DE433187C - Eisenbahn-Huelsenpuffer - Google Patents

Eisenbahn-Huelsenpuffer

Info

Publication number
DE433187C
DE433187C DER62160D DER0062160D DE433187C DE 433187 C DE433187 C DE 433187C DE R62160 D DER62160 D DE R62160D DE R0062160 D DER0062160 D DE R0062160D DE 433187 C DE433187 C DE 433187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
sleeve
railway
tongues
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER62160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegener Eisenbahnbedarf AG
Original Assignee
Siegener Eisenbahnbedarf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener Eisenbahnbedarf AG filed Critical Siegener Eisenbahnbedarf AG
Priority to DER62160D priority Critical patent/DE433187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433187C publication Critical patent/DE433187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Eisenbahn-Hülsenpuffer mit den Stößelhub begrenzenden, auf der Pufferhülse gelagerten Haltevorrichtungen, die mit an ihrem vorderen, abgebogenen Ende vorgesehenen Zungen durch seitliche Durchbrechungen der Pufferhülse hindurch in Aussparungen der Stößelwand eingreifen und an ihrem hinteren flanschartig umgebördelten Ende von den
ίο Pufferbefestigungsbolzen gehalten werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Zungen sich gegen die vordere Fläche der Durchbrechungen der Pufferhülse und an ihrer Spitze hinter die Innenwand der Pufferhülse legen und die Pufferbefestigungsbolzen in Längsschlitze der Haltevorrichtungen eintreten. Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein gewaltsames Herausdrücken der Zungen unmöglich gemacht wird, und daß die
ao Pufferbefestigungsbolzen von den von den Zungen aufzunehmenden Kräften entlastet werden.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung, der Schwengel a, ist in Abb. 1 in der Draufsicht, in Abb. 2 oben im befestig- as ten (eingeschwenkten) und unten im losen (abgeschwenkten) Zustande im Längsschnitt dargestellt.
Der Schwengel setzt sich zusammen aus der an seinem vorderen, abgebogenen Ende vorgesehenen Zunge av dem Mittelteil a2 und dem am hinteren Ende umgebördelten Befestigungsflansch a3. Der in diesem Flansch vorhandene Schlitz a4 dient zum Durchtritt des Pufferbefestigungsbolzens b.
Beim Zusammenbauen des Puffers werden, sobald der Stößel unter Vorspannung der Feder in die Hülse eingeführt ist, die Zungen a± der Schwengel durch seitliche Durchbrechungen der Hülse hindurchgesteckt, worauf sie in Aussparungen der Stößelwand eingreifen. Darauf werden die Schwengel durch eine Schwenkbewegung an den Hülsenmantel angeklappt, wobei der zugehörige Pufferbe-
festigungsbolzen b in den Schlitz α4 eintritt. Hierauf werden die Schwengel· mittels Scheiben b2 und Vorspannmutterai&i befestigt. In dieser Stellung bilden sie eine Hubbegrenzung für den Stößel. Das Ausbauen des letzteren •geschieht in einfacher Weise dadurch, daß nach Abnahme der Muttern bx und Scheiben &2 die Schwengel abgeschwenkt und aus den Durchbrechungen der Hülse herausgezogen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eisenbahn-Hülsenpuffer mit den Stößelhub begrenzenden, auf der Pufferhülse gelagerten Haltevorrichtungen, die mit an ihrem vorderen, abgebogenen Ende vorgesehenen Zungen durch seitliche Durchbrechungen der Pufferhülse hindurch in Aussparungen der Stößelwand eingreifen 2c und an ihrem hinteren, flanschartig umgebördelten Ende von den Pufferbefestigungsbolzen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen {ax) sich gegen die vordere Fläche der Durchbrechungen der Pufferhülse und an ihrer Spitze hinter die Innenwand der Pufferhülse legen und die Pufferbefestigungsbolzen (&) in Längsschlitze (a4) der Haltevorrichtungen (α) eintreten.
    Abb.
    Abb. 2.
DER62160D 1924-10-02 1924-10-02 Eisenbahn-Huelsenpuffer Expired DE433187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62160D DE433187C (de) 1924-10-02 1924-10-02 Eisenbahn-Huelsenpuffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62160D DE433187C (de) 1924-10-02 1924-10-02 Eisenbahn-Huelsenpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433187C true DE433187C (de) 1926-08-24

Family

ID=7411846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62160D Expired DE433187C (de) 1924-10-02 1924-10-02 Eisenbahn-Huelsenpuffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433187C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE657566C (de) Abschleppvorrichtung fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
DE497564C (de) Fernloesevorrichtung fuer nachgiebige wiedergewinnbare Grubenstempel
DE890758C (de)
CH226737A (de) Couponzange für Rationierungsmarken.
DE578093C (de) Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.
DE928886C (de) Raubvorrichtung fuer nachgiebige Grubenstempel
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE445727C (de) Eiserner Grubenstempel
DE334094C (de) Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher
DE505273C (de) Unterschubfeuerung
DE599982C (de) Ausloesungs- und Abwurfvorrichtung fuer Rettungsringe mit Leuchtboje
DE574584C (de) Stanze fuer Leder, Pappe, Leinen u. dgl.
DE341329C (de) Schlagmaschine, insbesondere zur Herstellung kuenstlicher Steine
DE450971C (de) Anhaengerkupplung mit einem unter Federwirkung stehenden, in senkrechter Richtung verschiebbaren Kupplungsbolzen
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
DE699705C (de) Grubenstempel
DE589878C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung mit einem zangenfoermigen Kupplungsgliede, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE323191C (de) Vorrichtung zum Loesen langer Huelsen (insbesondere Kartuschhuelsen) von den Ziehstempeln von Ziehpressen
DE454999C (de) Sohlen- und Absatzstollen fuer Bergschuhe
DE915303C (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer Anhaengerdeichseln von Kraftfahrzeugen
DE363933C (de) Eisenbahnkupplung
DE439739C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung der Kuppelbereitschaft einer mit Welle undKurvenscheibe versehenen Mittelpufferkupplung
DE364838C (de) Schuetttrichter fuer gebrauchte Eimer o. dgl.
DE449053C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen