DE4326794A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten

Info

Publication number
DE4326794A1
DE4326794A1 DE19934326794 DE4326794A DE4326794A1 DE 4326794 A1 DE4326794 A1 DE 4326794A1 DE 19934326794 DE19934326794 DE 19934326794 DE 4326794 A DE4326794 A DE 4326794A DE 4326794 A1 DE4326794 A1 DE 4326794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printed
cylinder
printing cylinder
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934326794
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326794C2 (de
Inventor
Norbert Rohwetter
Volker Steffen
Horst Heidenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19934326794 priority Critical patent/DE4326794C2/de
Priority to DE9321416U priority patent/DE9321416U1/de
Priority to US08/176,554 priority patent/US5456169A/en
Priority to FR9409416A priority patent/FR2708890B1/fr
Priority to ITMI941657A priority patent/IT1273741B/it
Priority to JP20923094A priority patent/JP3482544B2/ja
Publication of DE4326794A1 publication Critical patent/DE4326794A1/de
Priority to FR9612230A priority patent/FR2739589B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4326794C2 publication Critical patent/DE4326794C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/24Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/40Screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • B41P2217/55Printing presses for particular purposes for printing compact discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mindestens einmaligen Bedrucken von flachen, gegebenenfalls re­ lativ unflexiblen Einzelobjekten, deren zu bedruckende Fläche im wesentlichen eben verläuft. Es wird sich dabei überwiegend um solche Einzelobjekte handeln, deren Ausdehnung in der Ebene der zu bedruckenden Fläche wesentlich größer ist als in Quer­ richtung dazu. Als Beispiele derartiger Einzelobjekte seien CDs, Kreditkarten, Telefonkarten, Kontrollkarten und ähnliche Objekte, bei denen ggf. auch ein hohes Maß an Sicherheit gegen Fälschungen erwartet wird, genannt.
Es ist bekannt, beispielsweise CDs unter Anwendung des Sieb­ druckverfahrens zu dekorieren. Letzteres weist den Vorteil auf, daß die aufgetragene Schicht verhältnismäßig dick ist, beispielsweise in der Größenordnung von 12 µ, so daß sich bei Verwendung üblicher Druckfarben eine gute Deckung und Druck­ bilder ergeben, die in bestimmter Hinsicht hohen qualitativen Anforderungen genügen. Das Siebdruckverfahren hat zudem beim Bedrucken von CDs und anderen Objekten, die hinsichtlich ihrer Dicke herstellungsbedingte Toleranzen aufweisen, den Vorteil, daß es derartige Dickenunterschiede beim Druckvorgang ohne zu­ sätzliche Maßnahmen ausgleicht, da die Druckschablone, durch welche die Druckfarbe - oder ein anderes Medium - mittels ei­ ner Rakel auf das Objekt aufgetragen wird, durch die Rakel eine gewisse elastische Verformung erfährt, die die durch die Dickenunterschiede bewirkten Ungenauigkeiten bezüglich der Lage der zu bedruckenden Fläche ausgleicht.
Die Anforderungen an Beschaffenheit und Qualität der Druckbil­ der auf CDs und anderen Einzelobjekten werden jedoch insbeson­ dere bezüglich der Ausgestaltungsmöglichkeiten des Druckbildes immer größer. Dies gilt z. B. hinsichtlich einer einigermaßen detailgetreuen Wiedergabe von Abbildungen sowie der farblichen Nuancierungen insbesondere bei bildlichen Darstellungen. Die­ sen Anforderungen genügt das Siebdruckverfahren im allgemeinen nicht in ausreichender Weise, zumal es nur einen relativ gro­ ben Rasterdruck ermöglicht.
Die wesentliche Zielsetzung der Erfindung besteht darin, das Offsetdruckverfahren für das Bedrucken von Einzelobjekten der vorgenannten Art verfügbar zu machen, da dieses Druckverfah­ ren, z. B. durch Anwendung eines hoch aufgelösten Raster­ drucks, das Aufbringen von detailgenauen Druckbildern in vielen Farben und Zwischentönen ermöglicht mit dem Ergebnis, daß die Anzahl der Farben und Farbnuancierungen des fertigen Druckbildes über die Anzahl der für die Herstellung des Druck­ bildes benutzten Basisdruckfarben weit hinausgehen kann. Dies sind Vorteile und Eigenschaften des Offsetdruckverfahrens, die jedem Fachmann geläufig sind und keiner näheren Erläuterung bedürfen.
Der Anwendung des Offsetdruckverfahrens bei CDs und anderen flachen Einzelobjekten, die Schwankungen bezüglich ihrer Dicke unterliegen, stand bisher jedoch die Tatsache entgegen, daß das Offsetdruckverfahren zur Erzielung einer guten Druckquali­ tät ein genaues Ausrichten des Druckzylinders und damit der Umfangsfläche desselben, von welcher das Druckbild auf das zu bedruckende Objekt übertragen wird, zu letzterem erfordert. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß der Farb­ auftrag beim Offsetdruckverfahren wesentlich dünner ist als beim Siebdruckverfahren und beispielsweise lediglich in der Größenordnung von etwa 3 µ liegt. Insbesondere bei Anwendung des Rasterdruckes, der die vorerwähnten Farbnuancierungen er­ möglicht, kommt es für die Qualität des resultierenden Druck­ bildes entscheidend darauf an, daß die Übertragung des Druck­ bildes vom Druckzylinder auf das Objekt in Bezug auf die rela­ tive Positionierung von Druckzylinder und Objekt und damit auch in Bezug auf die zwischen beiden Teilen wirksame Pressung den dafür optimalen Bedingungen genügt, die jedoch in Anbe­ tracht der Schwankungen bezüglich der Dicke der Einzelobjekte bislang nicht ausreichend realisiert werden konnten.
Das Offsetdruckverfahren wird unter Anwendung eines Druckzy­ linders durchgeführt, an dessen Mantel- bzw. Umfangsfläche ein Übertragungsmittel in Form eines Drucktuches angebracht ist, welches eine Stärke von einigen, z. B. 3 Millimetern aufweist und im allgemeinen aus gummielastischem Material besteht. Auf die als Übertragungsfläche wirkende äußere Oberfläche des Übertragungsmittels werden von Klischeewalzen Teildruckbilder aufgebracht, die sich auf der Übertragungsfläche zu einem Gesamtdruckbild ergänzen, welches dann in einem einzigen Druckvorgang auf das zu bedruckende Objekt übertragen wird. Der Aufbau eines derartigen Offsetdruckwerkes und der Ablauf des Offsetdruckverfahrens sind jedem Fachmann geläufig. Es kommt im Hinblick auf die vorstehend geschilderten Probleme somit zur Erzielung einer guten Druckqualität im wesentlichen darauf an, die Übertragungsfläche des im allgemeinen als Drucktuch ausgebildeten Übertragungsmittels während des Druck­ vorganges in die optimale Position zur zu bedruckenden Fläche des Objekts zu bringen, um eine Übertragung des Druckbildes von der Übertragungsfläche auf das Objekt zu erzielen, die eine gute Qualität des fertigen Druckbildes gewährleistet.
Demzufolge liegt der Erfindung unter anderem die Aufgabe zu­ grunde, Verfahren und Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art so auszugestalten, daß es möglich ist, auch im wesent­ lichen unflexible oder wenig flexible flache Einzelobjekte, deren Erstreckung senkrecht zu der Fläche, auf welcher das Druckbild aufgebracht wird, häufig wesentlich geringer ist als die Erstreckung der zu bedruckenden Fläche, mittels Offset­ druckverfahren auch dann zu bedrucken, wenn die Stärke der Einzelobjekte z. B. herstellungsbedingt innerhalb eines be­ stimmten Bereiches, z. B. um 200 µ, schwankt, der die beim Offsetdruckverfahren zulässigen Toleranzen für die zu übertra­ gende Farbpunktgröße weit überschreitet. Dabei soll es ggf. möglich sein, den Grundaufbau bekannter Maschinen zum Be­ drucken von CDs und ähnlichen Objekten beizubehalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß vor dem Offsetdruckvorgang z. B. durch eine Sensoreinrichtung die Position der zu bedruckenden Fläche festgestellt und das ro­ tierbar gelagerte Mittel zum Aufbringen des Druckbildes auf dem Objekt, das im folgenden als Druckzylinder bezeichnet wird, im Bedarfsfall relativ zur Position, die die zu be­ druckende Fläche einnimmt, eingestellt wird. Auf diese Weise ist es möglich, für jeden Druckvorgang die optimale relative Lage zwischen der zu bedruckenden Fläche des Objektes und der Übertragungsfläche des am Druckzylinder angebrachten Übertra­ gungsmittels herbeizuführen. Das Ausmaß der Verstellung des Druckzylinders relativ zum Objekt wird im allgemeinen weniger als 1 mm betragen, so daß die zwischen zwei aufeinanderfolgen­ den Druckvorgängen verfügbare Zeit ausreicht, um die Einstel­ lung des Druckzylinders zu bewirken, ohne daß dadurch eine we­ sentliche Verzögerung des Arbeitsablaufes eintritt.
Im allgemeinen sind Vorrichtungen zum Bedrucken von Einzelob­ jekten der hier in Betracht kommenden Art mit einer Transport­ einrichtung für die Objekte versehen, die auch zugleich die wenigstens eine Halterung trägt, von der die Objekte während des Bedruckens auch gegenüber dem Druckzylinder und ggf. wei­ terer durchzuführender Behandlungsvorgänge und während des Transportes gehalten werden. Eine derartige Transporteinrich­ tung, durch die die Objekte vorzugsweise schrittweise trans­ portiert werden, kann beispielsweise als um einen Mittelpunkt in im wesentlichen horizontaler Ebene rotierender Tisch oder als Rad od. dergl. ausgebildet sein, der bzw. das im allge­ meinen nahe seinem Umfang die Halterungen trägt. Es ist aber auch möglich, andere Transporteinrichtungen vorzusehen, bei denen die Objekte beispielsweise durch Ketten oder andere Mit­ tel auf einem im wesentlichen linearen Weg durch die Vorrich­ tung und deren Behandlungsstationen transportiert werden. Zur Erzielung einer großen Produktivität ist es erwünscht, die Bewegungen der wenigstens einen Druckeinrichtung einerseits und die Transportbewegungen der Einzelobjekte andererseits in optimaler Weise aneinander anzupassen, so daß das Bedrucken des jeweiligen Objektes in möglichst kurzer Zeit stattfindet, wobei sich dieser Vorgang in den ggf. auch durch andere Be­ handlungen der Objekte in der Vorrichtung bestimmten Maschi­ nenzylus einfügt, ohne diesen wesentlich zu verlängern.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann so verfahren werden, daß das Übertragungsmittel sich nur über einen Teil des Umfangs des Druckzylinders erstreckt und somit während der Dauer einer Umdrehung des Zylinders bei ansonsten unveränder­ ter Lage des Druckzylinders in dem Bereich des Umfangs, der kein Übertragungsmittel aufweist, im Zuge der Umdrehung außer Eingriff mit dem Objekt bzw. aus dem Bereich der Bewegungsbahn gelangt, in welcher sich die zu bedruckenden Flächen der Ob­ jekte bewegen. Dabei kann das Übertragungsmittel quer zur Um­ fangsrichtung des Druckzylinders unterteilt sein, wobei die resultierenden Abschnitte einen Abstand voneinander aufweisen, so daß im Ergebnis der Umfang des Druckzylinders mit wenig­ stens zwei in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander auf­ weisenden Abschnitten des Übertragungsmittels bedeckt ist. Im Bereich eines derartigen Abschnittes weist der Druckzylinder einschließlich des Abschnittes einen größeren Durchmesser auf als dort, wo er ohne Übertragungsmittel ist. Dieser Durchmes­ serunterschied kann etwa 4 mm betragen. Die Anzahl der Ab­ schnitte und damit auch die Anzahl der zwischen diesen Ab­ schnitten vorhandenen Abstände, die Länge der Abschnitte und der Abstände in Umfangsrichtung und der Durchmesser des Druck­ zylinders sowie dessen Rotationsgeschwindigkeit hängen von den jeweiligen Gegebenheiten, beispielsweise von der Länge des Druckbildes in Umfangsrichtung ab. Im allgemeinen wird dabei so vorgegangen, daß jeder Abschnitt des Übertragungsmittels zur Übertragung eines Druckbildes dient. Es liegt auf der Hand, daß nach Beendigung eines Druckvorganges, also der Über­ tragung eines Druckbildes von einem Abschnitt des Drucktuches auf ein Objekt, der kontinuierlich rotierende Druckzylinder mit einem Umfangsbereich in den Bereich der Druckstation ge­ langt, der einen kleineren Radius, bezogen auf die Drehachse des Druckzylinders, aufweist als der Umfangsabschnitt des Druckzylinders, der einen Drucktuchabschnitt trägt. Mithin ge­ langt im Anschluß an den Druckvorgang ein Umfangsabschnitt des Druckzylinders in den Bereich der Druckstation und der Trans­ portbahn, der aufgrund des kürzeren Radius′ einen Abstand von der Ebene aufweist, in welcher sich die zu bedruckende Fläche des Objektes befindet, so daß das Objekt und die es tragende Halterung von der Transporteinrichtung aus der Druckstation herausbewegt werden können, ohne daß es erforderlich wäre, die Druckeinrichtung dazu, also für die Durchführung des Trans­ portvorganges, gesondert, z. B. bezüglich ihrer Höhe, zu ver­ stellen. Da im allgemeinen bei dem Transportschritt, welcher das bedruckte Objekt aus der Druckstation entfernt, gleichzei­ tig ein Objekt für den folgenden Druckvorgang in die Drucksta­ tion transportiert wird, gilt auch für letzteres, daß es auf­ grund der vorbeschriebenen Ausgestaltung des Druckzylinders in die Position für den Druckvorgang transportiert werden kann, ohne dabei mit dem Druckzylinder in Berührung zu kommen. Vor­ aussetzung ist lediglich eine Steuerung des Verfahrensablaufs derart, daß der Abstand zwischen den beiden aufeinanderfol­ genden Abschnitten des Übertragungsmittels bei gegebener Rota­ tionsgeschwindigkeit des Druckzylinders groß genug ist, um in der Zeit, in welcher der Bereich kleineren Durchmessers des Druckzylinders sich in der Druckstation befindet, den Trans­ portvorgang durchführen zu können.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann während des Bedruckungsvorgangs der Druckzylinder lateral gegenüber dem dabei stationären Objekt verschoben bzw. verfahren werden derart, daß der Druckzylinder mit dem Übertragungsmittel, d. h. dem jeweiligen Drucktuchabschnitt, zur Übertragung des Druckbildes auf das Objekt an diesem synchron, d. h., ohne einen die Druckbild­ qualität merklich beeinträchtigenden Schlupf, abgerollt wird. Daraus ergibt sich, daß die Druckeinrichtung während eines Ar­ beitszyklus′ der Vorrichtung eine Hinbewegung und eine Rückbe­ wegung durchführt, wobei während einer der beiden Bewegungen das Übertragen des Druckbildes in der beschriebenen Weise er­ folgt und die andere Bewegung dazu dient, die Druckeinrichtung wieder in ihre Ausgangslage für den nächsten Druckvorgang zu bringen. In Abhängigkeit davon, ob die Druckeinrichtung paral­ lel - bei linearem Transportweg der Objekte - oder tangential - bei kreisförmigem Transportweg der Objekte - oder senkrecht bzw. radial zur Transportrichtung der Objekte hin- und herbe­ wegt wird, sind die Abstände zwischen den einzelnen Abschnit­ ten des Übertragungsmittels und die Rotationsgeschwindigkeit des Druckzylinders einzustellen sowie Lateralverschiebung des letzteren und der Transportschritt zu steuern, um die vorste­ hend beschriebene Durchführung des Transportschrittes in Ab­ hängigkeit von der Position der Abschnitte bzw. der zwischen ihnen befindlichen Abstände durchführen zu können.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann so verfahren werden, daß in Transportrichtung vor der Druckstation festge­ stellt wird, ob in der jeweiligen Halterung ein zu bedrucken­ des Objekt vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, läuft der Druckvorgang in der vorgesehenen Weise ab. Bei Fehlen eines Objektes wird das auf dem Übertragungsmittel, z. B. dem jewei­ ligen Drucktuchabschnitt, befindliche Druckbild nicht von ei­ nem Objekt abgenommen, so daß dieser Abschnitt beim darauffol­ genden Durchlaufen der Klischeewalzen-Stationen der Druckein­ richtung mit einem zusätzlichen Farbauftrag versehen würde. Dies hätte dann beim darauffolgenden Druckvorgang, also beim Übertragen dieses doppelt aufgetragenen Druckbildes, die Ent­ stehung eines Druckbildes auf dem Objekt zur Folge, welches sich von den übrigen Druckbildern, die auf normale Art zu­ stande gekommen sind, deutlich unterscheidet mit dem Ergebnis, daß das damit bedruckte Objekt Ausschuß wäre. Um dies zu ver­ hindern, sieht die Erfindung weiterhin die Möglichkeit vor, bei Fehlen des Einzelobjektes in der in der Druckstation je­ weils befindlichen Halterung ein Ersatzobjekt bereitzustellen, welches bedruckt wird und das für das fehlende Objekt vorgese­ hene Druckbild aufnimmt. Vorzugsweise wird dieses Ersatzobjekt von einer Materialbahn gebildet, die über ein Führungselement geführt ist, welches nahe dem Druckzylinder angeordnet und zwischen wenigstens zwei Positionen bewegt werden kann. In ei­ ner dieser beiden Positionen befindet sich das Führungselement mit dem ihm zugeordneten Abschnitt der Materialbahn außerhalb des Bewegungsbereiches der wenigstens einen Übertragungsfläche des Druckzylinders. Das Fehlen eines Objektes in der jewei­ ligen Halterung kann durch dieselbe Sensoreinrichtung festge­ stellt werden, die zur Dickenmessung des Objektes dient. Bei Fehlen eines Objektes wird das zweckmäßig als Gegendruckwalze ausgebildete Führungselement mit dem diesem zugeordneten Ab­ schnitt der Materialbahn in eine Position gebracht, in welcher die Materialbahn mit dem Übertragungsmittel, z. B. dem Ab­ schnitt des Drucktuches, in Berührung kommt, welcher das für das fehlende Objekt bestimmte Druckbild trägt, so daß letz­ teres auf die Materialbahn übertragen wird. Nach diesem Druck­ vorgang wird, wenn für den folgenden Offsetdruckvorgang ein Einzelobjekt in der Druckstation vorhanden ist, das Führungs­ element wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt, in welcher es bzw. der um es herumgeführte Abschnitt der Materialbahn nicht in Kontakt mit dem Übertragungsmittel des Druckzylinders kommt. Die Gegendruckwalze und der von ihr getragene Material­ bahn-Abschnitt können, falls die Offsetdruckeinrichtung zum Aufbringen des Druckbildes gegenüber dem dabei stationären Ob­ jekt verschoben wird, den hin- und hergehenden Bewegungen der Druckeinrichtung folgen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die als Er­ satzobjekt dienende Materialbahn auch für das Einfahren der Maschine oder bei Probeläufen derselben anstelle der normalen Objekte benutzt werden. Im allgemeinen ist es erforderlich, bei Wechsel von einer Objektart zu einer anderen, die im all­ gemeinen auch einen Wechsel von einem Druckbild zu einem ande­ ren bedeutet, die Klischeewalzen oder die darauf befestigten Klischees auszuwechseln und die Gesamtvorrichtung neu einzustellen und die einzelnen Verfahrensschritte aufeinander abzustimmen. Dies erfordert die Durchführung einer Anzahl von Probedrucken, bevor die normale Produktion begonnen werden kann. Es liegt auf der Hand, daß, wenn die zu bedruckenden Objekte, wie im Falle z. B. von CDs, verhältnismäßig teuer sind, es aufwendig wäre, die Probedrucke usw. an den Objekten selbst durchzuführen, da die während des Probebetriebes hergestellten Druckbilder in vielen Fällen nicht die erforderliche Qualität aufweisen. Hier bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Materialbahn zu verwenden, um während der Zeit, die jeweils für das Einstellen und Justieren der Maschine erforderlich ist, einerseits Druckbilder erzeugen zu können, die eine Beurteilung der Qualität derselben zulassen, ohne andererseits dazu ggf. teure Objekte zu verwenden, die dann entweder Ausschuß darstellten oder von der Druckfarbe zu reinigen wären, um sie erneut bedrucken zu können.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht die Mög­ lichkeit, das mittels Offsetdruckverfahren hergestellte Druck­ bild auf einem Bereich des Objektes anzubringen, welcher zunächst mit einem Aufdruck unter Verwendung des Siebdruckver­ fahrens hergestellt worden war. Dies kann einmal deshalb zweckmäßig oder auch erforderlich sein, weil die Oberfläche des zu bedruckenden Objektes so gestaltet ist, insbesondere eine Farbe aufweist, auf welcher ein Offsetdruckbild nicht zu­ letzt aufgrund des sehr dünnen Farbauftrages nicht den ge­ wünschten Effekt, insbesondere nicht die gewünschte ästheti­ sche Wirkung erzielt. Dies kann z. B. daran liegen, daß auf­ grund der Farbe, die das eigentliche Objekt aufweist, das Off­ setdruckbild nicht die beabsichtigte Farbwirkung hat. In die­ sem Falle kann es zweckmäßig sein, auf dem Objekt bzw. dem zu bedruckenden Bereich desselben zunächst einen vorzugsweise weißen Grund-Auftrag herzustellen, auf welchen dann das Off­ setdruckbild aufgebracht wird. Der vorzugsweise im Siebdruck aufgebrachte Grund-Auftrag hat insbesondere den Vorteil, daß er in jedem Fall dick genug ist, um die vorerwähnten möglichen nachteiligen Effekte aufgrund der Beschaffenheit, insbesondere der Farbe, des Objekts vollständig auszuschließen.
Es ist ferner möglich, nach Aufbringen des Offsetdruckbildes in einem weiteren Schritt auf dieses Offsetdruckbild eine Schutzschicht z. B. aus einem durchsichtigen Lack oder dgl. aufzubringen, welche das Druckbild gegen Kratzer und sonstige Beschädigungen schützt. Auch diese Schutzschicht wird zweckmä­ ßig mittels Siebdruck aufgebracht, da sie die für die Er­ zielung des Schutzeffektes notwendige Dicke aufweist.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird zweckmäßi­ gerweise bei der Einstellung der relativen Positionen von Off­ setdruckeinrichtung und Objekt für den Bedruckungsvorgang auch die radiale Positionierung der Übertragungsfläche des wenigstens einen Drucktuchabschnittes entlang dem Umfang des Druckzylinders berücksichtigt. Es ist kaum möglich sicherzustellen, daß die die Druckbilder übertragenden äußeren Oberflächen der Drucktuchabschnitte sowohl in ihrer Gesamtheit als auch jeweils einzeln immer genau koaxial zur Drehachse des Druckzylinders verlaufen. So werden häufig gewisse Ungenauigkeiten durch die Anbringung des wenigstens einen Drucktuchabschnittes auf dem Umfang des Druckzylinders verursacht, da dazu im allgemeinen beidseitig klebende Folien benutzt werden, die die Verbindung zwischen jeweiligem Druck­ tuchabschnitt und dazugehörigem Umfangsabschnitt des Druckzy­ linders herstellen. Jedoch kann auch der Drucktuchabschnitt als solcher Unregelmäßigkeiten aufweisen, beispielsweise auf­ grund unterschiedlicher Quellung, die durch die Einwirkung der Druckfarben verursacht wird. Es muß auch mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß einzelne Drucktuchabschnitte beschädigt und daher ausgewechselt werden müssen. Ein neuer Drucktuchab­ schnitt würde voraussichtlich eine merklich andere Dicke haben als die anderen, bereits längere Zeit in Gebrauch befindlichen Drucktuchabschnitte, die im allgemeinen unter dem Einfluß der Druckfarbe eine mehr oder weniger starke Quellung erfahren ha­ ben. Aufgrund der einleitend erwähnten erforderlichen Genau­ igkeit bezüglich der relativen Lage von Übertragungsfläche ei­ nerseits und Objekt andererseits können die zuletzt be­ schriebenen Einflüsse ebenfalls zu einer merklichen Ver­ schlechterung der Qualität des Druckbildes führen. Aus diesem Grunde sieht die Erfindung weiterhin die Möglichkeit vor, daß diese Einflüsse erfaßt und bei der relativen Positionierung von Übertragungsmittel und Objekt für den jeweiligen Druckvor­ gang berücksichtigt werden. Zur Ermittlung der Position und des Verlaufs der Übertragungsfläche des wenigstens einen Drucktuchabschnittes kann die Gegendruckwalze für die als Er­ satzobjekt dienende Materialbahn als Abtasteinrichtung ver­ wendet werden, ohne daß dazu die Materialbahn unbedingt vor­ handen sein muß. Diese Gegendruckwalze kann in eine Position gebracht werden, in welcher sie beispielsweise unter einer ge­ wissen elastischen Vorspannung in Richtung auf die Mantelflä­ che des Druckzylinders bis zur Anlage an dieser gedrückt wird. Die Gegendruckwalze nimmt dann während der Rotationsbewegung des Druckzylinders den genauen Verlauf der Übertragungsfläche des wenigstens einen Drucktuchabschnittes auf. Es können somit der Verlauf einer einzelnen Übertragungsfläche als auch der der Gesamtheit aller Übertragungsflächen ermittelt werden. Die ermittelten Verläufe, die auch zugleich irgendwelche möglichen Ungenauigkeiten bezüglich des Rundlaufs des Druckzylinders er­ fassen, können dann erfaßt und als Signale einer Rechnerein­ richtung zugeführt und als Grunddaten gespeichert werden. Diese Recheneinrichtung nimmt auch die ebenfalls in geeigne­ ter Weise verarbeiteten Signale auf, die von der Sensorein­ richtung zur Feststellung der Position der zu bedruckenden Fläche des jeweiligen Objekts abgegeben werden. Diese Signale und die in der Recheneinrichtung gespeicherten Werte, die die vorerwähnten Unregelmäßigkeiten der Druckeinrichtung berück­ sichtigen, ergeben dann einen Gesamtwert, welcher dem Weg ent­ spricht, um den für bzw. bei jedem Druckvorgang die Offset­ druckeinrichtung zwecks Ausrichtung zum Objekt verstellt wer­ den muß. Selbstverständlich kann dieser Gesamtwert auch dem Weg Null entsprechen.
Wegen der angestrebten Genauigkeit ist es zweckmäßig, die Ein­ richtung zum relativen Einstellen des Offsetdruckeinrichtung als Regeleinrichtung auszubilden, so daß jeweils die Ist-Lage des Druckwerkes mit dessen aus den gespeicherten bzw. gemesse­ nen Meßgrößen sich ergebenden Soll-Lage verglichen und ggf. korrigiert wird.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Verfahrensweise heraus­ gestellt, bei welcher der die Transporteinrichtung tragende Grundrahmen der Vorrichtung stationär angebracht und die Off­ setdruckeinrichtung gegenüber diesem Grundrahmen bzw. der von ihm getragenen Transporteinrichtung eingestellt wird. Eine solche Ausgestaltung erlaubt in einfacher Weise die Festlegung einer Fläche oder Ebene der Transporteinrichtung als Bezugs­ fläche. Wenn die Halterungen für die zu bedruckenden Objekte alle in gleicher Weise ausgebildet und von der Transportein­ richtung getragen sind, ist die untere Begrenzungsfläche jedes Objektes, mit der dieses auf der Auflagefläche der jeweiligen Halterung aufliegt, bezüglich ihrer Höhenlage genau bestimmt, so daß über die Sensoreinrichtung eine genaue Ermittelung der Lage der zu bedruckenden Fläche auf einfache Weise möglich ist und der ermittelte Wert der Dicke des jeweiligen Einzelobjek­ tes entspricht.
In der Zeichnung ist im Schema ein derzeit bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten unter Anwendung auch des Offsetdruckverfahrens,
Fig. 2 die Vorderansicht einer solchen Vorrichtung etwa in Richtung der Pfeile II-II der Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile IV-IV der Fig. 3, die im wesentlichen einen Ausschnitt aus Fig. 2 in größerem Maßstab darstellt,
Fig. 5-7 den Ablauf der Bedruckung eines Einzelobjektes im Offsetdruckverfahren in drei aufeinanderfolgenden Phasen des Druckvorganges,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus Fig. 3 in wesentlich größerem Maßstab,
Fig. 9 einen Schnitt durch eines der beiden Siebdruck­ werke 20 nach der Linie IX-IX der Fig. 1,
Fig. 10 eine Ansicht der Siebdruckschablone in Richtung der Pfeile X-X der Fig. 9.
Der Grundrahmen 10 der Vorrichtung trägt einen runden Tisch 12, der um eine im wesentlichen vertikale Achse schrittweise rotierbar ist und zum Halten und Transportieren der zu be­ druckenden Einzelobjekte 15 dient. Dieser Transporttisch 12 ist zu diesem Zweck mit einer ungeraden Anzahl von Hal­ terungen 14 mit jeweils einer Auflagefläche 27 versehen, wobei die Halterungen in ihrer Gesamtheit koaxial zur Antriebswelle 11 des Tisches 12 nahe dem Umfang desselben angeordnet sind. Demzufolge werden die zu bedruckenden Einzelobjekte entlang einer kreisförmigen Transportbahn in Richtung des Pfeiles 16 von einer Aufnahmestation I zu einer Entnahmestation XXVII transportiert, wobei der Tisch 12 bei jedem Transportschritt um einen zwei Halterungen 14 entsprechenden Weg 29 im Bogenmaß vorbewegt wird und jede Halterung 14 mit dem von ihr getrage­ nen Objekt zwischen Aufnahmestation I und Entnahmestation XXVII einen Weg zurücklegt, der nahezu zwei Umdrehungen des Tisches 12 entspricht. Die zu bedruckenden Objekte werden durch bekannte Einrichtungen, die dem Tisch 12 zugeordnet sind und mit der Erfindung in keinem direkten Zusammenhang stehen, in die Halterungen eingelegt. Dies geschieht normalerweise unter Verwendung eines Schwenkarmes, dessen eines Ende in geeigneter Weise ausgebildet und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Dieses Ende des Schwenkarms wird an dem Objekt, welches normalerweise das obere Objekt eines Vorratsstapels von Objekten ist, zur Anlage gebracht, worauf das Objekt von diesem Stapel abgenommen und in die jeweils in der Aufnahmestation I befindliche Halterung 14 eingelegt wird. In der in Rotationsrichtung 16 der Eingabestation vorgeschalteten Entnahmestation XXVII erfolgt der vorbeschriebene Vorgang umgekehrt. Ein entsprechend ausgebildeter Schwenkarm wird jeweils an dem in der Entnahme­ station XXVII befindlichen bedruckten Einzelobjekt zur Anlage gebracht, so daß letzteres bei der darauffolgenden Bewegung des Armes aus der Halterung 14 herausgenommen und einer außer­ halb des Tisches 12 befindlichen Zwischen-Halteeinrichtung zu­ geführt wird, in der die bedruckten Einzelobjekte üblicher­ weise gestapelt werden, bevor der Stapel nach Erreichen einer gewissen Höhe zur weiteren Verwendung weggeführt sind. Sowohl die Schwenkarme als auch die Eingabe- bzw. Entnahmesta­ tion zugeordneten Zwischen-Halteeinrichtungen sind bekannt und jedem Fachmann geläufig.
In der Aufnahmestation I wird das zu bedruckende Einzelobjekt, nachdem es in der vorbeschriebenen Weise in die dort jeweils befindliche Halterung gegeben worden ist, zentriert, indem beispielsweise ein Zentrierstift durch die Mittelöffnung einer CD geführt wird. In der dadurch bewirkten zentrierten Position des Einzelobjektes wird dieses durch Unterdruck gehalten, bis es nach Durchführung sämtlicher Behandlungen in die Entnahme­ station XXVII gelangt und aus dieser durch die Entnahmeein­ richtung aus der jeweiligen Halterung herausgenommen wird.
Von der Aufnahmestation I gelangt das Einzelobjekt nach er­ folgter Zentrierung mit dem nächsten Transportschritt in die Station II, in welcher es identifiziert wird, um sicherzustel­ len, daß z. B. bei einer CD das darauf gespeicherte Musikstück mit dem Druckbild übereinstimmt. Die dazu verwendeten Einrich­ tungen sind bekannt und in der Zeichnung nicht gesondert dar­ gestellt.
Mit dem nächsten Tansportschritt wird das Einzelobjekt aus der Identifizierungsstation II in eine erste Druckstation III ge­ bracht, die mit einem Siebdruckwerk 20 versehen ist. Hier wird unter Anwendung des üblichen Siebdruckverfahrens auf die zu bedruckende Fläche 25 des Einzelobjektes 15 ein Grund-Farb­ auftrag beispielsweise in Form eines Feldes aufgebracht, auf welchem dann in einem späteren, noch zu bechreibenden Behand­ lungsschritt ein Druckbild im Offsetdruckverfahren aufgebracht wird. Das in der Station III mittels Siebdruck bedruckte Ein­ zelobjekt durchläuft anschließend sechs Transportschritte ohne weitere Behandlung. Beim siebten Transportschritt aus der Sta­ tion IX in die Station X durchläuft das Einzelobjekt eine er­ ste Trocknungsstation XXIII, in welcher die zuvor in der Sieb­ druckstation III aufgebrachte Farbe, normalerweise mittels ei­ nes UV-Strahlers 22, getrocknet wird. Nach Passieren der Trocknungsstation XXIII wird das Einzelobjekt von der Station X in den folgenden acht Transportschritten des Tisches 12 in die Meßstation XXVIII transportiert, der eine Sensoreinrich­ tung 19 zugeordnet ist, durch welche die Position der zu be­ druckenden Fläche 25 des Einzelobjektes, also das Niveau, in welchem sich diese Fläche 25 befindet, ermittelt wird. D. h., daß bei definierter Position des Einzelobjektes in der jewei­ ligen Halterung 14 in der Station XVIII die Dicke des Einzel­ objektes ermittelt wird, die herstellungsbedingten Schwankun­ gen unterliegen kann. Die Sensoreinrichtung 19 ist mit einem Fühler 23 versehen, der mit der zu bedruckenden Oberfläche 25 des Objektes 15 in Berührung gebracht wird (Fig. 3). Es ist aber auch die Verwendung eines berührungslosen Nä­ herungssensors möglich. Der der Position der zu bedruckenden Fläche entsprechende Output der Sensoreinrichtung 19 wird über ein Leitungssystem 28 einer Rechnereinrichtung 21 zugeführt und dort zunächst gespeichert, um dann in noch zu beschreiben­ der Weise zur Einstellung der Offsetdruckeinrichtung verwendet zu werden.
Im Falle des Fehlens eines Einzelobjektes in einer der Hal­ terungen 14 wird dies von der Sensoreinrichtung 19 ebenfalls in der Station XVIII festgestellt. Der dem Fehlen des Objektes entsprechende Output der Sensoreinrichtung 19 wird anstelle des normalerweise die Position der zu bedruckenden Fläche 25 des Objektes entsprechenden Outputs der Rechnereinrichtung 21 zugeleitet und dort gespeichert.
Von der Meßstation XVIII gelangt das Einzelobjekt nach zwei weiteren Transportschritten des Tisches 12 in die zweite Druckstation XX, die mit einer Offsetdruckeinrichtung 24 ver­ sehen ist. Dort wird auf das zuvor in der ersten Druckstation III aufgebrachte Farbfeld im Offsetdruckverfahren ein Druckbild aufgebracht. Danach gelangt das Objekt nach drei weiteren Transportschritten in die Trocknungsstation XXIII, in welcher bis zur Durchführung des nächsten Tansportschrittes die zuvor mittels Offsetdruck aufgebrachte Farbe durch den UV-Strahler 22 getrocknet wird.
Mit dem nächsten Transportschritt gelangt das Objekt in eine dritte Druckstation XXIV, die auch mit einem Siebdruckwerk 20 versehen ist. Hier wird auf das mittels Offsetdruck aufge­ brachte Druckbild im Siebdruckverfahren eine Schutzschicht beispielsweise aus durchsichtigem Lack aufgebracht. Danach ge­ langt das Objekt mit dem folgenden Schaltschritt in die zweite Trocknungsstation XXV, in welcher die in der Station XXIV auf­ gebrachte Schutzschicht z. B. mittels UV-Strahler 22 getrock­ net wird. Nach zwei weiteren Schaltschritten befindet sich das Objekt in der Entnahmestation XXVII, in welcher es in der be­ reits beschriebenen Weise aus der Vorrichtung herausgenommen wird.
Die beiden Siebdruckwerke 20 in den Druckstationen III bzw. XXIV sowie die beiden Trocknungseinrichtungen in den beiden Trocknungsstationen XXIII bzw. XXV können mit üblichen Ein­ richtungen und Geräten versehen sein, die dem Fachmann bekannt sind und keiner näheren Erläuterung bedürfen.
Die wie auch die Siebdruckwerke 20 oberhalb des Tisches 12 an­ geordnete Offsetdruckeinrichtung 24 weist einen im allgemeinen kontinuierlich umlaufenden Druckzylinder 34 auf, dem eine der Anzahl der zu verwendenden Farben entsprechende Anzahl von Farbwerken und Klischeewalzen 36 zugeordnet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kommt ein Vierfarbendruck zur Anwendung, so daß demzufolge vier Kli­ scheewalzen 36 vorhanden sind, die jeweils ein Teildruckbild auf den Druckzylinder 34 übertragen, wobei sich diese Teil­ druckbilder zu einem Gesamtdruckbild ergänzen. Von dem Druck­ zylinder 34 wird das Gesamtdruckbild auf das Einzelobjekt übertragen. Diese drucktechnischen Zusammenhänge sowie der grundsätzliche Aufbau eines Offsetdruckwerkes, insbesondere auch der Aufbau der den einzelnen Klischeewalzen zugeordneten Farbwerke, sind allgemein bekannt. Sie bedürfen keiner näheren Erläuterung.
Die Offsetdruckeinrichtung 24, d. h. das Offsetdruckwerk in seiner Gesamtheit mit Farbwerken und Klischeewalzen,ist ein­ stellbar gelagert, um den Druckzylinder 34 im Bedarfsfall an das Niveau der jeweils zu bedruckenden Fläche 25 anpassen zu können.
Dazu ist die Drückeinrichtung 24 an einem ersten Schlitten 38 um eine von letzterem getragene Achse 40 schwenkbar ange­ bracht. Diese Achse 40 verläuft parallel zur Antriebswelle 35 des Druckzylinders 34. Sie ist nahe einem Ende des ersten Schlittens 38 gelagert. Die Seitenteile 42 des die Offset­ druckeinrichtung 24 tragenden Rahmens 44 sind nahe einem Ende des Rahmens 44, jedenfalls in einem merklichen Abstand vom Druckzylinder 34, mit Durchbrechungen und Wälzlagern 46 zur Aufnahme der Achse 40 versehen, so daß eine Verschwenkung der Druckeinrichtung 24 um die Achse 40 eine entsprechende Än­ derung der Höhenlage des Druckzylinders 34 zur Folge hat. Die dabei gleichzeitig stattfindende laterale Verschiebung des Druckzylinders ist so gering, daß sie nicht berücksichtigt zu werden braucht.
In dem der Achse 40 abgekehrten Bereich des ersten Schlittens 38 ist ein in letzterem gelagerter zweiter Schlitten 48 vor­ handen (Fig. 4). Dazu ist der erste Schlitten 38 mit parallel zur Schwenkachse 40 verlaufenden Führungsholmen 50 versehen, an denen der zweite Schlitten 48 unter Zwischenschaltung von Gleitlagern längsverschiebbar gelagert ist. Die Verschiebung des zweiten Schlittens 48 wird durch einen Stellmotor 52 be­ wirkt, der eine parallel zu den Führungsholmen 50 verlaufende Spindel 54 antreibt, die bei 56 im ersten Schlitten 38 gela­ gert ist und mit einer Spindelmutter 58 zusammenwirkt, die am zweiten Schlitten 48 befestigt ist. Eine Betätigung des Stell­ motors 52 hat somit über Spindel 54 und Spindelmutter 58 eine Verschiebung des zweiten Schlittens 48 in Richtung einer der Pfeile 59 bzw. 60 zur Folge.
Der zweite Schlitten 48 ist oberseitig mit zwei keilförmigen Fortsätzen 62 versehen, die oberseitig jeweils von einer ge­ neigten Stellfläche 63 begrenzt sind. Die beiden Stellflächen 63 sind in derselben Richtung geneigt und stimmen bezüglich ihrer Höhenlage und dem Neigungswinkel überein.
Der Rahmen 44 für die Offsetdruckeinrichtung 24 trägt an sei­ ner der Achse 40 abgekehrten Seite zwei Stellrollen 64, die um senkrecht zu den Führungsholmen 50 und senkrecht zur Achse 40 verlaufende Achsen rotierbar sind. Der der Achse 40 abgekehrte verlaufenden Richtungen 68, 69 horizontal hin- und herverschiebbar angeordnet. Von einem nicht dargestellten, im Maschinenrahmen 10 angeordneten Motor wird über eine Welle 70 eine Kurventrommel 72 angetrieben, mit deren Kurve 73 zwei Kurvenrollen 74 in Eingriff sind. Beide Kurvenrollen 74 sind rotierbar am ersten Schlitten 38 derart angebracht, daß eine Rotation der Kurventrommel 72 aufgrund des Verlaufs der Kurve 73 eine in Richtung der Pfeile 68 bzw. 69 hin- und hergehende Bewegung des ersten Schlittens 38 bewirkt, der die Offsetdruckeinrichtung trägt. Während der Bewegung in Richtung des Pfeiles 69 wird das Druckbild vom Druckzylinder 34 auf das jeweils in der Druckstation XX befindliche Einzelobjekt übertragen. Nach Erreichen der Endposition des Druckzylinders im Zuge dieses Druckvorganges wird der erste Schlitten 38 mit der vom ihm getragenen Druckeinrichtung 24 in Richtung des Pfeiles 68 wieder in die Ausgangsposition für den nächsten Druckvorgang zurückbewegt.
Der Umfang des Druckzylinders einer Offsetdruckeinrichtung ist mit einem Übertragungsmittel versehen, das im allgemeinen als aus gummielastischem Material bestehendes Drucktuch ausge­ bildet ist, auf dessen äußerer Oberfläche von den Klischeewal­ zen im Zuge der Rotationsbewegung des Druckzylinders nachein­ ander die Einzelbilder aufgebracht werden, so daß nach Passie­ ren der letzten Klischeewalze sich auf dem Drucktuch das kom­ plette Druckbild befindet, das dann in einem folgenden Druck­ vorgang von der äußeren Oberfläche, im folgenden Übertragungs­ fläche genannt, des Übertragungsmittels auf das zu bedruckende Objekt übertragen wird. Insbesondere Fig. 3 läßt erkennen, daß bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dieses Übertragungsmittel und damit auch die Übertragungsflä­ che in vier Abschnitte 78a, b, c, d bzw. 95a, b, c, d unter­ teilt sind, die jeweils unter Einhaltung von Abständen 79 über den Umfang des Druckzylinders 34 gleichmäßig verteilt angeord­ net sind. Da die Drucktuchabschnitte 78a-d des Übertragungs­ mittels eine gewisse Dicke aufweisen, hat diese Anordnung zur Folge, daß der Außendurchmesser des Druckzylinders 34 im Be- Bereich des die Offsetdruckeinrichtung tragenden Rahmens 44 stützt sich über die beiden Stellrollen 64 auf den Stellflä­ chen 63 der keilförmigen Fortsätze 62 des zweiten Schlittens 48 ab. Fig. 4 der Zeichnung läßt erkennen, daß die relative Position der beiden keilförmigen Fortsätze 62 zur jeweils zu­ gehörigen Stellrolle 64 die Höhenlage der letzteren und somit auch die Höhenlage des die Offsetdruckeinrichtung tragenden Rahmens 44 bestimmt. Mithin bewirkt eine Verschiebung des die keilförmigen Fortsätze 62 tragenden zweiten Schlittens 48, die durch den Stellmotor 52 bewirkt werden kann, eine entspre­ chende Änderung der Höhenlage des die Offsetdruckeinrichtung tragenden Rahmens 44. Auf diese Weise kann die Höhenlage des Druckzylinders 34 an die Höhenlage der zu bedruckenden Fläche 25 des jeweils in der Druckstation XX befindlichen Objektes 15 genau angepaßt werden, nachdem zuvor in der Station XVIII die Position der zu bedruckenden Fläche 25 durch die Sensorein­ richtung 19 festgestellt worden war.
Der erste Schlitten 38 ist mit einer nach oben ragenden Füh­ rungsschiene 65 versehen, an welcher zwei Führungsrollen 66 anliegen, die vom Rahmen 44 der Offsetdruckeinrichtung getra­ gen werden. Das Zusammenwirken der beiden rotierbar gelager­ ten Rollen mit der Führungsschiene 65 soll eine zusätzliche Stabilisierung der Lage des Rahmens 44 und damit der von die­ sem getragenen Offsetdruckeinrichtung bewirken, da der Rahmen 44 im wesentlichen nur von der Schwenkachse 40 und über die beiden Stellrollen 64 von den Fortsätzen 62 des zweiten Schlittens 48 gehalten wird.
Das Bedrucken des dabei von der jeweils in der Offsetdruckstation XX befindlichen Halterung 14 gehaltenen Einzelobjektes 15 erfolgt im Verlauf einer Lateralverschiebung der Offsetdruckeinrichtung 24 und damit der Achse 35 sowie des von ihr getragenen Druckzylinders 34, der dabei an dem Einzelobjekt abgerollt wird. Dazu ist der erste Schlitten 38 in den zur Rotationsachse 35 des Druckzylinders 34 senkrecht reich dieser Abschnitte 78a-d größer ist als in dem zwischen Abschnitten befindlichen, die Abstände 79 bildenden Teilberei­ che.
Die Fig. 3 und 8 lassen erkennen, daß der Offsetdruckeinrich­ tung 24 eine Materialbahn 80 zugeordnet ist, die in der übli­ chen Weise von einer Vorratsrolle 81 abgezogen und nach er­ folgter Benutzung oder Behandlung auf einer zweiten Rolle 82 aufgewickelt wird. Diese Materialbahn ist nahe dem Druckzylin­ der 34 über Umlenkwalzen 83 und eine Gegendruckwalze 84 ge­ führt, die nahe einem Ende eines doppelarmigen Hebels 86 ro­ tierbar angebracht ist. Letzterer ist an einem am Rahmen 44 angebrachten Bolzen 88 schwenkbar gelagert derart, daß in Ab­ hängigkeit von der Position, welche der doppelarmige Hebel 86 einnimmt, die Gegendruckwalze 84 und ggf. der Abschnitt der Materialbahn 80, der um die Gegendruckwalze 84 geführt ist, entweder in Berührung mit der Übertragungsfläche 95a-d eines der Abschnitte 78a-d des Übertragungsmittels kommt oder aber sich in einem Abstand von demselben befindet. Wenn der Hebel 86 eine Position einnimmt, in welcher die Gegendruckwalze 84 bzw. der von ihr getragene Abschnitt der Bahn 80 in Berührung mit einem am Druckzylinder 34 befindlichen Abschnitt 78a-d ist, wird ein Druckbild, welches sich auf diesem Abschnitt be­ findet, auf das Bahnmaterial 80 übertragen.
Die Betätigung des doppelarmigen Hebels erfolgt einmal durch einen pneumatischen Zylinder 85, der am Rahmen 44 angebracht ist. Die Kolbenstange des im Zylinder 85 geführten Kolbens ist gelenkig mit dem doppelarmigen Hebel 86 zwischen dessen Lager­ bolzen 88 und der Gegendruckwalze 84 verbunden. An dem der Ge­ gendruckwalze 84 abgekehrten Ende des doppelarmigen Hebels 86 trägt letzterer eine Kurvenrolle 89, die mit der Kurve 91 ei­ ner Kurvenscheibe 90 zusammenwirkt. Die Kurve 91 wirkt nur in einer Richtung derart, daß sie die Annäherung der Gegen­ druckwalze 84 an den Druckzylinder 34 begrenzt. Dabei ist der Verlauf der Kurve 91 so gewählt, daß, ausgehend von der in Fig. 8 dargestellten Lage der zusammenwirkenden Teile, die Kurve 91, nachdem der Abschnitt 78a des Übertragungsmittels im Zuge der Drehbewegung des Druckzylinders 34 in Richtung des Pfeiles 76 die Gegendruckwalze 84 passiert hat, die Kurve 91 die Gegendruckwalze 84 mit dem ihr ggf. zugeordneten Abschnitt der Bahn 80 daran hindert, unter der Einwirkung des im Zylin­ der 85 geführten Kolbens mit der Mantelfläche des Druckzylin­ ders 34 in den Bereichen 79 zwischen den Abschnitten 78a-d in Berührung zu kommen. Der Verlauf der Kurve 91 ist somit an die Lange der Abschnitte 78a-d und die Länge der dazwischen be­ findlichen Abstände 79 angepaßt. Es ist daher nicht erfor­ derlich, die Position der Gegendruckwalze 84 insoweit durch den im pneumatische Zylinder 85 geführten Kolben genau zu steuern.
Dem doppelarmigen Hebel 86 und damit der Gegendruckwalze 84 ist weiterhin eine Sensoreinrichtung 93 zugeordnet, deren Füh­ ler 94 mit dem doppelarmigen Hebel 86 verbunden ist und somit im Bedarfsfall jeweils dessen Position und somit auch die der Gegendruckwalze 84 feststellen kann. Dadurch besteht die Mög­ lichkeit, die Gegendruckwalze 84 mit der ihr zugeordneten Sen­ soreinrichtung 93 zur Feststellung des Verlaufs der einzelnen als Übertragungsflächen 85a-d dienenden äußeren Oberflächen der Abschnitte 78a-d in Umfangsrichtung des Druckzylinders 34 zu verwenden, so daß dem Verlauf der einzelnen Übertragungs­ flächen 95a-d entsprechende Outputs von der Sensoreinrichtung 93 abgegeben und in der Rechnereinrichtung 21 gespeichert wer­ den können. Es ist bereits erwähnt worden, daß die Übertra­ gungsflächen 95a-d keineswegs immer genau koaxial zur theore­ tischen Drehachse des Druckzylinders 34 verlaufen. Die Abwei­ chungen sind zwar gering. Sie können jedoch ausreichen, um die relativen Positionen von zu bedruckender Fläche 25 und Über­ tragungsfläche 95a-d derart zu beeinflussen, daß nicht mehr die optimale Pressung zwischen Fläche 25 und der jeweiligen Übertragungsfläche 95a-d vorhanden ist und somit die Druck­ bildqualität Einbußen erfährt. Dies wird vermieden, indem z. B. vor Beginn einer Druckserie der Verlauf der Übertragungs­ flächen durch die Sensoreinrichtung 93 erfaßt und in der Rech­ nereinrichtung 21 gespeichert wird und der Verlauf der jewei­ ligen Übertragungsflächen 95a-d für jeden Druckvorgang in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Druckzylinders 34 abgerufen und bei der Positionierung der Offsetdruckeinrich­ tung 24 für den jeweiligen Druckvorgang zusätzlich berücksich­ tigt wird. Die Überprüfung des Verlaufs der Übertragungsflä­ chen kann in Zeitabständen oder aus konkretem Anlaß, z. B. nach Auswechseln der oder eines der Abschnitte 78a-d, wiederholt werden. Wenngleich zur Übermittlung des Verlaufs der Übertra­ gungsflächen 95a-d die Papierbahn 80 nicht unbedingt benötigt wird, kann sie bei dieser Überprüfung über die Gegendruckwalze geführt werden, wenn dadurch keine zusätzlichen Ungenauigkei­ ten verursacht werden.
In den Fig. 5 bis 7 ist der Ablauf eines Bedruckungsvorganges in der Offsetdruckstation XX dargestellt. Der Bedruckungsvor­ gang beginnt nach Beendigung des Transportschrittes, durch den das Objekt 15 von der Station XIX in die Druckstation XX transportiert worden ist. Während des Transportschrittes war die Druckeinrichtung 24 in die linke Ausgangsposition zurück­ bewegt und in die richtige Höhenlage zur Fläche 25 des jetzt in der Druckstation XX befindlichen Objektes gebracht worden. Zur Durchführung des Druckvorganges wird der Druckzylinder 34 aus einer linken Endposition in Richtung des Pfeiles 69 late­ ral verschoben, wobei die Geschwindigkeit dieser Lateralver­ schiebung der Umfangsgeschwindigkeit, mit welcher der Druckzy­ linder 34 in Richtung des Pfeiles 76 rotiert, derart ent­ spricht, daß während des Abrollens zwischen der Übertragungs­ fläche 95d des Abschnittes 78d und der zu bedruckenden Fläche 25 des Objektes 15 kein merklicher Schlupf auftritt. Fig. 5 zeigt die Lage der zusammenwirkenden Teile in der Anfangsphase des Druckvorganges. Die Übertragungsfläche 95d des Abschnittes 78d des Übertragungsmittels ist bereits in Berührung mit der zu bedruckenden Fläche 25. Im Zuge der weiteren Bewegung rollt der Abschnitt 78d an der zu bedruckenden Fläche 25 ab. Fig. 6 zeigt die Positionen der zusammenwirkenden Teile etwa in der Mitte des Bedruckungsvorganges. Bis zum Erreichen der in Fig. 6 dargestellten Positionen ist der Druckzylinder 34 etwa um den Weg a aus seiner linken Endlage in Richtung des Pfeiles 69 verschoben worden. Der Weg b ist bis zum Ende des Bedruckungs­ vorganges, d. h. bis zur rechten Endlage des Druckzylinders 34, noch zurückzulegen.
Die Fig. 5 bis 7 lassen insbesondere auch erkennen, daß die zu bedruckende Fläche 25 des Einzelobjektes 15 höher angeord­ net ist als die obere Begrenzungsfläche 96 der jeweiligen Hal­ terung 14. Dies ist im Hinblick auf die Besonderheiten des Offsetdruckverfahrens im allgemeinen notwendig.
Die Unterteilung des Übertragungsmittels in vier Abschnitte 78a-d mit jeweils dazwischen befindlichen Teilbereichen 79 mit kleinerem Durchmesser des Druckzylinders 34 hat zur Folge, daß nach Beendigung des Druckvorganges im Zuge der in Richtung des Pfeiles 76 erfolgenden Rotationsbewegung des Druckzylinders 34 der Kontakt zwischen letzterem und dem nunmehr bedruckten Ob­ jekt in dem Augenblick endet, in welchem im Zuge dieser Rota­ tionsbewegung der jeweilige Drucktuchabschnitt, im Falle der Fig. 5 bis 7 der Abschnitt 78d, außer Kontakt mit dem bis da­ hin stationär in der Druckstation XX gehaltenen Einzelobjekt kommt. Im Zuge der weiteren Drehbewegung gelangt der an den Abschnitt 78d anschließende Teilbereich 79 des Umfangs des Druckzylinders in den Bereich dieses Objektes und damit in den Bereich der Transportbahn, entlang welcher die Objekte durch den Tisch 12 transportiert werden. Aufgrund der bereits er­ wähnten Tatsache, daß in den Teilbereichen 79 der Außendurch­ messer des Druckzylinders kleiner ist, gelangt somit der Druck­ zylinder 34 im Zuge seiner Rotationsbewegung mit seinem Umfang selbsttätig, d. h., ohne daß der Druckzylinder 34 angehoben werden müßte, außer Eingriff mit dem zuvor bedruckten Objekt, so daß dieses entlang der Transportbahn bewegt werden kann, obwohl der Druckzylinder oberhalb dieser Transportbahn dersel­ ben gegenüberliegend bleibt. Es kommt somit darauf an, die durch den Tisch 12 bewirkten schrittweisen Transportbewegungen der Objekte abzustimmen auf die Rotationsbewegung des Druckzy­ linders 34 und ggf. auch auf die in Richtung des Pfeiles 68 erfolgende Rückbewegung der Druckeinrichtung in die Ausgangs­ position, um die erforderlichen Transportbewegungen, also ins­ besondere Abtransport des bedruckten Objektes aus der Druck­ station und Zutransport des folgenden zu bedruckenden Objek­ tes, ohne besondere Maßnahmen, z. B. Anheben des Druckzylin­ ders 34 oder Absenken der Halterung 14, durchführen zu können. - Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit, den Druckzylinder 34, ggf. mit der gesamten Druckeinrichtung 24, nach Beendigung jedes Druckvorganges anzuheben, um so den Umfang des Druckzylinders aus dem Bewegungsbereich der Objekte entlang der Transportbahn zu bringen. Dies würde jedoch zusätzliche Zeit und darüberhinaus auch zusätzliche Schaltvorgänge erfordern, die die Produktivität der Vorrichtung reduzieren könnten.
Wenn in der Station XVIII durch die Sensoreinrichtung 19 fest­ gestellt wird, daß in der dort jeweils befindlichen Halterung 14 kein Objekt vorhanden ist, wird nach zwei Tansportschrit­ ten, nach denen sich die leere Halterung in der Offsetdruck­ station XX befindet, die Gegendruckwalze 84, ausgelöst durch entsprechende Signale der Rechnereinrichtung 21, durch Betäti­ gung des Zylinders 85 in eine Position gebracht, in welcher sie in der in Fig. 8 dargestellten Weise den ihr zugeordneten Abschnitt der Materialbahn in Kontakt mit jenem Abschnitt 78a-d des Übertragungsmittels bringt, der wegen des fehlenden Objektes in der Druckstation XX noch mit dem Druckbild verse­ hen ist. Dieses wird nun auf die dabei etwa synchron mit der Umfangsgeschwindigkeit der Übertragungsfläche 95a bewegte Ma­ terialbahn 80 auf letztere übertragen, so daß das Druckbild vom jeweiligen Abschnitt 78a des Übertragungsmittels abgenom­ men und letzteres beim darauffolgenden Passieren der Klischee­ walzen wieder mit einem neuen Druckbild versehen wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß beim Fehlen eines Objekts in der in der Offsetdruckstation XX befindlichen Halterung der Abschnitt 78a beim folgenden Passieren der Klischeewalzen ein zweites Druckbild auf einem noch vorhandenen Druckbild er­ hält. Nach Passieren des Abschnitts 78a kann die Gegendruck­ walze 84 durch den im Zylinder 85 geführten Kolben durch ent­ sprechende Beaufschlagung desselben wieder in die unwirksame Position verschwenkt werden.
Der Antrieb der Bahn 80 kann dabei in geeigneter Weise durch die Rechnereinrichtung 21 bewirkt werden, die beispielsweise die Rollen 81 und 82 steuert. Letztere sind in einem stationären Rahmen 98 untergebracht, der auch die er­ forderlichen Einrichtungen aufweist, um die durch die hin- und hergehenden Bewegungen der Gegendruckwalze 84 mit dem sie tra­ genden Rahmen 44 der Offsetdruckeinrichtung 24 sich ändernden Abstände zwischen Gegendruckwalze 84 und dem im Bereich des stationären Rahmens 98 befindlichen Bahnmaterial zu kompensie­ ren. Dem von der Gegendruckwalze 84 zurücklaufenden bedruckten Abschnitt 77 der Materialbahn 80 ist eine Trocknungseinrich­ tung 97, beispielsweise ein UV-Strahler 99, zugeordnet, um die von dem Bahnabschnitt 77, der als Ersatzobjekt fungiert, auf­ genommenen Druckbilder zu trocknen.
In den Fig. 9 und 10 ist eine Siebdruckeinrichtung darge­ stellt, wie sie in den beiden Siebdruckstationen III und XIV vorhanden sein kann. Eine Siebdruckschablone 30 ist von einem Rahmen 31 getragen. Sie wirkt in üblicher Weise mit einer Ra­ kel 32 zusammen, die bei den Siebdruckwerken 20 der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung gegenüber der stationären Siebdruckschablone 30 entlang derselben verschiebbar ist.
Beim Siebdruckverfahren ist es im allgemeinen eine Anordnung zweckmäßig, wenn nicht sogar erforderlich, bei welcher die zu bedruckende Fläche mit den umgebenden Flächen, die von der Druckrakel ebenfalls bestrichen werden, fluchtet, so daß die Druckrakel, die im allgemeinen länger ist als die entspre­ chende Dimension des Objektes, sich auch auf diesen benachbar­ ten Flächen abstützen kann. Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, an der Unterseite, also der dem Objekt 15 zugekehrten Seite der Siebdruckschablone 30, eine zusätzliche Schablone oder Maske 37 am Rahmen 31 anzubringen, deren Dicke im wesentlichen dem Ausmaß entspricht, um welches das Objekt oberseitig gegenüber der es tragenden Halterung vorsteht. D. h., daß die Dicke dieser Schablone etwa dem Höhenunterschied 33 zwischen der zu bedruckenden Fläche 25 des Objektes und der oberseitigen Begrenzungsfläche 96 der Halterung 14 entspricht (Fig. 9).
Die zusätzliche Schablone 37 ist im mittleren Bereich mit ei­ nem Ausschnitt 39 versehen ist, der den Abmessungen des Ob­ jektes 15 angepaßt ist, im konkreten Fall also den Außendurch­ messer 41 des Objektes aufweist.
In Fig. 9 der Zeichnung sind zur deutlicheren Darstellung Hal­ terung 14 mit Objekt 25 einerseits und Siebrahmen 31 mit Sieb­ druckschablone 30 in einem gewissen Abstand voneinander ge­ zeigt. Normalerweise wird jedoch die Anordnung so getroffen sein, daß der durch die Rakel 32 ausgeübte Druck ausreicht, um die Siebdruckschablone 30 in die für das Bedrucken erforderli­ che Position zu bringen. Dabei wird das Objekt 15 von der Aus­ nehmung 39 der unterhalb der Siebdruckschablone 30 angeordne­ ten zusätzlichen Schablone 37 aufgenommen, so daß im Bereich der gesamten Siebdruckschablone 30 eine Stützfläche für die Rakel 32 entsteht, die sich aus der zu bedruckenden Fläche 25 des Objektes 15 und der zusätzlichen Schablone 37 zusammen­ setzt. Letztere stützt sich dabei auf der oberen Begrenzungs­ fläche 96 der Halterung 14 ab.
Bei Fehlen eines Objektes in einer der Siebdruckstationen III bzw. XXIV wird in bekannter Weise die Rakel blockiert, so daß kein Druckvorgang erfolgt.
Für den Tisch 12 ist eine besondere Führung vorgesehen, die aus einem geschliffenen, am Tisch 12 angebrachten umlaufenden Führungskranz 97 besteht, an den unterseitig und oberseitig jeweils paarweise angeordnete Rollen anliegen, die den Füh­ rungskranz 97 und somit den Tisch toleranzfrei führen. Somit ist für die Position der Offsetdruckeinrichtung 24 und deren Druckzylinder 34 relativ zur zu bedruckenden Fläche 25 immer eine eindeutig definierte Bezugsebene vorhanden. Außerdem bie­ tet diese Führung einer Gewähr dafür, daß im Verlauf des Transportes die in der Prüfstation XVIII festgestellte Höhen­ lage der zu bedruckenden Fläche 25 eines Objektes 15 sich wäh­ rend des Transports in die Druckstation XX nicht ändert.
Zur Festlegung der Meßebene, von welcher aus die Druckeinrich­ tung 24 nach oben oder nach unten in Abhängigkeit von dem vom Rechner 21 gelieferten Steuerimpulsen für den Stellmotor 52 verstellt wird, kann über eine zentrale, ggf. manuell betätig­ bare Feineinstellung die Offsetdruckeinrichtung jeweils in ei­ ner vorgegebenen Höhenlage eingestellt werden, um so die Meß­ ebene festzulegen, die von der Sensoreinrichtung 19 sowie der der Gegendruckwalze 84 zugeordneten Sensoreinrichtung 93 als Null-Linie dient, relativ zu welcher die Höhenlage der zu be­ druckenden Fläche 25 des jeweiligen Objektes 15 und die Posi­ tion der mit dem jeweiligen Objekt zusammenwirkenden Über­ tragungsfläche 95a-d definiert werden. Die während des Druck­ vorganges von der Offsetdruckeinrichtung 24 eingenommene Hö­ henlage setzt sich somit aus zwei Komponenten zusammen, näm­ lich einmal der Komponente, welche die in der Station XVIII gemessenen Position der zu bedruckenden Fläche 25 entspricht und jener Komponente, die sich aus dem Verlauf der jeweiligen Übertragungsfläche 95a-d ergibt, wobei ggf., wenn dieser Ver­ lauf, bezogen auf die Drehachse des Druckzylinders 84, nicht koaxial ist, während des Druckvorganges, also während des Ab­ rollens der jeweiligen Übertragungsfläche 95a-d am Objekt 15, Positionsanpassungen der Offsetdruckeinrichtung zwecks Kom­ pensation der vorerwähnten Abweichungen vom koaxialen Verlauf erforderlich sein können.
Um den sich daraus ergebenden hohen Anforderungen zu genügen, sieht die Erfindung weiterhin die Möglichkeit vor, daß über eine weitere Sensoreinrichtung 92, die mit einem Fühler 94 versehen ist, die jeweilige Ist-Lage der Offsetdruckeinrich­ tung 24 und damit des Druckzylinders 34 ermittelt wird. Die­ ser Ist-Wert wird über das Leitungssystem 28 der Rechner­ einrichtung 21 zugeführt und dort mit dem Soll-Wert ver­ glichen. Es handelt sich somit um einen Regelkreis, der ein ständiges Nachregeln der Position des Offsetdruckwerkes ermög­ licht.

Claims (50)

1. Verfahren zum Bedrucken von Einzelobjekten, deren Er­ streckung senkrecht zu der mit dem Aufdruck zu versehenen, im wesentlichen ebenen Fläche (25) im allgemeinen relativ klein ist, unter Anwendung zumindest des Offsetdruckverfahrens, da­ durch gekennzeichnet, daß die Position der zu bedruckenden Fläche (25) des von einer Halterung (14) gehaltenen Einzelob­ jektes (15) ermittelt und danach für den Druckvorgang die Off­ setdruckeinrichtung (24) und das Objekt relativ zueinander eingestellt werden, um die das Druckbild auf das Objekt (15) übertragende Übertragungsfläche (95a-d) wenigstens eines am Umfang eines rotierenden Druckzylinders (34) vorhandenen Übertragungsmittels (78a-d) in eine für den Druckvorgang gün­ stige Position relativ zum Objekt (15) zu bringen, und dann die Offsetbedruckung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der zu bedruckenden Fläche (25) des Objektes (15) durch eine Sensoreinrichtung (19) ermittelt wird und der von dieser bewirkte Output im Bedarfsfall zur Betätigung eines Stellantriebs (52) zur Einstellung der Offsetdruckeinrichtung (34) entsprechend der ermittelten Position der zu bedruckenden Fläche (25) des Objektes (15) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der das Objekt (25) tragenden Auflagefläche (27) der Halterung (14) vorherbestimmt ist.
4. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die radiale Positionierung der Übertragungsfläche (95a-d) des wenigstens einen Übertragungsmittels (78a-d) entlang dem Umfang des Druckzylin­ ders (34) ermittelt und im Bedarfsfall bei der Positionierung des Druckzylinders (34) relativ zum zu bedruckenden Objekt (15) im Verlauf der Offsetbedruckung zusätzlich berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Übertragungsfläche (95a-d) des wenigstens einen Übertragungsmittels (78a-d) des Druckzylinders (34) durch eine Sensoreinrichtung (93) ermittelt wird und der von dieser be­ wirkte Output verwendet wird, um im Bedarfsfall in Abhängig­ keit von der Rotationsbewegung des Druckzylinders (34) einen Stellantrieb (52) zu steuern, der die Offsetdruckeinrichtung (24) zwecks Berücksichtigung des Verlaufs der Übertragungsflä­ che (95a-d) relativ zur ermittelten Position der zu bedrucken­ den Fläche (25) des Objektes (15) einstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) für das zu bedruckende Objekt (15) von einem Transportmittel (12) getragen wird, welches die Halterung (14) mit Objekt (15) entlang einer Transportbahn in die Posi­ tion für die Durchführung wenigstens eines Druckvorganges in der wenigstens einen Druckstation (III, XX, XXIV) transpor­ tiert und nach Durchführung desselben aus dieser Position her­ austransportiert.
7. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der relativ zum zu bedruckenden Objekt (15) eingestellte Druckzylinder (34) mit dem wenigstens einen Über­ tragungsmittel (78a-d) während des Druckvorganges an dem dabei stationär gehaltenen Objekt (15) abgerollt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (34) mit dem wenigstens einen Übertra­ gungsmittel (78a-d) hin- und hergehende Bewegungen durchführt und das Bedrucken des Objektes (15) während einer dieser Bewe­ gungen erfolgt und das bedruckte Objekt während der folgenden Rückbewegung des Druckzylinders (34) entlang der Transport­ bahn aus der Offsetdruckstation (XX) heraus- und ein anderes Objekt für den folgenden Druckvorgang in die Druckstation hineintransportiert wird.
9. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das am Umfang des Druckzylinders (34) vorhan­ dene wenigstens eine Übertragungsmittel (78a-d) sich in Um­ fangsrichtung nur über wenigstens einen Teilbereich des Um­ fangs des Druckzylinders (34) erstreckt und der Gesamtdurch­ messer des Druckzylinders in dem wenigstens einen Teilbereich, der mit Übertragungsmittel (78a-d) versehen ist, größer ist als in dem wenigstens einen Teilbereich (79) ohne Übertra­ gungsmittel.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung zwischen dem wenigstens einen Teilbereich des Um­ fangs des Druckzylinders mit Übertragungsmittel (78a-d) und dem wenigstens einen Teilbereich (79) des Umfangs ohne Über­ tragungsmittel so gewählt ist und die Geschwindigkeiten der Rotation und der Lateralverschiebung des Druckzylinders (34) so gesteuert werden, daß während des Transportschrittes, durch den das bedruckte Objekt (15) aus der Druckstation (XX) her­ aus- und ein anderes Objekt (15) in die Druckstation hinein­ transportiert wird, ein Teilbereich (79) des Umfangs des Druckzylinders (34), der kein Übertragungsmittel (78a-d) auf­ weist, der Transportbahn für die Objekte (15) gegenüberliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das am Umfang des Druckzylinders (34) vorhandene Übertragungsmit­ tel für das Druckbild in wenigstens zwei Abschnitte (78a-d) unterteilt ist und die einzelnen Abschnitte (78a-d) des Über­ tragungsmittels in Umfangsrichtung einen Abstand (79) vonein­ ander aufweisen und jeder Abschnitt (78a-d) des Übertragungs­ mittels ein auf das Objekt (15) zu übertragendes Druckbild aufnimmt.
12. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckzylinder (34) nach Beendigung jedes Druckvorganges von der bedruckten Oberfläche (25) im wesent­ lichen senkrecht zu deren Verlauf wegbewegt wird, um das Über­ tragungsmittel (78a-d) aus dem Bewegungsbereich der Objekte (15) entlang der durch das Transportmittel (92) definierten Transportbahn zu entfernen.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (34) seine Hin- und Herbewegung quer zur Trans­ portbahn ausführt, entlang welcher die Objekte (15) transpor­ tiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (34) seine Hin- und Herbewegung im wesentlichen tangential zur kreisförmigen Transportbahn ausführt, entlang welcher die Objekte (15) transportiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der zu bedruckenden Fläche (25) des jeweili­ gen Objektes (15) in einer in Transportrichtung (16) des Transportmittels vor der Offsetdruckstation (XX) befindlichen Prüfstation (XVIII) ermittelt wird.
16. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Fehlen eines zu bedruckenden Objektes in der in der Offsetdruckstation (XX) befindlichen Halterung (14) ein Ersatzobjekt (80) in eine Position relativ zum Druckzylin­ der (34) gebracht wird, in welcher das für das fehlende Objekt bestimmte Druckbild vom Übertragungsmittel auf das Ersatzob­ jekt (80) übertragen wird, bevor der dieses Druckbild aufwei­ sende wenigstens eine Abschnitt (78a-d) des Übertragungsmit­ tels erneut mit einem Farbauftrag versehen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatzobjekt eine Materialbahn (80) verwendet wird, die über wenigstens ein Führungselement (84) geführt wird, welches im Bereich des Druckzylinders (34) im Bedarfsfall mit einem Abschnitt der Materialbahn (80) in eine Position gebracht wird, in welcher bei fehlendem Objekt (15) das letzterem zuge­ ordnete Druckbild vom Übertragungsmittel (78a-d) des Druckzy­ linders (34) auf den Abschnitt der Materialbahn (80) übertra­ gen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Einfahrens der Offsetdruckeinrichtung (24) bzw. der damit versehenen Druckmaschine und bei Probeläufen dersel­ ben das Führungselement (84) für die Materialbahn (80) wäh­ rend mehrerer aufeinanderfolgender Druckvorgänge in die wirk­ same Position gebracht wird, in welcher aufeinanderfolgende Druckbilder vom Übertragungsmittel (78a-d) des Druckzylinders (34) auf die Materialbahn (80) übertragen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überprüfung der Halterung (14) auf Vorhandensein eines Objektes in der Prüfstation (XVIII) für die Ermittlung der Po­ sition der zu bedruckenden Fläche (25) durchgeführt wird.
20. Verfahren insbesondere nach den Ansprüchen 4 und 17, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Feststellung des Verlaufs der wenigstens einen Übertragungsfläche (95a-d) das vorteilhaft als Gegendruckwalze (84) ausgebildete Führungselement an dem wenigstens einen Abschnitt des Übertragungsmittels (78a-d) des Druckzylinders (34) zur Anlage gebracht und der Verlauf der wenigstens einen Übertragungsfläche (95a-d) in Umfangs­ richtung des Druckzylinders (34) im Verlauf einer Rotations­ bewegung desselben um seine Drehachse durch das bewegbare ge­ lagerte Führungselement (84) und durch eine Sensoreinrichtung (93) abgenommen wird und ein diesem Verlauf entsprechender Output abgegeben und gespeichert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bedruckenden Objekte (15) mittels Siebdruck zunächst mit einem Grund-Farbauftrag versehen werden, auf welche das Off­ setdruckbild aufgedruckt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein weißer Grund-Farbauftrag aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Offsetdruckbild mittels Siebdruck mit einer durchsichtigen Schutzschicht versehen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Output der Sensoreinrichtung (19) zur Ermittelung der Po­ sition der zu bedruckenden Fläche (25) in einer Rechnerein­ richtung (21) verarbeitet wird, die den Stellmotor (52) für die Einstellung der Offsetdruckeinrichtung (24) steuert.
25. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Output der Sensoreinrichtung (93), die den Verlauf der wenigstens einen Übertragungsfläche (95a-d) ermittelt, in der Rechnereinrichtung (21) verarbeitet wird, die den Stellmo­ tor (52) für die Einstellung der Offsetdruckeinrichtung (24) steuert.
26. Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten (15), deren Erstreckung senkrecht zu der mit dem Aufdruck zu versehenen, im wesentlichen ebenen Fläche (25) im allgemeinen relativ klein ist, unter Anwendung zumindest des Offsetdruckverfah­ rens, wobei die Vorrichtung wenigstens mit einer Offsetdruck­ einrichtung (34) und wenigstens einer Halterung (14) für das Einzelobjekt (15) versehen ist und die Offsetdruckeinrichtung (24) einen rotierbaren Druckzylinder (34) aufweist, der an seinem Umfang wenigstens bin Übertragungsmittel mit wenigstens einer Übertragungsfläche (95a-b) für das Druckbild aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Halterung (14) getra­ gene Einzelobjekt (15) einerseits und die Offsetdruckzylinder (34) andererseits relativ zueinander einstellbar angeordnet sind, um die das Druckbild auf das Objekt (15) übertragende wenigstens eine Übertragungsfläche (95a-d) des wenigstens einen am Umfang des Druckzylinders vorhandenen Übertragungs­ mittels (78a-d) in eine für den Druckvorgang günstige Position relativ zu dem in der Offsetdruckstation (XX) befindlichen Ob­ jekt (15) zu bringen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur relativen Einstellung der Übertragungsfläche (95a, b) des Druckzylinders (34) zur zu bedruckenden Fläche (25) des in der Druckstation (XX) unter dem Druckzylinder befindlichen Objekts der Druckzylinder (34) einstellbar angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Offsetdruckeinrichtung (34) in ihrer Gesamtheit gegenüber dem in der Druckstation (XX) unter dem Druckzylinder befind­ lichen Objekt einstellbar angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung (19) vorgesehen ist, die die Position der zu bedruckenden Fläche (25) des Objektes (15) ermittelt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (34) zum Aufbringen des Druckbildes auf das Objekt (15) im wesentlichen parallel zu der zu bedruckenden Fläche (25) hin- und herverschiebbar angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Offsetdruckeinrichtung (24) von einem Rahmen (44) getragen ist, der höhenverstellbar an einem Schlitten (38) angebracht ist, der im wesentlichen parallel zur zu bedruckenden Fläche (25) des Objektes (15) hin- und herverschiebbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der die Offsetdruckeinrichtung (24) tragende Rahmen (44) im Schlitten (38) schwenkbar gelagert und mit einer Stelleinrich­ tung (52, 54, 58) versehen ist, mittels welcher der Rahmen (44) mit Offsetdruckeinrichtung (24) um die Schwenkachse ver­ schwenkt werden kann.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (44) mit wenigstens einer Stellrolle (64) versehen ist, die sich auf einer gegenüber der horizontalen geneigten Stellfläche (63) abstützt, die zur Einstellung des Rahmens (44) und der von diesem getragenen Offseteinrichtung (24) durch den Stellantrieb verschiebbar ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stellfläche (63) von einem zweiten Schlitten (48) getragen ist, der am ersten Schlitten (38) gelagert und durch den Stellantrieb (52, 54, 58) zur Einstellung der Posi­ tion der Offsetdruckeinrichtung quer zu den Richtungen (68, 69), in welcher die Hin- und Herbewegungen des Schlittens (38) erfolgen, verstellbar ist.
35. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das am Umfang des Druckzylinders (34) vorhan­ dene wenigstens eine Übertragungsmittel (78a-d) sich in Um­ fangsrichtung nur über wenigstens einen Teilbereich des Um­ fangs des Druckzylinders (34) erstreckt und der Durchmesser des Druckzylinders in den wenigstens einen Teilbereich, der mit Übertragungsmittel (78a-d) versehen ist, größer ist als in dem wenigstens einen Teilbereich (79) ohne Übertragungsmittel (78a-d).
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das am Umfang des Druckzylinders (34) vorhandene Übertra­ gungsmittel für das Druckbild in wenigstens zwei Abschnitte (78a-d) unterteilt ist und die einzelnen Abschnitte (78a-d) des Übertragungsmittels in Umfangsrichtung einen Abstand (79) voneinander aufweisen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder nach Beendigung jedes Druckvorganges von der bedruckten Oberfläche im wesentlichen senkrecht zu deren Ver­ lauf wegbewegbar angeordnet ist, um das Übertragungsmittel aus dem Bewegungsbereich der Einzelobjekte entlang der durch die Transporteinrichtung definierten Transportbahn zu entfernen.
38. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Halterung (14) von einem in horizontaler Ebene schrittweise rotierbaren Transportmittel (12) getragen ist und die Offsetdruckeinrichtung (24) oberhalb des Tansport­ mittels (12) angeordnet ist.
39. Vorrichtung nach den Ansprüchen 29 und 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (19) zur Ermittlung der Position der zu bedruckenden Fläche (25) des Objektes (15) in einer Prüfstation (XVIII) angeordnet ist, die in Tansport­ richtung (16) des Transportmittels (12) vor der Druckstation (XX) angeordnet ist.
40. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Offsetdruckeinrichtung (24) eine Material­ bahn (80) zur Aufnahme von Offsetdruckbildern zugeordnet ist, die über ein Führungselement (84) geführt ist, welches zwi­ schen einer Position, in welcher der von dem Führungselement (84) getragene Bahnabschnitt mit der wenigstens einen Übertra­ gungsfläche (95a-d) des Druckzylinders (34) in Kontakt ist, und einer zweiten Position, in welcher das Führungselement (84) mit dem von ihm geführten Bahnabschnitt in einem Abstand von Druckzylinder (34) sich befindet, bewegbar angeordnet ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Gegendruckwalze (84) ausgebildete Füh­ rungselement von einem Hebel (86) getragen ist, der entspre­ chend den vom Führungselement (84) einzunehmenden Positionen schwenkbar gelagert ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungselement ein Federmittel (85) zugeordnet ist, durch welches das Führungselement (84) in Richtung auf die Übertra­ gungsfläche (95a-d) des wenigstens einen Übertragungsmittels (78a-d) am Umfang des Druckzylinders (34) beaufschlagbar ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel (85) als pneumatische Zylinder-Kolben-Anord­ nung (85) ausgebildet ist, die auch in Gegenrichtung beauf­ schlagbar ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß dem das Führungselement (84) tragenden doppelarmigen Hebel (86) eine Kurve (91) zugeordnet ist, mit welcher eine am He­ bel (84) angebrachte Kurvenrolle (89) zusammenwirkt, um das Führungselement (84) in den Teilbereichen (79) des Umfangs des Druckzylinders (34), die keine Übertragungsmittel (78a-d) auf­ weisen, in einem Abstand vom Umfang des Druckzylinders zu hal­ ten.
45. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel als Tisch (12) ausgebildet ist, der mit einem umlaufenden Führungskranz (97) versehen ist, der durch zu beiden Seiten angeordnete Führungsrollen (99) geführt ist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (16) vor der Offsetdruckstation (XX) eine Siebdruckstation (III) vorgesehen ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (16) hinter der Offsetdruckstation (XX) eine zweite Siebdruckstation (XXIV) angeordnet ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Rechnereinrichtung (21) versehen ist, durch welche in Abhängigkeit von den von den Sensoreinrichtungen (19, 93, 94) kommenden Outputs ein Stellmotor (52) betätigt wird, der die Position der Übertragungsfläche (95a-d) des Druckzylinders (34) relativ zu der zu bedruckenden Fläche (25) des Einzelobjektes (15) steuert.
49. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Offsetdruckeinrichtung (34) im wesentlichen tangential zur Transportbahn hin- und herbewegbar angeordnet ist, entlang welcher die Objekte (15) in den Halterungen (14) transportiert werden.
50. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Offsetdruckeinrichtung senkrecht zur Transportbahn hin- und herbewegbar angeordnet ist.
DE19934326794 1993-08-10 1993-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten Expired - Fee Related DE4326794C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326794 DE4326794C2 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
DE9321416U DE9321416U1 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
US08/176,554 US5456169A (en) 1993-08-10 1994-01-03 Process and apparatus for printing on flat individual articles
ITMI941657A IT1273741B (it) 1993-08-10 1994-07-29 Procedimento e dispositivo per la stampa di oggetti singoli piatti
FR9409416A FR2708890B1 (fr) 1993-08-10 1994-07-29 Procédé et dispositif pour réaliser des impressions sur des objets séparés de forme plate.
JP20923094A JP3482544B2 (ja) 1993-08-10 1994-08-10 平らな個別物品への印刷方法および装置
FR9612230A FR2739589B1 (fr) 1993-08-10 1996-10-08 Procede et dispositif pour realiser des impressions sur des objets separes de forme plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326794 DE4326794C2 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326794A1 true DE4326794A1 (de) 1995-02-16
DE4326794C2 DE4326794C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=6494838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326794 Expired - Fee Related DE4326794C2 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326794C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600128U1 (de) * 1996-01-05 1996-05-09 Kübler, Paul, Dipl.-Phys., 72074 Tübingen Tintenstrahldrucker zum Beschriften von starren Materialien, speziell CD-Roms
FR2749215A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-05 Dubuit Mach Machine a imprimer a detecteur de presence associe a un support porte-objet
DE19808690A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Metronic Geraetebau Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von CD's (Compact discs)
DE19810128A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Thomas Meyer Mittel zum Bedrucken, insbesondere starrer Datenträger wie CD-ROMs
DE4332498C2 (de) * 1993-09-24 2003-04-10 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
DE102006016694A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
DE102016216514A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen zum Bearbeiten von Körpern
WO2018041603A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921185U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Web Tech Licensees B V Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen
DE29921184U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Web Tech Licensees B V Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271757A (en) * 1979-05-18 1981-06-09 Markem Corporation Rotary offset article printing system
EP0581378A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 O.M.S.O. S.P.A. Maschine für Offsetdruck von flachen Gegenständen, insbesondere für Compact Discs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271757A (en) * 1979-05-18 1981-06-09 Markem Corporation Rotary offset article printing system
EP0581378A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 O.M.S.O. S.P.A. Maschine für Offsetdruck von flachen Gegenständen, insbesondere für Compact Discs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332498C2 (de) * 1993-09-24 2003-04-10 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
DE29600128U1 (de) * 1996-01-05 1996-05-09 Kübler, Paul, Dipl.-Phys., 72074 Tübingen Tintenstrahldrucker zum Beschriften von starren Materialien, speziell CD-Roms
FR2749215A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-05 Dubuit Mach Machine a imprimer a detecteur de presence associe a un support porte-objet
US5771797A (en) * 1996-06-03 1998-06-30 Societe D'exploitation Des Machines Dubuit Printing machine with presence detector associated with an object support
DE19808690C2 (de) * 1998-03-02 2002-06-13 Metronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von CD's (Compact discs)
DE19808690A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Metronic Geraetebau Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von CD's (Compact discs)
DE19810128C2 (de) * 1998-03-09 2000-09-21 Thomas Meyer Druckwerkzeug zur Aufnahme von zu bedruckenden Datenträgern
DE19810128A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Thomas Meyer Mittel zum Bedrucken, insbesondere starrer Datenträger wie CD-ROMs
DE102006016694A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
DE102006016694B4 (de) * 2006-04-08 2010-10-07 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
EP1842666A3 (de) * 2006-04-08 2011-05-25 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
DE102016216514A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen zum Bearbeiten von Körpern
WO2018041603A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
DE102016216514B4 (de) 2016-09-01 2019-01-03 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen zum Bearbeiten von Körpern
US10549522B2 (en) 2016-09-01 2020-02-04 Koenig & Bauer Kammann Gmbh Processing machine having a plurality of processing stations for the processing of articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326794C2 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
EP0234456B1 (de) Zusatzdruckwerk
EP0061581B2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
EP3169521B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP2285572B1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
EP0415881A2 (de) Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen
DE102009025053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Anstellen zumindest zweier Zylinder einer Druckmaschine
EP0802054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE4326794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
DE4332498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
EP1432579A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011086047A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Abstände zwischen Zylindern eines Farbwerkes und Druckmaschine
DD141068A5 (de) Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE3917774A1 (de) Lasergravurmaschine
DE2811433A1 (de) Rotationsdruckmaschine und arbeitsverfahren fuer dieselbe
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen
DE4136056C2 (de)
DE102011084544B4 (de) Flexodruckmaschine
DE3011031A1 (de) Rotationsdruckmaschine fuer offsetdruck
DE454117C (de) Pruefdruckpresse
DE3326087C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Druckgut
DE2828320A1 (de) Transfer-papier-tiefdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 3225

8339 Ceased/non-payment of the annual fee