DE4318965A1 - Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen - Google Patents

Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen

Info

Publication number
DE4318965A1
DE4318965A1 DE4318965A DE4318965A DE4318965A1 DE 4318965 A1 DE4318965 A1 DE 4318965A1 DE 4318965 A DE4318965 A DE 4318965A DE 4318965 A DE4318965 A DE 4318965A DE 4318965 A1 DE4318965 A1 DE 4318965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
guide tube
fastening element
nail
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4318965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318965C2 (de
Inventor
Josef Schmidle
Dimitrios Stefanoudakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE4318965A priority Critical patent/DE4318965C2/de
Priority to EP94810304A priority patent/EP0628384B1/de
Priority to AT94810304T priority patent/ATE162128T1/de
Priority to ES94810304T priority patent/ES2110724T3/es
Priority to DK94810304T priority patent/DK0628384T3/da
Priority to DE59404998T priority patent/DE59404998D1/de
Priority to HU9401697A priority patent/HU216595B/hu
Priority to PL94303717A priority patent/PL174048B1/pl
Priority to KR1019940012695A priority patent/KR100298373B1/ko
Priority to FI942672A priority patent/FI104015B/fi
Priority to CA002125301A priority patent/CA2125301C/en
Priority to CN94108889A priority patent/CN1101886C/zh
Priority to NO942105A priority patent/NO180734C/no
Priority to AU64598/94A priority patent/AU685792B2/en
Priority to JP12629094A priority patent/JP3477243B2/ja
Priority to TW083105307A priority patent/TW299270B/zh
Publication of DE4318965A1 publication Critical patent/DE4318965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318965C2 publication Critical patent/DE4318965C2/de
Priority to US08/883,016 priority patent/US5833420A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen von dem Befestigen von Isolations­ platten an Bauteilen dienenden Befestigungselementen mittels eines von hochgespann­ ten Gasen betriebenen Setzgerätes, wobei das Befestigungselement einen großflächi­ gen Kopf einen vom Kopf abragenden, die Isolationsplatten durchsetzenden Hohlschaft sowie ein Widerlager für einen vom Setzgerät in die Bauteile eintreibbaren Nagel auf­ weist.
Zum Befestigen von Isolationsplatten an Bauteilen ist aus der DE-OS 39 31 833 ein Be­ festigungselement bekannt, das mittels eines Nagels an einem Bauteil befestigbar ist. Das Befestigungselement weist einen großflächigen Kopf, einen einstückig damit ver­ bundenen Hohlschaft und einen Nagel auf. In dem Hohlschaft ist eine radial stauchbare Hülse angeordnet, deren freistehendes Ende als Widerlager für einen Kopf des Nagels dient. Für den Befestigungsvorgang wird das Befestigungselement vorerst mit dem Hohlschaft durch die zumeist aus Material mit geringer Druckfestigkeit bestehenden Iso­ lationsplatten hindurchgestoßen. Der Kopf kommt sodann an der Isolationsplatte zur Anlage, während sich das freie Ende des Hohlschaftes am Bauteil abstützt. Mittels eines beispielsweise pulverkraftbetriebenen Setzgerätes wird der Nagel durch den Hohlschaft hindurch in das Bauteil eingetrieben. Am Ende des Eintreibvorganges läuft der Kopf des Nagels an dem Widerlager auf, wodurch das Befestigungselement und die Isolations­ platte am Bauteil festgelegt wird.
Beim Setzen der Nägel kann es zu Setzausfällen kommen, indem das Befestigungs­ element keine tatsächliche Verankerung aufweist. Derartige Setzausfälle können auftre­ ten, wenn es zu einem "Eisentreffer" des Nagels kommt, wenn der Nagel auf Fugen trifft, die so tief sind, daß der Nagel mit dem Bauteil nicht in Verbindung gelangt. Weitere Setzausfälle können auch auftreten bei falscher Dosierung der Eintreibenergie des Setzgerätes oder bei Befestigungen von Befestigungselementen im Randbereich von Bauteilen.
In der Praxis wurde oft beobachtet, daß nicht geübte, bzw. nicht entsprechend instru­ ierte Anwender, nicht in der Lage sind, alle Setzausfälle optisch direkt zu erkennen. Vor allem beim Setzen von Befestigungselementen in Wärmedämmplatten aus Hart­ schaumstoff wird oft beobachtet, daß ausgefallene Befestigungselemente im Hart­ schaumstoff aufgrund erhöhter Reibung zwischen dem Hohlschaft und dem Hart­ schaumstoff steckengeblieben sind und somit vom Anwender als gesetzte Elemente beurteilt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Festlegen von dem Befe­ stigen von Isolationsplatten an Bauteilen dienenden Befestigungselementen anzugeben, bei dem ein Erkennen einer mangelhaften Befestigung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Befestigungselement vor dem Eintreiben des Nagels mit dem Mündungsbereich des Setzgerätes in Verbindung bring­ bar ist und die Verbindung nach dem Eintreiben des Nagels unter Überwindung einer die Reibkraft zwischen Hohlschaft und Isolationsplatte übersteigenden Kraft lösbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Erkennen einer mangelhaften Befe­ stigung durch Setzausfall indem nach dem Setzvorgang beim Abheben des Setzgerätes eine Zugkraft auf das Befestigungselement einwirkt die der Reibkraft zwischen dem Mündungsbereich des Setzgerätes und dem auf dem Mündungsbereich aufgesteckten Befestigungselement entspricht. Bei einem Setzausfall wird dabei das Befestigungsele­ ment wenigstens teilweise aus der Isolationsplatte herausgezogen, so daß der großflä­ chige Kopf von der äußeren Oberfläche der Isolationsplatte beabstandet ist.
Zweckmäßigerweise ist das Befestigungselement unter Einführen eines Führungsrohres in den Hohlschaft mit dem Mündungsbereich des Setzgerätes verbindbar. Der Mün­ dungsbereich des Setzgerätes weist dabei einen Querschnittsbereich auf, dessen Durchmesser geringfügig größer ausgebildet ist, als der Innendurchmesser des Hohl­ schaftes, so daß beim Zusammenwirken des Mündungsbereiches mit dem Hohlschaft des Befestigungselementes eine Reibkraft entsteht, die größer ist, als die Reibkraft zwi­ schen der Außenwandung des Hohlschaftes und der Isolationsplatte, die mit dem Be­ festigungselement an einem Bauteil festgelegt wird.
Um die Reibkraft auf einen bestimmten Bereich des Befestigungselementes beschrän­ ken zu können, weist das Führungsrohr zweckmäßigerweise einen Verbindungsbereich auf. Ein derartiger Verbindungsbereich kann am freien Ende des Führungsrohres oder wenn das Führungsrohr tief in das festzulegende Befestigungselement ragt, auch in je­ nem Bereich angeordnet sein, der auf gleicher Höhe liegt wie das rückwärtige freie En­ de des Befestigungselementes.
Die zwischen dem Befestigungselement und dem Führungsrohr gewünschte Reibkraft kann dadurch beeinflußt werden, daß vorzugsweise der Verbindungsbereich profiliert ist. Als Profilierung kann eine Rändelung, eine Kreuzrändelung, wenigstens ein Vor­ sprung oder wenigstens eine Ausnehmung dienen.
Da im Handel Isolationsplatten unterschiedlicher Stärke erhältlich sind, werden auch Be­ festigungselemente mit unterschiedlichen Längen angeboten. Ist der Abstand zwischen der rechtwinklig zur Längsachse des Befestigungselementes verlaufenden Angriffsfläche des Befestigungselementes für das freie Ende des Führungsrohres und dem Verbin­ dungsbereich unterschiedlich, so ist der Verbindungsbereich vorzugsweise an einem se­ paraten, gegenüber dem Führungsrohr verstellbaren Teil angeordnet. Der Verbindungs­ bereich ist somit gegenüber dem Führungsrohr axial verstellbar. Die axiale Versetzung kann dabei über ein Außengewinde am Führungsrohr und einem komplementär aus­ gebildeten Innengewinde am separaten Teil erfolgen. Der Festlegung kann ein Sicherungsstift oder eine Feststellschraube dienen.
Das Befestigungselement weist vorzugsweise an der Innenkontur des Hohlschaftes einen Gegenbereich auf. Entsprechende, Reibkraft erzeugende Maßnahmen sind somit auch an dem Befestigungselement angeordnet und wirken mit dem Mündungsbereich des Setzgerätes bzw. mit der äußeren Oberfläche des Führungsrohres zusammen.
Zweckmäßigerweise ist der Gegenbereich der Innenkontur des Hohlschaftes eine Profi­ lierung. Diese Profilierung kann aus einer Rändelung, einer Kreuzrändelung, wenigstens einem Vorsprung oder wenigstens einer Ausnehmung gebildet sein.
Profilierungen im Verbindungsbereich des Führungsrohres bzw. des Hohlschaftes un­ terstützen die Reibkrafterzeugung positiv, so daß die Verbindungsbereiche bezüglich ih­ rer Längserstreckung sehr kurz ausgebildet sein können. Dies wirkt sich positiv auf die konstruktive Ausgestaltung des Befestigungselementes und des Führungsrohres sowie auf die Dauer der Kraftaufbringung aus, die beim Aufsetzen des Befestigungselementes auf das Führungsrohr bzw. das Entfernen des Befestigungselementes vom Führungsrohr notwendig ist.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einem erfindungsgemäßen Füh­ rungsrohr, teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Führungsrohres gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein weiteres Führungsrohr, das in ein Setzgerät gemäß Fig. 1 einsetzbar ist, teilweise geschnitten;
Fig. 4 ein weiteres Führungsrohr in Verbindung mit einem Befestigungselement, welches durch eine Isolationsplatte ragt und an einem Bauteil aufsteht.
Die Fig. 1 zeigt ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einem Gehäuse 1, einem Hand­ griff 2, einem Betätigungsschalter 3, einem Aufnahmebereich 4 für ein Führungsrohr 5, einen axial versetzbaren Kolben 6 und eine Verstelleinrichtung 8 für die Optimierung der Leistungsenergie.
In das Setzgerät ist wenigstens eine Kartusche einsetzbar, die über den Betätigungs­ schalter 3 unter Zuhilfenahme einer mechanischen Vorrichtung zündbar ist. Der dabei freiwerdende Expansionsdruck wirkt auf das zum Handgriff 2 weisende Ende des Kol­ bens 6 und versetzt diesen schlagartig in Setzrichtung in Bewegung. Das in Fig. 2 ver­ größert dargestellte Führungsrohr 5 weist einen Verbindungsbereich 5a und ein Ein­ steckende 5b auf, welches mit dem Aufnahmebereich 4 des Setzgerätes zusammen­ wirkt. Der Verbindungsbereich 5a erstreckt sich wenigstens teilweise über die Gesamt­ länge des Führungsrohres 5 und überragt dieses in radialer Richtung. Die Oberfläche des Verbindungsbereiches 5a weist eine Profilierung in Form eines Kreuzrändels auf.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Führungsrohr 15 mit einem separaten Teil 16, das gegenüber dem Führungsrohr 15 über eine Gewindeverbindung 15a, 16b axial versetzbar angeord­ net ist. Als Verdrehsicherung ist eine Klemmschraube 17 vorgesehen, die in einer Ge­ windebohrung des separaten Teiles 16 angeordnet ist. Ein den Außendurchmesser des Führungsrohres 15 radial überragender Verbindungsbereich 16a ist einstückig mit dem separaten Teil 16 verbunden und besitzt eine Profilierung, die als Kreuzrändelung aus­ gebildet ist. Das Einsteckende 15b des Führungsrohres 15 ist in Verbindung bringbar mit einem Aufnahmebereich eines Setzgerätes.
Das in Fig. 4 dargestellte Führungsrohr 25 ragt mit dem Einsteckende 25b in den Auf­ nahmebereich 24 eines nicht näher dargestellten Setzgerätes. Am Führungsrohr 25 ist ein separates Teil 26 mit einem Innengewinde 26b angeordnet, das mit einem Außen­ gewinde 25a des Führungsrohres 25 zusammenwirkt. Das separate Teil 26 ist somit lös­ bar mit dem Führungsrohr 25 verbunden. Über eine Klemmschraube 27 am separaten Teil 26 ist das separate Teil 26 drehfest gegenüber dem Gewinde 25a des Führungsroh­ res 25 festlegbar. Ein Verbindungsbereich 26a ist einstückig mit dem separaten Teil 26 verbunden und überragt den Durchmesser des Führungsrohres 25 in radialer Richtung.
Das Führungsrohr 25 ragt in das Innere des Hohlschaftes 28b eines Befestigungsele­ mentes 28, wobei der Verbindungsbereich 26a mit einem erweiterten Teil der Innenkon­ tur des Hohlschaftes 28b im Mündungsbereich des Befestigungselementes 28 in reib­ schlüssiger Verbindung steht.
Das Befestigungselement 28 besitzt einen großflächigen Kopf 28a, einen Nagel 29 und eine freistehende, radial stauchbare Hülse 28c auf, deren freistehendes Ende 28e als Widerlager für einen Kopf 29a des Nagels 29 dient. Das freie Ende 25c des Führungs­ rohres 25 ragt, die stauchbare Hülse 28c wenigstens teilweise übergreifend, in das Inne­ re des Hohlschaftes 28b. In der Ausgangsstellung vor dem Setzvorgang ragt der Hohl­ schaft 28b des Befestigungselementes 28 durch eine Isolationsplatte 30 und stützt sich mit seinem setzrichtungsseitigen Bereich 28d an der Oberfläche eines Bauteiles 31 ab. Der großflächige Kopf 28a liegt dabei auf der Oberfläche der Isolationsplatte 30 auf.

Claims (7)

1. Verfahren zum Festlegen von dem Befestigen von Isolationsplatten (30) an Bautei­ len (31) dienenden Befestigungselementen (28) mittels eines von hochgespannten Gasen betriebenen Setzgerätes, wobei das Befestigungselement (28) einen großflächigen Kopf (28a), einen vom Kopf (28a) abragenden die Isolationsplatten (30) durchsetzenden Hohlschaft (28b) sowie ein Widerlager (28e) für einen vom Setzgerät in die Bauteile (31) eintreibbaren Nagel (29) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Befestigungselement (28) vor dem Eintreiben des Nagels (29) mit dem Mündungsbereich des Setzgerätes in Verbindung bringbar ist und die Verbindung nach dem Eintreiben des Nagels (29) unter Überwindung einer die Reibkraft zwischen Hohlschaft (28b) und Isolationsplatte (30) übersteigenden Kraft lösbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsele­ ment (28) unter Einführen eines Führungsrohres (5, 15, 25) in den Hohlschaft (28b) mit dem Mündungsbereich des Setzgerätes verbindbar ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsrohr (5, 15, 25) einen Verbindungsbereich (5a, 16a, 26a) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbe­ reich (5a, 16a, 26a) profiliert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (16a, 26a) an einem separaten, gegenüber dem Füh­ rungsrohr (15, 25) verstellbaren Teil (16, 26) angeordnet ist.
6. Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Hohlschaftes (28b) des Befestigungselementes (28) einen Gegenbereich aufweist.
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenbereich der Innenkontur des Hohlschaftes (28b) eine Profilierung ist.
DE4318965A 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen Expired - Lifetime DE4318965C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318965A DE4318965C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
EP94810304A EP0628384B1 (de) 1993-06-08 1994-05-26 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
AT94810304T ATE162128T1 (de) 1993-06-08 1994-05-26 Verfahren zum setzen von befestigungselementen
ES94810304T ES2110724T3 (es) 1993-06-08 1994-05-26 Procedimiento para fijar elementos de fijacion.
DK94810304T DK0628384T3 (da) 1993-06-08 1994-05-26 Fremgangsmåde til inddrivning af fastgørelseselementer
DE59404998T DE59404998D1 (de) 1993-06-08 1994-05-26 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
PL94303717A PL174048B1 (pl) 1993-06-08 1994-06-06 Sposób i urządzenie do ustalania elementów mocujących
HU9401697A HU216595B (hu) 1993-06-08 1994-06-06 Eljárás rögzítőelemek rögzítésére és rögzítőelem
KR1019940012695A KR100298373B1 (ko) 1993-06-08 1994-06-07 단열판고정용고정요소와그고정방법및고정장치
CA002125301A CA2125301C (en) 1993-06-08 1994-06-07 Attachment member setting tool and method for setting the attachment member
CN94108889A CN1101886C (zh) 1993-06-08 1994-06-07 固定件和其固定方法以及其安装装置
NO942105A NO180734C (no) 1993-06-08 1994-06-07 Fremgangsmåte for setting av befestigelseselementer
AU64598/94A AU685792B2 (en) 1993-06-08 1994-06-07 Attachment member setting tool and method for setting the attachment member
FI942672A FI104015B (fi) 1993-06-08 1994-06-07 Menetelmä ja laite kiinnityselementtien asentamiseksi
JP12629094A JP3477243B2 (ja) 1993-06-08 1994-06-08 固定素子の固定方法
TW083105307A TW299270B (de) 1993-06-08 1994-06-10
US08/883,016 US5833420A (en) 1993-06-08 1997-06-26 Attachment member setting tool and method of setting the attachment member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318965A DE4318965C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318965A1 true DE4318965A1 (de) 1994-12-15
DE4318965C2 DE4318965C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6489863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318965A Expired - Lifetime DE4318965C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
DE59404998T Expired - Lifetime DE59404998D1 (de) 1993-06-08 1994-05-26 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404998T Expired - Lifetime DE59404998D1 (de) 1993-06-08 1994-05-26 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5833420A (de)
EP (1) EP0628384B1 (de)
JP (1) JP3477243B2 (de)
KR (1) KR100298373B1 (de)
CN (1) CN1101886C (de)
AT (1) ATE162128T1 (de)
AU (1) AU685792B2 (de)
CA (1) CA2125301C (de)
DE (2) DE4318965C2 (de)
DK (1) DK0628384T3 (de)
ES (1) ES2110724T3 (de)
FI (1) FI104015B (de)
HU (1) HU216595B (de)
NO (1) NO180734C (de)
PL (1) PL174048B1 (de)
TW (1) TW299270B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736644A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Berner GmbH Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür
DE102010040519A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG Testen der Festigkeit einer Verbindung zwischen einem Untergrund und einem darin eingesetzten Befestigungselement mittels eines Opferelements

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445476A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Upat Max Langensiepen Kg Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten
DE19505841A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Hilti Ag Befestigungselement zum Befestigen von Platten großer Dicke an Bauteilen
DE19600132A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Hardo Befestigungen Gmbh Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen sowie Befestigungselemente für die Verwendung in diesem Verfahren
DE19643198A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzenschubgerät
DE10015035A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Dämmstoffhalter und Verfahren zu seiner Befestigung
ES1058261Y (es) * 2004-07-30 2005-10-01 Pujol Ramon Ceravalls Pieza para la sujecion de objetos.
ES2261026B1 (es) * 2004-08-03 2007-11-01 Pablo Albero Verdu Dispositivo para la condena de puertas.
US7004704B1 (en) * 2004-09-30 2006-02-28 Illinois Tool Works Inc. Flute positioner
US7182565B2 (en) * 2004-10-07 2007-02-27 Illinois Tool Works Inc. Flute holder
FR2883341B1 (fr) * 2005-03-18 2007-06-29 Prospection Et D Inv S Techniq Ensemble d'une embase et d'un tampon de fixation
ES1062485Y (es) * 2006-03-28 2006-09-16 Pujol Ramon Ceravalls Pieza de fijacion para pistolas de clavos
DE102008057560A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-27 Meese Spanntechnik Gmbh Rondelle für eine Folienbefestigung
CN102301147B (zh) * 2008-11-25 2015-07-08 Itw澳大利亚控股有限公司 用于隔离材料的紧固件
WO2010061336A1 (en) * 2008-11-25 2010-06-03 Itw Construction Systems Australia Pty Ltd A tool for applying insulation fasteners
US8052366B2 (en) * 2009-09-23 2011-11-08 Tomarco Contractor Specialties, Inc. Attachment for fastener driven by powder charge setting tool
CN102785218A (zh) * 2012-08-31 2012-11-21 朱益民 一种燃气打钉工具
KR200476698Y1 (ko) 2013-11-18 2015-03-23 제일타카 주식회사 인슐레이션 파스너 타정장치
KR101693334B1 (ko) 2015-11-25 2017-01-06 주식회사 로뎀 컬러강판의 티타늄 코팅 방법 및 시스템
US10228007B2 (en) * 2015-12-09 2019-03-12 Illinois Tool Works Inc. Panel fastener
EP3593948A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum befestigen eines bauteils an einem untergrund
CN113927349B (zh) * 2021-10-22 2023-08-25 深圳市众博信发展有限公司 一种制作pcb板的定位系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433174A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Hilti Ag Verfahren zum befestigen von gegenstaenden auf einem traegermaterial
DE1658874B2 (de) * 1967-12-04 1977-09-08 HiHi AG, Schaan (Liechtenstein) Verfahren zum befestigen von isoliermaterial
DE3931833A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Hilti Ag Befestigungselement zum befestigen von isolationsplatten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663259A (en) * 1951-03-23 1953-12-22 Remington Arms Co Inc Ammunition
US3382751A (en) * 1966-01-12 1968-05-14 Olin Mathieson Fastener and attachment for pistontype fastening tool
DE1603703A1 (de) * 1966-01-26 1970-09-17 Bauer Carl Fa Bolzen fuer Bolzensetzer
US4286496A (en) * 1979-10-12 1981-09-01 Olin Corporation Fastener guidance and retention tip member
FI60278C (fi) * 1980-10-20 1985-07-22 Rakennusruuvi Oy Faestdon
US4380413A (en) * 1980-11-03 1983-04-19 Illinois Tool Works Inc. Load-distributive washer for use with compressible material
US4757661A (en) * 1986-03-17 1988-07-19 Illinois Tool Works, Inc. Washer with axial ribs
GB8612003D0 (en) * 1986-05-16 1986-06-25 Dunlop Construction Products I Attaching sheet material to substrate
FR2610375A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Prospection & Inventions Tampon de fixation de panneau
US4757662A (en) * 1987-02-09 1988-07-19 G.B.R. Enterprises Membrane roofing fastener
US4726164A (en) * 1987-03-16 1988-02-23 Elco Industries, Inc. Fastener assembly for a roof membrane
DE3931831A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Hilti Ag Anschlagkoerper fuer betonschalungen
DE4041819A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Hilti Ag Befestigungselement fuer isolationsplatten
US5217339A (en) * 1992-06-30 1993-06-08 Performance Building Products, Inc. Non-seating plate/fastener assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658874B2 (de) * 1967-12-04 1977-09-08 HiHi AG, Schaan (Liechtenstein) Verfahren zum befestigen von isoliermaterial
DE2433174A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Hilti Ag Verfahren zum befestigen von gegenstaenden auf einem traegermaterial
DE3931833A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Hilti Ag Befestigungselement zum befestigen von isolationsplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736644A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Berner GmbH Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür
DE102010040519A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG Testen der Festigkeit einer Verbindung zwischen einem Untergrund und einem darin eingesetzten Befestigungselement mittels eines Opferelements
DE102010040519B4 (de) * 2010-09-09 2016-09-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Testen der Festigkeit einer Verbindung zwischen einem Untergrund und einem darin eingesetzten Befestigungselement mittels eines Opferelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628384B1 (de) 1998-01-14
PL174048B1 (pl) 1998-06-30
EP0628384A3 (de) 1995-05-24
FI104015B1 (fi) 1999-10-29
AU6459894A (en) 1995-06-15
DE4318965C2 (de) 1996-04-11
HU216595B (hu) 1999-07-28
DK0628384T3 (da) 1998-09-14
FI942672A0 (fi) 1994-06-07
CN1104703A (zh) 1995-07-05
FI942672A (fi) 1994-12-09
US5833420A (en) 1998-11-10
NO180734C (no) 1997-06-04
FI104015B (fi) 1999-10-29
HU9401697D0 (en) 1994-09-28
ES2110724T3 (es) 1998-02-16
NO180734B (no) 1997-02-24
AU685792B2 (en) 1998-01-29
JPH0752064A (ja) 1995-02-28
NO942105L (no) 1994-12-09
CN1101886C (zh) 2003-02-19
CA2125301C (en) 2001-04-24
NO942105D0 (no) 1994-06-07
PL303717A1 (en) 1994-12-12
HUT69251A (en) 1995-08-28
ATE162128T1 (de) 1998-01-15
KR100298373B1 (ko) 2001-10-24
EP0628384A2 (de) 1994-12-14
TW299270B (de) 1997-03-01
JP3477243B2 (ja) 2003-12-10
DE59404998D1 (de) 1998-02-19
CA2125301A1 (en) 1994-12-09
KR950000308A (ko) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318965C2 (de) Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
EP0288756B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE3400474A1 (de) Spreizduebel
EP0555542B1 (de) Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse in einem Bohrloch eines Betonteiles
EP0189569B1 (de) Befestigungselement
DE19724285A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen sowie Verbindungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE202004012544U1 (de) Verbindersystem
EP0406548B1 (de) Verankerung eines Gewindebolzens mittels einer Verbundmasse
EP0843788B1 (de) Befestigungselement und verfahren zu seiner verankerung
DE19604158A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Haltekraft von in einem Untergrund festlegbaren Befestigungselementen
EP0620335B1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE1658874C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Isoliermaterial
EP0736644B1 (de) Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür
DD267536A5 (de) Duebel mit spreizhuelse
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
EP0670429A1 (de) Durch Einschlagen verankerbares Befestigungselement
EP0685656A1 (de) Befestigungselement
DE202007015716U1 (de) Impulsnagel-Dübel
WO1982000690A1 (en) Anchoring bolt
EP0156115A1 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25C 1/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right