DE4323830A1 - Massivkorpus-Elektrogitarre - Google Patents

Massivkorpus-Elektrogitarre

Info

Publication number
DE4323830A1
DE4323830A1 DE4323830A DE4323830A DE4323830A1 DE 4323830 A1 DE4323830 A1 DE 4323830A1 DE 4323830 A DE4323830 A DE 4323830A DE 4323830 A DE4323830 A DE 4323830A DE 4323830 A1 DE4323830 A1 DE 4323830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric guitar
neck
coil
fretless
guitar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323830A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Templin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4323830A priority Critical patent/DE4323830A1/de
Publication of DE4323830A1 publication Critical patent/DE4323830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/182Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar using two or more pick-up means for each string

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Massivkorpus-Elektrogitarre, mit einem an einem Massivkorpus mittels Schrauben befestigten Hals und einer Magnetspule zur Tonabnahme.
Es ist bekannt und üblich, den Hals von Massivkorpus-Elektro­ gitarren mittels Schrauben an dem Massivkorpus zu befestigen. Durch den konstanten Preßdruck soll ein markanter Einschwingimpuls der Saiten und eine gewisse Tiefe im Ton erzielt werden. Bei diesen Elektrogitarren ist es jedoch von Nachteil, daß eine Simulation eines Akustikgitarrenklangs nicht möglich ist, die eine stärkere Betonung des Anschlags erfordert. Bei den bekannten Elektrogitarren ist es ferner üblich, die zur Tonabnahme verwendeten Magnetspulen durch Wechsel der Magnetpolung und Art und Weise der Drahtumwick­ lung auf die Charakteristika Hochpaß, Breitband und Tiefpaß festzulegen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Massivkorpus- Elektrogitarre so auszubilden, daß durch Verstärkung des Ein­ schwingimpulses eine Akustikgitarre simuliert werden kann und gleichzeitig das Übertragungsverhalten verbessert wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung ist es möglich, den Anschlag weit stärker zu betonen als bei bekannten Massivkörper-Elektrogitarren. Durch die zwischen Korpus und Hals eingeschobene Abstands­ platte aus Metall wird die Stärke des Einschwingimpulses um ein Vielfaches erhöht, wodurch das Impulsverhalten einer Akustikgitarre simuliert werden kann. Durch die besondere Auslegung der Magnetspule ist es ferner möglich, eine Hoch­ paß-Charakteristik auszuschließen, was zur Erzeugung der für Akustikgitarren typischen Resonanz mit Übertragung der Baßfrequenzen im Ton erforderlich ist. Die Position und Cha­ rakteristik der Magnetspule wird hierbei der Bauart der Elek­ trogitarre angepaßt. Für bundierte gitarrenartige Instrumente wird vorzugsweise eine Magnetspule mit einer Breitband-Cha­ rakteristik eingesetzt. Für bundlose violenartige Instrumente finden dagegen Magnetspulen mit einer Tiefpaß-Charakteristik Anwendung. Bei den bundierten Instrumenten wird die Magnet­ spule ferner vorzugsweise in einer Lage von 1/4,6 der Mensur positioniert, bei bundlosen Instrumenten dagegen in einer Lage von 1/6,7. Während durch den Einschub der Abstandsplatte aus Metall zwischen Korpus und aufgeschraubtem Hals der Ein­ schwingimpuls verstärkt und damit das Impulsverhalten verbes­ sert wird, ermöglicht die optimierte Anordnung der Magnet­ spule eine Verbesserung des Übertragungsverhaltens. Von Vorteil ist es, daß nach der Erfindung bei gleichen Korpusum­ rissen unterschiedliche Gitarrencharakteristika zu erzielen sind. Hierzu wird bei bundierten Gitarren der Korpus aus Ahorn und bei bundlosen Gitarren der Korpus aus Esche herge­ stellt. Bei einer doppelspuligen Ausbildung lassen sich brum­ men und flimmern vermeiden, wobei mittels eines Schalters auch jede der Spulen einzeln belegt werden kann. Die dem Hals zugewandte Spule überträgt bei bundlosem Griffbrett und geeigneter Holzauswahl einen kontrabaßartigen Klang, der noch durch den Einschub der Metallplatte zwischen Hals und Korpus verstärkt wird. Ferner ist es auch möglich, zwei doppelte Magnetspulen vorzusehen. Die halsnächste Spule überträgt dann den eigentlichen Baßgitarrenklang. Die drei übrigen Spulen können mit Schaltern, die sich zweckmäßigerweise im Bereich der Lautstärke- und Tonregler befinden, an- und ausgeschaltet werden.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Massivkörper-Elektrogitarre in einer per­ spektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 2 und 3 jeweils ein bundiertes gitarrenartiges Instru­ ment in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 4 und 5 jeweils ein bundloses violenartiges Instrument in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 6 eine Massivkorpus-Elektrogitarre in einer schema­ tischen Draufsicht,
Fig. 7 eine Massivkorpus-Elektrobaßgitarre in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 8, Fig. 9 eine bundierte und eine bundlose Massivkörper- Elektrobaßgitarre in einer schematischen Drauf­ sicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Elektrogitarre 1 ist in dem Korpus 4 eine Ausnehmung 6 ausgebildet. In diese Ausnehmung 6 wird bei Montage des Halses 5 auf dem Korpus 4 eine Abstands­ platte 7 aus Metall gelegt. Der Hals 5 wird dann mittels Schrauben 8 auf die Abstandsplatte 7 gepreßt und damit mit dem Korpus 4 verbunden.
Die Anordnung der Magnetspulen 14 für die Verbesserung des Übertragungsverhaltens ist schematisch in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Fig. 2 zeigt ein bundiertes gitarrenartiges Instrument 9, in dessen Korpus 4 ein Gitarrenschalloch 13 ausgebildet ist. Bei dem bundierten gitarrenartigen Instru­ ment 10 nach Fig. 3 ist die Magnetspule 14 auf dem Korpus 4 angeordnet und befindet sich entsprechend des Gitarren­ schallochs 13 in einer Höhe von 1/4,6 der Mensur. Diese Magnetspule 14 weist eine Breitbandcharakteristik auf. Bei dem bundlosen violenartigen Instrument 11 ist ebenfalls jeweils eine Magnetspule 14 vorgesehen, die aber eine Tief­ paßcharakteristik aufweist. Diese Magnetspule 14 ist entspre­ chend der Unterkante des Violengriffbrettes in einer Höhe von 1/6,7 der Mensur angeordnet und somit tiefer gelegt als bei dem bundierten gitarrenartigen Instrument 10.
Fig. 6 zeigt eine Elektrogitarre 2, die eine Abwandlung einer an sich bekannten typischen Massivkorpus-Elektrogitarre ist. Zwischen Hals 5 und Korpus 4 ist eine nicht dargestellte Abstandsplatte 7 angeordnet. Auf dem Korpus 4 befindet sich ferner ein Schlagbrett 15 sowie eine Abdeckung 16 für das Elektrofach der Elektrogitarre 2. An der geraden Korpuskante 20 ist eine Anschlußbuchse 17 angeordnet. Zwei Gurtknöpfe 21 sind zum Anschluß eines Traggurtes vorgesehen. Die Saitenbe­ festigung 18 am Korpus 4 ist von der Rückseite zugänglich. Zwischen der Saitenbefestigung 18 und dem Schlagbrett 15 ist eine breitbandig übertragende Magnetspule 19 angeordnet. Eine weitere breitbandig übertragende Magnetspule 14 befindet sich als Halsspule in einer Ausnehmung in dem Schlagbrett 15 und ist in der Höhe von 1/4,7 der Mensur positioniert.
Fig. 7 zeigt eine als Baßgitarre ausgebildete Elektrogitarre 3, bei der ebenfalls zwischen Korpus 4 und Hals 5 eine nicht dargestellte Abstandsplatte 7 angeordnet ist. Auf dem Korpus 4 ist zusätzlich ein Schlagbrett 15 befestigt, mit einem Einzug für die breitbandig übertragende Magnetspule 14. Eine Abdeckung 16 deckt das Elektrofach in dem Korpus 4 ab. An der geraden Korpuskante 20 ist eine Anschlußbuchse 17 vorgesehen. Die Saitenbefestigung 18 am Korpus 4 ist so ausgebildet, daß sie von der Rückseite des Korpus 4 zugänglich ist.
Bei der bundierten Gitarre nach Fig. 8 ist auf dem Hals 5 ein Griffbrett 22 angeordnet, in dem parallel zueinander Bunde 23 vorgesehen sind. Zwischen einigen Bunden 23 sind in den durch diese gebildeten Griffbrettabschnitten Lagemarkie­ rungen 28 vorgesehen. Am freien Ende des Halses 5 ist ein Wirbelkopf 25 ausgebildet, der Wirbelzapfen 26 aufweist. Jeder Wirbelzapfen 26 ist mit einer Seite 24 verbunden. Die Einstellung der Seiten 24 kann mittels Stimmwirbel 27 erfol­ gen, die am Wirbelkopf 25 vorgesehen sind und auf jeweils einen Wirbelzapfen 26 einwirken. Die bundlose Elektrogitarre nach Fig. 9 ist wie die nach Fig. 8 ausgebildet, weist jedoch keine Bunde 23 und Markierungen 28 auf.

Claims (7)

1. Massivkörper-Elektrogitarre mit einem an einem Massiv­ korpus mittels Schrauben befestigten Hals und einer Magnetspule zur Festlegung der Übertragungsbreite, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Korpus (4) und dem Hals (5) eine metallene Abstandsplatte (7) angeordnet ist und daß bei bundierten Instrumenten (9, 10) an dem Korpus (4) eine Magnetspule (14) mit Breit­ bandcharakteristik und bei bundlosen Instrumenten (11, 12) eine Magnetspule (14) mit Tiefpaßcharakteristik angeordnet ist.
2. Elektrogitarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei bundierten Instrumenten (10) die Magnet­ spule (14) in Höhe von 1/4,6 der Mensur angeordnet ist.
3. Elektrogitarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei bundlosen Instrumenten (11) die Magnet­ spule (14) in Höhe von 1/6,7 der Mensur angeordnet ist.
4. Elektrogitarre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetspule (14) Teil einer Doppel­ spule ist.
5. Elektrogitarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß eine weitere Doppelspule vorgesehen ist.
6. Elektrogitarre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetspule (14) aus zwei nebenein­ ander angeordneten Magnetspulen besteht.
7. Elektrogitarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Magnetspulen versetzt zueinander angeordnet sind.
DE4323830A 1992-07-18 1993-07-16 Massivkorpus-Elektrogitarre Withdrawn DE4323830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323830A DE4323830A1 (de) 1992-07-18 1993-07-16 Massivkorpus-Elektrogitarre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209664U DE9209664U1 (de) 1992-07-18 1992-07-18
DE4323830A DE4323830A1 (de) 1992-07-18 1993-07-16 Massivkorpus-Elektrogitarre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323830A1 true DE4323830A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6881760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209664U Expired - Lifetime DE9209664U1 (de) 1992-07-18 1992-07-18
DE4323830A Withdrawn DE4323830A1 (de) 1992-07-18 1993-07-16 Massivkorpus-Elektrogitarre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209664U Expired - Lifetime DE9209664U1 (de) 1992-07-18 1992-07-18

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9209664U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711619A (en) * 1970-11-04 1973-01-16 R Jones Natural performance extended range pick-up device
US4151776A (en) * 1975-06-20 1979-05-01 Norlin Industries, Inc. Electronic pickup system for stringed musical instrument
US4235143A (en) * 1978-11-06 1980-11-25 Hoexter Robert S Simulated violoncello
US4545278A (en) * 1983-04-06 1985-10-08 Fender Musical Instruments Corporation Apparatus and method for adjusting the characteristic sounds of electric guitars, and for controlling tones
JPH0516624Y2 (de) * 1988-06-15 1993-04-30
EP0468943A3 (en) * 1990-07-23 1992-09-09 Floyd. D. Rose Stringed musical instrument neck mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE9209664U1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353662B4 (de) Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist
DE69812629T2 (de) Verfahren und anlage zum stimmen und temperieren eines mit bünden versehenes saiteninstrumentes und anpassung des regels von achtzehn
AT404304B (de) Steg für die auflage der saiten eines musikinstrumentes
EP0105289A1 (de) Vorrichtung für saiteninstrumente zum einstellen von akkorden
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
WO2016115585A1 (de) Magnettonabnehmer
DE4323830A1 (de) Massivkorpus-Elektrogitarre
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
EP3721427B1 (de) Elektrische gitarre mit austauschbarem pickup und pickup-element hierzu
DE3839230A1 (de) Piezoelektrisches tonabnehmersystem fuer rohrblatt-blasinstrumente
DE2631002A1 (de) Saiteninstrument fuer uebungszwecke
DE3606330A1 (de) Saiteninstrument und verwendung desselben
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE1285852B (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer fuer Musikinstrumente
DE102006038635B4 (de) Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument
DE10309838A1 (de) Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung
DE1797328B2 (de) Saiteninstrument mit mehreren saitengruppen
AT504014B1 (de) Saiteninstrument
DE557926C (de) Musikinstrument zur Selbstbegleitung
DE1497853C3 (de) Elektronisches Saitenmusikinstrument
DE817992C (de) Verfahren zur wahlweisen Verstaerkung oder Abschwaechung der Lautstaerkewiedergabe von Saiten bei Musikinstrumenten, welche in Verbindung mit elektromagnetischen Tonabnehmern gespielt werden
DE119515C (de)
DE746242C (de) Violine o. dgl.
DE706639C (de) Elektrisches Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee