DE102015107939A1 - Caravan-Anhänger mit Trägerboden - Google Patents

Caravan-Anhänger mit Trägerboden Download PDF

Info

Publication number
DE102015107939A1
DE102015107939A1 DE102015107939.9A DE102015107939A DE102015107939A1 DE 102015107939 A1 DE102015107939 A1 DE 102015107939A1 DE 102015107939 A DE102015107939 A DE 102015107939A DE 102015107939 A1 DE102015107939 A1 DE 102015107939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
tool
caravan trailer
box
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107939.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian KORNEXL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARAT TECHNOLOGY GROUP GMBH, DE
Original Assignee
Parat Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parat Beteiligungs GmbH filed Critical Parat Beteiligungs GmbH
Publication of DE102015107939A1 publication Critical patent/DE102015107939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1214Anchoring by foaming into a preformed part, e.g. by penetrating through holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1266Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being completely encapsulated, e.g. for packaging purposes or as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2054Load carrying floors for commercial vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem einen Caravan-Anhänger (10), umfassend einen im wesentlichen kastenförmigen Trägerboden (13), der eine Bodenplatte (20), einen umlaufenden Rahmen (21), und eine Deckenplatte (23) aufweist, die gemeinsam einen Kasteninnenraum (24) umgeben. Die Besonderheit besteht unter anderem darin, dass der Trägerboden (13) verwindungssteif ausgebildet ist, wobei in dem Kasteninnenraum eine Fachwerkstruktur (25) angeordnet ist, die aus mehreren Metall-Profilen (28a, 28b, 28c, 28d, 28e, 29a, 29b) gebildet ist, die von einer Polyurethan-Schaummasse (27) umschäumt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Caravan-Anhänger mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Caravan-Anhänger dienen der Anbindung an ein Zugfahrzeug unter Zuhilfenahme einer Deichsel. Mit der Zeit sind die Aufbauten eines Caravan-Anhängers zur Erhöhung des Komforts der Nutzer fortentwickelt worden, was zu erheblichen Gewichtszunahmen und Anforderung an eine erhöhte Tragfähigkeit der Bodenstruktur des Anhängers geführt hat. Andererseits spielen seit geraumer Zeit auch Bestrebungen eine Rolle, einen solchen Caravan-Anhänger in Leichtbauweise zu fertigen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich während des Transports des Caravan-Anhängers in der Regel keine Personen in dem Innenraum des Anhängers aufhalten dürfen. Die Sicherheitsanforderungen an einen solchen Caravan-Anhänger sind insoweit geringer, als bei Fahrzeugen zur Personenbeförderung.
  • Bei Caravan-Anhängern des Standes der Technik ist in der Regel ein im wesentlichen kastenförmiger Trägerboden vorgesehen, der Außenabmessungen aufweist, die den Außenabmessungen der Aufbauten entsprechen. Ein solcher kastenförmiger Trägerboden wird im Stand der Technik in der Regel aus einer Sperrholzplatte als Bodenplatte gebildet, einem umlaufenden Rahmen aus Holzelementen, und einer Deckenplatte aus Holz. In dem kastenförmigen Innenraum sind vorgeschnittene Styropor-Blöcke zur Wärmeisolation eingesetzt.
  • Der kastenförmige Trägerboden wird von einem Fahrwerk untergriffen, das in der Regel aus Metall besteht, und Außenabmessungen aufweist, die geringer sind, als die Außenabmessungen des Trägerbodens.
  • Die Verwindungssteifigkeit der Bodenstruktur des Caravan-Anhängers wird hier durch das Fahrwerk bereitgestellt. Entsprechend stabil müssen die Stahlprofile des Fahrwerks ausgelegt werden, was bislang zu einem hohen Gewicht eines Caravan-Anhängers führt. Typischerweise macht die Bodenkonstruktion eines Caravan-Anhängers, also die Summe der Massen von Fahrwerk und Trägerboden, etwa 1/3 des Gesamtgewichtes des Caravan-Anhängers aus.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2008 007 488 ist bereits eine Bodenstruktur für einen Caravan-Anhänger beschrieben, bei der Teile der Bodenstruktur einen Verbundwerkstoff aus einem faserverstärkten, geschäumten Kunststoff aufweisen. Hier wird vorgeschlagen, das Fahrwerk selbst zumindest teilweise aus Verbundwerkstoffen bereitzustellen. Der kastenförmige Trägerboden ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen. 1 der Druckschrift zeigt lediglich eine dort mit 14 bezeichnete Bodenplatte eines dort nicht gezeigten, kastenförmigen Trägerbodens, der sich von dieser Bodenplatte in herkömmlicher Weise nach oben erstreckt.
  • Von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ausgehend, stellt sich der Erfindung die Aufgabe, den bekannten Caravan-Anhänger derart weiterzuentwickeln, dass eine Gewichtseinsparung möglich wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den Merkmalen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerboden verwindungssteif ausgebildet ist, wobei in dem Kasteninnenraum eine Fachwerkstruktur angeordnet ist, die aus mehreren C-Metall-Profilen gebildet ist, die von einer Polyurethan-Schaummasse umschäumt sind.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, den gesamten Bodenaufbau eines Caravan-Anhängers völlig neu zu konzipieren.
  • Die Erfindung schlägt hierzu zunächst vor, den im wesentlichen kastenförmigen Trägerboden verwindungssteif auszubilden. Als kastenförmiger Trägerboden wird der Bereich der Bodenstruktur des Caravan-Anhängers bezeichnet, der im wesentlichen die Außenabmessungen der Aufbauten aufweist, und dessen Oberseite unmittelbar einen Bodenbelag für den Innenraum des Caravan-Anhängers bereitstellt, oder eine unmittelbare Befestigungsfläche für die Bodenfläche des Innenraums des Caravan-Anhängers bereitstellt.
  • Der Trägerboden ist also dasjenige Element des Caravan-Anhängers, das den Innenraum des Caravan-Anhängers bodenseitig thermisch vom Außenraum isoliert. Zugleich handelt es sich bei dem Trägerboden um dasjenige Bauelement, welches die Massen der Aufbauten, einschließlich der Innenausstattungsteile, aufnimmt, und eine entsprechende Kraftverteilung zur Vergleichmäßigung der Gewichtskräfte vornimmt.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser im wesentlichen kastenförmige Trägerboden verwindungssteif ausgebildet. Dies ermöglicht eine Leichtbauweise des Trägerbodens, und schafft – im Hinblick auf die erreichte Verwindungssteifigkeit des Trägerbodens – die Möglichkeit, das unterhalb des kastenförmigen Trägerbodens befindliche Fahrwerk geändert auszubilden.
  • Zum einen besteht die Möglichkeit, weiterhin ein gesondertes Fahrwerk in herkömmlicher Bauart, beispielsweise aus Metall, oder aus Kunststoff-Verbundwerkstoffen, unterhalb des kastenförmigen Trägerbodens anzuordnen, welches dann allerdings leichter ausgebildet sein kann, als beim Stand der Technik, weil nicht mehr das Fahrwerk die erforderliche Verwindungssteifigkeit, jedenfalls in dem erforderlichen Maße, bereitstellen muss, sondern die Verwindungssteifigkeit von dem Trägerboden bereitgestellt ist. Hierdurch können insoweit Gewichtseinsparungen erreicht werden.
  • Andererseits lässt die Erfindung alternativ auch die Möglichkeit zu, ein Fahrwerk integral an den kastenförmigen Trägerboden unterseitig anzubinden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Bodenstruktur einstückig integral derartig auszubilden, dass Fahrwerk und kastenförmiger Trägerboden miteinander verschmelzen, und aus einem einzigen Bauteil gebildet sind.
  • Zur Erzielung einer verwindungssteifen Ausbildung des kastenförmigen Trägerbodens ist gemäß der Erfindung in dem kastenförmigen Innenraum eine Fachwerkstruktur angeordnet. Die Fachwerkstruktur wird dabei aus Metallprofilen, insbesondere aus C-Metallprofilen gebildet, wie sie beispielsweise von Trockenbau-Anwendungen in Gebäuden oder im Gebäudesanierungsbereich bekannt sind. Bei den Metallprofilen handelt es sich vorteilhaft um Profile aus verzinktem Blech mit einer sehr dünnen Wandstärke von beispielsweise nur 4–5/10 mm. Derartige Metallprofile ermöglichen eine besonders preiswerte Bauweise des Trägerbodens.
  • Zum Einsatz gemäß der Erfindung können dabei solche metallischen Profile vorgesehen sein, wie sie im Baufachhandel, z. B. als C-Profil erhältlich sind. Neben Profilen mit einem C-Querschnitt kommen auch Metallprofile mit einem leicht abweichenden Querschnitt, wie beispielsweise D-Profile oder W-Profile, oder L-Profile, oder U-Profile, oder andere, im klassischen Gebäude-Trockenbau eingesetzte Profile zum Bau von Ständerwänden in Betracht.
  • Als metallische Profile gemäß der Erfindung kommen auch speziell angepasste und/oder individuell gebogene und/oder gefaltete Bleche in Betracht, die mit entsprechenden Versteifungsbeulen oder -dellen oder -rippen oder -sicken und mit entsprechenden Durchströmöffnungen für die Schaummasse versehen sind. Derartige individuell gebogenen, bzw. speziell angepassten Bleche können eine beliebige, an die entsprechende Versteifungsfunktion optimal angepasste, dreidimensionale Raumkontur einnehmen.
  • Soweit im Folgenden bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen speziell auf den Begriff C-Profil abgestellt wird, sind damit sämtliche, geeigneten metallischen Profile – unabhängig von deren Querschnitt – gemeint.
  • Entscheidend ist, dass metallische Leichtbauprofile, insbesondere aus verzinktem Blech, mit sehr dünnen Wandstärken eingesetzt werden können. Dies ermöglicht einerseits die Erzielung einer Leichtbauweise des Trägerbodens. Zum anderen gewährleistet dies eine sehr hohe Verwindungssteifigkeit.
  • Die Metallprofile können innerhalb des Kasteninnenraums angeordnet und positioniert werden, und hier eine Fachwerkstruktur bilden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich einige der Metallprofile in Längsrichtung, also entlang der Fahrtrichtung des Caravan-Anhängers, erstrecken, und einige der Metallprofile in Querrichtung dazu erstrecken. Als Querrichtung wird jede Richtung bezeichnet, die unter einem Winkel zwischen 20 und 90 Grad zu der Längsrichtung angeordnet ist.
  • Die unter Ausbildung einer Fachwerkstruktur innerhalb des Kasteninnenraums angeordneten Metallprofile können zunächst lose in den Kasteninnenraum eingelegt oder eingesetzt werden. Eine Befestigung, oder Vormontagebefestigung der Metallprofile an der Bodenplatte, oder an dem umlaufenden Rahmen, ist hierbei nicht unbedingt erforderlich. Nach Positionierung der Metallprofile in dem Kasteninnenraum wird eine flüssige 2-K-Polyurethan-Schaummasse, die als Vergussmasse ausgebildet ist, in den Kasteninnenraum eingebracht. Die Metallprofile werden von der Polyurethan-Schaummasse mitumschäumt. Hierzu können in den Metallprofilen Öffnungen oder Durchbrüche vorgesehen sein.
  • Die Schaummasse schäumt unter Volumenvergrößerung auf, und härtet dann aus. Die Position der Metallprofile wird hierdurch eingefroren. Auf diese Weise kann durch Verwendung sehr leichter Schäume, bei Betrachtung des ausgehärteten Zustandes der Vergussmasse, und sehr leichter Profile, eine extrem verwindungssteife, tragfähige, thermisch gut isolierende Bauweise eines kastenförmigen Trägerbodens erreicht werden.
  • Dabei ist von besonderer Wichtigkeit, dass der Trägerboden eine Bodenplatte aus Kunststoff und einen umlaufenden Rahmen aus Kunststoff aufweisen kann. Hierdurch kann ein kastenförmiger Trägerboden bereitgestellt werden, der ohne Holz-Bestandteile auskommt, und der damit praktisch verrottungsfrei ausgebildet ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Bodenplatte des Trägerbodens aus Aluminium, und ist insbesondere von einem Aluminiumblech bereitgestellt. Dies ermöglicht eine besonders verwindungssteife Leichtbau-Bauweise des Trägerbodens.
  • Die Deckenplatte kann vorzugsweise aus Holz bestehen. Hier ist eine Verrottungs-Freiheit allerdings nicht erforderlich, weil an die Deckenplatte nur vom Innenraum des Caravan-Anhängers her Feuchtigkeit gelangen kann, so dass dieser Bereich im wesentlichen unproblematisch ist.
  • Vorzugsweise ist die Deckenplatte des kastenförmigen Trägerbodens entlang einer Ebene ausgerichtet.
  • Die Bodenplatte des kastenförmigen Trägerbodens kann ebenfalls entlang einer Ebene ausgerichtet sein, oder eine dreidimensionale Raumform einnehmen, die – im Zusammenhang mit der integralen Anbindung eines dort angeordneten Fahrwerks gemäß einer Variante der Erfindung – entsprechende zusätzliche Versteifungsstrukturen und geeignete Raumformen aufweisen kann.
  • Die Bodenplatte kann aber ebenfalls entlang einer Ebene ausgebildet sein, und eine Befestigungsmöglichkeit für ein darunter angeordnetes Fahrwerk bieten.
  • Der im wesentlichen umlaufend ausgebildete Rahmen ist vorzugsweise geschlossen. Er folgt der Kontur der Bodenplatte und ist im Bereich deren äußeren Randes angeordnet. Er kann beispielsweise zwischen 5 und 30 cm hoch ausgebildet sein.
  • Die Bodenplatte selbst kann beispielsweise eine Länge von 5 m und eine Breite von 2 m aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung kann die gesamte Bodenstruktur eines Caravan-Anhängers niedriger oder flacher bauend ausgebildet sein. Auch kann die Ladekante, bzw. die Einstiegskante gegenüber einem Caravan-Anhänger des Standes der Technik nach unten versetzt werden. Auch eine Verlagerung des Schwerpunktes des Caravan-Anhängers nach unten ist erfindungsgemäß möglich.
  • Bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann demgegenüber eine höhere Bodenfreiheit erzielt werden, da eine geänderte Fahrwerksgestaltung, bzw. ein Entfall eines gesondert ausgebildeten Fahrwerkes möglich wird.
  • Die Fachwerkstruktur ist insbesondere von Längsprofilen und von Querprofilen gebildet. Längsprofile verlaufen entlang der Längsrichtung des Anhängers, und Querprofile verlaufen in einer Richtung quer dazu. Durch die Verwendung von Längs- und Querprofilen können Berührungsbereiche zwischen den Endabschnitten der Profile bereitgestellt werden, so dass eine im Wesentlichen durchgehende Fachwerkstruktur gebildet wird, die die Aufnahme auch großer Kräfte und deren Vergleichmäßigung ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist der Trägerboden verwindungssteif ausgebildet. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der Trägerboden entweder bereits für sich genommen ausreichende Verwindungssteifigkeit aufweist, oder spätestens in der Endmontage, d. h. im Zusammenwirken mit den daran befestigten, insbesondere festgeschraubten, Seitenwänden, Bug- und Heckwänden, die erforderliche Verwindungssteifigkeit des Caravan-Anhängers insgesamt bereitstellt.
  • Das Merkmal, wonach der Trägerboden verwindungssteif ausgebildet ist, umfasst zugleich die Merkmalsgruppe, dass der Trägerboden eine hohe Beulsteifigkeit aufweist. Als Beulsteifigkeit wird im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung eine Widerstandsfähigkeit gegen die bei Beschleunigungen, also beim Anfahren oder beim Bremsen, über die Deichsel in die Bodenstruktur des Caravans eingeleiteten Kräfte bezeichnet. Während beim Stand der Technik zur Verhinderung des Auftretens von Ausbeulungen des Fahrwerks auf Grund der Einleitung hoher Kräfte bei den Anfahr-, bzw. Bremsvorgängen sehr stabil und massiv ausgelegte Stahl-Fahrwerke erforderlich waren, kann durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Fachwerkstruktur in dem Kasteninnenraum des Trägerbodens eine Weiterleitung und Vergleichmäßigung dieser Zug- und Druckkräfte erfolgen, so dass einem Ausbeulbestreben dieser Kräfte entgegengetreten werden kann. Die eingeleiteten Zug- und Schubmomente könnte durch die verwindungssteife, bzw. beulsteife Ausbildung des Trägerbodens erfindungsgemäß aufgefangen werden.
  • Ein verwindungssteif ausgebildeter Trägerboden im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung sieht zugleich vor, dass der Trägerboden knick-steif, bzw. knick-verhindernd ausgebildet ist. Bei Bremsvorgängen werden über die Deichsel hohe Schubkräfte in die Bodenstruktur eines Caravan-Anhängers eingeleitet. Bei Trägerböden von Caravan-Anhängern des Standes der Technik kann es zu Knickvorgängen kommen, deren Knicklinie etwa im Bereich der Achse des Anhängers verläuft. Dies wird erfindungsgemäß durch die verwindungssteife Ausbildung des Trägerbodens verhindert.
  • Eine Knickverhinderung ist erfindungsgemäß auch bei Einleitung sehr hoher Schubkräfte über die Deichsel in die Bodenstruktur des Caravan-Anhängers möglich. Die in den Trägerboden eingeleiteten Druckkräfte, die beispielsweise im Zuge eines Unfalls, oder bei sehr starken Bremsvorgängen, auftreten können, werden nämlich über die Fachwerkstruktur entlang dem Trägerboden verteilt und vergleichmäßigt.
  • Erst durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Trägerbodens unter Anordnung einer Fachwerkstruktur wird es möglich, einen Trägerboden verwindungssteif, bzw. beulsteif und knicksteif auszubilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Caravan-Anhänger über eine Einzelradaufhängung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung verfügt der Caravan-Anhänger über Räder, die mit elastisch verformbaren Kunststoff-Speichen ausgestattet sind. Derartige Räder werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung michelin-tweel vertrieben, und sind kommerziell erhältlich. Es handelt sich dabei um Räder, die ohne geschlossene Luftkammern auskommen, und die die erforderliche Elastizität des Rades aus einer elastischen Verformbarkeit von radial ausgerichteten Kunststoffspeichen beziehen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform verfügt der Caravan-Anhänger über keine Achse mehr, sondern sieht eine Einzelradaufhängung vor. Die Aufhängung ist dabei unmittelbar an dem Trägerboden befestigt. Auch auf gesonderte Stoßfänger kann gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung verzichtet werden. Die bei Caravan-Anhängern des Standes der Technik geforderte, durch den Stoßfänger bereitzustellende Elastizität, wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch das elastisch deformierbare Rad selbst bereitgestellt.
  • Mit dieser Ausführungsform ist eine weitere Gewichtsersparnis des Caravan-Anhängers möglich.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Trägerboden von einem gesondert ausgebildeten Fahrwerk untergriffen werden. Dieses gesondert ausgebildete Fahrwerk kann leichtbauender ausgelegt sein, als bei einem Caravan-Anhänger des Standes der Technik, da das gesondert ausgebildete Fahrwerk nun nicht mehr für eine Verwindungssteifigkeit des darüber angeordneten kastenförmigen Trägerbodens sorgen muss, weil gemäß der Erfindung der kastenförmige Trägerboden selbst bereits verwindungssteif ausgebildet ist.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Trägerboden einen integralen Bestandteil auf, der ein Fahrwerk ausbildet. Hier kann das eigentliche Fahrwerk, also die tragenden Elemente, die der Achsenbefestigung und der Deichselbefestigung dienen, unmittelbar als Bestandteil des kastenförmigen Trägerbodens mit an diesen angebunden sein. Auch hierdurch kann eine besonders leichtbauende Bauweise eines Caravan-Anhängers erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der umlaufenden Rahmen von Planken oder Latten aus Kunststoff bereitgestellt.
  • Der umlaufende Rahmen folgt vorteilhafterweise der Kontur des Trägerbodens. Der Trägerboden kann eine im wesentlichen rechteckförmige Kontur ausbilden, wenn man diesen in Draufsicht betrachtet. Der Trägerboden kann Ausnehmungen für die Positionierung der Räder aufweisen. Freilich können auch zusätzliche oder andere Ausnehmungen, soweit gewünscht oder erforderlich, am Trägerboden vorgesehen sein.
  • Typischerweise ist der Trägerboden, bei Betrachtung in Draufsicht, im wesentlichen rechteckig ausgebildet, und weist eine in Längsrichtung größere Erstreckung auf, als in Querrichtung.
  • Der umlaufende Rahmen folgt der äußeren Kontur des Trägerbodens. Er weist vorteilhafterweise eine Vielzahl von abgelängten Planken oder Latten auf, die vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus extrudiertem oder geschäumten Polyurethan. Die Planken oder Latten, die den Rahmen bilden, werden in geeigneter Weise, beispielsweise mit einer Schraub- oder Klemmverbindung, oder eine Klebverbindung, oder durch eine Nietverbindung, mit der Bodenplatte verbunden, und zur Bereitstellung eines im wesentlichen geschlossenen, umlaufenden Rahmens auch miteinander verbunden. Sie weisen beispielsweise eine Wandstärke zwischen 3 und 20 mm auf, und können auch Anschraubpunkte oder Anschraubbereiche bereitstellen. Im montierten Zustand des Trägerbodens können unmittelbar an den Abschnitten des umlaufenden Rahmens die Aufbauten, also zum Beispiel Seitenwände der Aufbauten, befestigt werden.
  • In dem aus Bodenplatte und umlaufenden Rahmen gebildeten Innenraum des kastenförmigen Trägerbodens werden eine Mehrzahl von Metallprofilen eingesetzt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, gehören hierzu zumindest zwei in Längsrichtung verlaufende Längsprofile. Diese erstrecken sich weiter vorteilhafterweise im wesentlichen entlang der gesamten Länge des Trägerbodens, oder entlang der nahezu gesamten Länge des Trägerbodens. Von Bedeutung ist, dass diese beiden Längsprofile vorteilhafterweise einwärts der Ausnehmung für die Räder angeordnet sind, und dass diese beiden Längsprofile einwärts, also innerhalb, des umlaufenden Rahmens angeordnet sind.
  • Des weiteren weist die Fachwerkstruktur wenigstens zwei Querprofile auf. Als Querprofile werden solche Profile bezeichnet, die sich in einer Richtung quer zu der Längsrichtung oder schräg zu der Längsrichtung erstrecken. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Querprofile entlang der gesamten Breite des Trägerbodens, oder entlang eines Teils der Breite des Trägerbodens.
  • Beispielsweise können die Querprofile entlang einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung angeordnet sein, oder entlang einer Richtung unter einem Winkel von etwa zwischen 20 und 90 Grad zu der Längsrichtung.
  • Beispielsweise können die Querprofile auch entlang einer Richtung so angeordnet sein, dass sie ein oder mehrere im wesentlichen dreieckförmige Fächer einer Fachwerkstruktur ausbilden. Die Fachwerkstruktur kann neben dreieckförmigen Fächern auch rechteckförmige Fächer aufweisen. Von der Erfindung sind auch solche Fachwerkstrukturen erfasst, die nur rechteckige, oder rechteckige und dreieckförmige Fächer, oder Fächer mit einem anderen polygonalen Querschnitt, aufweisen.
  • Besondere Beachtung verdient dabei der Umstand, dass eine Anordnung der Längsprofile und der Querprofile derartig erfolgt, dass über die Deichsel in den Trägerboden eingeleitete Zug- und Schubkräfte aufgenommen, bzw. verteilt werden können.
  • Auch die Querprofile sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einwärts, also innerhalb, des umlaufenden Rahmens angeordnet.
  • Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Längsprofile und die Querprofile auf Stoß oder nahezu auf Stoß oder unter Ausbildung von Berührungsbereichen relativ zueinander angeordnet sind. Dies sorgt für eine besonders optimierte Kraftverteilung der aufzunehmenden Kräfte innerhalb der Fachwerkstruktur.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können die Längsprofile und die Querprofile, die die Fachwerkstruktur ausbilden, auch unter Formschluss miteinander verhakt oder verkettet sein. Schließlich kann bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Längsprofile und die Querprofile miteinander durch schweißen, nieten, kleben, schrauben oder dergleichen verbunden sind, bevor eine Umschäumung der Fachwerkstruktur vorgenommen wird.
  • Weiter vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Deckenplatte aus Holz besteht. Gemäß der Erfindung kann eine Einbringung der Polyurethan-Verguss-Schaummasse in den nach oben offenen Kasteninnenraum unter Zuhilfenahme eines Verteilwerkzeugs vorgenommen werden. Nach dem Aufschäumen und Aushärten der Schaummasse kann diese über die oberen Randbereiche des Rahmens hinausragen. Unter Zuhilfenahme eines Beschnittwerkzeugs, beispielsweise eines Hobels, oder einer Horizontal-Bandsäge, kann die ausgehärtete Schaummasse an ihrer Oberseite bearbeitet werden, und eine im wesentlichen ebene Fläche erzielt werden. Auf diese Fläche kann eine Deckenplatte aus Holz befestigt, insbesondere geklebt sein. Die Deckenplatte kann im endfertigen Zustand des Caravan-Anhägers die unmittelbar dem Innenraum des Caravan-Anhängers zugewandte Innenraumfläche des Caravan-Anhängers ausbilden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Kasteninnenraum, nach dem Einbringen der Schaummasse, nach oben hin teilweise oder vollständig abgedeckt wird. Ein teilweises Abdecken des Kasteninnenraumes nach oben hin kann beispielsweise im Bereich der Ecken des Kasteninnenraumes erfolgen, um Fließ- und Schaumdruckentfaltungsrichtungen der Schaummasse beim Ausschäumen und Aushärten zu beeinflussen oder vorzugeben. Je nach Art der auf den Kasteninnenraum obenseitig nach dem Einbringen der Schaummasse aufgelegten oder aufgesetzten Platte ist es möglich, die Bearbeitung der Oberseite der ausgehärteten Schaummasse zu vereinfachen, zu reduzieren, oder teilweise oder vollständig entfallen zu lassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft innerhalb des Kasteninnenraums wenigstens ein Abschnitt einer Leitung zur Führung von Wasser oder Strom. Alternativ oder zusätzlich verläuft innerhalb des Kasteninnenraums wenigstens ein Abschnitt eines Leerrrohres. Das Leerrohr kann eine entsprechende Leitung zur Führung von Wasser oder Strom mitaufnehmen. Der entsprechende Abschnitt der Leitung bzw. des Leerrohres ist von der Polyurethan-Schaummasse mitumschäumt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bauweise.
  • Die innerhalb des Kasteninnenraumes verlaufenden Abschnitte von Leitungen oder Leerrohren können vorteilhafterweise auch durch eine Begrenzungsfläche des kastenförmigen Trägerbodens hindurch nach außen ragen, sich also beispielsweise durch die Bodenplatte, durch die Deckenplatte, oder durch einen Abschnitt des umlaufenden Rahmens hindurch erstrecken. Dies ermöglicht eine besonders einfache Zugänglichkeit.
  • Vor und nach dem Einschäumen können dabei die Leitungen mit ihren Endabschnitten aus der Hüllkontur des zu fertigenden Trägerbodens heraus ragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines kastenförmigen Trägerbodens eines Caravan-Anhängers nach Anspruch 13.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem bei geänderter Bauweise eines Caravan-Anhängers eine Gewichtsersparnis möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 13.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen zu der Erfindung nach Anspruch 1 und auf die besonderen Merkmale jener Erfindung verwiesen. Die obigen Ausführungen gelten analog für die Offenbarung der Erfindung nach Anspruch 13.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Bodenplatte bereitgestellt. Diese kann aus Kunststoff bestehen.
  • Sodann werden Planken (oder Latten, oder Bretter) bereitgestellt, und diese an der Bodenplatte unter Ausbildung eines umlaufenden Rahmens befestigt. Die Platten werden vorzugsweise auch aneinander befestigt, so dass ein im wesentlichen geschlossener, umlaufender Rahmen gebildet wird.
  • Der Rahmen und die Bodenplatte bilden gemeinsam einen nach oben offenen Kasteninnenraum. Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden innerhalb des so gebildeten Kasteninnenraums eine Mehrzahl von C-Metallprofilen angeordnet. Diese bilden eine Fachwerkstruktur aus.
  • Schließlich wird in den nach oben offenen Kasteninnenraum eine aushärtbare Verguss-Schaummasse eingebracht. Die Einbringung erfolgt mittels einer Verteileinrichtung, die relativ zu der Bodenplatte bewegbar ist. Man spricht hier auch von einem sogenannten offenen Eintrag im Unterschied zu einem geschlossenen Eintrag in eine vorgegebene, allseitig geschlossene Werkzeugform.
  • Die Verteileinrichtung kann beispielsweise von Hand frei bewegt werden, so dass eine Vor-Verteilung der flüssigen Vergussmasse entlang der Bodenbereiche des kastenförmigen Innenraums erfolgt. Die Verteileinrichtung kann beispielsweise von einer sogenannten Lanze bereitgestellt sein, wie sie zur Verteilung von Polyurethan-Schaummassen an sich bekannt ist. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die flüssige Vergussmasse in den Kasteninnenraum auch gesprüht werden.
  • Nach dem Einbringen kann die Schaummasse erfindungsgemäß aushärten. Dies erfolgt in der Regel unter Aufschäumung unter Vergrößerung des Volumens der Polyurethan-Schaummasse, die vorteilhafterweise aus zwei Komponenten besteht.
  • Nach dem Aushärtenlassen der Schaummasse kann diese oberseitig beschnitten werden. Die Oberseite wird dabei so bearbeitet, dass eine im Wesentlichen ebene Fläche bereitgestellt wird. Die Bearbeitung kann durch ein Schneidwerkzeug, insbesondere ein Hobelwerkzeug, oder ein Säge-Werkzeug, oder ein Schleifwerkzeug, oder ein Fräswerkzeug oder dergleichen erfolgen.
  • An der ebenen Fläche kann sodann eine Deckenplatte befestigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann nach dem Einbringen der flüssigen Vergussmasse in den nach oben offenen Kasteninnenraum auch ein partielles und/oder ein vollständiges Abdecken der Oberseite des Kasteninnenraumes erfolgen. Hierzu kann beispielsweise in den Eckbereichen des Innenraumes eine Abdeckung nach oben erfolgen, um die Schaummasse zu einer Fließbewegung oder zu einer Strömungsbewegung im Zuge der Aufschäum-Vorgänge hin zur Mitte des Trägerbodens zu veranlassen.
  • Im Zuge einer partiellen Abdeckung und/oder einer vollständigen Abdeckung der Oberseite des Trägerbodens kann darüber hinaus der Schritt der Bearbeitung der Oberseite der ausgehärteten Schaummasse weniger aufwändig ausgestaltet werden, bzw. bei bestimmten Ausführungsbeispielen auch vollständig entfallen.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung bei einer Variante auch vorgesehen, dass ein Einbringen einer aushärtbaren Vergussmasse in einen nach oben offenen Kasteninnenraum erfolgt, dessen Bodenplatte im endfertigen Zustand des kastenförmigen Trägerbodens die eigentliche Deckenplatte ausbildet. Dies ermöglicht bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die Bereitstellung eines Trägerbodens, dessen im endfertigen Zustand nach unten hin gerichtete Bodenseite größere Toleranzen aufweisen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Bereitstellung eines kastenförmigen Trägerbodens mit einer verwindungssteifen Struktur. Zugleich kann das Verfahren – ohne, dass es erforderlich ist, ein Werkzeug zu bauen – auch bei geringen Stückzahlen in flexibler Anpassung durchgeführt werden. Es kann nämlich zum Beispiel für unterschiedliche Abmessungen von kastenförmigen Trägerböden jeweils das gleiche Grundprinzip angewandt werden, ohne, dass unterschiedliche Formwerkzeuge bereitgestellt werden müssen.
  • Der kastenförmige Trägerboden kann somit erfindungsgemäß in einer Art Modulbauweise gefertigt werden. Es genügt, für die Abmessungen des Caravan-Anhängers die Außenkonturen einer Bodenplatte anzugeben, und entlang dieser Außenkonturen der Bodenplatte sodann einen umlaufenden Rahmen, jeweils aus abgelängten Kunststoffplanken oder Kunststoffbrettern, anzuordnen. Sodann kann mit der Verteileinrichtung der Kasteninnenraum mit der flüssigen Schaummasse, der sogenannten Verguss-Schaummasse, befüllt werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe auch mit den Merkmalen des Anspruches 16.
  • Bezüglich der Bedeutung der in Anspruch 16 verwendeten Begriffe und der Vorteile der in Anspruch 16 beschriebenen Erfindung kann auf die obigen Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 15 verwiesen werden.
  • Im Unterschied zu dem vorbeschriebenen Verfahren nach Anspruch 15 wird gemäß dem Verfahren nach Anspruch 16 ein Verfahren bereitgestellt, bei dem das Einbringen der aushärtbaren Verguss-Schaummasse zwar in den nach oben offenen Kasteninnenraum erfolgt, der Aufschäumvorgang der Verguss-Schaummasse aber bei geschlossenem Werkzeug stattfindet. Hier kann insoweit die zweite Platte den Kasteninnenraum während des Aufschäumvorganges nach oben hin abdecken, wobei das Werkzeugoberteil für einen definierten Halt der zweiten Platte gegen den Schaumdruck sorgt.
  • Das Werkzeug umfasst ein Werkzeugunterteil und ein Werkzeugoberteil. Es kann sich dabei um Werkzeugteile handeln, die die Außenkontur des zu fertigenden Trägerbodens bei geschlossenem Werkzeug vollständig umgeben. Es sind von der Erfindung aber auch solche Werkzeuge umfasst, die die Hüllkontur des fertigzustellenden Trägerbodens nur teilweise umgeben. Die Werkzeugteile, also das Werkzeugoberteil und das Werkzeugunterteil, sind erfindungsgemäß so ausgelegt, dass insbesondere auch großflächig dimensionierte Platten, also die im fertigen Zustand des Trägerbodens untere Bodenplatte, und die obere Deckenplatte, möglichst exakt entlang einer Ebene ausgerichtet sind, und insbesondere während des Aufschäumvorganges vollständig entlang dieser Ebene ausgerichtet bleiben. Dadurch kann eine Fertigung realisiert werden, bei der ein Verzug, insbesondere auch der Eckbereiche, praktisch komplett vermieden wird.
  • Außerdem kann insbesondere der Schritt des Beschneidens bei dem zuvor beschriebenen Verfahren gänzlich entfallen. Die dem Werkzeugoberteil zugeordnete erste Platte wird im Zuge des Aufschäumens der Vergussmasse und deren Aushärtung unmittelbar in eine dauerhaft feste mechanische Verbindung mit der ausgehärteten Schaummasse gebracht. Auch ein Verkleben der Platte ist – anders als bei dem zuvor beschriebenen Verfahren nach Anspruch 15 – nicht mehr erforderlich.
  • Gemäß einer Variante ist die erste Platte die Deckenplatte und die zweite Platte die Bodenplatte. Von der Erfindung ist aber auch umfasst, wenn die erste Platte die Bodenplatte und die zweite Platte die Deckenplatte des Trägerbodens im fertig hergestellten Zustand ausbildet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen, und anhand der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Darin zeigen:
  • 1 in einer teilgeschnittenen, schematischen, perspektivischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Caravan-Anhängers,
  • 2 in einer Einzeldarstellung in einer schematischen Draufsicht den kastenförmigen Trägerboden gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines kastenförmigen Trägerbodens gemäß der Erfindung in einer Darstellung gemäß 2,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines kastenförmigen Trägerbodens gemäß der Erfindung in einer Darstellung gemäß 3,
  • 5 in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch einen Teilbereich des kastenförmigen Trägerbodens der 4 etwa entlang der Schnittlinie V-V in 4,
  • 6a in einer vergrößerten teilgeschnittenen Ansicht einen Ausschnitt des Trägerbodens der 5 gemäß Teilkreis VIa in 5,
  • 6b in einer Darstellung gemäß 6a ein weiteres Ausführungsbeispiel mit beispielhaft dargestelltem Metallprofil mit einem T-förmigen Querschnitt,
  • 6c in einer Darstellung gemäß 6a ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem im Querschnitt U-förmigen Querschnitt,
  • 6c ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß 6a mit einem Profil mit L-förmigen Querschnitt,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerbodens in einer Darstellung gemäß 2, wobei zusätzlich Leerrohre angedeutet sind,
  • 8 zur schematischen Illustration eines Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens in teilgeschnittenem Zustand einen Abschnitt des nach oben offenen, kastenförmigen Trägerbodens, sowie eine Verteileinrichtung, mit der eine Verguss-Schaummasse in den Innenraum eingebracht wird,
  • 9 in einer Darstellung gemäß 8 einen Zustand nach Einnbringung der Vergussmasse in den Kasteninnenraum,
  • 10 in einer Darstellung gemäß 9 den Kasteninnenraum mit aufgeschäumter, ausgehärteter Vergussmasse,
  • 11 in einer Darstellung gemäß 10 den Bearbeitungsschritt des Beschneidens der Oberseite der ausgehärteten Schaummasse mit einem Schneidwerkzeug,
  • 12 in einer Darstellung gemäß 11 den obenseitig beschnittenen, kastenförmigen Trägerboden mit in Einzeldarstellung dargestellter Deckenplatte kurz vor deren Aufsetzen auf die Oberseite der ausgehärteten Schaummasse,
  • 13 den kastenförmigen Trägerboden im fertig montierten Zustand mit befestigter Deckenplatte,
  • 14 in einer Darstellung gemäß 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Caravan-Anhängers, mit einem unterseitig des kastenförmigen Trägerbodens angeordneten Fahrwerk,
  • 15 zur schematischen Illustration eines Verfahrensschrittes eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in teilgeschnittenem Zustand einen Abschnitt des nach oben offenen, kastenförmigen Trägerbodens, sowie eine Verteileinrichtung, mit der eine Verguss-Schaummasse in den Innenraum eingebracht wird, in einer Darstellung gemäß 8, wobei hier zusätzlich ein Werkzeug mit Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil im geöffneten Zustand dargestellt ist,
  • 16 ein Ausführungsbeispiel der 15 in einer Darstellung gemäß 9, und
  • 17 das Ausführungsbeispiel der 15 in einer Darstellung gemäß 15.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber – auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind – gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind – auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind – von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • In den Figuren ist der erfindungsgemäße Caravan-Anhänger in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Er ist in 1 lediglich teilgeschnitten, perspektivisch dargestellt. Man erkennt eine Bodenstruktur, umfassend einen im wesentlichen kastenförmigen Trägerboden 13, von dem sich nach oben die abgebrochen dargestellten Aufbauten 14 erstrecken. Die Aufbauten umfassen eine in Fahrrichtung 15 links angeordnete Seitenwand 17, eine rechts angeordnete Seitenwand 18, eine Rückwand 19, und eine nicht dargestellte Vorderwand. Auch die Decke der Aufbauten 14 ist nicht dargestellt. Zu den Aufbauten gehören darüber hinaus nicht dargestellte Innenausstattungsgegenstände und Einrichtungen, wie Möbel, Türen etc.
  • Der Trägerboden 13 ist bei dem Ausführungsbeispiel der 1 integral ausgebildet, so dass auf ein gesondertes Fahrwerk bei diesem Ausführungsbeispiel verzichtet werden kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß 14 ist bei ansonsten identisch übernommener Bauweise unterhalb des kastenförmigen Trägerbodens 13 ein gesondertes Fahrwerk 12 vorgesehen, und dargestellt.
  • In Fahrtrichtung 15 vorne befindet sich eine Deichsel 11, die im wesentlichen V-förmig zuläuft, und zur Ankopplung an ein Zugfahrzeug, zum Beispiel an einen PKW, dient.
  • Die Deichsel 11 ist bei dem Ausführungsbeispiel der 14 unmittelbar mit dem Fahrwerk 12 verbunden. Sie verläuft auch bei dem Ausführungsbeispiel der 1 unterhalb des Trägerbodens 13. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Deichsel 11 aber auch integraler Bestandteil des Trägerbodens 13 sein, bzw. integral an diesen angebunden sein.
  • Der Trägerboden 13 ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, und weist, wie aus 2 ersichtlich, eine Länge L, bezogen auf die Fahrtrichtung 15, und eine Breite B entlang einer Querrichtung 16 auf.
  • Länge L und Breite B des Trägerbodens 13 entsprechen im wesentlichen der Länge 34 und der Breite 33 der Aufbauten (vgl. 1).
  • Anders ausgedrückt, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Trägerboden 13 eine Umfangs-Kontur aufweist, die im wesentlichen der Umfangs-Kontur der Aufbauten entspricht.
  • Die Ausführungsbeispiele der 2 bis 4, sowie 7, zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen von Fachwerkstrukturen 25 innerhalb eines Trägerbodens 13, wobei dort der Einfachheit halber die Deichsel 11 nicht dargestellt ist.
  • Sämtliche Ausführungsbeispiele der Trägerböden 13 umfassen Ausnehmungen 36a, 36b zur Aufnahme von Rädern 35a, 35b. Die Räder sind über eine nicht dargestellte Achse miteinander verbunden. Die Achse ist Bestandteil des integral am Trägerboden 13 angeordneten, oder gesondert ausgebildeten Fahrwerks 12, oder an diesem befestigt.
  • Wie aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich, weist der Trägerboden 13 eine kastenförmige Grundform auf, und wird von einer Bodenplatte 20, einem umlaufenden Rahmen 21 mit einer Deckenplatte 23 gebildet.
  • Die Bodenplatte 20 kann aus Kunststoff bestehen. Der Rahmen 21 kann aus mehreren Rahmenteilen 22a, 22b, 22c, 22d bestehen, die jeweils aus Kunststoffplanken, oder Kunststoffbrettern gebildet sind. Die Kunststoffplanken können beispielsweise aus extrudiertem oder aufgeschäumten Polyurethan bestehen.
  • Die Bodenplatte 20 und der Rahmen 21 begrenzen einen nach oben offenen Kasteninnenraum 24.
  • Die vertikale Höhe des Rahmens 21 kann beispielsweise zwischen 5 und 30 cm betragen. Die Breite B des Trägerbodens 13 kann beispielsweise etwa 2 m betragen, und die Länge L des Trägerbodens 13 kann beispielsweise 5 m betragen.
  • In dem Kasteninnenraum 24 ist gemäß der Erfindung eine Fachwerkstruktur 25 angeordnet. Die 2 bis 4, sowie 7 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen von Fachwerkstrukturen 25. Den Fachwerkstrukturen ist jeweils gemein, dass sie eine Mehrzahl von Längsprofilen 28a, 28b und eine Mehrzahl von Querprofilen 29a, 29b, 29c, 29d, 29e aufweisen.
  • Jedes der Längsprofile wird von einem Metallprofil mit einer sehr dünnen Wandstärke gebildet. Dabei handelt es sich insbesondere um ein metallisches C-Profil, wie es von Trockenbau-Anwendungen bekannt ist. Die Wandstärke des C-Profils kann etwa 4/10–5/10 mm betragen.
  • Sämtlichen Ausführungsbeispielen der 2 bis 4 und 7 ist gemein, dass die Fachwerkstruktur 25 jeweils innerhalb des Rahmens 21 angeordnet wird. Weiter ist allen Ausführungsbeispielen gemein, dass die unterschiedlichen Fachwerkstrukturen 25 jeweils wenigstens zwei Längsprofile 28a, 28b aufweisen, die die Fachwerkstruktur 25 in Querrichtung 16 begrenzen, und einwärts des Rahmens 21, beabstandet von diesem, verlaufen. Jedes der beiden Längsprofile 28a, 28b ist im Wesentlichen so lang ausgebildet, wie der Trägerboden 13 lang ist.
  • Zwischen den beiden Längsprofilen 28a, 28b sind bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der 2 bis 4 und 7 eine Mehrzahl von Querprofilen 29a, 29b, 29c, 29d, 29e angeordnet. Unter einem Querprofil wird im Sinne der Erfindung ein Profil verstanden, welches entweder unter einem senkrechten Winkel zu dem Längsprofil 28 angeordnet ist, oder unter einem schrägen oder spitzen Winkel dazu, der etwa zwischen 20 und 90 Grad beträgt.
  • Je nach Fachwerkstruktur weist die Fachwerkstruktur 25 rechteckige, oder dreieckige Fächer 40, oder eine Kombination dessen, auf. Die Fachwerkstruktur 25 der 2 weist ausschließlich dreieckförmige Fächer auf, die sich zwischen den Längsstreben 28 und den Querstreben 29 ausbilden. Das Gleiche gilt für die Fachwerkstruktur 25 des Ausführungsbeispiels der 3.
  • Die Fachwerkstruktur 25 der 4 weist demgegenüber ausschließlich rechteckförmige Fächer 40a, 40b, 40c, 40d auf.
  • Bezüglich der Fertigung eines Trägerbodens 13 und der Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun auf die 8 bis 13 verwiesen werden.
  • 8 zeigt in einer teilgeschnittenen Darstellung einen Randbereich des Trägerbodens 13 im unausgeschäumten Zustand. Der Trägerboden 13 wird gebildet von einem Rahmenabschnitt 22d des umlaufenden Rahmens und der Bodenplatte 20. Das Rahmenteil 22d ist auf nicht dargestellte Weise an der Bodenplatte 20 befestigt, beispielsweise daran festgeschraubt.
  • In den so gebildeten Kasteninnenraum 24 werden eine Mehrzahl von metallischen Profilen 29a, 29b eingelegt. Diese werden dort im Prinzip nur lose angeordnet, also insbesondere nicht zwingend festgeschraubt, oder sonstwie befestigt. Freilich ist eine Befestigung im Vormontagezustand der Profile 29a, 29b an der Bodenplatte 20 möglich und von der Erfindung umfasst.
  • 8 zeigt des Weiteren, schematisch angedeutet, eine Hand, die eine Verteileinrichtung 39 für Verguss-Schaummasse steuert. Hierdurch kann im sogenannten offenen Verfahren der Eintrag flüssiger Verguss-Schaummasse in den Kasteninnenraum 24 hinein erfolgen.
  • Die Profile 29a, 29b können, was in 8 nicht dargestellt ist, Öffnungen aufweisen, durch die die flüssige Schaummasse hindurchtreten kann.
  • Mittels der Verteileinrichtung 39 kann eine im Wesentlichen homogene Vor-Verteilung der Vergussmasse 26 entlang der gesamten Bodenfläche des Kasteninnenraums 24 erfolgen.
  • Nach Abschluss des Einbringungsvorgangs der Schaummasse in den Kasteninnenraum 24 besteht ein Zustand, wie in 9 dargestellt. Die flüssige Vergussmasse 26 hat sich dann am Bodenbereich des Kasteninnenraums 24 in etwa gleich verteilt.
  • Nun kommt es – in Abhängigkeit von den gewählten Temperaturen und der Wahl der Komponenten der Polyurethan-Schaummasse – zu einem Aufschäumen und Aushärtungsvorgang.
  • 10 zeigt ausgehend von der unaufgeschäumten Vergussmasse 26 der 9 den Endzustand der Vergussmasse 27 nach erfolgtem Aufschäumen. Da der Kasteninnenraum 24 nach oben hin nicht begrenzt ist, kann die Schaummasse mit gewissen Werkstoffbereichen 42 über die von dem Rahmen 21 vorgegebene Begrenzung nach oben hinaus vorstehen. Die Schaummasse konnte sich mangels Fehlen einer Deckenplatte im Übrigen vorteilhafterweise sehr homogen verteilen. Es kommt also insbesondere nicht zu Dichteunterschieden entlang dem Volumen des Trägerbodens 13.
  • Ausgehend von 10 wird nun unter Zuhilfenahme eines Bearbeitungswerkzeugs 41 ein Beschnitt der ausgehärteten Schaummasse 27 vorgenommen. Die nach oben überstehenden Schaummassenwerkstoffbereiche 42 werden hierdurch entfernt. Hierdurch kann eine im Wesentlichen ebene Fläche 38 an der Oberseite erzielt werden.
  • Wie der Beschnitt der unregelmäßig ausgestalteten ausgehärteten Oberfläche 37 der überstehenden Vergussmasse 43 gemäß 10 erfolgt, ist dem Fachmann überlassen. Es kommen Hobelwerkzeuge 41, Fräswerkzeuge oder jegliche anderen, geeigneten Schnittwerkzeuge hierfür in Betracht.
  • 12 zeigt den Zustand der Schaummasse nach Bearbeitung der Oberseite 37. Die Oberfläche 38 ist im Wesentlichen eben ausgebildet. Dies ermöglicht auf besonders einfache Weise eine Befestigung, insbesondere Verklebung, der Deckenplatte 23. Die Deckenplatte 23 kann aus Holz bestehen. 13 zeigt den endfertigen Zustand des Trägerbodens 13.
  • Die Deckenplatte 23 kann eine, unmittelbar dem Innenraum des Caravan-Anhängers hin zugewandte Grundfläche oder Bodenfläche bereitstellen, oder der unmittelbaren Anbringung eines Bodenbelages dienen.
  • 5 zeigt ebenfalls einen Ausschnitt eines endfertigen Trägerbodens 13. Man erkennt ein im wesentlichen C-förmiges Metallprofil 29a. Der obere C-Schenkel ist von der Unterseite der Deckenplatte 23 gering beabstandet. Hier kann es ggf. auch zu einem Kontakt kommen.
  • Bei Vergleich der unterschiedlichen Fachwerkstrukturen 25 der Ausführungsbeispiele der 2 bis 4 und 7 erkennt man, dass unterschiedliche Positionierungen der Metallprofile 28, 29 relativ zueinander möglich sind. Entscheidend ist für die Fachwerkstruktur, dass Berührungsbereiche 30a, 30b, 30c gebildet werden (vgl. 2), nämlich insbesondere dort, wo Endbereiche von Streben aufeinander treffen, insbesondere dort, wo Endbereiche von Querstreben 29 auf Längsstreben 28 treffen. Vorzugsweise ist hier eine Positionierung auf Stoß, also kontaktgebend, von Vorteil, um eine besonders gleichmäßige Kraftweiterleitung innerhalb der Fachwerkstruktur 25 und eine optimierte Kraftaufnahme zu gewährleisten.
  • Durch Anordnung der Profile 28, 29 zu einer vorbeschriebenen Fachwerkstruktur und durch allseitige Umschäumung der Profile 28, 29 kann ein sehr leichtbauender, aber verwindungssteifer Trägerboden erreicht werden. Der in den 2 bis 4 und 7 jeweils dargestellte Trägerboden 13 ist für sich bereits verwindungssteif ausgebildet, und bedarf keines gesonderten, zusätzlichen, unterhalb des Trägerbodens 13 angeordneten Fahrwerkes 12. Jedenfalls bedarf ein solcher in den Figuren dargestellter Trägerboden 13 keines gesonderten Fahrwerks 12, um zusätzliche Verwindungssteifigkeit zu erzielen.
  • Der guten Ordnung halber sei angemerkt, dass auch die in 2 mit 40f und 40g bezeichneten Raumbereiche von Schaummasse mit ausgefüllt sind. Die Fachwerkstruktur 25 ist insoweit vorteilhaft vollständig, das heißt, allseitig, bezogen auf eine horizontale Ebene, umschäumt.
  • Während die 5 und 6a ein Ausführungsbeispiel mit einem Trägerboden zeigen, bei dem ein C-Profil 21a dargestellt ist, zeigt 6b ein geändertes Ausführungsbeispiel mit einem T-Profil 29a, 6c ein Ausführungsbeispiel mit einem im Querschnitt U-förmigen Profil 29a, dessen offene Unterseite auf die Bodenwand 20 zugewandt ist, und schließlich das Ausführungsbeispiel der 6d beispielhaft ein metallisches Profil 29a mit einem L-förmigen Querschnitt.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass Ausführungsbeispiele der Erfindung auch Fachwerke aufweisen, die Kombinationen unterschiedlicher Profile mit unterschiedlichen Querschnitten umfassen.
  • Angemerkt sei an dieser Stelle, dass neben der Wahl beliebiger Querschnitte der Metallprofile von der Erfindung auch Fachwerkstrukturen umfasst sind, bei denen die Metallprofile, bezogen auf die Bodenplatte, unterschiedliche Orientierungen einnehmen können. Beispielsweise kann ein C-Metallprofil mit einem Schenkel auf der Bodenplatte des kastenförmigen Innenraums aufliegen, oder mit der offenen Seite auf diese zugewandt sein – und so ein U-förmiges Profil ausbilden. Von der Erfindung sind beliebige Orientierungen der metallischen Profile – in jeweils optimaler Anpassung an die erzielende Kraftweiterleitung und Kraftvergleichmäßigung – umfasst.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels der 7 soll noch erläutert werden, dass die dort mit 29b und 29c bezeichneten Querstreben beispielsweise dem Verlauf von unterhalb des Trägerbodens 13 angeordneten Anbindungskonstruktionen, zum Beispiel aus Stahl, für eine Deichsel, folgen oder solche Anbindungskonstruktionen ausbilden können. Beispielsweise können die Streben 29b, 29c des Ausführungsbeispiels der 10 den Verlauf von unterhalb des Trägerbodens 13 angeordneten Anbindungstreben für eine Deichsel folgen.
  • Auch die in 7 mit 29a bezeichnete Querstrebe kann dem Verlauf einer unterhalb des Trägerbodens 13 angeordneten Achse folgen, was in 7 jedoch nicht dargestellt ist.
  • Schließlich soll ausweislich des Ausführungsbeispiels der 7 darauf hingewiesen werden, dass innerhalb des Trägerbodens 13 auch Leerrohre, oder elektrische Leitungen, oder Fluidleitungen, zum Beispiel Wasserleitungen, oder Gasleitungen, angeordnet und mit umschäumt sein können.
  • 7 zeigt – beispielhaft – eine erste Leitung oder ein Leerrohr 31, welches sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung 15 des Trägerbodens 13 erstreckt. Beispielsweise kann hier ein elektrisches Kabel durch das Leerrohr hin durchgeführt werden, oder unmittelbar mit eingeschäumt werden, um eine Stromzuführung, zum Beispiel von dem Deichsel-Anbindungspunkt, an den rückseitigen Endbereich des Trägerbodens 13, zum Beispiel zum Zwecke der Erzielung einer Nummernschildbeleuchtung, zu ermöglichen.
  • Mit 32 ist in 7 ein weiterer, beispielhafter Leitungsabschnitt bezeichnet, der beispielsweise eine Wasserleitung bereitstellen kann. Dabei kann zum Zwecke der Fertigung des Trägerbodens 13 eine solche Leitung oder ein solches Leerrohr 31, 32, auch aus der Hüllkurve des zu fertigenden Trägerbodens 13 hinausragen, und auf diese Weise später eine einfache Bearbeitung, bzw. einen einfachen Anschluss, zu ermöglichen. Hierzu können in den entsprechenden Rahmenteilen 22b, 22c, 22d bzw. in den entsprechenden Längsprofilen und Querprofilen 28, 29 Öffnungen vorgesehen werden, die im Bereich von Kreuzungspunkten 43a, 43b eine Hindurchführung der Leitungen bzw. Leerrohre 31, 32 durch die Profile 28, 29, bzw. durch die Rahmenteile 22 hindurch ermöglichen.
  • Ausweislich der 15 bis 17 soll nun analog zu der Darstellung der 8 bis 13 und ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zur Herstellung eines Trägerbodens eines Caravan-Anhängers erläutert werden:
    15 zeigt ein Werkzeug 44 mit Werkzeugoberteil 45 und Werkzeugunterteil 46. Die Werkzeugteile 45, 46 sind zwischen einem Öffnungszustand gemäß 15 und 16 und einem Schließzustand des Werkzeuges 44 zeigt 17 verlagerbar.
  • In das geöffnete Werkzeug 44 wird bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst eine erste Platte, bei dem Ausführungsbeispiel der 15 die Bodenplatte 20, und der daran festgelegte umlaufende Rahmen 21, aus Rahmenteilen 20a, 20d, etc., eingesetzt. Sodann wird bei geöffnetem Werkzeug 44 gemäß 15 – ähnlich wie zuvor anhand der 8 beschrieben – die flüssige, aufschäumbare Vergussmasse eingebracht. Sodann wird das Werkzeug geschlossen. Den Schließstand zeigt 17.
  • An dem Werkzeugoberteil 45 ist die Deckenplatte 23 befestigt. Im Zuge des Schließvorganges des Werkzeugs 44 wird die Deckenplatte 23 dichtend gegen die Oberseite des Rahmens 21 gedrückt, und schließt insoweit den Kasteninnenraum 24 auch nach oben hin ab. Nun kann die Verguss-Schaummasse aushärten. Das Werkzeugoberteil 45 hält die Deckenplatte 23 gegen den Schaumdruck fest.
  • Auch das Werkzeugunterteil 46 hält die Bodenplatte 20 fest. Selbst bei hohen Schaumdrücken kann insoweit ein Verzug des Trägerbodens 13 verhindert werden.
  • Nach dem Aushärten kann das Werkzeug 44 geöffnet werden, und der Trägerboden 13 kann aus dem Innenraum des Werkzeuges entnommen werden.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Werkzeug 44 Entlüftungsöffnungen vorgesehen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, Vergussmassen-Schaumanteile während des Aufschäumvorganges mit Bedacht aus dem Werkzeug 44 entweichen zu lassen, um den Schaumdruck zu reduzieren, bzw. um Beschädigungen in der Struktur des Trägerbodens 13 oder an dem Werkzeug 44 zu vermeiden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in das Werkzeugunterteil 46 nicht, wie in 15 bis 17 dargestellt, die Bodenplatte 20, sondern stattdessen die Deckenplatte 23 eingebracht wird. Insbesondere wenn die Deckenplatte 23 aus Holz besteht, z. B. aus Spanplatte oder Spanfunier, ermöglicht dies wesentliche Vorteile. Beispielsweise kann in diesem Fall die Deckenplatte 23 aus mehren Segmenten gebildet sein, und die Stoßbereiche können innenseitig überdeckt und dann insgesamt hinterschäumt werden.
  • Die Bodenplatte 20 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Werkzeugoberteil 45 angebracht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht insbesondere die Möglichkeit, die Anordnung einer Fußbodenheizung nahe an der Deckenplatte 23 vorzunehmen. Die Fußbodenheizung kann hier insoweit mit eingeschäumt werden. Die Anbringung der Deckenplatte 23 des zu fertigenden Trägerbodens 13 am Werkzeugunterteil 46 bietet den Vorteil einer besonders einfachen und genauen Positionierbarkeit der Fußbodenheizung an dem Trägerboden 13.
  • In diesem Falle kann auch vorgesehen sein, dass die Rahmenteile 22a, 22b, 22c, 22d zur Bereitstellung des umlaufenden Rahmens 21 direkt an der Deckenplatte 23 befestigt werden, und nicht an der Bodenplatte 20.
  • Beiden Ausführungsformen ist gemein, dass das Werkzeug 44 vor Beendigung des Aufschäumvorganges geschlossen wird und eine Befestigung der beiden Platten 20, 23 aneinander, unter Zuhilfenahme. der ausgehärteten Verguss-Schaummasse erfolgt.
  • Weder ist die bei dem Ausführungsbeispiel der 8 bis 13 beschriebene Beschneidung überragender, nach oben überstehender Vergussmassen-Abschnitte 42 erforderlich, noch ist eine gesonderte Klebe- oder sonstwie geartete Befestigung der Deckenplatte 23 an dem Trägerboden 13 insgesamt erforderlich. Eine Befestigung von Boden- und Deckenplatte 20, 23 aneinander, ggf. auch im Bereich der Rahmen, erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel der 15 bis 17 ausschließlich in Folge des Aushärtevorganges der Vergussschaummasse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008007488 U [0006]

Claims (16)

  1. Caravan-Anhänger (10), umfassend einen im wesentlichen kastenförmigen Trägerboden (13), der eine Bodenplatte (20), einen umlaufenden Rahmen (21), und eine Deckenplatte (23) aufweist, die gemeinsam einen Kasteninnenraum (24) umgeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerboden (13) verwindungssteif ausgebildet ist, wobei in dem Kasteninnenraum eine Fachwerkstruktur (25) angeordnet ist, die aus mehreren Metall-Profilen (28a, 28b, 28c, 28d, 28e, 29a, 29b) gebildet ist, die von einer Polyurethan-Schaummasse (27) umschäumt sind.
  2. Caravan-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerboden (13) von einem gesondert ausgebildeten Fahrwerk (12) untergriffen ist.
  3. Caravan-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerboden (13) einen integralen Bestandteil aufweist, der ein Fahrwerk ausbildet.
  4. Caravan-Anhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rahmen (21) von Planken (22a, 22b, 22c, 22d) oder Latten aus Kunststoff bereitgestellt ist.
  5. Caravan-Anhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (20) aus Kunststoff oder aus Aluminiumblech besteht.
  6. Caravan-Anhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerboden (13) bei Betrachtung in Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist.
  7. Caravan-Anhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwerkstruktur (25) wenigstens zwei, in Längsrichtung (15) verlaufende, sich im wesentlichen entlang der gesamten Länge (L) des Trägerbodens (13) erstreckende, Längsprofile (28a, 28b) aufweist.
  8. Caravan-Anhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwerkstruktur (25) wenigstens zwei, in einer Richtung (16) quer zu der Längsrichtung (15) oder schräg zu der Längsrichtung verlaufende, sich entlang der gesamten Breite (B) oder entlang eines Teils der Breite des Trägerbodens erstreckende, Querprofile (29a, 29b, 29c, 29d, 29e) aufweist.
  9. Caravan-Anhänger nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (28a, 28b) und die Querprofile (29a, 29b, 29c, 29d, 29e) auf Stoß oder nahezu auf Stoß oder unter Ausbildung von Berührungsbereichen (30a, 30b, 30c) relativ zueinander angeordnet sind.
  10. Caravan-Anhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (23) aus Holz besteht.
  11. Caravan-Anhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kasteninnenraum (24) wenigstens ein Abschnitt (32) einer Leitung zur Führung von Wasser oder Strom und/oder wenigstens ein Abschnitt (31) eines Leerrohres verläuft und von der Polyurethan-Schaummasse (27) mit umschäumt ist.
  12. Caravan-Anhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerboden (13) eine Länge (L) und eine Breite (B) aufweist, die im wesentlichen der Länge (34) und der Breite (33) der auf dem Trägerboden anzubringenden Aufbauten (14) entsprechen.
  13. Verfahren zur Herstellung eines kastenförmigen Trägerbodens (13) eines Caravan-Anhängers (10), umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Bodenplatte (20), b) Bereitstellen von Planken (22a, 22b, 22c, 22d) und Befestigen der Planken an der Bodenplatte (20) unter Ausbildung eines umlaufenden Rahmens (21), c) Anordnen einer Mehrzahl von Metall-Profilen (28a, 28b, 29a, 29b, 29c, 29d, 29e) in einem von dem Rahmen und der Bodenplatte gebildeten Kasteninnenraum (24) unter Ausbildung einer Fachwerkstruktur (25), d) Einbringen einer aushärtbaren Verguß-Schaummasse (26) in den nach oben offenen Kasteninnenraum mittels einer Verteileinrichtung (39), die entlang der Bodenplatte (20) bewegbar ist, e) Aushärtenlassen der Schaummasse (26),
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt e) der folgende Schritt durchgeführt wird: f) Beschneiden einer Oberseite der ausgehärteten Schaummasse (27) zur Bereitstellung einer ebenen Fläche (38) zur Befestigung einer Deckenplatte (23).
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt d) der folgende Schritt durchgeführt wird: g) partielles Abdecken der Oberseite des offenen Kasteninnenraumes oder Aufsetzen einer Schließplatte auf den nach oben offenen Kasteninnenraum.
  16. Verfahren zur Herstellung eines kastenförmigen Trägerbodens (13) eines Caravan-Anhängers (10), umfassend die folgenden Schritte: h) Bereitstellen eines Werkzeuges (44) mit relativ zueinander bewegbarem Werkzeugoberteil (45) und Werkzeugunterteil (46), i) Anordnen einer ersten Platte (20) am Werkzeugunterteil (46), wobei an der ersten Platte Planken (22a, 22b) oder Seitenteile zur Ausbildung eines umlaufenden Rahmens (21) befestigt oder gehalten sind, j) Anordnen einer zweiten Platte (23) an dem Werkzeugoberteil (45), k) Anordnen einer Mehrzahl von Metall-Profilen (28a, 28b, 29a, 29b, 29c, 29d, 29e) in einem von dem Rahmen und der ersten Platte (20) gebildeten Kasteninnenraum (24) unter Ausbildung einer Fachwerkstruktur (25), l) Einbringen einer aushärtbaren Verguß-Schaummasse (26) bei geöffnetem Werkzeug (44) in den nach oben offenen Kasteninnenraum mittels einer Verteileinrichtung (39), die entlang der ersten Platte (20) bewegbar ist, m) Schließen des Werkzeuges derart, dass die zweite Platte (23) den Kasteninnenraum nach oben hin abschließt, n) Aushärtenlassen der Schaummasse bei geschlossenem Werkzeug (44), o) Öffnen des Werkzeuges und Entnehmen des so gebildeten Trägerbodens.
DE102015107939.9A 2015-02-18 2015-05-20 Caravan-Anhänger mit Trägerboden Pending DE102015107939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102325.3 2015-02-18
DE102015102325 2015-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107939A1 true DE102015107939A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107939.9A Pending DE102015107939A1 (de) 2015-02-18 2015-05-20 Caravan-Anhänger mit Trägerboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015107939A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20167160A1 (it) * 2016-10-07 2018-04-07 Flyvalue srl Metodo di costruzione per struttura stampata in materiale espanso e compositi, protettiva e autoportante
DE102017110675A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Erwin Hymer Group Ag & Co. Kg Tisch bzw. Möbel
EP3693253A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 Schmitz Cargobull AG Nutzfahrzeug mit leitungskanal im bodenpaneel
WO2020185847A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 Thor Tech, Inc. Composite flooring for recreational vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215817A5 (de) * 1973-01-26 1974-08-23 Gerard Daniel
WO2000006366A1 (en) * 1998-07-17 2000-02-10 John Pedersen Trailer to be coupled to a vehicle, and method and mould for the manufacture of components for same
DE202008007488U1 (de) 2008-06-04 2009-10-08 Knaus Tabbert Group Gmbh Bodentragstruktur für ein Fahrzeug
DE202013101720U1 (de) * 2013-04-22 2013-05-28 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski Gmbh Funktionsboden
DE102013008364A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215817A5 (de) * 1973-01-26 1974-08-23 Gerard Daniel
WO2000006366A1 (en) * 1998-07-17 2000-02-10 John Pedersen Trailer to be coupled to a vehicle, and method and mould for the manufacture of components for same
DE202008007488U1 (de) 2008-06-04 2009-10-08 Knaus Tabbert Group Gmbh Bodentragstruktur für ein Fahrzeug
DE102013008364A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil
DE202013101720U1 (de) * 2013-04-22 2013-05-28 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski Gmbh Funktionsboden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20167160A1 (it) * 2016-10-07 2018-04-07 Flyvalue srl Metodo di costruzione per struttura stampata in materiale espanso e compositi, protettiva e autoportante
DE102017110675A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Erwin Hymer Group Ag & Co. Kg Tisch bzw. Möbel
DE102017110675B4 (de) 2017-01-27 2018-12-20 Erwin Hymer Group Ag & Co. Kg Tisch
US11044989B2 (en) 2017-01-27 2021-06-29 Erwin Hymer Group Se Item of furniture
EP3693253A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 Schmitz Cargobull AG Nutzfahrzeug mit leitungskanal im bodenpaneel
WO2020185847A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 Thor Tech, Inc. Composite flooring for recreational vehicles
US11383768B2 (en) * 2019-03-12 2022-07-12 Thor Tech, Inc. Composite flooring for recreational vehicles
US11634184B2 (en) 2019-03-12 2023-04-25 Thor Tech, Inc. Composite flooring for recreational vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014574B4 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie
DE102005054869A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rumpfzelle eines Luftfahrzeugs
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102017010670A1 (de) Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
DE202013100573U1 (de) Fahrgestell
DE102015107939A1 (de) Caravan-Anhänger mit Trägerboden
DE102017102552A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
EP0298903A2 (de) Bodenplatte für ein Kraftfahrzeug
EP2513495A1 (de) Krafteinleitungsbeschlag für leichtbaukomponenten
DE102013008364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil
DE102012017698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
DE102010011568A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010009611B4 (de) Reisemobil sowie Schottbauteil für ein Reisemobil
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
DE102013022247B4 (de) Fahrzeug-Karosserieelement
DE19612127A1 (de) Leichtbauplatte aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zum Verbinden von Leichtbauplatten miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen
DE3635317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussteifen von karosserien sowie verfahren zum herstellen derartiger vorrichtungen
EP2025582B1 (de) Fahrzeugaufbau für insbesondere Kühlfahrzeuge
DE102008035054A1 (de) Solarkollektor und dessen Herstellungsverfahren
EP3118087B1 (de) Flächenelement für ein campingfahrzeug oder mobilheim
EP3816023B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0242434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Anhänger-Kastenaufbaues sowie Kraftfahrzeug-Anhänger mit einem solchen Kastenaufbau, insbesondere für den Tiertransport
EP3666617B1 (de) Doppelwandige hüllstruktur für einen wagenkasten
EP3356109B1 (de) Rahmen für ein fahrzeug mit zumindest einem strukturteil aus schaumharz sowie herstellungsverfahren dafür
DE102008013582A1 (de) Karosseriebaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosseriebaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PARAT TECHNOLOGY GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PARAT BETEILIGUNGS GMBH, 94089 NEUREICHENAU, DE