DE4318349A1 - Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren

Info

Publication number
DE4318349A1
DE4318349A1 DE19934318349 DE4318349A DE4318349A1 DE 4318349 A1 DE4318349 A1 DE 4318349A1 DE 19934318349 DE19934318349 DE 19934318349 DE 4318349 A DE4318349 A DE 4318349A DE 4318349 A1 DE4318349 A1 DE 4318349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection
pipes
dimensions
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934318349
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wagenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH filed Critical AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH
Priority to DE19934318349 priority Critical patent/DE4318349A1/de
Publication of DE4318349A1 publication Critical patent/DE4318349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Description

Die Erfindung ist anwendbar für die Herstellung von T-förmigen Verbindungen zwischen zwei Rohren, ins­ besondere für Dauer-Entlüftungsleitungen an Trans­ formatoren und Drosseln.
Stand der Technik
Aus der DE-OS 24 03 823 (F 16 1, 41/02) ist ein Ver­ fahren zur Herstellung eines Rohr-T-Elementes mit einem Rohrstück aus Blech bekannt, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß das Rohrstück mit gutem Sitz in eine Bohrung eines Formwerkzeuges gebracht wird, das einen Hohlraum aufweist, der sich von einer Seite der Bohrung aus nach außen erstreckt, daß in das Rohrstück eine Flüssigkeit oder vorzugsweise ein Körper aus elastischem Material gebracht wird, wonach die Flüssigkeit oder der Körper von dem freien offenen Ende des Rohrstücks her mit Druck beaufschlagt wird, um den Wandungsteil des Rohres benachbart zu dem Hohlraum in diesen Hohlraum zu pressen und auf der Rohrwandung eine Aus­ buchtung zu bilden, wonach das Werkzeug zum Abnehmen des Rohrstücks geöffnet wird, daß der so erzeugte Buckel dann zu einem Rohrstutzen ausgearbeitet wird, wenn nicht bereits durch das Pressen ein Rohrstutzen gebildet worden ist, und daß danach gewünschtenfalls ein Abzweigrohr in den Rohrstutzen einge­ setzt oder auf ihn aufgesetzt und dicht, vorzugsweise durch Schweißen, daran befestigt wird.
Dieses Verfahren eignet sich nur zur Herstellung von Rohr- T-Elementen aus Blech, aber es können nicht ganze Rohre direkt T-förmig miteinander verbunden werden.
In der DE-OS 29 46 888 ( F 16 L, 41/08) ist ein Rohrstutzen zum Aufschweißen auf Zylinderrohre für die Einleitung von Druckmittel, insbesondere in Hydraulikzylinder von Hilfskraftlenkungen, bekannt, der durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
  • - Die mit dem Zylinderrohr zu verschweißende Stirn­ fläche des Rohrstutzens ist dachförmig ausgebildet und
  • - diese Stirnfläche verläuft entsprechend der Durch­ dringungslinie mit dem Zylinderrohr, so daß am ge­ samten Umfang des Rohrstutzens eine gleich große Kontaktfläche entsteht.
Hier sollten Rohrstutzen mit größerem Durchmesser und relativ großer Wandstärke mit relativ dünnwandigen Zylinderrohren verbunden werden. Die genaue Anpassung der Stirnfläche des Rohrstutzens an die Rundung des Zylinderrohres ist unbedingt notwendig, um eine am gesamten Umfang des Rohrstutzens gleichgroße Kontakt­ fläche mit einem gleichmäßigen Stromdurchgang bei dem angewendeten Widerstandsschweißverfahren zu erhalten. Für die T-förmige Verbindung zweier gleichartiger Rohre gibt diese Schrift jedoch keine Hinweise.
Das technische Problem und seine Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren von annähernd gleichen Abmessungen und annähernd gleicher Wandstärke zu finden, wobei die Innenräume beider Rohre nach dem Zusammenfügen ohne weitere Arbeiten in Verbindung stehen sollen. Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst,
  • - daß in das waagerechte Rohr der T-Verbindung ein Loch mit Abmessungen, die kleiner sind als die Innenab­ messungen des vorgesehenen senkrechten Rohres der T-Verbindung, gestanzt und dieses Rohr dabei geringfügig nach innen eingezogen wird,
  • - daß das senkrechte Rohr der T-Verbindung annähernd entsprechend den Außenabmessungen des waagerechten Rohres sattelförmig ausgestanzt wird,
  • - worauf beide an der vorgesehenen Verbindungsstelle miteinander verschweißt werden.
Durch dieses Verfahren werden folgende Vorteile erzielt:
  • - Die Innenräume beider Rohre stehen unmittelbar nach der Verschweißung in einer Verbindung, die durch die Ab­ messungen des Loches im waagerechten Rohr der T-Ver­ bindung genau definiert ist.
  • - Durch den geringfügigen Einzug des waagerechten Rohres beim Stanzen des Loches ist eine gute Anpassung und Anlage des senkrechten Rohres gewährleistet, so daß nach dem Verschweißen beider Rohre Leckstellen mit Sicherheit ausgeschlossen sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung erhält das waagerechte Rohr der T-Verbindung ein sternförmiges Loch mit halbrund auslaufenden Ecken. Hierdurch wird der Einzug beim Ausstanzen noch etwas verstärkt und die Anpassung des senkrechten Rohres gestaltet sich noch günstiger.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1: den Ausschnitt aus einem waagerechten Rohr der T-Verbindung mit einem Loch,
Fig. 2: den Ausschnitt aus einem senkrechten Rohr mit einer sattelförmigen Ausstanzung.
Fig. 3: einen Schnitt durch die verschweißten Rohre.
In ein waagerechtes Rohr 1 einer T-förmigen Verbindung zweier Rohre wird zunächst ein sternförmiges Loch 3 mit halbrund auslaufenden Ecken gestanzt, dabei wird es an dieser Stelle 6 geringfügig eingezogen.
Das senkrechte Rohr 2 der zu schaffenden T-Verbindung erhält annähernd entsprechend dem Außendurchmesser des waagerechten Rohres 1 eine sattelförmige Ausstanzung 4. Mit dieser Ausstanzung 4 wird das Rohr 2 an das Rohr 1 im Bereich des sternförmigen Loches 3 angepaßt und zur Anlage gebracht, worauf beide Rohre 1, 2 mit einer Kehlnaht 5, die beispielsweise durch E-Schweißen erzeugbar ist, miteinander verschweißt.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in das waagerechte Rohr (1) der T-Verbindung ein Loch (3) mit Abmessungen, die kleiner sind als die Innenabmessungen des vorgesehenen senkrechten Rohres (2) der T-Verbindung, gestanzt und dieses Rohr (1) dabei geringfügig nach innen eingezogen wird,
  • - daß das senkrechte Rohr (2) der T-Verbindung annähernd entsprechend den Außenabmessungen des waagerechten Rohres (1) sattelförmig ausgestanzt wird,
  • - worauf beide Rohre (1,2) an der vorgesehenen Verbindungs­ stelle zur Anlage gebracht und miteinander verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das waagerechte Rohr (1) der T-Verbindung ein stern­ förmiges Loch (3) mit halbrund auslaufenden Ecken erhält.
DE19934318349 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren Withdrawn DE4318349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318349 DE4318349A1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318349 DE4318349A1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318349A1 true DE4318349A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6489473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318349 Withdrawn DE4318349A1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318349A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7218091U (de) * 1900-01-01 Bogliolo C
US2221934A (en) * 1938-03-29 1940-11-19 Starline Pipe connection
DE809590C (de) * 1948-10-19 1951-07-30 Mannesmann Roehren Werke Ag Anschlussenden von Strebenrohren fuer geschweisste Knotenpunkte
DE1085982B (de) * 1957-08-08 1960-07-28 Philips Nv Verfahren zum Schweissen eines ringfoermigen Stutzenanschlusses an eine Wand
DE1151638B (de) * 1958-12-12 1963-07-18 Ver Schulmoebelfabriken G M B Schweissverbindung fuer unter einem Winkel zusammenstossende Rohre bei Stahlrohr-moebeln
DE1203942B (de) * 1960-11-26 1965-10-28 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen grosser Laenge
DE2403823A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Johannes Bluecher Skibild Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2946888A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rohrstutzen zum aufschweissen auf zylinderrohre
US4425048A (en) * 1980-04-18 1984-01-10 Hitachi, Ltd. Joint for framework structure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7218091U (de) * 1900-01-01 Bogliolo C
US2221934A (en) * 1938-03-29 1940-11-19 Starline Pipe connection
DE809590C (de) * 1948-10-19 1951-07-30 Mannesmann Roehren Werke Ag Anschlussenden von Strebenrohren fuer geschweisste Knotenpunkte
DE1085982B (de) * 1957-08-08 1960-07-28 Philips Nv Verfahren zum Schweissen eines ringfoermigen Stutzenanschlusses an eine Wand
DE1151638B (de) * 1958-12-12 1963-07-18 Ver Schulmoebelfabriken G M B Schweissverbindung fuer unter einem Winkel zusammenstossende Rohre bei Stahlrohr-moebeln
DE1203942B (de) * 1960-11-26 1965-10-28 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen grosser Laenge
DE2403823A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-08 Johannes Bluecher Skibild Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2946888A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rohrstutzen zum aufschweissen auf zylinderrohre
US4425048A (en) * 1980-04-18 1984-01-10 Hitachi, Ltd. Joint for framework structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700583C2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von Ösenmuffen und dünnen Metallrohren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3014128C2 (de)
EP0361630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
EP0343395B1 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE2365476C2 (de) Wärmetauscher
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
DE1600417B1 (de) Duennwandiges Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE3001666A1 (de) Gewelltes leitungsrohr aus nichtrostendem stahl und verfahren zur herstellung desselben
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
EP0932786B1 (de) Rohrverbindung
DE69703431T3 (de) Rohrpressverbindung
DE3303629A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nockenwelle mit mindestens einem exzentrischen nocken
CH648643A5 (en) Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out
DE19840668C1 (de) Rohrverbindung
DE3016135C2 (de) Zieheinrichtung
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE4318349A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei Rohren
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE2247850A1 (de) Verfahren zum befestigen von endstuecken an zylindern
DE19516830A1 (de) Preßwerkzeuge und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
DE19815244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Hohlkörpern mit Beul-Struktur
DE3840938C2 (de)
DE2165896A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers
DE4314541C2 (de) Röhrenförmige Verbindung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee