DE4328810B4 - Shelter - Google Patents

Shelter Download PDF

Info

Publication number
DE4328810B4
DE4328810B4 DE19934328810 DE4328810A DE4328810B4 DE 4328810 B4 DE4328810 B4 DE 4328810B4 DE 19934328810 DE19934328810 DE 19934328810 DE 4328810 A DE4328810 A DE 4328810A DE 4328810 B4 DE4328810 B4 DE 4328810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelter
housing
section
shelter according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328810
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328810A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Technik GmbH
Original Assignee
Weiss Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Umwelttechnik GmbH filed Critical Weiss Umwelttechnik GmbH
Priority to DE19934328810 priority Critical patent/DE4328810B4/de
Publication of DE4328810A1 publication Critical patent/DE4328810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328810B4 publication Critical patent/DE4328810B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20663Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
    • H05K7/20681Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes within cabinets for removing heat from sub-racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/207Thermal management, e.g. cabinet temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Shelter (10), insbesondere transportierbarer Shelter, mit einem selbsttragenden, verwindungssteif über Tragarme (14, 16) an dem Shelter befestigten Gehäuse (12), in dem eine eine ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) als integraler Bestandteil aufweisende Teilklimaanlage (36, 38, 50, 52, 84, 86, 88, 90) sowie ein Elektroteil (34) zur Versorgung und Steuerung der Teilklimaanlage angeordnet sind, wobei das Elektroteil (34) vom Inneren des Shelters einerseits mit einer Spannungsversorgung und andererseits über Lichtwellenleiter (82) mit einer Steuereinheit verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Shelter, insbesondere transportierbaren Shelter.
  • Um in Sheltern, in denen Verlustwärme erzeugende elektrische/elektronische Einbauten vorhanden sind, eine gewünschte Temperatur einzustellen, werden außenseitig Lüftungsgeräte angeordnet, die als Baugruppen oder Einzelteile an einer Außenwand des Shelters angeflanscht werden. Über im Inneren des Shelters vorhandene Temperaturfühler werden die Aggregate des Lüftungsgerätes über übliche Drahtleitungen angesteuert. In diese können jedoch Störsignale eingekoppelt werden, so daß es zu Fehlfunktionen kommen kann.
  • Gelangen entsprechende Shelter in Bereichen einer hohen Umweltbelastung zum Einsatz, so können Schadstoffe in das Shelterinnere eindringen.
  • Der DE 34 06 628 A1 ist ein mobiler Shelter mit an diesem befestigten Klimagerät zu entnehmen, dessen Primärkreislauf zum Schutz gegen Umwelteinflüsse von einer allseitig geschlossenen Verkleidung umgeben ist.
  • Ein in einer kontaminierten Atmosphäre befindlicher Shelter nach der US 3 766 844 weist eine getrennt von dem Shelter aufgestellte Luftfiltereinheit auf, über die Luft dem Shelterinneren zugeführt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Shelter derart weiterzubilden, daß einerseits die die Temperatur im Shelterinneren regelnden Lüftungsgeräte störungsfrei ansteuerbar sind und andererseits eine einfache Montage dieser an dem Shelter ermöglicht wird. Außerdem soll sichergestellt sein, daß die dem Inneren des Shelters zugeführte Zuluft frei von Schadstoffen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Shelter, insbesondere transportierbaren Shelter, mit einem selbsttragenden, verwindungssteif über Tragarme an dem Shelter befestigten Gehäuse, in dem eine eine ABC-Schutzbelüftungsanlage als integraler Bestandteil aufweisende Teilklimaanlage sowie ein Elektroteil zur Versorgung und Steuerung der Teilklimaanlage angeordnet sind, wobei das Elektroteil vom Inneren des Shelters einerseits mit einer Spannungsversorgung und andererseits über Lichtwellenleiter mit einer Steuereinheit verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein autark arbeitender Shelter zur Verfügung gestellt, bei dem die die Temperatur im Shelterinneren vorgebenden Aggregate als Einheit in einem eigenstabilen Gehäuse angeordnet sind, das seinerseits verwindungssteif mit dem Shelter verbunden ist. Abweichend von bisherigen Konstruktionen wird das Gehäuse von keinem gesonderten Rahmen aufgenommen und über diesen befestigt, so daß sich Gewichts- und Raumvorteile ergeben. Auch ist eine hohe Festigkeit gewährleistet. Ferner ergibt sich eine nicht zu erwartende Rüttelfestigkeit.
  • Aufgrund der Verwendung von Lichtwellenleitern, die von dem Gehäuse in das Shelterinnere führen, ist sichergestellt, daß Störsignale nicht eingekoppelt werden können, so daß eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
  • Da die Teilklimaanlage auch die ABC-Schutzbelüftungsanlage enthält, ist sichergestellt, daß dem Shelterinneren Zuluft zugeführt wird, die frei von Schadstoffen ist. Dabei ist es nicht zwingenderweise erforderlich, daß die Zuluft stets über sämtliche in der ABC-Schutzbelüftungsanlage vorhandene Filter strömt. Vielmehr werden diese nur in Abhängigkeit des Einsatzes durchströmt.
  • Um eine kompakte Anordnung der zur Temperatureinstellung des Shelterinneren erforderlichen Aggregate sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse zumindest drei übereinander angeordnete, getrennt zugängliche Bereiche umfaßt, von denen ein erster oberer Bereich einen Umlüfter mit Heizregister sowie Verdampfer und Expansionsventil der Teilklimaanlage enthält und über eine umfangsseitig von einer vorzugsweise als Klimadichtung wirkenden Dichtung umgebende Öffnung mit dem Shelter verbunden ist, ein sich anschließender zweiter Abschnitt die ABC-Schutzbelüftungsanlage und ein sich anschließender dritter Abschnitt einen Kompressor, Kondensator sowie Lüfter der Teilklimaanlage enthält. Ferner befindet sich in bzw. unterhalb des dritten Bereichs eine Lufteintrittsöffnung für die Zuluft.
  • Um sicherzustellen, daß die dem Shelter zugeführte Zuluft die erforderliche Temperatur aufweist, ist der obere Abschnitt ein gasdicht gegenüber dem zweiten, die ABC-Schutzbelüftungsanlage aufnehmenden Bereich abgeschlossener Temperierraum, der mit dem zweiten Bereich vorzugsweise über einen Schlauch verbunden ist, über den die ABC-Schutzbelüftungsanlage durchströmende Frischluft strömt.
  • Der in dem Gehäuse angeordnete Elektroteil erstreckt sich erwähntermaßen entlang einer Seitenwandung und ist über eine verschließbare Öffnung zugänglich. Dabei kann sich der Elektroteil vorzugsweise über den zweiten und dritten Bereich des Gehäuses erstrecken.
  • Die Öffnungen des Elektroteils ist umfangsseitig von einer Hochfrequenz abschirmenden Dichtung umgeben. Die anderen Öffnungen des Gerätes bzw. die Verbindungsöffnungen zu Shelter sind umfangsseitig jeweils von einer Dichtung umgeben.
  • Dabei setzt sich die Dichtung vorzugsweise aus einem quaderförmigen ersten Abschnitt und einem sich anschließenden halbzylinderförmigen, einen Hohlraum umgebenden zweiten Abschnitt zusammen. Zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt verläuft ein einen Rand der Öffnung des Gehäuses aufnehmender Schlitz.
  • Vom Scheitelbereich des zweiten Abschnitts geht ferner eine Lippe aus. Dabei kann die Lippe außenseitig in etwa tangential in die Umfangsfläche des zweiten Abschnittes übergehen und sich zur Spitze hin verjüngen. Die Spitze selbst endet vorzugsweise in einer Ebene, die von der Schlitzöffnung gegenüberliegender Seite des ersten Abschnitts aufgespannt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird ein Shelter zur Verfügung gestellt, dessen zur Klimatisierung erforderliches und außerhalb des Shelters angeordneten Aggregate überaus kompakt bei gleichzeitiger Wartungsfreundlichkeit zugänglich gemacht worden ist. Dabei sind die Aggregate in einem Tragarme aufweisendem Gehäuse untergebracht, das in übereinander angeordnete Bereiche unterteilt ist, in denen einerseits Temperier bzw. Kondensatorteile der Teilklimaanlage und andererseits die ABC-Schutzbelüftungsanlage angeordnet sind.
  • Insbesondere dadurch, daß zur Steuerung des Elektroteils Lichtwellenleiter von Inneren des Shelters zum Elektroteil hin führen, ist sichergestellt, daß Störungen für die Steuerung der Teilklimaanlage ausgeschlossen sind.
  • Das Gehäüse selbst kann über die Tragarme mit den Ecken des Shelters verbunden werden, die ihrerseits vorzugsweise als ISO-Ecken ausgebildet sind.
  • Zum Anlassen der Teilklimaanlage wird vorzugsweise ein Vollwellensanftanlasserbenutzt, wodurch eine Reduzierung des Anlaufstroms erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüche, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Abschnitt eines Shelters mit an einer Außenwand angeordnetem eine Teilklimaanlage enthaltenden Gehäuse,
  • 2 eine Prinzipdarstellung des Luftwegs zur Temperierung des Shelters,
  • 3 eine Prinzipdarstellung des Kältemittelwegs der Teilklimaanlage und
  • 4 einen Schnitt durch eine Dichtung.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Shelters (10) dargestellt, in dem Verlustwärme erzeugende elektrische bzw. elektronische Geräte angeordnet sind. Um im Inneren des Shelters eine gewünschte Temperatur einzustellen, sind Lüftungsaggregate nachstehend beschriebener Art in einem Gehäuse (12) angeordnet, das selbsttragend und über Tragarme (14) und (16) verwindungssteif mit einer Außenwand (18) des Shelters (10) verbunden ist.
  • Die Tragarme (14) und (16) sind mit den als ISO-Ecken (20), (22), (24) und (26) ausgebildeten Ecken des Shelters (10) verschraubt.
  • Um die Lüftungsggregate nachstehend beschriebener Art und ein für diese erforderliches Elektroteil raumsparend in dem Gehäuse (12) anzuordnen, ist dieses in mehrerer übereinander bzw. nebeneinander angeordnete Bereiche (28), (30), (32) und (34) unterteilt.
  • So umfaßt ein unterer Bereich (32) einen Kompressor (36), einen in 3 dargestellten Kondensator (84) sowie einen Kondensatorlüfter (38). Im Bereich (32) ist ferner ein Kondensatorlufteintritt vorhanden, über den mittels des Kondensatorlüfters (38) Luft angesaugt wird, um als Kondensatorfortluft abgegeben zu werden (Pfeile (42) und (44)).
  • Über den Kondensatorlufteintritt (40) strömt ferner Frischluft über sich in dem über den unteren Bereich (32) vorhandenen Bereich (30) angeordnete ABC-Schutzbelüftungsanlage (46), um sodann über eine Schlauchverbindung (48) in einen oberen Bereich (28) zu gelangen, in dem nicht näher bezeichnete Heizregister, ein Wärmetauscher (50), ein Expansionsventil sowie ein Umlüfter (52) angeordnet sind, um dem Shelter (10) temperierte Zuluft zuzuführen. Der Zuluft kann dabei aus dem Shelter (10) stammende Umluft beigemischt werden (Pfeile (54) und (56)).
  • Der obere Bereich (28) des Gehäuses (12) ist gegenüber dem mittleren Bereich (30) gasdicht verschweißt und als Temperierraum ausgebildet.
  • Jeder der Bereiche (28), (30) und (32) ist über Öffnungen (58), (60), (62) und (64) zugänglich, die über nicht näher dargestellte Verschlußplatten verschließbar sind. Dabei verlaufen zwischen den Gehäusewandungen und den Verschlußplatten Dichtungen (66), die einen Querschnitt entsprechend den der der 4 zu entnehmende Dichtung (66) aufweisen.
  • So weist die Dichtung (66) einen im Schnitt quaderförmigen ersten Abschnitt (70) auf, der in einem halbkreisförmigen und einen Hohlraum (72) umgebenden zweiten Abschnitt (74) übergeht. Der erste Abschnitt (70) ist von dem zweiten Abschnitt (74) über einen Schlitz (68) teilweise getrennt. Zum Befestigen der Dichtung (66) wird die Dichtung über den Schlitz (68) auf den Rand der jeweils abzudichtenden Öffnung (58), (60), (62) bzw. (64) gesteckt.
  • Vom Scheitelbereich des zweiten Abschnitts (74) geht eine Lippe (76) aus, die in etwa tangential in die Umfangsfläche des Abschnitts (74) übergeht. Die Lippe (76) verjüngt sich zu ihrem Ende hin, das in einer Ebene verläuft, die von der dem Schlitz (68) abgewandten Rand (78) des ersten Abschnitts (70) aufgespannt wird.
  • Entlang einer Seitenwandung, im Ausführungsbeispiel entlang der Seitenwandung (78) des Gehäuses (12), ist das Elektroteil (34) gleichfalls über eine verschließbare Öffnung (80) angeordnet, und erstreckt sich über den zweiten und dritten Bereich (30) und (32).
  • Die im Elektroteil (34) vorhandenen und nicht näher dargestellten Aggregate werden vom Inneren des Shelters (10) angesteuert, wobei die Signale über Lichtwellenleiter (82) geleitet werden, um auszuschließen, daß Fremdsignale eingekoppelt werden können. Der Lichtwellenleiter (82) ist außenseitig zugänglich, um im Störfall eine schnelle Auswechselbarkeit vornehmen zu können. Die Lichtwellenleiter (82) sind über nicht näher dargestellte Schottdurchführungen vom Shelterinneren nach außen geführt.
  • Die Spannungsversorgung für das Elektroteil (34) und somit der Teilklimaanlage erfolgt über übliche Leitungsverbindungen vom Shelterinneren.
  • Der Kältemittelweg der von dem Gehäuse (12) aufgenommenen Teilklimaanlage ist der 3 zu entnehmen.
  • Die Teilklimaanlage umfaßt den Kondensatorlüfter (38), den Kondensator (84) sowie den Kompressor (36), der in dem unteren Bereich (32) des Gehäuses (12) angeordnet sind.
  • Als weitere kältetechnische Bauteile der Teilklimaanlage sind in dem Bereich (32) ein Trockner (86) sowie ein Sammler (88) vorhanden. Der Sammler (88) nimmt das im Kondensator verflüssigte Kältemittel auf und speichert das im Kältemittelkreislauf nicht benötigte Kältemittel.
  • Der Sammler (88) besteht aus einem zylindrischen, geschweißten Behälter und ist mit Befestigungslaschen angeschraubt. Unterhalb des Sammlers (88) befindet sich der Trockner (86), der die Aufgabe hat, Fremdkörper, die bei Instandsetzungsarbeiten oder durch Verschleiß in die Anlage gelangen, auszufiltern. Außerdem absorbiert ein im Filtertrockner eingebauter Feststoffeinsatz Feuchtigkeit, die im Kältemittel vorkommt, so daß eine Eisbildung im dem Verdampfer vorgeordneten Expansionsventil (90) ausgeschlossen ist.
  • Zu dem Kompressor (36) ist anzumerken, daß es sich hierbei um einen Zweizylinder-Hubkolbenverdichter handelt. Der Kompressor (36) hat die Aufgabe, den aus dem Verdampfer (50) austretenden Kältemitteldampf anzusaugen und zu verdichten.
  • Der Kondensator (84) ist ein luftgekühlter Lamellen-Wärmeübertrager und besteht aus Rohrleitungen, die durch U-förmige Rohrbögen miteinander verbunden und von Kühllamellen umgeben sind. Der Kondensator (84) sitzt unter dem Kompressor (36) am Boden des Gehäuses (12).
  • Wie die in 3 eingezeichneten Pfeile des Kältemittelwegs verdeutlichen, wird der aus dem Wärmetauscher (50) kommende Kältemitteldampf von dem Kompressor (36) verdichtet, um in dem Kondensator (84) verflüssigt und in den Samm ler (88) zu gelangen, von dem das verflüssigte Kältemittel nach Durchströmen des Expansionsventils (90) dem Verdampfer (50) wieder zugeführt wird, der seinerseits von Frischluft (Pfeil (92)) zur Einstellung dessen Temperatur durchströmt wird.
  • Das Expansionsventil (90) regelt die Einspritzung des flüssigen Kältemittels in den Verdampfer (50) und ist dicht vor diesem angeordnet. Über ein Druckausgleichsleitung und eine Temperaturfühler überwacht das Expansionsventil (90) den Zustand des aus dem Verdampfer (50) austretenden Kältemitteldampfes. Das Expansionsventil (90) stellt dabei die Schnittstelle von Hochdruckseite und Niederdruckseite des Kältekreislaufes dar und befindet sich erwähntermaßen in dem als Temperierraum ausgebildeten oberen Bereich (28) des Gehäuses (12).
  • Die dem Shelterinneren zugeführte Luft kann sich entsprechend der Darstellung in 2 aus aus dem Shelter (10) stammender Umluft (94), die den Wärmetauscher (50) durchströmt, dem eine Heizung (96) nachgeordnet ist und der Frischluft (92) zusammensetzen, die zuvor die ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) durchströmt hat. Über den Umluftventilator (52) gelangt dann die Zuluft (98) zu Shelter (10).
  • Über der Umlaufventilator (52) wird der Luft aus dem Shelter (10) ansaugt und gegebenenfalls zusätzlich Außenluft über die ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) beigemischt. Die Luft wird bei Bedarf im Verdampfer (50) abgekühlt oder – falls erforderlich – von einem Heizregister (96) aufgeheizt. Der Ventilator (52) weist ein aus einem schneckenförmigen Gehäuse und einem Trommelläufer bestehendes Gebläse auf, wobei der Elektromotor sich im Inneren des Trommelläufers befindet, der direkt mit dem Rotor verbunden ist (Außenläufer-Drehstrommotor).
  • Bei dem Kondensatorlüfter (38) handelt es sich um einen Hochleistungs-Radialventilator mit zweistufigem Drehstrommotor. Der Kondensatorlüfter (38) hat die Aufgabe, Kühlluft über den Kondensator (84) zu ziehen, wobei der Kondensatorlüfter (38) erst dann läuft, wenn der Kompressor (36) eingeschaltet ist.
  • Die ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) ist in die Teilklimaanlage eingebaut und stellt eine kombinierte Schutz- und Belüftungsanlage dar. Der Betrieb der Teil klimaanlage ist nur mit der ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) möglich, unabhängig ob der Shelter (10) mit Normalluft, Schutzluft oder im reduzierten ABC-Betrieb betrieben wird.
  • Die in der Teilklimaanlage eingebaute ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) fördert die von Staub befreite und bei Bedarf gereinigte Luft über die Teilklimaanlage in das Innere des Shelter (10). Dabei entsteht im Inneren des Shelter (10) ein Überdruck von 3 bis 4 Millibar, der das Eindringen von unfiltrierter Luft durch Undichtigkeit in der Kabine verhindert.
  • Bei Normalbelüftung strömt die Luft durch ein in der ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) vorhandenes dynamisches Grobstaubfilter. Im Falle des Erfordernisses einer Schutzbelüftung werden zwei Schwebstoffilter und zwei parallel geschaltete Gasfilter zugeschaltet. Die zu reinigende Außenluft durchströmt dabei das Schwebstoffilter von innen nach außen.

Claims (10)

  1. Shelter (10), insbesondere transportierbarer Shelter, mit einem selbsttragenden, verwindungssteif über Tragarme (14, 16) an dem Shelter befestigten Gehäuse (12), in dem eine eine ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) als integraler Bestandteil aufweisende Teilklimaanlage (36, 38, 50, 52, 84, 86, 88, 90) sowie ein Elektroteil (34) zur Versorgung und Steuerung der Teilklimaanlage angeordnet sind, wobei das Elektroteil (34) vom Inneren des Shelters einerseits mit einer Spannungsversorgung und andererseits über Lichtwellenleiter (82) mit einer Steuereinheit verbunden ist.
  2. Shelter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (14, 16) integrale Bestandteile des Gehäuses (l2) sind und über Eckbefestigungen (20, 22, 24, 26) wie ISO-Eckbefestigungen des Shelters (10) angeschraubt sind.
  3. Shelter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) zumindest drei übereinander angeordnete, getrennt zugängliche Bereiche (28, 30, 32) umfaßt, von denen ein erster oberer Bereich (28) als Temperierteil ausgebildet ist, ein mittlerer Bereich (30) die ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) enthält und ein sich anschließender unterer Bereich (32) einen Kondensator (84) umfaßt, wobei in einem weiteren und sich entlang einer Seitenwandung erstreckenden Bereich das Elektroteil (34) abgeordnet ist.
  4. Shelter nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Bereich (28) des Gehäuses (12) ein Umlüfter (52), ein Verdampfer (50) sowie ein Expansionsventil (90) angeordnet sind, wobei der Bereich gegenüber dem die ABC-Schutzbelüftungsanlage (46) aufnehmenden Bereich (30) gasdicht verschweißt ist.
  5. Shelter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich (32) des Gehäuses (12) neben dem Kondensator (84) einen Kompressor (36), einen Sammler (88), einen Trockner (86) sowie einen Kondensatorlüfter (38) enthält.
  6. Shelter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) frontseitig im Bodenbereich einen Kondensatorlufteintritt (40) aufweist.
  7. Shelter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschließbare Öffnungen (58, 60, 62, 64) des Gehäuses (12) über Dichtungen (66) abgedichtet sind.
  8. Shelter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtung (66) aus einem quaderförmigen Basisabschnitt (70) und einem sich anschließenden zylinderförmigen, einen Hohlraum (72) umgebenden zweiten Abschnitt (74) zusammensetzt, wobei sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt zum Aufstecken auf einen Rand einer Öffnung (58, 60, 62, 64) einer Gehäusewandung ein Schlitz (68) erstreckt.
  9. Shelter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Scheitelbereich des zweiten Abschnitts (74) der Dichtung (66) eine Lippe (76) ausgeht, deren Ende im Bereich einer Ebene verläuft, die von der der Schlitzöffnung gegenüberliegenden Seite des ersten Abschnitts (70) aufgespannt ist.
  10. Shelter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Lippe (76) tangential in die Umfangsfläche des zweiten Abschnitts (74) übergeht.
DE19934328810 1993-08-27 1993-08-27 Shelter Expired - Fee Related DE4328810B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328810 DE4328810B4 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Shelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328810 DE4328810B4 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Shelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328810A1 DE4328810A1 (de) 1995-03-02
DE4328810B4 true DE4328810B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=6496137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328810 Expired - Fee Related DE4328810B4 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Shelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328810B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035563C2 (de) * 2000-07-21 2002-08-01 Dornier Gmbh Mobiler Container
ITMI20070433A1 (it) * 2007-03-02 2008-09-03 Shae S R L Unita' per l'installazione di apparecchiature in genere in zone con atmosfera pericolosa.
WO2010105645A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Hess-Wohnwerk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen
DE102009020182A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Horiba Europe Gmbh Mobiler Prüfstand
EP2503257B9 (de) 2011-03-22 2014-06-04 Erwin Gasser Shelter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766844A (en) * 1971-12-21 1973-10-23 Us Army Protective system for contaminated atmosphere
DE3406628A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum schutz eines insbesondere an einem shelter befestigten klimageraetes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766844A (en) * 1971-12-21 1973-10-23 Us Army Protective system for contaminated atmosphere
DE3406628A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum schutz eines insbesondere an einem shelter befestigten klimageraetes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328810A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019126B4 (de) Schallgekapselte Kompressoranordnung
DE10008383A1 (de) Schaltschrank oder Gehäuse mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102017116909B4 (de) Dachklimaanlage
DE102004032920A1 (de) Klimagerät für mobile Einrichtungen
EP2755878A1 (de) Klimaanlage für schienenfahrzeuge
DE4328810B4 (de) Shelter
DE19913776A1 (de) Klimaanlage für umbaute Räume
EP2009376A1 (de) Verdampfermodul sowie Kühl- und /oder Gefriergerät mit einem derartigen Verdampfermodul
WO2016041757A1 (de) MEHRSTUFIGER KOLBENKOMPRESSOR MIT EINER ÄUßEREN KÜHLLUFTFÜHRUNG
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
DE102009035356B4 (de) Zusatzverdampfer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug damit
DE102009006674B4 (de) Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage
DE102018115749B4 (de) Kältemodul
DE4210788A1 (de) Verdichter-Verflüssiger-Aggregat für die Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102008055849B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Luft in dem Innenraum eines gepanzerten Fahrzeuges
DE19956816A1 (de) Kältemittelkreislauf
DE8521012U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von elektronischen Einrichtungen in geschlossenen Räumen
DE2442154A1 (de) Kaelteaggregat in blockbauweise
EP2667126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3999392B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug (überdruck im e-kasten)
DE202013005644U1 (de) Kühlmittelverflüssiger-Einheit für Kühlguttransporte
DE102021110732A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, Druckluftsystem einer Druckluftversorgungsanlage mit einer Pneumatikanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE102015005873A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes
DE3151906A1 (de) Waermegewinnungsanlage nach dem prinzip der waermepumpe
DE102022112203A1 (de) Schaltschrankklimagerät zum Anbau oder Halbeinbau an oder in ein zu klimatisierendes Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee