DE102015005873A1 - Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes - Google Patents

Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102015005873A1
DE102015005873A1 DE102015005873.8A DE102015005873A DE102015005873A1 DE 102015005873 A1 DE102015005873 A1 DE 102015005873A1 DE 102015005873 A DE102015005873 A DE 102015005873A DE 102015005873 A1 DE102015005873 A1 DE 102015005873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
fan
fans
fourteen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005873.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENERGA GmbH
Original Assignee
MENERGA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENERGA GmbH filed Critical MENERGA GmbH
Priority to DE102015005873.8A priority Critical patent/DE102015005873A1/de
Priority to PCT/EP2016/000509 priority patent/WO2016180509A1/de
Publication of DE102015005873A1 publication Critical patent/DE102015005873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes mit einem Luft/Luft-Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung, der von einem quaderförmigen Gehäuse umgeben ist, in dem noch weitere Komponenten wie Filter, Klappen, Heizregister und/oder Entfeuchter angeordnet sind, wobei der Außenluft/Zuluftstrom durch mindestens einen ersten Ventilator oder eine erste Ventilatoreinheit betrieben und der Abluft/Fortluftstrom durch einen zweiten Ventilator oder eine zweite Ventilatoreinheit betrieben ist, wobei die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten an oder in der Gehäuseaußenwand befestigt und in ihrer Position derart veränderlich sind, dass sie bei Transport, Lieferung und/oder Wartung der Vorrichtung sich vollständig oder zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses und bei Anschluss und Betrieb der Vorrichtung sich vollständig außerhalb des Gehäuses befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes mit einem Luft/Luft-Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung, der von einem quaderförmigen Gehäuse umgeben ist, in dem noch weitere Komponenten wie Filter, Klappen, Heizregister und/oder Entfeuchter angeordnet sind, wobei der Außenluft/Zuluftstrom durch mindestens einen ersten Ventilator oder eine erste Ventilatoreinheit betrieben und der Abluft/Fortluftstrom durch einen zweiten Ventilator oder eine zweite Ventilatoreinheit betrieben ist.
  • Bei Klimageräten größerer Bauart ist es bekannt, zur Wärmerückgewinnung einen Luft/Luft-Wärmeübertrager zu verwenden, der von einem quaderförmigen Gehäuse umgeben ist und außen am Gehäuse Module angeflanscht sind, die weitere Komponenten insbesondere Ventilatoren enthalten. Durch diese Bauweise weist das Klimagerät verhältnismäßig große Außenabmessungen auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes so zu verbessern, dass es bei gleicher Funktion und gleichem Wirkungsgrad zumindest beim Transport und beim noch nicht angeschlossenen Zustand geringe Außenabmessungen besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten an oder in der Gehäuseaußenwand befestigt und in ihrer Position derart veränderlich sind, dass sie bei Transport, Lieferung und/oder Wartung der Vorrichtung sich vollständig oder zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses und bei Anschluss und Betrieb der Vorrichtung sich vollständig außerhalb des Gehäuses befinden.
  • Bei einem solchen Klimagerät können während des Transports und auch während der Lagerung die Ventilatoren ganz oder teilweise sich innerhalb des quaderförmigen Gehäuses befinden, so dass die Außenabmessungen des Gehäuses verhältnismäßig klein sind. Nach dem Anschluss der Vorrichtung und beim Betrieb werden dagegen die Ventilatoren nach außen bewegt, so dass sie außen am Gehäuse vorstehen. In diesem Zustand haben die Ventilatoren/Ventilatoreinheiten beim Betrieb ausreichend Raum zum Ansaugen oder Einblasen, so dass der Raum, in dem der Ventilator oder die Ventilatoreinheit sich innerhalb des Gehäuses befand, nunmehr frei ist, um eine optimale Luftführung zu gewährleisten. Beim Stand der Technik haben die Ventilatoren dagegen bereits schon während des Transports den während des Betriebs erforderlichen Gehäuseraum, so dass das Gehäuse während des Transports unnötig groß ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Luft/Luft-Wärmeübertrager im Gehäuseinneren untere Eckräume frei lässt, die der Luftverteilung der Ventilatoren/Ventilatoreinheiten dienen und in denen die Ventilatoren/Ventilatoreinheiten bei Transport, Lieferung und/oder Wartung der Vorrichtung einliegen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten in oder an einem Bereich der Gehäuseaußenwand befestigt sind, der in das Gehäuseinnere verschwenkbar oder verschieblich ist. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten gegenüber der Gehäuseaußenwand in das Gehäuseinnere beweglich insbesondere verschwenkbar oder verschieblich sind. In beiden Fällen werden die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten auf konstruktiv einfache Weise von der Transportlage in die Außenlage bewegt.
  • Von Vorteil ist es, dass die die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten in der Position, in der sie sich außerhalb des Gehäuses befinden, jeweils von einem Luftkanal umgeben sind. Hierdurch liegend die Ventilatoren im ausgefahrenen Zustand geschützt im jeweiligen Luftkanal ein. Ferner ist hierdurch auch ein Schutz der die Vorrichtung bedienenden Personen gegeben.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass in dem den Luft/Luft-Wärmeübertrager umgebenden Gehäuse alle weiteren für die Funktion der Vorrichtung erforderlichen Komponenten wie Filter, Klappen, Heizregister und/oder Entfeuchter angeordnet sind. Hierdurch kommt das Klimagerät mit einem einzigen quaderförmigen Gehäuse aus, so dass das Gehäuse der Vorrichtung einteilig mit einer Vorderwand, einer Rückwand, zwei Seitenwänden, einer Dachwand und einem Boden ausgebildet ist, ohne zusätzliche seitliche Gehäusemodule.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch das Klimagerät mit eingeklappten Ventilatoren und
  • 2 einen senkrechten Schnitt durch das Klimagerät mit nach außen gebrachten Ventilatoren.
  • Das Klimagerät weist einen Luft/Luft-Gegenstrom-Wärmeübertrager 2 auf, wie er z. B. in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 033 157 A1 beschrieben ist. Der Wärmeübertrager 2 ist eng von einem quaderförmigen Gehäuse 3 außen umgeben, so dass das Gehäuse nur wenig über die Außenabmessungen des Wärmeübertragers vorsteht. Innerhalb des Gehäuses befinden sich auch die für die Funktion erforderlichen Komponenten wie Klappen bzw. Klappensysteme 4, 5, Filter 6, 7, Heizregister 8 und/oder Entfeuchter. Hierzu ist der Wärmeübertrager in seiner Außenform so gestaltet, dass vier Eckräume innerhalb des Gehäuses 3 frei sind, an die die Luftkanalstutzen für die Außenluft, die Zuluft, die Fortluft und die Abluft anschließbar sind.
  • In den oberen Eckräumen 9, 10 sind Klappensysteme 4 und Filter 7 angeordnet und in den unteren Eckräumen 11, 12 liegen die Ventilatoren insbesondere die Ventilatoreinheiten 13, 14 während des Transports des Klimageräts ein. Hierzu sind die Ventilatoren jeweils an einen Bereich 15, 16 der Gehäuseseitenwand 17 befestigt, wobei diese Wandbereiche 15, 16 an ihrer Oberseite am Gehäuse angelenkt sind, so dass die Ventilatoren bzw. Ventilatoreinheiten 13, 14 ein- und ausgeschwenkt werden können, um eine waagerechte Achse 18, 19.
  • Statt einer verschwenkbaren Anordnung der Gehäusewandbereiche, an denen die Ventilatoren bzw. Ventilatoreinheiten 13, 14 befestigt sind, werden auch alternative Befestigungen und Bewegungsarten vorgeschlagen. So sind in einer nicht dargestellten Ausführung die Ventilatoren nicht verschwenkbar, sondern verschieblich angeordnet, so dass sie in das Gehäuse eingeschoben und ausgeschoben werden können.
  • In allen Ausführungen befinden sich die Ventilatoren/Ventilatoreinheiten beim Transport vollständig oder zum größten Teil innerhalb des Gehäuses des kompakten Klimagerätes und zwar in dem Raum, insbesondere Eckraum 11, 12, den der Ventilator während seines Betriebs aus strömungstechnischen Gründen benötigt und erst beim Anschließen und des Betriebs werden die Ventilatoren/Ventilatoreinheiten aus diesem Raum herausgebracht insbesondere herausgeklappt oder herausgeschoben.
  • Beim Ausfahren der Ventilatoren 13, 14 in die jeweilige Position außerhalb des Gehäuses 3 gelangen die Ventilatoren in das Innere des jeweils angeschlossenen Luftkanals und zwar der Ventilator 13 in den Zuluftkanal 20 und der Ventilator 14 in den Fortluftkanal 21, so dass in diesen ausgefahrenen Stellungen die Ventilatoren in dem jeweiligen Kanal geschützt einliegen. Die Ventilatoren geschützt gegen mechanische Beschädigungen und die Bedienpersonen geschützt gegen Verletzungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009033157 A1 [0013]

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Klimatisieren eines Gebäudes mit einem Luft/Luft-Wärmeübertrager (2) zur Wärmerückgewinnung, der von einem quaderförmigen Gehäuse (3) umgeben ist, in dem noch weitere Komponenten wie Filter (7), Klappen (4), Heizregister (8) und/oder Entfeuchter angeordnet sind, wobei der Außenluft/Zuluftstrom (AU, ZU) durch mindestens einen ersten Ventilator (13) oder eine erste Ventilatoreinheit betrieben und der Abluft/Fortluftstrom (AB, FO) durch einen zweiten Ventilator (14) oder eine zweite Ventilatoreinheit betrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten (13, 14) an oder in der Gehäuseaußenwand (17) befestigt und in ihrer Position derart veränderlich sind, dass sie bei Transport, Lieferung und/oder Wartung der Vorrichtung (1) sich vollständig oder zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (3) und bei Anschluss und Betrieb der Vorrichtung sich vollständig außerhalb des Gehäuses befinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft/Luft-Wärmeübertrager (2) im Gehäuseinneren untere Eckräume (11, 12) frei lässt, die der Luftverteilung der Ventilatoren/Ventilatoreinheiten (13, 14) dienen und in denen die Ventilatoren/Ventilatoreinheiten bei Transport, Lieferung und/oder Wartung der Vorrichtung (1) einliegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten (13, 14) in oder an einem Bereich (15) der Gehäuseaußenwand befestigt sind, der in das Gehäuseinnere verschwenkbar oder verschieblich ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten (13, 14) gegenüber der Gehäuseaußenwand (17) in das Gehäuseinnere beweglich insbesondere verschwenkbar oder verschieblich sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren oder Ventilatoreinheiten (13, 14) in der Position, in der sie sich außerhalb des Gehäuses (3) befinden, jeweils von einem Luftkanal (20, 21) umgeben sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Luft/Luft-Wärmeübertrager umgebenden Gehäuse (3) alle weiteren für die Funktion der Vorrichtung erforderlichen Komponenten wie Filter (7), Klappen (4), Heizregister (8) und/oder Entfeuchter angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Vorrichtung einteilig mit einer Vorderwand, einer Rückwand, zwei Seitenwänden, einer Dachwand und einem Boden ausgebildet ist, ohne zusätzliche seitliche Gehäusemodule.
DE102015005873.8A 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes Withdrawn DE102015005873A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005873.8A DE102015005873A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes
PCT/EP2016/000509 WO2016180509A1 (de) 2015-05-11 2016-03-23 Vorrichtung zum klimatisieren eines gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005873.8A DE102015005873A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005873A1 true DE102015005873A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=55589798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005873.8A Withdrawn DE102015005873A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015005873A1 (de)
WO (1) WO2016180509A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2251037A1 (en) * 2022-09-07 2024-03-08 Rikard Bergsten Air heat exchanger with peltier elements and a method for installing an air heat exchanger with peltier elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490557A (en) * 1994-10-07 1996-02-13 Trent Metals Limited Housing for a heat recovery ventilator with fans hingedly mounted to housing
DE19534843A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenaggregat
DE102009033157A1 (de) 2009-07-13 2011-01-27 Menerga Gmbh Plattenwärmeübertrager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07332727A (ja) * 1994-06-06 1995-12-22 Daikin Ind Ltd 熱交換換気装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490557A (en) * 1994-10-07 1996-02-13 Trent Metals Limited Housing for a heat recovery ventilator with fans hingedly mounted to housing
DE19534843A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenaggregat
DE102009033157A1 (de) 2009-07-13 2011-01-27 Menerga Gmbh Plattenwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016180509A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127213B1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
DE112013005803T5 (de) Kompakte Entfeuchter und zugehörige Systeme und Verfahren
DE202009002033U1 (de) Anordnung zur Klimatisierung eines Raums
DE102011008428A1 (de) Abzugsvorrichtung
DE102008053958A1 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank
DE102014003753A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102015005873A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Gebäudes
DE202019100525U1 (de) Trockner zum Trocknen von veredelten Bauteilen
EP3500802B1 (de) Belüfter grosser räume und hallen
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
DE2931359A1 (de) Vorrichtung zur beheizung bzw. klimatisierung geschlossener raeume
DE202013103846U1 (de) Filterlüfteranordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE202013102473U1 (de) Raumlufttechnisches (RLT) Gerät für eine zentrale RLT Anlage
DE202016105308U1 (de) Arbeitsraumkühler
DE102021002168A1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE102014007317A1 (de) Technisches Lagersystem mit konditionierter Raumluft
DE202017100654U1 (de) Pneumatisches Fahrzeugkühlsystem
DE102008020128A1 (de) Klimatisierungsgerät und Bausatz für ein Klimatisierungsgerät
EP2985545A1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE3400487A1 (de) Lueftungsanlage fuer op-raeume
DE112018005940T5 (de) Klimaanlage
DE102011101347A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020002862A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee