DE4324578A1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE4324578A1
DE4324578A1 DE19934324578 DE4324578A DE4324578A1 DE 4324578 A1 DE4324578 A1 DE 4324578A1 DE 19934324578 DE19934324578 DE 19934324578 DE 4324578 A DE4324578 A DE 4324578A DE 4324578 A1 DE4324578 A1 DE 4324578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pallet according
elements
frame
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934324578
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Batic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pebra GmbH
Original Assignee
Pebra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pebra GmbH filed Critical Pebra GmbH
Priority to DE19934324578 priority Critical patent/DE4324578A1/de
Publication of DE4324578A1 publication Critical patent/DE4324578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00985Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette mit einer recht­ eckigen oder quadratischen Umrandung und mindestens ei­ ner sich über die Palettenbreite erstreckenden, einen Trag- oder Trennboden bildenden Traverse.
Bekannte Paletten sind zusammengesetzte Rahmenkonstruk­ tionen, deren Bauteile zu einem starren Gebilde dauer­ haft miteinander verbunden sind. Diese Paletten beste­ hen beispielsweise aus Holz, Stahl oder Kunststoff. Bei Kunststoffpaletten ist es üblich, eine Palette in einem Schuß, also einstückig herzustellen. Dabei wird als nachteilig empfunden, daß bei einer Beschädigung eine Reparatur meist nicht möglich ist und die komplette Palette entsorgt werden muß.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Palette der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die modulartig aufgebaut und trotzdem sta­ bil ist und die einfach montiert und unter Austausch einzelner Modulelemente repariert werden kann.
Zur Lösung werden gemäß der Erfindung die in den Patent­ ansprüchen 1 bzw. 12 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß durch einen modulartigen Aufbau der Palettenumran­ dung und/oder des durch die Traversen gebildeten Trag- oder Trennbodens und bei geeigneter Auswahl der Verbin­ dungsmittel zwischen den einzelnen Modulelementen ein bei der Herstellung, der Montage und der Reparatur ein­ fach handhabbarer Palettenaufbau erzielt werden kann.
Um dies zu erreichen, wird gemäß einer ersten Lösungs­ variante der Erfindung vorgeschlagen, daß die Paletten­ umrandung aus stirnseitig zusammensteckbaren Rahmenele­ menten aus Kunststoff zusammengesetzt ist, die paarwei­ se oder in Gruppen durch ein Umreifungsband aus hoch­ reißfestem Kunststoff miteinander verbunden sind. Die Rahmenelemente sind dabei zweckmäßig als Schenkelele­ mente und Eckelemente ausgebildet. Sie weisen zweck­ mäßig stirnseitig überstehende, durch stirnseitig rand­ offene Profilaussparungen voneinander getrennte Profil­ zinken auf, welche Profilzinken und Profilaussparungen einander paarweise unter Bildung einer Steckführung komplementär ergänzen. Hierfür weisen die Profilzinken und die Profilaussparungen zweckmäßig paarweise kom­ plementäre, abwechselnd nach entgegengesetzten Breit­ seiten der Rahmenelemente divergierende Querschnitte auf, so daß sie unter Bildung einer Nut- und Federver­ bindung schwalbenschwanzartig ineinandergreifen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Umreifungsbänder im Zuge der Montage unter Vor­ spannung endlos verschweißt oder geklammert werden, wobei die miteinander zu verbindenden Rahmenelemente mit Durchbrüchen oder Vertiefungen für die Umreifungs­ bänder versehen sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß an eine Gruppe von Rahmenelementen ein Fußteil mit Hilfe eines Umreifungsbandes anbindbar ist. Die Fußteile weisen einen zum Palettenäußeren hin offenen Hohlraum sowie eine nach dem Paletteninneren weisende, parallel zur Rahmenebene ausgerichtete Stützfläche auf. Auf den Stützflächen der Fußteile können mit den be­ nachbarten Rahmenelementen mittels eines Umreifungsban­ des angebundene, ein Aufeinanderstapeln der Paletten ermöglichende Traglastsäulen abgestützt oder angeformt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung und/oder alterna­ tive Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß jede Traverse aus mehreren, hintereinander aufgereihten Tra­ versenelementen zusammengesetzt ist und daß die Traver­ senelemente mindestens einen Durchsteckkanal für eine sich über die Palettenbreite erstreckende, an der Pa­ lettenumrandung verankerte Haltestange aufweisen. Aus Stabilitätsgründen weisen die Traversenelemente zweck­ mäßig zwei im Abstand voneinander angeordnete, zueinan­ der parallele Durchsteckkanäle für zwei Haltestangen auf.
Einen besonders einfachen Palettenaufbau erhält man da­ durch, daß die Umrandung durch zwei einander diametral gegenüberliegende Randleisten und zwei senkrecht zu diesen ausgerichteten, einander diametral gegenüberlie­ genden, je mindestens einen Durchsteckkanal für eine Haltestange aufweisenden Randtraversen gebildet ist. Zwischen den beiden Randtraversen sind zweckmäßig zwei im Abstand von diesen und voneinander angeordnete In­ nentraversen vorgesehen, wobei die Innentraversen brei­ ter als, vorzugsweise doppelt so breit wie die Randtra­ versen sind. Zur Gewichtsersparnis können die Traver­ senelemente der Randtraversen und der Innentraversen mit einem rahmenartig begrenzten Durchbruch versehen werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Haltestangen als faserverstärkte, vorzugsweise koh­ lenfaserverstärkte Kunststoffrohre ausgebildet, die zweckmäßig mittels Umreifungsbändern, die durch das Rohr innere der Haltestangen und durch Durchbrüche in den Rahmenelementen bzw. Umrandungsteilen hindurchge­ führt und unter Vorspannung endlos verschweißt oder verklammert sind, an der Palettenumrandung verankert werden. Vorteilhafterweise werden jeweils zwei zu einer Traverse gehörende Haltestangen durch ein gemeinsames Umreifungsband an den Umrandungsteilen verankert.
Zur Befestigung von Randtraversen können an den Rahmen­ elementen statt der Haltestangen nach dem Rahmen inneren einseitig überstehende, an einer benachbarten Traverse festlegbare Halte- oder Steckorgane vorgesehen werden, die beispielsweise einen stirnseitig randoffenen Schlitz zur formschlüssigen Aufnahme eines plattenförmigen Tra­ versenteils aufweisen. Auch die Halte- oder Steckorgane können mit einem endlos verschweißten oder verklammer­ ten Umreifungsband an den Rahmenelementen angebunden werden. Zur Erzielung eines Formschlusses zwischen den Rahmenelementen einerseits und den Haltestangen bzw. Halteorganen andererseits sind die Rahmenelemente mit nach dem Paletteninneren weisenden Senkbohrungen zur formschlüssigen Aufnahme der Haltestangen- oder Halte­ organenden versehen, wobei am Boden der Senkbohrungen Durchbrüche für den Durchtritt der die Haltestangen oder die Halteorgane festlegenden Umreifungsbänder aus­ gespart sein können.
Während die fußlosen Paletten als Trennpaletten zwi­ schen verschiedenen Materiallagen ausgebildet sind, können zusätzlich Basispaletten vorgesehen werden, die mit auf dem Boden aufstellbaren Fußteilen versehen sind. Zu diesem Zweck weisen die Traversen und/oder Randtraversen im Abstand voneinander zur einen Palet­ tenbreitseite überstehende, mit Durchsteckkanälen für die Haltestangen versehene Fußelemente auf. Die Fußele­ mente können dabei an den Traversen- und/oder Randtra­ versenelementen angeformt oder getrennt von diesen auf den Haltestangen aufgereiht sein. Durch den Abstand zwischen den Fußelementen werden Freiräume für den Ein­ griff eines Gabelstaplers gebildet. Um eine ausreichen­ de Queraussteifung zu gewährleisten, weisen die Fußele­ mente quer zu den Durchsteckkanälen für die Haltestan­ gen verlaufende Querkanäle zur Aufnahme von beispiels­ weise als Vierkantrohre aus Stahl ausgebildeten Quer­ stangen auf. Die Durchsteckkanäle und die Querkanäle sind in den Fußteilen in unterschiedlichen Ebenen ange­ ordnet, so daß sich die Haltestangen und die Querstan­ gen kollisionsfrei kreuzen können. Eine zusätzliche Verankerung der Querstangen an den Fußelementen ist nicht erforderlich, wenn die Querkanäle in den Fußele­ menten der Randtraversen einseitig geschlossen sind. Durch die gitterartige Anordnung der Halte- und Quer­ stangen erhält man trotz leichter Bauweise der Traver­ senelemente eine ausreichende Verwindungssteifigkeit der die Gesamtlast aufnehmenden Basispalette.
Der Palettenrahmen bzw. dessen Rahmenelemente und/oder die Traversen bzw. deren Traversenelemente bestehen vorteilhafterweise aus rezykliertem Kunststoff, vorzugs­ weise aus Recycling-Polyurethan oder aus Polydicyclopen­ tadien. Für spezielle Anwendungen können die Traversen oder die Traversenelemente einen in seiner Form an die Kontur des auf zunehmenden Transportguts angepaßte Ober­ flächenkontur oder -struktur aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Palette zur Aufnahme von Fahrzeugrädern unterschiedlicher Größe in schaubildlicher Dar­ stellung;
Fig. 2a und b eine perspektivische Außen- und Innenan­ sicht des Eckbereichs des Palettenrahmens in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2c ein Bandführungsschema im Eckbereich;
Fig. 3 eine schaubildliche Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung der Anbindung der Haltestan­ gen an den Rahmenelementen des Palettenrahmens;
Fig. 4a bis c perspektivische Ausschnittsdarstellungen zur Veranschaulichung der Anbindung der ge­ schlitzten Halteorgane an einem Rahmenelement;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung ei­ nes Palettenrahmens mit Fußteilen;
Fig. 6 eine Trennpalette in Leichtbauweise in schau­ bildlicher Darstellung;
Fig. 7 eine Vierwege-Basispalette in Leichtbauweise in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Fußelements einer Randtraverse nach Fig. 7;
Fig. 9 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Fußelements einer Innentraverse gemäß Fig. 7;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X der Fig. 9.
Die in Fig. 1 gezeigte Trennpalette ist zur liegenden oder stehenden Aufnahme von Kraftfahrzeugrädern unter­ schiedlichen Raddurchmessers bestimmt. Mehrere beladene Paletten können übereinander gestapelt und für den Transport durch Gurte miteinander verbunden werden.
Die Palette besteht im wesentlichen aus einer quadrati­ schen Umrandung 12 und mehreren zueinander parallelen, sich über die Palettenbreite erstreckenden, an ihren Längsseitenrändern 14 paarweise durch Lücken 16 vonein­ ander getrennten Traversen 18, 18′. Die Randtraversen 18′ sind dabei halb so breit wie die Zentraltraversen 18. Die Traversen 18, 18′ sind ihrerseits in ihrer Längs­ richtung unterteilt in mehrere Traversenelemente 20, die je nach ihrer Lage innerhalb der Palette unter­ schiedlich ausgebildet sind. Die Traversenelemente 20 sind jeweils mit einer an ihrer Oberseite überstehen­ den, zur benachbarten Palettenlücke 16 abfallenden Stu­ fenstruktur 24 versehen, deren einzelne Stufen 26 eine konvex teilkreis- oder kreisförmige Kontur mit Kreis­ mittelpunkt 28 auf dem Traversenelement 18, 18′ aufwei­ sen. Die Stufenstrukturen 24 jeweils zweier auf der Traverse 18, 18′ benachbarter Traversenelemente 20 und die dazu bezüglich der Lücke 16 spiegelbildlich ange­ ordneten Stufenstrukturen 24 der benachbarten Traverse 18, 18′ ergänzen sich zu einer Radaufnahme mit Stufen 26 für unterschiedliche Raddurchmesser. Die als Kunst­ stofformteile vorzugsweise aus Recycling-Polyurethan ausgebildeten Traversenelemente 20 können in einem ein­ zigen Werkzeug hergestellt und zur Bildung der Rand- und Eckelemente entsprechend aufgeteilt werden.
Die Traversenelemente 20 sind durch Haltestangen 22 miteinander und mit der Palettenumrandung 12 verbunden. Zu diesem Zweck sind die Traversenelemente 20 in der Nähe ihrer den Lücken 16 zugewandten Längsseitenränder 14 mit Durchsteckkanälen 30 für die Haltestangen 22 versehen, die aus Entformungsgründen abwechselnd aus nach oben und nach unten randoffenen, hintereinander angeordneten Kanalabschnitten gebildet sind.
Wie insbesondere aus Fig. 2a, b und 5 zu ersehen ist, ist die Palettenumrandung 12 aus stirnseitig ineinan­ dersteckbaren Schenkelelementen 34, 34′ und Eckelementen aus Kunststoff zusammengesetzt, die im zusammengesteck­ ten Zustand paarweise oder in Gruppen von einem endlos zusammengeschweißten Umreifungsband 32 unter Vorspan­ nung miteinander verbunden werden. Die Schenkelelemente 34, 34′ und Eckelemente 36 weisen Durchbrüche 42 und Vertiefungen 44 auf, durch die die Umreifungsbänder 32 hindurchgefädelt und an ihren Enden verschweißt werden (Fig. 1, 2a und b). Die Schenkelelemente 34, 34′ und die Eckelemente 36 sind mit stirnseitig überstehenden, durch stirnseitig randoffene Profilaussparungen 38 von­ einander getrennten Profilzinken 40 versehen, die sich paarweise unter Bildung einer Schwalbenschwanzführung komplementär ergänzen. Die Profilzinken 40 und die Pro­ filaussparungen 38 weisen zu diesem Zweck paarweise komplementäre, abwechselnd nach entgegengesetzten Breit­ seiten der Rahmenschenkel und Eckstücke divergierende trapezförmige oder parallelogrammförmige Querschnitte auf.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Haltestangen 22 für die Traversenelemente 20 als Rohre, vorzugsweise aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff, ausgebildet, die mit ihren Enden in Senkbohrungen 46 der Schenkelele­ mente 34 formschlüssig eingreifen und paarweise mittels eines Umreifungsbandes 48 zwischen den im Palettenrahmen 12 einander gegenüberliegenden Schenkelelementen 34 einge­ spannt und dadurch befestigt werden. Im Boden der Senk­ bohrungen 46 befindet sich zu diesem Zweck ein recht­ eckiger Durchbruch 50 für den Durchtritt des Umreifungs­ bandes 48.
Die Randtraversen 18′ werden nur an ihrem lückenseiti­ gen Rand von einer Haltestange 22 durchgriffen, während sie an ihrem der Haltestange 22 gegenüberliegenden Außenrand durch zusätzliche Halteorgane 52 an der Pa­ lettenumrandung 12 formschlüssig festgehalten werden (Fig. 1). Wie aus Fig. 4a bis c zu ersehen ist, weisen die Halteorgane 52 die Gestalt eines mit einem randof­ fenen Schlitz 54 versehenen Zylinderzapfens auf, der mit seinem rückwärtigen Ende in eine Senkbohrung 46 des betreffenden Schenkelelements 34 eingreift und mit ei­ nem Vierkantansatz 56 in dem Durchbruch 50 gegen Ver­ drehen gesichert ist. Das Halteorgan 52 wird mit einem Umreifungsband 58, das durch Durchbrüche 60 im zugehö­ rigen Schenkelelement 34 und durch den Schlitz 54 des Halteorgans 52 hindurchgeführt ist, am Schenkelelement 34 angebunden (4b und c).
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Palettenrahmens sind die mittleren Schenkelelemente 34′ und die Eckelemente 36 mit Fußteilen 62 bestückt, die mit Umreifungsbändern 64 an den betreffenden Rahmentei­ len angebunden sind. Die Schenkelelemente 34′ und die Eckelemente 36 stützen sich mit ihrer Unterkante auf einer in den Palettenrahmen 12 eingreifenden Stützflä­ che 66 der Fußteile 62 ab. Die Fußteile 62 sind mit nach oben überstehenden Traglastsäulen 68 versehen, die flächig gegen die benachbarten Rahmenelemente 34′, 36 unter der Einwirkung der Umreifungsbänder 64 anliegen. Die Fußteile 62 sind so ausgebildet, daß sie von oben her in den darunter befindlichen Palettenrahmen 12 ein­ tauchen und sich auf dessen Traglastsäulen 68 abstützen können. Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, weisen die Fuß­ teile 65 einen nach dem Palettenäußeren weisenden Hohl­ raum 70 auf.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten Leichtbaupaletten un­ terscheiden sich von der Palette nach Fig. 1 durch die fehlenden Stufenstrukturen 24 in den Traversenelementen 18, 18′ und zum anderen in der vereinfachten Umrandung 12. Die Traversen 18, 18′ sind an ihren Längsseitenrän­ dern 14 paarweise durch Lücken 16 voneinander getrennt und in ihrer Längsrichtung in mehrere Traversenelemente 20 unterteilt. Die Randtraversen 18′ sind dabei halb so breit wie die Innentraversen 18. Die Traversenelemente 20 sind mit rahmenartig begrenzten Durchbrüchen 80 ver­ sehen, die eine leichte Bauweise gewährleisten. Die Pa­ lettenumrandung 12 wird hier durch zwei diametral ge­ genüberliegende Randleisten 34′′ und durch die beiden senkrecht zu diesen verlaufenden Randtraversen 18′ ge­ bildet. Die Traversenelemente 20 sind durch jeweils zwei Haltestangen 22 miteinander und mit den Randlei­ sten 34′′ verbunden. Zu diesem Zweck sind die Traver­ senelemente 20 in der Nähe ihrer Längsseitenränder 14 mit Durchsteckkanälen 18 für die als Rundrohre ausge­ bildeten Haltestangen 22 versehen. Die Haltestangen ei­ ner jeden Traverse 18, 18′ sind paarweise mittels eines Umreifungsbandes 48 zusammen mit den zugehörigen Tra­ versenelementen 20 zwischen den einander diametral ge­ genüberliegenden Rahmenleisten 34′′ eingespannt und da­ durch befestigt.
Die in Fig. 7 gezeigte Basispalette ist zusätzlich mit Fußelementen 82, 82′ versehen, die mit ihren Durchsteck­ kanälen 30′ gemeinsam mit den Traversenelementen 20 auf die zugehörigen Haltestangen 22 aufgereiht sind. Die Fußteile sind dabei in einem solchen Abstand voneinan­ der angeordnet, daß die Palette von allen vier Seiten mit einem Gabelstapler 90 im Bereich der Lücken 88 zwi­ schen den Fußelementen 82, 82′ unterfahren werden kann. Zur Aussteifung in Querrichtung sind die Fußelemente 82, 82′ mit Querkanälen 84 zur Aufnahme von als Vier­ kantrohre ausgebildeten Querstangen 86 versehen. Durch die gitterartige Anordnung der Haltestangen 22 und der Querstangen 86 erhält man eine ausreichende Verwindungs­ steifigkeit der Basispalette. Die Querkanäle 84 in den breiten Fußelementen 82 sind beidseitig offen, während die Querkanäle 84 in den schmalen Fußelementen 82′ nur einseitig offen sind, um die Querstangen 86 gegen ein Herausgleiten zu sichern.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Palette mit einem rechtecki­ gen oder quadratischen Umrandung 12 und mindestens ei­ ner sich über die Palettenbreite erstreckenden Traverse 18, 18′. Erfindungsgemäß ist der Palettenrahmen 12 aus stirnseitig zusammensteckbaren Rahmenelementen 34, 34′ aus rezykliertem Kunststoff zusammengesetzt, die paar­ weise oder in Gruppen durch ein Umreifungsband 32 aus hochreißfestem Kunststoff miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist jede Traverse 18, 18′ aus mehreren, hin­ tereinander aufgereiten Traversenelementen 20 zusammen­ gesetzt, die mindestens einen Durchsteckkanal 30 für eine sich über die Palettenbreite erstreckende, an der Palettenumrandung 12 mittels eines Umreifungsbandes 48 verankerte rohrförmige Haltestange 22 aufweist.

Claims (32)

1. Palette mit einer rechteckigen oder quadratischen Umrandung (12) und mindestens einer sich über die Palettenbreite erstreckenden, einen Trag- oder Trennboden bildenden Traverse (18, 18′), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umrandung (12) aus stirnsei­ tig zusammensteckbaren Rahmenelementen (34, 34′, 36) aus Kunststoff zusammengesetzt ist, die paarweise oder in Gruppen durch ein Umreifungsband (32) mit­ einander verbunden sind.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als hochreißfestem Kunststoff bestehende Umreifungsband (32) unter Vorspannung endlos verschweißt oder geklammert ist.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rahmenelemente (34, 34′, 36) stirnseitig überstehende, durch stirnseitig randoffene Profil­ aussparungen (38) voneinander getrennte Profilzin­ ken (40) aufweisen, welche Profilzinken (40) und Profilaussparungen (38) einander paarweise unter Bildung einer Steckführung komplementär ergänzen.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzinken (40) und die Profilaussparungen (38) paarweise komplementäre, abwechselnd nach entgegengesetzten Breitseiten der Rahmenelemente (34, 34′, 36) divergierende Querschnit­ te aufweisen.
5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente mit Durch­ brüchen (42) und/oder Vertiefungen (44) für das Umreifungsband (32) versehen sind.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rahmenelemente (34′, 36) ein Fußteil (62) mittels eines Umreifungsbandes (64) anbindbar ist.
7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (62) einen zum Palettenäußeren hin offenen Hohlraum (70) aufweisen.
8. Palette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fußteile (62) eine nach dem Palet­ teninneren weisende, parallel zur Rahmenebene ausge­ richtete Stützfläche (66) zur Abstützung der Rahmen­ elemente (34′, 36) aufweisen.
9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stützfläche (66) eine mit dem benachbar­ ten Rahmenelement (34′, 36) mittels eines Umreifungs­ bandes (64) angebundene Traglastsäule (68) abge­ stützt oder angeformt ist.
10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Traverse (18, 18′) aus meh­ reren hintereinander aufgereihten Traversenelemen­ ten (20) zusammengesetzt ist.
11. Palette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversenelemente (20) mindestens einen Durchsteckkanal (30) für eine sich über die Palet­ tenbreite erstreckende, an einem quer verlaufenden Umrandungsteil (34′′) verankerte Haltestange (22) aufweisen.
12. Palette mit einer rechteckigen oder quadratischen Umrandung und mindestens einer sich über die Palet­ tenbreite erstreckenden, einen Tragboden bildenden Traverse (18, 18′), dadurch gekennzeichnet, daß jede Traverse (18, 18′) aus mehreren, hintereinander auf­ gereihten Traversenelementen (20) zusammengesetzt ist, und daß die Traversenelemente (20) mindestens einen Durchsteckkanal (30) für eine sich über die Palettenbreite erstreckende, an einem quer verlau­ fenden Umrandungsteil (34′′) verankerte Haltestange (22) aufweist.
13. Palette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umrandung (12) durch zwei einan­ der diametral gegenüberliegende, als Randleisten (34′′) ausgebildete Umrandungsteile und zwei senk­ recht zu diesen ausgerichtete, einander diametral gegenüberliegende, je mindestens einen Durchsteck­ kanal (30) für eine Haltestange (22) aufweisende Randtraversen (18′) gebildet ist.
14. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversenelemente (20) zwei im Abstand voneinander angeordnete, zueinander par­ allele Durchsteckkanäle (30) für zwei Haltestangen (22) aufweisen.
15. Paletten nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Haltestangen (22) als faserverstärkte, vorzugsweise kohlenfaserverstärkte Kunststoffrohre ausgebildet sind.
16. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Halte­ stangen (22) mittels eines Umreifungsbandes (48), das durch das Rohrinnere der Haltestangen (22) und durch Durchbrüche (42) in den benachbarten Umran­ dungsteilen (34, 34′, 36, 34′′) hindurchgeführt und unter Vorspannung verschweißt oder verklammert ist, an diesen verankert sind.
17. Palette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte, zueinander parallele Haltestangen (22) durch ein gemeinsames Umreifungs­ band (48) an den Umrandungsteilen befestigt sind.
18. Palette nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Randtraver­ sen (18′) zwei im Abstand von diesen und voneinan­ der angeordnete Innentraversen (18) vorgesehen sind, wobei die Innentraversen (18) breiter als, vorzugsweise doppelt so breit wie die Randtraversen (18′) sind.
19. Palette nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversenelemente (20) min­ destens einen rahmenartig begrenzten Durchbruch (80) aufweisen.
20. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umrandung (12) nach dem Rahmeninneren einseitig überstehende, an einer be­ nachbarten Traverse (18′) festlegbare Halteorgane (52) angeordnet sind.
21. Palette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (52) mit einem stirnseitig randoffenen Schlitz (54) zur formschlüssigen Auf­ nahme eines plattenförmigen Traversenteils verse­ hen sind.
22. Palette nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteorgane (52) mit einem end­ los verschweißten oder verklammerten Umreifungs­ band (58) an den Rahmenelementen (34) angebunden sind.
23. Palette nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandungsteile (34′′) oder die Rahmenelemente (34) mit nach dem Paletteninne­ ren offenen Senkbohrungen (46) zur formschlüssigen Aufnahme der Haltestangen (22) oder Halteorgane (52) versehen sind.
24. Palette nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Senkbohrungen (46) Durchbrüche (50) für den Durchtritt der die Haltestangen (22) festlegenden Umreifungsbänder (48) oder zur Aufnah­ me eines Drehsicherungselements (56) der Halteorga­ ne (52) ausgespart sind.
25. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (18) und/oder Randtraversen (18′) im Abstand voneinander angeord­ nete, zur einen Palettenbreitseite überstehende, mit Durchsteckkanälen (30′) für die Haltestangen (22) versehene Fußelemente (82) aufweisen.
26. Palette nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußelemente (82) an den Traversen- und/oder Randtraversenelementen (20) angeformt sind.
27. Palette nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußelemente (82) getrennt von den Traver­ sen- oder Randtraversenelementen (20) auf den Hal­ testangen (22) aufgereiht sind.
28. Palette nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußelemente (82) quer zu den Durchsteckkanälen (30′) für die Haltestangen (22) verlaufende Querkanäle (84) zur Aufnahme von Querstangen (86) aufweisen.
29. Palette nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußelemente (82, 82′) im Bereich der Rand­ traversen (18′) einseitig und im Bereich der Innen­ traversen (18) zweiseitig offene Querkanäle (84) aufweisen.
30. Palette nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querstangen (86) als Vierkantroh­ re, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet sind.
31. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (12) bzw. deren Teile (34, 34′, 36, 34′′) und/oder die Traversen (18, 18′) bzw. deren Traversenelemente (20) aus rezy­ kliertem Kunststoff, insbesondere aus Recycling- Polyurethan bestehen.
32. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (18, 18′) oder die Traversenelemente (20) ein in ihrer Form an die Kontur des aufzunehmenden Transportguts angepaßte Oberflächenkontur oder -struktur (24) aufweisen.
DE19934324578 1992-09-05 1993-07-22 Palette Withdrawn DE4324578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324578 DE4324578A1 (de) 1992-09-05 1993-07-22 Palette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229697 1992-09-05
DE19934324578 DE4324578A1 (de) 1992-09-05 1993-07-22 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324578A1 true DE4324578A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=25918259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324578 Withdrawn DE4324578A1 (de) 1992-09-05 1993-07-22 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872428A3 (de) * 1997-04-18 1999-02-03 Tsui, Su Yin Palette
WO2015118456A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Richard Enslin Clarke Pallet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872428A3 (de) * 1997-04-18 1999-02-03 Tsui, Su Yin Palette
WO2015118456A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Richard Enslin Clarke Pallet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE2730879C3 (de) Stapelbare Flachpalette
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
WO2006035030A1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
DE2832747B1 (de) Siebdeck
DE102005011212A1 (de) Transport- und Lagergestell
EP1354807B1 (de) Kufe für einen transportkasten, eine palette oder dergleichen
DE4417857A1 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
DE2717645C3 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen
DE4324578A1 (de) Palette
EP0084858A1 (de) Glastransportgestell
DE2261867C3 (de) Metallträger
EP2592010A1 (de) Palette
DE4024123C1 (de)
DE4229698A1 (de) Palette zur Aufnahme von Rädern oder Radfelgen
DE19931248A1 (de) Palette zur Aufnahme einer Last, insbesondere eines Zweirads
DE2525868A1 (de) Hubplatte aus kunststoff
WO1996020876A1 (de) Palette mit palettenrahmen
DE20021451U1 (de) Einseitig montierbare mobile Brücke in Leichtbauweise für das Überqueren von Hindernissen mit Fahrzeugen
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette
DE7220441U (de) Transport und Lagerpalette
DE2253972A1 (de) Vorratsbehaelter
DE69914704T2 (de) Verbesserte, veränderliche Anordnung, welche als Tisch, Werkbank oder ähnlichem zu gebrauchen ist
EP0674067A1 (de) Rahmenschalung für das Betonieren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee