 4,4 verhindert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 mit Rädern (8) versehen ist und die Mittelteile (1, 3) der beiden U-Stücke durch nachstellbare, im Gebrauch die Unterlage für den Rucksack, Koffer od. dgl. bildende Riemen oder Gurten (10, 10) miteinander verbunden sind.
    2. Gerat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mittelteil des die Räder (8) tragenen U-Stückes eine Klemmvorrichtung (Schelle) (15) angebracht ist, mittels welcher das Ende eines Stockes (17) als Führungsorgan am Gerät befestigt werden kann. EMI2.2 EMI2.3
AT146087D 1935-05-17 1935-05-17 Gerät zum Fahren von Rucksäcken, Koffern od. dgl. AT146087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146087T 1935-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146087B true AT146087B (de) 1936-06-10

Family

ID=3643922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146087D AT146087B (de) 1935-05-17 1935-05-17 Gerät zum Fahren von Rucksäcken, Koffern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480662C (de) Wassergleitschuh
AT146087B (de) Gerät zum Fahren von Rucksäcken, Koffern od. dgl.
DE714925C (de) Vorrichtung zum Strecken des maennlichen Gliedes
DE675687C (de) Traggestell fuer Rucksaecke
CH199210A (de) Ski-Rastmöbel.
DE8406882U1 (de) Tragevorrichtung fuer stative
DE568359C (de) In ihrer Laenge einstellbare Tragstuetze fuer Rucksaecke
CH167201A (de) Tragvorrichtung für Skis.
DE656406C (de) Skirastmoebel
DE700293C (de) abnehmbarem Sitzteil
AT122811B (de) Als Hängematte verwendbarer Rucksack.
AT147216B (de) Ski mit Rettungs-Vorrichtung.
AT134060B (de) Skiklammer.
AT98900B (de) Sitzstock.
AT105111B (de) Durch Skier gebildetes Transportgerät zur Beförderung von Lasten auf schneelosem Gelände.
AT321801B (de) Behelfsmäßiges Liege- und bzw. oder Tragegerät
DE433407C (de) Spiel- und Tragnetz mit Tragkugelgriffen
DE621994C (de) Zu einem vierbeinigen Klappstuhl umwandelbarer Sitzstock
DE610247C (de) Hosenspanner
AT116902B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
AT285337B (de) Zerlegbare Rodel
AT133862B (de) Zusammengesetztes Möbelstück.
AT141818B (de) Liegestuhl.
DE646306C (de) Haengematte mit an beiden Enden der Matte angeordneten Querstaeben, an die die um die Baumstaemme gelegten Aufhaengegurte angreifen
AT220048B (de) Skistockgriff mit Griffkappe und Handschlaufe