DE4323513A1 - Beschlag - Google Patents
BeschlagInfo
- Publication number
- DE4323513A1 DE4323513A1 DE4323513A DE4323513A DE4323513A1 DE 4323513 A1 DE4323513 A1 DE 4323513A1 DE 4323513 A DE4323513 A DE 4323513A DE 4323513 A DE4323513 A DE 4323513A DE 4323513 A1 DE4323513 A1 DE 4323513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shutter
- fitting
- wall
- building
- holds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/06—Bent flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/146—Shutters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen
Fensterladen, wobei an einem die Kante eines Ladens um
gebenden ladenfesten Winkelbeschlag ein Schlitten pa
rallel zur Ladenebene verschiebbar ist, von welchem
rechtwinkelig ein Führungsschenkel absteht, auf welchem
ein Drehscharnier bzw. ein Teil eines Drehscharnieres
normal zur Ladenebene verstellbar ist.
Bei Ladenbeschlägen besteht ein seit langem erkanntes
Problem darin, daß die Verschiedenartigkeit der abzu
deckenden Maueröffnungen und auch der Laden selbst es
notwendig macht, eine große Zahl von Scharnieren vorrä
tig zu halten. Eine gewisse Verringerung der Typenviel
falt ist dadurch zu erzielen, daß jener Scharnierteil,
welcher ladenseitig angeordnet ist, relativ zum Laden
seiten- und tiefenverstellbar angeordnet ist.
Gemäß dem Stand der Technik ist dabei vorgesehen, daß
auf einem die Kante des Ladens umgebenden Winkelbe
schlag ein Schlitten quer verschiebbar und feststellbar
gelagert ist. Der Schlitten weist einen zur Mauer wei
senden Führungsschenkel auf, der die Tiefenverstellung
des Scharnierteiles relativ zum Laden erlaubt.
Nachteilig an der bekannten Konstruktion ist die Not
wendigkeit, den das Scharnier tragenden Kloben mit er
heblichem Abstand von der Mauerleibung anzuordnen, da
sonst der zur Mauer weisende Führungsschenkel an der
Mauer streift.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß der Führungsschenkel wenigstens teil
weise ladenseitig vom Schlitten verläuft.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend
anhand der Zeichnungen erläutert.
In diesen zeigt Fig. 1 schaubildlich ein erstes Ausfüh
rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharnieres, Fig.
2 ein zweites Ausführungsbeispiel für den erfindungswe
sentlichen Teil des Beschlages, Fig. 3 zeigt schema
tisch den Einbau eines Scharnieres nach Fig. 2 und Fig.
4 zeigt ein Detail aus Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Band ist mauerseitig mit ei
ner Konsole 1 verbunden, welche eine nach außen ragende
Buchse 2 aufweist. Diese Buchse 2 nimmt einen häufig
als Kloben bezeichneten Tragteil 4 auf, durch dessen
Verstellung in der Buchse 2 der Abstand des geschlosse
nen Ladens von der Mauer bestimmt wird. Die korrekte
Tiefeneinstellung wird mittels einer Schraube 3 fi
xiert. Um einen in den Winkelbeschlag 15 eingesetzten,
in Fig. 1 nicht dargestellten Fensterladen verschwenken
zu können, ist der Kloben 4 mit dem Laden über ein
Scharnier 6 verbunden. Dieses besteht im wesentlichen
aus den durch einen Zapfen verbundenen Teilen 7, 8. Der
Hülsenlappen 7 trägt an einem Ende eine einen Gelenk
zapfen aufnehmende Hülse 18. Dieser in der Zeichnung
nicht sichtbare Gelenkzapfen wird oben und unten von
Laschen 9 umfaßt, welche mit dem Scharnierlappen 8 fest
verbunden sind. Ziernieten 10 sind mit dem Gelenkzapfen
fest verbunden und verhindern dessen Herausfallen aus
der Hülse 18.
Um das den Laden tragende Scharnier mit dem Kloben 4 zu
verbinden, ist der Kloben 4 in die Rinne 11 des Hülsen
lappens 7 einzuschieben. Dabei bewegt sich der Steg 12
in dem mit einer Erweiterung versehenen Schlitz 17 des
Hülsenlappens 7. Diese gegenseitige Führung der Teile 4
und 7 erlaubt insbesondere unter Zuhilfenahme der
Schraube 5 ein Einhängen des Ladens in horizontaler
Richtung. Ein Fixieren der Schrauben 5 von übereinan
derliegenden Beschlägen ist erst notwendig, wenn der
Laden eingehängt ist. Ebenso können beim Entfernen des
Ladens zunächst die Schrauben 5 gelockert und erst an
schließend der Laden abgenommen werden.
Die bei geschlossenem Laden äußere Kante des Ladens ist
mit einem Winkelbeschlag 15 verbunden, welcher bei
spielsweise mit einem Kreuzband 14 unterlegt sein kann.
Auf diesem ladenfesten Winkelbeschlag 15 ist der
Schlitten 19 in Richtung des Pfeiles 26 quer verschieb
bar. Die hiezu notwendige Führungs- und Verstelleinrichtung
gehört zum Stand der Technik und ist aus Grün
den der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Wesentlich
für die Erfindung ist die Anordnung des Führungsschen
kels 16, welcher sich vom Schlitten 19 in Richtung des
Winkelbeschlages 15 erstreckt, wogegen nach dem Stand
der Technik die gesamte Verstellung des Scharnierlap
pens 8 entlang des Fortsatzes 24 des Schlittens 19 er
folgt, welcher dort entsprechend lang sein muß. Um den
Scharnierlappen 8 auf dem Führungsschenkel 16 zu ver
stellen, wird die Schraube 13 gelockert, im Langloch 27
verschoben und anschließend wieder festgezogen.
Um eine gegenseitige Behinderung des Führungsschenkels
und des Winkelbeschlages 15 zu verhindern, liegen die
Befestigungsstellen 23 für den Winkelbeschlag 15 ober
halb und unterhalb des Führungsschenkels 16.
Fig. 2 zeigt, daß der Fortsatz 24 ganz weggelassen wer
den kann. Der Führungsschenkel 16 liegt hier also zur
Gänze auf der dem Winkelbeschlag 15 zugekehrten Seite
des Schlittens 19.
Die beschriebene Situation ist in
Fig. 3 schematisch dargestellt. Dadurch, daß der Füh
rungsschenkel 16 des Schlittens 19 zum Laden 20, und
nicht wie bisher zur Mauer 21, weist, ist es möglich,
die Konsole 1, welche den Kloben 4 aufnimmt, auf dem
Rahmen 22 so zu befestigen, daß zwischen Konsole 1 und
Mauer 21 kein freier Raum verbleibt.
Herkömmlicherweise werden die mit dein Laden zu verbin
denden Kreuzbänder, Winkelbänder oder Langbänder fest
mit dem Winkelbeschlag 15 vernietet, was den Nachteil
einer großen Lagerhaltung hat. Werden die Winkelbe
schläge 15 ohne Unterlagen montiert, ist üblicherweise
der Abstand zwischen Winkelbeschlag und Laden anders
als bei Verwendung von Unterlagen. Dem Anwender müssen
somit unterschiedliche Tabellen für die Tiefeneinstel
lung geliefert werden.
Gemäß Fig. 4 ist demgegenüber vorgesehen, daß Unter
lagsbänder bündig in Ausnehmungen an der Innenseite des
Winkelbeschlages einsetzbar sind.
Um eine gesonderte Lagerhaltung von Unterlagsbändern 14
und Winkelbeschlägen 15 zu ermöglichen, ist überdies
mit dem Unterlagsband 14 ein Druckknopf 30 fest verbun
den, welcher in der Bohrung 28 des Winkelbeschlages 15
eingeschnappt werden kann.
Claims (4)
1. Beschlag für einen Fensterladen, wobei an einem die
Kante eines Ladens (20) umgebenden ladenfesten Winkel
beschlag (15) ein Schlitten (19) parallel zur Laden
ebene verschiebbar ist, von welchem rechtwinkelig ein
Führungsschenkel (16) absteht, auf welchem ein Dreh
scharnier (6) bzw. ein Teil eines Drehscharnieres nor
mal zur Ladenebene verstellbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Führungsschenkel (16) wenigstens
teilweise ladenseitig vom Schlitten (11) verläuft.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsstellen (23) für den Winkelbeschlag
(15) seitlich vom Führungsschenkel (16) angeordnet
sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß Unterlagsbänder (14) bündig in Ausnehmungen
(25) an der Innenseite des Winkelbeschlages (15) ein
setzbar sind.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schnappverbindung zwischen Unterlagsband (14) und
Winkelbeschlag (15) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0151292A AT398799B (de) | 1992-07-24 | 1992-07-24 | Beschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323513A1 true DE4323513A1 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=3515301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4323513A Withdrawn DE4323513A1 (de) | 1992-07-24 | 1993-07-14 | Beschlag |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT398799B (de) |
DE (1) | DE4323513A1 (de) |
IT (1) | IT1272473B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318242U1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-04-06 | Mayer & Co. Beschläge Ges.m.b.H., Salzburg | Ladenband für Läden von Fenstern oder Türen |
WO1999020864A1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-04-29 | Hans Dieter Niemann | Tür- oder fensterband |
FR2796979A1 (fr) * | 1999-07-29 | 2001-02-02 | Portac | Gond |
FR2837233A1 (fr) * | 2002-03-14 | 2003-09-19 | Tordo Belgrano Sa | Penture pour vantail |
IT202100008231A1 (it) * | 2021-04-01 | 2022-10-01 | Sedezzari Ronny | Dispositivo regolabile per edilizia |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390472B (de) * | 1987-06-10 | 1990-05-10 | Lapp Finze Ag | Ladenband zum anschlagen von laeden |
-
1992
- 1992-07-24 AT AT0151292A patent/AT398799B/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-07-14 DE DE4323513A patent/DE4323513A1/de not_active Withdrawn
- 1993-07-20 IT ITMI931602A patent/IT1272473B/it active IP Right Grant
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318242U1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-04-06 | Mayer & Co. Beschläge Ges.m.b.H., Salzburg | Ladenband für Läden von Fenstern oder Türen |
WO1999020864A1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-04-29 | Hans Dieter Niemann | Tür- oder fensterband |
FR2796979A1 (fr) * | 1999-07-29 | 2001-02-02 | Portac | Gond |
FR2837233A1 (fr) * | 2002-03-14 | 2003-09-19 | Tordo Belgrano Sa | Penture pour vantail |
IT202100008231A1 (it) * | 2021-04-01 | 2022-10-01 | Sedezzari Ronny | Dispositivo regolabile per edilizia |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1272473B (it) | 1997-06-23 |
ITMI931602A1 (it) | 1995-01-20 |
AT398799B (de) | 1995-01-25 |
ATA151292A (de) | 1994-06-15 |
ITMI931602A0 (it) | 1993-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713283C2 (de) | ||
EP0545329B1 (de) | Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade | |
DE102017108523B4 (de) | Montageplattenanordnung für einen Schaltschrank | |
DE112016001573T5 (de) | Verbessertes scharnier für eine möbeltür | |
WO1996014728A1 (de) | Rahmengestell für einen schaltschrank | |
EP1093735B1 (de) | Laufschiene einer Schubkastenführung mit einer Befestigungs- und Höhenjustiervorrichtung | |
DE4323513A1 (de) | Beschlag | |
DE102013013669B4 (de) | Rahmensystem eines Partikelschutzgitters | |
DE3618740A1 (de) | Tuerscharnier mit gewichtsausgleich fuer haushaltgeraete, insb. fuer geschirrspuelmaschinen | |
DE9201801U1 (de) | Schubkasten mit einer Stützreling | |
DE4437228C2 (de) | Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente | |
DE8517253U1 (de) | Anschlagglied zur Bewegungsbegrenzung von Schiebetüren | |
DE2719890A1 (de) | Scharnier | |
DE20008292U1 (de) | Rastbefestigung für eine Schwinglade | |
DE8021658U1 (de) | Möbelbeschlag für die Befestigung einer Frontplatte | |
DE8330541U1 (de) | Schublade | |
DE2701957B2 (de) | Führung für Schrankschiebetüren | |
EP1649781B1 (de) | Rahmengestell eines Schubkastens | |
DE4200315C1 (en) | Socket holder for frame or switch cabinet - has transverse carrier joining two supports in parallel of U=shaped profile | |
EP0510346A1 (de) | Beschlag zur Frontplattenbefestigung | |
DE29800705U1 (de) | Stützenfüße für Arbeitsmöbel | |
DE9313748U1 (de) | Untertisch-Wanne | |
DE202006003717U1 (de) | Beschlag für ein an einer Gebäudewand aufzuhängendes Möbelstück | |
DE102014101623B4 (de) | Flurförderzeug mit einem Batteriefach und einem Batteriefachdeckel | |
DE2142251C3 (de) | Beschlaganordnung für Schranke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E05D 7/04 |
|
8130 | Withdrawal |