DE2133080C3 - System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum - Google Patents

System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum

Info

Publication number
DE2133080C3
DE2133080C3 DE2133080A DE2133080A DE2133080C3 DE 2133080 C3 DE2133080 C3 DE 2133080C3 DE 2133080 A DE2133080 A DE 2133080A DE 2133080 A DE2133080 A DE 2133080A DE 2133080 C3 DE2133080 C3 DE 2133080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
laser
raman
air
molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2133080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133080A1 (de
DE2133080B2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys.Dr.Rer.Nat. 8033 Planegg Roess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2133080A priority Critical patent/DE2133080C3/de
Priority to US00263933A priority patent/US3820897A/en
Priority to FR7222745A priority patent/FR2145165A5/fr
Priority to SE7208368A priority patent/SE377613B/xx
Priority to NL7208852A priority patent/NL7208852A/xx
Priority to IT26312/72A priority patent/IT956901B/it
Priority to GB3045672A priority patent/GB1397633A/en
Priority to BE785698A priority patent/BE785698A/xx
Priority to LU65643D priority patent/LU65643A1/xx
Publication of DE2133080A1 publication Critical patent/DE2133080A1/de
Publication of DE2133080B2 publication Critical patent/DE2133080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133080C3 publication Critical patent/DE2133080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

und eines Empfängers eng benachbart angeordnet j»nd. können die Empfänger trotz ihrer Ausrichtvorrichtung Streustrahlungen von verschieden entfernten Streupartikeln registrieren.
Die Streuorte lassen sich aber auch durch eine andere Anordnung dadurch vorgeben, daß jeder Sender und jeder benachbarte Empfanger einen vorgegebenen Abstand voneinander hat und daß jeder Empfänger Vorrichtungen zur Strahlungsauinahme aus mehreren festen Richtungen enthält. Dann schließen nämlich die ausgesandten und die rückgestreuten Strahlenbündel bekannte Winkel miteinander ein, aus denen die Streuorte bestimmbar sind.
Durch eine wie die in »Nature«, 224, 1969, 170 bis 172 im Zusammenhang mit der Laser-Raman-Radartechnik beschriebene zentrale Datenerfassungseinheil lassen sich alle Empfängerdaten auf ein zentrales Ortsnetz umrechnen.
Bei allen bisher genannten Radarsystemen setzt sich die Wirkung des Gesamtsystems aus der Summe der Wirkungen der einzelnen Stationrn zusammen, d. h. für jeden Sender ist genau ein Empfänger vorgesehen. Störungen in einem Sender oder Empfanger können nur durch Untersuchungen mit geeichten Geräten ermittelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist ein leicht überprüfbares neues System zur Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum, mit dem sowohl durch Ramanstreuung als auch durch Absorption qualitative und quantitative Kontrollen durchführbar sind und fehlerhafte Geräte leicht ermittelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu dem ersten Lasersender weitere Lasersender entlang einer ersten, am Rande des zu überwachenden Bereiches verlaufenden Linie angeordnet sind, daß die Empfänger entlang einer zweiten, in einer anderen Richtung als die erste Linie verlaufcnoen Randlinie angeordnet sind und daß in jedem Lasersender-Strahlengang jeweils mehrere Strahlteiler hintereinander so angeordnet sind, daß jeder Strahlteiler eines Strahlenganges jeweils einen Teil der Strahlung zu einem zugeordneten Empfänger umlenkt und den Rest der Strahlung zum nächsten Strahlteiler durchläßt.
Dadurch kann das Überwachungsgebict verdichtet worden. Da nämlich alle Empfänger von allen Sendern Strahlung erhalten, lassen sich Verunreinigungen aus vielen Teilgebieten ermitteln. Dieses System hat weiter den Vorteil, daß sich ein fehlerhaftes Gerät (Sender oder Detektor) aus den Meßdaten der übrigen Detektoren sofort ermitteln läßt, da jeder von irgendeinem Sender ausgestrahlte Laserstrahl von allen Detektoren registriert wird. Dazu werden insbesondere alle Empfängerdaten durch eine zentrale Erfassungsanordnung festgehalten, welche die Daten auf ein zentrales Ortsnetz umrechnen. Aus dem zeitlichen Verlauf der in den einzelnen Detektoren registrierten Daten sind dann auch bei raschen Veränderungen der Luftverunreinigung Fehler sotort ersichtlich.
In einem homogenen Gelände werden die Strahlenteiler insbesondere derart angeordnet, daß die umgelenkten Laserstrahlen parallel verlaufen. Dies führt zu einer optimal vollständigen Überwachung eines Gebietes.
Vom Vorteil ist es auch, durch eine vorgegebene Anordnung der Strahlteiler die laserstrahlen in unterschiedlichen Richtungen laufen zu lassen, wenn auf bauliche Gegebenheiten in Großstädten Rücksicht genommen werden muß.
Die Erfindung soll an Hand enes Ausführungsbeispieles in der Figur noch näher erläutert werden.
Die Figur zeigt eine Reihe von Sendern 1 und eine dazu senkrecht stehende Reihe von Empfängern 2. In allen Strahlengängen der Sender 1 sind Strahlteiler 7 so angeordnet, daß sie das Laserlicht teils durchlassen zum nächsten Strahlenteiler, tei's umlenken zu den Empfängern 2. Bei dieser Anordnung können wieder sowohl Streumessungen als auch Absorptionsmessungen durchgeführt werden. Es erhält jeder der Empfänger 2 Strahlungsantcile von jedem der von den einzelnen Sendern 1 ausgesandten Laserstrahlen. Benutzt man eine vorbestimmte zeitliche Reihenfolge der von den Sendern 1 ausgesandten Laserstrahlcnimpulse, so lassen sich die Verunreinigungen in den einzelnen Teilstrecken ermitteln. Die von den Empfängern 2 ermittelten Daten können dann zentral erfaßt werden und auf einer Anzeigetafel dargestellt werden. Ändert sich beispielsweise bei einem Sender infolge eines Defektes dessen Ausgangsleistung, dann sinken in allen Empfängern gleichzeitig die Anzeigewerte. Dadurch ist sofort auf einen Fehler hingewiesen. Es ist nicht erforderlich, daß die Sender 1 und die Empfänger! auf geraden Linien liegen. Vielmehr können diese beliebig verteilt sein und auch die Strahlungsteiler regellos angeordnet sein.
Durch ein solches System lassen sich also Luftverunreinigungen zu jeder Zeit aufzeigen und Spitzenwerte und Durchschnittswerte berechnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 von T. Kobayasi und H. I η aba, Proe. IEEE, vol. Patentansprüche: 58, No 10,1970, S. 1568 bis 1571). In diesem Artikel werden die Vorteile der Ramanrückstreuung von
1. System zur Kontrolle von Luftverunreini- Laserstrahlen an Molekülen gegenüber der Rückgungen mit einem Lasersender, mit mehreren 5 streuung von Laserstrahlen, die sich zusammensetzt Empfängern zum Empfang der von den luftver- aus der Mie-Streuung an bestimmten Stoffen und der unreinigenden Stoffen nach Anregung durch die Rayleigh-Streuung an atmosphärischen Molekülen, Laserstrahlung ausgehenden Ramanstreustrah- beschrieben. Da nämlich die Frequenz der rückgelung, dadurch gekennzeichnet, daß streuten Strahlung bei der Mie-Streuung und der zusätzlich zu dem ersten Lasersender weitere io Rayleigh-Streuung die gleiche wie die des ausgesand-Lasersender (1) entlang einer ersten am Rande ten Lichtes ist, ist eine Identifizierung der Venmicides zu überwachenden Bereiches verlaufenden nigungen nicht möglich. Die Laser-Ramanrückstreu-Linie angeordnet sind, daß die Empfänger (2) ung ermöglicht jedoch eine qualitative Analyse aller entlang einer zweiten, in einer anderen Richtung Chemikalien in der verunreinigten Atmosphäre, da als die erste Linie verlaufenden Randlinie an- 15 die Frequenz des gestreuten Lichtes spezifisch für jegeordnet sind und daß in jedem Lasersender- des Molekül um einen gewissen Betrag gegen die Strahlengang jeweils mehrere Strahlteiler (7) hin- Frequenz des ausgesandten Lichtes verschoben ist. tereinander so angeordnet sind, daß jeder Strahl- Es ist ebenfalls möglich, die Verteilung uer molekuteiler eines Mrahlenganges jeweils einen Teil der laren Dichte in der verunreinigten Atmosphäre m Strahlung zu einem zugeordneten Empfänger um- 20 bestimmen. Will man beispielsweise die Konzentralenkt und den Rest der Strahlung zum nächsten tion von CO2-Molekülen ermitteln, so benötigt man Strahlteiler durchläßt. das Intensitätsverhältnis des rückgestreutcn Lichtes
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zwischen den CO2-Molekülen und den O2-Molekiizeichnet, daß die Strahlteiler (7) derart angeord- len, den Ramanrückstreu-Differential-Wirkungsquernet sind, daß die an den StnJilteilern umgelenk- 25 schnitt der CO2-Moleküle, den spektralen Anzeigeten Laserstrahlen parallel verlaufen. koeffizienten des Detektors und schließlich den Ra-
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn- manstreukoeffizienten von 02. Mit Hilfe dieser Angazcichnet, daß die Strahlteiler (7) derart angeord- ben läßt sich die Molekulardichte von CO2 bestimnet sind, diS"> die an den Strahlteilern umgelenk- men. Auf ähnliche Weise kommt man zu weiteren ten Laserstrahlen in unterschiedlichen Richtun- 30 Luftverunreinigungsanteilen. In diesem Artikel ist algen verlaufen. lerdings nur von einem Lasersender und einem Emp-
4. System nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- fänger die Rede. Mit Hilfe dieser Anordnung läßt durch gekennzeichnet, daß eine zentrale Erfas- sich daher nur die Luftverunreinigung in einem bcsungsanordnung für alle Empfängerdaten vorge- grenzten kleinen Gebiet überwachen.
sehen ist, welche die Daten auf ein zentrales 35 Soll ein System zur Kontrolle von Luftverunreini-
Ortsnetz umrechnet. gungen aufgebaut werden, das an einer Vielzahl von
Orten in einem Großraum zu messen gestattet, so läßt sich dies — wie in der herkömmlichen Radar-
technik allgemein üblich — durch in einer Reihe an-
40 geordnete Lasersendestationen und durch in einer Reihe angeordnete ausgerichtete Empfangsstationen
Die Erfindung betrifft ein System zur Kontrolle erreichen. Die in der Atmosphäre enthaltenen Atome
von Luftverunreinigungen mit einem Lasersender, und Moleküle werden zu Absorption oder zu spezifi-
mit mehreren Empfängern zum Empfang der von sehen Ramanstrahlungen angeregt, die dann rcgi-
den luftverunreinigenden Stoffen nach Anregung 45 striert und analysiert werden.
durch die Laserstrahlung ausgehenden Ramanstreu- Dabei können die Sendestationen und die Emp-
strahlung. fangsstationen eine gemeinsame Reihe bilden, in der
Durch die modernen industriellen Produktionspro- jeweils eine Sendestation neben einer Empfangssta-
zesse entstehen in wachsendem Maße Luftverunreini- tion angeordnet ist. wobei alle Sender zueinander
gungen, die sich nachteilig auf die Gesundheit der Ie- 50 parallele Strahlungsbündel aussenden und die rück-
benden Welt auswirken können. Es besteht daher seit gestreute Strahlung jeweils von dem zugehörigen
längerer Zeit das Bedürfnis, den Luftraum zu über- Empfänger registriert und analysiert wird. Da die
Wachen. Strahlungsbündel alle parallel zueinander verlaufen,
Versuche sind in dieser Richtung bereits unter- erhält man eine Strahlungsebene, die insbesondere
nommen worden. So wurden in den USA. großflä- 55 horizontal liegen kann. Auf diese Weise kann in die-
chige, poröse Stoffproben in dem zu vermessenden ser Strahlungsebene eine Luftüberwachung in einem
Gebiet verteilt, die Verunreinigungen der Luft auf- um so größeren Bereich durchgeführt werden, je
saugen sollten. Diese Verunreinigungen wurden spä- mehr Lasersender- und Empfangsstationen angeord-
ter auf chemischem Wege qualitativ und quantitativ net werden.
untersucht. Um nach dieser Methode Verunreinigun- 60 Die Vorrichtung kann derart ausgebildet werden,
gen feststellen zu können, müssen die Proben aller- daß die Strahlungsebene variabel einstellbare Winkel
dings monatelang der Luft ausgesetzt werden. mit der Horizontalen bildet. Auf diese Weise la«sen
Außerdem erhält man nur Aussagen über Luftverun- sich dann nämlich mehrere Messungen bei versdiie-
reitligungen direkt an den Orten, wo die Proben an- denen Winkeln durchführen, wobei man zu einer
geordnet sind. 65 räumlichen Überwachung eines Gebietes kommt.
Es ist ferner bekannt, Verunreinigungen in der Bei den bisher aufgeführten Anordnungen werden
Luft mittels einer Laser-Ramanradartechnik zu er- die Orte der Streupartikeln aus der Laufzeit der Strah-
mitteln (Laser-Raman Radar for Air Pollution Probe lung ermittelt. Da nämlich je ein Paar eines Senders
DE2133080A 1971-07-02 1971-07-02 System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum Expired DE2133080C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133080A DE2133080C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum
US00263933A US3820897A (en) 1971-07-02 1972-06-19 System for the optical monitoring of air pollutants in a large space
FR7222745A FR2145165A5 (de) 1971-07-02 1972-06-23
SE7208368A SE377613B (de) 1971-07-02 1972-06-26
NL7208852A NL7208852A (de) 1971-07-02 1972-06-27
IT26312/72A IT956901B (it) 1971-07-02 1972-06-28 Sistema per il controllo ottico di impurita dell aria in uno spazio di grande estensione
GB3045672A GB1397633A (en) 1971-07-02 1972-06-29 Air pollution monitoring systems
BE785698A BE785698A (fr) 1971-07-02 1972-06-30 Dispositif pour le controle optique d'impuretes contenues dans l'air dans une zone etendue
LU65643D LU65643A1 (de) 1971-07-02 1972-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133080A DE2133080C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133080A1 DE2133080A1 (de) 1973-01-11
DE2133080B2 DE2133080B2 (de) 1974-03-21
DE2133080C3 true DE2133080C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5812550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133080A Expired DE2133080C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3820897A (de)
BE (1) BE785698A (de)
DE (1) DE2133080C3 (de)
FR (1) FR2145165A5 (de)
GB (1) GB1397633A (de)
IT (1) IT956901B (de)
LU (1) LU65643A1 (de)
NL (1) NL7208852A (de)
SE (1) SE377613B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1007325A (en) * 1973-11-14 1977-03-22 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited Gas detection system
US4018534A (en) * 1975-05-21 1977-04-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Aerosol average-density determining system
US4127329A (en) * 1976-12-21 1978-11-28 Northeast Utilities Service Company Raman scattering system and method for aerosol monitoring
US4204121A (en) * 1978-04-12 1980-05-20 Geomet, Incorporated Cylindrical method of quantifying fugitive emission rates from pollution sources
US4135092A (en) * 1978-04-12 1979-01-16 Geomet Exploration, Inc. Method of quantifying fugitive emission rates from pollution sources
US4362387A (en) * 1980-08-22 1982-12-07 Rockwell International Corporation Method and apparatus for measuring visibility from the polarization properties of the daylight sky
US4516858A (en) * 1982-02-09 1985-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multiple site laser excited pollution monitoring system
US4677426A (en) * 1983-01-28 1987-06-30 Electronic Dust Detection, Inc. Dust detecting ring assembly
US4620284A (en) * 1983-12-29 1986-10-28 Uop Inc. Qualitative and quantitative analysis using Raman scattering
US4575629A (en) * 1983-12-29 1986-03-11 Uop Inc. Detector for raman spectra and other weak light
US4988630A (en) * 1987-04-27 1991-01-29 Hoffmann-La Roche Inc. Multiple beam laser instrument for measuring agglutination reactions
DE3741026A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Muetek Laser Und Opto Elektron Verfahren und system zur (spuren-) gasanalyse
US4966462A (en) * 1989-02-15 1990-10-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Series cell light extinction monitor
DE4014442A1 (de) * 1990-05-05 1991-11-07 Duepro Ag Vorrichtung zur anzeige des verschmutzungsgrades von luftfiltern in saugreinigungsgeraeten, raumfiltern o. dgl.
DE4305645C2 (de) * 1993-02-24 1996-10-02 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften von Radikale bildenden Prozessen, Verwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5572183A (en) * 1995-01-17 1996-11-05 Sweeney; Gary L. Laser light fire evacuation system
US5572327A (en) * 1995-02-01 1996-11-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Remote leak detection sensing method and device
CA2637306C (en) * 1995-08-24 2013-01-08 John Tulip Gas detector
US20070165235A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Honeywell International Inc. Horticultural sensor
NZ702155A (en) * 2012-07-03 2015-10-30 Zeller Max Soehne Ag Novel pharmacological use of cimicifuga extract
CN109541638A (zh) * 2018-12-18 2019-03-29 天津珞雍空间信息研究院有限公司 一种大气颗粒物激光雷达联网监测方法
CN116233865B (zh) * 2023-05-09 2023-07-04 北京建工环境修复股份有限公司 一种新污染物监测设备的布点方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
US3820897A (en) 1974-06-28
DE2133080A1 (de) 1973-01-11
NL7208852A (de) 1973-01-04
DE2133080B2 (de) 1974-03-21
IT956901B (it) 1973-10-10
FR2145165A5 (de) 1973-02-16
BE785698A (fr) 1972-10-16
SE377613B (de) 1975-07-14
LU65643A1 (de) 1972-10-25
GB1397633A (en) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133080C3 (de) System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum
DE3002791C2 (de) Verfahren zur Messung der Sichtweite, Schrägsichtweite und Wolkenhöhe
EP0530723A1 (de) Optischer Rauchmelder mit aktiver Überwachung
EP0166136A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Zählen kleiner Körperchen
DE10008517A1 (de) Optisches Meßsystem
DE2512640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberpruefung von zigarettenenden
DE2433683A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer materialbahn auf fehlstellen
DE4324308C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Sichtweite bei dichtem Nebel sowie Sichtweitensensor
EP2479586A1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Verunreinigungsgrads einer Frontscheibe einer optischen Erfassungsvorrichtung und optische Erfassungsvorrichtung
DE19835797C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Rauch mittels eines Lidar-Systems
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
DE19911654C1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Partikeln
DE2129110B2 (de) Verfahren zum Überprüfen von me talhschen Schweißnahten auf Fehler freiheit mittels Ultraschall
EP3671184A1 (de) Alkoholdetektionsvorrichtung mit redundanten messkanälen und verfahren zum messen einer ethanolkonzentration in atemluft
DE2702332C3 (de) Verfahren zur chemischen und mineralogischen Analyse des Erdbodens
DE3231025C2 (de) Einrichtung zur Identifizierung von gepulster Laserstrahlung
DE102011117678A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE2827705A1 (de) Geraet zur feststellung von fehlern an bahnmaterial
EP0596231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trübungsmessung bei wässrigen Medien
DE3706458A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von chemischen substanzen und deren truebung durch fremdkoerper mit hilfe von licht
DE2936201A1 (de) Vorrichtung zur schiffsidentifikation
DE4025682C2 (de)
EP1331475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Grössenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
DE1623422A1 (de) Lichtelektrisches Messverfahren
EP0150268B1 (de) Messanordnung zum Feststellen von Rissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee