EP3473424B1 - Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung - Google Patents

Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3473424B1
EP3473424B1 EP17197705.1A EP17197705A EP3473424B1 EP 3473424 B1 EP3473424 B1 EP 3473424B1 EP 17197705 A EP17197705 A EP 17197705A EP 3473424 B1 EP3473424 B1 EP 3473424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
compactor
frame part
post elements
hollow profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17197705.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3473424A1 (de
Inventor
Domenic Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP17197705.1A priority Critical patent/EP3473424B1/de
Priority to PCT/EP2018/078871 priority patent/WO2019081418A1/de
Publication of EP3473424A1 publication Critical patent/EP3473424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3473424B1 publication Critical patent/EP3473424B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the invention relates to a compactor arrangement according to claim 1, a compactor device according to claim 10 having a plurality of such compactor arrangements and a method for assembling a compactor arrangement according to claim 11. Further developments of the invention result from the respective dependent claims.
  • various concepts are used to compact objects, whereby the objects are split, pressed, and/or reshaped in some other way in order to reduce their footprint.
  • automated return systems are increasingly being used to make the return of large quantities of containers logistically simple.
  • Such return systems can sort the containers by type and/or material, for example.
  • various options for the return of individual containers or bundles e.g. a box, etc.
  • Reusable containers and reusable containers are generally collected and transported away separately without compacting them.
  • the empty containers are also referred to as empties and the return system as an empties return system or empties return machine.
  • EP 3 208 214 A1 an empties acceptance device is described which has at least one empties acceptance unit.
  • the empties acceptance unit has a housing which is set up on legs that are infinitely variably height-adjustable.
  • CN 204 222 250 U discloses an automatic burnishing mill with a height adjustment mechanism.
  • a lifting cylinder is integrated in each of the legs.
  • the CN 204 235 915 mentioned which discloses a compactor arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a compactor arrangement for compacting containers which, for example, can be transported in a space-saving manner and can be assembled (e.g. set up and/or maintained) easily and inexpensively.
  • the compactor arrangement can be provided in such a way that it can be set up and/or repaired, for example, without heavy equipment.
  • the compactor arrangement can be provided in such a way that it can also be cleaned or serviced in some other way without specialist personnel.
  • the compactor arrangement can be provided in such a way that return operation of an entire compactor device with a number of compactor arrangements does not have to be interrupted during maintenance of one of the number of compactor arrangements.
  • a compactor arrangement is provided, for example, which has a compactor, by means of which containers to be compacted can be compacted, and a transport device, by means of which the containers are transported in the compactor arrangement or through the compactor arrangement, in such a way that the compactor is independent of the transport device mounted (e.g. replaced, cleaned and/or repaired).
  • a compactor assembly comprising, inter alia: a support frame for supporting a compactor, the support frame having a plurality of hollow profiles; and a plurality of stand elements for setting up the support frame on a base, one stand element of the plurality of stand elements being inserted through one hollow profile of the plurality of hollow profiles.
  • the multiple hollow profiles and the multiple standing elements can be set up in such a way that the multiple standing elements can be moved through the multiple hollow profiles to raise the support frame to a predefined height.
  • the compactor assembly may include a connection structure for connecting the support frame to the plurality of stand members such that the support frame is supported on the stand members at the predefined height.
  • a compactor device is provided herein that can be assembled (e.g., erected) by means of a self-lifting mechanism.
  • a method for assembling eg for erecting, repairing, cleaning, etc.
  • a compactor arrangement including the following: erecting a support frame on a Ground, wherein the support frame has several hollow profiles; Inserting a plurality of stand elements (eg from above) into the plurality of hollow profiles, with each stand element of the plurality of stand elements being inserted into a hollow profile of the plurality of hollow profiles; Pushing the stand elements through the hollow profiles to raise the support frame to a predefined height; and connecting the support frame to the plurality of stand elements such that the support frame is supported on the stand elements at the predefined height.
  • the hollow profiles of the support frame are arranged and aligned in such a way that the stand elements can be inserted into them essentially vertically. After the stand elements have been pushed through the hollow profiles, i.e. after the support frame has been raised, the stand elements are essentially aligned vertically to the ground.
  • connection means both a direct and an indirect connection, a direct or indirect connection and a direct or indirect coupling.
  • identical or similar elements are provided with identical reference symbols, insofar as this is appropriate.
  • a compactor arrangement 100 is described, wherein the compactor arrangement 100 has at least one compactor 102 .
  • Figures 1A and 1B 12 illustrate a compactor 102 of a compactor assembly 100 in a schematic cross-sectional view and a schematic top view, according to various embodiments.
  • a compactor 102 can be understood, for example, as a functional assembly of an empties return system (also referred to as a compactor device).
  • the compactor 102 can be set up, for example, to compact at least some of the empties 104 (also referred to as containers) that are fed to the empties return system, i.e. to reduce the space required for them. This can be done, for example, by reshaping and/or pressing (e.g. pressing into a flat shape) the empties.
  • the compacted empties 104k can be collected in a freight container 152, which can be arranged under the compactor 102, for example. For example, the compacted empties 104k can be ejected 101s downwards from the compactor 102.
  • the empties 104 can be understood as emptied sales packaging and/or as emptied sales containers, such as non-returnable bottles, non-returnable returnable bottles, beverage cans, reusable bottles and the like.
  • the empties return system can, for example, be part of an empties return chain, which supplies the empties, for example, for reuse or recycling (eg for raw material recovery).
  • the compactor 102 can have at least one compacting mechanism 112 (clearly a device for reducing the space requirement), also referred to as a cutting mechanism, by means of which the empties 104 are compacted.
  • the compacting mechanism 112 can have at least one compacting roller 112w (e.g. a single compacting roller, several counter-rotating compacting rollers, etc.) and a drive 112a (e.g. an electric motor or the like) for driving the compacting roller 112w.
  • the compacting unit 112 can optionally have a feed device 112t (e.g. a feed belt) for feeding 101t the empties 104 in the direction of the compacting roller 112w.
  • the feeding device 112t can have a belt conveyor or can be configured as a belt conveyor.
  • the belt conveyor can, for example, be a conveyor belt (e.g. a belt, a chain belt, or the like; it should be noted that several belts, belts or the like can also be provided to implement the conveyor belt, with the several belts, belts or the like being tensioned on common tension rollers or each on separate tension rollers, which can optionally be controlled together in the same way), on which the empties 104 are transported.
  • the conveyor belt can be supported by several support rollers.
  • the feed device 112t can have a roller conveyor which has a large number of transport rollers, the transport rollers providing a transport surface on which the empties 104 are transported.
  • the feed device 112t can have at least one paddle wheel (not shown), which is set up to guide the transported empties 104 to the compacting roller 112w.
  • a chute can optionally also be used as the feed device 112t, the chute being set up in such a way that the empties 104 can slide in the direction of the compacting roller 112w.
  • the compactor 112 may include a variety of other components, such as fenders, visors, bearings, guides, and the like, which may assist in the operation of the compactor 112.
  • Figures 2A and 2B 12 illustrate a compactor assembly 100 in a schematic side or cross-sectional view and in a schematic top view, according to various embodiments.
  • the compactor 102 can be part of the compactor arrangement 100 (see the following figures).
  • the compactor assembly 100 can be used in addition to the compactor 102 have further functional modules which, for example, support the operation of the compactor 102 and/or integrate the compactor 102 into a sequencer of a reverse vending system.
  • the compactor arrangement 100 can have a carrying frame 204, for example.
  • the carrying frame 204 can have exactly one carrying frame part, e.g. consisting of carrying elements which are firmly connected to one another, or have a plurality of carrying frame parts, e.g. two carrying frame parts which are detachably coupled to one another.
  • the compactor 102 can be or will be supported by means of the carrying frame 204 .
  • the support frame 204 can support the compactor 102 at a predefined working height (e.g., at a height in a range of about 0.5 to about 2 m).
  • a cargo vessel 152 e.g., a container, other holdall, etc.
  • the support frame 204 can have multiple support legs 206 (also referred to as stand elements), or in other words, the support frame 204 can be supported by multiple support legs 206 .
  • a collection area 204r can be provided between the plurality of support legs 206 under the compactor 102 for accommodating a freight container 152.
  • the freight container 152 for example, the compacted empties 104k can be collected and transported away in a simple manner.
  • a full cargo box 152 can be easily swapped out for an empty cargo box 152 .
  • a removal conveyor belt or another transport device can also be used, for example, in order to transport the compacted empties 104k falling into the collection area 204r further, e.g. into a remotely installed freight container 152.
  • the compactor arrangement 100 can have a transport device 200t, for example, which is set up to feed the empties 104 to the compactor 102 or to guide the empties 104 past it.
  • the transport device 200t can be part of a transport route, for example, along which the empties 104 are transported.
  • the empties 104 can be transported by means of the transport device 200t through a compactor arrangement 100 or through a plurality of compactor arrangements 100 in each case.
  • empties 104 to be compacted e.g. non-returnable plastic containers, non-returnable tin cans, etc.
  • empties 104 to be compacted which are transported by means of transport device 200t can be detected, e.g. by means of a correspondingly set up sensor arrangement, and selectively fed to compactor 102, e.g. by means of a corresponding furnished selection device 200s, for example, based on sensor data Sensor arrangement is controlled or regulated.
  • Empties 104 that are not to be compacted eg reusable containers, etc.
  • that are transported by means of the transport device 200t can be transported past the compactor 102 and through the compactor arrangement 100, for example.
  • the selection device 200s can be set up, for example, to separate out the empties 104, which have a category assigned to the compactor arrangement 100 (e.g. “for compacting”) from a flow of empties, which is guided by the transport device 200t, and to feed them to the compactor. Exactly one selection device 200s can clearly be assigned to each compactor 102 .
  • the selection device 200s can optionally be set up to categorize the empties 104, e.g. according to "to be compacted” or “not to be compacted” and optionally according to additional features such as container type, return type, material and/or color.
  • Empties 104 categorized as to be compacted can, for example, be further sub-categorized according to their color and/or material and also according to whether they should be fed to the relevant compactor 102 at all.
  • the categorization can take place by means of a categorization device at the entrance 302 of an empty container return system (compare the figures below).
  • the categorizing device can then, for example, control the compactor arrangements 100 and/or supply data to the compactor arrangements 100.
  • the compactor arrangement 100 can optionally have a housing 300g in which the compactor 102, the selection device 200s and the transport device 200t of the compactor arrangement 100 are arranged.
  • the housing 300g can have at least one first opening, through which empties 104 can be fed to the compactor arrangement 100 (e.g. picked up by means of the transport device 200t), e.g. along the transport route.
  • the housing 300g can have a second opening through which the empties 104 transported past the compactor 102 are discharged from the compactor arrangement 100 .
  • Figures 3A and 3B each illustrate a compactor device 300 (also referred to as an empties return system) in a schematic perspective view, according to various embodiments.
  • the compactor device 300 can have a plurality of compactor arrangements 100 as described herein. these can be arranged along a row or along several rows and thus form, for example, a transport route or several transport routes.
  • the empties 104 can be checked (e.g. for their acceptability or the like). For example, various characteristics of the empties 104 (such as the type of empties, weight, container type, barcode information, etc.) can be recorded for checking. The empties 104 categorized as returnable can then be accepted by the compactor device 300 .
  • the multiple compactor arrangements 100 can be integrated into the sequencer of the compactor device 300 .
  • the plurality of compactor assemblies 100 may compact according to the sub-categorization.
  • a first compactor assembly 100 can compact empties of a first subcategory (e.g., "blue” or "plastic")
  • a second compactor assembly 100 can compact empties of a second subcategory (e.g., "red” or "sheet metal”).
  • the compactor assemblies 100 can be refilled sequentially without distinguishing the empties.
  • a first compactor arrangement 100 of the plurality of compactor arrangements can then be serviced while a second compactor arrangement 100 of the plurality of compactor arrangements maintains the operation of the respective transport route.
  • a compactor arrangement 100 can have two compactors 102 which are arranged side by side (e.g. clearly "back to back") on a common support frame 204 of the compactor arrangement 100 (also referred to as a double module 300d).
  • the compactors 102 of a double module 300d can be integrated in parallel (i.e. serve two different transport routes).
  • several individual modules i.e. a compactor arrangement 100 with only one compactor 102
  • several double modules 300d can be integrated one behind the other (i.e. in series) along a transport route 306.
  • a compactor 102 of a first single module or double module 300d can be serviced while the serial compactor 102 of a second single module or double module 300d maintains operation.
  • several double modules 300d can be integrated parallel to one another (i.e. in different pairs of transport sections).
  • the compactor arrangements 100 can each have only one compactor 102 and/or can be set up separately.
  • the sequencer may include at a first end a first plenum 304a (e.g., having the cargo container 152 therein) for receiving the empties 104k to be compacted, as previously described.
  • the process chain can optionally have at least one second collection space 304b at a second end for individual empties that are not to be compacted (e.g. returnable empties or glass bottles), at a third end a third collection space 304c for empty crates and/or at a fourth end a fourth Have collection space 304d for non-recyclable empties (e.g. empties to be disposed of).
  • the ends of the sequencer can be connected by means of a transport system.
  • the transport system can, for example, have a plurality of transport routes 306 and optionally have a selection device at points at which the transport system branches (i.e. two transport routes adjoin one another).
  • the empties 104 can also fall from the compactor 102 of the respective compactor arrangement 100 onto a removal belt 308, by means of which the compacted empties 104k can be transported away in containers 152 set up separately (e.g. next to the compactor arrangements 100).
  • the compactor device 300 can be provided in a space-saving manner, since no containers have to be exchanged from below the compactor 102 of the respective compactor arrangement 100 .
  • compacted empties 104k can be brought together by means of at least one removal belt 308 from a plurality of compactor arrangements 100 (eg by category).
  • two compactors 102 can be or will be arranged next to one another on a common support frame 204 of the compactor arrangement. These can then be set up in a simple manner as described herein.
  • the compactor arrangements 100 can each have only one compactor 102 and can be set up separately.
  • a compactor arrangement 100 can have a support frame 204 for supporting a compactor 102, the support frame 204 having a plurality of hollow profiles 404h; and the compactor assembly 100 may include a plurality of stand members 206 for setting up the support frame 204 on a base, as shown in FIGS Figures 4A to 4I is shown in different schematic views.
  • a compactor 102 for compacting containers as described above for example, can be arranged (eg fastened) on the support frame 204 .
  • the support frame 204 can, for example, have several support frame parts, e.g. a first support frame part 404a and a second support frame part 404b, with the first support frame part 404a having the several hollow profiles 404h and being set up by means of the stand elements 206.
  • first carrying frame parts 404a can also be connected to one another to form a common first carrying frame part 404a, so that the common first carrying frame part 404a has two accommodation spaces for receiving two second carrying frame parts 404b (also referred to as first additional carrying frame part 404b and second additional carrying frame part 404b).
  • Embodiments are described below in which the carrying frame 204 has two carrying frame parts 404a, 404b which are set up to match one another. It goes without saying that just one support frame 204 can be used in the same way, which is formed, for example, from only one (i.e. a coherent or connected) support frame.
  • Figure 4A 1 shows the first support frame part 404a of the compactor assembly 100 in a perspective view, according to various embodiments.
  • the first support frame part 404a can have, for example, a support frame 434r and support elements 434e that are set up to match the structures to be supported.
  • the first carrying frame part 404a can be set up in such a way that it defines or forms a receiving space 400a for receiving a second carrying frame part 404b.
  • the first carrying frame part 404a can be an outer carrying frame part, with the second carrying frame part 404b being an inner carrying frame part which is at least partially surrounded by the outer carrying frame part.
  • the receiving space 400a can be provided in such a way that the compactor 102 arranged on the second support frame part 404b can be received (see FIG Fig.4F ).
  • the first support frame part 404a can have at least one stop 434a, for example.
  • a fastening position for fastening the second support frame part 404b in the receiving space 400a can be defined by means of the at least one stop 434a.
  • two of these first support frame parts 404a can be connected to form a common first support frame part 404a, so that for example two compactors 102 can be carried by means of the common first support frame part 404a, see for example Figures 9A to 9H .
  • the first support frame part 404a can have a plurality of hollow profiles 404h. These are set up in such a way that a stand element 206 can be or can be inserted through a hollow profile 404h.
  • the stand elements 206 can be understood, for example, as feet for setting up the first support frame part 404a or the support frame 204 .
  • FIG. 4B a hollow profile 404h is shown in a schematic view.
  • the hollow profile 404h is set up, for example, in such a way that it can be easily inserted into the support frame 434r or can be connected to the support frame 434r.
  • the hollow profile 404h has an axially continuous opening 404o. This opening 404o is set up to match the respective standing element 206 which is to be pushed through the hollow profile 404h.
  • further elements 404k can be used, for example, to connect the hollow profile 404h in a positive and/or non-positive manner to the support frame 434r.
  • a stand element 206 is shown in a schematic view.
  • the standing element 206 has an outer contour that matches the opening 404o of the hollow profile 404h, so that the standing element (eg completely) can be pushed through the opening 404o of the hollow profile 404h.
  • the standing element 206 can then be fixed in the respective hollow profile 404h (or on the first support frame part 404a), for example by means of a pin or a cotter pin or any other suitable connection.
  • the standing elements 206 and the hollow profiles 404h can each have through holes that match one another.
  • first support frame part 404a can be set up by means of several stand elements 206, as for example in Figure 4D is illustrated.
  • a compactor assembly 100 is shown in a perspective view, according to various embodiments.
  • the compactor 102 is carried by means of the carrying frame 204, ie it is positioned at a predefined height and in a predefined position.
  • the chassis 204 may consist of only a first chassis part 404a and only a second chassis part 404b, as described herein. Further, the chassis 204 may consist of only a first chassis part 404a and a plurality (eg, two) of the second chassis parts 404b, as described herein.
  • the second support frame part 404b can be positioned in the fastening position in the receiving space 400a of the first support frame part 404a, according to various embodiments.
  • the second support frame part 404b can be removed from the first support frame part 404a in a simple manner, for example lowered downwards.
  • the first supporting frame part 404a and the second supporting frame part 404b can be set up in such a way that the second supporting frame part 404b can be moved into and out of the receiving space 400a along an assembly direction 400m.
  • the second support frame part 404b and the compactor 102 arranged on the second support frame part can be movable together along the assembly direction 400m into the receiving space 400a and out of the receiving space 400a. This can, for example, facilitate assembly of the compactor assembly 100, e.g., its installation and maintenance.
  • the second support frame part 404b can be lifted upwards until it forms a positive fit with the stop 434a and the compactor 102 is positioned in the receiving space 400a.
  • the attachment positioning of the second chassis part 404b relative to the first chassis part 404a may be predefined.
  • the first support frame part 404a and the second support frame part 404b can be detachably coupled to one another in the fastening position.
  • suitable connecting elements such as screws, clamps, pins or the like can be used.
  • a connection element can be used for detachable connection, which can be connected and disconnected without tools (manually).
  • the stand elements 206 are, for example, not fixed (or not directly physically) connected to the second support frame part 404b, so that the second support frame part 404b can be lowered and/or raised independently of the first support frame part 404a. According to various embodiments, the stand elements 206 can be arranged in such a way that the second support frame part 404b can be lowered into the area 204r between the stand elements 206 .
  • the stand elements 206 can be used to raise the first support frame part 404a to a predefined height position.
  • a lifting device can be used for this (see Figures 6A to 6I such as Figures 9A to 9H ).
  • the same lifting device can be used to raise and lower the second support frame part 404b relative to the first support frame part 404a, to raise the first support frame part 404a relative to the ground, and to lift the first support frame part 404a and the second support frame part 404b together relative to the ground .
  • a second support frame part 404b can be provided to match the first support frame part 404a of the compactor arrangement 100, as shown in FIG Fig.4F is illustrated in a schematic view.
  • the second support frame part 404b can have a support frame 414r and support elements 414e designed to match the structures to be supported.
  • the second support frame part 404b can have a bearing arrangement 414m for bearing a drive 112a (see FIG Figure 4G ).
  • the second support frame part 404b can have a plurality of support feet 424 .
  • the support frame 414r of the second support frame part 404b can be driven under by means of a lift truck and the second support frame part 404b can be raised or transported (see Figure 6A and 9A ).
  • a compactor 102 can be or will be arranged on the second support frame part 404b.
  • the compactor 102 may include a drive 112a (eg, a motor), a compactor 112, and a feeder 112t.
  • the compactor 102 may include other components if this is helpful for the operation of the compactor 102 .
  • the compactor 102 can be powered by an external source (eg, from a utility device) with electrical Energy are supplied, for example by means of an electrical wiring.
  • the drive 112a for driving the compacting mechanism 112 can be firmly connected to the second support frame part 404b.
  • the drive 112a can be supported on the second support frame part 404b in a resilient or vibration-damping manner.
  • the compacting mechanism 112 can be firmly connected to the second support frame part 404b.
  • the compacting mechanism 112 can be supported on the second support frame part 404b in a resilient or vibration-damping manner.
  • the second support frame part 404b can have at least one coupling (not shown) for coupling a traction mechanism of a lifting device to the second support frame 404b.
  • the first support frame part 404a can be set up, for example, in such a way that the lifting device can be supported on the second support frame.
  • the coupling can be, for example, an eyelet, a hook, or any other suitable element for attaching a traction device.
  • the coupling can be positioned in such a way that the second support frame part 404b can be suspended in the center of gravity or on a vertical axis through the center of gravity by means of the traction means of the lifting device.
  • the compactor arrangement 100 can have further assemblies, such as in Figure 5A is shown in a schematic view.
  • the compactor arrangement 100 can, for example, have a transport device 200t for transporting the containers 104 in the compactor arrangement 100, as described above, for example.
  • the transport device 200t can be set up in such a way that the containers 104 can be transported into the compactor arrangement 100 to the compactor 102 and/or through the compactor arrangement 100 to an additional compactor arrangement 100.
  • the transport device 200t can be arranged, for example, on the first support frame part 404a.
  • the compactor arrangement 100 can also, according to various embodiments, have a selection device 200s for selecting containers transported by means of the transport device 200t and for feeding the selected containers to the compacting unit 112 of the compactor 102.
  • the selection device 200s can be arranged on the first support frame part 404a.
  • the selection device 200s can be immovably mounted, for example in a fixed predetermined position and location with respect to the first support frame part 404a.
  • the selection device 200s can be designed to be movable, e.g. pivotable, so that a section of the selection device 200s can be used, for example, to cover at least part of the transport device 200t if required (e.g. in the event of maintenance), as for example in Figure 5B is illustrated.
  • the compactor arrangement 100 can also have an electronics assembly 500e for operating the compactor 102, for operating the transport device 200t or for operating the selection device 200s.
  • operating can be understood to mean controlling, regulating and/or supplying with electrical energy.
  • the electronics assembly 500e can be arranged, for example, on the first support frame part 404a.
  • the transport device 200t can have its own (separate) drive, for example.
  • a belt transport device can be used in which a transport belt is stretched between two deflection rollers, with at least one deflection roller being driven.
  • an electrical energy supply to compactor 102 can be interrupted, e.g. by means of a safety switch 501.
  • FIG. 6A to 6I 1 shows a perspective view of a compactor assembly 100 at different points in time during assembly, according to various embodiments, e.g. during a method for assembling (e.g. setting up) the compactor assembly 100.
  • a compactor assembly 100 may be transported using a lift truck 600w.
  • the compactor assembly 100 can be delivered in this condition, for example.
  • the compactor arrangement 100 can thus be parked at a desired installation location in a simple manner.
  • the support frame 204 or the second support frame part 404b can have support feet 424, as described above.
  • the second carrying frame part 404b can be coupled to the first carrying frame part 404a by means of a detachable connection.
  • its housing 300g can be removed, for example, as shown in FIG Figure 6B is illustrated.
  • the stand elements 206 can then be inserted into the corresponding hollow profiles 404h, such as in Figure 6C is illustrated.
  • the selection device 200s can then be folded into the maintenance position or installation position, such as in Figure 6D is illustrated.
  • a lifting device 600h can then be placed on the stand elements 206, such as in Figures 6E and 6F is illustrated.
  • a traction mechanism 600z of the lifting device 600h can be coupled to the support frame 204 or to the second support frame part 404b.
  • the lifting device 600h can have a crank and a traction cable, for example.
  • a force can be mediated between the stand elements 206 and the support frame 204, so that the support frame 204 can be raised.
  • a self-lifting mechanism is thus clearly provided, in which the stand elements 206 are pressed through the hollow profiles 404h until the support frame 204 (e.g. having the two support frame parts 404a, 404b) is positioned at a predefined height, as shown in FIG Figure 6H is illustrated.
  • the lifting device 600h can be removed and, for example, a housing 300g of the compactor arrangement 100 can be attached, for example put on, as for example in Fig.8 is illustrated in a schematic perspective view.
  • the selection device 200s can be moved from the mounting position (or maintenance position) to the operating position.
  • the compactor assembly 100 is ready to compact containers 104 being transported by the transport device 200t, as previously described.
  • the compactor 102 of the compactor assembly 100 can be easily serviced, cleaned, replaced, and/or repaired (this may also be referred to herein as assembled).
  • Fig.6I the compactor arrangement 100 is shown in a schematic perspective view.
  • the lifting device 600h can be placed on the support frame 204, ie on the first support frame part 404a or on the stand elements. If the compactor arrangement 100 was in operation, the housing 300g can be removed beforehand and the selection device 200s can be moved from the operating position to the assembly (or maintenance) position.
  • the compactor 102 can, for example, be lowered together with the second support frame part 404b by means of the lifting device 600h.
  • the lifting device 600h can be operated manually, for example.
  • the lifting device 600h can be supported on the first support frame part 404a and can be coupled to the second support frame part 404b by means of a traction device 600z.
  • the second support frame part 404b can be placed on a ground, for example. This allows for easy and quick assembly of the compactor assembly 100 (e.g., easy and quick swapping of the compactor 102 for another, or improved access to the compactor 102 for repair or the like). Due to the fact that, for example, the transport device 200t is arranged on the first support frame part 404a, it can continue to be operated even if the compactor 102 is not in its fastening position in the receiving space 400a of the first support frame part 404a. It can therefore be helpful, for example, to cover the transport device 200t in this case or to make it inaccessible, e.g. by pivoting the selection device 200s over the transport device 200t.
  • a transport channel for transporting the containers through the compactor arrangement 100 can be provided. The transport channel is provided in such a way that the transport path for the containers 104 to be transported is not disturbed.
  • Fig.7 shows a schematic flowchart of a method 700 for assembling (eg for setting up) a compactor arrangement 100, see also Figures 6A to 6I , according to various embodiments.
  • the method 700 for assembling a compactor arrangement 100 can have the following, for example: in 710, erecting a support frame 204 on a base, the support frame having a plurality of hollow profiles 404h; in 720, inserting a plurality of stand elements 206 (eg from above) into the plurality of hollow profiles 404h, one stand element 206 of the plurality of stand elements being inserted into a hollow profile 404h of the plurality of hollow profiles; in 730, pushing the stand elements 206 through the hollow profiles 404h to raise the support frame 204 to a predefined height; and thereafter, in 740, connecting the support frame 204 to the plurality of stand members 206 such that the support frame is supported on the stand members 206 at the predefined height.
  • the method 700 may include: in 710, deploying the compactor assembly 100 (e.g., deploying the two cradle parts 404a, 404b as well as the compactor 102, which is arranged on the second support frame part 404b) on a base, the first support frame part 404a having a plurality of hollow profiles 404h; in 720, inserting a plurality of stand elements 206 (eg from above) into the plurality of hollow profiles 404h, one stand element 206 of the plurality of stand elements being inserted into a hollow profile 404h of the plurality of hollow profiles; in 730, pushing the stand elements 206 through the hollow profiles 404h to raise the two support frame parts 404a, 404b to a predefined height (here, for example, the second support frame part 404b can be raised, with the first support frame part 404a being raised at the same time
  • the compactor arrangement 100 can be exchanged or cleaned without lowering the carrying frame 204 (or the first carrying frame part 404a) again.
  • a method can include, for example: detaching the second support frame part 404b from the first support frame part 404a; removing (eg by lowering) the compactor 102 arranged on the second support frame part 404b from the receiving space 400a of the first support frame part 404a; and for example setting down the second support frame part 404b on the ground.
  • a lifting device can be used for this purpose, as described above, see for example Fig.6I .
  • the compactor assembly 100 may include a housing 300g.
  • the housing 300g can cover the compactor 102, the discriminating device 200s and the transport device 200t.
  • the compactor arrangement 100 can be set up in such a way that it offers sufficient protection against tampering both in the operating mode and in the assembly mode (e.g. maintenance mode), so that a user and/or service personnel are protected from inadvertently tampering with moving components (e.g. in the compacting unit 112 of the compactor 102) is protected.
  • the assembly mode e.g. maintenance mode
  • a compactor arrangement 100 with only one compactor 102 is shown in each of the figures described above. In an analogous manner, one can also Be or will be provided compactor assembly 100, which has two compactors 102 or more than two compactors 102.
  • two of the first carrying frame parts 404a can be or become connected to form a common first carrying frame part 404a or, in other words, the first carrying frame part 404a can be set up in such a way that it has two (or more than two) receiving spaces 400a for receiving two (or more than two) second support structure parts 404b.
  • two compactors 102 (or more than two compactors 102) can be arranged next to one another on a common first support frame part 404a (see FIG Figures 9A to 9H ).
  • the compactor arrangement 100 can have a first support frame part 404a and a second support frame part 404b, which are set up in such a way that they can be detachably coupled to one another, and a compactor for compacting containers, the compactor being on the second support frame part is arranged.
  • the compactor assembly 100 may further include an additional second cradle portion 404b and an additional compactor 102 configured in the same manner as the foregoing second cradle portion 404b and compactor 102 .
  • the first carrying frame part can be set up in such a way that it has an additional receiving space 400a for receiving the additional second carrying frame part 404b and the additional compactor 102 arranged on the additional second carrying frame part 404b.
  • FIG. 9A to 9H a compactor arrangement 100 with two compactors 102 is shown in a perspective view at different points in time during an assembly process, for example during an installation or maintenance process.
  • the support frame 204 of the compactor arrangement 100 can have the following: a first support frame part 404a and two second support frame parts 404b, with a compactor 102 being arranged on the second support frame part 404b in each case.
  • the first support frame part 404a is set up in such a way (e.g. clearly like two first support frame parts 404a connected to one another as they relate to Figures 6A to 6I are described) that the compactors 102 with the second support frame parts 404b can each be introduced into a receiving space of the first support frame part 404a.
  • a double module is described, which has two compactors 102, the double module being set up in a similar way to the single module.
  • a transport device 200t, a selection device 200s and an electronics assembly 500e can be attached to the first support frame part 404a.
  • the double module can be assembled or set up as described below.
  • a compactor assembly 100 may be transported using a lift truck 600w, according to various embodiments.
  • the compactor assembly 100 can be delivered in this condition, for example.
  • the compactor arrangement 100 can thus be parked at a desired installation location in a simple manner.
  • the support frame 204 or the second support frame parts 404b can have support feet 424, as described above.
  • both second carrying frame parts 404b can each be coupled to the first carrying frame part 404a by means of a detachable connection.
  • its housing 300g can be removed.
  • the stand elements 206 can then be inserted into the corresponding hollow profiles 404h of the support frame 204 or the first support frame part 404a, as for example in Figure 9B is illustrated.
  • six stand elements 206 can be used in order to lift the entire first support frame part 404a.
  • At least one of the selection devices 200s of the compactor arrangement 100 can be or will be lapped into the maintenance position or installation position.
  • that selection device 200s of the compactor assembly 100 can be lapped into the maintenance position or assembly position that is assigned to the compactor 102 (and the associated second support frame part 404b), which is raised at the same time as the first support frame part 404a, as in Figures 9C and 9D is illustrated.
  • a lifting device 600h can be placed on some of the stand elements 206, for example on four stand elements, which is assigned to the compactor 102 (and the associated second support frame part 404b) which is lifted at the same time as the first support frame part 404a.
  • a compactor 102 and the associated second support frame part 404b on which the compactor 102 is arranged can be referred to as a compactor module.
  • the regarding the Figures 9A to 9H The compactor arrangement 100 described has, for example, a support frame 204, 404a that can carry two compactor modules.
  • the preceding regarding the Figures 6A to 6I The compactor arrangement 100 described has, for example, a support frame 204, 404a that can only carry one compactor module.
  • the compactor 102 (and the associated second support frame part 404b), which is lifted at the same time as the first support frame part 404a, is referred to as the first compactor 102, and the other compactor 102 (and the associated second support frame part 404b) as the second Compactor 102.
  • the first compactor 102 of the two compactors can be arranged by means of its second support frame part 404b in a first receiving space of the two receiving spaces of the first support frame part 404a, and can be raised together with the first support frame part 404a.
  • a traction means 600z of the lifting device 600h can be coupled to the second support frame part 404b of the first compactor 102 (i.e. to the first compactor module).
  • the lifting device 600h can have a crank and a traction cable, for example.
  • a force can thus be mediated between the stand elements 206 and the first support frame part 404a, so that the first support frame part 404a can be lifted together with the first compactor 102.
  • a self-lifting mechanism is thus clearly provided, in which the stand elements 206 are pressed through the hollow profiles 404h until the first support frame part 404a is positioned at a predefined height.
  • the second compactor 102 with the second support frame part 404b i.e. the second compactor module
  • the first support frame part 404a can be raised by means of the lifting device 600h in such a way that a first compactor module of the two compactor modules is lifted at the same time as the first support frame part 404a.
  • the lifting device 600h can be coupled to the first compactor module.
  • the lifting device 600h can be supported on several stand elements 206, so that the first support frame part 404a can be lifted by means of a self-lifting mechanism. The lifting can be done manually using a crank and a deflected traction means, for example.
  • the second compactor 102 (or the second compactor module) can then be lifted into the associated receiving space of the first support frame part 404a, such as in Figures 9E and 9F is illustrated.
  • the lifting device 600h can be implemented, as in Figure 9E is illustrated.
  • the lifting device 600h can be supported, for example, on the first support frame part 404a and the traction means 900z can be coupled to the second compactor module.
  • the respective selection devices 200s can be switched accordingly.
  • both compactors 102 of the compactor arrangement 100 can also be in the operating mode at the same time.
  • the lifting device can be removed 600h.
  • all additional stand elements 206 used, for example, to assemble the compactor arrangement 100 can also be removed.
  • the compactor assembly 100 may include a housing 300g.
  • the housing 300g can cover the two compactors 102, the two selection devices 200s and the two transport devices 200t of the compactor arrangement 100.
  • the compactor assembly 100 is easy to service.
  • the respective compactor 102 of the compactor arrangement 100 can be lowered, for example, by means of the lifting device 600h together with the associated second support frame part 404b.
  • each of the compactor modules can be lowered independently of each other to clean, repair, replace, or the like.
  • the lifting device 600h can be operated manually, for example.
  • the lifting device 600h can be supported on the first support frame part 404a and can be coupled to the second support frame part 404b by means of a traction device 600z, as for example in Figures 9E and 9F is illustrated.
  • the second support frame part 404b can be placed on a ground, for example. This allows for easy and quick assembly of the compactor assembly 100 (eg, easy and quick swapping of the compactor 102 for another, or improved access to the compactor 102 for repair or the like). Due to the fact that, for example, both transport devices 200t are arranged on the first support frame part 404a, they can continue to be operated even if one of the compactors 102 or both compactors 102 are not in are located on the first support frame part 404a. It can therefore be helpful, for example, to cover the transport device 200t or to make it inaccessible, for example by pivoting the selection device 200s over the transport device 200t.
  • a transport channel for transporting the containers through the compactor arrangement 100 can be provided. In this case, the transport channel is provided, for example, in such a way that the transport path for the containers 104 to be transported is not disturbed.
  • the respective compactor 102 can be or will be arranged on the ground underneath the first supporting frame part 404a, for example by means of its second supporting frame part 404b. In this state, for example, the respective compactor 102 is freely accessible for maintenance.
  • the other of the two compactors 102 can be in regular operation, for example.
  • one of the two selection devices 200s is also pivoted into the maintenance position and the other of the two selection devices 200s is in the operating position.
  • both compactors 102 can also be removed, for example lowered, one after the other from the first support frame part 404a in a similar manner.
  • the pivoting of the respective selection device 200s into the maintenance position (or installation position) can make it possible, for example, for the traction means 600z of the lifting device 600h to be guided accordingly.
  • the chassis 204 of the compactor assembly 100 may include a first chassis part 404a, as described above, wherein the first chassis part 404a has a first receiving space for receiving a first additional chassis part 404b (the additional chassis part is also referred to herein as a second chassis part 404b).
  • the first chassis part has a second exception space for receiving a second additional chassis part 404b (the additional chassis part is also referred to herein as the second chassis part 404b); the carrying frame 204 being raised in such a way that the first additional carrying frame part 404b is fixed in the first receiving space and is lifted together with the first carrying frame part 404a, and wherein, finally, the second additional carrying frame part 404b is lifted into the second receiving space and in the second Recording room is attached.
  • the additional chassis part is also referred to herein as the second chassis part 404b
  • the carrying frame 204 being raised in such a way that the first additional carrying frame part 404b is fixed in the first receiving space and is lifted together with the first carrying frame part 404a, and wherein, finally, the second additional carrying frame part 404b is lifted into the second receiving space and in the second Recording room is attached.
  • a compactor assembly 100 may include: a support frame 204 for supporting one compactor 102 or for supporting multiple compactors 102.
  • the support frame 204 may comprise a first support frame part 404a and a second support frame part 404b adapted to be detachably coupled to one another, with the compactor 102 being arranged on the second support frame part 404b.
  • the compactor 102 may be attached (e.g., directly) to the second chassis portion 404b.
  • the first support frame part 404a can have a receiving space for receiving the compactor 102 arranged on the second support frame part 404b.
  • the carrying frame 204 can have a first carrying frame part 404a (illustratively two first carrying frame parts 404b connected to one another, as described herein), as well as a first additional carrying frame part 404b and a second additional carrying frame part, which are set up in such a way that the additional carrying frame parts 404b releasably coupleable to first chassis portion 404a, with a first compactor 102 disposed on first additional chassis portion 404b, and with a second compactor 102 disposed on second additional chassis portion 404b (each additional chassis portion is also referred to herein as second chassis portion 404b designated).
  • the respective compactor 102 may be attached (e.g.
  • the first support frame part 404a can have a first accommodation space for accommodating the first compactor 102 arranged on the first additional support frame part 404b and a second accommodation space for accommodating the second compactor 102 arranged on the second additional support frame part 404b.
  • a method of assembling (e.g., servicing, cleaning, repairing, etc.) a compactor assembly 100 may include: detaching a second chassis portion 404b from a first chassis portion 404a of a chassis 204 of a compactor assembly 100; removing (e.g. by lowering) a compactor 102 arranged on the second support frame part 404b from a receiving space 400a of the first support frame part 404a; and for example setting down the second support frame part 404b on a ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktoranordnung gemäß Anspruch 1, eine Kompaktoreinrichtung gemäß Anspruch 10 aufweisend mehrere solcher Kompaktoranordnungen und ein Verfahren zum Montieren einer Kompaktoranordnung gemäß Anspruch 11. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Im Allgemeinen werden zum Kompaktieren von Objekten verschiedene Konzepte verwendet, wobei die Objekte zerteilt, gepresst, und/oder auf eine andere Art umgeformt werden, um deren Platzbedarf zu verringern. Aufgrund des eingeführten Pfandsystems für Einweg- und Mehrwegbehälter (z.B. Flaschen, Dosen, Gläser, etc.) werden zunehmend automatisierte Rücknahmesysteme verwendet, um die Rücknahme großer Mengen an Behältern logistisch einfach zu gestalten. Derartige Rücknahmesysteme können die Behälter beispielsweise nach Art und/oder Material sortieren. Ferner können verschiedene Optionen für die Rücknahme von Einzelbehältern oder Gebinden (z.B. einem Kasten, etc.) vorgesehen sein. In der Regel kann es erforderlich oder hilfreich sein, die Behälter zu zerkleinern, um einen effizienten Abtransport dieser zu ermöglichen. Dabei können nicht nur Einweg-Kunststoffbehälter, sondern auch Einweg-Glasbehälter, kompaktiert werden. Mehrwegbehälter und Mehrweggebinde werden in der Regel separat gesammelt und abtransportiert ohne diese zu kompaktieren. In der Lebensmittelindustrie werden die leeren Behälter auch als Leergut bezeichnet und das Rücknahmesystem als Leergutrücknahmeanlage oder Leergutrücknahmeautomat.
  • EP 3 208 214 A1 ist eine Leergutannahmeeinrichtung beschrieben, welche wenigstens eine Leergutannahmeeinheit aufweist. Die Leergutannahmeeinheit weist ein Gehäuse auf, welches auf stufenlos variabel höhenverstellbaren Beinen aufgestellt ist.
  • CN 204 222 250 U offenbart ein automatisches Glattwalzwerk mit einem Höheneinstellungsmechanismus. Dabei ist jeweils ein Hubzylinder in jedem der Standbeine integriert. Ferner sei die CN 204 235 915 genannt, welche eine Kompaktoranordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Die sich daraus ergebende Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand Kompaktoranordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 11.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird eine Kompaktoranordnung zum Kompaktieren von Behältern bereitgestellt, die beispielsweise platzsparend transportiert werden kann und einfach und kostengünstig montiert (z.B. aufgestellt und/oder gewartet) werden kann. Dabei kann die Kompaktoranordnung derart bereitgestellt sein, dass diese beispielsweise ohne schweres Gerät aufgestellt und/oder repariert werden kann. Ferner kann die Kompaktoranordnung derart bereitgestellt sein, dass diese auch ohne Fachpersonal gereinigt, oder anderweitig gewartet werden kann.
  • Ferner kann die Kompaktoranordnung derart bereitgestellt sein, dass ein Rücknahmebetrieb einer gesamten Kompaktoreinrichtung mit mehreren Kompaktoranordnungen bei der Wartung einer der mehreren Kompaktoranordnungen nicht unterbrochen werden muss. Dazu wird beispielsweise eine Kompaktoranordnung bereitgestellt, die einen Kompaktor, mittels dessen zu kompaktierende Behälter kompaktiert werden können, und eine Transportvorrichtung, mittels derer die Behälter in der Kompaktoranordnung bzw. durch die Kompaktoranordnung hindurch transportiert werden, derart bereitgestellt, dass der Kompaktor unabhängig von der Transportvorrichtung montiert (z.B. ausgetauscht, gereinigt und/oder repariert) werden kann.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird eine Kompaktoranordnung bereitgestellt, die unter anderem Folgendes aufweist: ein Tragegestell zum Tragen eines Kompaktors, wobei das Tragegestell mehrere Hohlprofile aufweist; und mehrere Standelemente zum Aufstellen des Tragegestells auf einem Untergrund, wobei jeweils ein Standelement der mehreren Standelemente durch je ein Hohlprofil der mehreren Hohlprofile gesteckt ist. Die mehreren Hohlprofile und die mehreren Standelemente können derart eingerichtet sein, dass die mehreren Standelemente durch die mehreren Hohlprofile hindurch bewegt werden können zum Anheben des Tragegestells auf eine vordefinierte Höhe. Ferner kann die Kompaktoranordnung eine Verbindungsstruktur aufweisen zum Verbinden des Tragegestells mit den mehreren Standelementen derart, dass das Tragegestell auf den Standelementen in der vordefinierten Höhe abgestützt wird.
  • Anschaulich wird hierin, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, eine Kompaktoreinrichtung bereitgestellt, die mittels eines Selbsthebemechanismus montiert (z.B. aufgestellt) werden kann.
  • Ferner wird gemäß dem Patentanspruch 11 ein Verfahren zum Montieren (z.B. zum Aufstellen, Reparieren, Reinigen, etc.) einer Kompaktoranordnung bereitgestellt, wobei das Verfahren unter anderem Folgendes aufweist: Aufstellen eines Tragegestells auf einen Untergrund, wobei das Tragegestell mehrere Hohlprofile aufweist; Einstecken mehrerer Standelemente (z.B. von oben) in die mehreren Hohlprofile hinein, wobei jeweils ein Standelement der mehreren Standelemente in ein Hohlprofil der mehreren Hohlprofile gesteckt ist; Durchschieben der Standelemente durch die Hohlprofile zum Anheben des Tragegestells auf eine vordefinierte Höhe; und Verbinden des Tragegestells mit den mehreren Standelementen so dass das Tragegestell auf den Standelementen in der vordefinierten Höhe abgestützt wird.
  • Anschaulich sind die Hohlprofile des Tragegestells derart angeordnet und ausgerichtet, dass die Standelemente im Wesentlichen vertikal in diese eingesteckt werden können. Nach dem Durchschieben der Standelemente durch die Hohlprofile hindurch, d.h. nach dem Anheben des Tragegestells sind die Standelemente im Wesentlichen vertikal zum Untergrund ausgerichtet.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig.1A und Fig.1B einen Kompaktor in verschiedenen schematischen Ansichten, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.2A und Fig.2B eine Kompaktoranordnung in verschiedenen schematischen Ansichten, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.3A und Fig.3B jeweils eine Kompaktoreinrichtung in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.4A ein Tragegestell einer Kompaktoranordnung in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.4B ein Hohlprofil eines Tragegestell einer Kompaktoranordnung in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.4C Standelement einer Kompaktoranordnung in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.4D ein Tragegestell und Standelemente einer Kompaktoranordnung in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.4E ein Tragegestell und einen Kompaktor einer Kompaktoranordnung in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.4F und Fig.4G jeweils ein zweites Tragegestellteil einer Kompaktoranordnung in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.5A und Fig.5B jeweils eine Kompaktoranordnung in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Figs.6A bis 6I jeweils eine schematische Perspektivansicht einer Kompaktoranordnung zu verschiedenen Zeitpunkten während eines Montierens, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.7 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Montieren einer Kompaktoranordnung, gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • Fig.8 eine Kompaktoranordnung mit einem Gehäuse in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen; und
    • Figs.9A bis 9H jeweils eine schematische Perspektivansicht einer Kompaktoranordnung zu verschiedenen Zeitpunkten während eines Montierens, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorderes", "hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "unterhalb", "oberhalb" sowie "neben" zum Beschreiben relativer Lagen beispielsweise bezüglich einer Aufstellung der Kompaktoranordnung auf einem horizontalen Untergrund verwendet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird eine Kompaktoranordnung 100 beschrieben, wobei die Kompaktoranordnung 100 mindestens einen Kompaktor 102 aufweist. Fig.1A und Fig.1B veranschaulichen einen Kompaktor 102 einer Kompaktoranordnung 100 in einer schematischen Querschnittsansicht und einer schematischen Draufsicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Ein Kompaktor 102 kann beispielsweise als funktionelle Baugruppe einer Leergutrücknahmeanlage (auch als Kompaktoreinrichtung bezeichnet) verstanden werden. Der Kompaktor 102 kann beispielsweise eingerichtet sein, zumindest einen Teil des der Leergutrücknahmeanlage zugeführten Leerguts 104 (auch als Behälter bezeichnet) zu kompaktieren, d.h. dessen Platzbedarf zu verringern. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem das Leergut umgeformt und/oder gepresst (z.B. in eine flache Form gedrückt) wird. Das kompaktierte Leergut 104k kann in einem Frachtbehälter 152 gesammelt werden, welcher beispielsweise unter dem Kompaktor 102 angeordnet sein kann oder werden kann. Beispielsweise kann das kompaktierte Leergut 104k nach unten aus dem Kompaktor 102 ausgeworfen 101s werden.
  • Das Leergut 104 kann in diesem Zusammenhang als entleerte Verkaufsverpackung und/oder als entleerter Verkaufsbehälter verstanden werden, wie etwa Einwegflaschen, Einwegpfandflaschen, Getränkedosen, Mehrwegflaschen, und Ähnliches. Die Leergutrücknahmeanlage kann beispielsweise Teil einer Leergut-Rückführungskette sein, welche das Leergut beispielsweise einer Wiederverwendung oder einer Verwertung (z.B. zur Rohstoff-Rückgewinnung) zuführt.
  • Der Kompaktor 102 kann mindestens ein Kompaktierwerk 112 (anschaulich eine Vorrichtung zum Verringern des Platzbedarfs), auch als Schneidwerk bezeichnet, aufweisen, mittels dessen das Leergut 104 kompaktiert wird. Das Kompaktierwerk 112 kann zumindest eine Kompaktierwalze 112w (z.B. eine Einzel-Kompaktierwalze, mehrere gegenläufige Kompaktierwalzen, etc.) und einen Antrieb 112a (z.B. einen elektrischen Motor oder Ähnliches) aufweisen zum Antreiben der Kompaktierwalze 112w. Optional kann das Kompaktierwerk 112 eine Zuführvorrichtung 112t (z.B. ein Zuführband) aufweisen zum Zuführen 101t des Leerguts 104 in Richtung der Kompaktierwalze 112w.
  • Die Zuführvorrichtung 112t kann einen Bandförderer aufweisen oder als ein Bandförderer ausgestaltet sein. Der Bandförderer kann beispielsweise ein Transportband (z.B. einen Gurt, ein Kettenband, oder Ähnliches; es ist anzumerken, dass auch mehrere Bänder, Gurte oder dergleichen zur Realisierung des Transportbandes vorgesehen sein können, wobei die mehreren Bänder, Gurte oder dergleichen auf gemeinsamen Spannrollen gespannt sein können oder jeweils auf separate Spannrollen, die optional gemeinsam in gleicher Weise angesteuert werden können) aufweisen, auf welchem das Leergut 104 transportiert wird. Das Transportband kann mittels mehrerer Tragrollen abgestützt sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Zuführvorrichtung 112t einen Rollenförderer aufweisen, welcher eine Vielzahl von Transportrollen aufweist, wobei die Transportrollen eine Transportfläche bereitstellen, auf welcher das Leergut 104 transportiert wird. Es können alternativ oder zusätzlich dazu noch andere Förderertypen verwendet werden, welche zum Transportieren des Leerguts 104 geeignet sind. Optional kann die Zuführvorrichtung 112t mindestens ein Schaufelrad (nicht dargestellt) aufweisen, welches eingerichtet ist, das transportierte Leergut 104 zu der Kompaktierwalze 112w zu führen. Ferner kann optional auch eine Rutsche als Zuführvorrichtung 112t verwendet werden, wobei die Rutsche derart eingerichtet ist, dass das Leergut 104 in Richtung der Kompaktierwalze 112w rutschen kann.
  • Ferner kann das Kompaktierwerk 112 eine Vielzahl anderer Bauteile aufweisen, z.B. Schutzbleche, Blenden, Lager, Führungselemente, und Ähnliches, welche zum Betreiben des Kompaktierwerks 112 hilfreich sein können.
  • Fig.2A und Fig.2B veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 100 in einer schematischen Seiten- oder Querschnittsansicht und in einer schematischen Draufsicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Der Kompaktor 102 kann Bestandteil der Kompaktoranordnung 100 sein (siehe nachfolgende Figuren). Die Kompaktoranordnung 100 kann zusätzlich zu dem Kompaktor 102 weitere funktionelle Baugruppen aufweisen, welche beispielsweise den Betrieb des Kompaktors 102 unterstützen und/oder den Kompaktor 102 in eine Ablaufkette einer Leergutrücknahmeanlage einbinden.
  • Die Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise ein Tragegestell 204 aufweisen. Das Tragegestell 204 kann genau ein Tragegestellteil aufweisen, z.B. bestehend aus fest miteinander verbundenen Trageelementen, oder mehrere Tragegestellteile, z.B. zwei miteinander lösbar gekuppelte Tragegestellteile, aufweisen. Mittels des Tragegestells 204 kann der Kompaktor 102 abgestützt sein oder werden. Beispielsweise kann das Tragegestell 204 den Kompaktor 102 in einer vordefinierten Arbeitshöhe (z.B. in einer Höhe in einem Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 2 m) abstützen. Somit kann beispielsweise ein Frachtbehälter 152 (z.B. ein Container, ein anderer Großraum-Behälter, etc.) unter dem Kompaktor 102 angeordnet werden. Beispielsweise kann das Tragegestell 204 mehrere Stützbeine 206 (auch als Standelemente bezeichnet) aufweisen, oder mit anderen Worten, kann das Tragegestell 204 mittels mehrerer Stützbeine 206 abgestützt sein. Zwischen den mehreren Stützbeinen 206 unter dem Kompaktor 102 kann ein Sammelbereich 204r bereitgestellt sein zum Aufnehmen eines Frachtbehälters 152. Mittels des Frachtbehälters 152 kann beispielsweise das kompaktierte Leergut 104k auf einfache Weise gesammelt und abtransportiert werden. Beispielsweise kann einfach ein voller Frachtbehälter 152 gegen einen leeren Frachtbehälter 152 ausgetauscht werden. Anstelle des Frachtbehälters 152 kann beispielsweise auch ein Abtransportband oder eine andere Transportvorrichtung verwendet werden, um das in den Sammelbereich 204r fallende kompaktierte Leergut 104k weiter zu transportieren, z.B. in einen entfernt aufgestellten Frachtbehälter 152.
  • Die Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise eine Transportvorrichtung 200t aufweisen, welche eingerichtet ist, dem Kompaktor 102 das Leergut 104 zuzuführen oder das Leergut 104 an diesem vorbei zu führen. Die Transportvorrichtung 200t kann beispielsweise Teil einer Transportstrecke sein, entlang derer das Leergut 104 transportiert wird. Beispielsweise kann das Leergut 104 mittels der Transportvorrichtung 200t durch eine Kompaktoranordnung 100 hindurch oder jeweils durch mehrere Kompaktoranordnungen 100 hindurch transportiert werden.
  • Beispielsweise kann zu kompaktierendes Leergut 104 (z.B. Einweg-Kunststoffbehälter, Einweg-Blechdosen, etc.), welches mittels der Transportvorrichtung 200t transportiert wird, erkannt werden, z.B. mittels einer entsprechend eingerichteten Sensoranordnung, und selektiv dem Kompaktor 102 zugeführt werden, z.B. mittels einer entsprechend eingerichteten Selektiervorrichtung 200s, die beispielsweise basierend auf Sensordaten der Sensoranordnung gesteuert bzw. geregelt wird. Nicht zu kompaktierendes Leergut 104 (z.B. Mehrweg-Behälter, etc.), dass mittels der Transportvorrichtung 200t transportiert wird, kann beispielsweise an dem Kompaktor 102 vorbei und durch die Kompaktoranordnung 100 hindurch transportiert werden.
  • Die Selektiervorrichtung 200s kann beispielsweise eingerichtet sein, aus einem Leergut-Strom, welcher mittels der Transportvorrichtung 200t geführt wird, das Leergut 104, welches eine der Kompaktoranordnung 100 zugeordnete Kategorie (z.B. "zum Kompaktieren") aufweist, herauszuteilen und dem Kompaktor zuzuführen. Anschaulich kann jedem Kompaktor 102 genau eine Selektiervorrichtung 200s zugeordnet sein.
  • Die Selektiervorrichtung 200s kann optional eingerichtet sein, das Kategorisieren des Leerguts 104 durchzuführen, z.B. nach "zu kompaktierend" oder "nicht zu kompaktierend" und optional nach zusätzlichen Merkmalen wie beispielsweise Behältertyp, Rückführungstyp, Material und/oder Farbe. Als zu kompaktierend kategorisiertes Leergut 104 kann beispielsweise weiter nach seiner Farbe und/oder Material unterkategorisiert werden und ferner danach, ob es überhaupt dem betreffenden Kompaktor 102 zugeführt werden soll. Das Kategorisieren kann alternativ oder zusätzlich mittels einer Kategorisiereinrichtung am Eingang 302 einer Leergutrücknahmeanlage (vergleiche die nachfolgenden Figuren) erfolgen. Die Kategorisiereinrichtung kann dann beispielsweise die Kompaktoranordnungen 100 ansteuern und/oder Daten an die Kompaktoranordnungen 100 liefern.
  • Die Kompaktoranordnung 100 kann optional ein Gehäuse 300g aufweisen, in welchem der Kompaktor 102, die Selektiervorrichtung 200s und die Transportvorrichtung 200t der Kompaktoranordnung 100 angeordnet sind. Das Gehäuse 300g kann zumindest eine erste Öffnung aufweisen, durch welche hindurch der Kompaktoranordnung 100 Leergut 104 zugeführt (z.B. mittels der Transportvorrichtung 200t aufgenommen) werden kann, z.B. entlang der Transportstrecke. Optional kann das Gehäuse 300g eine zweite Öffnung aufweisen, durch welche hindurch das an dem Kompaktor 102 vorbei transportierte Leergut 104 aus der Kompaktoranordnung 100 ausgegeben wird.
  • Fig.3A und Fig.3B veranschaulichen jeweils eine Kompaktoreinrichtung 300 (auch als Leergutrücknahmeanlage bezeichnet) in einer schematischen Perspektivansicht, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die Kompaktoreinrichtung 300 kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, mehrere Kompaktoranordnungen 100 aufweisen, wie sie hierin beschrieben sind. Diese können entlang einer Reihe oder entlang mehrerer Reihen angeordnet sein und somit beispielsweise eine Transportstrecke oder mehrere Transportstrecken bilden.
  • Die Ablaufkette beim Betreiben der Kompaktoreinrichtung 300 kann an ihrem Anfang 302 beispielsweise eine Überprüfung des Leerguts 104 (z.B. auf dessen Rücknahmefähigkeit, oder Ähnliches) aufweisen. Beispielsweise können zur Überprüfung verschiedene Merkmale des Leerguts 104 (wie beispielsweise Leerguttyp, Gewicht, Gebindetyp, Barcode-Informationen, etc.) erfasst werden. Das als rücknahmefähig kategorisierte Leergut 104 kann dann von der Kompaktoreinrichtung 300 angenommen werden.
  • Die mehreren Kompaktoranordnungen 100 können in die Ablaufkette der Kompaktoreinrichtung 300 eingebunden sein. Die mehreren Kompaktoranordnungen 100 können beispielsweise gemäß der Unterkategorisierung kompaktieren. Von den mehreren Kompaktoranordnungen kann eine erste Kompaktoranordnung 100 beispielsweise Leergut einer ersten Unterkategorie (z.B. "blau" oder "Kunststoff") kompaktieren und eine zweite Kompaktoranordnung 100 kann Leergut einer zweiten Unterkategorie (z.B. "rot" oder "Blech") kompaktieren. Alternativ dazu können die Kompaktoranordnungen 100 nacheinander aufgefüllt werden, ohne das Leergut zu unterscheiden. Beispielsweise kann dann eine erste Kompaktoranordnung 100 der mehreren Kompaktoranordnungen gewartet werden während eine zweite Kompaktoranordnung 100 der mehreren Kompaktoranordnungen den Betrieb der jeweiligen Transportstrecke aufrechterhält.
  • Zum Bereitstellen zweier paralleler Transportstrecken 306 kann eine Kompaktoranordnung 100 zwei Kompaktoren 102 aufweisen, welche nebeneinander (z.B. anschaulich "Rücken an Rücken") auf einem gemeinsamen Tragegestell 204 der Kompaktoranordnung 100 angeordnet sind (auch als Doppelmodul 300d bezeichnet). Die Kompaktoren 102 eines Doppelmoduls 300d können parallel zueinander eingebunden sein (d.h. zwei unterschiedliche Transportstrecken bedienen). Optional können mehrere Einzelmodule (d.h. eine Kompaktoranordnung 100 mit nur einem Kompaktor 102) oder mehrere Doppelmodule 300d entlang einer Transportstrecke 306 hintereinander (d.h. in Serie) eingebunden sein. Somit kann beispielsweise ein Kompaktor 102 eines ersten Einzelmoduls oder Doppelmoduls 300d gewartet werden während der dazu serielle Kompaktor 102 eines zweiten Einzelmoduls oder Doppelmoduls 300d den Betrieb aufrechterhält. Mehrere Doppelmodule 300d können alternativ oder zusätzlich parallel zueinander (d.h. in verschiedenen Transportstrecken-Paaren) eingebunden sein.
  • Alternativ dazu können die Kompaktoranordnungen 100 jeweils nur einen Kompaktor 102 aufweisen und/oder separat aufgestellt sein oder werden.
  • Die Ablaufkette kann an einem ersten Ende einen ersten Sammelraum 304a (z.B. mit dem Frachtbehälter 152 darin) zum Aufnehmen des zu kompaktierenden Leerguts 104k aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist. Die Ablaufkette kann optional an einem zweiten Ende zumindest einen zweiten Sammelraum 304b für nicht zu kompaktierendes Einzel-Leergut (z.B. Mehrweg-Leergut oder Glasflaschen), an einem dritten Ende einen dritten Sammelraum 304c für Leergut-Kisten und/oder an einem vierten Ende einen vierten Sammelraum 304d für nicht verwertbares Leergut (z.B. zu entsorgendes Leergut) aufweisen. Die Enden der Ablaufkette können mittels eines Transportsystems verbunden sein. Das Transportsystem kann beispielsweise mehrere Transportstrecken 306 aufweisen und optional an Stellen, an denen sich das Transportsystem verzweigt (d.h. zwei Transportstrecken aneinandergrenzen), eine Selektiervorrichtung aufweisen.
  • Wie in Fig.3B dargestellt ist, kann das Leergut 104 aus dem Kompaktor 102 der jeweiligen Kompaktoranordnung 100 auch auf ein Abtransportband 308 fallen, mittels dessen das kompaktierte Leergut 104k in separat (z.B. neben den Kompaktoranordnungen 100) aufgestellten Containern 152 abtransportiert werden kann. Somit kann beispielsweise die Kompaktoreinrichtung 300 platzsparend bereitgestellt sein, da keine Container von unterhalb des Kompaktors 102 der jeweiligen Kompaktoranordnung 100 ausgetauscht werden müssen. Ferner kann kompaktiertes Leergut 104k mittels mindestens eines Abtransportbands 308 aus mehreren Kompaktoranordnungen 100 (z.B. kategorieweise) zusammengeführt werden.
  • Zum Bereitstellen zweier paralleler Transportstrecken können zwei Kompaktoren 102 nebeneinander auf einem gemeinsamen Tragegestell 204 der Kompaktoranordnung angeordnet sein oder werden. Diese können dann auf einfache Weise aufgestellt werden, wie hierin beschrieben ist. Alternativ dazu können die Kompaktoranordnungen 100 jeweils nur einen Kompaktor 102 aufweisen und separat aufgestellt sein oder werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoranordnung 100 ein Tragegestell 204 zum Tragen eines Kompaktors 102 aufweisen, wobei das Tragegestell 204 mehrere Hohlprofile 404h aufweist; und die Kompaktoranordnung 100 kann mehrere Standelemente 206 aufweisen zum Aufstellen des Tragegestells 204 auf einem Untergrund, wie in den Figuren 4A bis 4I in verschiedenen schematischen Ansichten dargestellt ist. Dabei kann ein Kompaktor 102 zum Kompaktieren von Behältern, wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist, auf dem Tragegestell 204 angeordnet (z.B. befestigt) sein oder werden.
  • Das Tragegestell 204 kann beispielsweise mehrere Tragegestellteile aufweisen, z.B. ein erstes Tragegestellteil 404a und ein zweites Tragegestellteil 404b, wobei beispielsweise das erste Tragegestellteil 404a die mehreren Hohlprofile 404h aufweist und mittels der Standelemente 206 aufgestellt ist.
  • Ferner können auch mehrere erste Tragegestellteile 404a zu einem gemeinsamen ersten Tragegestellteil 404a miteinander verbunden werden, so dass das gemeinsame erste Tragegestellteil 404a zwei Aufnahmeräume aufweist zum Aufnehmen zweier zweiter Tragegestellteile 404b (auch als erstes zusätzliches Tragegestellteil 404b und zweites zusätzliches Tragegestellteil 404b bezeichnet).
  • Im Folgenden sind Ausführungsformen beschrieben, bei denen das Tragegestell 204 zwei Tragegestellteile 404a, 404b aufweist, die passend zueinander eingerichtet sind. Es versteht sich, dass in gleicher Weise auch nur ein Tragegestell 204 verwendet werden kann, dass beispielsweise aus nur einem (d.h. einen zusammenhängenden bzw. verbundenen) Tragrahmen gebildet ist.
  • In Fig.4A ist das erste Tragegestellteil 404a der Kompaktoranordnung 100 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Das erste Tragegestellteil 404a kann beispielsweise einen Tragrahmen 434r aufweisen sowie passend zu den zu tragenden Aufbauten entsprechend eingerichtete Trageelemente 434e.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das erste Tragegestellteil 404a derart eingerichtet sein, dass dieses einen Aufnahmeraum 400a zum Aufnehmen eines zweiten Tragegestellteils 404b definiert bzw. bildet. Anschaulich kann das erste Tragegestellteil 404a ein äußeres Tragegestellteil sein, wobei das zweite Tragegestellteil 404b ein inneres Tragegestellteil ist, welches von dem äußeren Tragegestellteil zumindest abschnittsweise umgeben wird. Dabei kann der Aufnahmeraum 400a derart bereitgestellt sein, dass der auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordnete Kompaktor 102 aufgenommen werden kann (siehe Fig.4F).
  • Das erste Tragegestellteil 404a kann beispielsweise mindestens einen Anschlag 434a aufweisen. Mittels des mindestens einen Anschlags 434a kann eine Befestigungsposition zum Befestigen des zweiten Tragegestellteils 404b in dem Aufnahmeraum 400a definiert sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können zwei dieser ersten Tragegestellteile 404a zu einem gemeinsamen ersten Tragegestellteil 404a verbunden werden, so dass beispielsweise zwei Kompaktoren 102 mittels des gemeinsamen ersten Tragegestellteils 404a getragen werden können, siehe beispielsweise Fig.9A bis 9H.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das erste Tragegestellteil 404a mehrere Hohlprofile 404h aufweisen. Diese sind derart eingerichtet, dass jeweils ein Standelement 206 durch je ein Hohlprofil 404h gesteckt sein kann oder werden kann. Die Standelemente 206 können beispielsweise als Standfüße zum Aufstellen des ersten Tragegestellteils 404a bzw. des Tragegestells 204 verstanden werden.
  • In Fig.4B ist ein Hohlprofil 404h in einer schematischen Ansicht dargestellt. Das Hohlprofil 404h ist beispielsweise derart eingerichtet, dass dieses auf einfache Weise in den Tragrahmen 434r eingesteckt werden kann bzw. mit dem Tragrahmen 434r verbunden werden kann. Das Hohlprofil 404h weist eine axial durchgehende Öffnung 404o auf. Diese Öffnung 404o ist passend zu dem jeweiligen Standelement 206 eingerichtet, welches durch das Hohlprofil 404h geschoben werden soll. Ferner können weitere Elemente 404k verwendet werden, um beispielsweise das Hohlprofil 404h form- und/oder kraftschlüssig mit dem Tragrahmen 434r zu verbinden.
  • In Fig.4C ist ein Standelement 206 in einer schematischen Ansicht dargestellt. Das Standelement 206 weist eine Außenkontur passend zu der Öffnung 404o des Hohlprofils 404h auf, so dass das Standelement (z.B. vollständig) durch die Öffnung 404o der Hohlprofile 404h hindurch geschoben werden kann. Das Standelement 206 kann dann in dem jeweiligen Hohlprofil 404h (oder an dem ersten Tragegestellteil 404a) fixiert werden, z.B. mittels eines Stifts, oder eines Splints, oder jeder anderen geeigneten Verbindung. Dazu können die Standelemente 206 und die Hohlprofile 404h jeweils zueinander passende Durchgangslöcher aufweisen.
  • Zum Justieren der Lage des ersten Tragegestellteils 404a relativ zu dem Untergrund können die Standelemente 206 Justierelemente oder, mit anderen Worten, Justierabschnitte 404s (z.B. höhenverstellbare Standfüße) aufweisen. Zum Einstellen einer Höhenposition, in welcher der Kompaktor 102 relativ zu dem Untergrund angeordnet ist, können auch unterschiedliche Sätze von Standelementen 206 verwendet werden. Ferner können die Standelemente verschieden weit durch die Hohlprofile 404h hindurch gesteckt werden und entsprechend in einer gewünschten Höhe fixiert werden. Dazu können die Standelemente 206 und die Hohlprofile 404h jeweils zueinander passende Sätze an Durchgangslöchern aufweisen.
  • Ferner kann das erste Tragegestellteil 404a mittels mehreren Standelementen 206 aufgestellt sein oder werden, wie beispielsweise in Fig.4D veranschaulicht ist.
  • In Fig.4E ist eine Kompaktoranordnung 100 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Dabei wird der Kompaktor 102 mittels des Tragegestells 204 getragen, d.h. auf einer vordefinierten Höhe und in einer vordefinierten Lage positioniert. Das Tragegestell 204 kann aus nur einem ersten Tragegestellteil 404a und nur einem zweiten Tragegestellteile 404b bestehen, wie hierin beschrieben ist. Ferner kann das Tragegestell 204 aus nur einem ersten Tragegestellteil 404a und mehreren (z.B. zwei) zweiten Tragegestellteilen 404b bestehen, wie hierin beschrieben ist.
  • Wie in Fig.4E veranschaulicht ist, kann das zweite Tragegestellteil 404b in der Befestigungsposition im Aufnahmeraum 400a des ersten Tragegestellteils 404a positioniert sein oder werden, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Anschaulich kann das zweite Tragegestellteil 404b auf einfache Weise von dem ersten Tragegestellteil 404a entfernt werden, z.B. nach unten hin abgesenkt werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können das erste Tragegestellteil 404a und das zweite Tragegestellteil 404b derart eingerichtet sein, dass das zweite Tragegestellteil 404b entlang einer Montagerichtung 400m in den Aufnahmeraum 400a hinein und aus dem Aufnahmeraum 400a heraus bewegt werden kann. Das zweite Tragegestellteil 404b und der auf dem zweiten Tragegestellteil angeordnete Kompaktor 102 können gemeinsam entlang der Montagerichtung 400m in den Aufnahmeraum 400a hinein und aus dem Aufnahmeraum 400a heraus bewegbar sein. Dies kann beispielsweise eine Montage der Kompaktoranordnung 100, z.B. deren Aufstellen und Wartung, erleichtern.
  • Anschaulich kann das zweite Tragegestellteil 404b solang nach oben angehoben werden, bis dieses einen Formschluss mit dem Anschlag 434a eingeht und der Kompaktor 102 in dem Aufnahmeraum 400a positioniert ist. Die Befestigungspositionierung des zweiten Tragegestellteils 404b relativ zu dem ersten Tragegestellteil 404a kann vordefiniert sein. Das erste Tragegestellteil 404a und das zweite Tragegestellteil 404b können in der Befestigungsposition lösbar miteinander gekuppelt werden. Dabei können prinzipiell geeignete Verbindungselemente wie Schrauben, Klemmen, Stifte, oder Ähnliches verwendet werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden verwendet werden, welches sich werkzeugfrei (anschaulich manuell) verbinden und lösen lässt.
  • Die Standelemente 206 sind beispielsweise nicht fest (bzw. nicht direkt körperlich) mit dem zweiten Tragegestellteil 404b verbunden, so dass das zweite Tragegestellteil 404b unabhängig von dem ersten Tragegestellteil 404a abgesenkt und/oder angehoben werden kann. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Standelemente 206 derart angeordnet sein, dass das zweite Tragegestellteil 404b in den Bereich 204r zwischen den Standelementen 206 abgesenkt werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Standelemente 206 zum Anheben des ersten Tragegestellteils 404a auf eine vordefinierte Höhenposition verwendet werden. Dazu kann eine Hubvorrichtung verwendet werden (siehe Fig.6A bis 6I sowie Fig.9A bis 9H). Zum Anheben und Absenken des zweiten Tragegestellteils 404b relativ zu dem ersten Tragegestellteil 404a, zum Anheben des ersten Tragegestellteils 404a relativ zum Untergrund, und zum gemeinsamen Anheben des ersten Tragegestellteils 404a und des zweiten Tragegestellteils 404b relativ zum Untergrund kann jeweils die gleiche oder dieselbe Hubvorrichtung verwendet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann beispielsweise passend zu dem ersten Tragegestellteil 404a der Kompaktoranordnung 100 ein zweites Tragegestellteil 404b bereitgestellt sein oder werden, wie in Fig.4F in einer schematischen Ansicht veranschaulicht ist.
  • Das zweite Tragegestellteil 404b kann einen Tragrahmen 414r aufweisen sowie passend zu den zu tragenden Aufbauten eingerichtete Trageelemente 414e. Beispielsweise kann das zweite Tragegestellteil 404b eine Lageranordnung 414m zum Lagern eines Antriebs 112a aufweisen (siehe Fig.4G). Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das zweite Tragegestellteil 404b mehrere Stützfüße 424 aufweisen. Wenn das zweite Tragegestellteil 404b auf einem Untergrund abgestellt ist, ist beispielsweise der Tragrahmen 414r mittels der Stützfüße 424 abgestützt. Somit kann beispielsweise der Tragrahmen 414r des zweiten Tragegestellteils 404b mittels eines Hubwagens unterfahren werden und das zweite Tragegestellteil 404b kann angehoben bzw. transportiert werden (siehe Fig.6A und 9A).
  • Wie in Fig.4G in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist, kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, ein Kompaktor 102 auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordnet sein oder werden. Wie vorangehend beschrieben ist, kann der Kompaktor 102 einen Antrieb 112a (z.B. einen Motor), ein Kompaktierwerk 112 und eine Zuführvorrichtung 112t aufweisen. Ferner kann der Kompaktor 102 weitere Bauteile aufweisen, wenn dies zum Betreiben des Kompaktors 102 hilfreich ist. Der Kompaktor 102 kann von einer externen Quelle (z.B. von einer Versorgungsvorrichtung) mit elektrischer Energie versorgt werden, z.B. mittels einer elektrischen Leitungsführung. Der Antrieb 112a zum Antreiben des Kompaktierwerks 112 kann fest mit dem zweiten Tragegestellteil 404b verbunden sein. Alternativ dazu kann der Antrieb 112a federnd bzw. schwingungsgedämpft auf dem zweiten Tragegestellteil 404b abgestützt sein. Das Kompaktierwerk 112 kann fest mit dem zweiten Tragegestellteil 404b verbunden sein. Alternativ dazu kann das Kompaktierwerk 112 federnd bzw. schwingungsgedämpft auf dem zweiten Tragegestellteil 404b abgestützt sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das zweite Tragegestellteil 404b mindestens eine Kupplung aufweisen (nicht dargestellt) zum Ankuppeln eines Zugmittels einer Hubvorrichtung an das zweite Tragegestell 404b. Das erste Tragegestellteil 404a kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass die Hubvorrichtung an dem zweiten Tragegestell abgestützt werden kann. Die Kupplung kann beispielsweise eine Öse, einen Haken, oder jedes andere geeignete Element sein zum Befestigen eines Zugmittels. Dabei kann die Kupplung derart positioniert sein, dass das zweite Tragegestellteil 404b mittels des Zugmittels der Hubvorrichtung im Schwerpunkt bzw. auf einer vertikalen Achse durch den Schwerpunkt aufgehängt werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 100 weitere Baugruppen aufweisen, wie beispielsweise in Fig.5A in einer schematischen Ansicht dargestellt ist.
  • Die Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise eine Transportvorrichtung 200t zum Transportieren der Behälter 104 in der Kompaktoranordnung 100 aufweisen, wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist. Die Transportvorrichtung 200t kann derart eingerichtet sein, dass die Behälter 104 in die Kompaktoranordnung 100 hinein zu dem Kompaktor 102 und/oder durch die Kompaktoranordnung 100 hindurch zu einer zusätzlichen Kompaktoranordnung 100 transportiert werden können. Die Transportvorrichtung 200t kann beispielsweise an dem ersten Tragegestellteil 404a angeordnet sein oder werden.
  • Die Kompaktoranordnung 100 kann ferner, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, eine Selektiervorrichtung 200s aufweisen zum Selektieren von mittels der Transportvorrichtung 200t transportierten Behältern und zum Zuführen der selektierten Behälter zu dem Kompaktierwerk 112 des Kompaktors 102.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Selektiervorrichtung 200s an dem ersten Tragegestellteil 404a angeordnet sein. Die Selektiervorrichtung 200s kann unbeweglich gelagert sein, z.B. in einer fest vorgegebenen Position und Lage bezüglich des ersten Tragegestellteils 404a. Alternativ dazu kann die Selektiervorrichtung 200s beweglich, z.B. schwenkbar, eingerichtet sein, so dass mittels eines Abschnitts der Selektiervorrichtung 200s beispielsweise bei Bedarf (z.B. im Wartungsfall) die Transportvorrichtung 200t zumindest teilweise abgedeckt werden kann, wie beispielsweise in Fig.5B veranschaulicht ist.
  • Die Kompaktoranordnung 100 kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, ferner eine Elektronik-Baugruppe 500e aufweisen zum Betreiben des Kompaktors 102, zum Betreiben der Transportvorrichtung 200t bzw. zum Betreiben der Selektiervorrichtung 200s. Als Betreiben kann dabei ein Steuern, ein Regeln, und/oder ein Versorgen mit elektrischer Energie verstanden werden. Die Elektronik-Baugruppe 500e kann beispielsweise an dem ersten Tragegestellteil 404a angeordnet sein oder werden. Die Transportvorrichtung 200t kann beispielsweise einen eigenen (separaten) Antrieb aufweisen. Beispielsweise kann eine Bandtransportvorrichtung verwendet werden, bei welchem ein Transportband zwischen zwei Umlenkrollen gespannt ist, wobei mindestens eine Umlenkrolle angetrieben ist.
  • Beim Schwenken der Selektiervorrichtung 200s von einer Betriebsposition, wie beispielsweise in Fig.5A veranschaulicht ist, in eine Wartungsposition (auch als Montageposition bezeichnet), wie beispielsweise in Fig.5B veranschaulicht ist, kann eine elektrische Energieversorgung des Kompaktors 102 (bzw. zumindest des Antriebs 112a des Kompaktors 102) unterbrochen werden, z.B. mittels eines Sicherheitsschalters 501.
  • In den nachfolgenden Figuren 6A bis 6I ist eine Kompaktoranordnung 100 zu verschiedenen Zeitpunkten während eines Montierens in einer Perspektivansicht dargestellt, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, z.B. während eines Verfahrens zum Montieren (z.B. des Aufstellens) der Kompaktoranordnung 100.
  • Wie in Fig.6A veranschaulicht ist, kann eine Kompaktoranordnung 100 mittels eines Hubwagens 600w transportiert werden. Die Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise in diesem Zustand geliefert werden. Die Kompaktoranordnung 100 kann somit auf einfache Weise an einem gewünschten Aufstellort abgestellt werden. Dazu kann das Tragegestell 204 bzw. das zweite Tragegestellteil 404b Stützfüße 424 aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist. Zum Transportieren kann beispielsweise das zweite Tragegestellteil 404b mit dem ersten Tragegestellteil 404a mittels einer lösbaren Verbindung gekuppelt sein.
  • Zum Montieren der Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise dessen Gehäuse 300g entfernt werden, wie beispielsweise in Fig.6B veranschaulicht ist.
  • Anschließend können die Standelemente 206 in die entsprechenden Hohlprofile 404h eingesteckt werden, wie beispielsweise in Fig.6C veranschaulicht ist.
  • Anschließend kann die Selektiervorrichtung 200s in die Wartungsposition bzw. Montageposition gelappt werden, wie beispielsweise in Fig.6D veranschaulicht ist.
  • Anschließend kann eine Hubvorrichtung 600h auf die Standelemente 206 aufgesetzt werden, wie beispielsweise in Fig.6E und Fig.6F veranschaulicht ist.
  • Wie in Fig.6G veranschaulicht ist, kann ein Zugmittel 600z der Hubvorrichtung 600h mit dem Tragegestell 204 bzw. mit dem zweiten Tragegestellteil 404b gekuppelt werden. Die Hubvorrichtung 600h kann beispielsweise eine Kurbel und ein Zugseil aufweisen. Somit kann eine Kraft zwischen den Standelementen 206 und dem Tragegestell 204 vermittelt werden, so dass das Tragegestell 204 angehoben werden kann. Anschaulich wird somit ein Selbsthebemechanismus bereitgestellt, bei dem die Standelemente 206 durch die Hohlprofile 404h hindurch gedrückt werden, bis das Tragegestell 204 (z.B. aufweisend die beiden Tragegestellteile 404a, 404b) auf einer vordefinierten Höhe positioniert ist, wie in Fig.6H veranschaulicht ist. Anschließend kann beispielsweise die Hubvorrichtung 600h entfernt werden und beispielsweise ein Gehäuse 300g der Kompaktoranordnung 100 befestigt werden, z.B. aufgesetzt werden, wie beispielsweise in Fig.8 in einer schematischen Perspektivansicht veranschaulicht ist. Vor dem Anbringen des Gehäuses 300g kann die Selektiervorrichtung 200s aus der Montageposition (bzw. Wartungsposition) in die Betriebsposition bewegt werden. Somit steht die Kompaktoranordnung 100 zum Kompaktieren von Behältern 104, die mittels der Transportvorrichtung 200t transportiert werden, bereit, wie vorangehend beschrieben ist.
  • Ferner kann der Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 100 auf einfache Weise gewartet, gereinigt, ausgetauscht und/oder repariert werden (dies kann hierin auch als montiert werden bezeichnet sein). In Fig.6I ist die Kompaktoranordnung 100 in einer schematischen Perspektivansicht dargestellt. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen, kann die Hubvorrichtung 600h auf das Tragegestell 204 aufgesetzt werden, d.h. auf das erste Tragegestellteil 404a oder auf die Standelemente. Wenn die Kompaktoranordnung 100 in Betrieb war, kann zuvor das Gehäuse 300g entfernt werden und die Selektiervorrichtung 200s aus der Betriebsposition in die Montageposition (bzw. Wartungsposition) bewegt werden.
  • Der Kompaktor 102 kann beispielsweise mittels der Hubvorrichtung 600h gemeinsam mit dem zweiten Tragegestellteil 404b abgesenkt werden. Die Hubvorrichtung 600h kann beispielsweise manuell betrieben werden. Die Hubvorrichtung 600h kann sich auf dem ersten Tragegestellteil 404a abstützen und mittels eines Zugmittels 600z an das zweite Tragegestellteil 404b gekuppelt sein oder werden.
  • Das zweite Tragegestellteil 404b kann beispielsweise auf einem Untergrund abgestellt werden. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Kompaktoranordnung 100 (z.B. ein einfaches und schnelles Austauschen des Kompaktors 102 gegen einen anderen, oder einen verbesserten Zugang zu dem Kompaktor 102 Zwecks einer Reparatur oder Ähnlichem). Aufgrund dessen, dass beispielsweise die Transportvorrichtung 200t an dem ersten Tragegestellteil 404a angeordnet ist, kann diese weiter betrieben werden, auch wenn sich der Kompaktor 102 nicht in dessen Befestigungsposition in dem Aufnahmeraum 400a des ersten Tragegestellteils 404a befindet. Daher kann es beispielsweise hilfreich sein, die Transportvorrichtung 200t in diesem Fall abzudecken bzw. unzugänglich zu machen, z.B. mittels Schwenkens der Selektiervorrichtung 200s über die Transportvorrichtung 200t. Dabei kann ein Transportkanal zum Transportieren der Behälter durch die Kompaktoranordnung 100 hindurch bereitgestellt sein. Dabei wird der Transportkanal derart bereitgestellt, dass der Transportweg für die zu transportierenden Behälter 104 nicht gestört wird.
  • Fig.7 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Montieren (z.B. zum Aufstellen) einer Kompaktoranordnung 100, siehe auch Fig.6A bis 6I, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Verfahren 700 zum Montieren einer Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise Folgendes aufweisen: in 710, Aufstellen eines Tragegestells 204 auf einen Untergrund, wobei das Tragegestell mehrere Hohlprofile 404h aufweist; in 720, Einstecken mehrerer Standelemente 206 (z.B. von oben) in die mehreren Hohlprofile 404h hinein, wobei jeweils ein Standelement 206 der mehreren Standelemente in ein Hohlprofil 404h der mehreren Hohlprofile gesteckt ist; in 730, Durchschieben der Standelemente 206 durch die Hohlprofile 404h zum Anheben des Tragegestells 204 auf eine vordefinierte Höhe; und anschließend, in 740, Verbinden des Tragegestells 204 mit den mehreren Standelementen 206 so dass das Tragegestell auf den Standelementen 206 in der vordefinierten Höhe abgestützt wird.
  • Wenn das Tragegestell 204 beispielsweise aus zwei Tragegestellteilen 404a, 404b gebildet ist, wie hierin beschrieben ist, kann das Verfahren 700 Folgendes aufweisen: in 710, Aufstellen der Kompaktoranordnung 100 (z.B. Aufstellen der beiden Tragegestellteile 404a, 404b sowie des Kompaktors 102, welcher auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordnet ist) auf einen Untergrund, wobei das erste Tragegestellteil 404a mehrere Hohlprofile 404h aufweist; in 720, Einstecken mehrerer Standelemente 206 (z.B. von oben) in die mehreren Hohlprofile 404h hinein, wobei jeweils ein Standelement 206 der mehreren Standelemente in ein Hohlprofil 404h der mehreren Hohlprofile gesteckt ist; in 730, Durchschieben der Standelemente 206 durch die Hohlprofile 404h zum Anheben der beiden Tragegestellteile 404a, 404b auf eine vordefinierte Höhe (hier kann beispielsweise das zweite Tragegestellteil 404b angehoben werden, wobei das erste Tragegestellteil 404a gleichzeitig mit angehoben wird, da das zweite Tragegestellteil 404b zumindest einen Formschluss mit dem ersten Tragegestellteil 404a bildet); und anschließend, in 740, Verbinden des ersten Tragegestellteils 404a mit den mehreren Standelementen 206 so dass erste Tragegestellteil 404a auf den Standelementen 206 in der vordefinierten Höhe abgestützt wird. Das zweite Tragegestellteil 404b ist dabei beispielsweise mittels einer lösbaren Verbindung mit dem ersten Tragegestellteil 404a gekuppelt.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 100 ausgetauscht oder gereinigt werden, ohne das Tragegestell 204 (bzw. das erste Tragegestellteil 404a) wieder abzusenken. Dazu kann beispielsweise ein Verfahren aufweisen: Lösen des zweiten Tragegestellteils 404b von dem ersten Tragegestellteil 404a; Entfernen (z.B. mittels Absenkens) des auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordneten Kompaktors 102 aus dem Aufnahmeraum 400a des ersten Tragegestellteils 404a; und beispielsweise Abstellen des zweiten Tragegestellteils 404b auf dem Untergrund. Dazu kann eine Hubvorrichtung verwendet werden, wie vorangehend beschrieben ist, siehe beispielsweise Fig.6I.
  • Wie beispielsweise in Fig.8 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist, kann die Kompaktoranordnung 100 (z.B. während diese in dem Betriebsmodus betrieben wird) ein Gehäuse 300g aufweisen. Das Gehäuse 300g kann den Kompaktor 102, die Selektiervorrichtung 200s und die Transportvorrichtung 200t abdecken.
  • Allgemein kann die Kompaktoranordnung 100 derart eingerichtet sein, dass diese sowohl im Betriebsmodus als auch im Montagemodus (z.B. Wartungsmodus) einen ausreichenden Eingriff-Schutz bietet, so dass ein Benutzer und/oder Servicepersonal vor einem versehentlichen Eingriff in sich bewegende Bauteile (z.B. in das Kompaktierwerk 112 des Kompaktors 102) geschützt ist.
  • In den vorangehend beschriebenen Figuren ist jeweils eine Kompaktoranordnung 100 mit nur einem Kompaktor 102 dargestellt. In analoger Weise kann auch eine Kompaktoranordnung 100 bereitgestellt sein oder werden, die zwei Kompaktoren 102 oder auch mehr als zwei Kompaktoren 102 aufweist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können zwei der ersten Tragegestellteile 404a zu einem gemeinsamen ersten Tragegestellteil 404a verbunden sein oder werden oder, mit anderen Worten, kann das erste Tragegestellteil 404a derart eingerichtet sein, dass dieses zwei (oder mehr als zwei) Aufnahmeräume 400a aufweist zum Aufnehmen von zwei (oder mehr als zwei) zweiten Tragegestellteilen 404b. Somit können beispielsweise zwei Kompaktoren 102 (oder mehr als zwei Kompaktoren 102) nebeneinander auf einem gemeinsamen ersten Tragegestellteil 404a angeordnet sein oder werden (siehe Fig.9A bis 9H).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung 100, wie vorangehend beschrieben ist, ein erstes Tragegestellteil 404a und ein zweites Tragegestellteil 404b aufweisen, welche derart eingerichtet sind, dass diese lösbar miteinander gekuppelt werden können, sowie einen Kompaktor zum Kompaktieren von Behältern, wobei der Kompaktor auf dem zweiten Tragegestellteil angeordnet ist. Die Kompaktoranordnung 100 kann ferner ein zusätzliches zweites Tragegestellteil 404b sowie einen zusätzlichen Kompaktor 102 aufweisen, die in gleicher Weise wie das vorangehend zweite Tragegestellteil 404b und der Kompaktor 102 eingerichtet sind. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das erste Tragegestellteil derart eingerichtet ist, dass dieses einen zusätzlichen Aufnahmeraum 400a zum Aufnehmen des zusätzlichen zweiten Tragegestellteils 404b und des auf dem zusätzlichen zweiten Tragegestellteil 404b angeordneten zusätzlichen Kompaktors 102 aufweist.
  • In den Figuren 9A bis 9H ist jeweils eine Kompaktoranordnung 100 mit zwei Kompaktoren 102 zu verschiedenen Zeitpunkten während eines Montagevorgangs, z.B. während eines Aufstellens oder Wartungsvorgangs, in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Dabei kann das Tragegestell 204 der Kompaktoranordnung 100 Folgendes aufweisen: ein erstes Tragegestellteil 404a und zwei zweite Tragegestellteile 404b, wobei jeweils ein Kompaktor 102 auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordnet ist. Das erste Tragegestellteil 404a ist derart eingerichtet (z.B. anschaulich wie zwei miteinander verbundene erste Tragegestellteile 404a wie sie bezüglich Fig.6A bis 6I beschrieben sind), dass die Kompaktoren 102 mit den zweiten Tragegestellteilen 404b in jeweils einen Aufnahmeraum des ersten Tragegestellteils 404a eingebracht werden können. Anschaulich ist in den Figuren 9A bis 9H ein Doppelmodul beschrieben, welches zwei Kompaktoren 102 aufweist, wobei das Doppelmodul in ähnlicher Weise eingerichtet ist, wie das Einzelmodul. Beispielsweise können für jeden Kompaktor 102 eine Transportvorrichtung 200t, eine Selektiervorrichtung 200s und eine Elektronik-Baugruppe 500e an dem ersten Tragegestellteil 404a befestigt sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Doppelmodul wie nachfolgend beschrieben ist montiert bzw. aufgestellt werden.
  • Wie in Fig.9A veranschaulicht ist, kann eine Kompaktoranordnung 100 mittels eines Hubwagens 600w transportiert werden, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise in diesem Zustand geliefert werden. Die Kompaktoranordnung 100 kann somit auf einfache Weise an einem gewünschten Aufstellort abgestellt werden.
  • Dazu kann das Tragegestell 204 bzw. die zweiten Tragegestellteile 404b Stützfüße 424 aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist. Zum Transportieren können beispielsweise beide zweite Tragegestellteile 404b jeweils mit dem ersten Tragegestellteil 404a mittels einer lösbaren Verbindung gekuppelt sein.
  • Zum Montieren der Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise dessen Gehäuse 300g entfernt sein werden.
  • Anschließend können die Standelemente 206 in die entsprechenden Hohlprofile 404h des Tragegestells 204 bzw. des ersten Tragegestellteils 404a eingesteckt werden, wie beispielsweise in Fig.9B veranschaulicht ist. Dazu können beispielsweise sechs Standelemente 206 verwendet werden, um das gesamte erste Tragegestellteil 404a anzuheben.
  • Zumindest eine der Selektiervorrichtungen 200s der Kompaktoranordnung 100 kann in die Wartungsposition bzw. Montageposition gelappt sein oder werden. Beispielsweise kann diejenige Selektiervorrichtung 200s der Kompaktoranordnung 100 in die Wartungsposition bzw. Montageposition gelappt werden, die dem Kompaktor 102 (sowie dem zugehörigen zweiten Tragegestellteil 404b) zugeordnet ist, der gleichzeitig mit dem ersten Tragegestellteil 404a angehoben wird, wie in Fig.9C und Fig.9D veranschaulicht ist.
  • Ferner kann eine Hubvorrichtung 600h auf einige der Standelemente 206 aufgesetzt werden, z.B. auf vier Standelemente, die dem Kompaktor 102 (sowie dem zugehörigen zweiten Tragegestellteil 404b) zugeordnet ist, der gleichzeitig mit dem ersten Tragegestellteil 404a angehoben wird.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Kompaktor 102 und das zugehörige zweite Tragegestellteil 404b, auf dem der Kompaktor 102 angeordnet ist, als Kompaktor-Modul bezeichnet werden. Die bezüglich der Figuren 9A bis 9H beschriebene Kompaktoranordnung 100 weist beispielsweise ein Tragegestell 204, 404a auf, dass zwei Kompaktor-Module tragen kann. Die vorangehend bezüglich der Figuren 6A bis 6I beschriebene Kompaktoranordnung 100 weist beispielsweise ein Tragegestell 204, 404a auf, dass nur ein Kompaktor-Modul tragen kann. Im Folgenden wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Kompaktor 102 (sowie das zugehörige zweite Tragegestellteil 404b), der gleichzeitig mit dem ersten Tragegestellteil 404a angehoben wird, als erster Kompaktor 102 bezeichnet, und der andere Kompaktor 102 (sowie das zugehörige zweite Tragegestellteil 404b) als zweiter Kompaktor 102.
  • Wie in Fig.9D veranschaulicht ist, kann der erste Kompaktor 102 der beiden Kompaktoren mittels dessen zweiten Tragegestellteils 404b in einem ersten Aufnahmeraum der beiden Aufnahmeräume des ersten Tragegestellteils 404a angeordnet sein, und gemeinsam mit dem ersten Tragegestellteil 404a angehoben werden.
  • Wie vorangehend beschrieben, kann ein Zugmittel 600z der Hubvorrichtung 600h mit dem zweiten Tragegestellteil 404b des ersten Kompaktors 102 (d.h. mit dem ersten Kompaktor-Modul) gekuppelt werden. Die Hubvorrichtung 600h kann beispielsweise eine Kurbel und ein Zugseil aufweisen. Somit kann eine Kraft zwischen den Standelementen 206 und dem ersten Tragegestellteil 404a vermittelt werden, so dass das erste Tragegestellteil 404a gemeinsam mit dem ersten Kompaktor 102 angehoben werden kann. Anschaulich wird somit ein Selbsthebemechanismus bereitgestellt, bei dem die Standelemente 206 durch die Hohlprofile 404h hindurch gedrückt werden, bis das erste Tragegestellteil 404a auf einer vordefinierten Höhe positioniert ist. Dabei kann der zweite Kompaktor 102 mit dem zweiten Tragegestellteil 404b (d.h. das zweite Kompaktor-Modul) auf dem Untergrund stehend verbleiben, d.h. nicht mit angehoben werden.
  • Wie in Fig.9C und Fig.9D veranschaulicht ist, kann das erste Tragegestellteil 404a mittels der Hubvorrichtung 600h derart angehoben werden, dass ein erstes Kompaktor-Modul der beiden Kompaktor-Module gleichzeitig mit dem ersten Tragegestellteil 404a angehoben wird. Dazu kann beispielsweise die Hubvorrichtung 600h mit dem ersten Kompaktor-Modul gekuppelt sein. Ferner kann die Hubvorrichtung 600h auf mehreren Standelementen 206 abgestützt sein, so dass das erste Tragegestellteil 404a mittels eines Selbsthebemechanismus angehoben werden kann. Das Anheben kann beispielsweise manuell mittels einer Kurbel und eines umgelenkten Zugmittels erfolgen.
  • Anschließend kann der zweite Kompaktor 102 (bzw. das zweite Kompaktor-Modul) in den zugehörigen Aufnahmeraum des ersten Tragegestellteils 404a gehoben werden, wie beispielsweise in Fig.9E und Fig.9F veranschaulicht ist. Ferner kann zum Anheben des zweiten Kompaktor-Moduls die Hubvorrichtung 600h umgesetzt werden, wie in Fig.9E veranschaulicht ist. Die Hubvorrichtung 600h kann beispielsweise auf dem ersten Tragegestellteil 404a abgestützt sein oder werden und das Zugmittel 900z kann mit dem zweiten Kompaktor-Modul gekuppelt werden. Ferner können die jeweiligen Selektiervorrichtungen 200s entsprechend umgestellt werden.
  • Wie beispielsweise in Fig.9G in einer perspektivischen Ansicht veranschaulicht ist, können auch beide Kompaktoren 102 der Kompaktoranordnung 100 gleichzeitig im Betriebsmodus sein. Dazu kann die Hubvorrichtung 600h entfernt sein. Auch können bis auf vier Standelemente 206 alle zusätzlichen, beispielsweise zum Montieren der Kompaktoranordnung 100 verwendeten, Standelemente 206 entfernt werden.
  • Wie beispielsweise in Fig.9H in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist, kann die Kompaktoranordnung 100 (z.B. während beide Kompaktoren 102 in dem Betriebsmodus betrieben werden) ein Gehäuse 300g aufweisen. Das Gehäuse 300g kann die beiden Kompaktoren 102, die beiden Selektiervorrichtungen 200s und die beiden Transportvorrichtungen 200t der Kompaktoranordnung 100 abdecken.
  • Die Kompaktoranordnung 100 kann auf einfache Weise gewartet werden. Der jeweilige Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise mittels der Hubvorrichtung 600h gemeinsam mit dem zugehörigen zweiten Tragegestellteil 404b abgesenkt werden. Anschaulich kann jedes der Kompaktor-Module unabhängig voneinander abgesenkt werden um diese zu reinigen, zu reparieren, auszutauschen, oder Ähnliches. Die Hubvorrichtung 600h kann beispielsweise manuell betrieben werden. Die Hubvorrichtung 600h kann sich auf dem ersten Tragegestellteil 404a abstützen und mittels eines Zugmittels 600z an das zweite Tragegestellteil 404b gekuppelt sein oder werden, wie beispielsweise in Fig.9E und Fig.9F veranschaulicht ist.
  • Das zweite Tragegestellteil 404b kann beispielsweise auf einem Untergrund abgestellt werden. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Kompaktoranordnung 100 (z.B. ein einfaches und schnelles Austauschen des Kompaktors 102 gegen einen anderen, oder einen verbesserten Zugang zu dem Kompaktor 102 Zwecks einer Reparatur oder Ähnlichem). Aufgrund dessen, dass beispielsweise beide Transportvorrichtungen 200t an dem ersten Tragegestellteil 404a angeordnet sind, können diese weiter betrieben werden, auch wenn sich einer der Kompaktoren 102 oder beide Kompaktoren 102 nicht in dem ersten Tragegestellteil 404a befinden. Daher kann es beispielsweise hilfreich sein, die Transportvorrichtung 200t abzudecken bzw. unzugänglich zu machen, z.B. mittels Schwenkens der Selektiervorrichtung 200s über die Transportvorrichtung 200t. Dabei kann ein Transportkanal zum Transportieren der Behälter durch die Kompaktoranordnung 100 hindurch bereitgestellt sein. Dabei wird der Transportkanal beispielsweise derart bereitgestellt, dass der Transportweg für die zu transportierenden Behälter 104 nicht gestört wird.
  • Der jeweilige Kompaktor 102 kann beispielsweise mittels dessen zweiten Tragegestellteils 404b unterhalb des ersten Tragegestellteils 404a auf dem Untergrund angeordnet sein oder werden. In diesem Zustand ist beispielsweise der jeweilige Kompaktor 102 für eine Wartung frei zugänglich. Der andere der beiden Kompaktoren 102 kann beispielsweise im regulären Betrieb sein. Wie in Fig.9E veranschaulicht ist, ist entsprechend auch eine der beiden Selektiervorrichtungen 200s in die Wartungsposition geschwenkt und die andere der beiden Selektiervorrichtungen 200s ist in der Betriebsposition. Alternativ dazu können in ähnlicher Weise auch beide Kompaktoren 102 nacheinander aus dem ersten Tragegestellteil 404a entfernt, z.B. abgesenkt, werden.
  • Das Schwenken der jeweiligen Selektiervorrichtung 200s in die Wartungsposition (bzw. Montageposition) kann beispielsweise ermöglichen, dass das Zugmittel 600z der Hubvorrichtung 600h entsprechend geführt werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Tragegestell 204 der Kompaktoranordnung 100 ein erstes Tragegestellteil 404a aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist, wobei das erste Tragegestellteil 404a einen ersten Aufnahmeraum aufweist zum Aufnehmen eines ersten zusätzlichen Tragegestellteils 404b (das zusätzliche Tragegestellteil wird hierin auch als zweites Tragegestellteil 404b bezeichnet) und wobei das erste Tragegestellteil einen zweiten Ausnahmeraum aufweist zum Aufnehmen eines zweiten zusätzlichen Tragegestellteils 404b (das zusätzliche Tragegestellteil wird hierin auch als zweites Tragegestellteil 404b bezeichnet); wobei das Anheben des Tragegestells 204 derart erfolgt, dass das erste zusätzliche Tragegestellteil 404b in dem ersten Aufnahmeraum befestigt wird und gemeinsam mit dem ersten Tragegestellteil 404a angehoben wird, und wobei schließend, das zweite zusätzliche Tragegestellteil 404b in den zweiten Aufnahmeraum gehoben wird und in dem zweiten Aufnahmeraum befestigt wird.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoranordnung 100 Folgendes aufweisen: ein Tragegestell 204 zum Tragen eines Kompaktors 102 oder zum Tragen mehrerer Kompaktoren 102.
  • Zum Tragen eines Kompaktors 102 kann das Tragegestell 204 ein erstes Tragegestellteil 404a und ein zweites Tragegestellteil 404b, welche derart eingerichtet sind, dass diese lösbar miteinander gekuppelt werden können, wobei der Kompaktor 102 auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordnet ist. Der Kompaktor 102 kann (z.B. direkt) an dem zweiten Tragegestellteil 404b befestigt sein. Das erste Tragegestellteil 404a kann einen Aufnahmeraum aufweisen zum Aufnehmen des auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordneten Kompaktors 102.
  • Zum Tragen zweier Kompaktoren 102 kann das Tragegestell 204 ein erstes Tragegestellteil 404a (anschaulich zwei miteinander verbundene erste Tragegestellteile 404b, wie hierin beschrieben ist) aufweisen sowie ein erstes zusätzliches Tragegestellteil 404b und ein zweites zusätzliches Tragegestellteil, welche derart eingerichtet sind, dass die zusätzlichen Tragegestellteile 404b lösbar mit dem ersten Tragegestellteil 404a gekuppelt werden können, wobei ein erster Kompaktor 102 auf dem ersten zusätzlichen Tragegestellteil 404b angeordnet ist, und wobei ein zweiter Kompaktor 102 auf dem zweiten zusätzlichen Tragegestellteil 404b angeordnet ist (das jeweilige zusätzliche Tragegestellteil wird hierin auch als zweites Tragegestellteil 404b bezeichnet). Der jeweilige Kompaktor 102 kann (z.B. direkt) an dem jeweiligen zusätzlichen Tragegestellteil 404b befestigt sein. Das erste Tragegestellteil 404a kann einen ersten Aufnahmeraum aufweisen zum Aufnehmen des auf dem ersten zusätzlichen Tragegestellteil 404b angeordneten ersten Kompaktors 102 und einen zweiten Aufnahmeraum zum Aufnehmen des auf dem zweiten zusätzlichen Tragegestellteil 404b angeordneten zweiten Kompaktors 102.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Montieren (z.B. zum Warten, Reinigen, Reparieren, etc.) einer Kompaktoranordnung 100 Folgendes aufweisen: Lösen eines zweiten Tragegestellteils 404b von einem ersten Tragegestellteil 404a eines Tragegestells 204 einer Kompaktoranordnung 100; Entfernen (z.B. mittels Absenkens) eines auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordneten Kompaktors 102 aus einem Aufnahmeraum 400a des ersten Tragegestellteils 404a; und beispielsweise Abstellen des zweiten Tragegestellteils 404b auf einem Untergrund.

Claims (14)

  1. Kompaktoranordnung (100) zum Kompaktieren von Behältern (104), die Kompaktoranordnung (100) aufweisend:
    • ein Tragegestell (204) zum Tragen eines Kompaktors (102), wobei das Tragegestell (204) mehrere Hohlprofile (404h) aufweist;
    • den Kompaktor (102);
    • mehrere Standelemente (206) zum Aufstellen des Tragegestells (204) auf einem Untergrund, wobei jeweils ein Standelement der mehreren Standelemente (206) durch je ein Hohlprofil der mehreren Hohlprofile (404h) gesteckt ist,
    • wobei die mehreren Hohlprofile (404h) und die mehreren Standelemente (206) derart eingerichtet sind, dass die mehreren Standelemente (206) durch die mehreren Hohlprofile (404h) hindurch bewegt werden können zum Anheben des Tragegestells (204) auf eine vordefinierte Höhe;
    • eine Verbindungsstruktur zum Verbinden des Tragegestells (204) mit den mehreren Standelementen (206) derart, dass das Tragegestell (204) auf den Standelementen (206) in der vordefinierten Höhe abgestützt wird; und
    • eine Hubvorrichtung (600h), welche derart eingerichtet ist, dass eine Kraft zwischen dem Tragegestell (204) und den mehreren Standelementen (206) übertragen wird zum Anheben des Tragegestells (204),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur das jeweilige Standelement (206) in dem jeweiligen Hohlprofil (404h) fixiert.
  2. Kompaktoranordnung gemäß Anspruch 1,
    wobei die Hubvorrichtung (600h) auf den mehreren Standelementen (206) abgestützt ist.
  3. Kompaktoranordnung gemäß Anspruch 2,
    wobei die Hubvorrichtung (600h) auf die mehreren Standelementen (206) aufgesteckt oder aufgesetzt ist.
  4. Kompaktoranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei jedes der Standelemente (206) an dessen Endabschnitt ein höhenverstellbar eingerichtetes Justierelement (404s) aufweist, mit welchem das Standelement (206) auf dem Untergrund aufsteht.
  5. Kompaktoranordnung gemäß Anspruch 1 bis 4,
    wobei das Tragegestell (204) ein erstes Tragegestellteil (404a) und ein zweites Tragegestellteil (404b) aufweist,
    wobei der Kompaktor (102) auf dem zweiten Tragegestellteil (404b) angeordnet ist, und
    wobei das erste Tragegestellteil (404a) derart eingerichtet ist, dass dieses einen Aufnahmeraum (400a) zum Aufnehmen des auf dem zweiten Tragegestellteil (404b) angeordneten Kompaktors (102) bildet.
  6. Kompaktoranordnung gemäß Anspruch 5,
    wobei das Tragestell (204) derart eingerichtet ist, dass das zweite Tragegestellteil (404b) und der auf dem zweiten Tragegestellteil (404b) angeordnete Kompaktor (102) entlang einer Montagerichtung (400m) in den Aufnahmeraum (400a) hinein und aus dem Aufnahmeraum (400a) heraus bewegt werden kann.
  7. Kompaktoranordnung gemäß Anspruch 5 oder 6,
    wobei das Tragegestell (204) mindestens einen Anschlag (434a) aufweist, welcher eine Befestigungsposition des zweiten Tragegestellteils (404b) in dem Aufnahmeraum (400a) des ersten Tragegestellteils (404a) definiert, so dass die beiden Tragegestellteile (404a, 404b) in der Befestigungsposition lösbar miteinander gekuppelt werden können.
  8. Kompaktoranordnung gemäß Anspruch 7,
    wobei das zweite Tragegestellteil (404b) eine Aufhängstruktur zum Ankuppeln der Hubvorrichtung aufweist, so dass das erste Tragegestellteil (404a) mittels des zweiten Tragegestellteils (404b) mittels der Hubvorrichtung (600h) angehoben werden kann.
  9. Kompaktoranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei der Kompaktor (102) ein Kompaktierwerk (112) zum Kompaktieren der Behälter (104) und einen Antrieb (112a) zum Antreiben der Kompaktierwerks (112) aufweist.
  10. Kompaktoreinrichtung (300), aufweisend:
    mehrere Kompaktoranordnungen (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kompaktoranordnungen (100) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass Behälter (104) entlang eines Transportwegs durch die Kompaktoranordnungen (100) hindurch transportiert werden können.
  11. Verfahren zum Montieren einer Kompaktoranordnung, das Verfahren aufweisend:
    • Aufstellen eines Tragegestells (204), welches einen Kompaktor (102) trägt, auf einen Untergrund, wobei das Tragegestell mehrere Hohlprofile (404h) aufweist;
    • Einstecken mehrerer Standelemente (206) in die mehreren Hohlprofile hinein, wobei jeweils ein Standelement der mehreren Standelemente in ein Hohlprofil (404h) der mehreren Hohlprofile gesteckt ist;
    • nach dem Aufstellen eines Tragegestells (204) auf den Untergrund und dem Einstecken der mehreren Standelemente in die mehreren Hohlprofile hinein, Durchschieben der Standelemente (206) durch die Hohlprofile zum Anheben des Tragegestells (204) auf eine vordefinierte Höhe, wobei zum Durchschieben der Standelemente (206) durch die Hohlprofile (404h) eine Hubkraft zwischen den Standelementen (206) und dem Tragegestell (204) erzeugt wird;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aufweist:
    • Verbinden des Tragegestells (204) mit den mehreren Standelementen (206), so dass das Tragegestell (204) auf den Standelementen (206) in der vordefinierten Höhe abgestützt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner aufweisend:
    Aufstecken oder Aufsetzen einer Hubvorrichtung auf die mehreren Standelemente zum Erzeugen der Hubkraft zwischen den Standelementen (206) und dem Tragegestell (204) mittels der Hubvorrichtung.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12,
    wobei die Hubkraft mittels eine Zugmittels (600z) erzeugt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13,
    wobei das Tragegestell (204) ein erstes Tragegestellteil (404a) aufweist, wobei das erste Tragegestellteil (404a) einen ersten Aufnahmeraum (400a) aufweist zum Aufnehmen eines ersten zusätzlichen Tragegestellteils (404b) und wobei das erste Tragegestellteil (404a) einen zweiten Ausnahmeraum (400a) aufweist zum Aufnehmen eines zweiten zusätzlichen Tragegestellteils (404b); wobei das Anheben des Tragegestells (204) derart erfolgt, dass das erste zusätzliche Tragegestellteil (404b) in dem ersten Aufnahmeraum (400a) befestigt wird und gemeinsam mit dem ersten Tragegestellteil (404a) angehoben wird, und wobei schließend das zweite zusätzliche Tragegestellteil (404b) in den zweiten Aufnahmeraum (400a) gehoben wird.
EP17197705.1A 2017-10-23 2017-10-23 Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung Active EP3473424B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17197705.1A EP3473424B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
PCT/EP2018/078871 WO2019081418A1 (de) 2017-10-23 2018-10-22 Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17197705.1A EP3473424B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3473424A1 EP3473424A1 (de) 2019-04-24
EP3473424B1 true EP3473424B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=60182377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197705.1A Active EP3473424B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3473424B1 (de)
WO (1) WO2019081418A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204235915U (zh) * 2014-11-21 2015-04-01 余笃琳 立式可提升垃圾压缩机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111927A (en) * 1990-01-05 1992-05-12 Schulze Jr Everett E Automated recycling machine
DE102007042461B3 (de) * 2007-09-06 2008-12-18 B + G Energie & Kommunikationstechnik Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Kompaktiereinrichtungen von Rücknahmeautomaten
DE202009016107U1 (de) * 2009-11-25 2010-03-25 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
US10210693B2 (en) * 2012-10-29 2019-02-19 Waèl M. Hannawa Reverse vending machine incorporating a method of cleaning therein
CN204222250U (zh) * 2014-10-14 2015-03-25 上海槎南再生资源股份有限公司 具有高度调节机构的自动卷圆压扁机
DE102016202690A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Ernst Hombach Gmbh & Co. Kg Leergutannahmeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204235915U (zh) * 2014-11-21 2015-04-01 余笃琳 立式可提升垃圾压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081418A1 (de) 2019-05-02
EP3473424A1 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306646T2 (de) Anbringen von ladeleisten
EP2287092A1 (de) Halb- und/oder vollautomatisches kommissioniersystem
DE212010000161U1 (de) Kommissioniersystem
DE102005038821A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren von Flaschen
EP2072406B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten
EP3473426B1 (de) Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
DE102013108820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung mit Behältnissen eines Typs in einem Gebinde
EP1388614A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme und zum Transport von Pfosten eines Leitplankensystems
DE2255346A1 (de) Anlage zum beladen, loeschen und bereitstellen von containern und zum beund entladen von transportmitteln, wie schienenfahrzeuge, lastkraftwagen oder binnenschiffe mit containern
DE102005036961A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Gegenständen und Sortieranlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3473424B1 (de) Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
EP3474245B1 (de) Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung
DE4126554C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und programmsteuerbaren automatischen Abgabe von Waren
EP3473423B1 (de) Kompaktoranordnung, kompaktoreinrichtung und verfahren zum montieren einer kompaktoranordnung
DE602004009903T2 (de) Verfahren und system zum bedrucken mehrerer träger
DE102017205374A1 (de) System zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zum Austausch von Handhabungseinrichtungen innerhalb einer Handhabungs- und/oder Packmaschine
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE102018100977B4 (de) Leergut-Transportvorrichtung, Kompaktoranordnung, Kompaktoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben derer
DE202008006941U1 (de) Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren
EP3473422B1 (de) Kompaktoranordnung und verfahren zum montieren und warten einer kompaktoranordnung
DE10205106C2 (de) Produkt-Versandsystem und Verfahren zum Versenden von Produkten
EP3473563B1 (de) Kompaktoranordnung und verfahren
EP0215967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rechnergesteuerten Zusammenstellen von Warensendungen
DE3625674C1 (en) Device for transporting and depositing plants arranged in pots or the like
EP3772466A1 (de) Preisauszeichnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 9/32 20060101AFI20210331BHEP

Ipc: G07F 7/06 20060101ALI20210331BHEP

Ipc: B23Q 7/00 20060101ALI20210331BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013158

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220916

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013158

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1491040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511