DE4320949A1 - Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4320949A1
DE4320949A1 DE19934320949 DE4320949A DE4320949A1 DE 4320949 A1 DE4320949 A1 DE 4320949A1 DE 19934320949 DE19934320949 DE 19934320949 DE 4320949 A DE4320949 A DE 4320949A DE 4320949 A1 DE4320949 A1 DE 4320949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding frame
motor vehicles
motor vehicle
workstations
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934320949
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320949C2 (de
Inventor
Jens Loeding
Klemens Kemna
Dieter Bock
Klaus Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMD ANLAGEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 31061 ALFELD,
Original Assignee
AMB ANLAGEN und MASCHINENBAU G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMB ANLAGEN und MASCHINENBAU G filed Critical AMB ANLAGEN und MASCHINENBAU G
Priority to DE19939321160 priority Critical patent/DE9321160U1/de
Priority to DE19934320949 priority patent/DE4320949C2/de
Priority to DE19949410029 priority patent/DE9410029U1/de
Publication of DE4320949A1 publication Critical patent/DE4320949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320949C2 publication Critical patent/DE4320949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D67/00Systematic disassembly of vehicles for recovery of salvageable components, e.g. for recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/56Reuse, recycling or recovery technologies of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen, mit mehreren Arbeitsstationen.
Die Forderungen nach dem vermehrten Recycling von Rohstoffen, der Wiederverwendung ganzer Bauteile sowie der sicheren Entsorgung umweltgefährdender Substanzen werden in allen Bereichen lauter. Ein starkes Augenmerk hat in diesem Zusammenhang die Entsorgung verbrauchter und nicht mehr funktionstüchtiger Kraftfahrzeuge auf sich gezogen. So besteht ein besonderes Problem darin, die Kraftfahrzeuge so in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen, daß der Wert der erhaltenen Substanzen möglichst groß bzw. die Kosten ihrer Entsorgung möglichst gering sind. So können hochwertige Kunststoffe nur aus sortenrein sortierten Altkunststoffen gewonnen werden, und eine Aufbereitung der verschiedenen Betriebsflüssigkeiten eines Kraftfahrzeugs macht nur dann Sinn, wenn deren Spezifikation in engen Grenzen definiert ist.
Insbesondere der für eine grundlegende Demontage von Kraftfahrzeugen bislang notwendige manuelle Arbeitsaufwand macht diese Form der Entsorgung von Altkraftfahrzeugen für Hersteller und Verwender derzeit noch unattraktiv. Es wird sich in der Zukunft jedoch nicht vermeiden lassen, eine solche Entsorgung durchzuführen, um die Ökologiebilanz der Kraftfahrzeuge insgesamt zu verbessern und auch dem diesbezüglich veränderten Käuferverhalten gerecht zu werden.
Bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Demontage von Kraftfahrzeugen sind verschiedene Arbeitsstationen vorgesehen, die jeweils eine Hebebühne zum Anheben eines Kraftfahrzeugs aufweisen. Die gesamte Zerlegung eines einzelnen Kraftfahrzeugs erfolgt in einer einzigen Arbeitsstation. Die Verknüpfung der Arbeitsstationen untereinander ist daher als parallel zu bezeichnen. An jeder Arbeitsstation wird das jeweilige Kraftfahrzeug von einem Team von Arbeitern im wesentlichen manuell zerlegt. Die dabei gewonnenen Altteile werden dabei teilweise sortiert. Dies erfolgt in einem ersten Schritt bereits durch die das Fahrzeug demontierenden Arbeiter. Ein anderer Anteil der Altteile wird ohne besondere Sortierung geshreddert und steht damit als Rohmaterial für mehr oder weniger hochwertige Produkte zur Verfügung. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß ob der Vielfalt der unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen ein Einsatz von Industrierobotern zur Demontage der Kraftfahrzeuge kaum möglich ist. Zwar können die einzelnen Arbeitsstationen so aufgeteilt sein, daß an jeder Station im wesentlichen Kraftfahrzeuge eines bestimmten Typs demontiert werden, doch stößt dies insbesondere bei selteneren Kraftfahrzeugtypen, aber auch schon bei ausgefallenen Modellvarianten, schnell an Grenzen. Darüberhinaus ist die unmittelbare Sortierung der Altteile in der direkten Umgebung der Arbeitsstationen kaum möglich, da alle Altteile ihren Ursprung am selben Ort, an der jeweiligen Arbeitsstation, haben.
Bei der Kraftfahrzeugherstellung ist es bekannt, die Montage der Kraftfahrzeuge in entlang einer Transporteinrichtung aufeinander abfolgenden Arbeitsstationen durchzuführen. Für die an der jeweiligen Arbeitsstation durchzuführenden Maßnahmen sind häufig Industrieroboter einsetzbar. Die Versorgung mit den zur Montage notwendigen Einzelteilen erfolgt problemlos in vertikaler Richtung zu der Richtung der Transporteinrichtung, ohne daß es hierbei zu einer unerwünschten Verdichtung der Materialströme kommt. Die Montage von Kraftfahrzeugen ist jedoch bei jeder Produktionsanlage auf einen ganz bestimmten Kraftfahrzeugtyp abgestimmt. Bereits die Ausstattung der Kraftfahrzeuge mit unterschiedlichen Sonderausstattungen ist vergleichsweise aufwendig. Spezielle Ausstattungszusammenstellungen werden durch Informationskarten oder -tafeln sichergestellt, die mit dem jeweiligen in der Entstehung befindlichen Kraftfahrzeug durch die Montage mitgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen aufzuzeigen, bei der die Arbeitsstationen in möglichst effektiver Art und Weise miteinander verknüpft sich und an deren Arbeitsstationen der wirkungsvolle Einsatz von Industrierobotern möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Vielzahl von Halterahmen, die zur Aufnahme verschiedener Kraftfahrzeugtypen in jeweils reproduzierbarer Relativlage zu den Halterahmen dienen, und eine Transporteinrichtung für die Halterahmen vorgesehen ist, wobei die Halterahmen um eine horizontale Achse sowie eine vertikale Achse verschwenkbar und in vorgegebene Positionen in den einzelnen Arbeitsstationen verfahrbar sind. Mit der Transporteinrichtung durchlaufen die Kraftfahrzeuge aufeinander abfolgende Arbeitsstationen, an denen jeweils bestimmte Altteile von den Kraftfahrzeugen entfernt werden. Die genaue Positionierung der Kraftfahrzeuge in den Arbeitsstationen, die zwingende Voraussetzung für den Einsatz von Industrierobotern ist, wird dabei über die die Kraftfahrzeuge aufnehmenden Halterahmen bewirkt. Die Halterahmen sind auch das Hilfsmittel, mit dem bei der neuen Vorrichtung ein Verschwenken und Drehen der zu demontierenden Kraftfahrzeuge ermöglicht wird. Auf diese Weise wird ein einfacher Zugang zu allen Bestandteilen des Kraftfahrzeugs erreicht. Die Halterahmen weisen für verschiedene Kraftfahrzeuge die gleichen Abmessungen auf. Innerhalb der Halterahmen wird jeder Kraftfahrzeugtyp jedoch in eine reproduzierbare, spezifische Relativlage gebracht. Dadurch weist das Kraftfahrzeug auch in jeder Arbeitsstation nach Ausrichtung des Halterahmens eine spezifische Position auf.
Wenn die Halterahmen einen dem jeweiligen Kraftfahrzeugtyp zuordbare Codierung aufweisen, kann diese Codierung zur typenspezifischen Steuerung von Industrierobotern an den einzelnen Arbeitsstationen genutzt werden. Darüberhinaus wird mit der Codierung eine automatisierte Sortierung der demontierten Altteile möglich. So könnten die Altteile beispielsweise mit einem automatisch ausgedruckten Etikett oder Aufdruck versehen werden, der der Codierung des Rahmens entspricht. Die Codierung der Halterahmen kann entweder unveränderbar sein, wobei der festen Codierung in einem übergeordneten Steuersystem der jeweilige Kraftfahrzeugtyp zugeordnet wird. Alternativ kann die Codierung direkt an dem Rahmen auf den Kraftfahrzeugtyp eingestellt werden.
Vorzugsweise nehmen die Halterahmen die Kraftfahrzeuge im Bereich der Fahrebene oder der Bodengruppe auf. Die als Haltegriffe zum Verschieben, Verdrehen und Wenden der Kraftfahrzeuge dienenden Halterahmen behindern naturgemäß auch den Zugang zu den Kraftfahrzeugen. Diese Auswirkung ist jedoch in der Nähe der Fahrebene bzw. der Bodengruppe besonders gering. Als Fixierpunkte zum Einspannen der Kraftfahrzeuge in die Halterahmen können sowohl Fahrwerkselemente als auch Karosserieelemente dienen. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, daß es auch bei gleichen Fahrzeugtypen keine eindeutige Relativbeziehung zwischen der räumlichen Lage des Fahrwerks und der Karosserie gibt. Besonders geeignete Fixierpunkte für den Halterahmen sind die an modernen Kraftfahrzeugen vorgesehenen Angriffspunkte für Wagenheber im Bereich der unteren Längsstreben.
Die Halterahmen können eine die Kraftfahrzeuge umgreifende, rechteckige Grundform und innerhalb der Grundform räumlich verstellbare Fixierelemente aufweisen. Die auf die Halterahmen einwirkenden Kräfte sind angesichts der typischen Kraftfahrzeuggewichte oberhalb einer Tonne nicht unerheblich. Ein geschlossener rechteckiger Rahmen nimmt diese Belastungen bei ausreichender Dimensionierung jedoch problemlos auf. Darüberhinaus bietet ein rechteckiger Rahmen eine Vielzahl von präzisen Ausrichtmöglichkeiten gegenüber der jeweiligen Arbeitsstation. Zur Fixierung der Kraftfahrzeuge innerhalb der Halterahmen sind räumlich verstellbare Fixierelemente vorgesehen. Dabei kann auch ein einzelnes festes Fixierelement mit drei verstellbaren Fixierelementen kombiniert sein, wobei das feste Fixierelement als Bezugspunkt für die reproduzierbare Relativlage zwischen dem Halterahmen und dem jeweiligen Kraftfahrzeug dient.
Mindestens eine Arbeitsstation ist vorteilhafterweise ein nach Fahrzeugtypen unterteiltes, motorisiertes Altteilemagazin zugeordnet, das in Abhängigkeit von dem jeweiligen Kraftfahrzeugtyp angesteuert wird. Hiermit wird eine sehr gute Vorsortierung der Altteile direkt an der Arbeitsstation erreicht. Dabei ist es unerheblich, ob an der jeweiligen Arbeitsstation die Montage manuell durch einen Arbeiter oder automatisiert durch einen Industrieroboter erfolgt. In beiden Fällen ist der Vorteil des motorisierten Altteilemagazins nutzbar.
Mindestens einer Arbeitsstation kann aber auch ein Sortierband zum Sortieren verschiedener demontierter Altteile zugeordnet sein. Solche Sortierbänder sind insbesondere dann erforderlich, wenn beispielsweise auch einander entsprechende Bauteile bei Kraftfahrzeugen des gleichen Kraftfahrzeugtyps unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen und eine selektive Wiederverwertung stattfinden soll.
Die Halterahmen können innerhalb der Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen im Kreis geführt werden, wobei in dem Kreis mindestens ein Zwischenspeicher für die Halterahmen vorgesehen ist. Die Zwischenspeicher für die Halterahmen oder auch für mit Halterahmen bestückte Kraftfahrzeuge sind überall dort erforderlich, wo unterschiedlich lange Demontagezeiten an den einzelnen Arbeitsstationen auftreten können.
Bei extrem unterschiedlichen Demontagezeiten ist es jedoch günstiger, wenn die Arbeitsstationen zwar grundsätzlich in Reihe zueinander angeordnet sind, aber in der Reihe mindestens zwei gleichartige Arbeitsstationen parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird der Gesamtdurchsatz im Bereich der gleichartigen, langsamen Arbeitsstationen an den der rest­ lichen Arbeitsstationen angepaßt. Darüberhinaus ist innerhalb der parallel zueinander angeordneten Arbeitsstationen eine Spezialisierung auf bestimmte Kraftfahrzeugtypen möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert und beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Halterahmen zur Aufnahme eines Kraftfahrzeugs und
Fig. 2 die Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen.
Der in Fig. 1 dargestellte Halterahmen 1 weist zum Einspannen eines hier nicht wiedergegebenen Kraftfahrzeugs einen raumfesten Fixierpunkt 2 und drei räumlich verfahrbare Fixierpunkte 3, 4 und 5 auf. Die Fixierpunkte 3 bis 5 sind entlang der Längsbalken 6 und 7 des Halterahmens verfahrbar die Fixierpunkte 3 und 4 auch in Richtung der Querbalken 8 und 9 des Halterahmens 1. Darüberhinaus kann eine Verfahrbarkeit aller Fixierpunkte 2 bis 5 senkrecht zur Ebene des Halterahmens 1 vorgesehen sein. Um eine genaue Positionierung des Halterahmens 1 mit dem darin eingespannten Kraftfahrzeug zu ermöglichen, weist der Halterahmen 6 Ausrichtpunkte 10 bis 15 auf. Die Ausrichtspunkte sind ortsfest gegenüber dem Halterahmen 1 angeordnet. Weiterhin ist eine Codierung 16 vorgesehen, um eine eindeutige Zuordnung eines bestimmten Halterahmens 1 zu einem darin fixierten Kraftfahrzeug zu ermöglichen. Die Codierung 16 kann verstellbar sein und in jedem Einzelfall an den aktuellen Kraftfahrzeugtyp angepaßt werden. Es ist jedoch auch vorteilhaft möglich, eine feste Codierung zu verwenden, der in einer übergeordneten Steuerung der jeweilige Kraftfahrzeugtyp zugeordnet wird.
Die Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen, bei der Halterahmen gemäß Fig. 1 Verwendung finden, ist als Ganzes in Fig. 2 dargestellt. In einer Halle 17 sind verschiedene Arbeitsstationen 18 bis 25 hintereinander angeordnet, in denen Kraftfahrzeuge 26 zur Wiederverwertung und Entsorgung demontiert werden. Zum Transport der Kraftfahrzeuge ist eine die Halterahmen 1 im Kreis führende Transporteinrichtung 27 vorgesehen. In der Einspannstation 18 werden die Kraftfahr­ zeuge 26 in den Halterahmen 1 fixiert. Hierbei wird je Kraftfahrzeugtyp eine genau definierte Relativlage zwischen dem Kraftfahrzeug 26 und dem jeweiligen Halterahmen 1 eingestellt. Zugleich erfolgt eine Verknüpfung der Codierung 16 des Halterahmens 1 (Fig. 1) mit dem Kraftfahrzeugtyp. In zwei parallel angeordneten Räderdemontagestationen 19 werden die Räder von den Kraftfahrzeugen abgenommen und einer Trennstation 28 für Reifen und Felgen zugeführt. Den Räderdemontagestationen 19 sind zwei ebenfalls parallel geschaltete Betriebsstoffabsaugstationen 20 nachgeschaltet. Hier werden die einzelnen Betriebsstoffe der Kraftfahrzeuge nach Zusammensetzung getrennt abgesaugt und in Behältern 29 gesammelt. Hinter den beiden Betriebsstoffabsaugstationen sind zwei in Reihe geschaltete Außendemontagestationen 21 und 22 angeordnet. Hier werden die Türen, Stoßstangen und dgl. von den Kraftfahrzeugen entfernt und über einen Sortiertisch 30 in ein typenspezifisches Magazin 31 eingeordnet. Der zweiten Außendemontagestation 22 schließt sich die Innendemontage­ station 23 mit einem ihr zugeordneten Sortierband 32 an. Die verbleibenden, nicht aussortierten Altteile gelangen von dort über ein Fließband 33 zu einem Shredder 34. Der Innen­ demontagestation 23 ist eine weitere Innendemontagestation 24 nachgeschaltet, von der die Altteile unmittelbar über das Fließband 33 dem Shredder 34 zugeleitet werden. Am Ende stehen fünf parallel zueinander angeordnete Stationen 25 für die Motor- und Getriebedemontage. Dabei ist eine Reinigungsanlage 25 für die demontierten Altteile der Kraftfahrzeuge 26 vorgesehen. Die Detailaufsplitterung der demontierten Aggregate erfolgt mit Hilfe eines Sortierbands 36. Die verbleibenden Karosseriereste der Kraftfahrzeuge 26 sind zum Einschmelzen im Rahmen der Metallrückgewinnung zu verwenden.
In jeder Arbeitsstation werden die Kraftfahrzeuge über die Halterahmen 1 exakt positioniert und sind dadurch problemlos mit Hilfe von Industrierobotern demontierbar. Die Halterahmen l erlauben zudem ein Verschwenken und Verdrehen der Kraft­ fahrzeuge 26 bei der Demontage. Dies ist insbesondere in den Stationen 25 erforderlich, um eine gute Zugänglichkeit der Aggregate sicherzustellen.
Die beschriebene Vorrichtung kann ohne Aufwand modular erweitert werden und ist damit auch an wachsende Anforderungen im Rahmen der Wiedergewinnung bzw. des Recyclings problemlos anpaßbar.
Bezugszeichenliste
1 - Halterahmen
2 - Fixierpunkt
3 - Fixierpunkt
4 - Fixierpunkt
5 - Fixierpunkt
6 - Längsbalken
7 - Längsbalken
8 - Querbalken
9 - Querbalken
10 - Ausrichtpunkt
11 - Ausrichtpunkt
12 - Ausrichtpunkt
13 - Ausrichtpunkt
14 - Ausrichtpunkt
15 - Ausrichtpunkt
16 - Codierung
17 - Halle
18 - Einspannstation
19 - Räderdemontagestation
20 - Betriebsstoffabsaug­ station
21 - Außendemontagestation
22 - Außendemontagestation
23 - Innendemontagestation
24 - Innendemontagestation
25 - Station
26 - Kraftfahrzeug
27 - Transporteinrichtung
28 - Trennstation
29 - Behälter
30 - Sortiertisch
31 - Magazin
32 - Sortierband
33 - Fließband
34 - Shredder
35 - Reinigungsanlage
36 - Sortierband.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen, mit mehreren Arbeitsstationen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Halterahmen (1), die zur Aufnahme verschiedener Kraftfahrzeugtypen in jeweils reproduzierbarer Relativlage zu den Halterahmen (1) dienen, und eine Transporteinrichtung für (27) die Halterahmen (1) vorgesehen ist, wobei die Halterahmen (1) um eine horizontale Achse sowie eine vertikale Achse verschwenkbar und in vorgegebene Positionen in den einzelnen Arbeitsstationen (18 bis 25) verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterahmen (1) eine dem jeweiligen Kraftfahrzeugtyp zuordbare Codierung (16) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterahmen (1) die Kraftfahrzeuge (26) im Bereich der Fahrebene oder der Bodengruppe aufnehmen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterahmen (1) eine die Kraftfahrzeuge (26) umgreifende, rechteckige Grundform und innerhalb der Grundform räumlich verstellbare Fixierelemente (2 bis 5) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Arbeitsstation (18 bis 25) ein nach Kraftfahrzeugtypen unterteiltes, motorisiertes Altteilemagazine zugeordnet ist, das in Abhängigkeit von dem jeweiligen Kraftfahrzeugtyp angesteuert wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Arbeitsstation (18 bis 25) ein Sortierband (32, 36) zum Sortieren verschiedener demontierter Altteile zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterahmen (1) im Kreis geführt werden und daß in dem Kreis mindestens ein Zwischenspeicher für die Halterahmen (1) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstationen (18 bis 25) grundsätzlich in Reihe zueinander angeordnet sind, aber in der Reihe mindestens zwei gleichartige Arbeitsstationen (19, 20, 25) parallel zueinander angeordnet sind.
DE19934320949 1993-06-24 1993-06-24 Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4320949C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939321160 DE9321160U1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen
DE19934320949 DE4320949C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen
DE19949410029 DE9410029U1 (de) 1993-06-24 1994-06-23 Vorrichtung zum Verschwenken eines Kraftfahrzeugs bei dessen Demontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320949 DE4320949C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320949A1 true DE4320949A1 (de) 1995-01-12
DE4320949C2 DE4320949C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=6491089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320949 Expired - Fee Related DE4320949C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen
DE19949410029 Expired - Lifetime DE9410029U1 (de) 1993-06-24 1994-06-23 Vorrichtung zum Verschwenken eines Kraftfahrzeugs bei dessen Demontage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949410029 Expired - Lifetime DE9410029U1 (de) 1993-06-24 1994-06-23 Vorrichtung zum Verschwenken eines Kraftfahrzeugs bei dessen Demontage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4320949C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527250A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Ruthmann Anton Gmbh & Co Anlage zum Demontieren von Alt-Kraftfahrzeugen
DE29710434U1 (de) * 1997-06-16 1997-12-04 Scheffer Masch & App Wendevorrichtung für Großteile
DE19962266A1 (de) * 1999-12-23 2000-07-27 Hans Gotthelf Verfahren und Einrichtung zum Zerlegen von Kraftfahrzeugen
DE10106433A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuges und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fahrzeug
FR2866019A1 (fr) * 2004-02-05 2005-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour le transport et le positionnement d'un ensemble de carrosserie de vehicule automobile
DE102012021274A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Audi Ag Vorrichtung zum Vermessen von Bauteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703093A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Roemheld A Gmbh & Co Kg Vorrichtung für Recyclingverfahren
DE10002541B4 (de) * 2000-01-21 2018-01-25 Volkswagen Ag Transportvorrichtung für Karosserien zur Montage von Kraftfahrzeugen
DE10261337B4 (de) * 2002-12-28 2020-01-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Durchführung von Montagevorgängen oder Bearbeitungsvorgängen in verschiedenen Teilbereichen einer Karosserie in einer Montagelinie
DE102009010455A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für eine Fördereinrichtung
GB201806125D0 (en) * 2018-04-13 2018-05-30 Boyd Geoffery An apparatus for manoeuvring equipment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337160A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Comau S.p.A., Grugliasco, Torino Programmierbares system fuer das anschrauben von verschiedenen mechanischen teilen von kraftfahrzeugen an die jeweiligen karosserien
EP0299812A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-18 Hugues Boyenval Modulares Verfahren zum Demontieren von leichten Automobilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337160A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Comau S.p.A., Grugliasco, Torino Programmierbares system fuer das anschrauben von verschiedenen mechanischen teilen von kraftfahrzeugen an die jeweiligen karosserien
EP0299812A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-18 Hugues Boyenval Modulares Verfahren zum Demontieren von leichten Automobilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARTMANN, MICHAEL und LEHMANN, FRANK, Demontage, In: VDI-Z., 1993, Teil 1, Nr. 1/2, S. 100-110, Teil 2, Nr. 3, S. 92-102 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527250A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Ruthmann Anton Gmbh & Co Anlage zum Demontieren von Alt-Kraftfahrzeugen
DE19527250C2 (de) * 1995-07-26 1998-05-28 Ruthmann Anton Gmbh & Co Anlage zum Demontieren von Alt-Kraftfahrzeugen
DE29710434U1 (de) * 1997-06-16 1997-12-04 Scheffer Masch & App Wendevorrichtung für Großteile
DE19962266A1 (de) * 1999-12-23 2000-07-27 Hans Gotthelf Verfahren und Einrichtung zum Zerlegen von Kraftfahrzeugen
DE10106433A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuges und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fahrzeug
FR2866019A1 (fr) * 2004-02-05 2005-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour le transport et le positionnement d'un ensemble de carrosserie de vehicule automobile
WO2005077739A1 (fr) * 2004-02-05 2005-08-25 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif pour le transport et le positionnement d'un ensemble de carrosserie de vehicule automobile.
CN1942361B (zh) * 2004-02-05 2010-09-01 标致·雪铁龙汽车公司 用于运送和定位汽车车身组件的装置
DE102012021274A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Audi Ag Vorrichtung zum Vermessen von Bauteilen
DE102012021274B4 (de) * 2012-10-29 2016-06-02 Audi Ag Vorrichtung zum Vermessen eines Karosseriebauteils eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320949C2 (de) 1996-05-09
DE9410029U1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320949C2 (de) Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen
DE3640501C2 (de)
DE3823947C2 (de)
EP1792812A2 (de) Bearbeitungsstation und Verfahren zur Fertigung von Karosserien
DE202009008849U1 (de) Anordnung einer Bearbeitungseinheit
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
DE2255346A1 (de) Anlage zum beladen, loeschen und bereitstellen von containern und zum beund entladen von transportmitteln, wie schienenfahrzeuge, lastkraftwagen oder binnenschiffe mit containern
DE102007060586A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Profilen
WO1996003254A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von längsprofilen endlicher länge
EP2521944B1 (de) Flexible fertigungszelle
EP3717187B1 (de) Stanzbearbeitungsstation und verfahren zur fixierung eines mit einer lackierung versehenen polymeren kfz-stossfängers während eines stanzvorganges
EP2218633A1 (de) Montageverfahren für Kraftfahrzeuge
DE10350846B4 (de) Fertigungseinrichtung für die Herstellung von Kraftfahrzeugen und Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinrichtung
DE3929135C1 (de)
EP4153510A1 (de) Verfahren zum betreiben einer technischen anlage und technische anlage
EP3473426B1 (de) Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
DE10233084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Karosserien
EP3769906A1 (de) Verfahren zur produktion von kraftfahrzeugen
DE102007041776B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Blasformvorrichtung mit variabler Schließeneinrichtung
EP1919642B1 (de) Verfahren zur herstellung von blechgebinden
DE20301127U1 (de) Flexible Anlagenzelle
DE4306558A1 (de) Arbeitsverfahren zum Einbauen und Ausbauen des aus Unterform und Oberform bestehenden Formensatzes bei einer Plattenpresse zur Herstellung von Preßplatten
EP3473424B1 (de) Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
DE102022108118A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsvorrichtung
DE202011002615U1 (de) Flexible Fertigungszelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMB ALFELD ANLAGEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 31061 A

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMD ANLAGEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 31061 ALFELD,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee