DE2255471B2 - Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben

Info

Publication number
DE2255471B2
DE2255471B2 DE2255471A DE2255471A DE2255471B2 DE 2255471 B2 DE2255471 B2 DE 2255471B2 DE 2255471 A DE2255471 A DE 2255471A DE 2255471 A DE2255471 A DE 2255471A DE 2255471 B2 DE2255471 B2 DE 2255471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
light
flat surface
samples
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255471C3 (de
DE2255471A1 (de
Inventor
Stanford L. Monsey N.Y. Adler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2255471A1 publication Critical patent/DE2255471A1/de
Publication of DE2255471B2 publication Critical patent/DE2255471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255471C3 publication Critical patent/DE2255471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

ausreicht Es hat sich gezeigt, daß diese Schwierigkeit beim Bestimmen der Koagulationszeit von Blutproben auftritt Auch die Verwendung einzelner Küvetten zur Analyse von derartigen Proben hat den Nachteil, daß die Küvetten vor der Eingabe der nächsten Probe gründlich gereinigt werden müssen.
Das oben erwähnte Analyseverfahren mit mehreren Probenflecken ist ebenfalls mit Nachteilen verbunden. So werden bei einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zahlreiche Trägerbänder verwendet ι ο um eine gesonderte Probe von einem Probenaufnahmeband auf ein Testband zu übertragen. Weiterhin kommt hinzu, daß man ein verhältnismäßig großes Probenvolumen benötigt, da ein Teil der Probe bei der Übertragung von dem Aufnahmeband auf irgendwelehe Zwischenbänder verlorengeht Mit einer solchen Anordnung ist es daher nicht möglich, sehr kleine Pro benvolumina zu analysieren, beispielsweise in einer Größenordnung von 15 Mikroliter. Ein derart kleines Probenvolumen ginge verloren, oder der auf das Testband, übertragene Rest wäre zum Ausführen einer genauen und zuverlässigen Analyse zu klein. Ddrüberhinaus stellt ein Probenflecken im Gegensatz zu einer flüssigen Probe nur einen verhältnismäßig kurzen Lichtpfad zur fotometrischen Analyse durch die Probe zur Verfügung. Mit einem längeren Lichtpfad wird eine höhere Empfindlichkeit erreicht, so daß auch Substanzen mit niedrigen Konzentrationen in der Probe nachgewiesen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne die Verwendung einer Durchflußzelle oder einer Küvette eine flüssige Probe durch eine optische bzw. fotometrische Messung, beispielsweise unter Ausnutzung der Absorption, Trübung oder Fluoreszenz, sehr genau zu analysieren. Die zu schaffende Vorrichtung soll einen einfachen Aufbau haben und vorzugsweise automatisch arbeiten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung gekennzeichnet durch ein Bauteil mit einer planen Fläche, die derart ausgebildet ist, daß die von der planen Fläche getragene Probe nicht auseinanderfließt, sondern eine plankonvexe Form annimmt, deren konvexe Fläche sich frei an der umgebenden Atmosphäre spannt, und mit mindestens einer gegenüber Umgebungslicht abgeschirmten, in der planen Fläche mündenden Bohrung für den Lichtweg zwischen der Lichtquelle und dem zusammen mit der Lichtquelle au! der der planen Fläche gegenüberliegenden Seite des Bauteils angeordneten Empfänger.
Die nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung bietet die Möglichkeit, einzelne, voneinander getrennte Probentröpfchen mit einer plankonvexen Form in sehr einfacher Weise qualitativ oder quantitativ optisch ?:u untersuchen. Die Probentröpfchen können sehr klein sein, beispielsweise 15 μΙ, und ermöglichen trotz des geringen Probenvolumens eine verhältnismäßig lange Liehtbahn durch die Probe, so daß die Analyse mit holier Empfindlichkeit und Genauigkeit vorgenommen werden kann.
Das zu untersuchende Probentröpfchen kann auf der planen Fläche des Bauteils liegen oder an der auf der Unterseite des Bauteils angeordneten planen Fläche hängen.
Bevorzugte Weiterbidungcn und Ausgestaltungen der Erfindung sind durch weitere Ansprüche gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand von Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise schematisch und teilweise im Längsschnitt dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach der F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel und
F i g.4 eine teilweise geschnittete Seitenansicht eines Teils des weiteren Ausführungsbeispiels.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält einen Tragkörper in Form eines sich vertikal erstreckenden Blocks 10, der aus einem undurchsichtigen Werkstoff hergestellt ist, beispielsweise aus einem dafür geeigneten Kunststoff. Der Stützblock 10 weist einen oberen ebenen Oberflächenabschnitt 12 auf, der horizontal angeordnet ist Auf der oberen Oberfläche des Blocks 10 befindet sich eine Führungseinrichtung, die zur Führung eines auf der Oberfläche 12 des Blocks schrittweise vorgeschobenen streifenförmigen Trägermittels dient und in Form von zwei in einem Abstand parallel verlaufenden kippen 14 ausgebildet ist. Dabei stehen die auf der Oberfläche des Blocks vorgesehenen Rippen 14 mit den Seitenkanten des bandförmigen Trägermittels in Berührung, das schrittweise in einer Richtung über den Stützblock bewegt wird.
Der Stützblock 10 weist zwei in einem Abstand voneinander vertikal ausgerichtete Lich'.durchtrittsöffnungen 16 und 18 auf, die sich durch den mittleren Bereich des ebenen oberen Oberflächenabschnitts 12 des Blocks 10 erstrecken. Die unteren Enden der Durchtrittsöffnung 16 und 18 weisen Aufweitungen 20 bzw. 22 auf.
Ein als Trägermittel vorgesehenes Band 24 wird von dem Oberflächenabschnitt 12 des Blocks 10 unterstützt. Das Band ist durchsichtig und kann auj einem passenden Kunststoff bestehen, beispielsweise aus N-'.ylar. Das Band kann von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgewickelt werden und in Richtung der in der F i g. 1 dargestellten Pfeile durch Rollen angetrieben und unterstützt werden, wie es in der US-PS 3 650 698 beschrieben ist. Wenn das Band bei der Darstellung nach der F i g. 1 den Stützblock 10 nach rechts verläßt, kann es von einem Abfallbehälter aufgenommen werden. Das Band hat nämlich seinen Zweck erfüllt, wenn es den Stützblock 10 verläßt. Wie es in der F i g. 1 dargestellt ist, wird das Band 24 lediglich längs einer einzigen horizontalen Arbeitsbahn bewegt.
In Längsrichtung des Bandes 24 sind in Abständen kreisförmige Behälter in Form von Begrenzungsringen 26 vorgesehen, die dazu dienen, im mittleren Bereich des Bandes ein^ Flüssigkeitsmenge zi· begrenzen, die die Probe enthäh. Die zur Aufnahme der Flüssigkeit dienenden Begrenzungsringe 26 können nach einem Formgebungsverfahren unter Anwendung von Wärme in dem Band I-* ausgebildet werden und stellen einen nach obfcn gerichteten ringförmigen Steg dar.
Eine getrennte, auf dem Band in einer noch zu beschreibenden Weise aufgebrachte und über den Stützblock 10 bewegte Flüssigkeitsmenge bildet einen Flüssigkeitstropfen ?8 mit einer nach oben gewölbten Oberfläche 30 urd einer ebenen Oberfläche 32. Die ebene Oberfläche ruht auf dem Band 24. Die gewölbte Oberfläche 30 ist der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt. Der Flüssigkeitstropfen 28, der die Probe enthält, kann aus einem einzigen oder aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von Flüssigkeitstropfen entstanden
sein, die zuvor in dem durch den Begrenzungsring 26 gebildeten Behälter aufgesammelt werden. Das Volumen des Flüssigkeitstropfens 28 kann verhältnismäßig klein sein, beispielsweise in einer Größenordnung von
15 Mikroliter. Jede der Lichtdurchtrittsöffnungen 16 und 18 weist
ein Eintritts- und ein Austrittsende auf. Das Lichteintrittsende der Durchtrittsöffnung 16 befindet sich unten und das Lichtaustrittsende oben. Bei der Durchtrittsöffnung 18 ist es umgekehrt, so daß das Lichteintrittsende oben und das Lichtaustrittsende unten ist. Wie es aus der F i g. 1 hervorgeht, befinden sich das Austrittsende der Durchtrittsöffnung 16 und das Eintrittsende der Durchtrittsöffnung 18 direkt unter der ebenen Oberfläche 32 des sich in der ruhenden Analysierstellung befindlichen Tropfens 28. Der Durchmesser der Lichtdurchtrittsöffnungen 16 und 18 und ihr Abstand voneinander hängen von gewissen Umständen ab, beispielsweise von dem Volumen des Tropfens 28.
In der Aufweitung 20 der Durchtrittsöffnung 16 ist eine Lichtquelle in Form einer Lampe 34 angeordnet. Die von dieser Lampe ausgehenden Lichtstrahlen durchsetzen das Eintritts- und Austrittsende der Durchtrittsöffnung 16 und dringen über das Band 16 und die ebene Tropfenoberfläche 32 in den Tropfen 28 ein. Das in den Tropfen 28 eingedrungene Licht wird durch die ebene Oberfläche 32 und das Band 24 sowie durch die Eintritts- und Austrittsöffnung der Lichtdurchtrittsöffnung 18 auf eine fotoelektrische Einrichtung 36 zurückübertragen, die in Form einer Fotozelle in der Aufv/eitung 22 der Lichtdurchtrittsöffnung 18 angeordnet ist. Der Fotozelle 36 ist ein Verstärker 38 nachgeschaltet, der eine Aufzeichnungseinrichtung 40 speist. Die von der lichtelektrischen Einrichtung 36 abgegebenen Signale können dazu benutzt werden, um in dem Tropfen 28 die Existenz einer interessierenden Substanz nachzuweisen oder um die Konzentration einer interessierenden Substanz anzugeben.
Das dargestellte fotometrische Verfahren zum Bestimmen der Konzentration der interessierenden Substanz beruht auf der Absorption des Lichts einer besonderen Wellenlänge durch die interessierende Substanz in dem Tropfen 28. Dazu werden nicht dargestellte geeignete Filter benutzt. Abweichend davon kann man aber auch zur Analyse unter Verwendung von geeigneten Blenden und Filtern die Lichtstreuung ausnutzen, um die Konzentration von Partikeln in dem Tropfen 28 nachzuweisen. Dazu wird als lichtelektrische Einrichtung 36 eine Fotovervielfacherröhre verwendet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Konzentration eines interessierenden Bestandteils in dem Tropfen 28 durch Fluoreszenz oder aber auch durch andere bekannte fotometrische Verfahren festzustellen.
Um zu verhindern, daß irgendwelche Schmutzteilchen in die Lichtdurchtriitsöffnungen 16 und 18 fallen, sind zumindest die oberen p,nden der Durchtrittsöffnungen mit einem lichtdurchlässigen Werkstoff abgeschlossen. Wenn der Durchmesser der Lichtdurchtrittsöffnungen sehr klein oder ihre Länge verhältnismäSig groß ist, wird es als zweckmäßig angesehen, lichtdurchlässige Bauelemente 42 bzw. 44 in die Durchtrittsöffnungen 16 und 18 einzusetzen. Die Bauelemente 42 und 44 haben lichtleitende Eigenschaften und erstrecken sich von den oberen Enden der Durchtrittsöffnungen
16 und 18 ein Stück nach unten, wie es dargestellt ist Bei den Bauelementen 42 und 44 kann es sich um Glasstäbe handeln, die aus einer einzigen Glasfaser oder aus mehreren Glasfasern bestehen können, was wiederum vom Querschnitt der Lichtdurchtrittsöffnungen 16 unc 18 abhängt. Es sei bemerkt, daß die mit Glasfasern be stückten Lichtdurchtrittsöffnungen 16 und 18 eine be liebige Querschnittsform haben können.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel, be dem zur fotometrischen Analyse des Tropfens 28 da; Prinzip der Lichtabsorption durch die in dem Tropfer 28 enthaltene interessierende Substanz ausgenützi wird, wird das über die Durchtrittsöffnung 16 in der Tropfen eintretende Licht von der an die Umgebungs luft angrenzenden nach außen gewölbten Oberfläche 30 reflektiert, wie es in der Figur durch die gestrichel ten Linien dargestellt ist. Auf diese Weise wird über die Lichtdurchtrittsöffnung 18 eine Lichtmenge reflektiert die ausreicht, um bei der geeigneten Wellenlänge vor der als Fotozelle dienenden lichtelektrischen Einrichtung 36 nachgewiesen und gegebenenfalls auch gemessen zu werden. Es sei bemerkt, daß die Achsen der Lichtdurchtrittsöffnungen 16 und 18 in bezug auf den Mittelpunkt des gewölbten Probentropfens 28 versetzt sind.
Um die äußere Oberfläche 30 des Tropfens 28 gegenüber dem Umgebungslicht abzuschirmen, ist eine lichtundurchlässige Abdeckung 46 vorgesehen, die aus einer Deckwand und vier nach unten verlaufenden Seitenv binden besteht, von denen zwei die Bandführungsrippen 14 seitwärts nach außen abdecken und auf dem oberen Oberflächenabschnitt 12 des Stützblocks 10 ruhen. Die beiden anderen Seiienwände der Abdeckung 46 weisen fluchtende öffnungen 48 auf, durch die mit einem lichten Zwischenraum das Band 24 mit dem Tropfen 28 ein- bzw. austritt. Die Abdeckung 46 kann noch mit weiteren nicht dargestellten Lichtschutzschirmen ausgerüstet sein. Ferner sei erwähnt, daß bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die lichtelektrische Einrichtung 36 durch den Werkstoff des Lichtblocks 10 von der Lampe 34 abgeschirmt ist.
Die Art, in der die erforderliche Menge der flüssigen Probe und bzw. oder der Reagenzmittel sowie Verdünnungsmittel in jeden der Begrenzungsringe 26 eingebracht wird, ist hier nicht kritisch. In der F i g. 1 ist beispielsweise ein Probenabgaberohr 50 dargestellt, das einen Probenflüssigkeitstropfen zu einem Zeitpunkt in einen der Begrenzungsringe 26 gibt, wenn das Band stillsteht und sich der betreffende Begrenzungsring 26 unter dem Probenabgaberohr 50 befindet Die schrittweise Vorbewegung des Bandes kann von einer nicht dargestellten Programmeinrichtung gesteuert werden. Direkt neben dem Auslaß des Probenabgaberohrs 50 befindet sich der Einlaß eines Aufnahmerohrs 52, das zu einem Abfluß führt und an eine Ansaugeinrichtung angeschlossen ist. Zwischen dem Einlaß des Aufnahmerohrs 52 und der Ansaugeinrichtung befindet sich ein nicht dargestelltes magnetbetätigtes Absperrorgan, das von der Fotozelle eines herkömmlichen nicht dargestellten Tropfenzählers angesteuert wird, der die von dem Abgaberohr 50 auf das Band freifallenden Tropfen zählt Wenn das Absperrorgan geöffnet ist, wird die gesamte an dem Probenabgaberobr 50 austretende Flüssigkeit vom Einlaß des Aufnahmerohrs 52 angesaugt und zu einer entfernten Sammelstelle befördert Wenn hingegen das Absperrorgan geschlossen ist, fällt die aus dem Abgaberohr 50 austretende Flüssigkeit in Form von Tropfen auf das Band. Die Flüssigkeitsprobe wird in dem Probenabgaberohr 50 mit irgendeiner nicht dargestellten herkömmlichen Einrichtung weitergefördert, die in dem Abgaberohr 50 eine geeignete, praktisch konstante Druckdifferenz aufrechterhält
Nachdem eine passende Menge der Flüssigkeitsprobe in den betreffenden Begrenzungsring 26 gegeben worden ist, kann die Bandantriebseinrichtung betätigt werden, um diesen Begrenzungsring 26 unter eine andere Tropfenabgabeeinrichtung vorzuschieben, die beispielsweise ein dem Probenabgaberohr 50 ähnliches Abgaberohr 54 für ein Reagenzmittel oder ein Verdünnungsmittel enthält. Andererseits ist es möglich,bereits bei der Herstellung des Bandes 24 in die Begrenzungs-
Bei einem weiteren in der F i g. 4 dargestellten Aus führungsbeispiel ist der Block 10ß als längliche Tauchsonde ausgebildet, die von Hand mit ihrem einen Ende in eine in einer Küvette 60 enthaltene behandelte Pro 5 benflüssigkeit eingetaucht werden kann. Wenn der ein getauchte Endabschnitt des Blocks 10ß aus der behandelten Probenflüssigkeit herausgezogen wird, bildei sich an seiner unteren Oberfläche infolge der Oberflä chenspannung ein einziges Tröpfchen 62, das eine dei
ringe 26 ein geeignetes ReaktionsmiUel zu geben, das io Fläche 32 ähnliche ebene Oberfläche aufweist. Der son
getrocknet ist und später bei der oben beschriebenen denartige Block lOß hat einen zylindrischen Quer-
Zugabe der Probe mit dieser reagiert. Das Abgaberohr ' ' 54 ist daher nicht unbedingt erforderlich. Dem Flüssig
keitsabgaberohr 54 kann wiederum ein durch ein Absein.
Wie bereits erwähnt, hat der sondenartige Block die Form eines Stabes, und seine Außenwand kann sehr ao dünn in Form einer Schale ausgebildet sein. In dem Block 10ß verlaufen in axialer Richtung zwei Lichtdurchtrittsöffnungen 64 und 66, die den Lichtdurchtrittsöffnungen 16 und 18 ähnlich sind. Die Durchtrittsöffnungen 64 und 66 können konzentrisch angeordnet
F i g. 1 zu einer Lichtquelle und zu einer lichtelektrischen Einrichtung. Wie es aus der F i g. 4 hervorgeht erstrecken sich die Lichtdurchtrittsöffnungen 64 und 6t
schnitt und besteht aus einem undurchsichtigen Werkstoff. Die Außenoberfläche des unteren Endabschnitt! des Blocks 10ß kann mindestens in einem geringer sperrorgan gesteuertes Aufnahmerohr 56 zugeordnet i5 Maß hydrophob sein und kann, um diese Eigenschaft zu sein, das in ähnlicher Weise wie das Aufnahmerohr 52 erzielen, in herkömmlicher Weise behandelt worder von einem Tropfenzähler gesteuert wird, der die von
dem Abgaberohr 54 in den betreffenden Begrenzungsring 26 eingegebenen Tropfen zählt.
Wenn der Abgabevorgang an dieser Tropfenabgabeeinrichtung beendet ist, wird wiederum die Bandantriebsvorrichtung eingeschaltet, um den in dem betreffenden Begrenzungsring 26 enthaltenden Tropfen, der
jetzt das in der F i g. 1 dargestellte Volumen des Tropfens 28 angenommen hat, in der Analysiereinrichtung a5 sein, wie es jedoch nicht dargestellt ist. Die Durchtrittsüber den Stützblock 10 zu bringen. Während dieser öffnungen führen wie bei der Vorrichtung nach dei Vorschubbewegung wird der zuvor in die Analysierein- - ■ ■ ■
richtung eingebrachte Tropfen durch den Vorschub des Bandes aus dieser entfernt. Auf diese Weise werden
nacheinander behandelte Probentropfen durch das 30 durch dasjenige Ende des Blocks 10ß, das in die Pro Band 24 in die Analysiereinrichtung eingebracht und benflüssigkeit eingetaucht wird. Die Lichtdurchtrittsöffautomatisch analysiert. nungen 64 und 66 sind mit nicht dargestellten lichtlei-
Die in den F1 g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung ist tenden Bauelementen ausgerüstet, die den bereits be auch zum Nachweis eines Reaktionsendzeitpunkts ge- schriebenen Bauelementen 42 und 44 ähnlich sein köneignet, beispielsweise zum Nachweis der Agglutina- 35 nen, um Licht durch die Durchtrittsöffnungen 64 und 6i tionszeit, wie es in der US-PS 3 650 698 beschrieben ist. " "
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung kann
darüberhinaus noch eine magnetische Rühreinrichtung
enthalten, um eine auf das Band aufgebrachte Probenmenge mit einem Reagenzmittel oder einem Verdün- 40 Begrenzungsring 26A wie bei dem^Xu^ührungsbeispie nungsmittel zu mischen, wie es ebenfalls in der oben nach der F i g. 3 erforderlich, da das Tröpfchen infolge genannten US-PS beschrieben ist. der Oberflächenspannung an dem Block 10ß anhaftet
Jn der F i g. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel und nach unten in die umgebende Atmosphäre ragt,
dargestellt, das in vieler Hinsicht der Vorrichtung nach Um die gewölbte Außenoberfläche des Tröpfchens
den F i g. 1 und 2 ähnlich ist, mit Ausnahme, daß kein 45 62 während der Analyse des Tröpfchens gegenüber Probenträgerband und keine Tropfenabgabeeinrichtun- dem Umgebungslicht abzuschirmen, ist eine Abdekgen wie bei der Vorrichtung nach der F i g. 1 verwen- kung mit einem rohrförmigen Bauteil 68 vorgesehen, det werden. Zur Abschirmung des Umgebungslichts ist das den Endabschnitt des sondenartigen Blocks lOfi zwar eine der Abdeckung 46 ähnliche Einrichtung vor- umgibt und in axialer Richtung innerhalb von Grenzen, handen, die jedoch der besseren Übersicht halber nicht 50 die durchnicht dargestellte herkömmliche Anschläge dargestellt ist. Bei der Vorrichtung nach der F i g. 3 bestimmt sind, gleitend verschoben werden kann. Auf wird der behandelte Tropfen, der eine ähnliche Form diese Weise ist es möglich, das rohrförmige Bauteil 68 wie der Tropfen 28 nach der F i g. 1 hat, direkt von dem aus seiner in der F i g. 4 dargestellten zurückgezogenen oberen Oberflächenabschnitt i2A eines Stützblocks Stellung in eine Stellung zu schieben, in der es sich über 10/4 getragen. Der Tropfen wird in ähnlicher Weise wie 55 das Tröpfchen 62 erstreckt Die Abdeckung kann noch der Tropfen 28 von einem direkt auf dem Oberflächen- eine Abdeckplatte 70 enthalten, die am unteren Ende abschnitt 12/4 des Stützblocks 10/4 angeordneten ringförmigen Steg 26/4 begrenzt. Der zu analysierende
Tropfen kann nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeitstropfen auf 60 geschwenkt, um das untere Ende des rohrförmigen eine Stützfläche in den Ring 26/4 eingebracht werden. Bauteils 68 vollkommen abzuschließen. In dieser Stel-Nach Beendigung der Analyse wird das Tröpfchen
durch Waschen der oberen Oberfläche des Stützblocks
10/4 entfernt. ..«._.
zu leiten.
Das Probentröpfchen 62 kann eine ähnliche Forrr wie das bereits beschriebene Probentröpfchen 28 ha ben. Allerdings ist bei diesem AusführungsbeispU,; keir
des rohrförmigen Bauteils 68 schwenkbar angebracht ist Wenn sich das rohrförmige Bauteil 80 über das Tröpfchen erstreckt, wird die Abdeckplatte nach innen
lung ist zwischen der Abdeckplatte 70 und dem Tröpfchen 62 ein Zwischenraum vorhanden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409539/285

Claims (10)

Patentansprüche: vorgesehen ist, die das Probentröpfchen gegenüber Umgebungslicht abschirmt.
1. Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben mit einer Lichtquelle zum Bestrahlen der Probe, einem Empfänger für das von der Probe durchgelassene, gestreute oder auf Grund von Fluoreszenz ausgestrahlte Licht, gekennzeichnet durch ein Bauteil (10, 24; 10Λ; ICiB) mit einer planen Fläche, die derart ausgebildet ist, daß die von der planen Fläche getragene Probe (28; 62) nicht auseinanderfließt, sondern eine plankonvexe Form annimmt, deren konvexe Fläche sich frei an der umgebenden Atmosphäre spannt, und mit mindestens einer gegenüber Umgebungslicht abgeschirmten, in der planen Fläche mündenden Bohrung (16. 18; 64. 66) für den Lichtweg zwischen der Lichtquelle (34) und dem zusammen mit der Lichtqui He auf der der planen Fläche gegenüberliegenden Seite des Bauteils angeordneten Empfänger (36).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plane Fläche des Bauteils (10A; IOS) selbst mit dem Probentröpfchen (62) in Berührung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (10ß) als langgestreckte, in eine Probenflüssigkeit eintauchbare Sonde ausgebildet ist, bei der das Probentröpfchen (62) an der auf der Unterseite des Bauteils angeordneten planen Fläche infolge Oberflächenspannung haften bleibt.
4. Vorrichtung nach Anspruci. 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der planen Fläche des Bauteils (10) unterstütztes Band (24) aus transparentem Material die Probentröpfchen (28) an dem Bauteil vorbeiführt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die plane Oberfläche des Bauteils (1OA) bzw. das Band (24) einen vorzugsweise als Begrenzungsring (26/4, 26) ausgebildeten Rand zur seitlichen Begrenzung des Probentröpfchens aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (16, 18; 64, 66) mindestens an dem in der planen Fläche mündenden Ende mit einem lichtleitenden Werkstoff angefüllt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtleitende Werkstoff ein Lichtleiterstab (42, 44) ist, der sich ein Stück in die Bohrung erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aniprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Lichtweg von der Lichtquelle zu der planen Fläche und von der planen Fläche zu dem Empfänger zwei voneinander getrennte, parallel verlaufende Bohrungen (16, 18; 64, 66) in dem aus undurchsichtigem Material bestehenden Bauteil (10,10/1, 10ß) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Lichtquelle zur planen Fläche führende Lichtweg und der von der planen Fläche zum Empfänger führende Lichtweg koaxial zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckkappe (46; 48) aus undurchsichtigem Material Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben mit einer Lichtquelle zum Bestrahlen der Probe,
ίο einem Empfänger für das von der Probe durchgelassene, gestreute oder auf Grund von Fluoreszenz ausgestrahlte Licht.
Derartige Vorrichtungen zur optischen Untersuchung bzw. fotometrischen Analyse von flüssigen Pro-
ben dienen zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung einer in der Probe enthaltenen interessierenden Substanz oder auch zum Anzeigen des Endzeitpunkts einer in der Probe stattfindenden Reaktion.
Es ist bekannt, Naßchemikalien und biologische Substanzen auf fotometrischem Weg automatisch zu analysieren. So werden beispielsweise zur Durchführung derartiger Analysen getrennt behandelte Proben in Kuvetten gegeben, in denen die Proben fotometrisch untersucht werden. Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der US-PS 3 216 804 bekannt. In dieser Patentschrift ist auch ein Verfahren beschrieben, bei dem gesonderte Probentröpfchen zur Behandlung auf ein bewegbares Band gegeben werden, das die Proben in Form von Flecken auf ein Testband überträgt, das die Probenflecken aufeinanderfolgend einer Meß- und Auswerteinrichtung zuführt. In dieser Einrichtung befinden sich auf der einen Seite des Bandes eine Lichtquelle und ein Lichtfilter, die mit einer auf der anderen Seite des Bandes angeordneten Fotozelle zusammenarbeiten. Diese bekannte Anordnung dient beispielsweise zum Bestimmen der Konzentration einer besonderen Substanz in einer Blutprobe.
In der US-PS 3 650 698 ist eine Vorrichtung zum automatischen Bestimmen der Koagulations-, Agglutinations- und bzw. oder Ausflockungszeit von Flüssigkeiten beschrieben, die beispielsweise zum Nachweis der Agglutinationszeit eine Änderung in der optischen Eigenschaft des Reaktionsprodukts ausnützt. Diese optische Änderung in der behandelten Probe, die sich auf einem bewegbaren Band befindet, wird durch eine fotometrische Einrichtung festgestellt.
Ferner sind automatisch arbeitende Vorrichtungen bekannt, bei denen zur fotometrischen Analyse von Proben die einzelnen Proben nacheinander in Form eines Stroms durch eine Durchflußzelle geleitet werden. Hierzu wird beispielsweise auf die US-PS 3 241 432 verwiesen. Darüber hinaus ist es zur Bestimmung der Konzentration besonderer in einer flüssigen Probe vorkommender Substanzen üblich, die Lichtabsorption, Lichtstreuung oder Fluoreszenz auszunützen. Obwohl die auf dem kontinuierlichen Durchflußprinzip beruhende Analysiertechnik bei zahlreichen Anwendungsfällen gegenüber der Analyse getrennter Proben zahlreiche Vorteile aufweist, beispielsweise eine höhere Probenanalysiergeschwindigkeit, gibt es durchaus Fälle, bei denen es angeraten scheint, die Proben in getrennter Form zu analysieren. So ist beispielsweise die Verwendung einer Durchflußzelle nachteilig, wenn die in den aufeinanderfolgenden Proben zu untersuchende Substanz die Neigung hat, die Durchflußzelle zu verunreinigen oder zu verseuchen und die herkömmliche Waschtechnik mit zwischen den Proben angeordneten Waschflüssigkeitsschüben zur Reinigung nicht
DE2255471A 1971-11-19 1972-11-13 Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben Expired DE2255471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20054571A 1971-11-19 1971-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255471A1 DE2255471A1 (de) 1973-05-24
DE2255471B2 true DE2255471B2 (de) 1974-09-26
DE2255471C3 DE2255471C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=22742161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255471A Expired DE2255471C3 (de) 1971-11-19 1972-11-13 Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3734622A (de)
JP (1) JPS4860679A (de)
AU (1) AU458038B2 (de)
BE (1) BE790280A (de)
CA (1) CA958246A (de)
CH (1) CH549212A (de)
DE (1) DE2255471C3 (de)
FR (1) FR2161618A5 (de)
GB (1) GB1383681A (de)
IT (1) IT967560B (de)
NL (1) NL7212515A (de)
SE (1) SE379586B (de)
SU (1) SU646938A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030699C1 (de) * 1990-09-28 1991-10-10 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten, De

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905767A (en) * 1974-01-30 1975-09-16 Miles Lab Process for qualitative analysis or quantitation of antigens or antibodies
JPS5514552U (de) * 1978-07-14 1980-01-30
FR2502334B1 (fr) * 1981-03-17 1985-07-19 Lumac Int Nv Procede et dispositif pour mesurer automatiquement la bio- et la chimioluminescence de substances, notamment de cellules
US4682890A (en) * 1985-05-31 1987-07-28 Health Research, Incorporated Microsample holder and carrier therefor
FR2606149B1 (fr) * 1986-10-30 1989-01-27 Jls Ste Civile Brevets Procede et dispositif d'analyse spectrometrique automatique d'un liquide, notamment du lait
GB8626920D0 (en) * 1986-11-11 1986-12-10 Gadson D R Examination of multiple samples for analysis
US4910402A (en) * 1987-04-10 1990-03-20 Mcmillan Norman Apparatus and method for measuring a property of a liquid
WO1989006803A1 (en) * 1988-01-14 1989-07-27 Nordisk Gentofte A/S Apparatus for determination of the coagulation time of a blood sample
US20020001544A1 (en) * 1997-08-28 2002-01-03 Robert Hess System and method for high throughput processing of droplets
US6309600B1 (en) * 1997-08-28 2001-10-30 Biotrove, Inc. Apparatus for droplet microchemistry
US20050123970A1 (en) * 2001-04-25 2005-06-09 Can Ozbal High throughput autosampler
US7588725B2 (en) * 2001-04-25 2009-09-15 Biotrove, Inc. High throughput autosampler
US20030119193A1 (en) * 2001-04-25 2003-06-26 Robert Hess System and method for high throughput screening of droplets
US6812030B2 (en) * 2001-04-25 2004-11-02 Biotrove, Inc. System and method for high throughput sample preparation and analysis using column chromatography
US8414774B2 (en) * 2001-04-25 2013-04-09 Agilent Technologies, Inc. Systems and methods for high-throughput screening of fluidic samples
US6911132B2 (en) * 2002-09-24 2005-06-28 Duke University Apparatus for manipulating droplets by electrowetting-based techniques
DE102004023178B4 (de) 2004-05-07 2006-06-29 Hellma Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die Analyse oder Absorptionsmessung an einer kleinen Menge eines flüssigen Mediums mit Hilfe von Licht
WO2006081558A2 (en) 2005-01-28 2006-08-03 Duke University Apparatuses and methods for manipulating droplets on a printed circuit board
US7414255B1 (en) * 2005-03-25 2008-08-19 Amend John R Drop counter
US8144330B2 (en) * 2006-09-08 2012-03-27 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Evaluation method of fouling, fouling evaluation apparatus, production method of optical member, optical layered body, and display product
AU2008225060B2 (en) * 2007-03-13 2013-04-04 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuator devices, configurations, and methods for improving absorbance detection
CA2703993A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Can Ozbal Sample injection system
US9488576B2 (en) * 2013-01-22 2016-11-08 Tecan Trading Ag Optical measuring apparatus and method for the analysis of samples contained in liquid drops
US8912007B2 (en) * 2013-01-22 2014-12-16 Tecan Trading Ag Optical measuring apparatus and method for the analysis of samples contained in liquid drops
US9488579B2 (en) * 2013-01-22 2016-11-08 Tecan Trading Ag Optical measuring apparatus and method for the analysis of samples contained in liquid drops

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939088A (en) * 1930-07-30 1933-12-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Photosensitive apparatus
US2176618A (en) * 1936-11-03 1939-10-17 Fleming Mfg Company Oil indicator
US3263553A (en) * 1961-12-12 1966-08-02 Warner Lambert Pharmaceutical Photoelectric immersion probe
SE335630B (de) * 1964-08-31 1971-06-01 H Unger
US3520609A (en) * 1966-07-21 1970-07-14 Pfizer & Co C Method and apparatus for detecting agglutination reactions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030699C1 (de) * 1990-09-28 1991-10-10 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU4673372A (en) 1974-03-21
JPS4860679A (de) 1973-08-25
FR2161618A5 (de) 1973-07-06
AU458038B2 (en) 1975-02-13
SU646938A3 (ru) 1979-02-05
BE790280A (fr) 1973-04-19
GB1383681A (en) 1974-02-12
IT967560B (it) 1974-03-11
NL7212515A (de) 1973-05-22
CA958246A (en) 1974-11-26
US3734622A (en) 1973-05-22
DE2255471C3 (de) 1975-05-22
SE379586B (de) 1975-10-13
CH549212A (de) 1974-05-15
DE2255471A1 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
DE68907344T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Urinbestandteilen.
DE2451769C2 (de) Vorrichtung zur fotometrischen Analyse von flüssigen Medien
DE2607903C2 (de) Analyseverfahren, das mit einfacher oder komplexer Agglutinationsreaktion arbeitet, und Verfahren zu dessen Durchführung
DE3650603T2 (de) Bestimmung des Asphaltgehaltes und Vorrichtung dafür
DE60211010T2 (de) Spektroskopisches flüssigkeitsanalysegerät
DE1673341A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE69128700T2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Entnahme von Flüssigkeitsproben
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE69938170T2 (de) Mischverfahren
DE1673340A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE3014201A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE3403264A1 (de) Traegertransportvorrichtung und -behaelter fuer die immunologische analyse von substanzen
DE4014844A1 (de) Kapillarrohr-spalt-reagensformat
DE2502013B2 (de)
CH461129A (de) Kolorimeter-Durchflusszelle
DE19948195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung sehr kleiner flüssiger Proben
EP0148497A2 (de) Vorrichtung zum Führen und Sammeln von Licht in der Fotometrie od. dgl.
WO2003067228A1 (de) Verfahren für untersuchungen an flüssigkeiten sowie vorrichtung hierfür
EP0105211A1 (de) Küvette zur Bestimmung chemischer Verbindungen in Flüssigkeiten
EP1785730A1 (de) System und Verfahren zur Untersuchung einer Probenflüssigkeit
DE1958101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ' qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
DE3402304C2 (de)
DE4005021A1 (de) Testtraeger zur analyse einer probenfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)