DE4324421A1 - Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen

Info

Publication number
DE4324421A1
DE4324421A1 DE19934324421 DE4324421A DE4324421A1 DE 4324421 A1 DE4324421 A1 DE 4324421A1 DE 19934324421 DE19934324421 DE 19934324421 DE 4324421 A DE4324421 A DE 4324421A DE 4324421 A1 DE4324421 A1 DE 4324421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide beam
heat
guide
furnace
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934324421
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324421C2 (de
Inventor
Edgar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOI Thermprocess GmbH
Original Assignee
LOI IND OFENANLAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOI IND OFENANLAGEN filed Critical LOI IND OFENANLAGEN
Priority to DE19934324421 priority Critical patent/DE4324421C2/de
Publication of DE4324421A1 publication Critical patent/DE4324421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324421C2 publication Critical patent/DE4324421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen und/oder Transportieren von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen, bestehend aus in Ofenlängsrichtung verlaufenden, von einem Kühlmittel durchströmten Trag­ rohren, auf denen mit einer lösbaren Halterung gußei­ serne Reiter angeordnet sind, die an ihrer Oberseite keramische Herdsteine tragen. Um Brammen, Blöcke oder dergleichen Wärmebehandlungsgut schrittweise durch die heiße Ofenatmosphäre zu transportieren, hat die Vorrichtung beim Hubbalkenofen zwischen feststehenden Balken liegende bewegliche Balken, die mittels einer Antriebseinrichtung Hubbewegungen und Längsbewegungen ausführen, und sind beim Gleichschrittofen alle Balken beweglich und in zwei abwechselnd das Wärmebehandlungs­ gut tragende und weiterbewegende Balkengruppen geglie­ dert. Bei einem Erwärmungsofen mit direkter Unterbehei­ zung sind die Tragrohre mit einem Höhenabstand auf dem in Balkenglieder unterteilten Ofenboden aufgestän­ dert und münden Brenner auch unterhalb der Ebene der Tragbalken in den Ofeninnenraum ein, um das Erwärmungs­ gut von unten her, zwischen den Tragbalken hindurch, zu erhitzen. Für die auf den Tragrohren sitzenden Rei­ ter wird üblicherweise ein hitzebeständiger Guß verwen­ det, der bis zu einer Temperatur von etwa 1200°C gute Festigkeitseigenschaften hat. Für manche Wärmebehand­ lungszwecke muß die Temperatur der Ofenatmosphäre über 1200°C liegen, weshalb man die gußeisernen Reiter mittels der von Kühlwasser durchströmten Tragrohre auf eine Temperatur von 1200°C oder knapp darunter herunterkühlt. Damit dann der gekühlte gußeiserne Reiter aber keine als sogenannte Schienenschatten bezeichnete, ungünstige Zonen niedrigerer Temperatur an dem Wärme­ behandlungsgut hervorruft, bestehen bei der aus der DE 40 02 870 A1 bekannten Vorrichtung die Reiter aus einzelnen gußeisernen Gehäusen, die zum Zwecke der Kühlung mit großflächiger wärmeleitender Berührung auf die Tragrohre aufgesetzt sind und von denen jedes Gehäuse an seiner Oberseite einen nur auf Druck bean­ spruchten keramischen Herdstein trägt, der auch bei Ofenraumtemperaturen über 1200°C den Druckbeanspru­ chungen durch das Wärmebehandlungsgut standhält und sich deshalb auf die gleiche Temperatur wie das Wärme­ behandlungsgut erhitzen kann und mithin an dem Wärme­ behandlungsgut keine qualitätsmindernden Zonen niedri­ gerer Temperatur erzeugt.
Hubbalkenöfen oder Gleichschrittöfen werden für manche Wärmebehandlungszwecke mit Ofenraumtemperaturen gefahren, die noch nicht 1200°C erreichen oder über­ schreiten, bei denen aber auch schon die an sich guten Festigkeitseigenschaften des für die Reiter verwende­ ten Gußwerkstoffs nachlassen. Die Balkentransportvor­ richtung gemäß der DE 40 02 870 A1 würde aufgrund der für Wärmebehandlungstemperaturen oberhalb von 1200°C konzipierten Ausbildung und Kühlung der Gußreiter mit­ tels der wassergekühlten Tragrohre unnötig hohe Wärme­ verluste verursachen, wenn sie in Erwärmungsöfen ange­ wendet wird, deren Wärmebehandlungstemperatur unter 1200°C bleibt.
Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, gerade für solche Erwärmungsöfen, die mit einer Ofen­ raumtemperatur bis höchstens 1200°C gefahren werden, eine Balkentransportvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie zur Schaffung eines tragfä­ higen Herdes die auch schon vor Erreichen von 1200°C einsetzende Schwächung des Gußwerkstoffs der Reiter vermeidet und mit einer dafür angewendeten Wasserküh­ lung keine unnötig hohen Wärmeverluste entstehen läßt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Reiter aus Führungsbalken bestehen, von denen jeder oberseitig mehr als einen Herdstein trägt und die an ihrer Unterseite mehrere quer verlaufende Tragrippen aufweisen, mit denen die Führungsbalken unter Bildung von Abstandsräumen auf den Tragrohren abgestützt sind, und daß in die Abstandsräume eine Isolierung eingelegt ist, die die örtliche Wärmeabgabe von den Führungsbal­ ken an die Tragrohre um ein vorbestimmtes Ausmaß redu­ ziert. Die Tragrippen bilden über die Länge des Füh­ rungsbalkens verteilte vereinzelte Wärmeleitbrücken zwischen dem Führungsbalken und dem wassergekühlten Tragrohr und die in die Abstandsräume eingelegte Iso­ lierung z. B. aus geeignetem Fasermaterial unterdrückt eine Wärmeabstrahlung von dem Führungsbalken an das Tragrohr, so daß mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung eine auf die Führungsbalken ausgeübte Kühl­ wirkung erreichbar ist, die gerade ausreicht, um den Gußwerkstoff des Führungsbalkens von einer bei höch­ stens 1200°C liegenden Ofenraumtemperatur auf eine für die Festigkeitseigenschaften des Gußwerkstoffs noch günstigere, z. B. um etwa 100°C niedrigere Führungsbalkentemperatur abzusenken, und die einen darüber hinausgehenden Verlust an Wärme, die mit dem Kühlmittel im Tragrohr abgeführt wird und durch ent­ sprechende Wärmezufuhr zur Ofenatmosphäre kompensiert werden muß, möglichst klein hält oder vermeidet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Tragrohre im Bereich wenigstens eines Endes eines jeden Führungs­ balkens seitlich abstehende Haltepratzen aufweisen und das Führungsbalkenende mit einer bajonettartigen Aussparung ausgebildet ist, mit der das Balkenende von oben her auf die Haltepratzen aufsetzbar ist und mit der das Balkenende, wenn es auf dem Tragrohr in dessen Längsrichtung verlagert wird, an den Halteprat­ zen gegen Abheben vom Tragrohr verriegelbar ist. Diese Verriegelbarkelt eines Führungsbalkens auf dem Tragrohr erleichtert die Montage bzw. Demontage und ist kosten­ günstiger als die bei den Gußgehäusen der DE 40 02 870 A1 angewendete Bolzenverriegelung, bei der der Verriege­ lungsbolzen selber dagegen gesichert sein muß, aus einer am Gußgehäuse und am Tragrohr angebrachten Aufnah­ mebohrung herauszuwandern. Die bajonettartige Aussparung am Führungsbalkenende und die korrespondierenden Halte­ pratzen am Tragrohr lassen sich in einfacher Weise derart dimensionieren und anordnen, daß der Führungsbal­ ken im kühlen Zustand auf das Tragrohr und die Halte­ pratzen aufsetzbar ist und daß die Haltepratzen und die bajonettartige Aussparung ineinandergreifen, wenn sich der Führungsbalken betrieblich erwärmt und in seiner Länge ausdehnt. Umgekehrt löst sich diese automa­ tische Verriegelung von selbst, wenn man den Führungs­ balken vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten abkühlen läßt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen balken­ förmigen Teil der gesamten Balkentransportvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, teilweise in einem Längsschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 4;
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die Vorrichtung der Fig. 1 enthält ein von einem Kühlmittel durchströmtes Tragrohr 1, das abweichend von dem dargestellten viereckigen Querschnitt ebensogut auch einen runden Querschnitt haben kann, und wenigstens einen reiterartig ausgebildeten und auf das Tragrohr 1 aufgesetzten Führungsbalken 2 aus einem hitzebeständigen Guß, auf dessen Oberseite gemeinsam mehrere Herdsteine 3 aus einem hochhitzebeständigen keramischen Material angeordnet sind. Für einen nicht direkt unterbeheizten Erwärmungsofen, bei dem keine Brenner unterhalb der Ebene der Tragbalken 1 in den Ofeninnenraum einmün­ den, sind die Tragbalken 1 vorteilhafterweise nicht in der gebräuchlichen Art über dem eigentlichen Ofen­ boden angeordnet und mit einer Isolierung umhüllt, sondern direkt mit ihrem unteren Bereich, vorzugswei­ se mit zwei Dritteln der Balkenhöhe, in die Stampfmas­ se 4 des Ofenbodens eingestampft, wobei zwischen die Stampfmasse 4 und das Tragrohr 1 eine Faserschicht 5 eingelegt ist, um mechanische Verspannungen zwischen dem Tragrohr und dem Ofenboden zu verhindern. Die von einem Führungsbalken 2 gemeinsam getragenen Herdstei­ ne 3 sind an ihren in Balkenlängsrichtung aneinander­ liegenden Enden in senkrechter Richtung durch schwalben­ schwanzförmige Abschnitte 6 des Führungsbalkens festge­ halten, in die die Herdsteine 3 nacheinander in Balken­ längsrichtung einschiebbar sind. Auch hier vermeidet eine zwischengelegte Faserschicht 7 mechanische Verspan­ nungen zwischen dem Führungsbalken und den keramischen Herdsteinen 3. Der Führungsbalken 2 ist an seiner Un­ terseite, die den aus der Stampfmasse 4 herausragenden oberen Umfangsbereich des Tragrohres 1 etwa U-förmig umgibt, mit mehreren querverlaufenden und über die Länge des Führungsbalkens verteilten Tragrippen 8 aus­ gebildet, mit denen der Führungsbalken 2 auf dem Trag­ rohr 1 abgestützt ist unter Bildung von Abstandsräumen 9 zwischen der U-förmigen Balkenunterseite und dem oberen Tragrohrumfang. In diese zwischen den Tragrippen 8 abgeteilten Abstandsräume 9 ist eine zum Beispiel aus Fasermaterial bestehende Wärmeisolierung 10 einge­ legt, durch die eine Übertragung von Wärme von dem Führungsbalken 2 an das gekühlte Tragrohr 1 durch Wär­ mestrahlung behindert beziehungsweise verringert wird. Ein Wärmeabfluß von dem Führungsbalken 2 an das Trag­ rohr 1 durch metallische Berührung und Wärmeleitung findet nur durch die Tragrippen 8 statt, deren Kontakt­ fläche mit dem Tragrohr 1 nur einen Bruchteil der ge­ samten dem Tragrohr 1 gegenüberliegenden Unterseite des Führungsbalkens 2 ausmacht. Durch die Bemessung dieser wärmeleitenden Kontaktfläche läßt sich in Ver­ bindung mit der Wärmedämmwirkung der Isolierung 10 die örtliche Wärmeabgabe von dem Führungsbalken 2 an das Tragrohr 1 um ein vorbestimmtes Ausmaß reduzieren. Dies schafft die Möglichkeit, auch bei einem Erwärmungs­ ofen, in dem die Wärmebehandlungstemperatur nicht die für die Festigkeitseigenschaften des Gußmaterials kri­ tischen 1200°C überschreitet, mit dem Kühlmittelfluß im Tragrohr 1, der aus betrieblichen Gründen ein be­ stimmtes Ausmaß nicht unterschreiten kann, eine gedros­ selte Kühlung des Führungsbalkens 1 vorzunehmen, die die Führungsbalkentemperatur unterhalb von 1200°C auf eine für die Gußfestigkeit noch günstigere Tempe­ ratur senkt und eine darüber hinausgehende Wärmeabfuhr bzw. Wärmeverluste mit dem Kühlmittelstrom im Trag­ rohr 1 vermeidet.
Die Sicherung des Führungsbalkens 2 gegen Abhe­ ben von dem Tragrohr 1 erfolgt, wie in den Fig. 3 und 4 näher ersichtlich ist, in der Weise, daß we­ nigstens ein Ende des Führungsbalkens 2 mit einer ba­ jonettartigen Aussparung 11, 12 ausgebildet ist und das Tragrohr 1 an dem mit dieser Aussparung versehe­ nen Führungsbalkenende seitlich abstehende Halteprat­ zen 13 aufweist. Mit der bajonettartigen Aussparung 11, 12 ist das Führungsbalkenende zunächst von oben her auf das Tragrohr 1 beziehungsweise die Halteprat­ zen 13 aufsetzbar. Durch eine Verlagerung des Balken­ endes auf dem Tragrohr 1 in dessen Längsrichtung grei­ fen sodann die bajonettartige Aussparung 11, 12 und die zugeordnete Haltepratze 13 ineinander und wird dadurch das Führungsbalkenende gegen Abheben von dem Tragrohr 1 verriegelt. Die Verlagerung des Balkenen­ des kann durch manuelles Verschieben des Führungsbal­ kens 2 auf dem Tragrohr 1 erfolgen, in besonders be­ vorzugter Weise sind die Aussparung 11, 12 und die Haltepratze 13 in der Anordnung und Ausbildung so auf­ einander abgestimmt, daß durch Verlagerung des Balken­ endes infolge einer Längenausdehnung des auf die Be­ triebstemperatur sich erwärmenden Führungsbalkens 2 selbsttätig die Aussparung 11, 12 und die Halteprat­ ze 13 ineinandergreifen und selbsttätig die Verriegelung eintritt, die dann auch bei einer Abkühlung des Füh­ rungsbalkens selbsttätig sich wieder löst.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Abstützen und/oder Transportieren von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen, bestehend aus in Ofenlängsrichtung verlaufenden, von einem Kühlmittel durchströmten Tragrohren (1), auf denen mit einer lösbaren Halterung gußeiserne Reiter (2) angeordnet sind, die an ihrer Oberseite keramische Herdsteine (3) tragen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reiter (2) aus Führungsbalken bestehen, von denen jeder oberseitig mehr als einen Herdstein (3) trägt und die an ihrer Unterseite mehrere quer verlaufende Tragrippen (8) aufweisen, mit denen die Führungsbalken (2) unter Bildung von Abstandsräumen (9) auf den Tragrohren (1) abgestützt sind, und daß in die Abstandsräume (9) eine Isolie­ rung (10) eingelegt ist, die die örtliche Wärmeab­ gabe von den Führungsbalken (2) an die Tragrohre (1) um ein vorbestimmtes Ausmaß reduziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohre (1) bei wenigstens einem Ende eines jeden Führungsbalkens (2) seitlich abstehende Haltepratzen (13) aufweisen und das Führungsbalken­ ende mit einer bajonettartigen Aussparung (11, 12) ausgebildet ist, mit der das Balkenende auf die Haltepratzen (13) aufsetzbar und durch eine Verlagerung des Balkenendes auf dem Tragrohr (1) in dessen Längsrichtung an den Haltepratzen (13) gegen Abheben vom Tragrohr verriegelbar ist.
DE19934324421 1993-07-21 1993-07-21 Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen Expired - Fee Related DE4324421C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324421 DE4324421C2 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324421 DE4324421C2 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324421A1 true DE4324421A1 (de) 1995-01-26
DE4324421C2 DE4324421C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=6493327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324421 Expired - Fee Related DE4324421C2 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324421C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2787298C1 (ru) * 2022-01-17 2023-01-09 Акционерное общество "ЕВРАЗ Нижнетагильский металлургический комбинат" (АО "ЕВРАЗ НТМК") Нагревательная печь с шагающими балками для нагрева заготовок круглого сечения
DE102018129446B4 (de) 2018-11-22 2024-03-14 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Balken für Balkenförderofen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873646U (de) * 1960-05-19 1963-06-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Gleitschiene fuer durchstossoefen.
DE2001065A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Stossofen
DE2018176A1 (en) * 1970-04-16 1971-11-04 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Removable rider for furnace carrier rail
DE1483007B2 (de) * 1965-04-06 1972-09-07 Koppers Wistra Ofenbau GmbH, 4000 Dusseldorf Gleitschiene fuer stossoefen
DE3021275A1 (de) * 1980-06-06 1982-04-22 Wistra GmbH Thermoprozesstechnik, 4000 Düsseldorf Hubbalkenofen mit aufsatzstuecken
DE4002870A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Loi Ind Ofenanlagen Vorrichtung zum abstuetzen von waermebehandlungsgut in einem erwaermungsofen
DE4203595A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Loi Ind Ofenanlagen Vorrichtung zum abstuetzen von einsatzgut in einem erwaermungsofen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873646U (de) * 1960-05-19 1963-06-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Gleitschiene fuer durchstossoefen.
DE1483007B2 (de) * 1965-04-06 1972-09-07 Koppers Wistra Ofenbau GmbH, 4000 Dusseldorf Gleitschiene fuer stossoefen
DE2001065A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Stossofen
DE2018176A1 (en) * 1970-04-16 1971-11-04 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Removable rider for furnace carrier rail
DE3021275A1 (de) * 1980-06-06 1982-04-22 Wistra GmbH Thermoprozesstechnik, 4000 Düsseldorf Hubbalkenofen mit aufsatzstuecken
DE4002870A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Loi Ind Ofenanlagen Vorrichtung zum abstuetzen von waermebehandlungsgut in einem erwaermungsofen
DE4203595A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Loi Ind Ofenanlagen Vorrichtung zum abstuetzen von einsatzgut in einem erwaermungsofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129446B4 (de) 2018-11-22 2024-03-14 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Balken für Balkenförderofen
RU2787298C1 (ru) * 2022-01-17 2023-01-09 Акционерное общество "ЕВРАЗ Нижнетагильский металлургический комбинат" (АО "ЕВРАЗ НТМК") Нагревательная печь с шагающими балками для нагрева заготовок круглого сечения

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324421C2 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203433C2 (de) Anwärmofen für langgestrecktes Gut
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE1090828B (de) Tunnelofen zum Biegen von Glasscheiben in ungleichmaessige Kruemmungen
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
EP0183955B1 (de) Hubbalkenofen
DE4324421C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE4041217A1 (de) Durchlaufofen und verfahren zur wartung der rollen eines durchlaufofens
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE553804C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Waren
EP0093877A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE3128655A1 (de) "ofen fuer die waermebehandlung von glasscheiben"
DE1935656B2 (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegenstaenden
DE2246772A1 (de) Stossofen
DE3807240C1 (de)
DE2430490C3 (de)
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3725607A1 (de) Gekuehlter rohrstrang fuer industrie-erwaermungsoefen
DE3226457C2 (de) Hubbalken- oder Stoßofen
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE3334015A1 (de) Oberbeheizter hubherdofen fuer das erwaermen von knueppeln, bloecken oder dergleichen waermgut
DE2005799A1 (de) Gleitschiene oder Hubbalken fur Warmofen
EP0660061B1 (de) Hubbalkenofen
DE1201859B (de) Rollenherdgluehofen, insbesondere fuer Bleche, mit ueber und unter die Herdrollenebene heb- und senkbarem Hubrost

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOI THERMPROCESS GMBH, 45138 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201