DE4323672A1 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten

Info

Publication number
DE4323672A1
DE4323672A1 DE4323672A DE4323672A DE4323672A1 DE 4323672 A1 DE4323672 A1 DE 4323672A1 DE 4323672 A DE4323672 A DE 4323672A DE 4323672 A DE4323672 A DE 4323672A DE 4323672 A1 DE4323672 A1 DE 4323672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
liquid
sample
zone
analytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323672A
Other languages
English (en)
Inventor
Ada Dr Goerlach-Graw
Reinhard Dr Baer
Rolf Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4323672A priority Critical patent/DE4323672A1/de
Priority to US08/270,162 priority patent/US5556789A/en
Priority to EP94110708A priority patent/EP0634215A1/de
Priority to JP6162503A priority patent/JPH0777525A/ja
Publication of DE4323672A1 publication Critical patent/DE4323672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/901Drugs of abuse, e.g. narcotics, amphetamine

Description

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Bestimmung mehrerer Analyten in einer mehrzonigen Vorrichtung sowie eine dafür geeignete Vorrichtung.
In der medizinischen Diagnostik hat in jüngerer Zeit die Entwicklung stattgefunden, dem behandelnden Arzt oder dem Patienten selbst die Diagnose von Krankheitszuständen durch Nachweis von charakteristischen Analyten in Körperflüssig­ keiten zu erleichtern. Wenn es sich um komplexe Krankheits­ bilder handelt oder wenn die Ursache einer Krankheit noch nicht exakt lokalisiert werden konnte, ist es oft ratsam oder sogar erforderlich, die Bestimmung mehrerer unter­ schiedlicher Analyten vorzunehmen. So müssen beispielsweise bei Tests auf Drogenmißbrauch wegen der Vielzahl möglicher Drogen und der oft unbekannten Vorgeschichte des Patienten Einzeltests auf viele Drogen durchgeführt werden. Eine ähn­ liche Problematik stellt sich z. B. bei der Diagnose von Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen oder Infektionskrank­ heiten.
Für schnelle und einfache Bestimmungen von Analyten haben sich die sogenannten Trockentests bewährt. Bei ihnen be­ findet sich ein Reagenz oder eine Vielzahl von Reagenzien in getrockneter Form auf einem kapillaren Träger, der zur Durchführung des Tests mit der Probenflüssigkeit in Kontakt gebracht wird. Die Reagenzien lösen sich in der Flüssigkeit und ergeben ein für den Analyten charakteristisches Signal, beispielsweise eine Farbänderung, anhand derer dann eine Auswertung vorgenommen werden kann. Bei einfachen Tests ist es manchmal möglich, die kapillaren, reagenzienhaltigen Träger auf einem einzigen Testelement anzuordnen, welches dann so in die Flüssigkeit eingetaucht wird, daß alle Träger von der Flüssigkeit benetzt werden. Ein Beispiel für solche Testelemente sind Harnteststreifen, die Testfelder für mehrere Analyten, z. B. Leukozyten, Dichte, pH u.ä. enthalten.
Eine so einfache Vorgehensweise durch einmaliges Eintauchen der Testfelder ist jedoch beispielsweise für immunologische Bestimmungen von Analyten, wie Antigene, Haptene und Anti­ körper nicht möglich, da diese Bestimmungen Prozesse mit mehrstufiger Reaktionsführung sind. Dabei durchläuft die den Analyten enthaltende Flüssigkeit eine Teststrecke mit mehreren Zonen, auf der ein Austausch der verschiedenen Reagenzien zwischen der Flüssigkeit und den Testfeldern er­ folgt. In einer Zone gegen Ende der Teststrecke kann ein für die Anwesenheit des Analyten charakteristisches Signal erhalten und ausgewertet werden.
In der EP-A-0 467 165 wird ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Bestimmung mehrerer Analyten aus einer pastösen Probe, z. B. von Stuhl, vorgeschlagen. Die Vorrichtung ent­ hält ein Elutionsmittelaufgabefeld und mehrere Eluat­ transfermittel, die den Fluidkontakt mit Teststreifen für die gewünschten Bestimmungen sicherstellen. Zwischen dem Elutionsmittelaufgabefeld und den Eluattransfermitteln liegt ein Bereich zur Aufgabe der pastösen Probe. Zwischen dem Elutionsmittelaufgabefeld und dem Probenaufgabebereich liegt eine Transportstrecke für das reine Elutionsmittel, welche so angelegt ist, daß der Elutionsmittelstrom durch die Probe stark verlangsamt ist, um eine effektive Elution der relativ heterogenen festen Probe zu erreichen. Zunächst wird das reine Elutionsmittel auf dieses Elutionsmittelauf­ gabefeld gegeben und von dort ohne Änderung der Inhalts­ stoffe bis zum Probenaufgabebereich transportiert. Nach Elution des Analyten aus der Probe im Probenaufgabebereich durchströmt das nun analythaltige Eluat eine sich in Rich­ tung auf die Testträger verbreiternde Transportzone, in der die Transportstrecken nicht voneinander getrennt sind. Das in der EP-A-0 467 165 beschriebene Verfahren hat den Nach­ teil, daß die verschiedenen Teststreifen und somit auch Reagenzien zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Eluat in Kontakt kommen und somit in manchen Fällen für gleiche Teststreifen an verschiedenen Eluattransfermitteln ver­ schiedene Testergebnisse erhalten werden. Insbesondere für eine quantitative Auswertung von Analysen kann dies nach­ teilhaft sein. Außerdem verstärken sich die Probleme mit steigender Anzahl von Eluattransfermitteln.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeit enthalte­ nen Analyten bereitzustellen, welches eine im wesentlichen gleichzeitige, an verschiedenen Entnahmestellen gleich­ mäßige Bestimmung der Analyten auf mehreren Testelementen ermöglicht. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfah­ ren zur Bestimmung von Analyten enthaltend
  • - einen Probenaufgabepunkt,
  • - mehrere getrennte Probenentnahmezonen, die durch jeweils eine Transportstrecke mit dem Probenauf­ gabepunkt verbunden sind,
  • - mehrere Testelemente zur Einzelbestimmung von Analyten,
wobei auf mindestens einer der Transportstrecken eine Ver­ zögerungszone vorgesehen ist, sowie eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Analyten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vor allem Bestandteile von Körperflüssigkeiten, wie von Harn, Blut, Serum, Speichel, Schweiß oder Plasma oder davon abgeleitete (z. B. mit Wasser, Puffer oder Alkoholen verdünnte) Flüssigkeiten oder andere Flüssigkeiten, wie z. B. Lösungen von Pulvern, die auf Drogengehalt geprüft werden sollen.
Bevorzugte Körperflüssigkeit ist Harn. Bevorzugte Analyten sind gelöste chemische Stoffe, deren Anwesenheit oder Ab­ wesenheit oder Konzentration in der jeweiligen Körper­ flüssigkeit ein Hinweis auf eine Erkrankung oder einen Körperzustand darstellt. Besonders bevorzugt sind Analyten, die immunologisch nachweisbar sind, also Haptene, Antigene oder Antikörper, jedoch auch Nukleinsäuren und andere bio­ spezifisch nachweisbare Stoffe. Bevorzugte Analyten im Harn sind Drogen, wie Cocain, Cannabis (Haschisch) oder Opiate (Heroin), oder Nierenparameter wie Albumin, 1M, β-NAG.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens 4 Zonen auf, die miteinander kapillaraktiv verbunden sind nämlich 2 oder mehr Transportzonen und 2 oder mehr Probenentnahme­ zonen. Außerdem enthält sie einen Probenaufgabepunkt.
Der Probenaufgabepunkt liegt bevorzugt auf einem gegenüber der Probenflüssigkeit chemisch inerten kapillaren Vlies oder Gewebe. Er ist bevorzugt durch entsprechende Kenn­ zeichnung, z. B. durch Aufbringen von sichtbaren Zeichen wie Kreisen, Kreuzen, Pfeilen oder ähnlichem oder durch konstruktive Abtrennung, z. B. durch Abdecken des den Auf­ gabepunkt umgebenden Vlieses festgelegt.
Die Transportzonen erstrecken sich von dem Probenaufgabe­ punkt bis zu den Probentnahmezonen. Bevorzugt enthält eine erfindungsgemäße Vorrichtung so viele Transportzonen wie Probeentnahmezonen, wobei die Transportzonen zumindest in der Nähe der Probenentnahmezone voneinander räumlich ge­ trennt sind, so daß keine Flüssigkeit von einer Transport­ strecke auf eine andere übertreten kann. Die Transportzonen sind aus kapillarem Material, insbesondere einen gegenüber der Probenflüssigkeit chemisch inerten kapillaren Vlies oder Gewebe aufgebaut. Als Transportzone wird im folgenden eine Fläche verstanden, auf der sich ein flaches, zur Flüssigkeitsaufnahme fähiges Material erstreckt. Dieses Material hat eine Dicke, die geringer ist als die Breite und Länge der Fläche. Die Probenflüssigkeit durchfließt die Länge der Transportzone. Die Transportzonen sind unter­ einander entweder räumlich getrennt oder ihre Grenzen gegeneinander sind dadurch gegeben, daß sich Segmente der Flüssigkeitsvolumina innerhalb der Transportzonen auf die zugehörige Probenentnahmezone hinbewegen.
Als Probenentnahmezone wird ein ebenfalls kapillaraktiver Bereich der Vorrichtung verstanden, der mit einem Test­ element in einer einen Flüssigkeitskontakt ermöglichenden Anordnung steht oder gebracht werden kann. Sobald die Probenentnahmezone Flüssigkeit aus der Transportzone er­ hält, kann ein Übertritt der Flüssigkeit auf das an­ grenzende Testelement erfolgen.
Durch das Saugvolumen der Transportzonen und der Probenent­ nahmezonen wird ein kapillares Volumen definiert. Dieses Volumen ist kleiner oder höchstens gleich groß wie das Volumen der aufgegebenen Probenflüssigkeit. Besonders be­ vorzugt ist das Volumen der aufgegebenen Flüssigkeit soviel größer als das kapillare Volumen, wie es dem zusätzlichen Saugvolumen der an die Probeentnahmezone angrenzenden Test­ elemente entspricht.
Die Strecken, welche ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen zwischen dem Probenaufgabepunkt und der Probenentnahmezone zurücklegt, werden im folgenden als Transportstrecken be­ zeichnet. Auf diesen Transportstrecken wird die aufgegebene Probenflüssigkeit zumindest im Hinblick auf die Analyten nicht verändert.
Als kapillaraktives Material eignen sich insbesondere Vliese aus Synthesefasern (z. B. Polyester), denen ge­ wünschtenfalls Zellulosefasern beigemischt sein können. Solche Materialien sind für die Konstruktion von Test­ streifen bestens bekannt. Die Vliese sind bevorzugt zwischen 0,35 und 1,5 mm dick.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß auf mindestens einer der Transportstrecken eine Verzögerungszone vorgesehen ist. Bevorzugt befindet sich die Verzögerungszone in der Transportzone. Die Verzögerungszone bewirkt, daß der Flüssigkeitsstrom nicht mehr so schnell vom Probenaufgabe­ punkt zu mindestens einer Probenentnahmezone gelangt, wie ohne die Verzögerungszone. Eine erste Möglichkeit, die Ver­ zögerung zu bewirken, besteht darin, die Transportstrecken, die zu den unterschiedlichen Probenentnahmezonen führen, gleich lang zu machen. Eine zweite Möglichkeit besteht da­ rin, die Flächen der Transportzonen gleich groß zu machen. Zur Erreichung gleichlanger Transportstrecken muß ggf. eine oder mehrere Transportstrecken verglichen mit der kürzesten Verbindung zwischen Probenaufgabepunkt und Probenentnahme­ zone verlängert werden oder eine oder mehrere Hydrophob­ sperren eingebracht werden. Zur Realisierung gleicher Volumina sind prinzipiell folgende Maßnahmen geeignet:
  • 1. (horizontale) Vergrößerung der Breite des Materials der Transportzone an mindestens einer Stelle im Ver­ gleich zu einer anderen Transportzone,
  • 2. (vertikale) Verengung der Dicke des Materials der Transportzone an mindestens einer Stelle verglichen mit einer anderen Transportzone,
  • 3. Verringerung des Durchflußquerschnitts auf der Transportstrecke durch Zusammendrücken des Materials der Transportzone an mindestens einer Stelle mit einer anderen Transportzone.
Diese Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden.
Insbesondere wenn es nicht möglich ist (z. B. wenn sehr viele Probenentnahmezonen vorhanden sind) die gewünschte Verzögerung durch Verwendung gleich großer Volumina sicher­ zustellen, empfiehlt es sich, den Durchflußquerschnitt auf einer oder mehreren Transportstrecken zu verringern oder Hydrophobsperren aufzubringen.
Je kürzer die kürzeste Verbindung zwischen Probenaufgabe­ punkt und Probenentnahmezone ist, desto größer muß die be­ wirkte Verzögerung sein. Sind die kürzesten Verbindungen zwischen verschiedenen Probenentnahmezonen und der Proben­ aufgabepunkt gleich groß, so müssen die bewirkten Verzöge­ rungen auf allen Transportstrecken auch ungefähr gleich groß sein.
Als Testelement wird ein Mittel zum Nachweis der Anwesen­ heit oder der Menge eines Analyten verstanden, wobei die bevorzugten Elemente nach Art der Teststreifen aufgebaut sind. Das heißt, sie besitzen eine Trägerfolie, auf welcher saugfähige Materialien befestigt sind, auf welche die zum Nachweis erforderlichen Reagenzien aufgebracht sind. Ein solches Testelement ist beispielsweise beschrieben in der EP-A-0 374 684. Wenn ein solches Testelement in Kontakt mit der Probenentnahmezone gebracht wird, geschieht dies bevor­ zugt über eine Zone des Testelementes, welches noch keine Reagenzien enthält. Für den Fall, daß ein Testträger gemäß EP-A-0 374 684 zur Bestimmung eines Analyten gemäß der er­ findungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden soll, wird die dort beschriebene Startzone 21 mit der Probenentnahmezone 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kontakt gebracht. Für die simultane Bestimmung mehrerer Analyten werden so viele Testelemente mit den Probenentnahmezonen in Kontakt ge­ bracht, wie Bestimmungen erforderlich sind.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß durch die Verzögerungszonen eine Überschwemmung der Test­ elemente mit Probenflüssigkeit vermieden wird. Außerdem be­ wirkt die Gleichzeitigkeit des in Kontaktbringens der Test­ träger mit der Probenflüssigkeit, daß nicht einer der Reagenzträger mehr Flüssigkeit erhält als ein anderer. Da zur Durchführung verläßlicher Bestimmungen oft eine Ab­ lesung eines Signals von dem Testelement innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach in Kontaktbringen des Test­ elements mit der Probenflüssigkeit vorgenommen werden muß, ist das erfindungsgemäße gleichzeitige Antreffen der Flüssigkeitsfront an allen Probenentnahmestellen ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung. Das gleichzeitige Eintreffen der Flüssigkeit bewirkt außerdem, daß die Testelemente für verschiedene Analyten nicht unbe­ dingt in einer auf die jeweilige Probenentnahmestelle abge­ richteten Reihenfolge in die Vorrichtung eingebracht werden müssen, sondern daß sie untereinander vertauscht werden können. Dies spielt insbesondere bei Bestimmungen eine Rolle, bei denen die Benutzer selbst, je nach Bedarf, Nach­ weise durchführen können. Ein weiterer Vorteil der gleich­ mäßigen Benetzung ist es, daß Testelemente zur Bestimmung mehrerer Analyten, je nach Bedarf, zu Profilen zusammenge­ stellt werden können. So kann beispielsweise die er­ findungsgemäße Vorrichtung durch Einsetzen entsprechender Testelemente entweder für die Erstellung eines Nierenfunk­ tionsprofils, d. h. Bestimmung von mehreren für die Nieren­ funktion charakteristischen Analyten, oder eines Drogen­ profils, z. B. Bestimmung mehrerer gebräuchlicher Drogen (Drugs of Abuse), verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher in einer Form verkauft werden, bei der die Testelemente schon mit den Probenentnahmezonen ver­ bunden sind, z. B. durch Einbezug der Testelemente in das Gehäuse, oder in einer Form, daß das Gehäuse mit der Probenaufgabezone, der Transportstrecke und der Probenent­ nahmezone als ein Teil und eine Anzahl von Testelementen in einem weiteren Behälter, der von demjenigen, der die Analyse durchführen möchte, in das Gehäuse eingesteckt wer­ den können, verkauft werden.
Es haben sich zwei bevorzugte Ausführungsformen für die Vorrichtung herausgestellt. Bei der ersten Form sind die Probenentnahmezonen 4 im wesentlichen vollständig oder teilweise radial um den Probenaufgabepunkt 2 angeordnet (Fig. 1). Im besonders bevorzugten Fall sind dann die kürzesten Verbindungsstrecken gleich lang. Die Transport­ strecken können dann zunächst durch ein radialsymetrisches kapillaraktives Vlies und dann parallel durch so viele Vliese gehen, wie Probenentnahmezonen vorhanden sind. Die letztgenannten Vliese sind so gestaltet, daß zwischen ihnen kein Flüssigkeitsstrom möglich ist. Sie können beispiels­ weise die Form von Stegen annehmen, die vom Rand des Probenaufgabevlieses bis zu den Probenentnahmezonen reichen. Bevorzugt überlappt das Material der Stege ein wenig mit dem Probenaufgabevlies, wodurch sich bei Zu­ sammendrücken der Materialien an der Überlappungsstelle Stellen mit geringerem Durchflußquerschnitt ergeben, die als Verzögerungszone 7 wirken. Die Überlappungsstelle ist bevorzugt ca. 1 bis 2 mm breit. Im gezeigten Fall der Fig. 1 ist die Verzögerung auf allen Transportstrecken gleich groß. Für den Fall, daß die Probenflüssigkeit nicht exakt auf den Probenaufgabepunkt dosiert wird, wird die Flüssigkeit nach Erreichen der Verzögerungszone der kürzesten Transportstrecke zunächst bis zu den Verzöge­ rungszonen der übrigen Transportstrecken fließen, bis der Kapillardruck an allen Verzögerungszonen gleich ist. Dann wird die Flüssigkeit durch alle Verzögerungszonen im wesentlichen gleichzeitig hindurchtreten. Da die an­ schließenden Teile der Transportstrecken gleich lang und gleich beschaffen sind, wird die Flüssigkeit die Test­ elemente gleichzeitig erreichen. Die von der Aufgabestelle entfernt liegenden Enden der Stege können selbst schon die Probenentnahmezonen darstellen, oder es können dafür sepa­ rate Vliese vorgesehen sein. Die Testelemente 5 stehen in kapillarem Kontakt mit den Probenentnahmezonen 4. In dieser Ausführungsform wird insbesondere einem Überfluten der Teststreifen vorgebeugt.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung im Schnitt X-Y gezeigt.
In einer zweiten, besser handhabbaren Ausführungszone (Fig. 3) liegen die Probenentnahmezonen 4 auf einer ge­ dachten geraden Linie, so daß alle Testelemente 5 im wesent­ lichen in dieselbe Richtung zeigen. In diesem Fall unter­ scheiden sich die Verzögerungszonen in ihrer Verzögerungs­ wirkung, wenn die Probenentnahmezonen unterschiedlichen Ab­ stand vom Probenaufgabepunkt 2 haben. Da sich Flüssigkeiten in uniformem kapillaraktivem Material radial ausbreiten würden, käme ohne Verzögerungszone die Flüssigkeit an der der Probenaufgabepunkt am nächsten liegenden Probenent­ nahmestelle 4/I zuerst an und würde auf das Testelement übergehen. Auf dieser Transportstrecke muß daher die Ver­ zögerung am stärksten sein. Je weiter die übrigen Probeent­ nahmestellen 4/I, 4/II bzw. 4/III von der Probenaufgabe­ stelle 2 entfernt sind, desto schwächer muß die Verzögerung sein. Auch hier laufen die Transportstrecken 3/I, 3/II bzw. 3/III bevorzugt teilweise durch Stege aus Vliesmaterial.
Die Materialien, aus denen die Transportzonen und die Probenentnahmezonen bestehen, befinden sich in einem Ge­ häuse. Dieses Gehäuse besitzt im Bereich des Probenaufgabe­ punkts eine Öffnung 9, so daß die Probenflüssigkeit auf das Material unter dem Probenaufgabepunkt aufgegeben werden kann. Das Gehäuse weist ferner Öffnungen 6 im Bereich der Probenentnahmezonen auf, in welche die Testelemente einge­ führt werden können, so daß die Vliese oder Gewebe der Testelemente in Kontakt mit dem Material der Probenent­ nahmezone kommen können. Als Material für das Gehäuse kann jedes probenflüssigkeitsundurchlässige Material eingesetzt werden, z. B. eines, welches aus einem Kunststoff oder einem gegen Feuchtigkeitsaufnahme imprägnierten Papier be­ steht.
Fig. 4 zeigt, wie eine Verzögerung des Flüssigkeitsstroms vom Probenaufgabepunkt 2 zu den Probenentnahmezonen 4/I, 4/II und 4/III erreicht werden kann. Die gleichzeitige Be­ netzung der Probenentnahmezonen 4 wird dadurch erreicht, daß Strecke B nicht den kürzesten Transportweg der Flüssig­ keit darstellt, sondern diesem gegenüber verlängert ist, so daß die Strecken A, B und C etwa gleich lang sind.
In Fig. 5 ist gezeigt, wie eine für die gleichzeitige Be­ netzung der Probenentnahmestellen 4/I, 4/II und 4/III ge­ eignete Form des kapillaraktiven Materials ermittelt werden kann. Die Flächen F1, F2 und F3, die von Probenflüssigkeit auf dem Weg zu den einzelnen Probenentnahmestellen durch­ flossen werden, und die zwischen Probenaufgabepunkt und Probenentnahmezone liegen, sollen dazu im wesentlichen gleich groß sein.
In Fig. 6 ist das Material auf einem Transportweg gezeigt, bei dem eine Verzögerung des Flüssigkeitsstromes durch ver­ tikale Verengung, in diesem Fall durch konstantes leichtes Zusammenpressen des Vliesmaterials erreicht wird. Der Druck kann durch gegenüber oder versetzt liegende Stege in Boden und/oder Deckelteil der Vorrichtung erzeugt werden. Die Höhe dieser Stege kann für eine unterschiedliche Transport­ verzögerung auf unterschiedlichen Transportstrecken benutzt werden.
In Fig. 7 ist ein Querschnitt einer Transportstrecke ge­ zeigt, bei der die beteiligten Materialien am Probenauf­ gabepunkt und der Probenentnahmezone überlappen. Bei konstantem Abstand von Deckel- und Bodenteil der Vorrich­ tung wird eine pressende Überlappung erreicht, die wiederum eine Verzögerung bedingt. Der Effekt kann durch zusätzliche inerte Materialien verstärkt werden.
Im Falle einer Verzögerung durch Hydrophobsperren sind prinzipiell mindestens zwei Möglichkeiten denkbar. Die Im­ prägnierung eines von der Flüssigkeit zu durchquerenden saugfähigen Materials mit einer temporär oder dauerhaft hydrophobisierenden Substanz (z. B. Nadelimprägnierung 5 mm breit mit 3%iger Mowiol/Polyvinylalkohollösung) verlangsamt den Flüssigkeitsstrom. In einer zweiten Möglichkeit kann ein Material mit höherer Hydrophobizität (z. B. ein Papier oder eine Membran) in die Transportstrecke eingebaut wer­ den. Derartige Hydrophobsperren können an beliebiger Stelle zwischen Probenauftragszone und erster Reagenzzone im Test­ streifen integriert sein.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung mehrerer in einer Probenflüssigkeit enthaltene Analyten, wird die Probenflüssigkeit auf einem einzigen Probenauf­ gabepunkt aufgegeben. Dies kann beispielsweise durch Pipettieren oder Auftröpfeln der Flüssigkeit geschehen. Be­ vorzugt wird ungefähr so viel oder etwas mehr Flüssigkeit aufgegeben, als die gesamte Vorrichtung kapillaraktives Volumen aufweist. Durch kapillaren Transport wandert die Flüssigkeit über die Transportstrecken zu mehreren Proben­ entnahmezonen. Durch Verzögerung des Flüssigkeitstransports auf den Transportstrecken, die dem Probenaufgabepunkt am nächsten liegen, wird eine gleichzeitige Benetzung der Testelemente erreicht.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern:
Beispiel
Aus einem Papier TI 532 (Firma Binzer) wird ein Stück Papier mit den Konturen 10 der Fig. 3 ausgeschnitten. Dieses Papierstück wird in eine mittels Spritzguß aus Poly­ styrol hergestellte Gehäusehälfte 8, welche Aussparungen für die Kontur des Papiers sowie der Teststreifen 5 ent­ hält, eingelegt. Anschließend werden die Teststreifen 5 (beispielsweise Mikralteststreifen von Boehringer Mannheim GmbH) so eingelegt, daß das Startvlies oder das erste Vlies auf dem sich Reagenzien befinden, mit den Probeentnahme­ zonen 4 in direktem Kontakt stehen. Danach wird eine zweite Gehäusehälfte, die keine Ausspaarungen für das Papier bzw. die Teststreifen enthält, die aber in der Umgebung des Probenaufgabepunkts 2 eine Ausnehmung hat, durch die Probenflüssigkeit auf den Probenaufgabepunkt aufgegeben werden kann, aufgeklebt. Die gesamte Vorrichtung hat eine Länge von ca. 15 cm, eine Breite von 7 cm und eine Dicke von 0,5 cm.
Zur Durchführung eines Tests auf mehrere Analyten in einer Probe werden ca. 10 ml Urin auf den Probenaufgabepunkt aufpipettiert. Nach einer vorgegebenen Zeit, die von den Reagenzien der eingesteckten Teststreifen abhängt, wird die zu diesem Zeitpunkt entwickelte Farbe mit einer Vergleichs­ skala verglichen und daraus einen Wert für die Anwesenheit oder Menge des Analyten entnommen.
Sofern nur 2-3 ml Probenflüssigkeit zur Verfügung stehen, sollten die Dimensionen des kapillaraktiven Materials unge­ fähr halbiert werden.
Dieselbe Vorschrift kann auch für die Herstellung und Ver­ wendung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung einge­ setzt werden.
Bezugszeichenliste
1 erfindungsgemäße Vorrichtung
2 Probenaufgabepunkt
3 Transportstrecke
4 Probenentnahmezone
5 Testelement
6 Ausnehmung für Testelement
7 Verzögerungszone
4/I, 4/II, 4/III Probenentnahmezonen
8 Gehäuse
9 Gehäuseöffnung
10 Kontur des kapillaraktiven Vlieses
F1, F2, F3 Flächen des kapillaraktiven Materials zwischen 2 und 4

Claims (11)

1. Verfahren zur Bestimmung mehrerer in einer Proben­ flüssigkeit enthaltener Analyten mit Hilfe einer mehr­ zonigen Vorrichtung
  • - durch Aufgabe der Flüssigkeit auf einen einzigen Probenaufgabepunkt;
  • - kapillarer Transport der Flüssigkeit zu mehreren Probenentnahmezonen über mehrere Transport­ strecken, wobei mindestens eine der Transport­ strecken eine Verzögerungszone enthält; und
  • - Aufgabe der Flüssigkeit an den Probenentnahme­ zonen auf Testelemente, welche Reagenzien zur Be­ stimmung der Analyten enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitstransport bis zum Erreichen der Reagenzien auf den Testelementen ohne Stillstand er­ folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit die Reagenzien auf verschiedenen Test­ elementen zur im wesentlichen gleichen Zeit erreicht.
4. Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten enthaltend
  • - eine Probenaufgabepunkt,
  • - mehrere getrennte Probenentnahmezonen, die durch jeweils eine kapillare Transportstrecke mit dem Probenaufgabepunkt verbunden sind,
  • - mehrere Testelemente zur Einzelbestimmung von Analyten,
dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der Transportstrecken eine Verzögerungszone vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecken gleich lang sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecken radial angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecken ungleich lang sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Transportstrecke im Bereich der Verzögerungszone gegenüber der Transportstrecke ohne Verzögerungszone verkleinert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszone ein flüssigkeitstransportver­ zögerndes Material enthält.
10. Verwendung von Verzögerungszonen zur gleichzeitigen Benetzung von Testelementen mit einer Probenflüssig­ keit.
DE4323672A 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten Withdrawn DE4323672A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323672A DE4323672A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
US08/270,162 US5556789A (en) 1993-07-15 1994-07-01 Device for the simultaneous determination of several analytes
EP94110708A EP0634215A1 (de) 1993-07-15 1994-07-09 Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
JP6162503A JPH0777525A (ja) 1993-07-15 1994-07-14 複数の分析物の同時測定方法ならびに装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323672A DE4323672A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323672A1 true DE4323672A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323672A Withdrawn DE4323672A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5556789A (de)
EP (1) EP0634215A1 (de)
JP (1) JPH0777525A (de)
DE (1) DE4323672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236514A3 (de) * 1996-08-26 2004-01-28 Biosite Diagnostics Inc. Filter beinhaltende Vorrichtungen zum Filtern fluider Proben
EP1445020A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Roche Diagnostics GmbH Analytisches Testelement und Verfahren für Blutuntersuchungen

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780248A (en) * 1993-07-15 1998-07-14 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Foil sealed cassette for agglutination reactions and liner therefor
GB2339616B (en) * 1996-03-11 2000-08-30 American Bio Medica Corp Device for the testing of body fluid samples
US5976895A (en) * 1996-03-11 1999-11-02 American Biomedica Corporation Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples
FR2750505B1 (fr) * 1996-06-27 1998-10-16 Appligene Oncor Procede de preparation de supports d'analyse de substances chimiques ou biologiques presentant un ensemble ordonne de zones de reaction
JPH1014397A (ja) * 1996-07-03 1998-01-20 Daisuke Goie 樹木の接ぎ木方法
GB2322192B (en) * 1997-02-14 2001-01-31 Unilever Plc Assay devices
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US6303081B1 (en) * 1998-03-30 2001-10-16 Orasure Technologies, Inc. Device for collection and assay of oral fluids
US8062908B2 (en) * 1999-03-29 2011-11-22 Orasure Technologies, Inc. Device for collection and assay of oral fluids
ES2264580T3 (es) * 1998-03-30 2007-01-01 Orasure Technologies, Inc. Dispositivo de recoleccion para el analisis en una sola etapa de fluidos orales.
US6248294B1 (en) * 1998-04-15 2001-06-19 Frederic L. Nason Self contained diagnostic test unit
US5869003A (en) * 1998-04-15 1999-02-09 Nason; Frederic L. Self contained diagnostic test unit
US6248598B1 (en) * 1998-09-17 2001-06-19 Stuart C. Bogema Immunoassay that provides for both collection of saliva and assay of saliva for one or more analytes with visual readout
US6773671B1 (en) 1998-11-30 2004-08-10 Abbott Laboratories Multichemistry measuring device and test strips
AU768312B2 (en) 1998-11-30 2003-12-11 Abbott Laboratories Analyte test instrument having improved calibration and communication processes
US6203757B1 (en) * 1998-12-02 2001-03-20 Bionike, Inc. Fluid sample distriution system for test device
US6566051B1 (en) * 1999-01-15 2003-05-20 Medtox Scientific, Inc. Lateral flow test strip
DE10003734A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Detektionsverfahren und -vorrichtung
DE10102065C2 (de) * 2001-01-17 2003-04-17 Sartorius Gmbh Diagnostikmembran und Verfahren zur Herstellung einer Diagnostikmembran
US6723500B2 (en) * 2001-12-05 2004-04-20 Lifescan, Inc. Test strips having reaction zones and channels defined by a thermally transferred hydrophobic barrier
FI118904B (fi) * 2003-03-28 2008-04-30 Ani Biotech Oy Monikanavainen testiväline, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
DE10330982A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Prisma Diagnostika Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen
JP4334969B2 (ja) * 2003-10-02 2009-09-30 パナソニック株式会社 血液成分分析用センサ
WO2005078118A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Bayer Healthcare Llc Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US20060008920A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Branan Medical Corporation Combination assay for alcohol and drugs of abuse
AU2006272909B2 (en) 2005-07-20 2013-02-07 Bayer Healthcare Llc Gated amperometry
EP1760465B1 (de) * 2005-09-06 2010-06-23 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung mit komprimierbarer Matrix und homogenem Strömungsprofil
AU2006297572B2 (en) 2005-09-30 2012-11-15 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Gated Voltammetry
US7592181B2 (en) * 2006-09-25 2009-09-22 Diagnostica, Inc. Occult blood testing device
CN101261270B (zh) * 2007-03-09 2012-11-07 中国人民解放军军事医学科学院微生物流行病研究所 一种免疫层析多重检测试纸盘及免疫层析多重检测方法
JP4868409B2 (ja) * 2007-05-29 2012-02-01 富士フイルム株式会社 検査シート
JP4865664B2 (ja) * 2007-09-28 2012-02-01 富士フイルム株式会社 多孔性担体内で2以上の液を混合する方法
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
WO2010083289A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Reed Immunodiagnostics Llc Detection devices and methods
EP2555871B1 (de) * 2010-04-07 2021-01-13 Biosensia Patents Limited Flusssteuerungsvorrichtung für assays
EP2381258A1 (de) 2010-04-26 2011-10-26 Securetec Detektions-Systeme AG Mikrofluidiksystem mit Probenvorbehandlung
CN107884561A (zh) 2012-04-04 2018-04-06 辛辛那提大学 汗液模拟、收集和感测系统
US9724689B2 (en) * 2012-11-20 2017-08-08 Detectachem Llc Colorimetric test system designed to control flow of simultaneously released chemicals to a target area
JP6003772B2 (ja) * 2013-03-29 2016-10-05 ソニー株式会社 マイクロチップ及びマイクロチップの製造方法
US10888244B2 (en) 2013-10-18 2021-01-12 University Of Cincinnati Sweat sensing with chronological assurance
EP3165154A3 (de) 2013-10-18 2017-07-26 University of Cincinnati Vorrichtungen für integrierte, wiederholte, verlängerte und/oder zuverlässige schweissstimulation und biosensor
JP2016533227A (ja) 2013-10-18 2016-10-27 ユニバーシティ・オブ・シンシナティ 経時的保証を伴う汗感知
FR3012982B1 (fr) * 2013-11-08 2015-12-25 Espci Innov Procede de stockage et de concentration d'un compose volatil
AU2015266956A1 (en) 2014-05-28 2016-12-15 University Of Cincinnati Devices with reduced sweat volumes between sensors and sweat glands
WO2015184084A2 (en) 2014-05-28 2015-12-03 University Of Cincinnati Sweat monitoring and control of drug delivery
US10932761B2 (en) 2014-05-28 2021-03-02 University Of Cincinnati Advanced sweat sensor adhesion, sealing, and fluidic strategies
WO2016049019A1 (en) 2014-09-22 2016-03-31 University Of Cincinnati Sweat sensing with analytical assurance
EP3244348A1 (de) 2014-10-15 2017-11-15 Eccrine Systems, Inc. Kommunikationssicherheit und -konformität für schweisserfassungsvorrichtung
WO2016130905A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 University Of Cincinnati Devices for integrated indirect sweat stimulation and sensing
US10646142B2 (en) 2015-06-29 2020-05-12 Eccrine Systems, Inc. Smart sweat stimulation and sensing devices
US20180317833A1 (en) 2015-10-23 2018-11-08 Eccrine Systems, Inc. Devices capable of fluid sample concentration for extended sensing of analytes
CN105319358B (zh) * 2015-11-27 2017-01-18 中华人民共和国陕西出入境检验检疫局 多种蚊媒传染病胶体金全血红细胞分离联检装置及方法
US10674946B2 (en) 2015-12-18 2020-06-09 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing devices with sensor abrasion protection
CN109219667B (zh) * 2016-02-15 2023-02-28 安普诊断公司 诊断装置及相关方法
US10471249B2 (en) 2016-06-08 2019-11-12 University Of Cincinnati Enhanced analyte access through epithelial tissue
US11253190B2 (en) 2016-07-01 2022-02-22 University Of Cincinnati Devices with reduced microfluidic volume between sensors and sweat glands
CN110035690A (zh) 2016-07-19 2019-07-19 外分泌腺系统公司 汗液电导率、容积出汗速率和皮肤电反应设备及应用
US10773256B2 (en) * 2016-07-27 2020-09-15 Hangzhou Biotest Biotech Co., Ltd. Apparatus for detecting analyte in sample
US10736565B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Eccrine Systems, Inc. Sweat electrolyte loss monitoring devices
KR102007164B1 (ko) * 2017-03-16 2019-08-05 한국과학기술원 다중 미세유로를 구비한 하이브리드 신속 진단 키트
JP6950956B2 (ja) * 2017-12-28 2021-10-13 国立研究開発法人産業技術総合研究所 アッセイ装置
JP6950955B2 (ja) * 2017-12-28 2021-10-13 国立研究開発法人産業技術総合研究所 アッセイ装置
RU2707526C1 (ru) * 2018-12-19 2019-11-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Тест-система для визуального полуколичественного иммунохроматографического анализа
KR20230001355U (ko) * 2021-12-24 2023-07-03 주식회사 큐에스택 검체 검사 도구

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000302A1 (en) * 1979-07-23 1981-02-05 Eastman Kodak Co Liquid transport device
US4323536A (en) * 1980-02-06 1982-04-06 Eastman Kodak Company Multi-analyte test device
US4960691A (en) * 1986-09-29 1990-10-02 Abbott Laboratories Chromatographic test strip for determining ligands or receptors
US4849340A (en) * 1987-04-03 1989-07-18 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Reaction system element and method for performing prothrombin time assay
US5238847A (en) * 1987-05-20 1993-08-24 Boehringer Mannheim Gmbh Test kit and process for the determination of an analyte in a pasty sample
US5051237A (en) * 1988-06-23 1991-09-24 P B Diagnostic Systems, Inc. Liquid transport system
DE3842702A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger zur analytischen untersuchung einer probenfluessigkeit mit hilfe einer spezifischen bindungsreaktion zweier bioaffiner bindungspartner und entsprechendes testverfahren
IE69047B1 (en) * 1989-03-23 1996-08-07 Gary Harold Gregory Hen Thorpe Liquid transfer devices
ES2063348T3 (es) * 1989-04-11 1995-01-01 Ars Holding 89 Nv Vehiculo de ensayo multianalitico.
US5149505A (en) * 1989-07-18 1992-09-22 Abbott Laboratories Diagnostic testing device
US5110724A (en) * 1990-04-02 1992-05-05 Cholestech Corporation Multi-analyte assay device
US5238652A (en) * 1990-06-20 1993-08-24 Drug Screening Systems, Inc. Analytical test devices for competition assay for drugs of non-protein antigens using immunochromatographic techniques
DE4022655A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Boehringer Mannheim Gmbh Testkit zur bestimmung eines analyten in einer pastoesen probe, insbesondere in stuhl
JPH04324347A (ja) * 1991-04-24 1992-11-13 Terumo Corp 試験具
GB9123922D0 (en) * 1991-11-11 1992-01-02 Bunce Roger A Liquid transfer devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236514A3 (de) * 1996-08-26 2004-01-28 Biosite Diagnostics Inc. Filter beinhaltende Vorrichtungen zum Filtern fluider Proben
EP1445020A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Roche Diagnostics GmbH Analytisches Testelement und Verfahren für Blutuntersuchungen
US7479393B2 (en) 2003-02-07 2009-01-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analytical test element and method for blood analyses
US7641862B2 (en) 2003-02-07 2010-01-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analytical test element and method for blood analyses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634215A1 (de) 1995-01-18
US5556789A (en) 1996-09-17
JPH0777525A (ja) 1995-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323672A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
DE69906986T2 (de) Analytisches testgerät und verfahren
DE69736834T2 (de) Vorrichtung für chromatographische analysen und tests
EP0208952B1 (de) Testträger
EP0073513B2 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel
EP0045476B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE69629288T2 (de) Verbessertes diagnostisches nachweissystem
DD202072A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes rotoreinsatzelement
EP0467175B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten in einer pastösen Probe, insbesondere in Stuhl
DE19753849A1 (de) Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal
EP0535480B1 (de) Testträger für die Analyse von Flüssigkeiten
DE102009010563A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
DE19806291A1 (de) Assayvorrichtungen
EP0443161B1 (de) Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit
EP0309883B1 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer Körperflüssigkeit
DE69909484T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer flüssigen probe
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
DE2255471B2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
DE212006000062U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Analyten in einer Probe
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
DE69719737T2 (de) Immunoassay von vollblutproben
DE60025758T2 (de) Analysevorrichtung und ihr gebrauch
DE3912901A1 (de) Gefaess zur agglutinationsanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination