DE4330461A1 - Laserdisk-Abspielgerät - Google Patents

Laserdisk-Abspielgerät

Info

Publication number
DE4330461A1
DE4330461A1 DE4330461A DE4330461A DE4330461A1 DE 4330461 A1 DE4330461 A1 DE 4330461A1 DE 4330461 A DE4330461 A DE 4330461A DE 4330461 A DE4330461 A DE 4330461A DE 4330461 A1 DE4330461 A1 DE 4330461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
discs
laser
compact
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330461A
Other languages
English (en)
Inventor
Su Kwoun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4330461A1 publication Critical patent/DE4330461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/056Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • G11B17/0565Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means adapted for discs of different sizes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laserdisk-Abspielgerät, bei welchem eine Laserdisk (LD) mit einem Kompaktdisk-Aus­ tauschgerät gekoppelt ist, und insbesondere ein Laserdisk- Abspielgerät, in welchem zwei oder mehr Tabletts des Laser­ disk-Abspielgeräts dazu vorgesehen sind, daß zwei oder mehr Kompaktdisks (CD) geladen werden können, so daß wahlweise eine Laserdisk oder eine Kompaktdisk abgespielt werden kann.
Ein konventionelles Frontlader-Diskabspielgerät verwendet Disks von 12 cm, 20 cm und 30 cm in demselben Abspielgerät. Ein derartiges Laserdisk-Abspielgerät weist ein erstes Tab­ lett auf, zur Aufnahme von Disks mit 20 cm und 30 cm im Zen­ trum, um diese abzuspielen, und ein zweites Tablett zur Auf­ nahme von Kompaktdisks von 8 cm und 12 cm, um diese abzu­ spielen. Wird der Abspielmodus ausgewählt, so werden die Tabletts festgelegt, so daß einer der Aufnehmerköpfe für die Laserdisk und die Kompaktdisk zum Abspielen der Disk fokussiert wird.
Bei einem derartigen Disk-Abspielgerät kann ein Tablett je­ doch nur eine Disk aufnehmen, und daher läßt sich mit einem Tablett nur eine Disk abspielen. Beim Wechsel von Disks muß die Disk durch eine neue ersetzt werden, nachdem das Tablett ausgestoßen wurde, und muß geladen werden, bevor sie abge­ spielt werden kann. Dies ist mühsam, und für den Vorberei­ tungszeitraum wird unnötig Zeit verschwendet. In einem Fall, in welchem Disks kontinuierlich abgespielt werden sollen, müssen zahlreiche Tabletts gehaltert werden, und daher wird die gesamte mechanische Anordnung kompliziert.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die voranstehend be­ schriebenen Unzulänglichkeiten bei den konventionellen Vor­ gehensweisen überwunden werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines Laserdisk-Abspielgeräts, in welchem ein Laser­ disk-Abspielgerät und ein Kompaktdisk-Abspielgerät so kombi­ niert sind, daß die Funktionen des Geräts erhöht werden, wo­ bei bei dem Gerät ein Tablett durch einen Drehteller und ei­ nen Aufnehmer betätigt werden kann, wodurch es ermöglicht wird, auf einfache Weise zwei oder mehr Laserdisks oder Kom­ paktdisks auszuwählen.
Zur Erzielung der voranstehenden Vorteile weist das Laserdisk- Abspielgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, welches ein Haupttablett zum Abspielen von Disks aufweist, folgende Teile auf: ein Untertablett zur Aufnahme von zumindest zwei Disks, also einer ersten und einer zweiten Kompaktdisk auf dem Haupt­ tablett; und einen Disk-Selektor zur selektiven Wiedergabe der Kompaktdisks auf dem Untertablett. Der Disk-Selektor be­ wegt das Untertablett mit Hilfe eines Drehtellers und eines Aufnehmers, um so die Disks aufzunehmen, und auf diese Weise werden die ausgewählten Disks durch Betätigung des Tabletts auf einfache Weise abgespielt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zustands vor Öffnung eines Tabletts;
Fig. 2A eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zustands nach Absenken eines Tabletts, gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2B eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zustands nach Anheben eines Tabletts von Fig. 2A;
Fig. 3A eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zustands nach Anheben eines Tabletts gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3B eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zustands nach Absenken eines Tabletts von Fig. 2B;
Fig. 4A eine Seitenansicht mit einer Darstellung eines Zu­ stands nach Anheben eines Tabletts gemäß der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 4B eine Seitenansicht mit einer Darstellung eines Zu­ stands nach Absenken eines Tabletts von Fig. 4A;
Fig. 5 eine Betriebsablaufsequenz des grundlegenden Betriebs eines Nockengetriebes gemäß der vorliegenden Erfin­ dung; und
Fig. 6 ein Flußdiagramm mit einer Darstellung des Betriebs einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 ist eine Aufsicht eines Laserdisk-Abspielgeräts mit ei­ ner Darstellung eines Zustands vor dem Öffnen eines Tabletts.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist das Disk-Abspielgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein Haupttablett 1 zur Aufnahme von Laserdisks 3 von 20 cm und 30 cm auf. Auf dem Haupttab­ lett 1 sind zumindest zwei Disks mit 8 cm und 12 cm geladen, also eine erste und eine zweite Kompaktdisk 4 bzw. 5, und das Haupttablett 1 ist gleitbeweglich mit einem Untertablett 2 verbunden.
Ein Disk-Selektor wählt eine dieser beiden Kompaktdisks 4 und 4 aus, um diese abzuspielen. Das Untertablett 2 ist so ange­ bracht, daß ein einziger Drehteller verwendet wird, so daß ein Aufnehmer sich auf eine der Disks 4 und 5 oder auf eine Laserdisk 3 fokussiert, die sich im Zentrum des Untertabletts 2 befindet.
Der Disk-Selektor weist eine gerade, gleitbewegliche Zahn­ stange 7 auf, die auf einer Seite des Untertabletts 2 ange­ bracht ist, und ein Ritzel 8, welches die Zahnstange 7 be­ wegt, ist einstückig mit einem ersten und zweiten Verbindungs­ zahnrad 9 und 19 ausgebildet, und kann so durch ein Nocken­ rad 6 betätigt werden. Führungsstifte 11 sind an vier Orten auf beiden Seiten des Untertabletts 2 vorgesehen, während das Haupttablett 1 mit Führungsnuten versehen ist, entlang derer das Untertablett 2 gleiten kann.
Entsprechend der Umdrehung des Nockenrades 6, welches ein Taktzahnrad bildet, wird daher das Untertablett durch das Zusammenwirken des Ritzels 8 und der Zahnstange 7 bewegt, so daß die erste Kompaktdisk 4 und die zweite Kompaktdisk 5 wahlweise im Zentrum der Laserdisk 3 gedreht und abgespielt werden können. Darüber hinaus bezeichnet die Bezugsziffer 17 eine weitere Zahnstange.
Nachstehend wird der Betriebsablauf des Disk-Abspielgeräts mit dem voranstehend geschilderten Aufbau beschrieben.
Fig. 2A ist eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zu­ stands nach Absenken eines Tabletts der ersten Kompaktdisk 4, während Fig. 2B eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zustands nach Anheben eines Tabletts der ersten Kompaktdisk 4 ist.
Wie in Fig. 2A und 2B dargestellt kann gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung dann, wenn das Haupt­ tablett 1 ausgestoßen wird, auch das Untertablett 2 ausge­ stoßen werden, falls gewünscht. Weiterhin wird die Laserdisk 3 auf das Haupttablett 1 aufgeladen, wogegen die erste und zweite Kompaktdisk 4 und 5 auf das Untertablett 2 aufgeladen werden. Nachstehend werden die Betriebsabläufe beim Anheben und Absenken der ersten Kompaktdisk 4 beschrieben. Wenn die erste Kompaktdisk 4 in das Laserdisk-Abspielgerät eingeführt wird, wird das Haupttablett 1 zu einem geführten Absenken durch das Nockenrad 6 veranlaßt, welches aus zumindest zwei kreisförmigen Platten besteht, auf deren einer Seite Zähne ausgebildet sind. Entsprechend dem voreingestellten Betriebs­ zustand erfolgt dann eine Fokussierung entweder auf die Laserdisk 3 oder die erste Kompaktdisk 4 durch den Drehtel­ ler und den Aufnehmer, und dann erfolgt die Wiedergabe. Das Haupttablett 1 wird auf dieselbe Weise angetrieben wie eine konventionelle Gerätemechanik eines Laserdisk-Abspielgeräts.
Wenn das Nockenrad 6 in einem Zustand gedreht wird, in wel­ chem das Tablett wie in Fig. 2B dargestellt abgesenkt ist, dann kämmen die äußeren Zähne des Nockenrades 6 mit den inne­ ren Zähnen des Ritzels 8. Daher wird das Nockenrad 6 gedreht, und das Tablett angehoben. Der Hebel in Fig. 2B befindet sich im Vergleich zu Fig. 2A in entgegengesetzter Stellung, und der Hebel 20 wird um ein Gelenk oder Scharnier verschwenkt.
Hierbei erfolgt die Betätigung der Laserdisk auf dieselbe Weise wie bei der ersten Kompaktdisk 4.
Fig. 3A ist eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zustands nach dem Absenken des Tabletts der zweiten Kompaktdisk 5, wo gegen Fig. 3B eine Aufsicht mit einer Darstellung eines Zu­ stands nach Anheben der zweiten Kompaktdisk 5 ist.
Wird nach Anheben des Tabletts die Betriebsart zum Abspielen der zweiten Kompaktdisk 5 ausgewählt, dann wird das Nocken­ rad 6 gedreht, um wie in Fig. 3A gezeigt das Haupttablett 1 anzuheben. Dann wird das Zahnrad 9 gedreht, und daher wird die Zahnstange 7 durch das Ritzel 8 in dem grundlegenden Zu­ stand von Fig. 1 zu einer Gleitbewegung veranlaßt. Allerdings arbeiten in diesem Fall das Ritzel 8 und die Zahnstange 7 entgegengesetzt zum Ablauf in Fig. 2A und 2B, und daher be­ wegt sich die Zahnstange 7 nach oben. Wenn die zweite Kom­ paktdisk im Zentrum der Laserdisk 3 angeordnet ist, nach der Bewegung des Untertabletts 2 gemäß Fig. 2A und 2B, so wird das Haupttablett 1 zum Absenken veranlaßt und wird wie in Fig. 3B festgelegt, so daß die zweite Kompaktdisk 5 abge­ spielt werden kann. Der Betriebsablauf des Hebels erfolgt ebenso wie in Fig. 2A und 2B, und daher erfolgt keine erneu­ te entsprechende Beschreibung.
Wenn in diesem Zustand das Untertablett 2 durch die Zahnstan­ ge 7 zu einer Gleitbewegung veranlaßt wird, so werden die Führungsstifte 4 an den vier Orten so in die Führungsnuten 12 eingeführt, daß sie in diesen gleiten. Daher wird auf dem Haupttablett 1, welches den Drehteller und den Aufnehmer verwendet und die Laserdisk 3 aufnimmt, das mit zwei Kompakt­ disk beladene Untertablett 2 zu einer Gleitbewegung veranlaßt, und daher wird eine der Disks, entweder die Laserdisk 3, oder eine der Kompaktdisks 4 und 5, ausgewählt und abgespielt.
Die Fig. 4A und 4B stellen Seitenansichten dar, welche Zu­ stände nach dem Anheben und Absenken des Haupttabletts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
Entsprechend Fig. 4A wird dann, wenn ein (nicht gezeigter) Motor angetrieben wird, um einen Riemen zu betätigen, das Nockenrad 6 und das Ritzel 8 angetrieben, und das Untertab­ lett 2 zum Anheben veranlaßt. Daraufhin werden das erste Ver­ bindungszahnrad 9 (mit dem Nockenrad 6 verbunden) und das zweite Verbindungszahnrad 19 angetrieben, was dazu führt, daß das Haupttablett 1 angehoben wird. Andererseits veran­ laßt in Fig. 4B das Nockenrad 6 das Ritzel 8 zum Absenken, und es werden das erste und das zweite Verbindungszahnrad 9 und 10 betätigt, um das Haupttablett 1 zum Absenken zu veranlassen. In diesem Fall wird das Untertablett 2 auf dem Drehteller 10 angeordnet. Hierbei bezeichnet die Bezugszif­ fer 20 einen Hebel.
Nachstehend wird der Gesamtbetrieb der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fluß­ diagramme der Fig. 5 und 6 beschrieben.
Nachdem die Disks geladen sind, wird das Haupttablett 1 durch die Gerätemechanik geführt. Dann sinkt das Haupttab­ lett 1 entlang dem Zentrum ab, und es wird durch Auswahl der Laserdisk 3 oder der ersten Kompaktdisk 4 der voreinge­ stellte Betriebsmodus ausgeführt. Wenn der Aufnehmer eine Fokussierung vornimmt, so wird die Laserdisk 3 oder die erste Kompaktdisk 4 gedreht, um sie abzuspielen.
In diesem Zustand wird das Untertablett 2 zusammen mit dem Haupttablett 1 betätigt. Wird entweder die Laserdisk 3 oder die erste Kompaktdisk 4 ausgewählt, so wird der Brennpunkt bewegt, damit die ausgewählte Disk abgespielt werden kann.
Falls die zweite Kompaktdisk 5 beim Beginn oder während der Durchführung des Abspielmodus der Laserdisk 3 oder der er­ sten Kompaktdisk 4 ausgewählt wird, so wird das Haupttab­ lett 1 durch das Nockenrad 6 zum Aufsteigen veranlaßt. Dann wird die Zahnstange 7 durch das Ritzel 8 so bewegt, daß das Untertablett 2 bewegt wird, und wenn sich die zweite Kom­ paktdisk 5 und die Laserdisk 3 in konzentrischer Anordnung befinden, so wird das Haupttablett 1 durch das Nockenrad 6 zum Absenken veranlaßt. Dann wird auf die zweite Kompaktdisk 5 fokussiert, und die Disk 5 gedreht und abgespielt.
Wenn sich das Untertablett 2 bewegt, so werden die Führungs­ stifte 11 an beiden Seiten zu einer Gleitbewegung entlang den Führungsnuten 12 des Haupttabletts 1 veranlaßt. Die vor­ anstehende Betriebsablauffolge kann entsprechend den Betriebs­ verfahren des Laserdisk-Abspielgeräts variiert werden.
Wie voranstehend beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Untertablett zu einer Gleitbewegung auf dem Haupttablett des Laserdisk-Abspielgeräts gemäß der vorlie­ genden Erfindung veranlaßt, und das Untertablett kann zwei oder mehrere Kompaktdisks aufnehmen. Durch Verwendung eines Drehtellers und eines Aufnehmers können eine Laserdisk oder zwei oder mehr Kompaktdisks wahlweise abgespielt werden, durch einfache Gleitbewegungen des Untertabletts. Daher las­ sen sich auf einfache Weise mehrere Disks wahlweise abspie­ len.

Claims (5)

1. Laserdisk-Abspielgerät, welches eine auf einem Haupttab­ lett angeordnete Laserdisk wiedergeben kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Abspielgerät ein Untertablett zur Aufnahme zumindest zweier Kompaktdisks aufweist, nämlich einer ersten und einer zweiten Kompaktdisk auf dem Haupt­ tablett; sowie einen Disk-Selektor zum wahlweisen Abspie­ len der Kompaktdisks, die sich auf dem Untertablett be­ finden.
2. Laserdisk-Abspielgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Disk-Selektoreinrichtung aufweist:
eine an einer Seite des Untertabletts angebrachte Zahn­ stange; und
ein mit der Zahnstange im Eingriff stehendes Ritzel, zur Anordnung einer Kompaktdisk des Untertabletts im Zentrum der Laserdisk mit Hilfe eines Nockenrades.
3. Laserdisk-Abspielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Nockenrad zwei kreisförmige Platten aufweist, an deren einer Seite Zähne vorgesehen sind.
4. Laserdisk-Abspielgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laserdisk und die Kompaktdisks durch einen Drehteller und einen Aufnehmer abgespielt werden.
5. Laserdisk-Abspielgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß Führungsstifte des Untertabletts entlang Führungsnuten des Haupttabletts geführt werden, so daß das Untertablett eine Gleitbewegung auf dem Haupttablett ausführt.
DE4330461A 1992-09-08 1993-09-08 Laserdisk-Abspielgerät Withdrawn DE4330461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920016651A KR0140187B1 (ko) 1992-09-08 1992-09-08 콤팩트 디스크 체인저를 채용한 레이저 디스크 플레이어

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330461A1 true DE4330461A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=19339448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330461A Withdrawn DE4330461A1 (de) 1992-09-08 1993-09-08 Laserdisk-Abspielgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5497365A (de)
JP (1) JPH06223477A (de)
KR (1) KR0140187B1 (de)
DE (1) DE4330461A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW440046U (en) * 1999-07-01 2001-06-07 Ind Tech Res Inst Sheet-carrying mechanism of disk type data storage device
JP4765696B2 (ja) * 2006-03-16 2011-09-07 ソニー株式会社 車載機器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773057A (en) * 1986-08-25 1988-09-20 Sony Corporation Apparatus for reproducing selectively loaded discs of different diameters
US5043963A (en) * 1989-03-25 1991-08-27 Sharp Kabushiki Kaisha Multi-disk player
JPH0444661A (ja) * 1990-06-12 1992-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスクプレーヤーのローディング装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245602A (en) * 1988-03-04 1993-09-14 Pioneer Electronic Corporation Front loading disk player
JPH03102673A (ja) * 1989-09-14 1991-04-30 Sony Corp ディスクプレーヤ
JP2749703B2 (ja) * 1990-05-22 1998-05-13 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
JP2933988B2 (ja) * 1990-06-12 1999-08-16 松下電器産業株式会社 ディスクプレーヤーのローディング装置
JPH04353664A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Pioneer Electron Corp ディスクプレーヤ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773057A (en) * 1986-08-25 1988-09-20 Sony Corporation Apparatus for reproducing selectively loaded discs of different diameters
US5043963A (en) * 1989-03-25 1991-08-27 Sharp Kabushiki Kaisha Multi-disk player
JPH0444661A (ja) * 1990-06-12 1992-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスクプレーヤーのローディング装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR940007828A (ko) 1994-04-28
JPH06223477A (ja) 1994-08-12
US5497365A (en) 1996-03-05
KR0140187B1 (ko) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818502C2 (de)
DE3216521C2 (de)
DE3443070C2 (de)
DE4105016A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE3922721A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE3601831A1 (de) Plattenspieler
CH652850A5 (de) Behaelter mit einer aufzeichnungsplatte, insbesondere fuer videosignale, und vorrichtung zur aufnahme dieses behaelters zwecks abspielens dieser aufzeichnungsplatte.
DE69728016T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
DE4032834C2 (de) Plattenabspielgerät
DE4035111C2 (de) Frontlade-Plattenspieler
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE4404006A1 (de) CD-Player mit herausziehbaren CD-Fächern
DE3943332C2 (de) Zwillingsplattenspieler
DE4037318C2 (de)
DE10147636A1 (de) Plattenspieler und Verfahren zu dessen Steuerung
DE4009260C2 (de) Plattenspieler mit Plattenführungsvorrichtung
DE3943564C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE3914128A1 (de) Vielfachmagazin-plattenspieler
DE2147747B2 (de)
DE4330461A1 (de) Laserdisk-Abspielgerät
DE19822755B4 (de) Plattenspieler
DE69729263T2 (de) Plattenladevorrichtung
DE4129437A1 (de) Magazinbestuecktes plattenabspielgeraet
DE10108407A1 (de) Plattentragkörper, Plattenwechslermechanismus sowie Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE4036278C2 (de) Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee