DE432724C - Verfahren zur Glasierung keramischer Koerper - Google Patents

Verfahren zur Glasierung keramischer Koerper

Info

Publication number
DE432724C
DE432724C DEO13969D DEO0013969D DE432724C DE 432724 C DE432724 C DE 432724C DE O13969 D DEO13969 D DE O13969D DE O0013969 D DEO0013969 D DE O0013969D DE 432724 C DE432724 C DE 432724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
glazing
glaze
ceramic bodies
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO13969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORQUALIN NUERNBERG GmbH
SITZ JENA
Original Assignee
ORQUALIN NUERNBERG GmbH
SITZ JENA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORQUALIN NUERNBERG GmbH, SITZ JENA filed Critical ORQUALIN NUERNBERG GmbH
Priority to DEO13969D priority Critical patent/DE432724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432724C publication Critical patent/DE432724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Glasierung keramischer Körper. Zum Zweck der Glasierung keramischer Körper hat man bis jetzt einen besonderen Glasurversatz aufbereitet, wobei das Glasurgut gemahlen, gemischt, gebrannt und wiederum zerkleinert und gemahlen werden mußte, um alsdann in einer dünnflüssigen Lösung in irgendeiner Form auf den Körper aufgetragen zu werden. Diese Auftragungstechniken waren im wesentlichen: Tauchen, Bestreichen, Bespritzen. Diese Verfahren erfordern verhältnismäßig ausgedehnte maschinelle Anlagen, verursachen hohe Arbeitskosten und bedingen einen zweiten Brand, nämlich den Glasurbrand.
  • Auch die wohlfeileren Glasierungsverfahren mit Salz oder Lehm haben .den Nachteil, daß sie nur bei bestimmten Herstellungsverfahren des keramischen Produktes und nur bei einer geringen Anzahl dieser Produkte angewendet werden können, und zwar nur dort, wo an die Güte und Schönli,eit der Glasur geringe Ansprüche gestellt werden.
  • Das neue Glasierungsverfahren gestattet die Glasierung in einem Brande von ungefähr rooo° C auch hei solchen keramischen Produkten, bei denen eine technisch und ästhetisch vollkommene Glasur Bedingung ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Oberfläche des grünen Scherbens vor dein Brande mit einem energischen Flußmittel, z.B. einem wasserlöslichen Fluorid oder einer anderen Alkaliverbindung, Calciumverbindung, Feldspat o. dgl., in gelöster, vergaster oder fe-inst verteilter Form versehen wird. Das Versehen des grünen Scherbens mit dem energischen Flußmittel kann j e nach dem gewünschten Enderfolg durch Eintauchen, Bespritzen, Bestreichen oder Bedampfen erfolgen. Das auf die Oberfläche des grünen Scherbens aufgebrachte Flußmittel ermöglicht die Bildung einer Eigenglasur, d. h. einer Glasur, die nicht mit Hilfe eines besonderen, fertigen Glasurversatzes erzeugt wird, sondern gewissermaßen aus den Versatzteilchen an der Oberfläche zusammen mit dem F fußmittel gebildet wird. An der Oberfläche entsteht nämlich eine für die Bildung einer Glasur günstigere Flußwirkung, da die Oberflächenteilchen des Versatzes mit mehr Flußmittel zusammengebracht werden als die inneren Teilchen des Scherbens.
  • Die von dem Fiußmittel ausgeübte Wirkung ermöglicht, die Menge des Flußmittels im Scherben selbst niedrig zu halten, was unter Umständen bei zu radikaler Flußwirkung zur Erhaltung der Standfestigkeit (Formbeständigkeit) sehr erwünscht ist. Diese Methode ermöglicht es auch, jene wasserlöslichen Salze, die als Fluß- bzw. als Glasierungsmittel in Betracht kommen, auch dann zu verwenden, wenn die Wasserlöslichkeit nur eine beschränkte ist, indem man j e nach der Beschaffenheit dieser Salze die Lösung entweder gesättigt oder nur unvollkommen gesättigt benutzt, oder indem man bei Verwendung eines schwer löslichen Flußmittels im Versatz als Glasierungsmittel ein leicht lösliches Salz verwendet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Glasierung ker=ischer Körper, dadurch gekennzeieet, daß die Oberfläche des grünen Scherens vor dem Brande mit einem energis*en Flußmittel in gelöster, vergaster oder feinst verteilter Form in dem Maße versehen wird, daß die Oberfläche mehr Flußmittel enthält als das Innere des Scherbens. 2.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel vollständig lösliche Salze verwendet werden, wenn der Versatz mit nicht wasserlöslichen oder nur teilweise löslichen Flußmitteln versehen ist.
DEO13969D 1923-12-05 1923-12-05 Verfahren zur Glasierung keramischer Koerper Expired DE432724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13969D DE432724C (de) 1923-12-05 1923-12-05 Verfahren zur Glasierung keramischer Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13969D DE432724C (de) 1923-12-05 1923-12-05 Verfahren zur Glasierung keramischer Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432724C true DE432724C (de) 1926-08-10

Family

ID=7353539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO13969D Expired DE432724C (de) 1923-12-05 1923-12-05 Verfahren zur Glasierung keramischer Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432724C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742739C (de) * 1937-07-17 1943-12-10 Ludwig Franz Ludowici Verfahren zur Herstellung poroeser und rauher Oberflaechen auf Dachziegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742739C (de) * 1937-07-17 1943-12-10 Ludwig Franz Ludowici Verfahren zur Herstellung poroeser und rauher Oberflaechen auf Dachziegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432724C (de) Verfahren zur Glasierung keramischer Koerper
DE351134C (de) Verfahren zur Herstellung von Tupfschwaemmen
DE445504C (de) Verfahren zum Entfernen von Unkraut
DE323079C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eichenholzkern-Imitationen
DE548253C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigkeitsabweisenden Salzglasuren auf Gegenstaenden aus Steinzeug, vorzugsweise von Urinalstaendern
DE515958C (de) Saatgutbeizmittel
DE407788C (de) Aufbereitungs- und Streckmittel fuer Fugen- und Furnierleim
DE553389C (de) Beizbad zum Beizen von Metallen
DE481696C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Salmiakkristalle
DE629450C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnstein loesenden Zahnputzmittels
DE732785C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
DE672431C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten mit in einer Kittmasse gehaltenen Borsten
AT53583B (de) Verfahren zur Dekorierung von Holzgegenständen mit plastischen Verzierungen.
DE555326C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser emulgierbarer glanzgebender Hartwachse
DE740541C (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Wandungen einer zur Herstellungvon Zahnprothesen aus thermoplastischen, kondensierbaren oder polymerisierbaren Werkstoffen dienenden Hohlform
DE518557C (de) Form zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus Latex
DE467108C (de) Verfahren zum Herstellen von Wandverputz
DE406674C (de) Verfahren zur Gewinnung von kohlensaurem oder doppeltkohlensaurem Natrium und Salmiak
DE492022C (de) Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen bei Gold- und Feinsilberwaren
DE667999C (de) Verfahren zum Anreichern von Kautschukmilch
DE327940C (de) Verfahren zur Herstellung eines Putzes
DE734556C (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln in Form von Flocken, Blaettchen o. dgl.
DE591767C (de) Verfahren zum Reinigen und Entsaeuern von pflanzlichen trocknenden OElen fuer die Anstrichtechnik
DE511049C (de) Verfahren zur Herstellung von Kiefermodellen o. dgl.
DE531325C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entoelen und Entsalzen von Fischen