DE3016135C2 - Zieheinrichtung - Google Patents

Zieheinrichtung

Info

Publication number
DE3016135C2
DE3016135C2 DE3016135A DE3016135A DE3016135C2 DE 3016135 C2 DE3016135 C2 DE 3016135C2 DE 3016135 A DE3016135 A DE 3016135A DE 3016135 A DE3016135 A DE 3016135A DE 3016135 C2 DE3016135 C2 DE 3016135C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
diameter
deformation section
deformation
drawing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016135A1 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 4150 Krefeld Janßen
Dietfried 4018 Langenfeld John
Volker Dr.-Ing. 4330 Mülheim Schmidt
Eberhard 5909 Holzhausen Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3016135A priority Critical patent/DE3016135C2/de
Priority to ES498697A priority patent/ES8200576A1/es
Priority to NL8100302A priority patent/NL8100302A/nl
Priority to SE8100755A priority patent/SE446311B/sv
Priority to IT8120182A priority patent/IT1169232B/it
Priority to FR8107927A priority patent/FR2481153A1/fr
Priority to BE0/204595A priority patent/BE888549A/fr
Publication of DE3016135A1 publication Critical patent/DE3016135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016135C2 publication Critical patent/DE3016135C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zieheinrichtung zur Herstellung von Rohren mit über die Rohrlänge unterschiedlichen Wandausbildungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 22 32 692 ist es bekannt Ziehwerkzeuge mit abgestuften Verformungsabschnitten einzusetzen, um Rohre zu verformen, wobei es in diesem Fall darauf ankommt, dem Innenraum eine von der Kreisform abweichende Form zu geben.
Die Außenkontur des Rohres zu verändern, und zwar durch Herstellung örtlicher Wandverdickungen bei gleichbleibendem Innendurchmesser ist aus der US-PS 28 301 bekannt. Der Ziehring besitzt dabei nur einen Verformungsabschnitt, so daß die Erzeugung der Verdickung am Außendurchmesser ohne eine Außenabstützung frei erfolgt Definierte Übergänge und Wandausbildungen sind auf diese Weise nicht erreichbar.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die Herstellung von Rohren möglich wird, die eine definierte Wanddicke, d. h. einen gleichbleibenden Außendurchmesser im ίο Bereich der Wandverdickungen und definierte Wanddickenübergänge bei gleichem Innendurchmesser auf weisen und die ggf. auch eine Außen- oder Innenprofilierung besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgeschlagen, wie sie im Patentanspruch 1 beschrieben ist
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung in der vorgeschlagenen Verfahrensweise lassen sich Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken, Außendurchmessern und Profilierungen in einfacher Weise herstellen, ohne daß das Rohr aus der Zieheinrichtung entfernt werden muß bzw. getrennte Vorrichtungen notwendig sind, wobei die gewünschten Abmessungen durch das Zusammenwirken des Domes mit seinen unterschiedlichen Durchmessern und de·· zwei Verformungsahschnitte erreicht werden.
Die Erfindung soll nachstehend an verschiedenen Beispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 ein fertiges Rohr mit örtlichen Verdickungen der Wand,
F i g. 2 den Ziehteil der hierzu notwendigen Einrichtung mit Stufenziehring mit dem kleineren Durchmesser im Eingriff,
Fig.3 den Ziehteil der hierzu notwendigen Einrichtung mit Stufenziehring und großem Durchmesser im Eingriff,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch den längsrippenprofilierten Stufenziehring,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen Ziehteil mit längsrippenprofiliertem Stufenziehring und glattem Stopfen mit dem profilierten Teil des Ziehringes im Eingriff,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Ziehteil mit längsrippenprofiliertem .Stufenziehring und glattem Stopfen mit dem nichtprofilierten Teil des Ziehringes im Eingriff,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch einen Ziehteil mit längsrippenprofiliertem Stufenziehring und längsrippenprofilierlem Stopfen mit dem profiliertem Teil des Ziehringes im Eingriff,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch einen Zichteil mit längsrippenprofiliertem Stopfen, mit nichtprofiliertem Teil des Ziehringes im Eingriff.
F i g. 9 einen Längsschnitt durch ein Ziehteil, bei dem der Ziehring einen zylindrischen Verformungsabschnitt aufweist und der Dorn zwei abgesetzte zylindrische Abschnitte besitzt, beim Eingriff mit dem im Durchmesser kleineren und
Fig. 10 den im Durchmesser größeren Dornabschnitt.
Die Herstellung des in F i g. 1 dargestellten Rohres 5 mit den Verstärkungen erfolgt, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, durch Verschieben des Domes 7 mit dem zylindrischen Teil 2. Der Außendurchmesser dieses Teiles 2 entspricht dabei dem Innendurchmesser des
Rohres 5.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, wird die Normaldicke des Rohres 5 im ersten Abschnitt 3 des Ziehringes und die Verstärkung 6 durch Verschieben des zylindrischen Teiles 2 in Ziehrichtung bis zum Eingriff im zweiten Abschnitt 4 erreicht.
Die Verschiebeeinrichtung für den Dorn 7 ist in den Zeichnungen nicht dargestellt
Der zylindrische Teil 8 des Domes 7 dient zur Führung des zu verformenden Materials.
Als Ausgüiigsmaterial können Rohrluppen Verwendung finden, die entweder nahtlos oder geschweißt sind.
Die in den Fig.4 bis 8 gezeigte Ausführung der Einrichtung dient zur Herstellung von Rohren mit Längsprofilen, z. B. Wärmetauscherrohren.
Die Ausbildung von Rippen an Wärmetauscherrohren dient bekanntlich der Vergrößerung der Wärmetauscherfläche und damit der Verbesserung des Wärmeüberganges.
Vielfach genügt es, nur auf Rohrinnen- oder auf Rohraußenseiten Rippen vorzusehen, um die angestrebte Verbesserung des Wärmeüberganges zu erreichen. In anderen Fällen ist es erforderlich, sowohl innen als auch außen Rippen vorzusehen. Bei der Weiterverarbeitung von Wärmetauscherrohren mit Längsrippen besteht die Schwierigkeit, diese mit Rohrplatten oder dergleichen absolut dicht zu verbinden. Entweder müßten die Längsrippen auf der Rohraußenseite in den Verbindungsbereichen abgearbeitet werden oder es müssen Schweiß- oder Lötverfahren angewendet werden, Letztere ergeben häufig keine dichte Verbindung, weil der Grund zwischen den Rippen nicht sicher mit Schweiß- oder Lötmaterial aufgefüllt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Zieheinrichtung läßt sich diese Herstellung wesentlich vereinfachen.
Wie in den Fig.3 bis 7 dargelegt, ist für die Herstellung des Rohres die jeweilige Einstellung der Einrichtung maßgebend.
Wie Fig.4 zeigt, ist der Ziehring 1 auf ungefähr einem Drittel seiner Ziehlänge mit einem glatten Einlaufteil 9, anschließend mit einem profiliertem Teil 10 und im letzten Drittel mit einem glatten unprofilierten Teil 11 versehen. Der Ein- und Auslauf 12 des Stufenziehringes ist konisch erweitert
In F i g. 5 ist dargestellt, wie der größere zylindrische Teil 2 derart eingestellt ist, daß das Rohr mit seiner Wand in den profilierten Teil des Ziehringes 1 gedrückt wird. F i g. 6 zeigt, daß der Teil 2 soweit verschoben ist, daß das Rohr an dem nichtprofilierten Teil des Ziehringes zum Anliegen kommt.
Fig.7 zeigt den Einsatz eines mit Längsrippen versehenen zylindrischen Teils 2' in einer Stellung, daß ein Innen- und Außenprofil entsteht, d. h., daß das Rohr mit seiner Außenfläche in dem profilierten Teil 10 des Ziehringes im Eingriff ist
In Fig.8 ist der mit Profil versehene Stopfen soweit verschoben, daß die Außenfläche des Rohres an dem nichtprofilierten Teil 11 des Ziehringes zur Anlage bzw. zum Eingriff kommt.
In den F i g. 9 und 10 ist schließlich eine Mternativlösung dargestellt. Hier besitzt der Ziehring nur einen Verformungsabschnitt, während der Dorn zweistufig ausgebildet ist.
Durch entsprechendes Verschieben des Domes läßt sich, je nach dem, ob der im Durchmesser kleinere oder größere Dornabschnitt im Verformungsbereich des Ziehringes liegt, der Innendurchmesser und die Wanddicke des herzustellenden Rohres beeinflussen. Auf diese Weise können gezielt Innenvorsprünge ausgebildet werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zieheinrichtung zur Herstellung von Rohren mit über die Rohrlänge unterschiedlichen Wandausbildungen, deren Ziehring, in Ziehrichtung gesehen, hintereinander mehrere Verformungsabschnitte aufweist und der ein einstückiger Stufendorn zugeordnet ist, der, in Ziehrichtung gesehen, einen zylindrischen Teil, einen daran anschließenden konischen Auflaufteil und einen daran anschließenden konischen Teil anderen Durchmessers als der erste zylindrische Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehring (1) einen ersten Verformungsabschnitt (3) und einen zweiten Verformungsabschnitt (4) aufweist, wobei der zweite Verformungsabschnitt (4) eine größere lichte Weite besitzt als der erste und daß der in bzw. entgegen der Ziehrichtung verschiebbare Dorn (7) bezüglich der Länge der Teile und Abfolge eine Bemessung hat, bei der eine Verschiebung des größeren zylindrischen Teils (2) in die Nähe des Verformungsabschnittes (3) des Ziehringes mit geringerem Durchmesser eine Aufweitung des in diesem Verformungsabschnitt (3) eingezogenen Rohres bewirkt
2. Zieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser des Domes plus der 2fachen größten Endwandstärke des Rohres etwa der lichten Weite des zylindrisch ausgebildeten zweiten Verformungsabschnittes (4) des Ziehringes (1) entspricht und die kleinste lichte Weite des Ziehringes größer als der größte Außendurchmesser des Domes plus der 2fachen minimalsten Endwandstärke des Rohres aber kleiner als die lichte Weite des /weiten Verformungsabschnittes ist.
3. Zieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehring (1) Verformungsabschnitte (3, 4) aufweist, von denen der erste (3) eine lichte Weite besitzt, die gleich dem kleinsten Außendurchmesser des herzustellenden Rohres ist und der zweite (4) eine lichte Weite besitzt, die gleich dem größten Außendurchmesser des herzustellenden Rohres entspricht und daß der größte Durchmesser des Domes (7) etwa gleich der lichten Weite des Ziehringes (1) im ersten Verformungsabschnitt (3) abzüglich dem doppelten Wert der Wandstärke des Rohres im Bereich des kleinsten Außendurchmessers entspricht.
4. Zieheinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verformungsabschnitt des Ziehringes (1) eine Längsprofilierung (10) aufweist.
DE3016135A 1980-04-24 1980-04-24 Zieheinrichtung Expired DE3016135C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016135A DE3016135C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Zieheinrichtung
ES498697A ES8200576A1 (es) 1980-04-24 1981-01-21 Instalacion de estirado para la fabricacion de tubos
NL8100302A NL8100302A (nl) 1980-04-24 1981-01-22 Inrichting voor het maken van een buis.
SE8100755A SE446311B (sv) 1980-04-24 1981-01-30 Draganordning
IT8120182A IT1169232B (it) 1980-04-24 1981-03-06 Dispositivo di trafilatura
FR8107927A FR2481153A1 (fr) 1980-04-24 1981-04-21 Dispositif et procede pour la fabrication par etirage de tubes a parois irregulieres
BE0/204595A BE888549A (fr) 1980-04-24 1981-04-24 Dispositif et procede pour la fabrication par etirage de tubes a parois irregulieres,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016135A DE3016135C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Zieheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016135A1 DE3016135A1 (de) 1981-10-29
DE3016135C2 true DE3016135C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6101018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016135A Expired DE3016135C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Zieheinrichtung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE888549A (de)
DE (1) DE3016135C2 (de)
ES (1) ES8200576A1 (de)
FR (1) FR2481153A1 (de)
IT (1) IT1169232B (de)
NL (1) NL8100302A (de)
SE (1) SE446311B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119662A (en) * 1984-04-16 1992-06-09 Sanwa Kokan Co., Ltd. Methods for cold drawing seamless metal tubes each having an upset portion on each end
US4726211A (en) * 1984-04-16 1988-02-23 Sanwa Kokan Kabushiki Kaishas Method of cold drawing seamless metal tubes each having an upset portion on each end
GB8411289D0 (en) * 1984-05-02 1984-06-06 Sansome D H Plug drawing
US4854148A (en) * 1987-06-19 1989-08-08 The Babcock & Wilcox Company Cold drawing technique and apparatus for forming internally grooved tubes
DE19750720A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Rohrförmiges oder stabförmiges Werkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039967B4 (de) 2004-08-18 2006-10-12 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Rückwärtsfließpressen von Innenprofilen
DE102004056147B3 (de) * 2004-11-20 2006-08-03 Gkn Driveline International Gmbh Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation
DE102019103926A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Walter Henrich GmbH Verfahren und Vorrichtung zum axialen Umformen eines Rohres
EP4155001B1 (de) * 2021-09-24 2023-09-06 FELSS Systems GmbH Vorrichtungen und verfahren zum umformen eines rohrartigen hohlkörpers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946631A (en) * 1910-01-18 Charles H Ballou Die for helically fluting wire-stock.
US2228301A (en) * 1939-08-22 1941-01-14 Phelps Dodge Copper Prod Tube drawing method and apparatus
DE1078975B (de) * 1957-06-29 1960-04-07 Georg Preis Zieh- und Querrolleinrichtung fuer Rohre
US3513682A (en) * 1967-07-13 1970-05-26 Anaconda American Brass Co Method for processing welded tube
DE2134076A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Battelle Development Corp Verfahren zur herstellung konischer oder sich verjuengender rohre
DE2232692A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum kontinuierlichen ziehen von rohren
FR2326993A1 (fr) * 1975-10-10 1977-05-06 Degond Sa Ets J Procede et dispositif pour l'etirage d'un tube a epaisseur variable
US4148207A (en) * 1978-02-21 1979-04-10 The Babcock & Wilcox Company Drawing technique

Also Published As

Publication number Publication date
SE8100755L (sv) 1981-10-25
ES498697A0 (es) 1981-11-01
DE3016135A1 (de) 1981-10-29
FR2481153B1 (de) 1984-11-16
IT1169232B (it) 1987-05-27
BE888549A (fr) 1981-08-17
FR2481153A1 (fr) 1981-10-30
ES8200576A1 (es) 1981-11-01
SE446311B (sv) 1986-09-01
IT8120182A0 (it) 1981-03-06
NL8100302A (nl) 1981-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644349C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr mit Längskanälen
DE4019899C1 (de)
DE3126030C2 (de) Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
EP0048003A1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
DE3610618A1 (de) Profilroehrchen mit elliptischem oder lanzettfoermigem querschnitt fuer roehrchenwaermetauscher und verfahren zur herstellung
WO1993004311A1 (de) Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
DE3016135C2 (de) Zieheinrichtung
EP0111271B1 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer
DE2129096A1 (de) Vorrichtung zur dichten Montage eines Rohres durch eine Wand
DE2908935C2 (de) Rohrverbindung mit zwei ineinandergeschobenen Teilen
EP0437825B1 (de) Wärmetauscher mit Rohrboden und Anschlussstutzen
EP0118701A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
EP1190784A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit partiell unterschiedlichen Wandstärken
DE2741071C2 (de) Verfahren zum Kaltumformen eines Ausgangsrohres bei darin eingesetzter Stange
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
AT409945B (de) Verfahren zum herstellen einer rohrendmuffe aus thermoplastischem kunststoff
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE3021481C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE4004008C1 (de)
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE3906752C1 (en) Plastic pipe, in particular for sewage
DE3124957C2 (de)
DE3327660A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilroehrchen fuer roehrchenwaermetauscher
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee