DE4320861A1 - Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums

Info

Publication number
DE4320861A1
DE4320861A1 DE4320861A DE4320861A DE4320861A1 DE 4320861 A1 DE4320861 A1 DE 4320861A1 DE 4320861 A DE4320861 A DE 4320861A DE 4320861 A DE4320861 A DE 4320861A DE 4320861 A1 DE4320861 A1 DE 4320861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
signal
comparison signal
correction value
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4320861A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekatron GmbH
Original Assignee
Hekatron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekatron GmbH filed Critical Hekatron GmbH
Priority to DE4320861A priority Critical patent/DE4320861A1/de
Priority to EP94109718A priority patent/EP0631265B1/de
Priority to AT94109718T priority patent/ATE170017T1/de
Priority to DE59406714T priority patent/DE59406714D1/de
Publication of DE4320861A1 publication Critical patent/DE4320861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für einen optischen, nach dem Durchlichtprinzip arbeitenden Melder zur Umwelt­ überwachung und Anzeige eines Störmediums (Gas oder Rauch) mit einer Lichtquelle, die sowohl über einen dem Störmedium ausgesetzten Meßstrahlengang eine Meßphotozelle als auch über einen vom Störmedi­ um freigehaltenen Referenzstrahlengang eine Referenzphotozelle bestrahlt, wobei aus dem Vergleich der von der Meßphotozelle und der Referenz­ photozelle abgegebenen Empfangssignalen ein Vergleichssignal abgeleitet wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus einem Aufsatz von Aschoff, veröffentlicht in "Elektro-Anzeiger" vom 28.02.1968, Verlag W. Girardet, Essen, bekannt. Bei dieser Schaltung wird nach der Darstellung in dem Aufsatz eine auf einen Punkt konzentrierte einzige Lichtquelle verwendet, über deren Eigenschaften in der Druckschrift nichts gesagt ist. Die Auswertung der von der Meßphotozelle und der Referenzphotozelle abgegebenen Spannungen erfolgt in üblicher Weise über eine Brücken­ schaltung.
Es ist weiterhin aus der CH-PS 571 750 ein photoelektrischer Aerosolde­ tektor mit einer Strahlungsquelle bekannt, der nach dem Streulichtprinzip arbeitet. Dieser Detektor verwendet ein Prisma, über das die Meßstrah­ len in eine Lichtfalle gelenkt werden, von denen aus durch anwesendes Aerosol Streulicht auf eine Meßphotozelle abgeleitet wird. Das Prisma führt außerdem in sich einen Referenzstrahlengang, in dem ein Teil des von einer einzigen Lichtquelle stammende Licht, das also auch den Meßstrahlengang speist, umgelenkt und einer Referenzphotozelle zugelei­ tet wird. Meßphotozelle und Referenzphotozelle bilden Zweige einer Brückenschaltung, mit der dann in bekannter Weise die Auswertung unterschiedlicher Ströme der Photozellen vorgenommen wird. Bei der einzigen Lichtquelle handelt es sich gemäß der Darstellung in der zu­ gehörigen Fig. 1 um eine Glühlampe, deren Licht über eine Sammellinse vor Eintritt in das Prisma zusammengefaßt wird. Sonstige Angaben über die Lichtquelle sind in der Druckschrift nicht enthalten.
Es sei schließlich noch auf die DE-AS-27 02 933 verwiesen, in der eine Brandmeldeeinrichtung beschrieben ist, die mit einer einzigen Leuchtdiode als Lichtquelle sowie einer Meßphotozelle und einer Referenzphotozelle arbeitet. Die Referenzphotozelle dient hier ausschließlich der Temperatur­ kompensation, da sie optisch isoliert ist und Temperaturänderungen der Umgebungsluft mit Verzögerung folgt. Die Meßphotozelle und die Refe­ renzphotozelle sind wie bei dem vorstehend behandelten Stand der Technik in eine Brückenschaltung gelegt, die dann in üblicher Weise die Auswertung herbeiführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erfindungsgemäße Schal­ tungsanordnung so abgleichen zu können, daß Verfälschungen von Meß­ fehlern z. B. wegen Toleranzen der Bauelemente oder wegen Alterungen, Verschmutzung und dergleichen nicht in Erscheinung treten können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Empfangssignale (Meßsignal, Referenzsignal) nach ihrer Umwandlung in entsprechende Binärsignale einem Rechner zugeführt werden, der zunächst zur Korrektur eines Fehlers des Vergleichssignals bei von Störmedium freiem Meßstrahlengang eine errechnete Differenz der Binärsignale als Korrekturwert speichert und bei der folgenden Umweltüberwachung mit diesem Korrekturwert das dabei ermittelte Vergleichssignal korrigiert.
Aufgrund dieser Gestaltung der Schaltungsanordnung liefert der Rechner unter Auswertung der ihm zugeführten Binärsignale jeweils einen Diffe­ renzwert, der den notwendigen Korrekturwert darstellt, der den Unter­ schied der Empfangssignale an der Meßphotozelle und an der Referenz­ photozelle repräsentiert. Dieser Differenzwert kann dann während der Umweltüberwachung mit dem ermittelten Vergleichssignal verrechnet werden, womit sich ständig die gewünschte Korrektur ergibt. Im Falle der Verwendung des Rechners läßt sich sowohl die Methode der gleichphasigen als auch phasenversetzten Abgabe der Lichtblitze anwen­ den, wobei im Falle der phasenversetzten Abgabe der Lichtblitze der Rechner eine spezifische Angabe des betreffend Störmediums ermöglicht.
Vorteilhaft läßt sich der Rechner auch zur Erzeugung des Vergleichs­ signals bei der Umweltüberwachung heranziehen, und zwar dadurch, daß der Rechner das Meßsignal und das Referenzsignal miteinander so verknüpft, daß das dabei ermittelte Vergleichssignal durch den Korrek­ turwert ständig korrigiert wird. In diesem Falle werden die beiden Empfangssignale, nämlich Meßsignal und Referenzsignal, nach ihrer Umwandlung in entsprechende Binärsignale vom Rechner verglichen, wobei sich das gewünschte Vergleichssignal, gegebenenfalls durch den Korrekturwert korrigiert, ergibt.
Die Ermittlung dieses Korrekturwertes kann regelmäßig, z. B. jeden Morgen, durchgeführt werden, und zwar dadurch, daß diese Ermittlung durch einen dem Rechner gesondert übermittelten Befehl ausgelöst wird. Dieser Befehl kann von einer entfernten Stelle, beispielsweise von einer Überwachungszentrale dem Rechner zugeleitet werden, so daß jederzeit der Korrekturwert ermittelt werden kann, vorausgesetzt, daß zu dem betreffenden Zeitpunkt der Meßstrahlengang von Störmedium frei ist. Dies ist gegebenenfalls durch eine entsprechende Maßnahme sicherzustel­ len.
Die Ermittlung des Korrekturwertes kann auch durch den Rechner selbst ausgelöst werden, der dann insbesondere in regelmäßigen Intervallen, z. B. täglich zu einer bestimmten Zeit die Ermittlung des Korrekturwertes durchführt. Hierdurch wird die Ermittlung des Korrekturwertes automati­ siert, was ohne weiteres durch eine bekannte, dem Rechner eingegebene Uhr vollzogen werden kann.
Für die Ermittlung des Korrekturwertes ist in jedem Falle natürlich darauf zu achten, daß dies nicht gerade zu einem Zeitpunkt geschieht, in dem sich aufgrund extremer Verhältnisse z. B. wegen eines entstehen­ den Brandes der Melder sich im Zustand der Feststellung des unnorma­ len Vorhandenseins eines Störmediums befindet. In diesem Falle muß natürlich der Melder zuerst seine normale Funktion, insbesondere auch die Auslösung eines Alarms vollziehen können, da dies vor der Ermitt­ lung des Korrekturwertes Vorrang hat. Dies läßt sich ohne weiteres dadurch herbeiführen, daß im Falle der Feststellung eines extremen Vergleichssignals die Ermittlung des Korrekturwertes solange unterdrückt wird, bis der Melder normale Verhältnisse feststellt.
Aufgrund der ständigen Ermittlung des Korrekturwertes bleibt der Melder stets an seine in ihm herrschenden Verhältnisse angepaßt, so daß der sich aufgrund des Korrekturwertes ergebende erhebliche Störabstand ständig wegen der immer wieder erfolgenden Anpassung des Korrektur­ wertes erhalten bleibt.
Der Rechner läßt sich auch vorteilhaft dazu ausnutzen, eine alarmaus­ lösende Ansprechschwelle des Vergleichssignals durch einen dem Rechner gesondert übermittelten Befehl zu verändern. Da der Rechner aufgrund seiner Ermittlung des Vergleichssignals für die Auslösung eines Alarms auch das Überschreiten einer Ansprechschwelle feststellt, ist es möglich, den Rechner z. B. von einer Zentralstelle aus anzusteuern und diesem dabei einen Befehl zu übermittelten, mit dem die Ansprechschwelle angehoben oder abgesenkt wird. Auf diese Weise läßt sich, falls erforder­ lich, der Melder an jeweils unterschiedliche Betriebssituationen anpassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Struktur der Schaltungsanordnung mit prinzi­ pieller Darstellung der Lichtstrahlenführung,
Fig. 2 die elektrische Gestaltung der Schaltungsanordnung bis zur Abgabe der Empfangssignale und des Ver­ gleichssignals,
Fig. 3 die an Fig. 2 anschließbare Schaltung zur digita­ len Auswertung der Empfangssignale und des Ver­ gleichssignals mittels des Rechners.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung zeigt den nur hinsichtlich seiner prinzipiellen Struktur dargestellten, nach dem Durchlichtprinzip arbeitenden Melder 1, der aus mehreren hintereinander angeordneten Kammern besteht, nämlich der Kammer 2 mit den beiden Lichtquellen L1 und L2. Die Kammer 2 ist gegenüber der Umwelt lichtdicht abge­ schlossen und erlaubt auch keinen Zutritt eines Störmediums in die Kammer. Das von der Lichtquelle L1 ausgehende Licht ist durch punk­ tierte Linien dargestellt, das von der Lichtquelle 12 durch gestrichelte Linien. Die beiden Lichtquellen L1 und L2 sind so angeordnet, daß das von ihnen ausgehende Licht sich in der Kammer im wesentlichen gleich­ mäßig mischt. Die Kammer 2 ist durch die lichtdurchlässige Wand 3, insbesondere eine Glasplatte, abgeschlossen, so daß das von den Licht­ quellen L1 und L2 ausgehende Licht die beiden benachbarten Kammern 4 und 5 gleichmäßig durchflutet, die durch die licht- und gasdichte Trennwand 6 gegeneinander abgeschottet sind. Die Kammer 4 ist mit der Umwelt durch mehrere Öffnungen 7 verbunden, so daß in die Kammer 4 jegliches in der Umwelt vorhandene Störmedium, insbesondere also Gas oder Rauch, eintreten kann und damit den im Innenraum der Kammer 4 erfüllt. Wegen des Vorhandenseins der Trennwand 6 bleibt die Kammer 5 stets von Störmedium frei. Das Ergebnis dieser Ausbil­ dung der Kammern 4 und 5 ist, daß das die Kammer 4 durchflutende Licht von durch die Öffnung 7 eingetretenes Störmedium beeinflußt wird, die Kammer 4 bildet damit die Meßkammer des Melders 1, wogegen das die Kammer 5 durchflutende Licht von Störmedium unbeeinflußt bleibt, so daß die Kammer 5 die Referenzkammer des Melders 1 bildet.
An die Kammern 4 und 5 schließen sich die beiden Kammern 8 und 9 an, wobei gemäß der Darstellung in Fig. 1 die beiden Kammern 4 und 5 und die Kammern 8 und 9 durch eine lichtdurchlässige Wand 10, insbesondere eine Glasplatte, voneinander getrennt sind. Das von den Lichtquellen L1 und L2 austretende Licht gelangt somit von den Kam­ mern 4 und 5 in die Kammern 8 und 9, von denen die Kammer 8 mit der Meßphotozelle 11 und die Kammer 9 mit der Referenzphotozelle 12 versehen sind. Die beiden Kammern 8 und 9 sind voneinander durch die Trennwand 13 getrennt, die die beiden Kammern 8 und 9 licht- und gasdicht voneinander abschottet.
Aufgrund dieser Anordnung erreicht das von den beiden Lichtquellen L1 und L2 ausgehende Licht über die Meßkammer 4 die Meßphotozelle 11, wobei die Kammer 8 die Rolle einer Meßempfangskammer spielt. Das von den beiden Lichtquellen L1 und L2 ausgehende Licht erreicht außer­ dem über die Referenzkammer 5 die Referenzphotozelle 12, und zwar wegen der Gestaltung der Kammern 2, 5 und 9 unbeeinflußt von irgend­ einem Störmedium, so daß die Kammer 9 die Rolle einer Referenz­ empfangskammer spielt.
Der Melder 1 besitzt somit einen von den beiden Lichtquellen L1 und L2 ausgehenden Meßstrahlengang, der durch die Kammern 2, 4 und 8 bis zur Meßphotozelle 11 reicht. Demgegenüber existiert ein ebenfalls von den beiden Lichtquellen L1 und L2 ausgehender Referenzstrahlen­ gang, der durch die Kammern 2, 5 und 9 bis zur Referenzphotozelle 12 verläuft. Dabei erhalten sowohl die Meßphotozelle 11 als auch die Referenzphotozelle 12 Licht von beiden Lichtquellen L1 und L2, das, wie oben gesagt, die Kammer 2 im wesentlichen gleichmäßig gemischt über die durchlässige Wand 3 verläßt. In diesen Strahlengängen wird lediglich im Bereich der Meßkammer 4 das diese Kammer durchflutende Licht gegebenenfalls von dem Vorhandensein eines Störmediums beeinflußt, insbesondere also geschwächt, so daß im Fall des Vorhandenseins eines Störmediums die Meßphotozelle 11 ein Empfangssignal abgibt, daß gegenüber dem von der Referenzphotozelle 12 abgegebenen Empfangs­ signal geschwächt ist.
Die beiden von der Meßphotozelle 11 und der Referenzphotozelle 12 abgegebenen Empfangssignale Sm und Sr werden dem Vergleicher V, der daraus ein Vergleichssignal Sv ermittelt und dieses dem Schwellwert­ schalter 14 zuführt und/oder einem Rechner R zugeführt, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 erläutert ist. Bei Überschreiten des betreffenden Schwellwertes gibt der Schwellwertschalter 14 ein Alarmsignal Sa ab.
Die beiden Lichtquellen L1 und L2 werden in einer von dem Taktgene­ rator T bestimmten Frequenz getaktet, die z. B. 1 Hz beträgt. Damit erzeugen die Lichtquellen L1 und L2 Lichtblitze mit einer Dauer von ca. 100 µs. Die Lichtblitze stellen dann eine Art Trägerfrequenz für die von der Meßphotozelle 11 und der Referenzphotozelle 12 abgegebenen Emp­ fangssignale Sm und Sr dar, wobei letztere sich von der Trägerfrequenz leicht abtrennen lassen, z. B. im einfachsten Fall durch Leitung der Empfangssignale Sm und Sr über einen Kondensator. Auf diese Weise lassen sich irgendwelche in dem Empfangssignal Sm und Sr enthaltenen Gleichstromanteile, die zur Verfälschung des Vergleichssignals führen könnten, unterdrücken.
Aufgrund der Mischung des von den Lichtquellen L1 und L2 ausgehen­ den Lichtes ergibt sich insgesamt eine relativ große Bandbreite des den Meßstrahlengang und den Referenzstrahlengang durchflutenden Lichts mit dem Ergebnis, daß das von der Meßphotozelle abgegebene Empfangs­ signal auf jeden Fall von praktisch jeglicher Teilchengröße in einem Störmedium beeinflußt wird. Die Lichtquellen L1 und L2 bestehen zu diesem Zweck aus Halbleiter-Lichtemittern mit jeweils unterschiedlichem Lichtspektrum, das sich weitgehend lückenlos über einen entsprechend großen Frequenzbereich erstreckt.
Aufgrund dieser Maßnahmen ergibt sich eine sehr große Sicherheit der Erfassung jeglichen Störmediums und damit eine entsprechend hohe Sicherheit, insbesondere bei der Brandmeldung.
Die Lichtquellen L1 und L2 lassen sich, wie oben dargelegt, entweder gleichphasig oder phasenversetzt steuern, wozu der Taktgenerator in bekannter Weise entsprechend zu gestalten ist. Dabei ergeben sich die oben erläuterten Vorteile für die eine und die andere Betriebsweise.
Die Erläuterung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 unter Zugrunde­ legung von zwei Lichtquellen L1 und L2 stellt nur ein Beispiel dar. Im Falle der Verwendung von zusätzlichen Lichtquellen, insbesondere dreier Lichtquellen, läßt sich natürlich ein entsprechend breiteres Frequenzband aussenden, durch das dann die Sicherheit des betreffenden Melders entsprechend erhöht wird.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung, wie sie im Zusammenhang mit einem Mel­ der gemäß Fig. 1 Verwendung finden kann. Die Schaltung gemäß Fig. 1 enthält drei Lichtquellen L3, L4 und L5, die aus Halbleiter-Licht­ emitter mit jeweils unterschiedlichem Lichtspektrum bestehen. Die von den Lichtquellen L3, L4 und L5 ausgehenden Lichtstrahlen sind folgen­ dermaßen dargestellt: Ausgehend von Lichtquelle L3 als strichpunktierte Linien, ausgehend von Lichtquelle L4 als gestrichelte Linien und ausge­ hend von Lichtquelle L5 als punktierte Linien. Die von den drei Licht­ quellen L3, L4 und L5 ausgehende Lichtstrahlung trifft auf die Meß­ photozelle 15 und die Referenzphotozelle 16, wobei die betreffenden Lichtstrahlen Kammern durchlaufen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Die auf die Referenzphotozellen 16 treffende Lichtstrahlung durchläuft also einen Referenzstrahlengang, während die auf die Meßphotozelle 15 treffende Lichtstrahlung einen Meßstrahlengang durchläuft, wobei die Strahlung im Meßstrahlengang gegebenenfalls durch ein Störmedium beeinflußt wird, wie dies im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 darge­ stellten Melder 1 oben erläutert ist.
Die drei Lichtquellen L3, L4 und L5 werden jeweils einzeln von einem individuellen Taktgenerator 17, 18 und 19 betrieben, so daß entsprechend der Beschreibung zu Fig. 1 die drei Lichtquellen L3, L4 und L5 ent­ sprechende Lichtblitze abgeben. Diese Lichtblitze können entweder gleichphasig oder phasenversetzt abgegeben werden, woraus sich dann die oben angegebenen Effekte ergeben.
Die Meßphotozelle 15 steuert den Meßverstärker 20, der ein von der Meßphotozelle 15 stammendes Empfangssignal verstärkt abgibt und über den Kondensator 21 und den Widerstand 22 dem einen Eingang 23 des Differenzverstärkers 24 zuführt. Der andere Eingang 25 des Differenzver­ stärkers 24 erhält seine Eingangsspannung von der Referenzphotozelle 16, die den Referenzverstärker 26 aussteuert, dessen Ausgangssignal als verstärktes Empfangssignal über den Kondensator 27 und den Widerstand 28 dem vorstehend genannten Eingang 25 zugeführt wird. Dabei dienen die Widerstände 29 und 30 zur Festlegung des Verstärkungsfaktors des Differenzverstärkers 24. Der Differenzverstärker 24 wandelt die an den Schaltpunkten 31 und 32 anstehenden Spannungen im Falle einer Diffe­ renz dieser Spannungen in das an seinem Ausgang B abgegebene Ver­ gleichssignal um, das ein Maß für die Abschwächung des Lichtes im Meßstrahlengang innerhalb der Kammer ist. Auf diese Weise wird mit der Schaltung gemäß Fig. 2 in Abhängigkeit vom Vorhandensein von Störmedium in der Kammer 4 ein z. B. für einen Alarm verwendbares elektrisches Signal erzeugt.
Die an den Ausgängen A, B und C gemäß Fig. 2 anstehenden Signale werden mittels des in Fig. 3 dargestellten Rechners R ausgewertet, wozu die Schaltung gemäß Fig. 3 mit ihren Anschlüssen A′′, B′′ und C′′ an die Ausgänge A, B und C gemäß Fig. 2 angeschlossen wird. Der Ausgang C der Schaltung gemäß Fig. 2 entspricht dabei dem Schaltpunkt 32, an dem die von der Referenzphotozelle 16 abgegebene und verstärkte Referenzspannung ansteht.
Um unterschiedliche Spektralempfindlichkeitskurven der Meßphotozellen 15 und 16 zu berücksichtigen, ist in die die Lichtquellen L3, L4 und L5 enthaltenden Stromkreise jeweils ein Widerstand 56, 57 bzw. 58 einge­ schaltet, der wahlweise einstellbar ist. Diese Widerstände werden so eingestellt, daß jeder von einer der Lichtquellen L3, L4 und L5 indivi­ duell ausgesandten Lichtblitze an der Meßphotozelle 15 bzw. 16 jeweils die gleiche Spannung erzeugen.
Die Schaltung gemäß Fig. 3 erlaubt zwei Varianten der Anschaltung an die Schaltung gemäß Fig. 2. Zunächst sei die Variante 1 betrachtet, bei der das am Ausgang B der Schaltung gemäß Fig. 2 anstehende Ver­ gleichssignal ausgenutzt wird. Dementsprechend ist die Schaltung gemäß Fig. 3 über ihre Anschlüsse B′′ an den Ausgang B und C′′ an den Ausgang C angeschlossen. Damit steht an den Anschlüssen B′′ und C′′ das Vergleichssignal und das Referenzsignal in analoger Weise an. Diese beiden Signale werden dann durch die Analog-Digital-Wandler ADC1 und ADC2 in entsprechende Binärsignale in bekannter Weise umgewandelt. Übersteigt das vom Analog-Digital-Wandler ADC1 abgegebene Vergleichs­ signal einen bestimmten Zahlenwert (der einem Schwellwert entspricht), so gibt der Rechner an seinem Rechnerausgang 52 ein Signal ab, das in der Schaltung gemäß Fig. 4 einerseits ein Signalhorn 53 und anderer­ seits ein Anzeigeinstrument 54 aktiviert. Bei letzterem kann es sich z. B. um eine Signallampe handeln.
Damit nun der Rechner R auch das über die Referenzkammer 5 er­ mittelte Referenzsignal verwerten kann, erhält er über den Analog-Digi­ tal-Wandler ADC2 auch in digitaler Form das am Anschluß C′′ anstehen­ de Referenzsignal, das nun vor der eigentlichen Umweltüberwachung zu einer Justierung des Melders 1 und damit der gesamten Anlage ausge­ nutzt werden kann.
Hierzu wird bei von störmediumfreiem Meßstrahlengang also von störme­ diumfreier Meßkammer 4 das von dem Analog-Digital-Wandler ADC1 gelieferte Vergleichssignal mit dem vom Analog-Digital-Wandler ADC2 gelieferte Referenzsignal verglichen, wobei im Falle idealer Verhältnisse das Vergleichssignal Null sein müßte. Da dies aus den bereits oben im Zusammenhang mit der Schaltung gemäß Fig. 2 erläuterten Gründen jedoch meist nicht der Fall ist, der Rechner R also auch bei völligem Fehlen von Störmedium in gewissem Umfang vom idealen Wert abwei­ chende Signale von den beiden Analog-Digital-Wandlern ADC1 und ADC2 erhält, kann der Rechner R eine entsprechende Vergleichsrech­ nung ausführen und die dabei ermittelte Differenz im Speicher M ab­ speichern. Wenn dann die Umweltüberwachung vorgenommen wird und Störmedium in der Meßkammer 4 auftritt mit der Folge eines entspre­ chenden Vergleichssignals am Ausgang des Analog-Digital-Wandlers ADC1, dann kann der Rechner die im Speicher M abgespeicherte Diffe­ renz als Korrekturwert berücksichtigen, so daß die von ihm angestellte Rechnung zur Feststellung des Überschreitens eines Schwellwertes diesen Korrekturwert automatisch berücksichtigt. Der Rechner gibt also nur dann ein Signal an seinem Rechnerausgang 52 ab, wenn das ihm zugeführte durch den Korrekturwert korrigierte Vergleichssignal den dem Rechner eingegebenen Schwellwert übersteigt.
Da sich nun die Verhältnisse im Melder 1 sowohl aufgrund einer gewis­ sen Verschmutzung als auch durch Alterung ständig etwas verändern können, nimmt der Rechner R ständig die vorstehend beschriebene Ermittlung des Korrekturwertes vor. Dies kann einerseits dadurch gesche­ hen, daß der Rechner R diesen Vorgang aufgrund eines seinem Befehls­ eingang 55 übermittelten Befehls vornimmt. Dies kann dann beispiels­ weise von einer Bedienungsperson jeden Morgen ausgelöst werden.
In der Schaltung gemäß Fig. 3 ist dem Rechner R außerdem eine Uhr U zugeordnet, die in bekannter Weise den Rechner automatisch in bestimmten Zeitabständen, beispielsweise jeden Morgen oder jeden Abend entsprechend aktiviert.
Die Verwendung des Rechners R gemäß der Variante 2 geschieht fol­ gendermaßen:
Die Schaltung gemäß Fig. 3 wird mit ihrem Anschluß A′′ an den Ausgang A gemäß Fig. 2 und mit ihrem Ausschluß C′′ an den Ausgang C gemäß Fig. 2 angeschlossen. Der Ausgang A stimmt mit dem Schalt­ punkt 31 in Fig. 2 überein, d. h. an ihm steht die vom Meßverstärker 22 verstärkte Meßspannung an. Auf diese Weise erhält der Rechner R nach Umwandlung in Binärsignale über die Analog-Digital-Wandler ADC1 und ADC2 sowohl die Meßspannung als auch die Referenzspannung, so daß der Rechner hieraus die Vergleichsspannung errechnen kann (die bei der Schaltung gemäß Fig. 2 mittels des Differenzverstärkers 24 ermittelt wird). Der Rechner macht also die Anordnung eines besonderen Diffe­ renzverstärkers überflüssig, da er ohne weiteres in der Lage ist, aus den digital zugeführten Meßspannung und der Referenzspannung das Ver­ gleichssignals auszurechnen. Überschreitet dieses Vergleichssignal einen bestimmten Wert, so aktiviert der Rechner R über seinen Rechneraus­ gang 52 den Signalgeber 53 und das Anzeigeinstrument 54.
Auch bei der Variante 2 läßt sich die in Zusammenhang mit der Va­ riante 1 beschriebene Ermittlung des Korrekturwertes vorher entweder auf besonderen Befehl oder in regelmäßigen Abständen mittels der Uhr durchführen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei Verwendung des Rechners R sowohl in Variante 1 als auch Variante 2 eine Justierung der Schaltung gemäß Fig. 2 mittels des Widerstandes 33 unnötig ist, da diese Justie­ rung mittels des Rechners durch Abspeicherung des Korrekturwertes möglich ist.
Über den Befehlseingang des Rechners R läßt sich diesem auch ein Signal zur Änderung der Alarm auslösenden Ansprechschwelle übermit­ teln, so daß je nach den gegebenen Verhältnissen das Vergleichssignal bei höheren oder niedrigeren Werten zu einem Ausgangssignal des Rechners und damit einer Aktivierung des Signalgebers 53 und des Anzeigeinstrumentes 54 führt.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung für einen optischen, nach dem Durchlicht­ prinzip arbeitenden Melder (1) zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums (Gas oder Rauch) mit einer Licht­ quelle (L1, L2; L3, L4, L5), die sowohl über einen dem Störmedi­ um ausgesetzten Meßstrahlengang eine Meßphotozelle (11, 15) als auch über einen vom Störmedium freigehaltenen Referenzstrah­ lengang eine Referenzphotozelle (12, 16) bestrahlt, wobei aus dem Vergleich der von der Meßphotozelle (11, 15) und der Referenzphotozelle (12, 16) abgegebenen Empfangssignale ein Vergleichssignal abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangssignale (Meßsignal 31, Referenzsignal 32) nach ihrer Umwandlung in entsprechende Binärsignale einem Rechner (R) zugeführt werden, der, bei von Störmedium freiem Meßstrahlen­ gang, zur Korrektur eines Fehlers des Vergleichssignals zunächst eine ermittelte Differenz der Binärsignale als Korrekturwert speichert und bei der folgenden Umweltüberwachung mit diesem Korrekturwert das dabei ermittelte Vergleichssignal korrigiert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Vergleichssignals bei der Umweltüberwa­ chung der Rechner (R) das Meßsignal und das Referenzsignal miteinander so verknüpft, daß das Vergleichssignal durch den Korrekturwert ständig korrigiert wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ermittlung des Korrekturwertes durch einen dem Rechner (R) übermittelten Befehl (55) ausgelöst wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (R) den Befehl zur Ermittlung des Korrektur­ wertes in regelmäßigen Intervallen selbst auslöst (U).
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine alarmauslösende Ansprechschwel­ le des Vergleichssignals durch einen dem Rechner (R) gesondert übermittelten Befehl verändert wird.
DE4320861A 1993-06-23 1993-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums Withdrawn DE4320861A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320861A DE4320861A1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
EP94109718A EP0631265B1 (de) 1993-06-23 1994-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
AT94109718T ATE170017T1 (de) 1993-06-23 1994-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen melder zur umweltüberwachung und anzeige eines störmediums
DE59406714T DE59406714D1 (de) 1993-06-23 1994-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320861A DE4320861A1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320861A1 true DE4320861A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320861A Withdrawn DE4320861A1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
DE59406714T Expired - Fee Related DE59406714D1 (de) 1993-06-23 1994-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406714T Expired - Fee Related DE59406714D1 (de) 1993-06-23 1994-06-23 Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0631265B1 (de)
AT (1) ATE170017T1 (de)
DE (2) DE4320861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512126C1 (de) * 1995-04-04 1996-09-05 Hekatron Gmbh Vorrichtung zum Detektieren eines Gases oder Aerosols
WO2000073768A3 (de) * 1999-05-26 2001-04-19 Inst Chemo Biosensorik Gassensoranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349127A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und dessen Verwendung
DE20205340U1 (de) * 2002-04-06 2003-08-14 Hekatron Technik Gmbh Überwachungseinrichtung für Raumabschlüsse
DE102004006677A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-15 Kendro Laboratory Products Gmbh Infrarot-Gassensor und Verfahren zur Gaskonzentrationsmessung mit diesem Sensor
DE102021208901A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen einer optischen Messeinrichtung und optische Messeinrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598640A1 (de) * 1966-01-18 1971-04-01 Siderurgie Fse Inst Rech Vorrichtung zum Eichen von Analyse-Geraeten
US3790798A (en) * 1971-09-07 1974-02-05 Metro Hydraulics Inc Method and system for the infrared analysis of gases
GB2059574A (en) * 1979-06-25 1981-04-23 Thermo Electron Corp Absorption cell gas monitor
DE3142468A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-24 Hans 6343 Rotkreuz Gügler Verfahren und einrichtung zur erfassung, aufzeichnung und auswertung von physikalischen messdaten
DE3116690C2 (de) * 1981-04-28 1983-09-15 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Einrichtung zum Messen von physikalischen Grössen
DE3238179A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Dr. Kamphausen GmbH, 1000 Berlin Anordnung zur messung der konzentration eines gases
DE3535642A1 (de) * 1985-10-05 1986-07-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur korrektur von messwerten
DE3506372A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Dr. Thiedig + Co, 1000 Berlin Verfahren zur messung der konzentration eines gases und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
GB2183342A (en) * 1985-10-24 1987-06-03 Johnson Matthey Plc Displaying corrected transducer readings
US4687337A (en) * 1981-09-02 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Atmospheric Aerosol extinctiometer
DE3711022A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Hochiki Co Loeschdetektor
DE3507344C2 (de) * 1984-03-05 1989-12-28 Hochiki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4124191A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Dornier Gmbh Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung
DE4225996A1 (de) * 1992-08-06 1993-02-25 Merkel Wolfgang Infrarot gasanalysator z1

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266220A (en) * 1979-07-27 1981-05-05 Malinowski William J Self-calibrating smoke detector and method
JPS5631625A (en) * 1979-08-24 1981-03-31 Hochiki Corp Smoke detector of photoelectronic type
GB2074721B (en) * 1980-04-23 1983-09-07 Furnace Construction Co Ltd Smoke sensor apparatus
US4870394A (en) * 1988-01-29 1989-09-26 Systron-Donner Corp. Smoke detector with improved testing

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598640A1 (de) * 1966-01-18 1971-04-01 Siderurgie Fse Inst Rech Vorrichtung zum Eichen von Analyse-Geraeten
US3790798A (en) * 1971-09-07 1974-02-05 Metro Hydraulics Inc Method and system for the infrared analysis of gases
GB2059574A (en) * 1979-06-25 1981-04-23 Thermo Electron Corp Absorption cell gas monitor
DE3142468A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-24 Hans 6343 Rotkreuz Gügler Verfahren und einrichtung zur erfassung, aufzeichnung und auswertung von physikalischen messdaten
DE3116690C2 (de) * 1981-04-28 1983-09-15 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Einrichtung zum Messen von physikalischen Grössen
US4687337A (en) * 1981-09-02 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Atmospheric Aerosol extinctiometer
DE3238179A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Dr. Kamphausen GmbH, 1000 Berlin Anordnung zur messung der konzentration eines gases
DE3507344C2 (de) * 1984-03-05 1989-12-28 Hochiki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3506372A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Dr. Thiedig + Co, 1000 Berlin Verfahren zur messung der konzentration eines gases und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3535642A1 (de) * 1985-10-05 1986-07-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur korrektur von messwerten
GB2183342A (en) * 1985-10-24 1987-06-03 Johnson Matthey Plc Displaying corrected transducer readings
DE3711022A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Hochiki Co Loeschdetektor
DE4124191A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Dornier Gmbh Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung
DE4225996A1 (de) * 1992-08-06 1993-02-25 Merkel Wolfgang Infrarot gasanalysator z1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512126C1 (de) * 1995-04-04 1996-09-05 Hekatron Gmbh Vorrichtung zum Detektieren eines Gases oder Aerosols
WO2000073768A3 (de) * 1999-05-26 2001-04-19 Inst Chemo Biosensorik Gassensoranordnung
US6843102B1 (en) 1999-05-26 2005-01-18 Gasbeetle Gmbh Gas sensor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406714D1 (de) 1998-09-24
EP0631265B1 (de) 1998-08-19
EP0631265A1 (de) 1994-12-28
ATE170017T1 (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094534B1 (de) Rauchdetektor nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip
DE2433980A1 (de) Fluoreszenzgasanalysator
DE4320873A1 (de) Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
DE2608206C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Signalen, insbesondere von Ausgangssignalen optischer Meßeinrichtungen
EP0631265B1 (de) Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
DE3506956C2 (de) Rauchdetektor
DE10353837A1 (de) Prüfeinrichtung für Brandmelder
DE1906075B2 (de) Alarmvorrichtung und ueberwachungsanlage fuer deren anwendung
EP0418410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Luftfeuchtigkeit in einem optischen Rauchmelder
DE2601190A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung fuer durch strahlung hervorgerufene signale
JP2723215B2 (ja) 動作中に集積回路の機能を監視する方法と装置
DE2619764A1 (de) Schallpegelmessanordnung
DE3238179C2 (de)
DE2202556C3 (de) Vorrichtung zum Messender Lichtdurchlässigkeit eines Mediums
EP3671285A1 (de) Vorrichtung zum messen ionisierender strahlung
DE2220231A1 (de) Photometer zur digitalen anzeige der lichtabsorption einer messprobe in einer kuevette
DE2105917A1 (de) Rauchanzeigegerat
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
EP1750106A1 (de) Spektralphotometer zur Messung mit einer gegenüber Aussenlicht offenen Messzelle
EP0971329B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion von Streulichtrauchmeldern
DE2819979C2 (de) Verfahren zur Messung der Dämpfung von Lichtleitfasern
DE2165560C2 (de) Ionisations-Feuermelder
DE2702275A1 (de) Interferenzoptische messeinrichtung fuer eine zentrifuge
DE3117757A1 (de) "verfahren und system zum ermitteln eines aerosols, wie rauch, in einem gasfoermigen medium"
DE1572706C (de) Lichtimpuls-Photometer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee