CH461129A - Kolorimeter-Durchflusszelle - Google Patents

Kolorimeter-Durchflusszelle

Info

Publication number
CH461129A
CH461129A CH1204465A CH1204465A CH461129A CH 461129 A CH461129 A CH 461129A CH 1204465 A CH1204465 A CH 1204465A CH 1204465 A CH1204465 A CH 1204465A CH 461129 A CH461129 A CH 461129A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow cell
light
cell according
liquid
dependent
Prior art date
Application number
CH1204465A
Other languages
English (en)
Inventor
H Pelavin Milton
Original Assignee
Technicon Instr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instr filed Critical Technicon Instr
Publication of CH461129A publication Critical patent/CH461129A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description


  
 



  Kolorimeter-Durchflusszelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolorimeter Durchflusszelle zum Messen der Lichtdurchlässigkeit einer durch sie strömenden Flüssigkeit zwecks quantitativer Analyse auf einen in der Flüssigkeit enthaltenden Bestandteil, mit einem von der Flüssigkeit durchströmten rohrförmigen Strömungskanal, ferner mit einer ersten Einrichtung, mit der Licht durch die im Strömungskanal strömende Flüssigkeit geleitet wird, und mit einer zweiten Einrichtung, mit der das durch die Flüssigkeit geleitete Licht aufgenommen und zu einer Auswerteinrichtung gelenkt wird.



   Bei der automatischen und fortlaufenden Analyse von Flüssigkeiten, wie sie beispielsweise in der US Patentschrift   2 797 149    beschrieben ist, wird ein aus Probenschüben und dazwischen liegenden Gaseinschlüssen bestehender Probenstrom, dessen Probenschübe selbst noch durch Gaseinschlüsse in   Teilschübe    unterteilt sind, durch Transportröhren geleitet und mit einem ununterbrochenen Behandlungsmittelstrom zusammengeführt oder auf andere Weise für die Analyse vorbehandelt. Ziel der Vorbehandlung ist es, in den einzelnen Proben Farbreaktionen derart zu erzeugen, dass die optische Dichte der Proben gegenüber Licht vorgewählter Wellenlänge einen Rückschluss auf die Konzentration eines der Bestandteile der Probe ermöglicht.



  Nach Erzeugung der Farbreaktion in den Proben wird der Probenstrom durch die Durchflusszelle eines Kolorimeters geleitet, die von einem Lichtbündel bekannter Wellenlänge und Intensität durchsetzt ist. Die Intensitätsänderungen des aus der Durchflusszelle tretenden Lichtbündel werden gemessen, registriert und ausgewertet und liefern ein Mass für die Konzentration des Bestandteils. Die Gaseinschlüsse im Probenstrom dienen zum Reinigen der Transportröhren und verhindern eine gegenseitige Verschmutzung oder Vermischung der Proben.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolorimeter-Durchflusszelle zu schaffen, deren vom Lichtbündel durchsetzter Teil in seiner Länge verändert werden kann. Hierbei soll das Lichtbündel die Durchflusszelle vorzugsweise auf einer Strecke durchsetzen, die länger als der direkte Abstand zwischen der Lichteintrittsöffnung und der Lichtaustrittsöffnung ist.



  Schliesslich soll die Durchflusszelle möglichst glatte Flächen besitzen und für möglichst kleine Probenmengen geeignet sein.



   Gemäss der Erfindung weist die eingangs beschriebene   Kolorimeter-Durchflusszelle    dazu ein Mittel auf, mit dem der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung veränderbar ist.



   Zweckmässig ist der zwischen den beiden Einrichtungen liegende Teil des Strömungskanals von einem Lichtreflektor umgeben und besteht vorzugsweise aus einem nicht benetzenden Material.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit den beiliegenden Figuren beschrieben.



   Die Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein automatisch arbeitendes Analysiergerät mit einer Kolorimeter-Durchflusszelle.



   Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Durchflusszelle nach der Fig. 1.



   Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Durchflusszelle nach der Fig. 1.



   Die Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 2.



   Die Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Kolorimeter-Durchflusszelle.



   Gemäss den Figuren trägt ein Halter 10 mehrere Becher 12, die je eine einzelne flüssige Probe enthalten, der Halter wird schrittweise von einer (nicht gezeigten) Vorrichtung weitergedreht, damit jeweils ein Becher unter ein Flüssigkeitsabsaugrohr 14 gelangt.



  Dieses Absaugrohr ist an einer Kipphebelanordnung 16 angebracht, die über eine Gliedverbindung (nicht gezeigt) mit der Drehvorrichtung gekuppelt ist, damit das Ende des Absaugrohres in den Becher gelangt und aus diesem herausgezogen wird, wenn die nächste Probe in diese Lage gedreht werden soll. Dieser Apparat  ist bereits anderweitig vorgeschlagen worden. An der Kipphebelanordnung 16 ist ein weiteres Absaugrohr 18 für Flüssigkeiten montiert, das gleichzeitig in einen Behälter 20 mit einer Reagenzflüssigkeit von konstantem Niveau eingeführt wird.



   An einer Dosierpumpe 22 sind zwei nachgiebige Pumpenröhren 24 und 26 und mehrere Rollen 28 vorgesehen, die zwischen zwei endlosen Ketten 30 angebracht sind und fortschreitend die Pumpenröhren abquetschen, damit die Flüssigkeiten in zueinander proportionalen Durchflussmengen durch die Pumpenröhren getrieben werden. Der Aufbau der Dosierpumpe ist beispielsweise in der US-Patentschrift 2 935 028 vom 3. Mai 1960 ausführlich beschrieben.



   Die Pumpenröhre 24 ist über eine Röhre 32 mit dem Auslassende des Absaugrohres 14 und über eine Röhre 34 mit einem Einlassschenkel 36 einer Zweigstelle 38 verbunden. Die Pumpenröhre 26 ist über eine Röhre 40 mit dem Auslassende des zweiten Absaugrohres 18 und über eine Röhre 42 mit einem Einlassschenkel 44 der Zweigstelle 38 verbunden. Ein Auslasschenkel 46 der Zweigstelle 38 ist über eine Röhre 48 mit einem Einlassende 50 eines schraubenförmigen Mischrohres 52 verbunden. Ein Auslassende 54 des Mischrohres 52 ist über eine Röhre 56 an einem unteren Einlassende 58 einer vertikal gestellten Durchflusszelle 60 angeschlossen. Ein oberes Auslassende 62 der Zelle ist über eine Röhre 64 an einem Abfluss 66 angeschlossen.



   Von einer fest montierten Lichtquelle 68 wird ein Lichtbündel konstanter Intensität in eine das Licht leitende Vorrichtung 70 geworfen, die das Lichtbündel zur Durchflusszelle 60 hindurchgehen lässt. Eine weitere das Licht leitende Vorrichtung 72 empfängt das Lichtbündel, nachdem dieser durch die Durchflusszelle hindurchgegangen ist, und wirft ihn durch ein Lichtfilter 74, das eine gegebene Wellenlänge hindurchgehen lässt, auf ein fest montiertes, die Lichtintensität messendes Gerät 76, z. B. eine Photozelle. Die vom Gerät 76 abgegebenen Signale werden über einen Leiter 78 einem Registriergerät 80 zugeführt, das einen sich bewegenden Stift enthält. Mit der Drehvorrichtung des Halters 10 ist ein Schalter 82 gekuppelt, der den Leiter 78 zwischen den Proben unterbricht.

   Vor der Lichtquelle 68 können ein zusätzlicher Kollimator (nicht gezeigt) und das Lichtfilter 74 angeordnet sein.



   Im Betrieb pressen die Rollen 28 fortschreitend die Pumpenröhren 24 und 26 in Richtung eines Pfeils A zusammen, wodurch am Einlassende der Flüssigkeitsabsaugrohre 14 und 18 ein Unterdruck entsteht. Wenn sich ein Probenbecher 12 in der Absauglage befindet, betätigt die Gliedverbindung die Kipphebelanordnung 16 und senkt gleichzeitig die Einlassenden der Absaugrohre in den Probenbecher bzw. in den Behälter 20 mit konstantem Niveau. Infolge des von der Pumpe hergestellten Unterdruckes wird eine gewisse Menge der Probenflüssigkeit vom ersten Absaugrohr aus dem Becher herausgesaugt und zur Zweigstelle 38 befördert; gleichzeitig wird eine gewisse Menge des flüssigen Reagenz durch das weitere Absaugrohr aus dem Behälter gesaugt und zur Zweigstelle befördert. Die Durchflussmengen sind durch den Innendurchmesser der Pumpenröhren und die Geschwindigkeit der Rollen festgelegt.

   Das Gesamtvolumen der abgesaugten Flüssigkeit oder der Länge des   Flüssigkeitsschubes    ist durch die Zeitspanne festgelegt, während sich die Absaugrohre im Becher bzw. Behälter befinden. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne werden die Absaugrohre von der Kipphebelanordnung aus dem Becher bzw. dem Behälter herausgezogen, worauf ein neuer Becher vom Halter in die Absauglage gedreht wird. Während die Absaugrohre aus dem Becher und Behälter herausgezogen sind, setzt die Pumpe 22 ihren Arbeitsgang fort, während dieser Zeitspanne lassen die Absaugrohre Luft durch die Röhren in Richtung der Zweigstelle 38 hindurchgehen. Die Länge dieser Lufteinschlüsse ist durch die Dauer dieser Zeitspanne festgelegt. Somit werden die Probenflüssigkeitsschübe, die zur Zweigstelle fliessen, je durch einen Lufteinschluss voneinander getrennt.

   Die Schübe des flüssigen Reagenzmittels, die ebenfalls zur Zweigstelle fliessen, sind auch von den Lufteinschlüssen getrennt; die Länge und Phase dieser Einschlüsse sind in beiden Röhren identisch. Wenn der geradlinige Abstand zwischen dem Einlass des ersten Absaugrohres und der Zweigstelle gleich dem geradlinigen Abstand zwischen dem Einlass des zweiten Absaugrohrs und der Zweigstelle ist, kommen die unterteilten Ströme der Proben- und Reagenzflüssigkeit in Phasen an der Zweigstelle an; der sich dort ergebende unterteilte Strom aus Proben- und Reagenzflüssigkeit liegt ebenfalls in Phase, vorausgesetzt dass der Innendurchmesser der verschiedenen Röhren passend bemessen ist.

   Der sich ergebende Strom läuft durch das Mischrohr hindurch, in dem alle Schübe der flüssigen Proben mit dem jeweils in Phase liegenden Schub der Reagenzflüssigkeit vermischt und zur Reaktion gebracht werden, damit eine Farbe entsteht, deren Dichte die Menge eines interessierenden Bestandteils in der Probe angibt. Der Schub der gefärbten Flüssigkeit läuft vom Mischrohr durch die Durchflusszelle 60 zum Abfluss. Wenn die Schübe durch die Durchflusszelle hindurchströmen, werden sie noch durch die Lufteinschlüsse voneinander getrennt. Mit Ausnahme der Pumpenröhren, die aus einem nachgiebigen Material, z. B. Polyvinylchlorid hergestellt sein müssen, können die anderen Elemente, z. B. die Absaugrohre, die verbindenden Röhren, die Zweigstelle, das Mischrohr und die Durchflusszelle aus einem nichtbenetzbaren Material, z.

   B. einem fluorierten Kohlenwasserstoff, der unter dem Namen  Teflon  im Handel ist, aufgebaut sein, damit die Materialablagerungen aus dem Schub der Probenflüssigkeit auf den Innenwänden dieser Elemente möglichst   klein    gehalten oder unterbunden werden und der nachfolgende Probenflüssigkeitsschub nicht verunreinigt wird. Je nach Wunsch kann die Gliederverbindung so ausgebildet sein, dass die Kipphebelanordnung 16 das Absaugrohr 14   zwei- oder    mehrmals in den jeweiligen Probenbecher einführt, damit mehrere Probenschübe, die durch einen Lufteinschluss getrennt sind, dem im Halter vorgesehenen Becher entnommen werden können. In einem solchen Fall können die ersten Schübe die Innenfläche der Elemente vor dem letzten Schub auswaschen, an dem die Messung und Registrierung vorgenommen wird.



   Die Durchflusszelle 60 ist aus einem dünnwandigen Innenrohr 84, durch das die Flüssigkeiten laufen, und einem Aussenrohr 86 aufgebaut, das eine stark reflektierende Innenfläche aufweist, die an der   Aussenfläche    des Innenrohres anliegt. Ein unterer Block 88 enthält ein röhrenförmiges Loch 90, dessen Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des Innenrohres 84 entspricht. Das Innenrohr passt in das Loch 90 hinein; der Block kann längs der Achse dieses Rohres gleiten.



  Die Innenfläche kann ebenfalls stark reflektieren und  somit als Reflektor für den Lichtstrahl dienen. Ein oberer Block 92 ist mit einem ähnlichen Loch 94 versehen und ähnlich im Gleitsitz an dem Innenrohr 84 montiert. Zwischen den Blöcken ist das Aussenrohr 86 angeordnet. Die erste, das Licht leitende Vorrichtung 70 enthält ein biegsames Bündel lichtleitender Fasern, die in einem Loch 96 eines scheibenförmigen Elementes 100 untergebracht sind und aus diesem herausragen. Das Element 100 liegt in einer scheibenförmigen Vertiefung 102 einer dreieckigen Verlängerung 104 im oberen Block 92. Das vorspringende Ende des Faserbündels ist somit in einer Ebene schwenkbar, die eine Achse B-B der Durchflusszelle enthält, damit der Winkel zwischen der Austrittsachse des Faserbündels und der Achse der Durchflusszelle verändert werden kann.



  Die zweite, das Licht leitende Vorrichtung 72 enthält in ähnlicher Weise ein biegsames Bündel lichtleitender Fasern, das in einem Loch 106 eines scheibenförmigen Elementes 108 montiert ist und aus diesem herausragt.



  Dieses Element liegt in ähnlicher Weise in einer scheibenförmigen Vertiefung 110 einer dreieckigen Verlängerung 112 im unteren Block 28 und ist in ähnlicher Weise in einer Ebene schwenkbar, die die Achse B-B der Durchflusszelle und die Austrittsachse des Faserbündels 72 enthält.



   Im Betrieb lenkt das Bündel 70 der lichtleitenden Fasern das Lichtbündel von der Lichtquelle 68 diametral durch die durchsichtige Wand des Innenrohres 84 hindurch. Die Wand ist aus einem möglichst durchsichtigen, dünnen Material hergestellt, damit die Absorption des hindurchfallenden Lichtbündels möglichst klein gehalten wird. Wenn das Innenrohr aus Glas besteht, ist die Absorption minimal; wenn es aus  Teflon  hergestellt ist, ist die Absorption etwas grösser. Das Lichtbündel geht unter einem Winkel zur Achse des Innenrohres durch die strömende Flüssigkeit und durch die entfernte Seitenwand des Innenrohres hindurch und wird von der stark reflektierenden Innenfläche des Aussenrohres 86 oder dem Block 92 zurückgeworfen. Ein grosser Teil des Lichtbündels wird von der strömenden Flüssigkeit diffus abgelenkt.



  Die Lichtleiter 70 und 72 sind bezüglich der Achse B-B schwenkbar, und die Blöcke 92 und 88 sind getrennt voneinander verstellbar, so dass der nichtdiffundierte Rest des Lichtstrahls, der vom Lichtleiter 70 ausgeht, nach der gewünschten Zahl Reflexionen im Innenrohr und Brechung axial zur Achse des Lichtleiters 72 verläuft und gemeinsam mit einem grossen Teil des diffundierten Lichtes vom Leiter 72 empfangen und durch das Filter 74 zu dem die Lichtintensität messenden Gerät gelenkt wird.



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, soll die Länge des Schubes der flüssigen Probe, die gerade gemessen wird, gleich oder grösser als die axiale Länge der Durchflusszelle sein, die vom Lichtstrahl durchsetzt wird.



  Das Lichtbündel kann ständig eingeschaltet sein, während das Registriergerät 80 vom Schalter 82 an und abgestellt werden kann, was von der Gliedverbindung des Halters in Phase mit dem Durchgang der Schübe der Probenflüssigkeit durch die Durchflusszelle erfolgt.



  Andererseits kann das Registriergerät ständig arbeiten, und von zusätzlichen Hilfsmitteln wird die Gegenwart eines Probenschubes zwischen dem Eintritt und Austritt des Lichtstrahls wahrgenommen.



   Das Lichtbündel kann das Rohr sooft, wie gewünscht, diametral durchqueren. Der Reflektor kann wegfallen; die Enden der Bündel können auch auf den entgegengesetzten Seiten der Durchflusszelle angeordnet sein. Ein derartiger Weg ist stets länger als die geradlinige Achsenlänge und liefert eine empfindlichere Messung.



   Die vertikale Orientierung und die glatte, ununterbrochene Innenfläche der Durchflusszelle verhindern ein verzögertes Anhaften der Luftblasen oder der Flüssigkeit innen am Innenrohr.



   Durchflusszellen dieser Art besitzen ein Innenrohr aus Glas oder dem nicht benetzbaren  Teflon  mit einem Innendurchmesser von 2-3 mm und einer axialen Länge von 5-50 mm.



   In Fig. 5 ist eine vereinfachte Ausführung einer Durchflusszelle zu sehen. Durch drei Blöcke 510, 512 bzw. 514 geht je ein Loch 516, 518 bzw. 520 mit gemeinsamer Achse und gleichem Durchmesser hindurch.



  Die Innenfläche dieser drei Löcher ist poliert und wirkt als Reflektor. Durch diese Löcher geht ein Rohr 522 aus  Teflon  hindurch, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Löcher   516,    518 und 520 entspricht und das eine Leitung für die strömende Flüssigkeit bildet. Im Block 510 ist ein zusätzliches Loch 524 vorgesehen, dessen Achse die Achse des Loches 516 unter einem Winkel von weniger als   90C    schneidet. Im Block   514    ist ein ähnliches Loch 526 vorgesehen. Ein Ende eines Bündels   528    aus lichtleitenden Fasern kann im Loch 524 eingepasst sein, während das Ende eines weiteren Bündels 530 lichtleitender Fasern im Loch 526 eingepasst ist. Zwischen den Blöcken 510 und 514 sind zwei Zugfedern 532 (von denen nur eine zu sehen ist) eingesetzt, die die drei Blöcke zusammenhalten.

   Der mittlere Block 512 kann in verschiedenen Längen hergestellt sein, um den Abstand zwischen den Löchern 516 und 520 verstellen zu können. Um den mittleren Block auszuwechseln, braucht nur die Röhre 522 aus dem Loch 518 herausgenommen und ein anderer Block gegen die Spannung der Federn 532 gleitend eingeführt zu werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kolorimeter-Durchflusszelle zum Messen der Lichtdurchlässigkeit einer durch sie strömenden Flüssigkeit zwecks quantitativer Analyse auf einen in der Flüssigkeit enthaltenden Bestandteil, mit einem von der Flüssigkeit durchströmten rohrförmigen Strömungskanal, ferner mit einer ersten Einrichtung, mit der Licht durch die im Strömungskanal strömenden Flüssigkeit geleitet wird, und mit einer zweiten Einrichtung, mit der das durch die Flüssigkeit geleitete Licht aufgenommen und zu einer Auswerteinrichtung gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel aufweist, mit dem der Abstand zwischen der ersten Einrichtung (72, 528) und der zweiten Einrichtung (70, 530) ver änderbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Durchflusszelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der ersten Einrichtung (72, 528) und der zweiten Einrichtung (70, 530) liegende Teil des Strömungskanals (84, 522) von einem Lichtreflektor umgeben ist.
    2. Durchflusszelle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (72, 528) und die zweite Einrichtung (70, 530) seitlich vom Strömungskanal (84, 522) unter einem Winkel zu dessen Querschnittsebene angeordnet sind.
    3. Durchflusszelle nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verändern des Abstandes zwischen den beiden Einrichtungen (72, 528 bzw.
    70, 530) ein den Strömungskanal (84, 522) verstellbar umgebender Körper (86, 512) ist, der die erste oder die zweite Einrichtung trägt.
    4. Durchflusszelle nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Einrichtung ein sich in Richtung des Lichtbündels erstreckendes Bündel lichtleitender Fasern enthält.
    5. Durchflusszelle nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zwischen den beiden Einrichtungen (72, 528 bzw. 70, 530) liegende Teil des Strömungskanals (84, 522) aus einem nicht benetzbaren Material besteht.
    6. Durchflusszelle nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zwischen den beiden Einrichtungen liegende Teil des Strömungskanals vertikal angeordnet ist.
    7. Durchflusszelle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verändern des Abstandes zwischen den beiden Einrichtungen (72, 528 bzw. 70, 530) ein Abstandsrohr (86, 512) ist.
    8. Durchflusszelle nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsrohr (86, 512) eine lichtreflektierende Innenfläche aufweist.
CH1204465A 1964-08-28 1965-08-27 Kolorimeter-Durchflusszelle CH461129A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392692A US3418053A (en) 1964-08-28 1964-08-28 Colorimeter flow cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461129A true CH461129A (de) 1968-08-15

Family

ID=23551626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1204465A CH461129A (de) 1964-08-28 1965-08-27 Kolorimeter-Durchflusszelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3418053A (de)
BE (1) BE668912A (de)
CH (1) CH461129A (de)
DE (1) DE1673108A1 (de)
GB (1) GB1088239A (de)
SE (1) SE314228B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549262A (en) * 1965-12-29 1970-12-22 Keichiro Hozumi Apparatus for quantitative analysis of a particular constituent of a sample
US3518009A (en) * 1966-08-18 1970-06-30 Technicon Corp Colorimeter flow cell
US3555284A (en) * 1968-12-18 1971-01-12 Norman G Anderson Multistation, single channel analytical photometer and method of use
US3609040A (en) * 1969-02-24 1971-09-28 Lilly Co Eli Automated system for performing sample measurements, dilutions and photometric measurements
US3600953A (en) * 1969-07-25 1971-08-24 Technicon Corp Method and apparatus for the introduction of auxiliary separating fluid in fluid sample analyses means
JPS5423270B1 (de) * 1970-03-13 1979-08-13
US3647300A (en) * 1970-04-27 1972-03-07 Environment One Corp Dual-beam fluid monitor for measuring transmitted and scattered light
US3711206A (en) * 1971-01-19 1973-01-16 Hycel Inc Optical analyzing means for automatic chemical testing apparatus
BE792114A (fr) * 1971-12-17 1973-05-30 Technicon Instr Cellule a ecoulement continu pour mesure lumineuse sur fluide
US3800161A (en) * 1972-12-19 1974-03-26 Atomic Energy Commission Portable dynamic multistation photometer-fluorometer
SE375154B (de) * 1972-12-20 1975-04-07 Auto Chem Instr Ab
JPS5075478A (de) * 1973-11-07 1975-06-20
US3991705A (en) * 1974-11-04 1976-11-16 Technicon Instruments Corporation Apparatus for preparing smears of biological liquids
US3999861A (en) * 1975-06-30 1976-12-28 Technicon Instruments Corporation Flow cell
JPS582365B2 (ja) * 1975-08-25 1983-01-17 カブシキガイシヤ キヨウトダイイチカガク レンゾクシキヒシヨクブンセキソウチ
DE2629687C2 (de) * 1976-07-02 1983-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Prüfanordnung
JPS6039982B2 (ja) * 1977-07-26 1985-09-09 オリンパス光学工業株式会社 液体サンプル分析装置
US4229179A (en) * 1978-06-30 1980-10-21 Hycel, Inc. Spectrophotometric measurement in a chemical testing apparatus
US4278887A (en) * 1980-02-04 1981-07-14 Technicon Instruments Corporation Fluid sample cell
SE455134B (sv) * 1981-01-14 1988-06-20 Leon Carlson Sett och anordning vid optisk analys i genomstromningskuvett
EP0089157A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 J & W SCIENTIFIC, INC. Optische Detektionszelle
GB2116711B (en) * 1982-03-17 1985-07-31 Vickers Plc Automatic chemical analysis
FR2641512B1 (fr) * 1989-01-11 1991-04-19 Matra Transport Installation de transport a commande automatique de deplacement de vehicules
US5134445A (en) * 1989-02-14 1992-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Sample inspecting method and apparatus
US5268147A (en) * 1992-02-26 1993-12-07 Miles, Inc. Reversible direction capsule chemistry sample liquid analysis system and method
US5273633A (en) * 1992-07-10 1993-12-28 Tiansong Wang Capillary multireflective cell
DE19808164A1 (de) 1998-02-27 1999-09-16 Bran & Luebbe Flüssigkeitsmeßzelle
US6764651B2 (en) 2001-11-07 2004-07-20 Varian, Inc. Fiber-optic dissolution systems, devices, and methods
DE10321472B4 (de) * 2003-05-13 2005-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluidik-Modul, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Betreiben eines Fluidik-Moduls
US10901228B2 (en) * 2017-06-27 2021-01-26 The Boeing Company Cavity with curved beam replicator and method of determining a characteristic of a medium therein
CN109520933A (zh) * 2018-12-18 2019-03-26 安徽省环境监测中心站 一种比色皿
GB2595519A (en) * 2020-05-29 2021-12-01 Univ Leiden Assemblies and methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL97440C (de) *
US1635470A (en) * 1922-06-23 1927-07-12 William G Exton Method of and apparatus for measuring turbidities and color of fluids
US1644330A (en) * 1923-06-11 1927-10-04 William G Exton Apparatus for measuring fluids for turbidity, color, and other characteristics
US1848874A (en) * 1929-09-25 1932-03-08 fitz gerald
US1922830A (en) * 1931-01-19 1933-08-15 Parr Instr Company Turbidimeter
US2317024A (en) * 1940-04-22 1943-04-20 Ray O Matic Fire Guard Company Fire alarm apparatus
US2407838A (en) * 1942-09-30 1946-09-17 Brown Instr Co Measuring apparatus
US2420716A (en) * 1944-11-04 1947-05-20 Rca Corp Reading aid for the blind
US2646880A (en) * 1948-06-16 1953-07-28 R W Gunson Seeds Ltd Photoelectric sorting of small articles
US2843112A (en) * 1954-06-30 1958-07-15 Bernard J Miller Light transmitting means for endoscopes
SU151063A1 (ru) * 1960-06-10 1961-11-30 Б.М. Левин Способ рефлексометрических измерений
US3114283A (en) * 1960-10-31 1963-12-17 Bausch & Lomb Light sensing method and apparatus therefor
US3305689A (en) * 1963-06-26 1967-02-21 Sanders Associates Inc Electro-optical signal converter system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1673108A1 (de) 1970-05-21
SE314228B (de) 1969-09-01
US3418053A (en) 1968-12-24
BE668912A (de) 1966-02-28
GB1088239A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH461129A (de) Kolorimeter-Durchflusszelle
DE69112334T2 (de) Luftdetektor für dünnwandige Schläuche.
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
DE2142237C3 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines flüssigen Probenstroms
DE69012837T2 (de) Messgerät.
DE2049467C3 (de) Photoelektrisches Zähl- und Meßgerät für mikroskopische Teilchen einer Suspension
DE2904909C3 (de) Küvette für optische Messungen
DE2842241A1 (de) Verduennungs-/verteiler-vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ansaugens eines vorbestimmten volumens von fluessigkeit in einer solchen verduennungs-/verteiler-vorrichtung
DE1523053B2 (de) Durchflusszelle zur kolorimetrischen untersuchung eines fluessigkeitsstroms
DE1673132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen und/oder Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE2229723C2 (de) Durchfluß-Küvette für optische Messungen
DE1673142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von fluessigen Stoffen
CH384241A (de) Kolorimeter mit Durchflussküvette
DE3226063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse
DE3700286A1 (de) Verfahren zum beleuchten von in einem medium befindlichen partikeln fuer eine optische analyse und ein optischer partikelanalysator
CH468636A (de) Durchflusszelle für ein Kolorimeter
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE3243776C2 (de)
CH627276A5 (de)
DE1673143C3 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Analyse eines Flüssigkeitsstroms
DE3911112A1 (de) Verfahren zum staubfreihalten einer vorrichtung zum feststellen von fremdteilchen
DE2558520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum proportionieren von fluessigkeiten
DE3533024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren, verduennen und enteiweissen von biologischen fluessigkeiten
AT389766B (de) Vorrichtung zur impulsdosierten zufuhr fluessiger probemengen zur flamme eines atomabsorptionsspektrometers