DE4318758C1 - Stelleinrichtung - Google Patents

Stelleinrichtung

Info

Publication number
DE4318758C1
DE4318758C1 DE19934318758 DE4318758A DE4318758C1 DE 4318758 C1 DE4318758 C1 DE 4318758C1 DE 19934318758 DE19934318758 DE 19934318758 DE 4318758 A DE4318758 A DE 4318758A DE 4318758 C1 DE4318758 C1 DE 4318758C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pusher
actuating
housing
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934318758
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Speichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWC INTERNATIONAL WATCH CO AG SCHAFFHAUSEN CH
IWC International Watch Co AG
Original Assignee
IWC INTERNATIONAL WATCH CO AG SCHAFFHAUSEN CH
IWC International Watch Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWC INTERNATIONAL WATCH CO AG SCHAFFHAUSEN CH, IWC International Watch Co AG filed Critical IWC INTERNATIONAL WATCH CO AG SCHAFFHAUSEN CH
Priority to DE19934318758 priority Critical patent/DE4318758C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318758C1 publication Critical patent/DE4318758C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • G04B37/106Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems of push buttons
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/046Operation by rotation and axial movement with extra function of axial shift of operating element, e.g. crown combined with push button

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stelleinrichtung zur Durchführung von Stellfunktionen einer Uhr mit einer radial in das Gehäuse der Uhr ragenden Stellwelle, auf der drehfest eine manuell drehbare Krone angeordnet ist, wobei die Stellwelle aus einer radial inneren Normalstellung axial nach außen in mindestens eine Stellposition verschiebbar ist, sowie mit einem längs der Kronenachse verschiebbaren Drückerkopf, der manuell entgegen der Kraft einer Feder druckbeaufschlagbar und um einen bestimmten Drückerhub radial in das Gehäuse innere eine Schaltfunktion auslösend verschiebbar ist, wobei eine Stellfunktion nur bei in eine Stellposition radial nach außen verschobener Stellwelle durchführbar ist und die Drückerfunktion nur bei zuvor eingenommener Normalstellung der Stellwelle auslösbar ist.
Bei derartigen bekannten Stelleinrichtungen können durch Drehen der Krone in den verschiedenen Stellpositionen z. B. das Datum und die Zeitanzeige verstellt werden und durch Betätigung des Drückers über eine Drückerwelle Schaltfunktionen der Uhr ausgelöst werden.
Eine Stelleinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 25 28 675 bekannt. Dabei sind Stellwelle und Drückerwelle ein einziges Bauteil. Dieses einzige Bauteil benötigt für jede Stell- und Schaltfunktion eine eigene Position. Damit ist in Verstellrichtung des Bauteils ein großer Bauraum erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stelleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringer Baugröße sowohl durch Drehen der Krone Stellfunktionen als auch durch Druckbeaufschlagung Schaltfunktionen durchführen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da die Stellfunktionen nur bei in eine der Stell­ positionen radial nach außen verschobener Stellwelle durch­ geführt werden können, erfolgt bei Drückerbetätigung auto­ matisch eine Verstellung der Stellwelle in die Normalstel­ lung, so daß keine gleichzeitige Betätigung sowohl einer Stellfunktion als auch einer Drückerfunktion möglich ist. Die Drückerfunktion ist somit nur bei zuvor eingenommener Normalstellung der Stellwelle auslösbar. Dabei führt die teleskopartige Anordnung zu einem integrierten Aufbau geringer Baugröße.
Zur Bestimmung des Drückerhubes kann die Drückerwelle zwischen einem äußeren Anschlag und einem inneren Anschlag verschiebbar sein, wobei beide Anschläge an der Stellwelle ausgebildet sind.
Um eine sichere und stabile Führung zu erhalten, ist die Stellwelle bzw. die Drückerwelle in einer Kronenbuchse ver­ schiebbar geführt, die in einer das Innere des Gehäuses der Uhr mit außen verbindenden Ausnehmung eingesetzt ist.
Zur Integration der Bauteile und der Bildung der Stellein­ richtung als vormontierbare Baueinheit führt es, wenn die Stellwelle eine koaxiale Kammer aufweist, in der die Feder angeordnet ist, wobei durch das zum Gehäuseäußeren gerichtete Ende der Feder die Drückerwelle zum Äußeren des Gehäuses hin druckbeaufschlagt ist.
Weist die Kammer an ihrem zum Inneren des Gehäuses näheren Ende einen Boden auf, an dem die Feder abgestützt ist, so dient der Boden nicht nur zur Abstützung der Feder, sondern auch zu einem Abschluß der Kammer gegenüber dem Gehäuse­ inneren.
Eine weitere Führungsfunktion wird durch die Kammer erfüllt, wenn im Mündungsbereich der Kammer ein an dem Drückerknopf ausgebildeter Drückerschaft verschiebbar geführt ist.
Zur teleskopartigen Ausbildung kann die Drückerwelle als Drückerrohr ausgebildet sein, das auf dem dem Gehäuseinneren nähe­ ren Bereich der Stellwelle verschiebbar geführt ist und sich vom Gehäuseinneren bis in den dem Gehäuseinneren näh­ ren Endbereich des Drückerschafts erstreckt, wobei die ein­ ander zugewandten Endbereiche von Drückerrohr und Drücker­ schaft durch einen Radialverbinder miteinander verbunden sind, der eine radiale Ausnehmung in der Stellwelle durch­ ragt, deren axiale Erstreckung mindestens dem Drückerhub entspricht.
Sowohl zu einer leichten Herstellbarkeit als auch zu einer Abdichtung des Gehäuseinneren nach außen führt es, wenn der Drückerschaft einen zylindrischen Quer­ schnitt besitzt und die Kammer in ihrem Mündungsbereich an ihrer zylindrischen Innenwand eine radial umlaufende Nut aufweist, in der ein Dichtungsring angeordnet ist.
Um den Drückerkopf auch in seiner ausgefahrenen Position sicher zu führen, kann die Krone an ihrer dem Gehäuse abge­ wandten Stirnseite eine Ausnehmung ausweisen, in der der Drückerkopf mit seiner radial umlaufenden Umfangsfläche verschiebbar geführt ist.
Zur Führung der Krone kann diese mit ihrem gehäusenäheren Bereich auch ringförmig die Kronenbuchse umschließend aus­ gebildet und auf der Kronenbuchse verschiebbar geführt sein, wobei gleichzeitig eine Abdichtung nach außen erfolgt, wenn die Krone in ihrem die Kronenbuchse umschlie­ ßenden Bereich eine mit ihrer Öffnung der Kronenbuchse zu­ gewandte radial umlaufende Ringnut aufweist, in der ein Dichtring angeordnet ist.
Zur Verbindung des Drückerschafts mit dem Drückerrohr kann der Drückerschaft an seinem gehäusenäheren Endbereich eine radial umlaufende Ringnut aufweisen, in die der Radialver­ binder etwa gleicher Breite mit seinem radial inneren Bereich einsetzbar ist. Dabei ist in einer einfach ausge­ bildeten und leicht montierbaren Ausgestaltung der Radial­ verbinder eine sich um maximal 180° erstreckende Ring­ scheibe.
In einer anderen, ebenfalls leicht montierbaren Ausgestal­ tung kann der Drückerschaft an seinem gehäusenäheren Endbe­ reich mit dem radial inneren Bereich des Radialverbinders verschraubt sein.
Zur Auslösung einer elektrischen Schaltfunktion kann durch die Drückerwelle ein Schalter betätigbar sein. Soll aber eine mechanische Schaltfunktion ausgeführt werden, kann ein die Schaltfunktion auslösender Schalthebel von dem zum Gehäuseinneren gerichteten vorzugsweise stirnseitigen End­ bereich der Drückerwelle entgegen einer Federkraft beauf­ schlagbar sein.
Dabei kann die Schaltfunktion eine Chronographenfunktion sein.
Über die Stellfunktion hinaus kann die Stellwelle in der Normalstellung mit dem Aufzugstrieb der Uhr gekuppelt sein und zum Aufziehen der Uhr benutzt werden.
In einer ersten Stellposition kann die Stellwelle mit einem Datumkorrekturtrieb und in einer zweiten Stellposition mit einem Zeitkorrekturtrieb der Uhr gekuppelt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Stelleinrichtung im Schnitt in unbetätigter Normalstellung,
Fig. 2 die Stelleinrichtung nach Fig. 1 in Betätigungs­ stellung des Druckerkopfes,
Fig. 3 die Stelleinrichtung nach Fig. 1 in einer ersten Stellposition der Stellwelle,
Fig. 4 die Stelleinrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Stellposition der Stellwelle,
Fig. 5 eine Seitenansicht im Schnitt eines Drückerrohres der Stelleinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Ansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht eines Radialverbinders der Stellein­ richtung nach Fig. 1,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Radialverbinders nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht im Teilschnitt des Drücker­ schafts der Stelleinrichtung nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Stelleinrichtung bildet eine Baueinheit, die an einer stufig ausgebildeten in eine das Innere des Gehäuses 1 der Uhr mit außen verbindenden Ausnehmung 2 direkt eingesetzte Kronenbuchse 3 angeordnet ist. In dem Inneren des Gehäuses 1 ist ein Uhrwerk 4 sowie ein Schalthebel 5 angeordnet, die durch die Stelleinrich­ tung betätigbar sind.
In der Kronenbuchse 3 ist ein entsprechend stufig ausgebil­ detes Drückerrohr 6 verschiebbar geführt, das mit seinem einen Ende in das Gehäuseinnere ragt, wobei der Stufenüber­ gang von der kleinen zur großen Stufe der Kronenbuchse 3 einen die Bewegung des Drückerrohres 6 in das Gehäuseinnere begrenzenden Anschlag bildet.
In dem Drückerrohr 6 ist eine Stellwelle 8 verdreh- und verschiebbar geführt, die mit ihrem einen Ende ebenfalls in das Gehäuseinnere ragt und an ihrem gehäuseäußeren Ende fest mit einer die Krone 9 bildenden pilzartigen Erweite­ rung verbunden ist. Die Krone 9 ist mit ihrem gehäusenähe­ ren Bereich ringförmig die Kronenbuchse 3 umschließend aus­ gebildet und auf der äußeren zylindrischen Mantelfläche der Kronenbuchse 3 verdreh- und verschiebbar geführt. Zur Abdichtung besitzt die Krone 9 in ihrem die Kronenbuchse 3 umschließenden Bereich eine innen radial umlaufende Ringnut 10 in der dicht die Kronenbuchse 3 umschließend ein Dicht­ ring 11 angeordnet ist, so daß der Spalt zwischen Krone 9 und Kronenbuchse 3 abgedichtet ist.
An ihrer dem Gehäuse 1 abgewandten Stirnseite besitzt die Krone 9 eine topfartige Ausnehmung 12, in der ein Drücker­ kopf 13 mit seiner radial umlaufenden etwas zylindrischen Umfangsfläche 14 verschiebbar geführt ist. Zum Gehäuseäuße­ ren hin trägt der Drückerkopf 13 einen manuell druckbeauf­ schlagbaren Drückerknopf 15.
An dem Drückerkopf 13 ist koaxial ein zum Gehäuseinneren gerichteter zylindrischer Drückerschaft 16 angeordnet, der durch eine in der Krone 9 ausgebildete zylindrische Ausneh­ mung 19 in eine in der Stellwelle 8 koaxial ausgebildete Kammer 17 ragt, die gehäuseseitig durch einen Boden 18 ver­ schlossen ist. Zur Abdichtung der Durchführung des Drücker­ schafts 16 durch die einen Teil der Kammer 17 bildende Aus­ nehmung 19 ist an der zylindrischen Innenwand der Ausneh­ mung 19 eine radial umlaufende Nut 20 ausgebildet, in der ein den Drückerschaft 16 dicht umschließender Dichtungsring 21 angeordnet ist.
In der Kammer 17 ist eine mit ihrem einen Ende am Boden 18 abgestützte Schraubendruckfeder 22 angeordnet, die mit ihrem anderen Ende an der zum Gehäuseinneren gerichteten Stirnseite des Drückerschafts 16 anliegt, und diesen sowie den damit verbundenen Drückerkopf 13 und Drückerknopf 15 vom Gehäuse 1 weg beaufschlagt.
Der Drückerschaft 16 besitzt an seinem gehäusenäheren End­ bereich eine radial umlaufende Ringnut 23, in der ein als halbe Ringscheibe 24 ausgebildeter Radialverbinder einge­ setzt ist. Dabei entspricht die Breite der Ringscheibe 24 etwa der Breite der Ringnut 23 und der Bohrungsdurchmesser der Ringscheibe 24 etwa dem Durchmesser im Bereich der Ringnut 23. Mit ihrem radial äußeren Bereich ragt die Ring­ scheibe 24 durch eine radial durchgehende Ausnehmung 25 in der Wand der Kammer 17 in einen entsprechenden Schlitz 26 des Drückerrohres 6. Dadurch sind Drückerrohr 6, Drücker­ schaft 16, Drückerkopf 13 und Drückerknopf 15 zu einer axial verschiebbaren Drückerwelle miteinander verbunden.
Die axiale Erstreckung der Ausnehmung 25 entspricht dem Drückerhub wobei die axialen Begrenzungen der Ausnehmung 25 Anschläge 27 und 28 bilden, an denen die Ringscheibe 24 den Drückerhub begrenzend zur Anlage kommt.
In dem gehäuseseitigen Ende der Stellwelle 8 ist eine koaxiale Gewindebohrung 29 ausgebildet, in der mit seinem einen Ende ein Stellzapfen 30 eingeschraubt ist, der mit seinem anderen Ende in das Uhrwerk 4 ragt und bei Betäti­ gung dort Stellfunktionen ausführt.
Der Schalthebel 5 ist durch eine nicht dargestellte Feder zum Gehäuseäußeren hin beaufschlagt und wird bei Drückerbe­ tätigung von der Stirnseite des Drückerrohres 6 beauf­ schlagt und entgegen der Federkraft zum Gehäuseinneren hin eine Schaltfunktion wie z. B. eine Chronographenfunktion auslösend, verschoben.
In der in Fig. 1 dargestellten Normalstellung wird bei Dre­ hung der Krone über die Stellwelle 8 und den Stellzapfen 30 die Uhr aufgezogen. In dieser Stellung, in der die Krone 9 auch an dem Gehäuse 1 in Anlage ist, ist eine den Schalthe­ bel 5 beaufschlagende Drückerbetätigung möglich. Dieses ist in Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 3 ist durch Ziehen an der Krone 9 bis in eine durch eine Raststellung definierte erste Stellposition die gesamte aus Stellwelle und Drückerwelle bestehende Bauein­ heit zum Gehäuseäußeren verschoben. In dieser Stellung ist durch Drehen der Krone 9 über die Stellwelle 8 und den Stellzapfen 30 ein Datumwerk der Uhr verstellbar.
Wird durch weiteres Ziehen an der Krone 9 eine ebenfalls durch eine Raststellung definierte zweite Stellposition der Baueinheit erreicht, kann durch Drehen der Krone 9 über die Stellwelle 8 und den Stellzapfen 30 das Zeigerwerk der Uhr verstellt werden, wie in Fig. 4 dargestellt.
Soll aus der ersten oder zweiten Stellposition heraus die Schaltfunktion durch Drückerbetätigung ausgelöst werden, bewegt sich die Baueinheit erst aus den Stellpositionen heraus in die Normalstellung, um dann bei weiterer Drücker­ beaufschlagung den Schalthebel 5 zu betätigen.

Claims (19)

1. Stelleinrichtung zur Durchführung von Stellfunktionen einer Uhr mit einer radial in das Gehäuse der Uhr ragenden Stellwelle, auf der drehfest eine manuell drehbare Krone angeordnet ist, wobei die Stellwelle aus einer radial inneren Normalstellung axial nach außen in mindestens eine Stellposition verschiebbar ist, sowie mit einem längs der Kronenachse verschiebbaren Drückerkopf, der manuell entgegen der Kraft einer Feder druckbeaufschlagbar und um einen bestimmten Drückerhub radial in das Gehäuse innere eine Schaltfunktion auslösend verschiebbar ist, wobei eine Stellfunktion nur bei in eine Stellposition radial nach außen verschobener Stellwelle durchführbar ist und die Drückerfunktion nur bei zuvor eingenommener Normalstellung der Stellwerte auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Stellwelle (18) eine eigene Drückerwelle vorhanden ist, daß eine der Wellen in der anderen teleskopartig verschiebbar geführt ist und daß die den Drückerkopf (13) beaufschlagende Feder (22) an der Stellwelle abgestützt ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drückerwelle zwischen einem äußeren Anschlag (26) und einem inneren Anschlag (27) verschiebbar ist, wobei beide Anschläge (26, 27) an der Stellwelle (8) ausge­ bildet sind.
3. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (8) bzw. die Drückerwelle in einer Kronenbuchse (3) verschiebbar geführt ist, die in einer das Innere des Gehäuses (1) der Uhr mit außen verbindenden Ausnehmung (2) eingesetzt ist.
4. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnete daß die Stellwelle (8) eine koaxialer Kammer (17) aufweist, in der die Feder ange­ ordnet ist, wobei durch das zum Gehäuseäußeren gerich­ tete Ende der Feder die Drückerwelle zum Äußeren des Gehäu­ ses (1) hin druckbeaufschlagt ist.
5. Stelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kammer (17) an ihrem zum Inneren des Gehäuses (1) näheren Ende einen Boden (18) aufweist, an dem die Feder abgestützt ist.
6. Stelleinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Mündungsbereich der Kammer (17) ein an dem Drückerkopf (13) ausgebildeter Drückerschaft (16) verschiebbar geführt ist, an dessen in die Kammer (17) ragenden Bereich die Feder in Anlage ist.
7. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerwelle als Drückerrohr (6) ausgebildet ist, das auf dem dem Gehäuseinneren näheren Bereich der Stellwelle (8) verschiebbar geführt ist und sich vom Gehäuseinneren bis in den dem Gehäuseinneren näheren Endbereich des Drückerschafts (16) erstreckt, wobei die einander zugewandten Endbereiche von Drückerrohr (6) und Drückerschaft (16) durch einen Radialverbinder (24) mitein­ ander verbunden sind, der eine radiale Ausnehmung (25) in der Stellwelle (8) durchragt, deren axial Erstreckung min­ destens dem Drückerhub entspricht.
8. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerschaft (16) einen zylindrischen Querschnitt besitzt und die Kammer (17) in ihrem Mündungsbereich an ihrer zylindrischen Innenwand eine radial umlaufende Nut (20) auf­ weist, in der ein Dichtungsring (21) angeordnet ist.
9. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone (9) an ihrer dem Gehäuse (1) abgewandten Stirnseite eine Ausnehmung (12) aufweist, in der der Drückerkopf (13) mit seiner radial umlaufenden Umfangsfläche (14) verschiebbar geführt ist.
10. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone (9) mit ihrem gehäusenäheren Bereich ringformig die Kronenbuchse (3) umschließend ausgebildet und auf der Kronenbuchse (3) ver­ schiebbar geführt ist.
11. Stelleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Krone (9) in ihrem die Kronenbuchse (3) umschließenden Bereich eine mit ihrer Öffnung der Kronen­ buchse (3) zugewandte, radial umlaufende Ringnut (10) auf­ weist, in der ein Dichtring (11) angeordnet ist.
12. Stelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drückerschaft (16) an seinem gehäusenäheren Endbereich eine radial umlaufende Ringnut (23) aufweist, in die der Radialverbinder etwa gleicher Breite mit seinem radialinneren Bereich einsetzbar ist.
13. Stelleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Radialverbinder eine sich um maximal 180° erstreckende Ringscheibe (24) ist.
14. Stelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drückerschaft (16) an seinem gehäusenäheren Endbereich mit dem radial inneren Bereich des Radialverbin­ ders verschraubt ist.
15. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schaltfunktion auslösender Schalthebel (5) von dem zum Gehäuseinneren gerichteten Endbereich der Drückerwelle entgegen einer Federkraft bewegbar beaufschlagbar ist.
16. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltfunktion eine Chronographenfunktion ist.
17. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (8) in der Normalstellung mit dem Aufzugstrieb der Uhr gekuppelt ist.
18. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (8) in einer ersten Stellposition mit einem Datumkorrekturtrieb der Uhr gekuppelt ist.
19. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (8) in einer zweiten Stellposition mit einem Zeitkorrekturtrieb der Uhr gekuppelt ist.
DE19934318758 1993-06-05 1993-06-05 Stelleinrichtung Expired - Fee Related DE4318758C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318758 DE4318758C1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Stelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318758 DE4318758C1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Stelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318758C1 true DE4318758C1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6489734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318758 Expired - Fee Related DE4318758C1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Stelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318758C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378804A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 Damasko, Petra Krone für Uhren, insbesondere Armband- oder Taschenuhren, sowie Werkzeug zum Befestigen eines Einschraubtubus für eine Kronenanordnung an einem Uhrengehäuse
CH707129A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Lehmann Präzisionstechnik Gmbh Kronensystem und Uhr mit dem Kronensystem.
EP2746873A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Meco S.A. Modularer Zusammenbau eines Druckknopfs
WO2020235221A1 (ja) * 2019-05-20 2020-11-26 シチズン時計株式会社 時計
US10852697B2 (en) 2017-09-11 2020-12-01 Apple Inc. Crown assembly for watches
CN112631108A (zh) * 2019-10-09 2021-04-09 Meco有限公司 旋拧表冠
CN112947036A (zh) * 2021-02-01 2021-06-11 维沃移动通信有限公司 可穿戴设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528675B2 (de) * 1974-08-20 1977-02-10 Boninchi S.A., Chatelaine-Geneve (Schweiz) Krone fuer die aufzugs- und zeigerstellwelle eines uhrwerkes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528675B2 (de) * 1974-08-20 1977-02-10 Boninchi S.A., Chatelaine-Geneve (Schweiz) Krone fuer die aufzugs- und zeigerstellwelle eines uhrwerkes

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378804A3 (de) * 2002-07-03 2010-04-07 Damasko, Petra Krone für Uhren, insbesondere Armband- oder Taschenuhren, sowie Werkzeug zum Befestigen eines Einschraubtubus für eine Kronenanordnung an einem Uhrengehäuse
EP1378804A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 Damasko, Petra Krone für Uhren, insbesondere Armband- oder Taschenuhren, sowie Werkzeug zum Befestigen eines Einschraubtubus für eine Kronenanordnung an einem Uhrengehäuse
DE112013005156B4 (de) 2012-10-26 2022-12-08 Lehmann Präzisionstechnik Gmbh Uhr
CH707129A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Lehmann Präzisionstechnik Gmbh Kronensystem und Uhr mit dem Kronensystem.
WO2014063264A3 (de) * 2012-10-26 2014-09-04 Lehmann Präzisionstechnik Gmbh Uhr
EP2746873A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Meco S.A. Modularer Zusammenbau eines Druckknopfs
CN103885315A (zh) * 2012-12-21 2014-06-25 Meco有限公司 推动件的模块式装配
US9268306B2 (en) 2012-12-21 2016-02-23 Meco S.A. Modular assembly of a pusher
CN103885315B (zh) * 2012-12-21 2018-02-02 Meco有限公司 推动件的模块式装配
US10852697B2 (en) 2017-09-11 2020-12-01 Apple Inc. Crown assembly for watches
WO2020235221A1 (ja) * 2019-05-20 2020-11-26 シチズン時計株式会社 時計
CN113853552A (zh) * 2019-05-20 2021-12-28 西铁城时计株式会社 钟表
CN113853552B (zh) * 2019-05-20 2023-10-20 西铁城时计株式会社 钟表
US11921464B2 (en) 2019-05-20 2024-03-05 Citizen Watch Co., Ltd. Timepiece
CN112631108A (zh) * 2019-10-09 2021-04-09 Meco有限公司 旋拧表冠
CN112947036A (zh) * 2021-02-01 2021-06-11 维沃移动通信有限公司 可穿戴设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0397915A2 (de) Pneumatisches Stellglied
DE4318758C1 (de) Stelleinrichtung
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE3420789A1 (de) Antriebseinheit
EP0237857B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
DE2943996A1 (de) Gashahn mit thermoelektrischem sicherheitsventil
AT409023B (de) Drehbetätigungseinrichtung
DE2805009C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE2334571A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung
DE3927396C2 (de)
DE2700691B2 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE4031245A1 (de) Scheibenbremse mit mikroschalter
DE19532590A1 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE3503816C2 (de)
DE3936942A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2625601A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den rueckstauverschluss eines kellerablaufs oder fuer dergleichen versenkt eingebauter absperrorgane
DE2728303C3 (de) Federantriebsmechanismus für elektrische Schalter
EP0400207A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2211329C3 (de) Motorantrieb für ein Schaltgerät (z.B. Leistungsschalter)
DE828875C (de) Eindruckknopfschalter mit unverzoegerbarer Sprungbewegung
AT518967B1 (de) Uhrgehäuse
DE2123677A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE102019120185A1 (de) Kopfgestaltung eines endschalters mit neutraler position mit teilereduktion und verbesserter zuverlässigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee