EP1349127A1 - Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und dessen Verwendung - Google Patents

Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1349127A1
EP1349127A1 EP02007106A EP02007106A EP1349127A1 EP 1349127 A1 EP1349127 A1 EP 1349127A1 EP 02007106 A EP02007106 A EP 02007106A EP 02007106 A EP02007106 A EP 02007106A EP 1349127 A1 EP1349127 A1 EP 1349127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiver
smoke detector
detector according
light source
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02007106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Dr. Müller
Peter Kunz
Markus Dr. Loepfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to EP02007106A priority Critical patent/EP1349127A1/de
Priority to AU2003200391A priority patent/AU2003200391A1/en
Priority to NO20030680A priority patent/NO20030680L/no
Priority to KR10-2003-0018053A priority patent/KR20030078664A/ko
Priority to PL03359358A priority patent/PL359358A1/xx
Priority to HU0300792A priority patent/HUP0300792A3/hu
Priority to CZ2003886A priority patent/CZ2003886A3/cs
Priority to CN03107977A priority patent/CN1448896A/zh
Publication of EP1349127A1 publication Critical patent/EP1349127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the present invention relates to an optical smoke detector based on the extinction principle, with an optical bridge, which has a light source and a measuring and a reference path, each with a receiver, and with an evaluation circuit.
  • a light beam is transmitted through the measuring section accessible to the ambient air and thus possibly smoke and through the reference section not accessible to the smoke, and the two received signals are compared with one another.
  • the absorbance measurement method Since both the light scattering on the smoke particles and the absorption by them contribute to the extinction and the light is largely scattered by light particles and largely absorbed by dark particles, the absorbance measurement method has a relatively uniform sensitivity to different smoke particles and is therefore suitable for Detection of smoldering fires (light particles) and open fires (dark particles) equally well suited.
  • the extinction measurement method for point detectors i.e. smoke detectors that are completely housed in a single housing, the extinction of the aerosols in the air can only be determined over a very short measuring distance, which increases the requirements for the sensitivity of the transmission measurement accordingly.
  • EP-A-1 017 034 describes a point extinction detector which uses a simple optical bridge which, in addition to the light source and the two receivers, has, as the only optical elements, two perforated screens arranged in front of the light source.
  • This absorbance detector has the advantage over other known absorbance detectors (EP-A-0 740 146, EP-A-0 578 189) with parabolic mirrors and lenses that the omission of the mirrors and lenses leads to a significant reduction in the temperature dependency of the optical bridge and thus to leads to an improvement in the stability of the extinction detector.
  • this stability is very important, because with a measuring section of, for example, 10 cm length, the alarm threshold of 4% per meter with a transmission of 99.6% of the reference transmission. And if transmission values below the alarm threshold are to be triggered, then values of, for example, 99.96% transmission must be recognizable, which places extremely high demands on the stability of the electronics, the optoelectronics and the mechanics of these detectors.
  • the invention is now to provide a point extinction detector, which one Detection and compensation of condensation and temperature drift of the receiver enables ..
  • this object is achieved in that a second light source is provided and that from each light source there is an open measuring path to the one and a reference path shielded from the outside leads to the other receiver, whereby each receiver for one light source as a measurement and for the other as a reference receiver and vice versa.
  • the smoke detector according to the invention thus uses a double optical bridge with two Light sources and two receivers.
  • a point extinction detector with two light sources and two Receivers are known in principle from EP-A-0 578 189. With this detector, however, is only a measuring section is provided and therefore it is not possible to compensate for condensation.
  • a first preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is thereby characterized that regulation of the emission of the two light sources to a stable Photo current takes place in the respective reference receiver, and that the evaluation circuit means for has the evaluation of the difference between the signals of the two receivers.
  • a second preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is thereby characterized in that the two light sources can be activated sequentially and with the assigned Receivers each form a channel, and that a difference signal for the one channel Measuring distance minus reference distance and a difference signal reference distance for the other channel minus measuring section is formed.
  • a third preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is thereby characterized that the two mentioned difference signals examined for any changes and that an opposite change in the difference signals as the occurrence of Smoke is interpreted.
  • a change in the same direction of the differential signals mentioned is called Indication of a caused by a change in the ambient temperature or by condensation interpreted unequal change in the sensitivity of the receiver.
  • a further preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is thereby characterized that said uneven change in sensitivity of the receiver is compensated for by regulating the emission of the light sources, and that a specific one If the regulation exceeds the limits, it triggers a fault message.
  • the output voltages are in the equilibrium state of the double bridge without smoke or dew of the two receivers and thus the difference signal of the two channels in equilibrium his.
  • the photo stream is in the reference receiver one light source should be stable when the other light source is activated, the photocurrent in the reference receiver the other light source. If smoke now enters the measuring sections, take the photocurrents in the measuring receiver and the difference signal is switched off and in one channel increase in the other. If, on the other hand, the receivers are thawed or as a result of a Changing the ambient temperature changes their sensitivity, the two change Differential signals in the same direction.
  • a further preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is thereby characterized in that the light sources and the receivers of a common, in one housing usable, component are worn.
  • the common component preferably has the Form of an elongated prism, on one end face the light sources and on the on the other end, the receivers are mounted, each along one of the two diagonals of the end faces.
  • a further preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is thereby characterized in that the prismatic component in its center forms a measuring space Has breakthrough, which is penetrated by the two measurement sections, and that the two reference paths in areas of the prismatic component.
  • the invention also relates to a use of the smoke detector according to the invention in Bathrooms and / or rooms connected to them or in the hold of aircraft.
  • the smoke detector shown schematically in FIG. 1 is a so-called point extinction or transmitted light detector, which consists of a base, a detector insert with a measuring module and evaluation electronics and a hood.
  • the illustration in FIG. 1 relates to the measuring module and the evaluation electronics, base and hood are not shown.
  • the detector insert is provided in a known manner for fastening in the base which is preferably mounted on the ceiling of a room to be monitored.
  • the detector hood covering the detector insert and possibly also the base is put over the detector insert and locked to the base.
  • the measuring module designated by the reference number 1 contains a double optical bridge with two light sources L 1 and L 2 formed by light-emitting diodes (LED) or infrared LEDs (IRED) and two receivers E 1 and E 2 formed by photodiodes. From each light source L 1 , L 2 , a measuring path which is open to the environment and thus accessible to aerosols and a reference path M 1 , R 1 or M 2 , R 2 shielded from the environment lead to the two receivers, each receiver E 1 , E 2 forms the measurement receiver for one light source and the reference receiver for the other light source. According to the illustration, the receiver E 1 for the light source L 1 is the reference receiver and for the light source L 2 the measurement receiver and the receiver E 2 for the light source L 2 is the reference receiver and for the light source L 1 the measurement receiver.
  • the receiver E 1 for the light source L 1 is the reference receiver and for the light source L 2 the measurement receiver
  • the receiver E 2 for the light source L 2 is the reference receiver and for the light source L
  • the two light sources L 1 and L 2 are controlled sequentially in a rhythm of approximately 1 second and each emit a pulse sequence of 8 individual pulses of 50 ⁇ sec duration with the same gaps in between in the activated mode.
  • the output signal of the circuit part 2, designated by the reference symbol S m is a voltage proportional to the difference in the photo currents i n . In the equilibrium state without smoke in the measuring sections, without condensation and temperature change, the output signals S m are in equilibrium.
  • the emission of L 1 is regulated in such a way that the photocurrent of its reference beam on the photodiode E 1 , ie i 1 (L 1 ), is a very stable 5 ⁇ A.
  • FIG. 2 shows the detector insert designated by the reference numeral 5 partly in section, the section plane marked by hatching running twice diagonally through the detector insert and containing the two light sources L 1 and L 2 and the photodiode E 2 .
  • the detector insert 5 has the shape of a prism of, for example, a square cross section and with curved (concave) end faces 6 and 7. As can be seen from FIGS. 2 and 4, the prism has a recess 8 in the middle that extends from one side wall to the other, which forms the actual measuring room and is traversed by the measuring sections M 1 and M 2 .
  • the two light sources L 1 and L 2 are arranged on the left end face 6 in the figures, and the photodiodes E 1 and E 2 are arranged on the right end face 7, diagonally in each case on the relevant end face and relative to one another crosswise.
  • the detector insert 5, which consists of a material with good thermal conductivity, for example aluminum, is made in one piece with the exception of the two plates 10 and is therefore robust and easy to handle.
  • the dimensions of the detector insert 5 are selected so that it can be installed in the housing of an optical smoke detector of the AlgoRex type. This means that the length of the detector insert is in any case less than 10 cm.
  • the smoke detector according to the invention can be caused without a risk of drifting of the photodiodes False alarms are used in places where there are harsh environmental conditions Dew formation or strong temperature fluctuations can occur. Examples of such places are bathrooms and anterooms / entrances connected to them, especially in hotel rooms, and in particular the cargo holds of aircraft in which it is approaching there is a sharp rise in temperature and the associated dew formation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Der Rauchmelder enthält eine optische Brücke, welche zwei Lichtquellen (L1, L2) und zwei Empfänger (E2, E1) aufweist, und eine Auswerteschaltung (3). Von jeder Lichtquelle (L1, L2) führt eine nach aussen offene Messstrecke (M1 bzw. M2) zu dem einen und eine gegen aussen abgeschirmte Referenzstrecke (R1 bzw. R2) zu dem anderen Empfänger (E2, E1), wobei jeder Empfänger für die eine Lichtquelle als Mess- und für die andere als Referenzempfänger und umgekehrt wirkt. Es erfolgt eine Regelung der Emission der beiden Lichtquellen (L1, L2) auf einen stabilen Fotostrom im jeweiligen Referenzempfänger (E1, E2), und die Auswerteschaltung (3) enthält Mittel (2) für die Auswertung der Differenz der Signale der beiden Empfänger. Die beiden Lichtquellen (L1, L2) sind sequentiell aktivierbar und bilden mit den zugeordneten Empfängern (E1, E2) jeweils einen Kanal. Für den einen Kanal wird ein Differenzsignal Messstrecke minus Referenzstrecke und für den anderen Kanal ein Differenzsignal Referenzstrecke minus Messstrecke gebildet. Verwendung des Rauchmelders in Badezimmern und/oder mit diesen verbundenen Räumen oder in Frachträumen von Flugzeugen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip, mit einer optischen Brücke, welche eine Lichtquelle und eine Mess- und eine Referenzstrecke mit je einem Empfänger aufweist, und mit einer Auswerteschaltung.
Beim Extinktionsmessverfahren wird bekanntlich ein Lichtstrahl durch die der Umgebungsluft und damit eventuellem Rauch zugängliche Messstrecke und durch die dem Rauch nicht zugängliche Referenzstrecke gesandt und es werden die beiden Empfangssignale miteinander verglichen. Da sowohl die Lichtstreuung an den Rauchpartikeln als auch die Absorption durch diese zur Extinktion beiträgt und das Licht von hellen Partikeln zum grössten Teil gestreut und von dunklen Partikeln zum grössten Teil absorbiert wird, besitzt das Extinktionsmessverfahren eine relativ gleichmässige Empfindlichkeit auf verschiedene Rauchpartikel und ist daher zur Detektion von Schwelbränden (helle Partikel) und von offenen Bränden (dunkle Partikel) gleichermassen gut geeignet. Bei Anwendung des Extinktionsmessverfahrens bei Punktmeldern, das sind Rauchmelder, die vollständig in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, kann die Extinktion der Aerosole in der Luft nur über eine sehr kurze Messstrecke bestimmt werden, wodurch die Anforderungen an die Empfindlichkeit der Transmissionsmessung entsprechend steigen.
In der EP-A-1 017 034 ist ein Punkt-Extinktionsmelder beschrieben, der eine einfache optische Brücke benützt, die neben der Lichtquelle und den beiden Empfängern als einzige optische Elemente zwei vor der Lichtquelle angeordnete Lochblenden aufweist. Dieser Extinktionsmelder hat gegenüber anderen bekannten Extinktionsmeldern (EP-A-0 740 146, EP-A-0 578 189) mit Parabolspiegeln und Linsen den Vorteil, dass der Wegfall der Spiegel und Linsen zu einer deutlichen Reduktion der Temperaturabhängigkeit der optischen Brücke und damit zu einer Verbesserung der Stabilität des Extinktionsmelders führt. Gerade diese Stabilität ist aber sehr wichtig, weil bei einer Messstrecke von beispielsweise 10 cm Länge die Alarmschwelle von 4% pro Meter bei einer Transmission von 99.6% der Referenztransmission liegt. Und wenn Transmissionswerte unterhalb der Alarmschwelle ausgelöst werden sollen, dann müssen Werte von beispielsweise 99.96% Transmission erkennbar sein, was an die Stabilität der Elektronik, der Optoelektronik und der Mechanik dieser Melder ausserordentlich hohe Anforderungen stellt.
Weitere potentielle Fehlerquellen sind die Temperaturdrift der Empfänger und deren Betauungsempfindlichkeit, letzteres gilt übrigens für alle optischen Rauchmelder. Darunter ist zu verstehen, dass die unter bestimmten Umständen, beispielsweise beim Duschen oder Baden in Hotelzimmern, auftretende Bildung von Wasserdampf zu einer Betauung des Empfängers in der Messstrecke führen kann, wogegen der Empfänger in der Referenzstrecke unbetaut bleibt, da diese ja gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Die Betauung des Messempfängers bewirkt einen Abfall von dessen Fotostrom, was der Melder als Rauch interpretieren und was daher zur Auslösung eines Fehlalarms führen kann.
Durch die Erfindung soll nun ein Punkt-Extinktionsmelder angegeben werden, welcher eine Detektion und Kompensation von Betauung und Temperaturdrift der Empfänger ermöglicht..
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine zweite Lichtquelle vorgesehen ist, und dass von jeder Lichtquelle eine nach aussen offene Messstrecke zu dem einen und eine gegen aussen abgeschirmte Referenzstrecke zu dem anderen Empfänger führt, wobei jeder Empfänger für die eine Lichtquelle als Mess- und für die andere als Referenzempfänger und umgekehrt wirkt.
Der erfindungsgemässe Rauchmelder verwendet also eine doppelte optische Brücke mit zwei Lichtquellen und zwei Empfängern. Ein Punkt-Extinktionsmelder mit zwei Lichtquellen und zwei Empfängern ist im Prinzip aus der EP-A-0 578 189 bekannt. Bei diesem Melder ist aber nur eine Messstrecke vorgesehen und daher die Kompensation von Betauung nicht möglich.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Emission der beiden Lichtquellen auf einen stabilen Fotostrom im jeweiligen Referenzempfänger erfolgt, und dass die Auswerteschaltung Mittel für die Auswertung der Differenz der Signale der beiden Empfänger aufweist.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtquellen sequentiell aktivierbar sind und mit den zugeordneten Empfängern jeweils einen Kanal bilden, und dass für den einen Kanal ein Differenzsignal Messstrecke minus Referenzstrecke und für den anderen Kanal ein Differenzsignal Referenzstrecke minus Messstrecke gebildet wird.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genannten Differenzsignale auf etwaige Änderungen untersucht werden, und dass eine gegensinnige Änderung der Differenzsignale als Auftreten von Rauch interpretiert wird. Eine gleichsinnige Änderung der genannten Differenzsignale wird als Hinweis auf eine durch eine Änderung der Umgebungstemperatur oder durch Betauung verursachte ungleiche Veränderung der Empfindlichkeit der Empfänger interpretiert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannte ungleiche Veränderung der Empfindlichkeit der Empfänger durch die Regelung der Emission der Lichtquellen kompensiert wird, und dass eine ein bestimmtes Mass übersteigende Regelung eine Störungsmeldung auslöst.
Im Gleichgewichtszustand der doppelten Brücke ohne Rauch oder Tau werden die Ausgangsspannungen der beiden Empfänger und damit die Differenzsignal der beiden Kanäle im Gleichgewicht sein. Wenn die eine Lichtquelle aktiviert ist, wird der Fotostrom im Referenzempfänger der einen Lichtquelle stabil sein, wenn die andere Lichtquelle aktiviert ist, der Fotostrom im Referenzempfänger der anderen Lichtquelle. Wenn nun Rauch in die Messstrecken eintritt, nehmen die Fotoströme im Messempfänger ab und das Differenzsignal wird im einen Kanal ab- und im anderen zunehmen. Wenn hingegen die Empfänger betaut werden oder sich infolge einer Änderung der Umgebungstemperatur ihre Empfindlichkeit ändert, verändern sich die beiden Differenzsignale in die gleiche Richtung.
Eine derartige Empfindlichkeitsänderung der Empfänger ist durch die automatisch erfolgende Nachregelung der Fotoströme im jeweiligen Referenzempfänger erkennbar. Wenn die Drift der Empfänger so stark ist, dass sie durch die automatische Nachregelung nicht mehr ausreichend kompensiert werden kann, dann liegt eine starke Betauung vor und es wird eine Störungsmeldung abgesetzt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen und die Empfänger von einem gemeinsamen, in ein Gehäuse einsetzbaren, Bauteil getragen sind. Vorzugsweise weist das gemeinsame Bauteil die Form eines länglichen Prismas auf, an dessen einer Stirnseite die Lichtquellen und an dessen anderer Stirnseite die Empfänger montiert sind, und zwar jeweils entlang einer der beiden Diagonalen der Stirnseiten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass das prismatische Bauteil in seinem Zentrum eine einen Messraum bildende Durchbrechung aufweist, welche von den beiden Messstrecken durchsetzt ist, und dass die beiden Referenzstrecken in von dieser Durchbrechung räumlich abgetrennten Bereichen des prismatischen Bauteils verlaufen.
Die Erfindung betrifft ausserdem eine Verwendung des erfindungsgemässen Rauchmelders in Badezimmern und/oder mit diesen verbundenen Räumen oder in Frachträumen von Flugzeugen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert, es zeigt:
Fig. 1
eine Blockbilddarstellung eines erfindungsgemässen Rauchmelders,
Fig. 2
eine teilweise aufgeschnittene, perspektivische Darstellung eines Details des Melders von Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeils III von Fig. 2; und
Fig. 4
eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV von Fig. 3.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Rauchmelder ist ein so genannter Punkt-Extinktionsoder Durchlichtmelder, der aus einem Sockel, einem Meldereinsatz mit einem Messmodul und einer Auswerteelektronik und einer Haube besteht. Die Darstellung von Fig. 1 bezieht sich auf das Messmodul und die Auswerteelektronik, Sockel und Haube sind nicht dargestellt. Der Meldereinsatz ist in bekannter Weise zur Befestigung in dem vorzugsweise an der Decke eines zu überwachenden Raumes montierten Sockel vorgesehen. Die den Meldereinsatz und gegebenenfalls auch den Sockel abdeckende Melderhaube ist über den Meldereinsatz gestülpt und mit dem Sockel verriegelt. Dieser Melderaufbau ist bekannt und wird deswegen hier nicht näher beschrieben; es wird in diesem Zusammenhang auf die Brandmelder der Reihe AlgoRex der Siemens Building Technologies AG, Männedorf (früher Cerberus AG), verwiesen (AlgoRex -eingetragenes Warenzeichen der Siemens Building Technologies AG bzw. der Cerberus AG).
Das mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Messmodul enthält eine doppelte optische Brücke mit zwei durch Leuchtdioden (LED) oder Infrarot-LEDs (IRED) gebildeten Lichtquellen L1 und L2 und zwei durch Fotodioden gebildeten Empfängern E1 und E2. Von jeder Lichtquelle L1, L2 führt je eine gegenüber der Umgebung offene und damit für Aerosole zugängliche Messstrecke und eine von der Umwelt abgeschirmte Referenzstrecke M1, R1 bzw. M2, R2 zu den beiden Empfängern, wobei jeder Empfänger E1, E2 für die eine Lichtquelle den Messempfänger und für die andere Lichtquelle den Referenzempfänger bildet. Darstellungsgemäss ist der Empfänger E1 für die Lichtquelle L1 der Referenz- und für die Lichtquelle L2 der Messempfänger und der Empfänger E2 für die Lichtquelle L2 der Referenz- und für die Lichtquelle L1 der Messempfänger.
Die beiden Lichtquellen L1 und L2 werden sequentiell in einem Rhythmus von ungefähr 1 Sekunde angesteuert und geben im aktivierten Modus je eine Pulssequenz von 8 Einzelimpulsen von 50µsec Dauer mit ebensolchen Lücken dazwischen ab. Der auf der rechten Seite von Fig. 1 eingezeichnete Schaltungsteil 2, der Teil der Auswerteelektronik 3 bildet, misst die Differenz der Fotoströme in durch die Empfänger En. Das mit dem Bezugszeichen Sm bezeichnete Ausgangssignal des Schaltungsteils 2 ist eine der Differenz der Fotoströme in proportionale Spannung. Im Gleichgewichtszustand ohne Rauch in den Messstrecken, ohne Betauung und Temperaturänderung sind die Ausgangssignale Sm im Gleichgewicht.
Wenn man im Kanal der einen LED die Differenz Messstrecke minus Referenzstrecke und im Kanal der anderen LED die Differenz Referenzstrecke minus Messstrecke bildet, dann sollten die beiden Ausgangssignale Sm der Schaltungsstufe 2 gleich gross sein: L1:   S1 = i2(L1) - i1(L1)   (Mess- minus Referenzstrecke) L2:   S2 = i2(L2) - i1(L2)   (Referenz- minus Messstrecke)
Die Emission von L1 wird so geregelt, dass der Fotostrom ihres Referenzstrahls auf der Fotodiode E1, also i1(L1) sehr stabile 5µA beträgt. Dasselbe gilt für die LED L2 und ihren Referenzstrahl auf der Fotodiode E2, also i2(L2). Es gilt also i1(L1) = 5µA und i2(L2) = 5µA.
Wenn Rauch in die Messstrecken M1 und M2 eindringt, dann nehmen die entsprechenden Fotoströme i2(L1) bzw. i1(L2) ab und das bedeutet, dass S1 ab- und S2 zunimmt, und zwar um Δ_S1 = -|Δ_i2(L1)| < 0, Δ_i1(L1) = 0 Δ_S2 = +|Δ_i1(L2)| > 0, Δ_i2(L2) = 0
Durch Differenzbildung in einem ebenfalls Teil der Auswerteelektronik 3 bildenden Mikroprozessors 4 erhält man: S2 - S1 = Δ_S2 - Δ_S1 = + |Δ_i1(L2)| + |Δ_i2(L1)| > 0.
Das Ergebnis dieser Differenzbildung ist die doppelte durch den Rauch im Einzelkanal verursachte Signaländerung.
Wenn sich die Umgebungstemperatur ändert und als Folge davon sich die Empfindlichkeit der beiden Fotodioden E1 und E2 unterschiedlich verändert, oder wenn es zu einer ungleichen Betauung der Fotodioden kommt, dann ändern sich S1 und S2 in die gleiche Richtung, so dass sich bei der Differenzbildung im Mikroprozessor 4 der Wert Null ergibt: S2 - S1 = Δ_S2 - Δ_S1 = 0
Eine derartige Empfindlichkeitsveränderung der Fotodioden E1 und E2, gleichgültig ob durch Temperaturänderung oder Betauung verursacht, wird anhand der automatisch erfolgenden Nachregelung der Fotodiodenströme in den Referenzkanälen angezeigt.
Wenn der Fall eintritt, dass die Betauung so stark ist oder so abrupt erfolgt, dass die Drift der Fotodioden auf die beschriebene Art nicht mehr ausreichend eliminiert werden kann, was sich beispielsweise darin äussert, dass die Drift nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit eliminiert werden kann, dann wird durch den Mikroprozessor 4 die Alarmausgabe blockiert und durch eine Störungsmeldung ersetzt.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine konkrete Ausbildung des die doppelte optische Brücke tragenden Meldereinsatzes. Fig. 2 zeigt den mit dem Bezugszeichen 5 bezeichneten Meldereinsatz teilweise geschnitten, wobei die durch eine Schraffur markierte Schnittebene zweifach diagonal durch den Meldereinsatz verläuft und die beiden Lichtquellen L1 und L2 sowie die Fotodiode E2 enthält. Der Meldereinsatz 5 hat die Form eines Prismas von beispielsweise quadratischem Querschnitt und mit gewölbten (konkaven) Stirnflächen 6 und 7. Wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, weist das Prisma in der Mitte eine von einer Seitenwand zur anderen durchgehende Ausnehmung 8 auf, welche den eigentlichen Messraum bildet und von den Messstrecken M1 und M2 durchsetzt ist.
Oben und unten im Anschluss an die Ausnehmung 8 befinden sich nach aussen abgeschlossene Bereiche mit den Referenzstrecken R1, R2. Grundsätzlich könnten die letzteren Bereiche aus vollem Material bestehen und lediglich je eine Bohrung für die betreffende Referenzstrecke aufweisen. Es hat sich aber als praktischer erwiesen, in diese Bereiche eine etwa dreieckförmige Vertiefung 9 einzuarbeiten und in diese Vertiefung dann eine genau passende Platte 10 einzusetzen, die zum Reinigen der die Referenzstrecke bildenden Bohrung herausgenommen werden kann (siehe Fig. 2, in der die obere Platte 10 herausgenommen ist).
An der in den Figuren linken Stirnseite 6 sind die beiden Lichtquellen L1 und L2 und an der rechten Stirnseite 7 sind die Fotodioden E1 und E2 angeordnet und zwar jeweils diagonal an der betreffenden Stirnseite und relativ zueinander über Kreuz. Der Meldereinsatz 5, der aus einem Material mit gutem Wärmeleitvermögen, beispielsweise Aluminium, besteht, ist mit Ausnahme der beiden Platten 10 einstückig hergestellt und ist dadurch robust und leicht zu handhaben. Die Abmessungen des Meldereinsatzes 5 sind so gewählt, dass dieser in das Gehäuse eines optischen Rauchmelders vom Typ AlgoRex eingebaut werden kann. Das bedeutet, dass die Länge des Meldereinsatzes jedenfalls unterhalb von 10cm liegt.
Der erfindungsgemässe Rauchmelder kann ohne Gefahr eines durch Drift der Fotodioden verursachten Fehlalarms an Orten eingesetzt werden, wo es durch raue Umweltbedingungen zu Taubildung oder zu starken Temperaturschwankungen kommen kann. Beispiele für solche Orte sind Badezimmer und mit diesen verbundenen Vorzimmer/Eingänge, insbesondere in Hotelzimmern, und insbesondere auch die Frachträume von Flugzeugen, in denen es beim Landeanflug zu einem starken Temperaturanstieg und zu damit verbundener Taubildung kommt.

Claims (10)

  1. Optische Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip, mit einer optischen Brücke, welche eine Lichtquelle (L1) und eine Mess- und eine Referenzstrecke (M1, R1) mit je einem Empfänger (E2, E1) aufweist, und mit einer Auswerteschaltung (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lichtquelle (L2) vorgesehen ist, und dass von jeder Lichtquelle (L1, L2) eine nach aussen offene Messstrecke zu dem einen und eine gegen aussen abgeschirmte Referenzstrecke zu dem anderen Empfänger führt, wobei jeder Empfänger für die eine Lichtquelle als Mess- und für die andere als Referenzempfänger und umgekehrt wirkt.
  2. Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Emission der beiden Lichtquellen (L1, L2) auf einen stabilen Fotostrom im jeweiligen Referenzempfänger (E1, E2) erfolgt, und dass die Auswerteschaltung (3) Mittel (2) für die Auswertung der Differenz der Signale der beiden Empfänger aufweist.
  3. Rauchmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtquellen (L1, L2) sequentiell aktivierbar sind und mit den zugeordneten Empfängern (E1, E2) jeweils einen Kanal bilden, und dass für den einen Kanal ein Differenzsignal Messstrecke minus Referenzstrecke und für den anderen Kanal ein Differenzsignal Referenzstrecke minus Messstrecke gebildet wird.
  4. Rauchmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genannten Differenzsignale (Sm) auf etwaige Änderungen untersucht werden, und dass eine gegensinnige Änderung der Differenzsignale (Sm) als Auftreten von Rauch interpretiert wird.
  5. Rauchmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleichsinnige Änderung der genannten Differenzsignale (Sm) als Hinweis auf eine durch eine Änderung der Umgebungstemperatur oder durch Betauung verursachte ungleiche Veränderung der Empfindlichkeit der Empfänger (E1, E2) interpretiert wird.
  6. Rauchmelder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte ungleiche Veränderung der Empfindlichkeit der Empfänger (E1, E2) durch die Regelung der Emission der Lichtquellen (L1, L2) kompensiert wird, und dass eine ein bestimmtes Mass übersteigende Regelung eine Störungsmeldung auslöst.
  7. Rauchmelder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (L1, L2) und die Empfänger (E1, E2) von einem gemeinsamen, in ein Gehäuse einsetzbaren, Bauteil (5) getragen sind.
  8. Rauchmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Bauteil (5) die Form eines länglichen Prismas aufweist, an dessen einer Stirnseite (6) die Lichtquellen (L1, L2) und an dessen anderer Stirnseite (7) die Empfänger (E1, E2) montiert sind, und zwar jeweils entlang einer der beiden Diagonalen der Stirnseiten (6 bzw. 7).
  9. Rauchmelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das prismatische Bauteil (5) in seinem Zentrum eine einen Messraum bildende Durchbrechung (8) aufweist, welche von den beiden Messstrecken (M1, M2) durchsetzt ist, und dass die beiden Referenzstrecken (R1, R2) in von dieser Durchbrechung (8) räumlich abgetrennten Bereichen des prismatischen Bauteils (5) verlaufen.
  10. Verwendung des Rauchmelders nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Badezimmern und/ oder mit diesen verbundenen Räumen oder in Frachträumen von Flugzeugen.
EP02007106A 2002-03-28 2002-03-28 Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und dessen Verwendung Withdrawn EP1349127A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02007106A EP1349127A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und dessen Verwendung
AU2003200391A AU2003200391A1 (en) 2002-03-28 2003-02-06 Optical smoke alarm based on the extinction principle and use of the said alarm
NO20030680A NO20030680L (no) 2002-03-28 2003-02-11 Optisk röykvarsler basert på utslukningsprinsippet og anvendelse av nevntealarm
KR10-2003-0018053A KR20030078664A (ko) 2002-03-28 2003-03-24 소광 원리에 바탕한 광학적 연기경보장치 및 이연기경보장치의 이용방법
PL03359358A PL359358A1 (en) 2002-03-28 2003-03-26 Absorbance optical smoke sensor and its application
HU0300792A HUP0300792A3 (en) 2002-03-28 2003-03-26 Optical smoke indicator and its application based on principle extinction
CZ2003886A CZ2003886A3 (cs) 2002-03-28 2003-03-27 Optický hlásič požáru na principu extinkce a jeho použití
CN03107977A CN1448896A (zh) 2002-03-28 2003-03-28 按照消光原理的光学烟感报警器及其应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02007106A EP1349127A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1349127A1 true EP1349127A1 (de) 2003-10-01

Family

ID=8185444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007106A Withdrawn EP1349127A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und dessen Verwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1349127A1 (de)
KR (1) KR20030078664A (de)
CN (1) CN1448896A (de)
AU (1) AU2003200391A1 (de)
CZ (1) CZ2003886A3 (de)
HU (1) HUP0300792A3 (de)
NO (1) NO20030680L (de)
PL (1) PL359358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783713A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Siemens Schweiz AG Manipulationssicherung eines Brandmelders
EP2093732A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Rauch durch gemeinsame Auswertung zweier optischer Rückstreusignale
DE102014009642A1 (de) * 2014-06-26 2016-01-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103674843B (zh) * 2013-12-31 2016-02-10 上海贝岭股份有限公司 光电烟雾探测器及其使用方法
FR3063811B1 (fr) * 2017-03-10 2021-08-27 Elichens Capteur optique de gaz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267963A (en) * 1992-06-04 1993-12-22 David Appleby Obscuration sensor
EP0578189A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-12 Cerberus Ag Optischer Rauchmelder
EP0631265A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 HEKATRON GmbH Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
EP1017034A2 (de) * 1998-09-14 2000-07-05 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267963A (en) * 1992-06-04 1993-12-22 David Appleby Obscuration sensor
EP0578189A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-12 Cerberus Ag Optischer Rauchmelder
EP0631265A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 HEKATRON GmbH Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
EP1017034A2 (de) * 1998-09-14 2000-07-05 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783713A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Siemens Schweiz AG Manipulationssicherung eines Brandmelders
WO2007051819A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Manipulationssicherung eines brandmelders
EP2093732A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Rauch durch gemeinsame Auswertung zweier optischer Rückstreusignale
DE102014009642A1 (de) * 2014-06-26 2016-01-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration
DE102014009642B4 (de) 2014-06-26 2019-08-22 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung physikalischer Größen zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration

Also Published As

Publication number Publication date
HU0300792D0 (en) 2003-05-28
CN1448896A (zh) 2003-10-15
KR20030078664A (ko) 2003-10-08
PL359358A1 (en) 2003-10-06
AU2003200391A1 (en) 2003-10-23
NO20030680D0 (no) 2003-02-11
NO20030680L (no) 2003-09-29
CZ2003886A3 (cs) 2003-11-12
HUP0300792A2 (hu) 2003-12-29
HUP0300792A3 (en) 2004-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376504B1 (de) Streulichtrauchmelder
DE2504300C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Absorptionsvermögens eines Mediums, insbesondere von Rauch
EP3504692B1 (de) Verfahren zur branddetektion nach dem streulichtprinzip mit gestaffelter zuschaltung einer weiteren led-einheit zum einstrahlen weiterer lichtimpulse unterschiedlicher wellenlänge und streulichtwinkel sowie derartige streulichtrauchmelder
DE602006000628T2 (de) Rückstrahlanordnung und Opazitätsbildschirm damit
WO2004001694A1 (de) Brandmelder
DE2133080C3 (de) System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum
CH683464A5 (de) Optischer Rauchmelder mit aktiver Ueberwachung.
CH684556A5 (de) Optischer Rauchmelder.
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
WO2008017698A1 (de) Streulicht-rauchmelder
EP1062647A1 (de) Brandmelder
EP0821330A1 (de) Rauchmelder
EP1349127A1 (de) Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und dessen Verwendung
DE10353837A1 (de) Prüfeinrichtung für Brandmelder
CH667340A5 (de) Lichtschranke.
EP3096130B1 (de) Vorrichtung zur identifikation von aerosolen
DE4320873A1 (de) Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
EP1087352A1 (de) Optischer Rauchmelder
EP0987663A1 (de) Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift
EP0821331B1 (de) Rauchmelder
EP1017034B1 (de) Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift
DE29622293U1 (de) Optischer Rauchmelder
EP0813178A1 (de) Optischer Rauchmelder
EP4043870A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des verschmutzungsgrades einer oberfläche eines solarmoduls
DE2751047B1 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040805

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051220