DE2349956A1 - Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus pflanzenfasern bestehendem verpackungsmaterial und durch dieses verfahren hergestellte gegenstaende - Google Patents

Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus pflanzenfasern bestehendem verpackungsmaterial und durch dieses verfahren hergestellte gegenstaende

Info

Publication number
DE2349956A1
DE2349956A1 DE19732349956 DE2349956A DE2349956A1 DE 2349956 A1 DE2349956 A1 DE 2349956A1 DE 19732349956 DE19732349956 DE 19732349956 DE 2349956 A DE2349956 A DE 2349956A DE 2349956 A1 DE2349956 A1 DE 2349956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
wires
stiffening
packaging material
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732349956
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Franciscus Roeloffzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrum NV
Original Assignee
Spectrum NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrum NV filed Critical Spectrum NV
Publication of DE2349956A1 publication Critical patent/DE2349956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/015Natural yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/105Biodegradable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Pflanzenfasern bestehendem Verpackungsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Gegenstände
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines in wesentlichen aus Pflanzenfasern bestehenden Verpackungsmaterials,
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die durch dieses Verfahren erhaltenen Gegenstände.
Verpackungsmaterial, insbesondere Säcke und dergl« wird jetzt meist aus verschiedenen Kunststoffarten hergestellt. Ia Vergleich zu Papier, das häufig als Verpackungsmaterial benutzt wurde, hat der Kunststoff (Plastic) mehrere Vorteile. Die wichtigsten sind: Eine größere Festigkeit des Kunststoffmaterials, eine höhere Wasserbeständigkeit und im allgemeinen eine längere
409 816/0863
Dauerhaftigkeit. Außerdem läßt sich voraussagen, daß die Papier— produktion infolge der Rohstoffknappheit den erforderlichen Bedarf nicht decken kann; bereits aus diesem Grunde sollen für Papier als Verpackungsmaterial Ersatzmittel gesucht werden.
Die immer wachsende Verwendung von Kunststoffen in der VerpakkungsIndustrie bringt jedoch eine große Anzahl von Umweltproblemen mit sich. Diese sind neulich insbesondere im Zusammenhang mit Kunststoffmüllsäcken zum Ausdruck gekommen. Es wird als ein grosser Nachteil von Kunststoffmüllsäcken betrachtet, daß diese Säcke nicht verrotten, so daß der darin enthaltene Müll eine beträchtlich lange Zeit in dem unerwünschten, voluminösen Zustand liegen bleibt, ohne daß er verrottet. Um den inhalt der Säcke schneller verrotten zu lassen, hat man die Säcke vor dem Befiillen oder an dem Ablagerungsplatz durchlöchert, so daß der Inhalt der Luft ausgesetzt wurde und die Verrottung nicht verzögert wird. Das Durchlöchern bzw. Zerstechen der Kunststoffsäcke hat den Nachteil, daß zusätzliche Arbeit erforderlich ist, während die Kuaststoffetzen der Sacke weit herumgestreut werden, da der Wind diese leicht mit sich führen kann, wobei die Fetzen Abfuhrrinnen und. Kanäle verstopfen oder von dem Vieh auf der Wiese gefressen werden können, in welchem Falle die Tiere der Todesgefahr ausgesetzt; sind. Auch bei der Kompostherstellung ist es vorteilhaft, wenn die Kunststoffolien aus dem Gemisch der Abfallstoffe entfernt: sind.
Um die Zersetzung des Kunststoffes zu beschleunigen, wurde bereits vorgeschlagen, diesem die Zersetzung fördernde Stoffe zuzusetzen. Die Zersetzung erfolgt dabei unter der Wirkung von Ultraviolettstrahlung z.B. des Sonnenlichtes. An Abladeplätzen wird der abgelagerte Müll jedoch oft mit Erde abgedeckt, so daß die Einwirkung des Sonnenlichtes minimal ist und die beabsichtigte schnellere Zersetzung nicht erzielt wird.
409816/0863
Eine mögliche andere Lösung zum Erzielen einer schnelleren Zersetzung könnte in der Verwendung von Verbrennungsöfen liegen, aber auch dies bringt viele Umweltschutzprobieine mit sich» insbesondere im Hinblick auf die abgeführten Abgase, die viele schadhafte Stoffe enthalten können. Bei Verwendung von Polyvinylchlorid als Verpackungsmaterial wird Salzsäuregas freigesetztt das sehr unerwünschte Wirkungen hat.
Die vorstehend in Bezug auf Müllsäcke angegebenen Probleme spielen auch eine Rolle bei Verpackungsmaterial, das im Haushalt und in der Industrie in Form von Säcken, z.B. für Kartoffelsäcke, Postsäcke, Einkaufsäcke, Blumenerdesäcke, Säcke für Haushaltgeräte, Hilfsstücke und dergl. benutzt wird.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verpackungsmaterial zu schaffen, das durch Festigkeit und andere Eigenschaften als Ersatzmaterial für Papier und Kunststoffsäcke und dergl. geeignet ist und das außer den erwünschten Eigenschaften der Kunststoffe eine gute Verrottbarkeit aufweist und ferner keine Umweltschutz-Schwierigkeiten aufweist. Vorzugsweise wird Von einem Material, ausgegangen, das bisher als Abfallprodukt betrachtet wurde. Dieses Ziel wird durch das Verfahren nach.der Erfindung verwirklicht; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Pflanzenfasern, wie Flachsfasern, zu einer Haut verarbeitet werden, die mit einem Bindemittel behandelt und nach etwaiger Versteifung einer Endbehandlung unterworfen wird. Vorzugsweise besteht die Pflanzenfaser aus Flachsfaser. Alle Arten von Flachs eignen sich zur Herstellung dieses Verpackungsmaterials, z.B. Grünflachs, Kultürflachs und ¥asserrottflachs. Nach einer Reinigung kann die rohe Flachsfaser mit anderen Pflanzenfasern, z.B. zellulosehaltigen Fasern und Rayonfasern, gemischt werden, wobei stets die- Anforderung gilt, daß die Zusatzfasern auch leicht zersetzbar sein sollen.
409816/Q8S3
Aus diesen Fasern wird in an sich bekannter Weise, vorzugsweise mittels einer Kamm- oder Streichmaschine, eine nicht gewobene Faserhaut (non-woven) hergestellt, wobei die Fasern vertikal und horizontal gelegt werden. Die natürlichen Rohflachs begleitenden Stoffe, wie Fette, ¥achs, Lignin, Pectin, Hemizellulose, Leimstoffe und Zellulose, bilden gute Baustoffe, die sich besonders gut dazu eigaen, aus diesen Pflanzenfasern einen nicht gewobenen Stoff herzustellen.
Zum Erzielen einer guten Haftung zwischen den Fasern wird die Haut in einem Bad mit einem Bindemittel behandelt, wobei die Zusammensetzung des Bindemittels von den verlangten Eigenschaften des Verpackungsraaterxals und von dessen Verwendung abhängt. Vorzugsweise wird das Bindemittel in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung verwendet. Das Bindemittel enthält ein Polymer von Butadien und Styrol. Ein anderes vorzugsweise verwendetes Bindemittel ist ein acrylathaltiges Polymer. Es sind günstige Resultate mit einem unter dem Handelsnamen "Butafan 430 D" bekannten Bindemittel, das aus einer wässrigen Dispersion sines Polymers von Butadien und Styrol besteht, die von BASF ' hergestellt wird, erhielt worden. Ein anderes, gut geeignetes Bindemittel ist "Butafan 3 DS 2031 T", das auch von BASF hergestellt wird und das im Vergleich zu dem vorerwähnten den Vorteil aufweist, daß dabei "Wanderung des Bindemittels noch mehr verhütet wird.
Um eine gute Haftung zwischen Bindemittel und Haut zu erzielen, wird die benetzte Haut einer Temperaturbehandlung· unterworfen, wobei das Bindemittel durch Koagulation mit der Haut verbunden wird. Diese Wärmebehandlung erfolgt dadurch, daß die Haut in einigen Sekunden auf eine Temperatur zwischen etwa 60 und 7°° C erwärmt wird. Dieser thermische Stoß kann der Haut durch Infrarotstrahlung oder dadurch erteilt werden, daß die Haut zwischen zwei erhitzten Platten hingeführt wird, die je nach der Durchführungsgeschwindigkeit der Haut und dem gegenseitigen Abstand
409816/0863
ORIGINAL INSPECTED
auf einer Temperatur von 600 bis 700 C gehalten werden. Die durchzuführende Behandlung hängt von der Erwärmungszeit und von dem pH-¥ert des Imprägniermittels ab. Bei einem niedrigeren pH-Wert erfolgt eine schnellere Koagulation in den Fasern als bei einem höheren pH-Wert«. Bei den vorerwähnten Bädern beträgt der pH-Wert etwa 2,5·
Nach der Wärmebehandlung wird die Haut zwischen Rollen durchgeführt, um die überschüssige Feuchtigkeit aus der Haut so pressen, worauf sie durch eine Trockenvorrichtung geführt wird.
Je nach der gewünschten Verwendung des Verpackungsmaterials werden nach dem Trocknen Versteifungsdrähte im Material angebrachts zu welchem Zweck sich in der freien Natur leicht zersetzende Drähte verwendet werden. Diese Drähte werden vorzugsweise parallel zur Bewegungsrichtung der Haut zwischen d&n Rollen und durch die Trockenvorrichtung zugeführt und vorzugsweise in einem gegenseitigen Abstand von 15 bis 30 mm auf der Haut angebracht«, Die vorzugsweise verwendeten Versteifungsdränte sind "Polynosic"-Drähte, Die Benennung "Polynosic" umfaßt neu entwickelte viskose Drähte, deren Eigenschaften in Abhängikeit von der Herstellung verschieden sein könnenβ Diese "Polynosic"-Drähte werden unter anderem von Snia Viscose in Italien auf den Markt gebracht.
Die Schmelztemperatur solcher "Polynosic"-Drähte liegt bed. etisa loo C und zum Erzielen der Befestigung der "Polynosic1*--Drähte an der Haut wird das Ganze auf eine die Schmelztemperatur der Drähte übersteigende Temperatur erwärmt, so daß die Versteifungsdrähte an der Haut haften. Bei Verwendung anderer Versteifungsdrähte lassen sich die Verfahren der Befestigung an die Eigenschaften der Versteifungsdrähte anpassen.
Die der gegebenenfalls versteiften Faserhaut erteilte Endbehandlung hängt von der verlangten Verwendung des Verpackungsma-
409816/08 6 3
— ο —
terials ab. Das Verpackungsmaterial kann z.B. wasserabstoßend, feuerbeständig und/oder vermoderungs- oder· schwammbeständig gemacht werden. Geeignete wasserabstoßende Mittel sind Polyperfluoralky!-acrylate oder Paraffin-Zirkon—Verbindungen; geeignete feuerbeständige Produkte sind THPC (Tetrakishydroxymethylphosphoniumchlorid) ; andere damit vergleichbare Stoffe und geeignete fungusbes tändige Stoffe sind z.B. Ku pf eraBEBnonitimf luor id, Zinkdimethylthiocarbamat, Perchlorphenol, Laurylpeatachlorphenol (!.POP), die nach der Verwendungsart des Verpackungsmaterials eingesetzt werden.
Die Haltbarkeit des Materials läßt sieb, durch die Wahl der Menge des wasserabstoßenden Mittels regeln, die dem Material zugesetzt wird. Dies läßt sich dadurch begründen, daß die Zersetzbarkeit der Pflanzenfasern durch den im l/asser- erfolgenden Ver— moderungsvorgang bedingt wird, so daß die Haltbarkeit vergrössert wird, wenn die Fasern weniger leicht Wasser absorbieren. Aus den Resultaten der durchgeführten Versuche läßt sich leicht ableiten^ welche Mengen an wasserabstoßendem Mittel für ein bestimmtes Verpackungsmaterial verwendet werden sollen.
"Wenn aus diesem Material Müllsäcke hergestellt werden, kann in einem Abstand von Io bis 15 cm von dem oberen Hand ein Heftdraht aus Pflanzenfasern angebracht werden, um den. Sack nach dem Füllen zuzuschnüren. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Säcke ist8 daß infolge des Widerstands des Materials der Sack leichter geschlossen bleibt, so daß weniger Schwierigkeit beim Transport der gefüllten Säcke auftreten kann. Da das Verpackungsmaterial luftdurchlässig ist, tritt keine Anhäufung von Veraoderungsduft im Sack auf, der beim Nachfüllen sonst auf einsial herausfließt.
r '
Die Erfindung wird nun anhand der* nachfoIgendeE Beispiele weiterhin erläutert.
- 7 409816/0863
Beispiel 1
Herstellung von- Verpackungsmaterial für Müllsäcke
Aus Flachs wird eine Haut mit einem Gewicht von j>°. h±s 75 hergestellt» Dies© nicht gewoben© Haut wird durch ein Bad einer wässrigen Emulsion von Butafan U30 D (= Butadiem-Styrol-Polymerdispersion) geführt und dann einer Temperaturbehandlung unterworfen, wobei die nasse Haut in drei Sekunden auf ein© Temperatur von 7o C erwärmt wird, indem sie zwischen swei Platten mit einer Temperatur von etwa 650 C hingeführt wird, welche Platten in einess Abstand von etwa 5 cn von der Haut angeordnet sind. Die Durchführungsgeschwindigkeit der Haut 1st, derart dimensioniert, daß die Haut sich fünf Sekunden lang zwischen diesen Platten befindet. Sodann wird die Haut zwischen Rollen hindurchgefiifartj, wodurch Wasser und überschüssiger SmuX— gator entfernt werden. Darauf wird die Haut auf eine Temperatur von 1500 C erwärmt.
Die so erhaltene Haut wird dadurch wasserdicht gemacht, daS■man sie in einem Bad der Zusammensetzung % ioo g Par affin-Zir 0012— , Verbindung pro Liter lasser behandelt«, Nach dem Trocknen weise bei Temperaturen über loo° C"ergibt sich das terial, das sich zur Herstellung vcr? Müllsäcken eignet»
Nach dem Masschneiden dieses Materials wird ein Sack m±t Breite von 60 cm und einer Höhe von 80 cm genäht. Xn einem Abstand von Io era von dem oberen Rand wird ein Draht aus Pflanzenfasern eingenäht, um den Sack zuschnüren zu können»
Auf diese Weise hat man einen Müllsack erhalten, der auf 2er— setabarkeit durch Hikro-Organisnien untersucht wurde.
Für diese Untersuchung wurde der sog. Eingrabungsversuch nach "Vitno-Sio Al durchgeführt. Das Muster wurde dazu in Streifen
4 0 9 8 16/Q 8 63
von 25 cm lang verteilt, loo Streifen wurden in einem Gemisch, gleicher Teile Blatterde, Sand und gut vermoderten Pferdedungs eingegraben. Das Gemisch enthielt 285ε Wasser (berechnet nach dem Trockengewicht). fSo Streifen wurden bei 30 C und andere Streifen bei 15° C inkubiert. Nach Beendigung der unterschiedlichen Inkubationsperioden wurden jeweils Io Streifen ausgegraben und auf Zugstärke geprüft. Dazu wurde eine Einspannlänge von 15 cm auf einem Dynamometer "Zwick" verwendet. Die Zugstärke betrug Io cm/Minute. Die festgestellten Festigkeiten wurden in Prozentsätzen der Festigkeit entsprechender eingegrabener Streifen ausgedrückt. Diese Prozentsätze deuten die Restfestigkeiten an.
Die erzielten Resultate zeigten, daß die bei 30 C inkubierten Streifen nach zwei Tagen so stark angegriffen worden waren, daß es nicht mehr möglich war, Zugfestigkeitsbestimmungen durchzuführen. Die Resultate der Zugfestigkeitsversuche an bei 15° C inkubierten Streifen sind in der Tabelle A angegeben.
Tabelle A
Zugfestigkeit in kg/2,5 cm >
Einspannlänge 25 cm ·
Zuggeschwindigkeit Io cm/Minute
Inkubationsperiode in Tagen Kontrolle
8 16
3,kk 3,28 2,46 2,22 o,42 O
3,26 3,Io 2,82 2,oo o,52 O
2,9h 3,18 2,58 1,92 o,28 O
3, Io 3,o8 3,06 1,9** 0,3^ O
3,Io 3,o6 2,9k 1,84 0,66 O
2,92 3,o2 2,62 1,70 ο o
3,31^ 3,22 3,06 2,1^ O O
3,38 3,o8 2,42 1,82 O O
3,^o 3,o2 3,36 1,96 O O
3,24 2,78 3,14 1,5^ O O
31,12 3o,82 28,46 19,o8 2,22
Summe 31,12 3o,82 28,46 19,08 2,22 O
409816/0 863 ~9"
9 - 3 ,08 2,85 1,91 234 9956
3,11 99 92 61 o,22 0
loo 7 0
Durchschnittlich
Zugfestigkeit in $ entsprechender Kontrollen
Normabweichung in $ vom
Durchschnittswert 5,86 k,k2 11,13 lo,39
Aus den erhaltenen Resultaten läßt sich schließen, daß dieses Material unter den Bedingungen des angewandten Verfahrens bei einer Temperatur von Jo C nach zwei Tagen eine Zugfestigkeit von Null aufweist. Bei einer Inkubationstemperatur von 15 C ist zum Erzielen des gleichen Resultats eine Periode von Tagen erforderlich. Aufgrund dieser Resultate kann festgestellt werden, daß das Material leicht durch Mikroorganismen zersetzbar ist. .- .. "
Beispiel 2 Herstellung von Luftpostsäcken
Es wird das Verfahren nach Beispiel 1 zum Herstellen einer Haut mit einem Gewicht von 80 bis 2oo g/m durchgeführt.
Die erforderliche Nachbehandlung ist derart, daß die Luftpostsäcke wasserdicht und feuerfest sind.
Beispiel 3 Herstellung von Postsäcken
Das dazu zu verwendende Material wird auf die im Beispiel 1 beschriebene ¥eise hergestellt. Die Haut hat ein Gewicht von loo bis
beitet.
2
loo bis 2oo g/m und es sind "Polynosie"-Drähte darin verar-
Zum Erzielen der Wasserdichtigkeit dieser Säcke wurde eine doppelte Menge wasserabstoßenden Mittels verwendet, so daß
- Io -
409816/0863
diese Säcke eine längere Haltbarkeit und eine größere Wasserbeständigkeit aufweisen.
Beispiel k
Herstellung von Kartoffelsäcken mit einem Inhalt von
2,5 bis 5 kg ; r__ ·
Auch dazu wird das Material nach Beispiel 1 verwendet; das Gewicht beträgt jedoch 75 g/m . Auch diese Säcke werden in gleicher Weise wasserbeständig gemacht. Xn die Haut können Polynosic-Drähte aufgenommen sein.
Beispiel 5 Herstellung von Kompost-, Kulturerde- oder Torfmehlsäcken
Das Ausgangsmaterial ist gleich dem nach Beispiel 1; die
hergestellte Haut hat jedoch ein Gewicht von ko bis 8o g/m Das Material wird nicht nur wasserbeständig, sondern auch vermoderungs- und fungasfest gemacht.
Beispiel 6
Außer den vorerwähnten Verwendungsarten eignet sich das Material nach Beispiel 1 zur Herstellung von:
Verwendungsart Gewicht in Gramm Nachbehandlung
a. Kartoffelsäcke loo bis 2oo besonders wasser
beständig
b. Verkleidungsmaterial dauerhaft,
bei Straßen, Deichen vermoderungs— und
und dergl. 8o bis 25o schiminelf est
c. Verpackungsmaterial
mit Polynosic-Drähten 5o bis 75 wasserbeständig
- 11 - / Patentansprüche
409816/0863

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Pflanzenfasern bestehendem Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß Pflanzenfasern, z.B. Flachsfasern, zu einer Haut verarbeitet werden, die mit einem Bindemittel behandelt und nach etwaiger Versteifung einer Endbehandlung unterworfen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als -Bindemittel eine Emulsion, Dispersion oder Lösung ei nes aus Butadien und Styrol zusammengesetzten Polymers verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel durch Koagulation auf der Haut fixiert wird.
    k. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Bindemittels an der Haut durch einen thermischen Stoß erfolgt, wobei die Tem peratur der Haut in einigen Sekunden auf etwa 6o bis 7°° erhöht wird. - - -
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut zwischen Platten mit einer Temperatur von etwa 12oo° C hingeführt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Endbehandlung dadurch erfolgt, daß die Haut durch ein Bad geführt, gepreßt und ge tr ο eilet wird.
    - 12 -
    409816/0863
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Badzusammensetzung derart gewählt wird, daß das Material wasserabstoßend, feuerbeständig und/oder vermoderungs- und schimmelfest wird,
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Haltbarkeit des Materials durch die Wahl der Menge wasserabstoßenden Mittels im Bad geregelt wird.
    9· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung der Haut durch Anbringung von Drähten in der Längsrichtung auf der Haut erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungsdrähte "Polynosic"-Drähte verwendet werden*
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsdrähte in einem gegenseitigen Abstand von 15 bis 3o mm auf der Haut angebracht wer-, den.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung der Versteifungsdrähte dadurch erfolgt, daß das Ganze der Haut und der Drähte auf eine die Schmelztemperatur der Drähte überschreitende -Temperatur erwärmt und nach Haftung die versteifte Haut abgekühlt wird.
    13. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial, z.B. Säcken, dadurch gekennzeichnet, daß Verpackungsmaterial verwendet wird, das durch das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12 hergestellt ist.
    - 13 -
    409816/0863
    lk. Gegenstände z.B. Müllsäcke und Verpackungssäcke, die durch ein Verfahren nach Anspruch I3 hergestellt sind.
    15. Säcke nach Anspruch lh, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von einigen Zentimetern von dem oberen Rand ein Heftdraht eingenäht wird, um den Sack zuschnüren zu können.
    4 0 9 81 6
DE19732349956 1972-10-13 1973-10-04 Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus pflanzenfasern bestehendem verpackungsmaterial und durch dieses verfahren hergestellte gegenstaende Ceased DE2349956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7213855A NL7213855A (de) 1972-10-13 1972-10-13
NL7310923A NL7310923A (nl) 1972-10-13 1973-08-08 Werkwijze voor de bereiding van verpakkingsmateriaal, hoofdzakelijk bestaande uit plantaardige vezels, en de aldus verkregen voorwerpen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349956A1 true DE2349956A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=26644811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349956 Ceased DE2349956A1 (de) 1972-10-13 1973-10-04 Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus pflanzenfasern bestehendem verpackungsmaterial und durch dieses verfahren hergestellte gegenstaende

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE805613A (de)
CH (1) CH574519A5 (de)
DE (1) DE2349956A1 (de)
FR (1) FR2202970A1 (de)
NL (2) NL7213855A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE161593T1 (de) * 1992-09-24 1998-01-15 Holstein Flachs Gmbh Verfahren zum herstellen einer isoliermatte
FR2705369B1 (fr) * 1993-05-13 1995-08-11 Robaeys Freres Sa Van Non-tissé à base de fibres de lin et procédé de fabrication.
DE4341725C2 (de) * 1993-12-03 1996-01-18 Windi Winderlich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial
FR2869254B1 (fr) * 2004-04-21 2007-01-26 Univ Picardie Jules Verne Etab Procede de fabrication de feutres vegetaux a partir d'etoupes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7213855A (de) 1974-04-16
NL7310923A (nl) 1975-02-11
CH574519A5 (de) 1976-04-15
BE805613A (nl) 1974-02-01
FR2202970B3 (de) 1976-09-03
FR2202970A1 (en) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301852A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hartfaserplatten
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
DE1469556A1 (de) Wetterwiderstandsfaehiges,platten- oder bandartiges Asphalt-Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3732497C2 (de)
DE2334101A1 (de) Glasprodukt sowie verfahren und mischung zur herstellung desselben
DE2919503A1 (de) Mit einem ueberzug versehene glasfasern, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten zementartigen produkts sowie glasfaserverstaerktes zementartiges produkt
DE2001583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen
DE2932984A1 (de) Beutel fuer die kultivierung von speisepilzen
DE2113837B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE2349956A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus pflanzenfasern bestehendem verpackungsmaterial und durch dieses verfahren hergestellte gegenstaende
DE2244729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus polyolefinfasern
DE4306441C1 (de) Verrottbarer Formkörper auf der Basis von natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013001262A1 (de) Zur herstellung von vliesen geeignete bambusfasern
AT257139B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
WO1998023807A1 (de) Verfahren zur ausrüstung von fasern
DE2425333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen biochemischen zersetzung von toilettenabfaellen
EP0765210A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsmaterial zur herstellung biologisch abbaubarer säcke und beutel
DE2153659C3 (de) Gebundene Spinnvliese mit erhöhter Formslabilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE19723885C2 (de) Mulchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1286889B (de)
AT145413B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus unversponnenen Fasern und Kautschuk od. dgl.
DE1084017B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-koerpern, wie Behaelter, Moebelteile u. dgl. aus einer Mischung einer im Trocken-verfahren gewonnenen Holzfasermasse mit einem beschraenkten Bindemittelanteil
AT306345B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Leichtbauplatten
AT264116B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection