DE4321798A1 - Antimikrobische Zusammensetzung - Google Patents
Antimikrobische ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE4321798A1 DE4321798A1 DE4321798A DE4321798A DE4321798A1 DE 4321798 A1 DE4321798 A1 DE 4321798A1 DE 4321798 A DE4321798 A DE 4321798A DE 4321798 A DE4321798 A DE 4321798A DE 4321798 A1 DE4321798 A1 DE 4321798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- discoloration
- microbicide
- compositions
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 62
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title claims description 44
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 25
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 22
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 12
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical group [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 71
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 69
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 55
- 229940124561 microbicide Drugs 0.000 description 55
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 46
- 239000002855 microbicide agent Substances 0.000 description 45
- 239000000047 product Substances 0.000 description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 22
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 12
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 11
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 11
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 7
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001098 anti-algal effect Effects 0.000 description 6
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 4
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 4
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B zirconium(4+);tetraphosphate Chemical compound [Zr+4].[Zr+4].[Zr+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001792 White test Methods 0.000 description 3
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229940070721 polyacrylate Drugs 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 2
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 2
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1,3-benzothiazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC(C)=CC(C2SC3=CC=CC=C3N2)=C1O PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJZHMCWDKOPQG-UHFFFAOYSA-N 2-anilino-2-oxoacetic acid Chemical class OC(=O)C(=O)NC1=CC=CC=C1 PQJZHMCWDKOPQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-1h-pyrazol-5-amine Chemical compound N1N=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1N SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241001149955 Cladosporium cladosporioides Species 0.000 description 1
- RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N Diisobutyl adipate Chemical compound CC(C)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(C)C RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RXDDZPRSFAQJOC-UHFFFAOYSA-N butylbenzene;phthalic acid Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O RXDDZPRSFAQJOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-UHFFFAOYSA-N carbamoyliminourea Chemical compound NC(=O)N=NC(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031769 diisobutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- RLRMXWDXPLINPJ-UHFFFAOYSA-N dioctan-2-yl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCC(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)CCCCCC RLRMXWDXPLINPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical class COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011412 natural cement Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- UJVRJBAUJYZFIX-UHFFFAOYSA-N nitric acid;oxozirconium Chemical compound [Zr]=O.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O UJVRJBAUJYZFIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- JUWGUJSXVOBPHP-UHFFFAOYSA-B titanium(4+);tetraphosphate Chemical compound [Ti+4].[Ti+4].[Ti+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O JUWGUJSXVOBPHP-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/36—Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/22—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/16—Heavy metals; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/015—Biocides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
- C08K5/3475—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/14—Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verhinderung
unerwarteter Verfärbung verschiedener Zusammensetzungen, die als
Microbicid eine anorganische Verbindung mit darauf aufgetragenem
Silber enthalten, wobei die Verfärbung durch das Silberion
verursacht wird.
Entsprechend wird antibakterielle oder antifungale Aktivität
solchen Zusammensetzungen vermittelt, die als Farben oder
Oberflächenbehandlungsmittel zur Aufschichtung auf die Oberfläche
architektonischer Strukturen wie Außenwänden, Innenwänden,
Baumaterialien wie dekorative Platten, Folien, Fasern, ver
schieden geformte Harzartikel, Papierprodukte und ähnliche
verwendet werden, und darüber hinaus Zusammensetzungen wie
Versiegelungsmaterialien, Filmmaterialien, Imprägnierungsmittel,
wobei gleichzeitig unerwartete Verfärbung durch Silberionen
verhindert wird, die zur Vermittlung der antibakteriellen oder
antifungalen Aktivität verwendet werden.
Es wurden eine Anzahl von Microbiciden vorgeschlagen, die
antibakterielle Aktivität zeigen, wenn sie in Beschichtungszu
sammensetzungen, geformten Harzmaterialien, Papieren und
Bindemitteln enthalten sind. Unter ihnen haben sich in neuerer
Zeit anorganische Microbicide bezüglich ihrer Stabilität als
ausgezeichnet erwiesen.
Die meisten der anorganishen Microbicide sind anorganische
Verbindungen, auf denen Silberionen auf verschiedene Weisen
aufgebracht sind, und die antimikrobische Aktivität zeigen; die
anorganischen Verbindungen, auf denen Silberionen aufgetragen
werden können, sind beispielsweise aktiver Kohlenstoff, Apatit,
Zeolit und verschiedene Phosphate.
Zusammensetzungen jedoch, die die anorganischen Microbicide
enthalten, auf denen Silberionen aufgebracht sind (im folgenden
der Einfachheit halber als "Microbicide" bezeichnet) weisen den
Nachteil auf, daß sie zu einer Farbe verfärben, die von der Farbe
der Zusammensetzungen und der Microbicide (beispielsweise
leberbraun oder kaffeefarben) nicht zu erwarten ist, weil das
Silberion in geringen Mengen fortgelöst wird. Das heißt, daß,
wenn verschiedene Zusammensetzungen durch Mischung eines
Microbicids mit einem Harz oder ähnlichem hergestellt werden, und
wenn eine flüssige Substanz wie ein Lösungsmittel im Harz
enthalten ist, wird das Silberion auf dem Microbicid leicht
fortgelöst. Deshalb neigen Zusammensetzungen und Produkte, die
daraus hergestellt sind, zur Verfärbung, was wiederum nachteilig
für Verschichtungszusammensetzungen ist.
Bei Anwendung der Versiegelungsmaterialien, die zur Erhöhung
der Wasserdichtigkeit oder Luftdichtigkeit durch Einbringen in
Spalten verwendet werden, werden sie häufig in die Spalten ohne
die vollständige Entfernung von Pilzen oder Bakterien innerhalb
der Spalten eingebracht, wobei Wasser in Kontakt mit der Ver
siegelungsoberfläche oder Wasserdampf in der Luft in den
versiegelten Bereichen verbleibt. Deshalb treten nach einiger
Zeit nach Einfüllung des Versiegelungsmaterials auf der Ver
siegelungsoberfläche häufig Verfärbungen auf, die durch die
Ausbildung von Pilzen oder Bakterien bedingt ist, wie man es
beispielsweise bei Verbindungen zwischen Kacheln sieht.
Darüber hinaus werden in vielen Fällen Versiegelungsma
terialien derart verwendet, daß sie mit Wasser über einen langen
Zeitraum in Kontakt treten können und, wie es besonders auffällig
bei Zementmaterialien ist, sind viele der Versiegelungsmateria
lien stark alkalisch; Versiegelungszusammensetzungen, die durch
Mischung eines Versiegelungsmaterials mit einem Microbicid
hergestellt werden, zeigen deutliche Tendenz zur Verfärbung und
darüber hinaus in einigen Fällen praktisch keine antibakterielle
oder antifungale Wirkung.
Zur Vermeidung der Verfärbung von Harzen durch Silberionen
wurde vorgeschlagen, verschiedene Stabilisatoren in Kombination
mit den antimikrobischen Zusammensetzungen zu verwenden.
Beispielsweise sind verschiedene Stabilisatoren wie Benzotriazol
verbindungen, Oxalsäureanilidverbindungen, Salicylsäurever
bindungen, behinderte Amin- und Phenolverbindungen als Additive
für antimikrobische Harzzusammensetzungen bekannt, die ein Harz
und einen antimikrobischen Zeoliten mit darauf aufgebrachten
Silberionen enthalten (japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 63-
265 958).
Obgleich verschiedene Stabilisatoren zur Inhibierung der
Verfärbung von Zusammensetzungen, denen ein Microbicid zugesetzt
ist, vorgeschlagen wurden, kann die Verfärbung durch Verwendung
dieser Stabilisatoren nicht ausreichend gewährleistet werden, so
daß weitere Verbesserungen notwendig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur
Verhinderung von Verfärbungen antimikrobischer Zusammensetzungen
mit Gehalt an einem Microbicid zur Verfügung zu stellen, wobei
diese Verfärbung durch Silberionen verursacht wird; gleichzeitig
soll die ausgezeichnete antimikrobische Aktivität dieser
Verbindungen erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß wurde befunden, daß es sehr wirkungsvoll
ist, eine spezifischere Verbindung als Verfärbungsinhibitor in
eine Zusammensetzung einzuführen, der ein Microbicid mit darauf
aufgebrachten Silberionen zugesetzt ist.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine antimik
robische Zusammensetzung, die eine anorganische Verbindung
enthält, auf der Silberionen aufgetragen sind, sowie eine
Verbindung der folgenden Formel (2):
wobei R1 Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe und R2
Wasserstoff oder ein Alkalimetall sind.
Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert:
In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet die Bezeichnung
"Zusammensetzung" Zusammensetzungen für Beschichtungsmaterialien,
Versiegelungsmaterialien, Füllmaterialien, Imprägnierungsmittel
u. a., wobei zu Hauptbestandteilen dieser Zusammensetzungen
anorganische Materialien, organische Materialien und Mischungen
von anorganischen und organischen Materialien gehören.
Zu den anorganischen Materialien zählen Zementmaterialien,
Metalloxidsole und andere. Zu organischen Materialien zählen
natürliche Harze, halbsynthetische Harze und synthetische Harze,
die entweder thermoplastische Harze oder thermohärtende Harze
sind und in Form von Festkörpern, Flüssigkeit oder Emulsionen
vorliegen können.
Die Zementmaterialien sind anorganische Materialien, die
durch Mischen mit Wasser härtbar sind und hauptsächlich aus
Calciumsilicat, Calciumaluminat, Calciumsulfat, Calciumoxid oder
ähnlichen zusammengesetzt sind.
Bevorzugte Beispiele für diese Zemente sind Dolomitver
putzmaterialien, Calciumhydroxid, Verputze, Gips, Magnesiazement,
hydraulischer Kalk, Römischer Zement, natürlicher Zement,
Portland Zement, Aluminiazement, Kalkgemischzement, gemischter
Portland Zement, Wasserglaszement und Zemente für dentale
Anwendungen.
Diese Zemente können als Zementpasten verwendet werden, die
durch Kneten mit Wasser hergestellt werden, oder sie können als
Zementmörtel oder als Beton, hergestellt durch Kneten einer
Zementmischung mit Aggregaten wie Sand und Wasser verwendet
werden. Sie können zum Verlegen von Plastersteinen oder zum
Verbinden von Bausteinen, von Dachpfannen oder Bodenfliesen als
Hauptkomponente des Fugenfüllmaterials verwendet werden.
Das Metalloxidsol ist ein teilchenförmiges Material,
hergestellt durch Hydrolyse einer organometallischen Verbindung,
und bildet durch Polykondensation in Gegenwart eines sauren oder
alkalischen Katalysators ein Polymer. Zu bevorzugten Beispielen
solcher organometallischen Verbindungen zählen Alkoxide oder
Acetoacetonate von tetravalenten Metallen wie Silicium, Titan und
Zircon. Im allgemeinen polykondensiert das Metalloxidsol recht
schnell. Deshalb wird bevorzugt eine Dispersion in einem
Lösungsmittel wie Alkohol verwendet.
Die Harze können entweder Kunststoffe oder Gummi sein.
Beispiel für Kunststoffe sind Polyethylen, Polypropylen,
Polyvinylchlorid, ABS-Harz, Nylon, Polyester, Polyvinyliden
chlorid, Polyamid, Polystyrol, Polyacetal, Polycarbonat,
Acrylharz, Fluorkohlenstoffharz, Polyurethanelastomer, Poly
esterelastomer, Melaminharz, Harnstoffharz, Tetrafluorethylen
harz, ungesättigtes Polyesterharz, Epoxyharz, Urethanharz und
phenolsches Harz; Beispiele für Gummi sind natürliche Gummi und
synthetische Gummi wie Silicongumm, SBR (Styrolbutadiengumm), CR
(Chloroprengumm), EPM (Ethylen-Propylengumm), FKM (Fluorkohlen
stoffgumm), NBR (Nitrilbutadiengumm), CSM (chlorsulfoniertes
Polyethylengumm), BR (Butadiengumm), IR (Isoprengumm), IIR
(Butylgumm), Urethan- und Acrylgumm.
Als Hauptbestandteil von Beschichtungsmaterialien können
Harze verwendet werden, die im Molekül eine funktionelle Gruppe
besitzen, die photopolymerisierbar ist, wie die Acryloylgruppe.
Beispiele dieser Harze sind Polyolpolyacrylat, Polyesterpoly
acrylat, Polyepoxypolyacrylat und Polyurethanacrylat.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ein Lösungsmittel
oder ein Dispersionsmittel zum Lösen oder Dispergieren des Harzes
enthalten, wenn der zuvor erwähnte Hauptbestandteil bei Zimmer
temperatur fest oder hoch viskos ist.
Das Lösungsmittel oder Dispergiermittel kann hydrophil oder
oleophil sein.
Zu Beispielen hydrophiler Lösungsmittel oder Dispergier
mittel zählen Wasser, Alkohole wie Methylalkohol, Ethylalkohol,
Ethylenglycol und Glycerin, Ketone wie Aceton und Cellosolve.
Beispiele für oleophile Lösungsmittel oder Dispergiermittel sind
aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan und Cyclopentan sowie
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xyluol und
Petroleumether.
Zu geeigneten Lösungsmitteln zählen darüber hinaus pla
stizierende Lösungsmittel wie Dimethylphthalat, Diethylphthalat,
Butylbenzolphthalat, Dioctylphthalat, Diisooctylphthalat,
Dicaprylphthalat, Diisobutyladipat, Dioctyladipat, Dibenzyl
sebacat, Triphenylphosphat, Trioctylphosphat, chloriertes
Paraffin, Castoröl und Campher.
Unter diesen Lösungsmitteln und Dispergiermittel sind solche
bevorzugt, die den erfindungsgemäßen Verfärbungsinhibitor lösen,
beispielsweise Methanol, Ethylenglycol, Methylethylketon, 10%
ige wäßrige Natronhydroxidlösung, 2n-Salzsäurelösung und Wasser.
Die erfindungsgemäß verwendeten Microbicide unterliegen
insofern keiner Beschränkung, als sie anorganische Verbindungen
sind, auf denen Silberionen aufgetragen sind; im folgenden werden
beispielhafte anorganische Verbindungen aufgezeigt, auf denen
Silberionen aufzutragen sind.
Solche Beispiele sind anorganische Adsorptionsmittel wie
aktiver Kohlenstoff, aktives Aluminiumoxid und Silicagel, sowie
anorganischer Ionenaustauscher wie Zeolit; Hydroxyapatit,
Zirconphosphat, Titanphosphat, Kaliumtitanat, wäßriges An
timonoxid, wäßriges Bismuthoxid, wäßriges Zirconoxid und
Hydrotalcit.
Das Verfahren zur Aufbringung von Silberionen auf diese
anorganischen Verbindungen ist unkritisch, so daß die an sich
bekannten Verfahrensweisen angewendet werden können. Beispiele
hierfür sind physikalische oder chemische Adsorption, Ionen
austauschreaktionen, Verfahren unter Verwendung eines Binde
mittels, Verfahren zum Implantieren einer Silberverbindung in
eine anorganische Verbindung und Verfahren unter Ausbildung
dünner Schichten einer Silberverbindung auf der Oberfläche einer
anorganischen Verbindung durch Dünnschichtverfahren wie Auf
dampfen, Lösung und Ausfällung sowie Zerstäuben.
Hierbei sind anorganische Ionenaustauscher bevorzugt, weil
auf diesen Silberionen fest aufgebracht werden können. Besonders
bevorzugte Microbicide sind Phosphate gemäß der folgenden Formel
(1):
AgaM¹bM²₂(PO₄)₃×nH₂O (1)
in der M1 mindestens eines der Ionen Alkalimetallion,
Erdalkalimetallion, Ammoniumion und Wasserstoffion, M2 ein
tetravalentes Metall wie Ti, Zr, Sn oder ähnliche, n eine Zahl
gemäß der Bedingung 0≦n≦6 und a und b positive Zahlen gemäß der
Formel a + mb = 1 sind, wobei m eine Wertigkeit von M1 ist.
Als tetravalentes Metall wird Zr bevorzugt.
Diese antimikrobischen Verbindungen sind kristalline Ver
bindungen der Raumgruppe Rc, in denen die Hauptionen eine
dreidimensionale Netzwerkstruktur bilden.
Beispiele für Phosphate gemäß obiger Formel (1) sind:
Ag0.005Li0.995Zr2(PO4)3
Ag0.01(NH4)0.99Zr2(PO4)3
Ag0.05Na0.95Zr2(PO4)3
Ag0.2K0.8Ti2(PO4)3
Ag0.1H0.9Zr2(PO4)3
Ag0.05H0.05Na0.90Zr2(PO4)3
Ag0.05H0.55Na0.40Zr2(PO4)3
Ag0.005Li0.995Zr2(PO4)3
Ag0.01(NH4)0.99Zr2(PO4)3
Ag0.05Na0.95Zr2(PO4)3
Ag0.2K0.8Ti2(PO4)3
Ag0.1H0.9Zr2(PO4)3
Ag0.05H0.05Na0.90Zr2(PO4)3
Ag0.05H0.55Na0.40Zr2(PO4)3
Wird das Microbicid aus dem Phosphat gemäß obiger Formel (1)
in Harze unter Verwendung von keinen oder geringen Mengen einer
flüssigen Substanz, wie einem Lösungsmittel, nämlich durch die
sogenannte Trockenmethode eingeführt, tritt keine Verfärbung der
Harzzusammensetzungen und der daraus geformten Artikel auf,
selbst wenn sie in Kontakt mit einer Flüssigkeit gebracht werden.
Wird der Verfärbungsinhibitor gemäß Erfindung zusätzlich
verwendet, verhindert der Verfärbungsinhibitor praktisch die
Verfärbung der Beschichtungszusammensetzungen, die eine flüssige
Beschichtungsbasis oder ein Lösungsmittel enthalten, ebenso wie
der Filme und Beschichtungen aus diesen Beschichtungszusammen
setzungen. In diesem Fall sind demnach die obigen Microbicide
besonders ausgezeichnet; ebenso zeigen Versiegelungszusammen
setzungen und die daraus erhältlichen Versiegelungen praktisch
keine Verfärbung, wenn die Zusammensetzungen den erfindungs
gemäßen Verfärbungsinhibitor zusätzlich zu obigen Microbiciden
enthalten. Deshalb sind auch diesbezüglich die obigen Microbicide
ganz besonders geeignet.
Diese Phosphate können durch Aufheiz-Brennverfahren,
Feuchtprozesse, hydrothermale Prozesse o.a. hergestellt werden.
Beispielsweise können sie im Feuchtverfahren auf folgende
einfache Weise hergestellt werden.
Oxalsäure wird einer wäßrigen Lösung von Zirconoxynitrat und
Natriumnitrat unter Rühren zugesetzt; dann wird desweiteren
Phosphorsäure zugegeben. Die Reaktionsmischung wird auf den pH-
Wert 3,5 mit wäßriger Natriumhydroxidlösung eingestellt und 78
Stunden am Rückfluß erhitzt. Der Niederschlag wird filtriert, mit
Wasser gewaschen, getrocknet und gemahlen, wobei Zirconphosphat
(NaZr2(PO4)3) mit Netzwerkstruktur erhalten wird. Das Produkt
wird in eine wäßrige Lösung mit Gehalt an Silberionen in
geeigneter Konzentration eingetaucht, wodurch die Verbindung
gemäß Formel (1) erhalten wird.
Um antifungale, antibakterielle und antialgale Aktivitäten
zu entwickeln, ist ein größerer Wert a in der Formel (1)
bevorzugt; ist der Wert a jedoch 0,001 oder mehr, sind die
antifungalen, antibakteriellen und antialgalen Wirkungen
ausreichend. Unter Berücksichtigung jedoch des Umstands, daß,
wenn der Wert a kleiner als 0,01 ist, es schwierig werden kann,
daß sich antifungale, antibakterielle und antialgale Wirksamkeit
über einen langen Zeitraum entwickelt, wie auch unter ökonomi
schen Gesichtspunkten, beträgt der Wert a vorzugsweise 0,01 bis
0,5.
Der Gehalt von Microbicid liegt vorzugsweise im Bereich von
0,05 bis 50 Gewichtsteilen (im folgenden lediglich als "Teile"
bezeichnet), bezogen auf 100 Teile (Feststoffgehalt) insgesamt
des Hauptbestandteils und andere Zusätze, ausgenommen Ver
färbungsinhibitor, und bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 10
Teilen unter Berücksichtigung der antimikrobischen Aktivität und
ökonomischer Gesichtspunkte.
Der erfindungsgemäße Verfärbungsinhibitor ist eine Ver
bindung gemäß der folgenden Formel (2):
in der R1 Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe und R2
Wasserstoff oder ein Alkalimetall sind.
Beispiele für niedrige Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-
Propyl, Isopropyl und Butylgruppen, wobei die Methylgruppe wegen
der hohen Stabilität der Verbindungen besonders bevorzugt ist.
R2 in Formel (2) ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, und
Beispiele für Alkalimetalle sind Lithium, Natrium, Kalium und
Caesium.
Zu bevorzugten Beispielen der Verbindung gemäß obiger Formel
(2) zählen Methylbenzotriazol und Kaliumsalze von Methylben
zotriazol.
Benzotriazolverbindungen sind bekannte Stabilisatoren für
Harze. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde jedoch festges
tellt, daß, wenn die oben erwähnte spezifische Verbindung unter
den Benzotriazolverbindungen verschiedenen Zusammensetzungen
zusammen mit den Microbicid zugefügt werden, kann Verfärbung
verschiedener Artikel aus diesen Zusammensetzungen, die durch
Silberionen verursacht wird, im hohen Maße inhibiert werden kann.
Dieser Umstand ist überraschend.
Die Menge an Verfärbungsinhibitor beträgt vorzugsweise 0,1
bis 100 Teile, bevorzugter 1 bis 10 Teile, bezogen auf 100 Teile
Microbicid. Ist der Betrag kleiner als 0,1 Teil besteht die
Möglichkeit, daß die Verfärbung nicht ausreichend inhibiert
werden kann; selbst, wenn sie größer als 100 Teile ist, erhöht
sich der Inhibierungseffekt bezüglich der Verfärbung nicht
weiter, und es wird schwierig, die von den Zusammensetzungen
erwarteten Eigenschaften beizubehalten, weil die Menge an
Hauptbestandteil in den Zusammensetzungen zurückgeht.
Erfindungsgemäß können, soweit die erwünschten Wirkungen
dadurch nicht beeinträchtigt werden, zusätzlich konventionelle
Farbmittel, feuchtigkeitsabweisende Mittel, wasserabweisende
Mittel, Ultravioletabsorber, Antioxidantien, Antischaummittel,
oberflächenaktive Mittel, Schaummittel, Füllmaterialien,
Verlängerungsmittel, Flockmittel, Flammhemm-Mittel und ähnliche
zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen antimikrobischen Zusammensetzungen
können leicht durch Mischen, Einbringung oder Kneten der obigen
verschiedenen Bestandteile bei geeigneter Temperatur und
geeigneten Druck in Abhängigkeit von den Eigenschaften des
Hauptbetandteils hergestellt werden; dieses kann in an sich
bekannter Weise geschehen.
Um wirkungsvoll die Verfärbung zu inhibieren, wird bevorzugt
zunächst der Verfärbungsinhibitor dem Hauptbestandteil vor Zugabe
des Microbicids zugesetzt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird in gewohnter Weise
und in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabe verwendet, wobei
die Verwendung nicht auf die gemeinsame Verwendung von Microbicid
und Verfärbungsinhibitor beschränkt ist.
Bei Verwendung der Zusammensetzung beispielsweise als
Beschichtungszusammensetzung können die an sich bekannten
Beschichtungsmethoden in Abhängigkeit von der Art des zu
beschichtenden Substrats und der Beschichtungsmasse durchgeführt
werden.
Hierzu zählen insbesondere Beschichtungsverfahren wie
Bürsten, Padding, Sprühen, Heiß-Sprühen, luftfreies Sprühen,
elektrostatisches Beschichten, Roll- und Walzbeschichtung,
Breitbandfließbeschichten, Fließbeschichten, Tauchbeschichten,
Elektroabscheidung, Trommelbeschichten, Klingenbeschichtung,
Spachtelbeschichten, Zentrifugalbeschichten, Formbeschichten und
ähnliche. Darüber hinaus gibt es zur Bildung von Filmen auf der
Oberfläche eines Materials in Abhängigkeit von dessen Zusammen
setzung und Form Füllmethoden, um die Oberfläche von Vertiefungen
und Vorsprüngen des Materials zu beschichten, Imprägnierungs
methoden, um die Oberfläche von miteinander verbundenen Poren im
zu beschichtenden Material zu beschichten, oder die äußere
Oberfläche des zu beschichtenden Materials zu beschichten, sowie
Versiegelungsmethoden zur Beschichtung der gesamten äußeren
Oberfläche des Materials, um das Material von der Außenatmosphäre
zu isolieren.
Nach Aufschichtung des Materials nach einer der erwähnten
und vorbekannten Methoden wird der gebildete Film bei Zimmer
temperatur von 50- bis 130° getrocknet, wobei der Film fest auf
dem zu beschichtenden Material haftet, wodurch ein Film mit der
praktisch notwendigen mechanischen Festigkeit leicht hergestellt
werden kann.
Wird ein photohärtbares Harz als Hauptbestandteil verwendet,
kann der Film kurzfristig durch Bestrahlung der beschichteten
Bereiche mit aktiven Energiestrahlen wie Ultraviolettstrahlen
bestrahlt werden.
Weil das Silberion chemisch und physikalisch sehr stabil auf
dem Microbicid aufgebracht ist, zeigt die auf diese Weise
hergestellte antimikrobische Zusammensetzung, selbst wenn eine
flüssige Substanz wie verschiedene Lösungsmittel oder Disper
giermittel enthalten sind, oder selbst wenn die Zusammensetzung
in alkalischer Umgebung verwendet wird, wie auch die daraus
hergestellten Artikel praktisch keine Verfärbung und besitzen
antifungale, antibakterielle und antialgale Eigenschaften über
einen langen Zeitraum selbst unter schweren Belastungsbedingun
gen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ohne Einschränkung
bei verschiedenen Objekten verwendet werden. Beispielsweise sind
die Versiegelungszusammensetzungen auf Anwendungsgebieten
wirkungsvoll, bei denen die Bildung von Versiegelungen mit
antifungaler, antialgaler und antibakterieller Wirksamkeit und
Vermeidung von Verfärbungen erwünscht ist, wie beispielweise bei
Außenwänden, Badezimmer, Schwimmbad, Toilettenräume, Waschräume,
Straßen, Pier, Wassertank, Silo, Operationsräume, und ins
besondere bei der Verfügung von Kacheln und Platten. Die
Beschichtungszusammensetzungen sind besonders wirkungsvoll auf
Gebieten, bei denen die Bildung von Filmen mit antifungalen,
antialgalischen und antibakteriellen Wirksamkeiten und Vermeidung
von Verfärbungen verlangt wird, beispielsweise Oberflächenbehand
lung von Baumaterialien wie Außenwände und dekorative Platten;
Fasern, verschiedene harzgeformte Artikel wie Körbe und Töpfe und
Papier. Insbesondere liegen Verwendungsmöglichkeiten zur Bildung
von antimikrobischen Filmen auf der Oberfläche der folgenden
Materialien vor: Tapeten, externe Plattierung von Häusern,
Innenwände von Krankenhäusern, Innen- und Außenmaterialien von
Schränken, Kunststoffcontainer für Nahrungsmittel, Hackbretter,
Kühlschränke, medizinische Geräte, verschiedene Verpackungsmate
rialien, Bürsten, Wasserwerke, Faser-Produkte wie Tücher,
Waschtücher, Handtücher und Gesichtsmasken, Lederwaren wie
Taschen und Schuhe, poröse Materialien wie Luftfilter und
Wasserfilter.
In den antimikrobischen Zusammensetzungen gemäß Erfindung
besitzen die Silberionen ausgezeichnete chemikalische und
physikalische Stabilität und verursachen praktisch keine
Verfärbung der Zusammensetzung und der daraus hergestellten
Artikel, selbst wenn Kontakt mit flüssigen Substanzen wie
Lösungsmittel oder Dispersionsmitteln stattfindet; die Zusam
mensetzung und die daraus gefertigten Artikel besitzen anti
fungale, antibakterielle und antialgale Aktivitäten über einen
langen Zeitraum selbst unter schweren Belastungsbedingungen.
Da antimikrobische Filme auf der Oberfläche von Materialien
durch verschiedene Methoden erstellt werden können, sind darüber
hinaus im Fall von Beschichtungszusammensetzungen die Zusammen
setzungen nicht nur als Farben geeignet, sondern auch Materialien
zur Bildung von antimikrobischen Filmen, die nicht verfärben, und
zwar unabhängig von der Form und dem Ziel der Verwendung. Darüber
hinaus unterliegen die antimikrobischen Versiegelungszusammen
setzungen keiner Verfärbung, selbst wenn sie in Kontakt mit
Wasser oder alkalischen Substanzen über längeren Zeitraum
gebracht werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert.
Es wurden eine wäßrige Zirconsulfatlösung und eine wäßrige
Ammoniumdihydrogenphosphatlösung in einem Verhältnis von Zircon
und Phosphor von 2 : 3 unter Ausbildung eines Niederschlags
vermischt. Dann wurde der pH-Wert der gebildeten Ausschlämmung
mit wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 2 eingestellt; dann wurde
24 Stunden bei 150°C in hydrothermalen Zustand erhitzt, wobei
kristallines Zirconphosphat erhalten wurde.
Das gebildete Zirconphosphat wurde einer wäßrigen Silber
nitratlösung zugesetzt und 4 Stunden bei Zimmertemperatur
gerührt, ausreichend mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu
einem Microbicid gemahlen. Das gebildete Microbicid war ein
weißes Pulver der mittleren Partikelgröße von 0,47 µm.
Getrennt hiervon wurde ein handelsüblicher Zeolit dem
gleichen Silberionaustausch wie zuvor zur Herstellung eines
Microbicids unterworfen. Die auf diese Weise erhaltenen Micro
bicide werden in Tabelle 1 wiedergegeben.
Microbicide | |
Molekularformel | |
A | |
Ag0.18(NH₄)0.82Zr₂(PO₄)₃ | |
B | 0.03Ag₂O · 0.9Na₂O · Al₂O₃ · 2SiO₂ |
Zehn Teile einer Polyvinylchloridpaste, 6 Teile DOP, 0,5
Teile des Microbicids gemäß Referenzbeispiel 1 und 0,05 Teile
eines Verfärbungsinhibitors wurden zu einer antimikrobischen
Beschichtungszusammensetzung gleichförmig vermischt. Zum
Vergleich wurden eine Zusammensetzung, der weder Microbicid noch
Verfärbungsinhibitor zugesetzt wurde, und eine Zusammensetzung,
zu der nur der Verfärbungsinhibitor nicht zugesetzt wurde, in
gleicher Weise wie oben hergestellt. Die gebildeten antimikrobi
schen Beschichtungszusammensetzungen und Vergleichsbeispiele
werden in Tabelle 2 wiedergegeben.
Zehn Teile einer Polyvinylchloridpaste, 6 Teile DOP, 0,5
Teile des Microbicids gemäß Referenzbeispiel 1, 0,05 Teile eines
Verfärbungsinhibitors, 0,25 Teile eines Schaummittels (Azodicar
bonamid) und 0,25 Teile eines Stabilisators (Handelsname FL44 von
Asahi Denka Kogyo K.K.) wurden zu einer antimikrobischen
Beschichtungszusammensetzung gleichförmig vermischt. Zum
Vergleich wurden eine Zusammensetzung, der weder das Microbicid
noch der Verfärbungsinhibitor zugesetzt wurde, und eine Zusammen
setzung, zu der nur der Verfärbungsinhibitor nicht zugesetzt
wurde, in zuvor beschriebener Weise hergestellt wurde. Die
gebildeten antimikrobischen Beschichtungszusammensetzungen und
Vergleichsbeispiele werden in Tabelle 3 wiedergegeben.
Zehn Teile einer acrylischen Emulsion, 0,5 Teile des
Microbicids gemäß Referenzbeispiel 1 und 0,05 Teile eines
Verfärbungsinhibitors wurden gleichförmig zu einer antimikro
bischen Beschichtungszusammensetzung vermischt. Zum Vergleich
wurden eine Zusammensetzung, der weder das Microbicid noch der
Verfärbungsinhibitor zugesetzt wurde, und eine Zusammensetzung
der nur das Microbicid, jedoch nicht der Verfärbungsinhibitor
zugesetzt wurde, in zuvor beschriebener Weise hergestellt. Die
gebildeten antimikrobischen Beschichtungszusammensetzungen und
Vergleichsproben werden in Tabelle 4 wiedergegeben.
Jede der Beschichtungszusammensetzungen der Probennummern
1 bis 21 gemäß Beispielen 1 bis 3 wurde gleichförmig auf ein
weißes Kentpapier aufgetragen. Die auf diese Weise beschichteten
Papiere wurden als Testprodukte verwendet (das Testprodukt, das
durch Beschichtung der Beschichtungszusammensetzung der Proben
nummer n hergestellt wurde, wird als Testprodukt Nummer n
bezeichnet). Die Witterungsresistenz der Testprodukte wurde unter
Verwendung eines die beschleunigte Verwitterung testenden Geräts
UC-1 von Toyo Seiki Mfg. Co., Ltd. gemessen. Die Bedingungen von
UC-1 waren Bestrahlung mit ultravioletter Bestrahlung (60°C) und
Befeuchtung (40°C), die jede Stunde abwechselnd wiederholt
wurden; dieses wurde über 24 Stunden durchgeführt. Die Farbe (L,
a, b) des Testprodukts vor und nach der Behandlung wurde mit
einem Farbdifferenzmeßgerät SZ-Σ80 von Nihon Denshoku Kogyo Co.,
Ltd. gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabellen 5, 6 und 7
wiedergegeben.
Die Tabelle 5 zeigt, verglichen mit dem weißen Testprodukt
Nr. 1, die nur die Beschichtungsbasis, jedoch weder Microbicid
noch Verfärbungsinhibitor enthält, das Testprodukt Nr. 2, das nur
das Microbicid und keinen Verfärbungsinhibitor enthielt, und das
Testprodukt Nr. 5, das das Microbicid zusammen mit dem üblichen
Verfärbungsinhibitor enthielt, zu leberbraun verfärbte, und daß
das Testprodukt Nr. 4, das das Microbicid zusammen mit dem
konventionellen Verfärbungsinhibitor enthielt, zu gelblichbraun
verfärbte. Andererseits zeigte das Testprodukt Nr. 3, das das
Microbicid zusammen mit Methylbenzotriazol enthielt, praktisch
keinerlei Verfärbung.
Tabelle 6 zeigt, daß verglichen mit dem weißen Testprodukt
Nr. 6, das das Beschichtungsbasismaterial, das Schäummittel und
den Stabilisator, aber weder Microbicid noch Verfärbungsinhibitor
enthielt, daß Testprodukt Nr. 7, das nur das Microbicid, aber
keinen Verfärbungsinhibitor zusätzlich zum Beschichtungsgrundma
terial, dem Schäummittel und dem Stabilisator enthielt, bereits
vor dem Witterungstest zu leberbraun verfärbte. Andererseits
zeigten die Testprodukte Nr. 8 bis 10, die Methylbenzotriazol
oder dieses und den konventionellen Verfärbungsinhibitor zusammen
mit dem Microbicid enthielten, praktisch keine Verfärbung vor und
nach Witterungstest.
Tabelle 7 zeigt, daß, verglichen mit den weißen Testprodukt
Nr. 11, das nur das Beschichtungsgrundmaterial und weder
Microbicid noch Verfärbungsinhibitor enthielt, die Testprodukte
Nr. 12 und 20, die nur das Microbicid und keinen Verfärbungs
inhibitor zusätzlich zu dem Beschichtungsgrundmaterial enthiel
ten, bereits vor dem Witterungstest zu leberbraun verfärbten und
stark weiter nach dem Witterungstest verfärbten, und die
Testprodukte Nr. 5 bis 19, die dem konventionellen Verfärbungs
inhibitor zusammen mit dem Microbicid enthielten, vor dem
Witterungstest zu gelb verfärbten und weiter zu gelblichbraun
nach dem Witterungstest. Andererseits zeigten die Testprodukte
Nr. 13, 14 und 21, die Kaliumsalz von Methylbenzotriazol zusammen
mit dem Microbicid enthielten, praktisch keinerlei Verfärbung vor
und nach dem Witterungstest.
Die Beschichtungszusammensetzungen der Proben Nr. 1, 2 und
3 gemäß Beispiel 1 wurden in folgender Weise dem Test auf
antimikrobischer Aktivität unterzogen.
Jede der Beschichtungszusammensetzungen wurde auf weißes
Kentpapier 5 cm × 5 cm zur Bildung eines Beschichtungsfilms
aufgeschichtet. Dieses Papier wurde als Testpapier verwendet. Die
Oberfläche wurde gleichförmig mit einer Bakterienlösung von
Escherichia-Coli als Testbakterium inoculiert, so daß die Zahl
der Bakterien 105 je Kentpapier betrug; es wurde 6 Stunden bei
36°C gelagert. Dann wurden die überlebenden Bakterien auf dem
Testpapier mit einem Medium zum Messen der Zahl der Bakterien
(SCDLP Flüssigmedium) ausgewaschen und die Waschlösung wurde als
Testlösung verwendet. Die Anzahl der überlebenden Bakterien in
der Testlösung wurde nach der Verdünnungsmethode mit Plattenkul
turen (36°C, zwei Tage) mit dem Medium zur Messung der Anzahl
der Bakterien gemessen und die Anzahl der überlebenden Bakterien
je Testpapier davon berechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle
8 wiedergegeben.
Probe Nr. | |
Anzahl Bakterien | |
1|2.5×10³ | |
2 | 0 |
3 | 0 |
Tabelle 8 zeigt, daß die Proben Nr. 2 und 3, die die
Microbicide enthielten, ausgezeichnete antimikrobische Aktivität
aufwiesen.
Die Proben Nr. 8, 9, 10, 13, 19 und 21, die das Microbicid
enthielten, wurden dem gleichen antimikrobischen Aktivitätstest
unterworfen. Die Anzahl der überlebenden Bakterien betrug bei
allen Proben 0. Auf diese Weise wurde bestätigt, daß die Proben,
die das Microbicid enthielten, alle ausreichend antimikrobisch
Aktivität enthalten.
100 Teile Versiegelungsmaterial (handelsüblicher weißer
Zement), 1 Teil Microbicid gemäß Referenzbeispiel 1 und 0,2 Teile
eines Verfärbungsinhibitors wurden vermischt und mit weiteren 80
Teilen Wasser versetzt. Dieses wurde gleichförmig zu einer
antimikrobischen Versiegelungszusammensetzung vermischt.
Zum Vergleich wurden eine Versiegelungszusammensetzung, die
weder das Microbicid noch den Verfärbungsinhibitor enthielt, und
Versiegelungszusammensetzungen, die nur dem Verfärbungsinhibitor
nicht enthielten, in zuvor beschriebener Weise hergestellt. Die
auf diese Weise erhaltenen antimikrobischen Versiegelungs
zusammensetzungen und Vergleichsversiegelungszusammensetzungen
sind in Tabelle 9 aufgeführt.
5 Teile des Microbicids gemäß Referenzbeispiel 1, 100 Teile
eines wäßrigen acrylischen Harzes als Versiegelungsmaterial (von
Cemedain Co., Ltd.) und 0,5 Teile eines Verfärbungsinhibitors
wurden gleichförmig zu einer antimikrobischen Versiegelungs
zusammensetzung vermischt.
Zum Vergleich wurden eine Versiegelungszusammensetzung, die
weder das Microbicid noch den Verfärbungsinhibitor enthielt, und
Versiegelungszusammensetzungen, die lediglich den Verfärbungs
inhibitor nicht enthielten, in beschriebener Weise hergestellt.
Die auf diese Weise erhaltenen antimikrobischen Versiegelungs
zusammensetzungen und Vergleichsversiegelungszusammensetzungen
werden in Tabelle 10 wiedergegeben.
Jede der Versiegelungszusammensetzungen der Proben Nr. 22
bis 29 gemäß Beispiel 4 wurde gleichförmig in eine Form der
Dimension 5 cm × 5 cm × 0,5 cm eingefüllt und einen Tag luft
getrocknet.
Hiervon getrennt wurden jede der Versiegelungszusammen
setzungen der Proben Nr. 30 bis 38 gemäß Beispiel 5 gleichförmig
auf ein weißes Kentpapier aufgeschichtet. Diese wurden als
Testprodukte verwendet; ihre Witterungsresistenz wurde gemäß
Bewertungstest 1 bestimmt. Die Ergebnisse werden in den folgenden
Tabellen 11 und 12 wiedergegeben.
Tabelle 11 zeigt, daß, verglichen mit dem Testprodukt Nr.
22, das nur das Versiegelungsgrundmaterial, jedoch weder
Microbicid noch den Verfärbungsinhibitor enthielt, die Test
produkte Nr. 23 und 28, die nur das Microbicid und keinen
Verfärbungsinhibitor enthielten, und die Testprodukte Nr. 25, 26
und 27, die andere Verfärbungsinhibitoren zusammen mit dem
Microbicid enthielten, bereits vor dem Witterungstest zu
leberbraun verfärbten. Andererseits zeigten die Testprodukte Nr.
24 und 29, die Kaliumsalz von Methylbenzotriazol zusammen mit dem
Microbicid enthielten, praktisch keine Verfärbung nicht nur vor
dem Witterungstest sondern auch nach dem Witterungstest.
Tabelle 12 zeigt, daß, verglichen mit dem Testprodukt Nr.
30, das nur das Versiegelungsgrundmaterial, jedoch weder
Microbicid noch Verfärbungsinhibitor enthält, die Testprodukte
Nr. 31 und 37, die nur das Microbicid und keinen Verfärbungs
inhibitor zusätzlich zu dem Versiegelungsgrundmaterial ent
hielten, und die Testprodukte Nr. 33 bis 35, die das Microbicid
und konventionelle Verfärbungsinhibitoren enthielten, bereits zu
leberbraun vor dem Witterungstest verfärbten. Andererseits
zeigten die Testprodukte Nr. 32, 36 und 38, die Kaliumsalz von
Methylbenzotriazol oder dieses und konventionellen Verfärbungs
inhibitor zusammen mit dem Microbicid enthielten, praktisch keine
Verfärbung vor dem Witterungstest.
Man sieht, daß die Testprodukte Nr. 31 und 37, die keinen
Verfärbungsinhibitor enthielten, und die Testprodukte Nr. 33 bis
35, die den konventionellen Verfärbungsinhibitor enthielten,
große ΔE-Werte aufweisen, der die Farbdifferenz vor und nach dem
Witterungstest angibt, und daß sie bezüglich Witterungsresistenz
geringerwertig sind, während die Testprodukte Nr. 32, 36 und 38,
die Kaliumsalz des Methylbenzotriazols als Verfärbungsinhibitor
enthielten, kleine ΔE-Werte vor und nach dem Witterungstest
aufwiesen und somit im Witterungstest überlegen waren.
Die Proben Nr. 22, 23 und 24 gemäß Beispiel 4 wurden dem
folgenden antifungalen Aktivitätstest unterworfen.
Jede der Versiegelungszusammensetzungen wurde in eine Form
von 5 cm × 5 cm × 0,5 cm eingefüllt, einen Tag luftgetrocknet und
dann aus der Form entfernt. Das entnommene Stück wurde als
Teststück verwendet. Als Testpilz wurde Cladosporium Cladospo
rioides verwendet. Das Teststück wurde in eine Sporensuspension
des Testpilzes eingetaucht und auf ein Kartoffeldextrose-
Agarmedium plaziert und 28 Tage bei 25°C und 95% relativer
Luftfeuchte gehalten. Auf der gesamten Oberfläche des Teststücks
22 wuchs tiefgrüner Fungi; Fungi wurde jedoch auf den Teststücken
23 und 24 nicht entdeckt.
Der gleiche antifungale Aktivitätstest wurde mit dem
Teststück Nr. 25 bis 29 durchgeführt; auf keinem dieser Test
stücke mit Gehalt an Microbicid wurde Fungiwachstum festgestellt.
Die Proben Nr. 30 bis 38, gemäß Beispiel 5, wurden dem
gleichen antimikrobischen Aktivitätstest wie Bewertungstest 2
unterworfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 wiedergegeben.
Probe Nr. | |
Anzahl Bakterien | |
30|2.4×10³ | |
31 | 0 |
32 | 0 |
33 | 0 |
34 | 0 |
35 | 0 |
36 | 0 |
37 | 0 |
38 | 0 |
Tabelle 13 zeigt, daß die Proben Nr. 31 bis 38, die das
Microbicid enthielten, alle ausgezeichnete antimikrobische
Aktivität zeigten.
Claims (5)
1. Antimikrobische Zusammensetzung, die eine anorganische
Verbindung, auf der Silberionen aufgetragen sind, sowie eine
Verbindung gemäß der folgenden Formel (2):
enthält, in der R1 Wasserstoff oder eine niedrige Alkyl
gruppe und R2 Wasserstoff oder ein Alkalimetall sind.
2. Antimikrobische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
anorganische Verbindung, auf die Silber aufgetragen ist, der
folgenden Formel (1) entspricht:
AgaM¹bM²₂(PO₄)₃×nH₂O (1)wobei M1 mindestens eines der Ionen Alkalimetall, Erdal
kalimetallionen, Ammoniumionen und Wasserstoffionen, M2 ein
tetravalentes Metall, n eine Zahl gemäß Bedingung 0≦n≦6 und a und
b positive Zahlen der Bedingung a + mb = 1, wobei m eine
Wertigkeit von M1 ist, sind.
3. Antimikrobische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
anorganische Verbindung, auf der Silber aufgetragen ist, erhalten
wird, indem ein Zeolit dem Silberionenaustausch unterworfen wird.
4. Antimikrobische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Verbindung gemäß Formel (2) Methylbenzotriazol oder dessen
Kaliumsalz ist.
5. Antimikrobische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Verbindung der Formel (2) in Mengen von 0,1 bis 100 Gewichts
teilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der anorganischen Ver
bindung, auf die Silber aufgetragen ist, enthalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19606292A JP3245840B2 (ja) | 1992-06-30 | 1992-06-30 | 抗菌性被覆組成物 |
JP21747492A JP3374416B2 (ja) | 1992-07-24 | 1992-07-24 | 抗菌性シーリング材組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321798A1 true DE4321798A1 (de) | 1994-01-05 |
DE4321798C2 DE4321798C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=26509507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4321798A Expired - Fee Related DE4321798C2 (de) | 1992-06-30 | 1993-06-30 | Antimikrobische Zusammensetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5698229A (de) |
KR (1) | KR100270819B1 (de) |
DE (1) | DE4321798C2 (de) |
FR (1) | FR2692755B1 (de) |
GB (1) | GB2268063B (de) |
TW (1) | TW227518B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006133857A1 (en) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Imperial Chemical Industries Plc | Anti-microbial paint films |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3201023B2 (ja) * | 1992-11-17 | 2001-08-20 | 東亞合成株式会社 | 抗菌性合成繊維の製造方法 |
GB9407737D0 (en) * | 1994-04-19 | 1994-06-15 | Unilever Plc | Antimicrobial materials |
US5929133A (en) * | 1996-02-16 | 1999-07-27 | Hitachi Chemical Filtec, Inc. | Anti-bacterial film suitable for food packaging |
GB9805487D0 (en) * | 1998-03-17 | 1998-05-13 | Ici Plc | Plastic material |
US6248342B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-06-19 | Agion Technologies, Llc | Antibiotic high-pressure laminates |
US6436422B1 (en) * | 1998-11-23 | 2002-08-20 | Agion Technologies L.L.C. | Antibiotic hydrophilic polymer coating |
US6485735B1 (en) | 1999-08-31 | 2002-11-26 | Phelps Dodge High Performance Conductors Of Sc & Ga, Inc. | Multilayer thermoset polymer matrix and structures made therefrom |
US20020051754A1 (en) * | 2000-04-13 | 2002-05-02 | Schroeder Joseph D. | Anti-microbial packaging polymer and its method of use |
US6866859B2 (en) | 2000-08-30 | 2005-03-15 | Biocoat Incorporated | Bi-laminar, hyaluronan coatings with silver-based anti-microbial properties |
JP2004508444A (ja) * | 2000-09-01 | 2004-03-18 | ミリケン・アンド・カンパニー | 抗菌性接着性ラテックス、その製造方法及びそれを含むカーペット製品 |
GB0026863D0 (en) | 2000-11-03 | 2000-12-20 | Ssl Int Plc | Polysaccharide fibres |
CA2428594C (en) * | 2000-11-15 | 2011-01-25 | Ssw Holding Company, Inc. | Coating with anti-microbial agent for refrigerator shelving |
US6455610B1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-09-24 | Milliken & Company | Antimicrobial pre-vulcanized rubber compositions |
US6555599B2 (en) | 2001-03-26 | 2003-04-29 | Milliken & Company | Antimicrobial vulcanized EPDM rubber articles |
US6448306B1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-09-10 | Milliken & Company | Antimicrobial articles made from nitrile or natural rubber |
US7098256B2 (en) * | 2001-10-10 | 2006-08-29 | Microban Products Company | Antimicrobial radiation curable coating |
US6638993B2 (en) | 2001-12-12 | 2003-10-28 | Milliken & Company | Colored antimicrobial vulcanized rubber articles |
US20030200980A1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-10-30 | Legassie Raymond P. | Mascara brush with antibacterial bristle fibers |
JP4436050B2 (ja) * | 2003-01-23 | 2010-03-24 | 株式会社シナネンゼオミック | 抗菌性組成物 |
US6846871B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-01-25 | Milliken & Company | Antimicrobial resin cured rubber articles and prevulcanized compositions |
US6943205B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-09-13 | Milliken & Company | Antimicrobial articles and compositions made from styrene butadiene rubber |
US6852782B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-02-08 | Milliken & Company | Antimicrobial articles and compositions made from non-silicone vulcanized rubber |
US7060739B2 (en) * | 2003-04-25 | 2006-06-13 | Milliken & Company | Antimicrobial fluoroelastomer rubber articles and compositions |
US20050106336A1 (en) * | 2003-11-17 | 2005-05-19 | Microban Products Company | Cementitious slab products having antimicrobial properties |
SE528045C2 (sv) * | 2004-02-23 | 2006-08-15 | Polygiene Ab | Användning av en plastkomposition för att förse en yta med antivirusaktivitet |
EP1749068B1 (de) * | 2004-05-12 | 2011-02-23 | Akzo Nobel Coatings International BV | Antimikrobielle säurekatalysierte beschichtungszusammensetzungen |
US7645824B2 (en) * | 2004-06-24 | 2010-01-12 | Agion Technologies, Inc | Color stable antimicrobial coatings |
DE102005042181B4 (de) * | 2004-09-03 | 2021-02-04 | Löwenstein Medical Technology S.A. | Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers |
US20060188580A1 (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-24 | Ralph Sacks | Anti-microbial granules |
JP4775376B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2011-09-21 | 東亞合成株式会社 | 銀系無機抗菌剤及び抗菌製品 |
EP1893549A4 (de) * | 2005-06-08 | 2009-11-25 | Smaht Ceramics Inc | Biozide keramikzusammensetzungen, verfahren und hergestellte artikel |
AU2006222708A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-26 | Rohm And Haas Company | Method for disinfecting or sanitizing a surface |
US7541418B2 (en) * | 2005-12-27 | 2009-06-02 | Bayer Materialscience Llc | Transparent thermoplastic antimicrobial molding composition |
US20070218096A1 (en) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Debbie Wooley | Medical equipment and methods of making and using the same |
US7754625B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-07-13 | Aglon Technologies, Inc. | Wash-durable and color stable antimicrobial treated textiles |
US8083851B2 (en) * | 2006-12-29 | 2011-12-27 | Sciessent Llc | Antimicrobial cements and cementitious compositions |
US7772492B2 (en) * | 2007-10-23 | 2010-08-10 | Southwire Company | Anti-microbial/anti-fungal plastic jacketed/insulated electric power cords |
US20100036014A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Bayer Materialscience Llc | Stabilized antimicrobial polycarbonate compositions |
US20100135949A1 (en) * | 2008-12-01 | 2010-06-03 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial compositions |
TWI377226B (en) * | 2008-12-31 | 2012-11-21 | Far Eastern New Century Corp | Poly (lactic acid) resin composition for preparing transparent and impact-resistant article, article prepared therefrom and preparation process thereof |
US8258202B2 (en) * | 2009-02-12 | 2012-09-04 | Ppg Industries Ohio, Inc | Antimicrobial coating compositions, related coatings and coated substrates |
US9631045B2 (en) * | 2009-02-12 | 2017-04-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Polycarbodiimides having onium salt groups |
US8981005B2 (en) * | 2009-02-12 | 2015-03-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions that include onium salt group containing polycarbodiimides |
US8821455B2 (en) * | 2009-07-09 | 2014-09-02 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial coating for dermally invasive devices |
US20110065798A1 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-17 | Becton, Dickinson And Company | Anti-infective lubricant for medical devices and methods for preparing the same |
CN102206393B (zh) | 2010-03-31 | 2014-02-12 | 罗门哈斯公司 | 抗菌聚合物乳液和涂料组合物 |
CN102220730B (zh) * | 2011-04-13 | 2013-08-28 | 成都印钞有限公司 | 钞票用银锌磷酸锆复合抗菌剂及其制备方法 |
US9352119B2 (en) | 2012-05-15 | 2016-05-31 | Becton, Dickinson And Company | Blood control IV catheter with antimicrobial properties |
US9579486B2 (en) | 2012-08-22 | 2017-02-28 | Becton, Dickinson And Company | Blood control IV catheter with antimicrobial properties |
US9750928B2 (en) | 2013-02-13 | 2017-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Blood control IV catheter with stationary septum activator |
US9695323B2 (en) | 2013-02-13 | 2017-07-04 | Becton, Dickinson And Company | UV curable solventless antimicrobial compositions |
US9327095B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-05-03 | Becton, Dickinson And Company | Blood control catheter with antimicrobial needle lube |
US9750927B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Blood control catheter with antimicrobial needle lube |
WO2015096055A1 (en) | 2013-12-25 | 2015-07-02 | Rohm And Haas Company | Antimicrobial polymer emulsion with improved color stability |
US9675793B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-06-13 | Becton, Dickinson And Company | Catheter tubing with extraluminal antimicrobial coating |
US10376686B2 (en) | 2014-04-23 | 2019-08-13 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial caps for medical connectors |
US9789279B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-10-17 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial obturator for use with vascular access devices |
US10232088B2 (en) | 2014-07-08 | 2019-03-19 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device |
KR20160089719A (ko) | 2015-01-20 | 2016-07-28 | 김필립 | 분무노즐에 차단장치가 없는 수정전용 액체 살포 분무기 |
US10493244B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-12-03 | Becton, Dickinson And Company | Extension tubing strain relief |
CN110114532A (zh) | 2016-12-30 | 2019-08-09 | 罗门哈斯公司 | 颜色稳定的经处理的织物及其制造方法 |
JP7039874B2 (ja) * | 2017-07-21 | 2022-03-23 | 凸版印刷株式会社 | 化粧シート |
CN110093090B (zh) * | 2019-05-28 | 2021-06-29 | 沈阳顺风新材料有限公司 | 一种室内用抑菌涂料的制备方法 |
CN111484303B (zh) * | 2020-04-16 | 2022-01-11 | 安徽正卓新型建材有限公司 | 一种炉渣基防霉保温石膏砂浆及其制备方法 |
KR102703450B1 (ko) | 2021-06-09 | 2024-09-06 | 배준병 | 포도 수정용 수정액 공급장치 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4826012A (de) * | 1971-08-06 | 1973-04-05 | ||
US3988647A (en) * | 1974-09-27 | 1976-10-26 | General Electric Company | Method for making a circuit board and article made thereby |
JPS60159191A (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-20 | Nippon Mining Co Ltd | 高速銀メツキ液 |
JPS63265958A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-02 | Shinagawa Nenryo Kk | 抗菌性樹脂組成物 |
US4933178A (en) * | 1988-10-07 | 1990-06-12 | Biointerface Technologies, Inc. | Metal-based antimicrobial coating |
JP2773286B2 (ja) * | 1989-08-29 | 1998-07-09 | 東亞合成株式会社 | 抗菌剤 |
JPH0610126B2 (ja) * | 1989-08-29 | 1994-02-09 | 東亞合成化学工業株式会社 | 抗菌剤 |
IL96313A (en) * | 1989-11-14 | 1995-03-30 | Sangi Kk | Antibacterial ceramic |
JPH03193701A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-23 | Shinagawa Nenryo Kk | 抗菌性樹脂組成物 |
JP3201023B2 (ja) * | 1992-11-17 | 2001-08-20 | 東亞合成株式会社 | 抗菌性合成繊維の製造方法 |
-
1993
- 1993-06-22 TW TW082104973A patent/TW227518B/zh active
- 1993-06-25 US US08/081,126 patent/US5698229A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-25 GB GB9313158A patent/GB2268063B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-28 KR KR1019930011846A patent/KR100270819B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-30 DE DE4321798A patent/DE4321798C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-30 FR FR9308014A patent/FR2692755B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006133857A1 (en) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Imperial Chemical Industries Plc | Anti-microbial paint films |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2692755A1 (fr) | 1993-12-31 |
GB9313158D0 (en) | 1993-08-11 |
FR2692755B1 (fr) | 1995-07-28 |
GB2268063B (en) | 1996-03-20 |
GB2268063A (en) | 1994-01-05 |
DE4321798C2 (de) | 2002-11-07 |
KR940005223A (ko) | 1994-03-21 |
KR100270819B1 (ko) | 2000-11-01 |
TW227518B (de) | 1994-08-01 |
US5698229A (en) | 1997-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321798C2 (de) | Antimikrobische Zusammensetzung | |
DE69031265T2 (de) | Antimikrobieller teppich und bodenteppichziegel | |
DE69523948T2 (de) | Verfahren zur verhinderung der verfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen | |
DE102006061890A1 (de) | Kleb- und Dichtungsmassen mit antimikrobieller Ausrüstung | |
DE102006001641A1 (de) | Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften | |
DD158923A5 (de) | Verfahren zur wasserfestausruestung von mauerwerk | |
WO2007025914A1 (de) | WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE | |
EP1964966B1 (de) | Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial | |
DE3711680A1 (de) | Waessrige biozide kationische kunststoffdispersionen und deren verwendung als fungizide, bakterizide und algizide ausruestungsmittel | |
US5876738A (en) | Antifungal phyllosilicate | |
EP1277882A2 (de) | Mikrobizide Tapeten | |
DE102004056362A1 (de) | Schimmel-beständige Baustoffe | |
US20130071459A1 (en) | Formulations employing anhydrous disinfectant | |
JPH08157315A (ja) | 防黴・抗菌性組成物及びその用途 | |
EP3739008A1 (de) | Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung | |
DE102008047534A1 (de) | Anstrichmittel mit einem basischen Additiv | |
JPH0614979A (ja) | 抗菌性被覆組成物 | |
DE202013002158U1 (de) | Zementäre Beschichtungszusammensetzung | |
EP4122987B1 (de) | Wässriger beschichtungsstoff, beschichtung erhalten mit dem beschichtungsstoff, beschichtetes substrat, verwendung des beschichtungsstoffs und verfahren zur herstellung des wässrigen beschichtungsstoffs | |
JP3374416B2 (ja) | 抗菌性シーリング材組成物 | |
DE10136456A1 (de) | Mikrobizide Tapeten mit Aminoalkoholen | |
JPH11315227A (ja) | 防黴性焼付塗料組成物 | |
DE19818115B4 (de) | Lösemittelarmer oder lösemittelfreier Verlegewerkstoff zum Verlegen von Bodenbelägen | |
WO2002092336A1 (de) | Mikrobizide folienstacksysteme | |
EP0386622A2 (de) | Platte aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TOAGOSEI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |