WO2010105645A1 - Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen - Google Patents

Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2010105645A1
WO2010105645A1 PCT/EP2009/002053 EP2009002053W WO2010105645A1 WO 2010105645 A1 WO2010105645 A1 WO 2010105645A1 EP 2009002053 W EP2009002053 W EP 2009002053W WO 2010105645 A1 WO2010105645 A1 WO 2010105645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
interior
sections
wood
feed opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hofmann
Original Assignee
Hess-Wohnwerk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess-Wohnwerk Gmbh & Co. Kg filed Critical Hess-Wohnwerk Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2009/002053 priority Critical patent/WO2010105645A1/de
Publication of WO2010105645A1 publication Critical patent/WO2010105645A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/006Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected both laterally and at their ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0086Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by connecting using glue

Definitions

  • the invention relates to a device for bonding of connecting parts, in particular for bonding or gluing wood-wood compounds or, for example, wood-steel compounds, wood-plastic compounds, etc. according to the preamble of Tunspruches. 1
  • wood-timber-longitudinal joint connections for example for parallel belt girders, pent roof girders, gable roof girders with a straight or curved underside, fish belly girders, truss girders or, for example, curved board deck girders.
  • wood-wood joint joints can also be used for vertical supports, posts or columns.
  • pressing butt joints on longitudinally abutting components often the so-called universal finger joint connection is applied. It is only intended here as an example to the DIN standards EN 387 (2002-04), the DIN standards 1052 (2004-08) and also to the DIN standards EN 14080 and EN 387 (2002).
  • wedge-toothed joints produce wedge-toothed bending beams, for example made of laminated wood or wood-based material sections, which are connected to one another in the area of their universal finger joints.
  • the wooden components are glued together in a finger jointing running transversely to the system axis and often milled over the entire cross-sectional height.
  • such finger joint connections are also suitable for chemical stress and for higher fire protection requirements.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved device for gluing or gluing of connecting parts with a wide variety of material composition.
  • the present invention allows significant advantages over previous solutions.
  • a transportable, i. movable box provided, which is sometimes referred to below as a glue box, glue containers or general container, in which case the term “glue box” in the sense of “glue box” is to be understood.
  • This glue box is designed so that it is equipped on two opposite sides with feed openings, about which, for example, a wooden truss with its butt joint can be pushed into the inside of the glue box.
  • the wooden trusses which are usually long lengths of many meters, can then protrude laterally out of the glue box, it merely being necessary to ensure that the surfaces and / or butt joints to be glued to come to rest within the glue box.
  • the glue box which is sometimes referred to as a container, may be provided with a continuous floor. Alternatively or additionally, however, the glue box may have a bottom which is provided with recesses or recesses which are dimensioned in the longitudinal and transverse directions and arranged in the ground, for example on site for the connection of two components (for example two binding parts).
  • initially Böcke or stand can be positioned with appropriate feet on the site, including the blocks are provided for example with height-adjustable stands.
  • the support blocks are preferably aligned by means of laser.
  • the container box can be positioned for example by means of a crane from above and / or obliquely from the side so on the ground that the previously arranged and pre-adjusted bucks through the recesses in the ground when the container "through” migrate " , so are after the container box in the interior of the container.
  • the components to be connected for example binding parts
  • the components to be connected can then be introduced into the interior of the container in order to connect the two components to one another at their butt joint.
  • the bottom of the container can have such a large recess that, for example, even the components to be connected can be placed beforehand on the correspondingly positioned and aligned blocks, and then subsequently collapse the container without collision over the components to be connected, including the support blocks underneath, so that the building blocks with the components to be connected are inside the Containers are located.
  • the interior of the gluing box is provided with a corresponding air-conditioning device, which is ultimately used as weatherproofing. and temperature protection is used. This allows the climate within the box to be precisely controlled and / or controlled. Especially during the gluing process itself a controllable climate should exist.
  • the device according to the invention that is, the glue box according to the invention, which is also referred to simply as a container below, but offers the advantages of the invention not only in the bonding of wood Hooz connectors in general, but also in bonding or general connection of connecting parts, of which at least a connecting part may also be made of plastic, steel or other suitable material.
  • the container connecting parts are firmly connected to each other are glued, even if they consist of HoIz- and / or plastic, or include these materials, in which in addition, for example, but also slotted sheets or drilled threaded rods or reinforcing bars etc. be used.
  • wood-wood corner joints so-called finger-jointed frame corners, for example, can also be produced in the glue box according to the invention.
  • the so-called three-joint frame is called here.
  • adhesives could be used, ie adhesive, glue or, for example, also epoxy resin, in particular if metal parts are also to be bonded.
  • other adhesives or in particular similar adhesives come into consideration as compared to epoxy resins.
  • the glue box according to the invention that is to say the container according to the invention, will be set up around a desired gluing area.
  • the components to be bonded are, for example, supported on an aligned substructure, so that the container sections are placed around the joint area from two sides.
  • the components to be connected can also be supplied, for example via suitable openings in the container walls in the container interior at a predetermined location, and then to produce the desired connection of the two components on the mentioned substructure.
  • the container according to the invention that is generally the so-called glue box, can be made of all suitable materials, for example of wood-based materials, steel, plastic or a combination of different materials including the aforementioned mate- rials.
  • the container walls can also be provided with translucent windows.
  • translucent hatches, window elements, etc. are also provided in the overhead ceiling wall sections.
  • the interior is heated, for example via electrically and / or gas-operated heaters.
  • a cooling device for example, in a gluing in very hot areas or very hot seasons, where temperatures may rise well above 40 0 C, to a drop in temperature within the box or within the Contribute to container.
  • An improvement of the climatic conditions and thus of the gluing conditions is improved by an alternatively or additionally provided moistening device.
  • the humidity can be increased, which can ultimately contribute at least indirectly to a reduction in temperature, especially in very hot areas and / or at very hot temperatures.
  • the glue box is designed such that it has extendable, that is, expandable, sub-box areas.
  • extendable that is, expandable, sub-box areas.
  • a retracted during transport in the other half of the box half of the box can be extended, which can almost double the interior of the volume.
  • At least the extendable part can then be frontally provided again with extendable box facilities to thereby also significantly increase the overall interior and the total area.
  • the glue box as a whole should consist of collapsible or foldable walls. Stalten.
  • the above-described solution has the advantage that all the essential equipment and instruments also heaters, humidifiers already provided on the container and / or mounted or at least provided the connections for the power supply and mounted or may already be housed in the container, and thus the container or the box can then only be increased within minutes by extending the individual components, without it being time-consuming to assemble and / or disassemble when dismantling the container or the box.
  • the container according to the invention designated as a glue box can be further disassembled, for example by the individual wall sections being separated or disassembled in order to allow a more space-saving stowage position for the transport.
  • Figure 1 a schematic end view of the container according to the invention
  • Figure 2 is a schematic longitudinal side view of the container according to the invention.
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the container according to the invention with an extended container half while doubling the interior;
  • FIG. 4 is a schematic end view of the extended container shown in plan view in FIG. 3;
  • FIG. 5 a schematic plan view similar to FIG.
  • FIG. 1 and 2 an inventive embodiment of a so-called glue box 1 is shown, which is also referred to below as a glue container 1 or briefly as a container 1.
  • the container 1 is designed portable and dimensioned so that it is suitable for its transport on a truck and / or a train wagon, on ships and in particular on barges, which run on rivers, etc., of its width, height and length , Therefore, the glue box or the glue container 1 has a width which usually does not exceed 2.5 m, for example, has a width of 2.45 m.
  • the height can also move in this area, for example. In the exemplary embodiment, this height, for example, 2.60 m, so this value, if possible, not or hardly exceed.
  • the length of the container 1 may differ in many areas. In the illustrated embodiment, this container length, for example, less than 7 m, for example, 6.75 m.
  • the adhesive container comprises two container sections 5 which can be moved into one another, namely a first section 5a and a second 5b, which is dimensioned slightly smaller by its length and height, so that it can telescopically completely retracted into the first container section 5a for transport on a truck and extended on site to build the glue box, as in the front view according to FIG 2 and in the plan view according to FIG. 3 can be seen.
  • a first section 5a and a second 5b which is dimensioned slightly smaller by its length and height
  • the extendable container half 5b may preferably be provided with two end extension sections 7, namely on the opposite end sides with an extension section 7a or 7b , which can be extended according to arrow 11 in the plan view of Figure 4. As a result, the available interior can be increased again.
  • Example including a base 13 included, which are needed, for example, binder 14 at its front-side joints 16 to gluing or gluing.
  • an air conditioning device 15 includes or consists of a heater 17 which is either integrated in the interior 1 'of the container 1 housed or arranged externally thereto, in which case, however, a heating channel of the external heater leads to the interior 1 'of the glue container.
  • the heater may preferably operate electrically and / or with gas. In electrical operation, for example, a generator can be externally switched on to provide the electrical energy for operating the heater. Otherwise, it is preferable to provide gas bottles to be attached outside the glue box.
  • the air-conditioning device 15 can additionally or alternatively also comprise a cooling device 18 in order, if necessary, to cool the interior in relation to the outside temperatures, if necessary.
  • the air-conditioning device 15 can also comprise a humidifying device 19 in order to moisten the air in the container interior 1 ', that is to say generally to increase the degree of atmospheric humidity, in order thereby to improve the gluing and gluing conditions and / or even contribute to lowering the temperature.
  • a humidifying device 19 in order to moisten the air in the container interior 1 ', that is to say generally to increase the degree of atmospheric humidity, in order thereby to improve the gluing and gluing conditions and / or even contribute to lowering the temperature.
  • All of the above-mentioned devices 17, 18 and 19 may be provided or connected in common or in part within the container 1 or outside thereof, with an external attachment by appropriate Connecting channels connected to the container interior 1 'is to heat the interior, to cool and / or moisten.
  • a feed opening 33 is provided on the end faces 5'a and on the extendable container half 5b on the end faces 5'b there, which make it possible to connect, for example, a front side wooden support or binder from both opposite sides Container interior 1 'introduce, so that their to be glued end faces, so the joints to be glued in the interior 1' of the container 1 is located.
  • the feed openings 33 and 34 z.
  • the container halves are extended so that the container half 5a with the frontal feed opening 33 (the feed opening 33 is right in Figure 1) is pulled to the left, so that the container half 5a with the then lying on the front Feed opening 33 next to the feed opening 34 comes to rest in the second container half 5b, so that a common feed opening for the extended container is formed by the adjacently arranged feed opening 33 and 34.
  • the two supply openings 33, 34 in the deployed utility insert according to FIG. 4 have the same height. This is otherwise irrelevant.
  • the container box also has a bottom, which may for example consist of a closed bottom.
  • Corresponding substructures 13, for example support blocks with or without additional leveling feet, in particular for the corresponding exact horizontal adjustment, and / or with height-adjustable upright elements are then positioned on this floor within the container box, on which the components to be connected can then be deposited and the bonding process carried out.
  • the container box is provided without a closed bottom, for example, without any bottom or preferably with a bottom in which recesses or recesses are incorporated, which are sized and / or arranged that, for example, at a construction site on site first corresponding bearing blocks or stands can be adjusted and / or aligned, and that then the container box is lowered over a crane over the previously positioned support blocks, that the support blocks when lowering the container walk through the recesses located in the container floor until the container em Floor is positioned.
  • the recesses in the ground must be dimensioned so large that the container with the two container halves can still be lowered in 1966geschobenem state previously positioned on the site support brackets, so that the support blocks or stand these recesses in the two still walk through each other pushed bottoms of the two container halves. Then then the container halves can be extended laterally to each other.
  • the container may have one or more light passages 46, in the illustrated embodiment, for example in the form of skylights 46 'to initiate as much light into the interior.
  • the container is set up so that the so-called glue box 1 is positioned around the bonding area of the components 14 to be joined.
  • the components 14 to be bonded are then supported, for example, on a correspondingly oriented substructure 13 at the point of adhesion, so that from two sides
  • the container according to the invention By means of the container according to the invention, it is therefore possible to carry out components of very different composition of materials or, using further measures and devices improving the connection, also using a wide variety of building materials.
  • wood-wood carrier compounds can be glued, just as well as wood-steel compounds or wood-plastic compounds are produced.
  • slit sheets or drilled threaded rods or reinforcing rods can be used in this context and glued in the wood component, etc.
  • a wide variety of materials can be used and / or glued, and these all with the described advantages in the interior of the container.
  • finger-jointed frame corners can also be produced in the container box according to the invention.
  • the container box for example, here's the three-link frame called.
  • epoxy resins are suitable as adhesives. But other similar adhesives with similar properties as epoxy resins come into consideration. There are no restrictions in this respect.
  • This construction creates the possibility of producing on site a controlled climate within the glue box 1, which corresponds to the optimum conditions in order to carry out a corresponding gluing on a building site.
  • the design according to the invention can be glued so easily not only at temperatures below zero or O'C, but it can also in countries with very hot temperatures within such a box, which also a certain amount of shading can be achieved, an optimal gluing be realized, and This is also the case when outside the box, for example, temperatures of well over 40 'C prevail.
  • By optionally provided humidification the temperature can also be lowered.
  • cooling units can even be provided and connected, which lower the temperatures inside the glue container like corresponding air conditioning systems and thereby release the heat to the outside.
  • the gluing and / or gluing steps can then be carried out and the glued wooden beams can optionally be led out via one of the frontal openings.
  • the walls and / or ceiling of the glue box so the container can be made of different materials and / or manufactured.
  • the container can be made, for example, from wood materials or steel or plastic or a combination of several of the aforementioned materials, also using composite materials etc.
  • the nesting of at least two container sections 5a and 5b is usually sufficient to transport to minimize the container so that it can be transported on conventional trucks, by train, etc. If necessary, but usually only in exceptional cases, can also be provided that the container 1 or the container sections 5a, 5b can be further decomposed, preferably in individual wall sections in order to reduce the required storage space for transport even further.
  • a transportable container 1 which can be walked on in particular by at least one access or door 56, can be used, which can be used at various locations for the production of connections to components and developers.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Vorrichtung zum Verkleben von Verbindungsteilen zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: - die Vorrichtung umfasst einen transportablen und begehbaren Container (1), - es ist eine Klimatisierungseinrichtung (15) vorgesehen, worüber der Innenraum (Ia) des Containers (1) beheizbar und/oder kühlbar und/oder die Luftfeuchtigkeit erhöh- und/oder erniedrigbar ist.

Description

Vorrichtung zum Verkleben von Verbindungsteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkleben von Verbindungsteilen, insbesondere zum Verkleben bzw. Verleimen von Holz-Holz -Verbindungen oder beispielsweise Holz- Stahl-Verbindungen, Holz-Kunststoff -Verbindungen etc. nach dem Oberbegriff des Tunspruches 1.
Im Holzbau ist es häufig notwendig, Holz-Holz-Längsstoß- verbindungen herzustellen, beispielsweise für Parallelgurtträger, Pultdachträger, Satteldachträger mit gerader oder gekrümmter Unterseite, Fischbauchträger, Fachwerkträger oder beispielsweise gekrümmte BrettSchichtholz - träger. Ebenso können derartige Holz -Holz -Längsstoßverbin- dungen auch für vertikal aufzustellende Träger, Pfosten oder Säulen verwendet werden. Bei der Verpressung von Stoßfugen an längs stoßenden Bauteilen wird dabei häufig auch die sogenannte Universal-Keilzinken-Verbindung angewendet. Es soll hier nur beispielhaft auf die DIN Normen EN 387 (2002-04) , die DIN Normen 1052 (2004-08) und auch auf die DIN Normen EN 14080 bzw. EN 387 (2002) verwiesen werden.
Bekanntermaßen werden bei Keilzinken-Verbindungen keilge- zinkte Biegeträger, beispielsweise aus Brettschichtholz oder Holzwerkstoffabschnitten hergestellt, die im Bereich ihrer Universal-Keilzinken miteinander verbunden werden. Bei einer derartigen Universal-Keilzinken-Verbindung werden die Holzbauteile in einer quer zur Systemachse ver- laufenden und häufig über die gesamte Querschnittshöhe gefrästen Keilzinkung miteinander verklebt. Insbesondere dann, wenn keine Stahl-Hilfsmittel verwendet werden, sind derartige Keilzinken-Verbindungen auch für chemische Beanspruchung und für höhere Brandschutzanforderungen ge- eignet.
Insbesondere im Werk ist die Herstellung einer Universal - Keilzinken-Verbindung häufig einfach und preisgünstig durchzuführen. Sollen aber beispielsweise besonders lang dimensionierte, also Längsverbindungen für weit gespannte tragende Holzbauteile (beispielsweise für Dachtragwerke etc.) vor Ort an Baustellen hergestellt werden, so erfordert dies stets einen erheblichen Mehraufwand, weshalb die Herstellung einer Universal-Keilzinken-Verbindung auf Baustellen meist unwirtschaftlich ist.
Aus den geschilderten wie aber auch auf Grund weiterer sich in der Regel ergebenden Problemen kommen Baustellen- verleimungen üblicherweise nicht in Betracht, obgleich schon versucht worden ist, vor Ort beispielsweise Zeltkonstruktionen aufzubauen und innerhalb dieser Zeltkonstruktionen eine Verleimung von Bauträgern auf Baustellen vorzunehmen . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher eine verbesserte Vorrichtung zum Verkleben bzw. Verleimen von Verbindungs-Teilen mit unterschiedlichster Materialzusammensetzung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung werden deutliche Vorteile gegenüber bisherigen Lösungen ermöglicht.
Im Rahmen der Erfindung ist es nunmehr problemlos möglich, auch Baustellenverklebungen im Allgemeinen und Baustellen- verleimungen im Besonderen vor Ort durchzuführen, insbesondere bei Holzteilen, wobei bekanntermaßen Leim die wässrige Lösung eines Klebstoffs darstellt.
Erfindungsgemäß ist dazu eine transportable, d.h. verfahrbare Box vorgesehen, die nachfolgend teilweise auch als Leimbox, Leimcontainer oder allgemein Container bezeichnet wird, wobei hier der Begriff "Leimbox" auch im Sinne von "Klebebox" zu verstehen ist.
Diese Leimbox ist so gestaltet, dass sie an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Zuführöffnungen ausgestattet ist, worüber jeweils beispielsweise ein Holzbinder mit seiner Stoßfuge in das Innere der Leimbox hinein geschoben werden kann. Die in der Regel große Längen von vielen Metern aufweisenden Holzbinder können dann aus der Leimbox seitlich herausragen, wobei lediglich sicher zu stellen ist, dass die zu verleimenden Flächen und/oder Stoßfugen in- nerhalb der Leimbox zu liegen kommen.
Die Leimbox, die nachfolgend teilweise als Container bezeichnet wird, kann mit einem durchgängigen Boden versehen sein. Alternativ oder ergänzend kann die Leimbox aber einen Boden aufweisen, der mit Ausnehmungen oder Aussparungen versehen ist, die so in Längs- und Querrichtung bemessen und im Boden angeordnet sind, dass beispielsweise vor Ort für die Verbindung von zwei Bauteilen (beispiels- weise zwei Binderteilen) zunächst Böcke oder Ständer mit entsprechenden Stellfüßen an der Baustelle positioniert werden können, wozu die Böcke beispielsweise mit höhenverstellbaren Ständern versehen sind. Die Auflageböcke werden dazu bevorzugt mittels Laser ausgerichtet. Anschließend kann die Containerbox beispielsweise mittels eines Krans von oben und/oder schräg von der Seite her so auf dem Boden positioniert werden, dass die zuvor an der Baustelle angeordneten und vorjustierten Böcke durch die Ausnehmungen im Boden beim Abstellen des Containers "hindurch wan- dern" , sich also nach dem Abstellen der Containerbox im Inneren des Containers befinden. Dann können anschließend über bevorzugte seitliche Öffnungen die zu verbindenden Bauteile (beispielsweise Binderteile) in das Innere des Containers eingeführt werden, um die beiden Bauteile an ihrer Stoßfuge miteinander zu verbinden. Gegebenenfalls kann der Boden des Containers aber eine so große Ausnehmung aufweisen, dass beispielsweise sogar die zu verbindenden Bauteile zuvor auf den entsprechend positionierten und ausgerichteten Böcken aufgelegt werden können, um dann anschließend den Container über den zu verbindenden Bauteilen einschließlich den darunter befindlichen Auflageböcken kollisionsfrei abzusenken, so dass die Bauböcke mit den zu verbindenden Bauteilen sich im Inneren des Containers befinden.
Um nunmehr eine optimale Verleimung durchführen zu können, also eine optimale Verklebung der Stoßfugen gegebenenfalls auch noch unter Zuhilfenahme weiterer ergänzender Maßnahmen zur Erhöhung der Tragfähigkeit, ist nunmehr ferner vorgesehen, dass der Innenraum der Leimbox mit einer entsprechenden Klimatisierungseinrichtung versehen ist, die letztlich als Witterungs- und Temperaturschutz dient. Dadurch kann das Klima innerhalb der Box genau kontrolliert und/oder gesteuert werden. Denn gerade während des Verleimvorganges selbst soll ein kontrollierbares Klima bestehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, das heißt die erfindungsgemäße Leimbox, die nachfolgend auch schlicht als Container bezeichnet wird, bietet aber die erfindungsgemäßen Vorteile nicht nur beim Verkleben von Holz -HoIz- Verbindern allgemein, sondern auch beim Verkleben bzw. allgemeinen Verbinden von Verbindungsteilen, von denen zumindest ein Verbindungsteil auch aus Kunststoff, Stahl oder einem sonstigen geeigneten Material bestehen kann. Ebenso können im Rahmen der Erfindung mittels des Containers Verbindungsteile fest miteinander verbunden werden insbesondere verklebt werden, auch wenn diese aus HoIz- und/oder Kunststoff bestehen, oder diese Materialien umfassen, bei denen zusätzlich beispielsweise aber auch eingeschlitzte Bleche oder eingebohrte Gewindestäbe oder Bewehrungsstäbe etc. verwendet werden. Ebenso können bei- spielsweise aber auch Holz-Holz-Eckverbindungen, sogenannte keilgezinkte Rahmenecken in der erfindungsgemäßen Leimbox hergestellt werden. Nur beispielhaft sei hier der sogenannte Drei -Gelenkrahmen genannt. Wie bereits erwähnt, könnten die unterschiedlichsten Kleber verwendet werden, d.h. Kleber, Leim oder beispielsweise auch Epoxidharz, insbesondere dann, wenn auch Metallteile mit verklebt werden sollen. Ebenso kommen natür- lieh auch andere Kleber oder insbesondere ähnliche Kleber wie im Vergleich zu Epoxidharzen in Betracht.
Ganz allgemein wird also die erfindungsgemäße Leimbox, also der erfindungsgemäße Container um einen gewünschten Verklebungsbereich herum eingerichtet werden. Die zu verklebenden Bauteile werden beispielsweise auf einem ausgerichteten Unterbau aufgelagert, so dass von zwei Seiten die Container-Abschnitte um den Stoßbereich herum aufgestellt werden. Daneben können auch an vorgegebener Stelle die zu verbindenden Bauteile beispielsweise über geeignete Öffnungen in den Containerwänden in den Container- Innenraum zugeführt werden, um dann auf dem erwähnten Unterbau die gewünschte Verbindung beider Bauteile herzustellen.
Der erfindungsgemäße Container, das heißt allgemein die sogenannte Leimbox, kann aus allen geeigneten Materialien hergestellt sein, beispielsweise aus Holzwerkstoffen, Stahl, Kunststoff oder einer Kombination verschiedener Materialien einschließlich der vorstehend genannten Mate- rialien.
Die Containerwände können auch mit lichtdurchlässigen Fenstern versehen sein. Bevorzugt sind auch in den oben liegenden Deckenwandabschnitten lichtdurchlässige Luken, Fensterelemente, etc. vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung ist bevorzugt ferner vorgesehen, dass der Innenraum beheizbar ist, beispielsweise über elektrisch und/oder mittels Gas arbeitenden Heizgeräten. Im Extremfall könnte sogar daran gedacht werden, eine Kühleinrichtung vorzusehen, um beispielsweise bei einer Verleimung in sehr heißen Gebieten oder zu sehr heißen Jahreszeiten, wo die Temperaturen unter Umständen weit über 400C ansteigen können, zu einer Temperatursenkung innerhalb der Box bzw. innerhalb des Containers beitragen zu können .
Eine Verbesserung der Klimabedingungen und damit der Ver- leimungsbedingungen wird durch eine alternativ oder zusätzlich ebenfalls vorgesehene Befeuchtungseinrichtung verbessert. Dadurch kann die Luftfeuchtigkeit erhöht werden, was letztlich zumindest auch indirekt zu einer Tempe- ratursenkung beitragen kann, vor allem in sehr heißen Gegenden und/oder bei sehr heißen Temperaturen.
In einer besonderes bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Leimbox so gestaltet, dass sie ausfahrbare, also ex- pandierbare Teilbox-Bereiche aufweist. Bevorzugt kann eine beim Transport in die andere Boxenhälfte eingefahrene Boxenhälfte ausgefahren werden, wodurch sich quasi der Innenraum vom Volumen her verdoppeln lässt . Es können aber auch mehrere teleskopähnliche ineinander verfahrbare Bo- xen- oder Containerabschnitte vorgesehen sein, die ein- und ausfahrbar bzw. ein- und ausschiebbar sind und dadurch vor Ort zu einer entsprechenden Vergrößerung des Container-Innenraums beitragen. Zumindest der ausfahrbare Teil kann dann stirnseitig nochmals mit ausfahrbaren Boxen- Einrichtungen versehen sein, um auch hierdurch den Gesamtinnenraum und die Gesamtfläche deutlich zu vergrößern. Theoretisch könnte auch daran gedacht werden, die Leimbox insgesamt aus zerlegbaren oder umlegbaren Wänden zu ge- stalten. Die vorstehend erläuterte Lösung bietet aber den Vorteil auf, dass alle wesentlichen Geräte und Instrumente auch Heizgeräte, Befeuchtungsgeräte an dem Container bereits vorgesehen und/oder montiert oder zumindest die An- Schlüsse für die Energieversorgung vorgesehen und montiert oder in dem Container bereits untergebracht sein können, und somit der Container bzw. die Box dann nur durch Ausfahren der einzelnen Komponenten innerhalb von Minuten vergrößert werden kann, ohne dass ein Aufbauen und/oder Zerlegen beim Abbau des Containers bzw. der Box zeitaufwendig notwendig ist.
Alternativ oder ergänzend kann bei Bedarf auch vorgesehen sein, dass der als Leimbox bezeichnete erfindungsgemäße Container weiter zerlegt werden kann, beispielsweise dadurch, dass die einzelnen Wandabschnitte voneinander getrennt bzw. zerlegt werden, um für den Transport eine noch raumsparendere Verstauposition zu ermöglichen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Stirnseitenansicht des erfindungsgemäßen Containers;
Figur 2 : eine schematische Längsseitenansicht des erfindungsgemäßen Containers;
Figur 3 : eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Container mit einer ausgefahrenen Containerhälfte unter Verdoppelung des Innenraums ; Figur 4 : eine schematische Stirnseitenansicht auf den in Figur 3 in Draufsicht gezeigten ausgefahrenen Container;
Figur 5 : eine schematische Draufsicht ähnlich Figur
4, bei welcher an dem ausgefahrenen Container nochmals stirnseitig Containerabschnitte zusätzlich ausfahrbar sind.
In den Figur 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer so genannten Leimbox 1 gezeigt, die nachfolgend teilweise auch als Leimcontainer 1 oder kurz als Container 1 bezeichnet wird.
Der Container 1 ist transportabel gestaltet und so dimensioniert, dass er von seiner Breite, Höhe und Länge her für den Transport auf einem LKW und/oder einem Wagon der Bahn, auf Schiffen und insbesondere auf Lastkänen, die auf Flüssen fahren etc., geeignet ist. Von daher weist die Leimbox oder der Leimcontainer 1 eine Breite auf, die üblicherweise 2,5 m nicht überschreitet, beispielsweise eine Breite von 2,45 m aufweist. Die Höhe kann sich beispielsweise ebenfalls in diesem Bereich bewegen. Im Ausführungsbeispiel beträgt diese Höhe beispielsweise 2,60 m, soll also diesen Wert, wenn möglich, nicht oder kaum überschreiten. Auch die Länge des Containers 1 kann in weiten Bereichen differieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt diese Containerlänge beispielsweise weniger als 7 m, beispielsweise 6,75 m.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu entnehmen, dass der Klebe -Container zwei ineinander fahrbare Containerabschnitte 5 umfasst, nämlich einen ersten Abschnitt 5a und einen zweiten 5b, der von seiner Länge und Höhe geringfügig geringer dimensioniert ist, so dass er teleskopartig völlig in den ersten Containerabschnitt 5a zum Transport auf einem LKW eingefahren und vor Ort zum Aufbau der Leimbox ausgefahren werden kann, wie dies in der Stirnseitenansicht gemäß Figur 2 und in der Draufsicht gemäß Figur 3 zu ersehen ist. Dadurch wird beim Ausfahren der zweiten Containerhälfte 5b gegenüber der ersten Containerhälfte 5a die Innenraumgröße quasi fast vollständig verdoppe11.
Ebenso könnten noch weitere Containerabschnitte teleskopartig ineinander verschachtelt sein, die zur Inbetriebnahme dann ähnlich der Darstellung gemäß Figur 3 bzw. 4 ausgefahren werden, so dass sich beispielsweise der gesamte Innenraum bei drei ineinander verschachtelten und teleskopartig ausfahrbaren Containern zumindest fast verdreifachen, vervierfachen etc. lässt.
Um bei Bedarf den Innenraum des als Leimbox 1 bezeichneten Containers jedoch auch in der Länge noch weiter zu vergrößern, kann bevorzugt die ausfahrbare Containerhälfte 5b noch mit zwei stirnseitigen Erweiterungsabschnitten 7 versehen sein, nämlich an den gegenüberliegenden Stirn- Seiten mit einem Erweiterungsabschnitt 7a bzw. 7b, die gemäß Pfeildarstellung 11 in der Draufsicht gemäß Figur 4 ausgefahren werden können. Dadurch lässt sich der zur Verfügung stehende Innenraum nochmals vergrößern.
In der Leimbox 1 sind ferner soweit als möglich die entsprechenden Bearbeitungskomponenten z. B. einschließlich eines Unterbaus 13 enthalten, die benötigt werden, um beispielsweise Binder 14 an ihrer stirnseitigen Stoßfugen 16 zu verleimen bzw. zu verkleben.
Vor allem ist in dem Container 1 auch eine Klimatisierungseinrichtung 15 vorgesehen, die beispielsweise eine Heizeinrichtung 17 umfasst oder daraus besteht, die dabei entweder integriert im Innenraum 1 ' des Containers 1 untergebracht oder extern dazu angeordnet ist, wobei dann jedoch ein Heizkanal von der externen Heizeinrichtung zum Innenraum 1' des Leimcontainers führt. Die Heizeinrichtung kann bevorzugt elektrisch und/oder mit Gas arbeiten. Bei elektrischem Betrieb kann beispielsweise auch extern ein Generator zugeschaltet werden, um die elektrische Energie zum Betrieb der Heizeinrichtung bereit zu stellen. Ansonsten können bevorzugt außerhalb der Leimbox anzuschießende Gasflaschen bereit gestellt werden.
Die Klimatisierungseinrichtung 15 kann dabei ergänzend oder alternativ auch eine Kühlungseinrichtung 18 umfassen, um bei Bedarf den Innenraum gegenüber den Außentemperatu- ren abzukühlen, falls dies notwendig sein sollte.
Schließlich kann die Klimatisierungseinrichtung 15 alternativ oder ergänzend auch noch eine Befeuchtungseinrichtung 19 umfassen, um die im Container- Innenraum 1' befind- liehe Luft anzufeuchten, also allgemein den Grad der Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, um dadurch die Verklebe- und Ver- leimungsbedingungen zu verbessern und/oder sogar auch hierüber zu einem Absenken der Temperatur beizutragen.
All die vorstehend genannten Einrichtungen 17, 18 und 19 können gemeinsam oder teilweise innerhalb des Containers 1 oder außerhalb dazu vorgesehen oder angeschlossen sein, wobei bei einer externen Anbringung durch entsprechende Verbindungskanäle eine Verbindung zum Container- Innenraum 1' besteht, um den Innenraum aufzuheizen, zu kühlen und/ oder zu befeuchten.
Im Bereich der im Verhältnis zur Länge des Containers 1 schmäleren Stirnseiten sind Zuführöffnungen vorgesehen. So ist an den Stirnseiten 5'a jeweils eine Zuführöffnung 33 und an der ausfahrbaren Containerhälfte 5b an den dortigen Stirnseiten 5'b jeweils eine Zuführöffnung 34 vorgesehen, die es ermöglichen, von beiden gegenüberliegenden Seiten her beispielsweise einen stirnseitig zu verbindenden Holzträger oder Binder in den Container- Innenraum 1' einzuführen, so dass sich ihre zu verleimenden Stirnseiten, also die zu verleimende Stoßfuge im Inneren 1 ' des Containers 1 befindet. Dabei können bei Bedarf die Zuführöffnungen 33 bzw. 34 z. B. mit kulissenartigen, kunststoff- oder gummiartigen Abdeckmitteln bevorzugt innerhalb des Containers so ausgestattet sein, dass hier in Abhängigkeit der Größe und des Durchmessers der zu verleimenden Binder 14 die vom eingeführten Binder nicht durchsetzten Abschnitte der Zuführöffnung 33, 34 mehr oder weniger weiter verschlossen werden können. Dies bietet vor allem dann Vorteile, wenn bei sehr kalten Temperaturen innen aufgeheizt wird und/oder die Luft befeuchtet wird und dadurch verhindert werden soll, dass Wärme und/oder feuchte Luft nach außen austritt .
Von der zusammengeschobenen Position gemäß Figur 1 werden die Containerhälften so ausgefahren, dass die Container- hälfte 5a mit der stirnseitigen Zuführöffnung 33 (die Zuführöffnung 33 liegt in Figur 1 rechts) nach links herausgezogen wird, so dass die Containerhälfte 5a mit der dann rechts liegenden stirnseitigen Zuführöffnung 33 neben der Zuführöffnung 34 in der zweiten Containerhälfte 5b zu liegen kommt, so dass durch die benachbart angeordnete Zuführöffnung 33 und 34 eine gemeinsame Zuführöffnung für den ausgefahrenen Container gebildet wird. Durch das Ab- senken der einen Containerhälfte gegenüber der anderen weisen dabei die beiden Zuführöffnungen 33, 34 im ausgefahrenen Gebrauchseinsatz gemäß Figur 4 die gleiche Höhe auf. Dies ist aber ansonsten ohne Bedeutung.
Die Containerbox weist ebenso einen Boden auf, der beispielsweise aus einem geschlossenen Boden bestehen kann. Auf diesem Boden werden dann innerhalb der Containerbox entsprechende Unterbauten 13, beispielsweise Auflageböcke mit oder ohne zusätzlichen Stellfüßen, insbesondere zur entsprechenden exakten horizontalen Justierung, und/oder mit höhenverstellbaren Ständerelementen positioniert, auf denen dann die zu verbindenden Bauteile abgelegt und der Verklebungsprozess durchgeführt werden kann. Möglich ist aber auch, dass die Containerbox ohne geschlossenen Boden versehen ist, z.B. ohne jeglichen Boden oder vorzugsweise mit einem Boden, in dem Aussparungen oder Ausnehmungen eingearbeitet sind, die so bemessen und/oder angeordnet sind, dass beispielsweise an einer Baustelle vor Ort zunächst die entsprechenden Auflagenböcke oder Ständer jus- tiert und/oder ausgerichtet werden können, und dass dann anschließend die Containerbox über einen Kran über die zuvor positionierten Auflagenböcke abgesenkt wird, dass die Auflagenböcke beim Absenken des Containers die im Containerboden befindlichen Aussparungen durchwandern, bis der Container auf em Boden positioniert ist. Dies gilt dann, wenn ein einteiliger Container verwendet wird, aber genauso auch dann, wenn beispielsweise ein Container aus zwei relativ zueinander ein- und ausfahrbaren Container- hälften besteht. In diesem Falle müssen gegebenenfalls die Aussparungen im Boden so groß dimensioniert sein, dass der Container mit den beiden Containerhälften noch in zusammengeschobenem Zustand bei zuvor auf der Baustelle posi- tionierten Auflageböcken abgesenkt werden kann, so dass die Auflageböcke oder Ständer diese Aussparungen in den beiden noch ineinander geschobenen Böden der beiden Containerhälften durchwandern. Anschließend können dann die Containerhälften seitlich zueinander ausgefahren werden.
Ferner kann der Container eine oder mehrere Lichtdurchlässe 46 aufweisen, im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise in Form von Oberlichtern 46', um möglichst viel Licht in den Innenraum einzuleiten.
Im Gebrauchseinsatz wird der Container so eingerichtet, dass die sogenannte Leimbox 1 um den Verklebungsbereich der zu verbindenden Bauteile 14 positioniert wird. Die zu verklebenden Bauteile 14 werden dann beispielsweise auf einem entsprechend ausgerichteten Unterbau 13 an der Ver- klebungsstelle aufgelagert, so dass von zwei Seiten die
Container-Abschnitte 5a bzw. 5b um den Stoßbereich 16
(beispielsweise an den zu verbindenden stirnseitigen Enden der zu verbindenden Bauteile) aufgestellt werden. Ansons- ten ist wie erwähnt die Zuführung der zu verbindenden Bauteile über die erwähnten gegenüberliegenden Zuführöffnungen 33, 34 in den Container- Innenraum möglich.
Mittels des erfindungsgemäßen Containers können also Bau- teile unterschiedlichster Materialzusammensetzung oder unter Verwendung weiterer die Verbindung verbessernde Maßnahmen und Einrichtungen auch unter Verwendung unterschiedlichster Baumaterialien durchgeführt werden. Mit anderen Worten können beispielsweise Holz-Holz-Trägerverbindungen verklebt werden, genauso wie aber auch Holz- Stahl -Verbindungen oder Holz-Kunststoff -Verbindungen hergestellt werden. Ferner können in diesem Zusammenhang eingeschlitzte Bleche oder eingebohrte Gewindestäbe oder Bewehrungsstäbe mit verwendet und im Holzbauteil eingeklebt werden, etc. Mit anderen Worten können unterschiedlichste Materialien verwendet und/oder verklebt werden, und diese alle mit den geschilderten Vorteilen im Innen- räum des Containers 1. Dies gilt gleichermaßen für in Längsrichtung an ihrer Stoßfuge zu verbindende Bauteile, beispielsweise in Form von Holz-Holz-Trägern wie aber auch im Falle von Eckverbindungen, beispielsweise Holz-Holz- Eckverbindungen oder Eckverbindungen unter Verwendung mehrerer oder auch unterschiedlicher Materialien. So können in der erfindungsgemäßen Containerbox beispielsweise auch keilgezinkte Rahmenecken hergestellt werden. Nur beispielsweise sei hier der Drei -Gelenkrahmen genannt.
Wie erwähnt, können unterschiedliche Leime oder Kleber verwendet werden. Vor allem dann, wenn auch noch Metallteile wie Gewindestange etc. mit verklebt werden sollen, eignen sich insbesondere Epoxidharze als Klebemittel . Aber auch andere ähnliche Kleber mit ähnlichen Eigenschaften wie Epoxidharze kommen in Betracht. Einschränkungen bestehen insoweit nicht.
Durch diesen Aufbau wird die Möglichkeit geschaffen, vor Ort ein kontrolliertes Klima innerhalb der Leimbox 1 her- zustellen, das den optimalen Gegebenheiten entspricht, um eine entsprechende Verleimung an einer Baustelle durchzuführen . Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung können also nicht nur bei Minusgraden oder bei O'C problemlos geleimt werden, sondern es kann auch in Ländern mit sehr heißen Temperaturen innerhalb einer solchen Box, wodurch auch eine gewisse Verschattung erzielt werden kann, eine optimale Verleimung realisiert werden, und dies auch dann, wenn außerhalb der Box beispielsweise Temperaturen von weit über 40 'C herrschen. Durch die gegebenenfalls vorgesehene Befeuchtung kann zudem die Temperatur auch abgesenkt werden.
Schließlich können auch noch sogar Kühlgeräte vorgesehen und angeschlossen werden, die wie entsprechende Klimaanlagen die Temperaturen im Inneren des Leimcontainers absenken und die Wärme dabei nach außen abgeben.
Im Inneren können dann die Verklebe- und/oder Verleimschritte durchgeführt und die verleimten Holzträger gegebenenfalls über eine der stirnseitigen Öffnungen herausgeführt werden.
Die Wände und/oder Decke der Leimbox, also des Containers kann aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und/oder hergestellt sein. So kann der Container beispielsweise aus Holzwerkstoffen oder Stahl oder Kunststoff oder einer Kombination aus mehreren der vorstehend genannten Werkstoffe hergestellt sein, auch unter Verwendung von Verbundwerkstoffen etc. Die Ineinanderverschiebung zumindest zweier Container-Abschnitte 5a und 5b ist in der Regel ausreichend, um für den Transport den Container so zu minimieren, dass er auf üblichen Lastkraftwagen, mit der Bahn etc. transportiert werden kann. Im Bedarfsfall, in der Regel aber nur im Ausnahmefall, kann auch vorgesehen sein, dass der Container 1 bzw. Die Container-Abschnitte 5a, 5b noch weiter zerlegt werden können, bevorzugt in einzelne Wandabschnitte, um den benötigten Stauraum für den Transport noch weiter zu verringern.
Somit wird also ein transportabler und insbesondere durch zumindest einen vorgesehenen Zutritt oder eine Tür 56 begehbarer Container 1 geschaffen, der an unterschiedlichsten Einsatzorten zur Herstellung von Verbindungen an Bauteilen und Bauträgern verwendet werden kann.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden und/oder Verkleben von Bauteilen (14) insbesondere zum stirnseitigen Verleimen von LängsStoßverbindungen (16) mit folgenden Merkmalen - die Vorrichtung umfasst einen transportablen und begehbaren Container (1) , es ist eine Klimatisierungseinrichtung (15) vorgesehen, worüber der Innenraum (Ia) des Containers (1) beheizbar und/oder kühlbar und/oder die Luftfeuchtigkeit erhöh- und/oder erniedrigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (15) eine Heizeinrichtung (17) umfasst, insbesondere eine elektrische und/oder eine mittels Gas arbeitende Heizeinrichtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (15) eine Kühleinrichtung (18) für den Innenraum (I1) des Containers (1) umfasst, die insbesondere elektrisch und/oder mittels Gas arbeitet .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (15) eine Befeuchtigungseinrichtung (19) umfasst, um die Luftfeuchtigkeit im Innenraum (I1) der Leimbox (1) zu erhöhen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (15) und insbesondere die Heizeinrichtung (17) , die Kühleinrichtung (18) und/oder die Befeuchtigungseinrichtung (19) im Innenraum (Ia) des Containers vorgesehen ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (15) und insbesondere die Heizeinrichtung (17) , die Kühleinrichtung (18) und/oder die Befeuchtigungseinrichtung (19) außerhalb des Containers (1) vorgesehen und über einen entsprechenden Kanal und/oder Schlauch und/oder eine Zuführöffnung mit dem Innenraum (I1) des Containers (1) verbunden ist, worüber der Innenraum (I1) aufheizbar, kühlbar, und/oder der Grad der Luftfeuchtigkeit vergrößerbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) zumindest zwei ineinander ein- und ausfahrbare Container-Abschnitte (5; 5a, 5b) umfasst, worüber der Innenraum (I1) vergrößerbar ist.
8. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) und insbesondere der in dem einen Container-Abschnitt (5a) ein- und aus- schiebbare weitere Container-Abschnitt (5b) an einer und vorzugsweise an 2 gegenüberliegenden Stirnseiten (5'a, 5'b) einen und vorzugsweise zwei zusätzliche Erweiterungs- abschnitte (7; 7a, 7b) umfasst, die in Längsrichtung des Containers ein- und ausfahrbar sind.
9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) zumindest einen dritten Container-Abschnitt (5c) umfasst, der nochmals gegenüber den beiden anderen Containerabschnitten (5; 5a, 5b) seitlich zum Container bevorzugt teleskopartig ein- und ausfahrbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Containers (1) Arbeitsmittel (13) zur Durchführung eines Verleimvorganges an zumindest zwei Holzträgern vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) an zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten (51) , eine Zuführöffnung (33, 34) aufweist, worüber jeweils zumindest zwei zu verleimende Holzträger (14) zumindest abschnittsweise in den Innenraum (I1) des Containers (1) zuführbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnung (33, 34) Verschließ- und Anpass- mittel umfasst, worüber bei über die Zuführöffnung (33, 34) in den Innenraum (Ia) des Containers (1) eingeschobenen Holzträgern (14) ein verbleibender Öffnungsbereich zumindest näherungsweise verschließbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch an dem zumindest einen Container-Abschnitt (5b), der in einen anderen Container-Abschnitt (5a) hinein schiebbar bzw. heraus schiebbar ist, an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten (5'b) jeweils eine Zuführöffnung (33, 34) zur Zuführung von zu verbindenden HoIz- trägern (14) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) und insbesondere dessen Wände, die Decke und/oder der Boden aus Holzwerkstoffen, aus Kunststoffen und/oder aus Stahl besteht oder diese Materialien umfasst und vorzugsweise mit Lichtdurch- lassen (46) versehen ist, die bevorzugt in Form von Oberlichtern (46') in dem oberen Deckenabschnitt des Containers (1) bzw. der Container-Abschnitte (5a, 5b) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) und/oder die Containerabschnitte (5a, 5b) einen Boden, insbesondere einen geschlossenen Boden umfassen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) und insbesondere die Containerabschnitte (5a, 5b) einen Boden oder einen Teil-Boden umfassen, der mit einer oder mehreren Aussparungen versehen ist, so dass der Container (1) und/oder die Containerabschnitte (5a, 5b) bei auf der Baustelle zuvor justierten Auflageböcken und/oder Ständern (13) diese übergreifend absetzbar sind, so dass sie nach dem Absetzen des Containers (1) die Auflageböcke oder Ständer (13) im Container- Innenraum (I1) befinden.
17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Verbinden von Bauteilen (14) , von denen beide Bauteile aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien aus der Gruppe Holz, Stahl, Kunststoff bestehen oder im wesentlichen umfassen und/oder bei denen zusätzliche die Verbindungseigenschaften verbessernde Ergänzungseinrichtungen wie beispielsweise eingeschlitzte Bleche, eingebohrte Gewindestäbe, BewährungsStäbe etc. mit eingearbeitet sind.
PCT/EP2009/002053 2009-03-19 2009-03-19 Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen WO2010105645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/002053 WO2010105645A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/002053 WO2010105645A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105645A1 true WO2010105645A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=41091787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002053 WO2010105645A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010105645A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343272A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Helmut Armonies Container-bungalow
US4342219A (en) * 1979-05-15 1982-08-03 The Associated Octel Company, Ltd. Prefabricated laboratory unit and octane analyzer
EP0067064A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 NAT Shipping Bagging Services Limited Verfahren und Anlage zum Verteilen von Material
EP0604765A1 (de) * 1992-12-01 1994-07-06 ZEPPELIN- SYSTEMTECHNIK GmbH Container mit veränderbaren Volumen
DE4328810A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Weiss Umwelttechnik Gmbh Shelter
EP0682156A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 M. Schall GmbH + Co. KG Container
DE10049067A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-07 Schall Kg M Begehbares Gehäuse insbesondere in Containerform
EP1174164A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 DORNIER GmbH Container mit Energieversorgung und/oder Klimaanlage
WO2003040485A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Dornier Gmbh Mobiler container
EP1517099A1 (de) * 2003-09-20 2005-03-23 EADS Deutschland GmbH Klimatisierter mobiler Container

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343272A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Helmut Armonies Container-bungalow
US4342219A (en) * 1979-05-15 1982-08-03 The Associated Octel Company, Ltd. Prefabricated laboratory unit and octane analyzer
EP0067064A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 NAT Shipping Bagging Services Limited Verfahren und Anlage zum Verteilen von Material
EP0604765A1 (de) * 1992-12-01 1994-07-06 ZEPPELIN- SYSTEMTECHNIK GmbH Container mit veränderbaren Volumen
DE4328810A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Weiss Umwelttechnik Gmbh Shelter
EP0682156A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 M. Schall GmbH + Co. KG Container
DE10049067A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-07 Schall Kg M Begehbares Gehäuse insbesondere in Containerform
EP1174164A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 DORNIER GmbH Container mit Energieversorgung und/oder Klimaanlage
WO2003040485A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Dornier Gmbh Mobiler container
EP1517099A1 (de) * 2003-09-20 2005-03-23 EADS Deutschland GmbH Klimatisierter mobiler Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824A1 (de) Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
DE102014002480B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude
EP3536604B1 (de) Frachtdeck eines flugzeugs und verfahren zur herstellung eines bodenmoduls
EP3569782A1 (de) Modularer container, insbesondere wohncontainer, bodenbaugruppe und dachbaugruppe
DE102015107939A1 (de) Caravan-Anhänger mit Trägerboden
WO2010105645A1 (de) Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen
EP3303090A1 (de) Leichtes modulares gebäude
WO2011012145A1 (de) Grossplattenherstellvorrichtung, verfahren und fabrikanordnung zum herstellen grossflächiger verbundwerkstoffplatten
DE8901471U1 (de) Verbindungsstütze zur Erstellung von Container-Gehäusen bzw. Fertigbauraumkörpern
EP2571663B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zur herstellung von fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen baustoffen
DE9404632U1 (de) Dachgaube
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
EP3055124A1 (de) Leichtbaustruktur und verfahren zum herstellen einer leichtbaustruktur
EP1892069A2 (de) Anlage zur Fliessband-Fertigung vorfabrizierter Tafelelemente für Wände in Gebäuden
DE19957080A1 (de) Kastenträger aus Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung
WO2019058153A1 (de) Mobiles unterkunftssystem
DE202010013019U1 (de) Ablagegestell und Wagen zum senkrechten Anordnen von Gipsplattenelementen zur Verwendung an einem Arbeitsplatz
DE3905927C1 (en) Dismantleable wooden building comprising pre-assembled wall and roof units
DE102005011238A1 (de) Eckabschluss für einen Fahrzeugladeraum
DE10338794B4 (de) Fertigteil in Form eines Außenwandmoduls für den Lehmbau, Verfahren zur Herstellung desselben, Modulsystem, Aneinanderreihung von Außenwandmodulen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4120900A1 (de) Gitter-rahmensystem zur erstellung flacher oder raeumlicher gegenstaende und daraus hergestellte gegenstaende, insbesondere paletten oder container
DE102017008903B4 (de) Mobiles Unterkunftssystem
DE102004020023A1 (de) Holzgebäude und Verfahren zu dessen Montage
AT507178B1 (de) Raumzelle in form eines kastenträgers aus holz
DE2117166A1 (de) Vorgefertigte bauplatten und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1