DE4330550A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle

Info

Publication number
DE4330550A1
DE4330550A1 DE4330550A DE4330550A DE4330550A1 DE 4330550 A1 DE4330550 A1 DE 4330550A1 DE 4330550 A DE4330550 A DE 4330550A DE 4330550 A DE4330550 A DE 4330550A DE 4330550 A1 DE4330550 A1 DE 4330550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
fleece
producing
mixture
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330550A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Geuecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALKE GARNE oHG
Original Assignee
FALKE GARNE oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALKE GARNE oHG filed Critical FALKE GARNE oHG
Priority to DE4330550A priority Critical patent/DE4330550A1/de
Publication of DE4330550A1 publication Critical patent/DE4330550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Herstellung eines wärmetechnischen Iso­ liermaterials gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Wärmetechnisches Isoliermaterial kann als solches zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden privater und gewerblicher Nutzung eingesetzt werden, bildet aber auch den Rohstoff für Formkörper, die als Plat­ ten, Bahnen mit Anlieferung in Rollen, Profilen, z. B. Rohren vorliegen und durch ihre Formgebung ihrem jeweiligen Verwendungszweck beispielsweise der Außen­ isolierung von Wasser- und Heizungsrohren angepaßt sind. Die Verwendung von Isoliermaterialien der er­ findungsgemäßen Art bezweckt eine weitgehende Besei­ tigung des Entsorgungsproblems, das schon an der Bau­ stelle durch notwendigerweise anfallende Material­ reste, aber vor allem bei Abrissen, Erneuerungen und Erweiterungen aufzutreten pflegt. Da der Hauptbe­ standteil des wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle besteht, wofür vor allem Wolle tierischen Ursprungs in Frage kommt, verrottet das Isoliermaterial und braucht daher nicht als Müll oder Sonderabfall entsorgt oder abgelagert werden. Außer­ dem läßt sich schwarze Schafwolle einsetzen, sofern sie zur Verfügung steht, was dieser Wolle eine sinn­ volle Zweckverwendung eröffnet, die häufig daran scheitert, daß schwarze Schafwolle sich nicht befrie­ digend einfärben läßt.
Derartige wärmetechnische Isoliermaterialien sind an sich bekannt (DE-GM 90 04 744.3). Sie werden bislang in einschichtiger oder mehrschichtiger Ausführung verwendet und zu Formkörpern verarbeitet. Um eine hinreichende Transport- und Einbaufestigkeit des Vlieses zu gewährleisten, werden mineralische Binde­ mittel benutzt, z. B. Zement oder Gips. Solche Binde­ mittel führen jedoch nicht nur zu dem erwünschten verbesserten Zusammenhalt der im Vlies locker ver­ teilten Wollfasern, sondern verdichten dieses Ge­ bilde, so daß sich die Größe und/oder die Anzahl der Luftkammern verringert, die für das Dämmvermögen ent­ scheidend sind. Außerdem tritt eine erhebliche Ge­ wichtsvermehrung des Materials ein, die in den mei­ sten Fällen unerwünscht ist.
Die Erfindung geht demgegenüber einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß erfindungsgemäß dem Vlies Schmelzfäden zugesetzt und mit den Wollfäden einem Mischvorgang unterworfen werden, ergibt sich aus einem anteils­ mäßig geringen Zusatz an Schmelzfäden praktisch keine Verminderung des Wärme- und gegebenenfalls Schall­ dämmvermögens. Da aus der Mischung ein voluminöses Vlies hergestellt wird, ist das Vlies nach seiner Herstellung weder transport- noch einbaufest. Diese Festigkeiten werden durch die nachfolgende Wärmebe­ handlung herbeigeführt, da sich die Schmelzfäden mit der Wolle spätestens beim Erkalten verkleben. Das Vlies wird dadurch fixiert, d. h. es behält im wesent­ lichen sein Ausgangsvolumen, wird jedoch transport- und einbaufest.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie außerordent­ lich leichte voluminöse Isoliermaterialien ermög­ licht, welche ein überragendes Wärmedämmvermögen auf­ weisen, jedoch weder beim Transport, noch bei der La­ gerung oder nach ihrem Einbau an Wärmedämmung verlie­ ren, weil sie praktisch volumenfest sind. Die Verar­ beitung, die Werkstoffspezifiktionen im Einzelfall und/oder die Faseranteile lassen sich auch so wählen, daß die Schmelzfäden sich auflösen und nur noch Ver­ klebungen der Wollfasern übrig bleiben.
Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Anspruches 2 erhält man eine optimale Mischung, bei der der Anteil der Schmelzfasern möglichst gering ist, so daß u. a. die eingangs beschriebene Umweltfreundlichkeit prak­ tisch nicht beeinträchtigt wird.
Der Anspruch 3 gibt die Verarbeitungstemperatur wie­ der, welche für die große Mehrheit der Schmelzfasern geeignet ist, die in dem erfindungsgemäßen wärmetech­ nischen Isoliermaterial vorliegen. Insbesondere gel­ ten diese Verarbeitungstemperaturen für duroplasti­ sche Werkstoffe.
Im Anspruch 4 wird vom Standpunkt des Wärmedämmvermö­ gens und der Vermeidung von Entsorgungsproblemen be­ sonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gekennzeichnet. Die Benutzung von Kernfasern hat sich für den gewollten Stabilisierungseffekt als geeignet erwiesen, dient aber zugleich der Verminderung des schmelzbaren Materials auf einen noch geringeren An­ teil im restlichen Vlies, ohne daß das Wärmedämmver­ mögen leidet.
Derartige, aus einem Kernfaser und einer schmelzbaren Hülle bestehende Schmelzfasern sind besonders vorteilhaft in der Ausführungsform nach Anspruch 5. Auch in diesem Fall kann die Kernfaser an der Stabi­ lisierung des Wollfaserngerüstes teilnehmen, läßt sich der je nach seinen Materialeigenschaften auch zur Verklebung der Wolle einsetzen bis sich seine Faserstruktur auflöst und nur noch die Klebestellen der Wollfasern übrig bleiben.
Die Herstellung des Vlieses in der geforderten volu­ minösen Auflockerung der miteinander vermischten Fa­ sern wird zweckmäßig mit den Merkmalen des Anspruches 6 bewirkt. Das Krempeln erlaubt nämlich nahezu belie­ big hohe Vliese, die nach dem Krempeln unmittelbar einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden können, um das Volumen zu fixieren.
Für die Schmelzfäden kommt natürlich nicht nur die Ausführung in Betracht, die aus einem Kernfaden und dessen Umhüllung bestehen. Vielmehr können die Schmelzfäden auch als Ganzes aus einem Duro- oder Thermoplast bestehen. Neben den Polyesterfäden kommen deshalb auch Polyäthylen, Polypropylen und andere Kunststoffasern in Betracht.
Im Anspruch 7 ist eine Vorrichtung zur Herstellung des neuen wärmetechnischen Isoliermaterials angege­ ben. Sie besteht zweckmäßig aus einer Anlage, in der eine Mischeinrichtung, einer dieser nachgeschalteten Krempelmaschine und ein darauf folgender Wärmeofen mit einer Behandlungstemperatur von ca. 120 bis 130 °C kombiniert sind.
Das neue wärmetechnische Isoliermaterial kann als Vlies transportiert und eingebaut werden. Es ist aber auch möglich, das Vlies in Rollen anzuliefern oder aus ihm, wie eingangs beschrieben, Formkörper herzu­ stellen. Es kann sich als zweckmäßig erweisen, das Vlies nach außen abzudecken. Dafür kommen einseitige und allseitige Folienkaschierungen bzw.- umhüllungen in Frage.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle, die zu einem Vlies verarbeitet wird, in dem die Wollfa­ sern wenigstens zum Teil gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wollfasern vor ihrer Ver­ arbeitung zu einem Vlies mit Schmelzfäden gemischt und aus der Mischung ein voluminöses Vlies herge­ stellt wird, dessen Volumen mit einer nachfolgen­ den Wärmebehandlung und darauf folgendem Erkalten durch Verkleben der Schmelzfasern mit der Wolle im wesentlichen fixiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mischung ca. 80% Wolle und ca. 20% Schmelzfasern enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Vlies zur Fixierung seines Volumens mit einer Temperatur von ca. 80 °C behandelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge­ kennzeichnet durch die Verwendung von Schmelzfa­ sern, die aus einem Kernfaser und deren Umhüllung aus einem schmelzbaren Werkstoff bestehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kernfaser aus Wolle und ihre Umantelung aus einem Duro- oder Thermo­ plast bestehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Vließes die Mischung gekrempelt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Mischeinrichtung, eine dieser nachgeschaltete Krempelmaschine und einen Wärmeofen mit einer Be­ handlungstemperatur von ca. 120 bis 130 °C.
DE4330550A 1993-08-28 1993-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle Withdrawn DE4330550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330550A DE4330550A1 (de) 1993-08-28 1993-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329061 1993-08-28
DE4330550A DE4330550A1 (de) 1993-08-28 1993-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330550A1 true DE4330550A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330550A Withdrawn DE4330550A1 (de) 1993-08-28 1993-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330550A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE19512767A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Rollbare Wärmedämmung auf Basis vollsynthetischer Fasern
DE19518186A1 (de) * 1995-05-21 1996-11-28 Rolf Dr Hesch Wärmedämmstoff aus Recyclingmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29613233U1 (de) * 1996-07-31 1997-11-27 Faist M Gmbh & Co Kg Isoliermatte mit Naturfasern
WO2000017460A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-30 Paul Riedel Materiau complexe destine notamment a l'isolation thermique
FR2792668A1 (fr) * 1999-04-21 2000-10-27 Paul Riedel Isolant thermique et phonique global destine au batiment et capable de reduire tous les transferts d'energies et d'inconforts rencontres dans les habitations habitees, dans les locaux occupes, particulierement dans les combles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE19512767A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Rollbare Wärmedämmung auf Basis vollsynthetischer Fasern
DE19518186A1 (de) * 1995-05-21 1996-11-28 Rolf Dr Hesch Wärmedämmstoff aus Recyclingmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19518186C2 (de) * 1995-05-21 2001-05-23 Rolf Hesch Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmstoffen aus Recyclingfasern und Wärmedämmstoff
DE29613233U1 (de) * 1996-07-31 1997-11-27 Faist M Gmbh & Co Kg Isoliermatte mit Naturfasern
WO2000017460A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-30 Paul Riedel Materiau complexe destine notamment a l'isolation thermique
FR2792668A1 (fr) * 1999-04-21 2000-10-27 Paul Riedel Isolant thermique et phonique global destine au batiment et capable de reduire tous les transferts d'energies et d'inconforts rencontres dans les habitations habitees, dans les locaux occupes, particulierement dans les combles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510558T2 (de) Vliesmaterial mit einem gehalt von stofffasern und langen hydrophilen pflanzenfasern und verfahren zur herstellung des vliesmaterials
DE102008039720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
EP0002267A1 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE2719590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4330550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmetechnischen Isoliermaterials aus natürlicher Wolle
DE3007343A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faservlies
EP0227914B1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005008962U1 (de) Dämmstoff
EP1695636A1 (de) Filter für Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
AT411270B (de) Verfahren zum herstellen eines vlieses aus wenigstens einem mit bindefasern gemischten, nachwachsenden rohstoff
DE1913246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen und Matten
AT405844B (de) Fasermatte
EP1908869B1 (de) Textilstoff mit einem Vlies
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
DE2854506B2 (de) Nach dem Aufwickelverfahren erfolgendes Herstellungsverfahren für eine asbestfreie Rohbauplatte
DE4127158C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Abfallstoffen
DE3734184C2 (de)
EP0583671A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von textilen Reststoffen unter gleichzeitiger Verklebung, Formteile nach diesem Verfahren sowie deren Verwendung
DE4316695A1 (de) Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE19546777A1 (de) Dämmplatte
DE19742223A1 (de) Rohrisolierung aus Polyesterfasern und Beimischfasern
AT253713B (de) Rollbarer Faserkörper
AT158162B (de) Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung.
AT374367B (de) Verfahren zur herstellung eines gewebeklebstoffes
DE2349956A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus pflanzenfasern bestehendem verpackungsmaterial und durch dieses verfahren hergestellte gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee