DE4317904A1 - Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen - Google Patents

Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen

Info

Publication number
DE4317904A1
DE4317904A1 DE4317904A DE4317904A DE4317904A1 DE 4317904 A1 DE4317904 A1 DE 4317904A1 DE 4317904 A DE4317904 A DE 4317904A DE 4317904 A DE4317904 A DE 4317904A DE 4317904 A1 DE4317904 A1 DE 4317904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
transformer
primary winding
discharge lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317904A
Other languages
English (en)
Inventor
Bog Youn Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LS Electric Co Ltd
Original Assignee
Goldstar Instrument and Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Instrument and Electric Co Ltd filed Critical Goldstar Instrument and Electric Co Ltd
Publication of DE4317904A1 publication Critical patent/DE4317904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine elek­ tronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen, wie z. B. Fluoreszenz­ lampen, und im besonderen auf eine elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen, die in der Lage ist, eine hohe Spannung zu erzeugen, um die Entladungslampen unter Verwendung eines Transforma­ tors zu zünden, und die in der Lage ist, Strommengen zu begrenzen, die durch die Entladungslampen nach dem Zünden der Entladungslampen fließen, so daß eine Lichtmenge von den Entladungslampen konstant gehalten werden kann.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer herkömm­ lichen elektronischen Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen gezeigt. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, weist die herkömmliche elektronische Vorschalt-Schaltung Transistoren Q1 und Q2 und einen Transformator T zum Treiben der Basen der Transistoren Q1 und Q2 auf. Der Transi­ stor Q1 hat einen Kollektor, der mit einem Energiequellenanschluß Vcc verbunden ist, der ebenso mit einem Kondensator C1 über einen Wi­ derstand R1 verbunden ist. Ein Verbindungspunkt des Widerstandes R1 und des Kondensators C1 ist mit einer Sekundärwicklung T22 des eine Transistorbasis treibenden Transformators T über eine Zweiwegthyristor­ diode (diac) DA1 verbunden und weiterhin mit einer Basis des Transi­ stors Q2 durch eine Parallelverbindung aus einem Kondensator C3 und einem Widerstand R3. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R1 und des Kondensators C1 ist ebenso gemeinsam mit einem Emitter des Tran­ sistors Q1 und einem Kollektor des Transistors Q2 über eine Diode D1 verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstands R1 und des Kon­ densators C1 ist ebenso mit einer Basis des Transistors Q1 über eine weitere Sekundärwicklung T21 des Transformators T und über eine Parallelverbindung aus einem Kondensator C2 und einem Widerstand R2 verbunden. Ein gemeinsamer Verbindungspunkt des Emitters von Transi­ stor Q1 und des Kollektors des Transistors Q2 ist mit Fadenanschlüssen von Entladungslampen LP1 und LP2 über eine Primärwicklung T11 des Transformators T und Drosselspulen L1 und L2 verbunden. Der Ener­ giequellenanschluß Vcc ist ebenso gemeinsam mit den anderen Faden­ anschlüssen der Entladungslampen LP1 und LP2 und einem Kondensator C5 über einen Kondensator C4 verbunden. Ein Kondensator C6 ist zwischen den Fadenanschlüssen der Entladungslampe LP1 verbunden, und ein Kondensator C7 ist zwischen den Fadenanschlüssen der Entladungs­ lampe LP2 verbunden. Die Bezugszeichen D2 und D3, die nicht be­ schrieben sind, bezeichnen Dioden zum Schützen der Transistoren Q1 und Q2, wenn die Transistoren Q1 bzw. Q2 ein- oder ausgeschaltet werden.
Der Betrieb der herkömmlichen elektronischen Vorschalt-Schaltung mit der oben genannten Konstruktion wird hiernach beschrieben werden.
Nach Anlegen einer elektrischen Energie an den Anschluß für elektrische Energie wird die Energie an die zweiten Fadenanschlüsse der Entla­ dungslampen LP1 und LP2 und an den Kondensator C5 über den Kondensator C4 angelegt. Die Energie wird ebenso an den Kondensator C1 über den Widerstand R1 angelegt. Folglich lädt sich der Kondensa­ tor C1 auf. Die Energie wird ebenso an die ersten Fadenanschlüsse der Entladungslampen LP1 und LP2 über die Diode D1, die Primärwicklung T11 des Transformators T und die Drosselspulen L1 und L2 angelegt. Folglich werden die Kondensatoren C6 und C7 aufgeladen.
Wenn eine Ladespannung an dem Kondensator C1 einen Pegel erreicht zum Vorspannen der Zweiwegthyristordiode DA1 in dem Leitungszustand, dann leitet die Zweiwegthyristordiode DA1, wodurch veranlaßt wird, daß die Ladespannung am Kondensator C1 an die Basis des Transistors Q2 über die Zweiwegthyristordiode DA1 und die Parallelverbindung aus dem Kondensator C3 und dem Widerstand R3 angelegt wird. Folglich wird der Transistor Q2 eingeschaltet.
Wenn der Transistor Q2 eingeschaltet ist, fließt ein Strom von dem Kondensator C4 durch die zweiten Fadenanschlüsse der Entladungslampen LP1 und LP2, die Kondensatoren C6 und C7, die ersten Fadenanschlüsse der Entladungslampen LP1 und LP2, die Drosselspulen L1 und L2, die Primärwicklung T11 des Transformators T und den Transistor Q2.
Die Kondensatoren C6 und C7 und die Drosselspulen L1 bzw. L2 stellen Schwingkreise dar. Ein Gütefaktor Q jedes Schwingkreises ist wie folgt
Q = ωL/R = 1/ωCR.
In einer anfänglichen Bedingung, da ein Widerstand über die Entladungs­ lampen LP1 und LP2 unendlich ist, wird eine Spannung von mehreren hundert Volt über jede der Entladungslampen LP1 und LP2 proportional zum Gütewert induziert, was in deren anfänglichen Entladung resultiert.
Danach wird, wenn kein Strom von den Drosselspulen L1 und L2 in Richtung auf die Primärwicklung T11 des Transformators T bei einer Resonanzfrequenz (f = 1/2π√) fließt wegen der Resonanz durch die Kondensatoren C6 und C7 und die Drosselspulen L1 und L2, eine hohe Spannung an jeder mit einem Punkt versehenen Stelle der Sekundärwick­ lungen T21 und T22 des Transformators T erzeugt, wodurch veranlaßt wird, daß eine niedrige Spannung an die Basis des Transistors Q2 angelegt wird, und daß eine hohe Spannung an die Basis des Transistors Q1 angelegt wird. Folglich wird der Transistor Q2 abgeschaltet und der Transistor Q1 wird eingeschaltet.
In dem Falle wenn wie in der obigen Weise der Transistor Q2 ausge­ schaltet ist, und der Transistor Q1 eingeschaltet ist, fließt ein Strom von dem Transistor Q1 zu dem Kondensator C5 durch die Primärwicklung T11 des Transformators T, die Drosselspulen L1 und L2 und die Entla­ dungslampen LP1 und LP2.
Wenn dann kein Strom von der Primärwicklung T11 des Transformators T in Richtung auf die Drosselspulen L1 und L2 fließt wegen der Reso­ nanz durch die Drosselspulen L1 und L2 und die Kondensatoren C6 und C7, wird eine elektromotorische Gegenkraft in der Primärwicklung T11 des Transformators T erzeugt, wobei dessen Polarität entgegengesetzt zu jener in dem vorherigen Falle ist. Die elektromotorische Gegenkraft in der Primärwicklung T11 des Transformators T verursacht, daß eine niedrige Spannung an jeder mit einem Punkt versehenen Stelle der Sekundärwicklungen T21 und T22 des Transformators T induziert wird, wodurch veranlaßt wird, daß eine hohe Spannung an die Basis des Transistors Q2 angelegt wird, und daß eine niedrige Spannung an die Basis des Transistors Q1 angelegt wird. Folglich wird der Transistor Q2 eingeschaltet, und der Transistor Q1 wird ausgeschaltet.
Auf diese Weise werden die Transistoren Q1 und Q2 wiederholt ein- und ausgeschaltet wegen der Resonanz durch die Drosselspulen L1 und L2 und die Kondensatoren C6 und C7, so daß die hohe Spannung über jede der Entladungslampen LP1 und LP2 erzeugt werden kann. Die hohen Spannungen erlauben den Entladungslampen LP1 und LP2, sich zu entladen und damit Licht zu erzeugen.
Jedoch hat die herkömmliche elektronische Vorschalt-Schaltung einen Nachteil darin, daß die Entladung der Entladungslampen durch Anlegen der hohen Spannung direkt an deren Fäden ausgeführt wird, was zu einem Schwärzen führt, das zum Zeitpunkt des Beginns des Entladens auftritt. Das Schwärzen verkürzt die Lebensdauer der Entladungslampen. Ebenso sind Drosselspulen und Kondensatoren erforderlich, um die Schwingkreise proportional zur Anzahl der Entladungslampen bereitzustel­ len. Deswegen, insbesondere, wenn eine einzelne Vorschalt-Schaltung verwendet wird für eine Vielzahl (mindestens zwei) Entladungslampen, ist es unmöglich, die Größe der Vorschalt-Schaltung klein und deren Ge­ wicht leicht zu machen, und die Kosten werden erhöht wegen einer Erhöhung der Anzahl der Komponenten.
Daher ist die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die obigen Proble­ me gemacht worden, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Vorschalt-Schaltung bereitzustellen, die in der Lage ist, für eine Vielzahl von Entladungslampen verwendet zu werden ohne eine Erhöhung in der Anzahl von Drosselspulen und Kondensatoren, die die Schwingkreise darstellen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen bereitzustellen, wobei Fäden der Entladungslampen vorgeheizt werden, was dazu führt, daß ein Schwärzen zu einem Zeitpunkt des Beginns einer Entladung verhindert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die obigen und weitere Ziele erreicht werden durch Bereitstellung einer elektronischen Vorschalt-Schal­ tung für Entladungslampen, die aufweist: eine Spannung erhöhende Übertragereinrichtung, die eine Primärwicklung und eine Hauptsekundär­ wicklung aufweist, wobei die Spannung erhöhende Übertragereinrichtung eine hohe Spannung als eine Entladespannung an eine oder mehrere Entladungslampen anlegt, wobei die hohe Spannung in der Hauptse­ kundärwicklung gemäß Vorwärts- und Rückwärtsströmen induziert wird, die durch die Primärwicklung fließen; eine Ladeeinrichtung zum Laden einer Spannung von einem Eingangsenergiequellenanschluß; eine erste Schalteinrichtung, die leitet, wenn eine Vorwärtsspannung in einer ersten Sekundärwicklung eines eine Transistorbasis treibenden Übertragers induziert wird; eine zweite Schalteinrichtung, die leitet, wenn eine Lade­ spannung an der Ladeeinrichtung größer oder gleich ist wie ein vor­ bestimmter Pegel oder wenn eine Rückwärtsspannung in einer zweiten Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers erzeugt wird; eine Resonanzeinrichtung, um dem Vorwärtsstrom zu erlauben, durch die Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung zu fließen, wenn die erste Schalteinrichtung leitet, um dem Rückwärts­ strom zu erlauben, durch die Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung zu fließen, wenn die zweite Schalteinrichtung leitet, und um einer elektromotorischen Gegenkraft zu erlauben, in einer Primärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers zu indu­ zieren, wenn der Stromfluß durch die Primärwicklung der Spannung erhö­ henden Übertragereinrichtung angehalten wird, so daß der Leitungszu­ stand der ersten und zweiten Schalteinrichtung in Übereinstimmung mit Stromrichtungen gesteuert werden kann, die in der ersten und zweiten Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers durch die elektromotorische Gegenkraft in der Primärwicklung des eine Transi­ storbasis treibenden Übertragers induziert wird; und eine Vielzahl von Kondensatoren, wobei jeder zwischen der Sekundärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung und einem Faden einer entsprechenden Entladungslampe verbunden ist, wobei die Kondensatoren Entladungs­ ströme zu den Entladungslampen begrenzen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer herkömmlichen elektronischen Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer elektronischen Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm einer elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen gemäß einem alternativen Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A bis 4F Wellenformdiagramme von Signalen von Komponenten in Fig. 2;
Fig. 5A bis 5E Wellenformdiagramme von Signalen von Komponenten in Fig. 3; und
Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm einer elektronischen Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bezugnehmend auf Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm einer elektronischen Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen gemäß einem Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie in der Zeichnung gezeigt weist die elektronische Vorschalt-Schaltung einen Spannung erhöhenden Transformator T100 mit einer Primärwicklung T110, einer Hauptsekundär­ wicklung T120 und Subsekundärwicklungen T121-T123 auf. Der Span­ nung erhöhende Transformator T100 ist angepaßt, um eine hohe Span­ nung an Fäden in Entladungslampen LP11 und LP12 anzulegen, wobei die hohe Spannung in der Hauptsekundärwicklung T120 gemäß den Vor­ wärts- und Rückwärtsströmen induziert wird, die durch die Primärwick­ lung T110 fließen. Der Spannung erhöhende Transformator T100 ist ebenso angepaßt, um Spannungen anzulegen, die in seinen Subsekundär­ wicklungen T121-T123 als Vorheizspannungen an die Fäden der Entla­ dungslampen LP11 und LP12 induziert werden, bevor die Entladung der Entladungslampen LP11 und LP12 beginnt.
Die elektronische Vorschalt-Schaltung weist auch einen Ladebereich 1 zum Laden einer Spannung von einem Eingangsenergiequellenanschluß Vcc, einen ersten Schaltbereich 2, der leitet, wenn eine Vorwärtsspan­ nung in einer Sekundärwicklung T21 eines eine Transistorbasis treibenden Transformators T1 induziert wird, einen zweiten Schaltbereich 3, der leitet, wenn eine Ladespannung an dem Ladebereich 1 größer oder gleich einem vorbestimmten Pegel ist oder wenn eine Rückwärtsspannung in einer anderen Sekundärwicklung T22 des eine Transistorbasis treiben­ den Transformators T1 induziert wird, und einen Resonanzbereich 4 auf, um dem Vorwärtsstrom zu ermöglichen, durch die Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 zu fließen, wenn der erste Schaltbereich 2 leitet, und um dem Rückwärtsstrom zu erlauben, durch die Primärwicklung T110 zu fließen, wenn der zweite Schaltbereich 3 leitet. Der Resonanzbereich 4 ist ebenso angepaßt, so daß eine elek­ tromotorische Gegenkraft in einer Primärwicklung T11 des eine Transi­ storbasis treibenden Transformators T1 induziert werden kann, wenn der Stromfluß durch die Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 angehalten wird, so daß der Leitungszustand des ersten und zweiten Schaltbereichs 2 und 3 in Übereinstimmung mit den Richtungen der Ströme gesteuert werden kann, die in den Sekundärwick­ lungen T21 und T22 durch die elektromotorische Gegenkraft in der Primärwicklung T11 induziert werden.
Die elektronische Vorschalt-Schaltung weist auch einen Bereich 5 zum Wegnehmen (oder Klammern) einer hohen Spannung, um zu verhindern, daß eine hohe Spannung in der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 nach Leitung/Nichtleitung des ersten und zweiten Schaltbereichs 2 und 3 induziert wird, und Kondensatoren C31-C33 auf, von denen jeder zwischen der Sekundärwicklung T120 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und dem Faden einer ent­ sprechenden Entladungslampe LP11 und LP12 verbunden ist, wobei die Kondensatoren C31-C33 Entladungsstrommengen zu den Entladungs­ lampen LP11 und LP12 begrenzen. In diesem Ausfürungsbeispiel sind die Entladungslampen LP11 und LP12 in Serie verbunden.
Der Ladebereich 1 weist in Serie verbundene Widerstände R11 und R12, wobei deren Verbindungspunkt mit dem zweiten Schaltbereich 3 ver­ bunden ist, einen Kondensator C11, der mit dem Energiequellenanschluß Vcc über die Widerstände R11 und R12 verbunden ist, und eine Diode D11, die mit dem ersten und zweiten Schaltbereich 2 und 3 und dem Resonanzbereich 4 verbunden ist, auf.
Der erste Schaltabschnitt 2 weist auf: eine Parallelverbindung aus einem Kondensator C12 und einem Widerstand R13, einen Widerstand R17 und einen Transistor Q11, dessen Kollektor mit dem Energiequellenanschluß Vcc verbunden ist, dessen Basis mit einem Anschluß der Sekundärwick­ lung T21 des eine Transistorbasis treibenden Transformators T1 über die Parallelverbindung aus dem Kondensator C12 und dem Widerstand R13 verbunden ist, und dessen Emitter über den Widerstand R17 mit einem Verbindungspunkt des Ladebereichs 1 und des Resonanzbereichs 4 zusammen mit dem anderen Anschluß der Sekundärwicklung T21 des eine Transistorbasis treibenden Transformator T1 verbunden ist.
Der erste Schaltbereich 2 ist ebenso versehen mit einem Kondensator C14, der mit der Basis des Transistors Q11 verbunden ist, einer Diode D14, die mit der Basis des Transistors Q11 verbunden ist, und einem Widerstand R15, der mit der Diode D14 verbunden ist, wobei die Basis des Transistors Q11 gemeinsam mit dem einen Anschluß der Sekundär­ wicklung T21 des eine Transistorbasis treibenden Transformators T1 und des Widerstands R15 über die Diode D14 verbunden ist.
Der erste Schaltbereich 2 weist ebenso eine Diode D12 auf, die zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors Q11 verbunden ist.
Der zweite Schaltbereich weist auf: eine Zweiwegthyristordiode DA11, die mit einem Ausgang des Ladebereichs 1 verbunden ist, eine Parallel­ verbindung aus einem Kondensator C13 und einem Widerstand R14, einen Widerstand R18 und einen Transistor Q12, dessen Basis mit der Zweiwegthyristordiode DA11 und ebenso mit einem Anschluß einer anderen Sekundärwicklung T22 des eine Transistorbasis treibenden Trans­ formators T1 über die Parallelverbindung aus dem Kondensator C13 und dem Widerstand R14 verbunden ist, dessen Emitter mit einem Erdungs­ anschluß über den Widerstand R18 verbunden ist, und dessen Kollektor mit dem Verbindungspunkt des Ladebereichs 1 und des Resonanzbereichs 4 verbunden ist.
Der zweite Schaltbereich 3 ist ebenso versehen mit einem Kondensator C15, der mit der Basis des Transistors Q12 verbunden ist, einer Diode D15, die mit der Basis des Transistors Q12 verbunden ist, und einem Widerstand R16, der mit der Diode D15 verbunden ist, wobei die Basis des Transistors Q12 gemeinsam mit dem einen Anschluß einer anderen Sekundärwicklung T22 des eine Transistorbasis treibenden Transformators T1 und mit dem Widerstand R16 durch die Diode D15 verbunden ist, wobei der andere Anschluß der Sekundärwicklung T22 des eine Transi­ storbasis treibenden Transformators T1 mit dem Erdungsanschluß ver­ bunden ist.
Der zweite Schaltbereich 3 weist ebenso eine Diode D13 auf, die zwi­ schen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors Q12 verbunden ist.
Der Resonanzbereich 4 weist auf: einen Kondensator C18, der zwischen einem Anschluß a und einem Mittelanschluß c der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 verbunden ist, einen Widerstand R19 und einen Kondensator C19, die parallel zwischen dem Energieversorgungsanschluß Vcc und dem anderen Anschluß b der Pri­ märwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 ver­ bunden sind, einen Widerstand R20 und einen Kondensator C20, die parallel zwischen dem anderen Anschluß b der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und dem Erdungsanschluß verbunden sind, eine Drosselspule bzw. Reaktanzspule L11, die zwischen einem Verbindungspunkt des einen Anschlusses a der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und des einen Anschlusses der Primärwicklung T11 des eine Transistorbasis treibenden Transformators T1, und einem Verbindungspunkt der ersten und zweiten Schaltbereiche 2 und 3 und des Ladebereiches 1 verbunden ist, und einen Kondensator C17, der zwischen dem anderen Anschluß der Primär­ wicklung T11 des eine Transistorbasis treibenden Transformators T1 und dem anderen Anschluß b der Primärwicklung T110 des eine Spannung erhöhenden Transformators T100 verbunden ist.
Der Bereich 5 zum Wegnehmen einer hohen Spannung weist eine Diode D16, die zwischen dem Mittelanschluß c der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und dem Energiequellenan­ schluß Vcc verbunden ist, und eine Diode D17, die zwischen dem Mitte­ lanschluß c der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Trans­ formators T100 und dem Erdungsanschluß verbunden ist, auf.
Ein Rauschbeseitigungskondensator C16 ist zwischen dem anderen An­ schluß b der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transforma­ tors T100 und einem Verbindungspunkt der ersten und zweiten Schaltbe­ reiche 2 und 3 und des Resonanzbereiches 4 verbunden.
Die Dioden D12 und D13 arbeiten, um die Schaltzeit zu verbessern, wenn die Transistoren Q11 und Q12 ein- oder ausgeschaltet sind.
In diesem Ausführungsbeispiel kann, obwohl die elektronische Vorschalt- Schaltung nur auf zwei Entladungslampen LP11 und LP12 angewendet worden ist, die Schaltung auf viel mehr als jene Entladungslampen angewendet werden. Dies wird erreicht durch Erhöhen der Wicklungs­ zahl der Sekundärwicklung T120 des Spannung erhöhenden Transforma­ tors T100 und der Anzahl der Subsekundärwicklungen des Spannung erhöhenden Transformators T100 und durch Erhöhen der Anzahl der zugehörigen Kondensatoren proportional zur Anzahl der Entladungslam­ pen.
Der erste Schaltbereich 2 kann einen Feldeffekttransistor, der darin eine Diode enthält, anstelle der Transistoren Q11 und der Diode D12 auf­ weisen. In ähnlicher Weise kann der zweite Schaltbereich 3 einen Feldeffekttransistor, der darin eine Diode enthält, anstelle des Transistors Q12 und der Diode D13 aufweisen.
Der Betrieb der elektronischen Vorschalt-Schaltung mit der oben genann­ ten Konstruktion gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung wird hiernach im Detail mit Bezug auf die Fig. 4A bis 4F und 5A bis 5E beschrieben werden.
Nach Anlegen einer Gleichspannung an den Energiequellenanschluß Vcc wird die Gleichspannung durch zwei geteilt durch die Parallelverbindung aus Widerstand R19 und Kondensator C19 und der Parallelverbindung aus Widerstand R20 und Kondensator C20. Die resultierende halbe Vcc-Spannung wird an den anderen Anschluß b der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und ebenso an den Emitter des Transistors Q11 in dem ersten Schaltbereich 2 und an den Kollektor des Transistors Q12 in dem zweiten Schaltbereich 3 über den Kondensator C17, Primärwicklung T11 des Transformators T1 und die Drosselspule L11 angelegt.
Die Gleichspannung von dem Energiequellenanschluß Vcc wird auch auf den Kondensator C11 über den Widerstand R11 und R12 geladen. Wenn nach einer bestimmten Zeitperiode, basierend auf einer Zeitkon­ stante der Widerstände R11 und R12 und des Kondensators C11, eine Ladespannung an dem Kondensator C11, die an dem Verbindungspunkt der Widerstände R11 und R12 erscheint, einen Pegel erreicht zum Vorspannen der Zweiwegthyristordiode DA11 in den Leitungszustand, wird die Zweiwegthyristordiode DA11 leitend, wodurch verursacht wird, daß die Spannung an dem Verbindungspunkt der Widerstände R11 und R12 an den Kondensator C15 und die Basis des Transistors Q12 durch die Zweiwegthyristordiode DA11 angelegt wird. Folglich wird der Transi­ stor Q12 eingeschaltet. Das heißt, eine hohe Spannung, wie gezeigt in Fig. 4A, wird an die Basis des Transistors Q12 angelegt, was dazu führt, daß der Transistor Q12 eingeschaltet wird. Zu dieser Zeit fließt ein Kollektorstrom IC2 des Transistors Q12, wie gezeigt in Fig. 4C. Es kann von Fig. 4C gesehen werden, daß der Kollektorstrom IC2 des Transistors Q12 zuerst ins Negative fällt und dann ins Positive ansteigt wegen des Betriebs der Diode D13. Der Kondensator C15 funktioniert, um eine anfängliche Spitzenspannung zu absorbieren, um diese davon abzuhalten, an die Basis des Transistors Q12 angelegt zu werden.
Der Leitungszustand des Transistors Q12 in dem zweiten Schaltbereich 3, wie oben erwähnt, verursacht, daß ein Strom von der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 zu dem Transistor Q12 in dem zweiten - Schaltbereich 3 über die Drosselspule L11 fließt.
Das heißt, ein Hauptstrom von dem Energiequellenanschluß Vcc, der durch den Kondensator C19 fließt, fließt durch den Kondensator C17 und die Primärwicklung T11 des Transformators T1 und durch die Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und den Kondensator C18. Dann fließen der Strom durch den Kondensator C17 und die Primärwicklung T11 des Transformators T1 und der Strom durch die Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und den Kondensator C18 gemeinsam zu dem Transistor Q12 in dem zweiten Schaltbereich 3 durch die Drosselspule L11.
Demgemäß steigt ein Strom IL durch die Drosselspule L11 an und fällt langsam, wie gezeigt in Fig. 4E ab, wodurch veranlaßt wird, daß ein Strom IT1 durch die Primärwicklung T11 des Transformators T1 ist, wie gezeigt in Fig. 4F. Der Grund, warum eine Verzerrung in der Wellen­ form des Stromes IT1, wie gezeigt in Fig. 4F erzeugt wird, ist, weil ein Rückwärtsstrom wegen des Betriebs der Diode D13 beim Aus-/Einschal­ ten des Transistors Q12 in den zweiten Schaltbereich 3 fließt.
Wenn kein Strom IT1 durch die Primärwicklung T11 des Transformators T1 fließt, während der Strom IL1 durch die Drosselspule L11 Null wird, d. h. wenn der Strom IT1 "0" ist, wie gezeigt in Fig. 4F; wird eine elektromotorische Gegenkraft in der Primärwicklung T11 des Transforma­ tors T1 erzeugt. Die elektromotorische Gegenkraft in der Primärwick­ lung T11 des Transformators T1 veranlaßt, daß eine hohe Spannung an jeder mit einem Punkt versehenen Stelle der Sekundärwicklungen T21 und T22 des Transformators T1 induziert wird, wodurch veranlaßt wird, daß eine hohe Spannung an die Basis des Transistors Q11 in dem ersten Schaltbereich 2 angelegt wird, und eine niedrige Spannung an die Basis des Transistors Q12 in dem zweiten Schaltbereich 3 angelegt wird.
Folglich wird der Transistor Q11 eingeschaltet, und der Transistor Q12 wird ausgeschaltet.
Mit anderen Worten, da die hohe Spannung, die an der mit einem Punkt versehenen Stelle der Sekundärwicklung T21 des Transformators T1 induziert wird, an die Basis des Transistors Q11 über die Parallelver­ bindung aus dem Kondensator C12 und dem Widerstand R13 angelegt wird, wird eine Basisspannung VBE1 des Transistors Q11 hoch, wie gezeigt in Fig. 4B, wodurch veranlaßt wird, daß der Transistor Q11 leitet. Der Kondensator C14 funktioniert, um eine anfängliche Spitzen­ spannung zu absorbieren, um zu verhindern, daß sie an die Basis des Transistors Q11 angelegt wird. Weiterhin, da eine niedrige Spannung an dem anderen Anschluß der Sekundärwicklung T22 des Transformators T1 wegen der hohen Spannung, die an dessen mit einem Punkt versehenen Stelle induziert wird, erscheint, wird eine Basisspannung VBE2 des Transistors Q12 durch die Diode D15 und die Sekundärwicklung T22 des Transformators T1 entladen. Folglich wird die Basisspannung VBE2 des Transistors Q12 niedrig, wie gezeigt in Fig. 4A, was dazu führt, daß der Transistor Q12 abgeschaltet wird.
Der Leitungszustand des Transistors Q11 veranlaßt, wie oben erwähnt, daß ein Kollektorstrom des Transistors fließt, wie gezeigt in Fig. 4D. Ebenso fließt der Strom von dem Transistor Q11 durch den Widerstand R17 und dann durch die Drosselspule L11 an die Primärwicklung T11 des eine Transistorbasis treibenden Transformators T1 und zur Primär­ wicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 in die entgegengesetzte Richtung gegenüber jener im Falle des Leitungszustands des Transistors Q12. Das heißt, der Strom durch die Drosselspule L11 fließt zu dem Kondensator T20 durch die Primärwicklung T11 des Trans­ formators T1 und den Kondensator C17. Der Strom durch die Drossel­ spule L11 fließt auch zu dem Kondensator C20 über den Kondensator C18 und die Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transforma­ tors T100.
Dann nimmt der Strom IL durch die Drosselspule L11 in negativer Richtung zu und nimmt langsam ab, wie gezeigt in Fig. 4E, wodurch veranlaßt wird, daß der Strom IT1 durch die Primärwicklung T11 des Transformators T1 in negativer Richtung zunimmt und langsam abnimmt, wie gezeigt in Fig. 4F.
Wenn kein Strom IT1 durch die Primärwicklung T11 des Transformators T1 fließt, da der Strom IL durch die Drosselspule L11 Null wird, wird eine elektromotorische Gegenkraft der Primärwicklung T11 des Trans­ formators T1 erzeugt, deren Polarität entgegengesetzt ist zu jener in dem vorhergehenden Fall. Die elektromotorische Gegenkraft in der Primär­ wicklung T11 des Transformators T1 veranlaßt, daß eine niedrige Span­ nung an jeder mit einem Punkt versehenen Stelle der Sekundärwick­ lungen T21 und T22 des Transformators T1 erzeugt wird, wodurch veranlaßt wird, daß die Basisspannung VBE1 des Transistors Q11 niedrig wird, wie gezeigt in Fig. 4B, und die Basisspannung VBE2 des Transi­ stors Q12 hoch wird, wie gezeigt in Fig. 4A. Folglich wird der Transi­ stor Q11 abgeschaltet, und der Transistor Q12 wird eingeschaltet. In diesem Fall fließt ein Strom von der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 zu dem Transistor Q12 in dem zweiten Schaltbereich 3 über die Drosselspule L11, wie vorher beschrieben.
Auf diese Weise werden die Transistoren Q11 und Q12 in dem ersten und zweiten Schaltbereich 2 und 3 wiederholt ein- und ausgeschaltet, und zwar gegensätzlich zueinander. Folglich wird eine Wechselspannung (AC) an die Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transforma­ tors T100 auf der Grundlage des Ein-/Aus-Zyklus der Transistoren Q11 und Q12 angelegt. Die Wechselspannung in der Primärwicklung T110 wird induziert, wobei sie in der Sekundärwicklung T120 in der Spannung erhöht wird. Die induzierte Spannung in der Sekundärwicklung T120 wird an die Fäden der in Serie verbundenen Entladungslampen LP11 und LP12 über die Strommengen begrenzenden Kondensatoren C31-C33 angelegt, so daß die Entladungslampen LP11 und LP12 sich entladen und damit Licht erzeugen.
Zu dieser Zeit werden relativ niedrige Spannungen (z. B. 3-4 V) in den Subsekundärwicklungen T121-T123 des Spannung erhöhenden Transforma­ tors T100 erzeugt, wobei deren Polarität entgegengesetzt ist zu jener in der Hauptsekundärwicklung T120, und werden dann an die Fäden der Entladungslampen LP11 und LP12 angelegt. Folglich werden die Fäden der Entladungslampen LP11 und LP12 durch die in den Subsekundär­ wicklungen T121-T123 vor der Entladung induzierten Spannungen vor­ gehetzt. Der Kondensator C16 absorbiert Rauschsignale, die in dem ersten und zweiten Schaltbereich 2 und 3 erzeugt werden, um sie zu beseitigen.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung der Anordnung von Fig. 2. Die Kon­ struktion in dieser Zeichnung ist im wesentlichen die gleiche, wie jene in Fig. 2 mit der Ausnahme, daß ein Resonanzbereich 4a unterschiedlich von dem Resonanzbereich 4 in Fig. 2 ist. In dem Resonanzbereich 4a ist der Kondensator C18 zwischen dem einen Anschluß a und dem anderen Anschluß b der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 verbunden. Der Widerstand R19 und der Kon­ densator C19 sind parallel zwischen dem Energieversorgungsanschluß Vcc und dem anderen Anschluß b der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 verbunden. Der Widerstand R20 und der Kondensator C20 sind parallel zwischen dem anderen Anschluß b der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und dem Erdungsanschluß verbunden. Die Drosselspule L11 ist an einer Seite mit dem einen Anschluß a der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 über die Primärwicklung T11 des eine Transistorbasis treibenden Transformators T1 verbunden und an ihrer anderen Seite mit dem Verbindungspunkt des ersten und zweiten Schalt­ bereiches 2 und 3 und des Ladebereichs 1 verbunden. In dieser Zeich­ nung bezeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche Teile im Vergleich zu Fig. 2, da die Konstruktion in der Zeichnung im wesentlichen die gleiche ist wie jene von Fig. 2.
In ähnlicher Weise ist der Betrieb der Konstruktion von Fig. 3 im wesentlichen der gleiche wie jener von Fig. 2. Das heißt, der Betrieb, die Basisspannungen VBE1 und VBE2 der Transistoren Q11 und Q12 in dem ersten und zweiten Schaltbereich 2 und 3 sind wie gezeigt in Fig. 5B und 5A, und die Kollektorströme IC1 und IC2 durch die Transistoren sind wie gezeigt in Fig. 5D und 5C. Folglich ist der Strom IL durch die Drosselspule L11 wie gezeigt in Fig. 5E. Unter der Bedingung, daß der Transistor Q11 abgeschaltet ist, und der Transistor Q12 eingeschaltet ist, fließt ein Strom von der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhen­ den Transformators T100 zu dem Transistor Q12 über die Primärwick­ lung T11 des Transformators T1 und die Drosselspule L11. Im Gegen­ satz dazu fließt unter der Bedingung, daß der Transistor Q11 einge­ schaltet ist, und der Transistor Q12 ausgeschaltet ist, ein Strom von dem Transistor Q11 zu dem Kondensator C18 und der Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Transformators T100 über die Drosselspule L11 und die Primärwicklung T11 des Transformators T1.
Folglich ist der Strom IT1 durch die Primärwicklung T11 des Trans­ formators T1 der gleiche wie der Strom IL durch die Drosselspule L11, was dazu führt, daß eine Strommenge IT1 groß ist. Aus diesem Grund hat der Strom IT1 durch die Primärwicklung T11 des Transformators T1 eine leicht verzerrte Wellenform, da er nicht empfindlich auf das Ein­ /Ausschalten der Transistoren Q11 und Q12 ist, wodurch die Wechsel­ spannung an die Primärwicklung T110 des Spannung erhöhenden Trans­ formators T100 stabiler gemacht wird.
Fig. 6 ist ein Schaltungsdiagramm einer elektronischen Vorschalt-Schal­ tung für Entladungslampen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, sind die Entladungslampen LP11 und LP12 parallel mit der Hauptsekundärwick­ lung T120 des Spannung erhöhenden Transformators T100 jeweils über Kondensatoren C111 und C112 verbunden. Die Subsekundärwicklung T121 des Spannung erhöhenden Transformators T100 ist gemeinsam mit dem einen der Fadenanschlüsse der Entladungslampen LP11 und LP12 verbunden. Die Subsekundärwicklungen T122 und T123 des Spannung erhöhenden Transformators T100 sind mit den anderen der Fadenan­ schlüsse der Entladungslampen LP11 bzw. LP12 verbunden. In den Subsekundärwicklungen T121-T123 des Spannung erhöhenden Transforma­ tors T100 werden relativ niedrige Spannungen induziert, deren Polarität entgegengesetzt zu jener in der Hauptsekundärwicklung T120 ist, und werden dann an die Fäden der Entladungslampen LP11 und LP12 angelegt. Folglich werden die Fäden der Entladungslampen LP11 und LP12 durch die Spannungen, die in den Subsekundärwicklungen T121-T123 vor der Entladung induziert werden, vorgeheizt. In diesem Aus­ führungsbeispiel kann, obwohl die elektronische Vorschalt-Schaltung an zwei Entladungslampen LP11 und LP12 angelegt worden ist, an viel mehr als jene zwei angelegt werden. Dies wird erreicht durch Erhöhen der Wicklungszahl der Sekundärwicklung T120 des Spannung erhöhenden Transformators T100 und der Zahl der Subsekundärwicklungen des Span­ nung erhöhenden Transformators T100 und der zugehörigen Kondensato­ ren proportional zur Anzahl der Entladungslampen. In dieser Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche Teile im Vergleich mit Fig. 2, da die Konstruktion in der Zeichnung im wesentlichen die gleiche ist wie jene von Fig. 2. Auch ist der Betrieb der Konstruktion von Fig. 6 im wesentlichen der gleiche wie jener von Fig. 2, und eine Beschreibung darüber wird daher weggelassen.
Wie vorher beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Menge des Entladungsstroms an jede Entladungslampe um die Hälfte abgesenkt im Vergleich zum Stand der Technik, so daß eine Wellenform­ verzerrung davon beträchtlich verbessert wird. Dies hat den Effekt einer beträchtlichen Verbesserung eines Scheitelfaktors des Entladestroms. Daher kann die Schaltung zuverlässiger sein, und deren Qualität kann erhöht werden. Ebenso werden die Fäden der Entladungslampen, bevor die hohe Entladespannung daran angelegt wird, mit der relativ niedrigen Vorheizspannung (z. B. 3-4 V) beaufschlagt, was dazu führt, daß ein Schwärzen zum Zeitpunkt des Entladungsbeginns verhindert wird. Daher kann die Lebensdauer der Entladungslampen verlängert werden. Weiter­ hin kann, wenn vorgesehen ist, die Anzahl der Entladungslampen zu erhöhen, dies durch Erhöhen der Wicklungszahl der Hauptsekundärwick­ lung des Spannung erhöhenden Transformators und der Anzahl der Sub­ sekundärwicklungen zum Erzeugen der Vorheizspannungen und den zugehörigen Kondensatoren proportional zur Anzahl der Entladungslam­ pen erreicht werden, wobei die Anzahl der Drosselspulen und Kondensa­ toren, die die Resonanzschaltungen darstellen, nicht erhöht wird. Da­ durch wird eine Größe der Vorschalt-Schaltung klein und deren Gewicht gering und reduziert die Kosten.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung für veranschaulichende Zwecke offenbart worden sind, wird der Fach­ mann anerkennen, daß verschiedene Abänderungen, Zusätze und Sub­ stitutionen möglich sind, ohne vom Gedanken und Geist der Erfindung, wie sie in den begleitenden Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (16)

1. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen, die aufweist:
eine Spannung erhöhende Übertragereinrichtung, die eine Primär­ wicklung und eine Hauptsekundärwicklung hat, wobei die Spannung erhöhende Übertragereinrichtung eine hohe Spannung als eine Entladespannung an eine oder mehrere Entladungslampen anlegt, wobei die hohe Spannung in der Hauptsekundärwicklung gemäß dem Vorwärts- und Rückwärtsstrom, der durch die Primärwicklung fließt, induziert wird;
eine Ladeeinrichtung zum Laden einer Spannung von einem Ein­ gangs-Energieversorgungsanschluß;
eine erste Schalteinrichtung, die leitet, wenn eine Vorwärtsspannung in einer ersten Sekundärwicklung eines eine Transistorbasis treiben­ den Übertragers induziert wird;
eine zweite Schalteinrichtung, die leitet, wenn eine Ladespannung an der Ladeeinrichtung größer oder gleich einem vorbestimmten Pegel ist, oder wenn eine Rückwärtsspannung in einer Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers induziert wird;
eine Resonanzeinrichtung, um dem Vorwärtsstrom zu erlauben, durch die Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung zu fließen, wenn die erste Schalteinrichtung leitet, um dem Rück­ wärtsstrom zu erlauben, durch die Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung zu fließen, wenn die zweite Schalt­ einrichtung leitet, und um einer elektromotorischen Gegenkraft zu erlauben, in einer Primärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers zu induzieren, wenn der Stromfluß durch die Primär­ wicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung angehalten wird, so daß der Leitungszustand der ersten und zweiten Schalt­ einrichtung gemäß den Richtungen der Ströme gesteuert werden kann, die in der ersten und zweiten Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers durch die elektromotorische Gegenkraft in der Primärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers induziert wird; und
eine Vielzahl von Kondensatoren, wobei jeder zwischen der Sekun­ därwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung und einem Faden einer entsprechenden Entladungslampe verbunden ist, wobei die Kondensatoren Mengen von Entladungsströmen zu den Entladungslampen begrenzen.
2. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 1, wobei die Ladeeinrichtung aufweist:
zwei in Serie verbundene Widerstände, wobei deren Verbindungs­ punkt mit der zweiten Schalteinrichtung verbunden ist;
einen Kondensator, der an den Energieversorgungsanschluß über die Widerstände verbunden ist; und
eine Diode, die mit der ersten und zweiten Schalteinrichtung und der Resonanzeinrichtung verbunden ist.
3. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 1, wobei die erste Schalteinrichtung aufweist:
eine Parallelverbindung aus einem ersten Kondensator und einem ersten Widerstand;
einen zweiten Widerstand; und
einen Transistor; dessen Kollektor mit dem Energieversorgungsan­ schluß verbunden ist, dessen Basis an einem Anschluß der ersten Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers über die Parallelverbindung aus dem ersten Kondensator und dem ersten Widerstand verbunden ist, und dessen Emitter über den zweiten Widerstand mit einem Verbindungspunkt der Ladeeinrichtung und der Resonanzeinrichtung zusammen mit dem anderen Anschluß der ersten Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers verbunden ist.
4. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 3, wobei die erste Schalteinrichtung weiterhin aufweist:
einen zweiten Kondensator; der mit der Basis des Transistors ver­ bunden ist;
eine erste Diode, die mit der Basis des Transistors verbunden ist; und
einen dritten Widerstand, der mit der ersten Diode verbunden ist; wobei die Basis des Transistors gemeinsam mit einem Anschluß der ersten Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Über­ tragers und dem dritten Widerstand über die erste Diode verbunden ist.
5. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 4, wobei die erste Schalteinrichtung weiterhin aufweist: eine zweite Diode, die zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors verbunden ist.
6. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 5, wobei die erste Schalteinrichtung einen Feldeffekttransistor anstelle des Transistors und der zweiten Diode aufweist.
7. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 1, wobei die zweite Schalteinrichtung aufweist:
eine Zweiwegthyristordiode, die mit einem Ausgang der Ladeeinrich­ tung verbunden ist;
eine Parallelverbindung aus einem ersten Kondensator und einem ersten Widerstand;
einen zweiten Widerstand; und
einen Transistor; dessen Basis mit der Zweiwegthyristordiode und auch mit einem Anschluß der zweiten Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers über die Parallelverbindung aus dem ersten Kondensator und dem ersten Widerstand verbunden ist, dessen Emitter mit einem Erdungsanschluß über den zweiten Widerstand verbunden ist, und dessen Kollektor mit einem Ver­ bindungspunkt der Ladeeinrichtung und der Resonanzeinrichtung verbunden ist.
8. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 7, wobei die zweite Schalteinrichtung weiterhin aufweist:
einen zweiten Kondensator; der mit der Basis des Transistors ver­ bunden ist;
eine erste Diode, die mit der Basis des Transistors verbunden ist; und
einen dritten Widerstand, der mit der ersten Diode verbunden ist;
wobei die Basis des Transistors gemeinsam mit dem einen Anschluß der zweiten Sekundärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers und mit dem dritten Widerstand über die erste Diode verbunden ist, wobei der andere Anschluß der zweiten Sekundärwick­ lung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers mit dem Er­ dungsanschluß verbunden ist.
9. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 8, wobei die zweite Schalteinrichtung weiterhin aufweist: eine zweite Diode, die zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors verbunden ist.
10. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 9, wobei die zweite Schalteinrichtung einen Feldeffekttransi­ stor anstelle des Transistors und der Diode aufweist.
11. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 1, wobei die Resonanzeinrichtung aufweist:
einen ersten Kondensator; der zwischen einem Anschluß und einem Mittelanschluß der Primärwicklung der Spannung erhöhenden Über­ tragereinrichtung verbunden ist;
einen ersten Widerstand und einen zweiten Kondensator; die parallel zwischen dem Energieversorgungsanschluß und dem anderen An­ schluß der Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragerein­ richtung verbunden ist;
einen zweiten Widerstand und einen dritten Kondensator; die par­ allel zwischen dem anderen Anschluß der Primärwicklung der Span­ nung erhöhenden Übertragereinrichtung und einem Erdungsanschluß verbunden sind;
eine Drosselspule, die zwischen einem Verbindungspunkt des einen Anschlusses der Primärwicklung der Spannung erhöhenden Über­ tragereinrichtung und des einen Anschlusses der Primärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers und einem Verbindungs­ punkt der ersten und zweiten Schalteinrichtung und der Ladeeinrich­ tung verbunden ist; und
ein vierter Kondensator; der zwischen dem anderen Anschluß der Primärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers und dem anderen Anschluß der Primärwicklung der eine Spannung erhö­ henden Übertragereinrichtung verbunden ist.
12. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 1, wobei die Resonanzeinrichtung aufweist:
einen ersten Kondensator; der zwischen einem Anschluß und dem anderen Anschluß der Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung verbunden ist;
einen ersten Widerstand und einen zweiten Kondensator; die parallel zwischen dem Energieversorgungsanschluß und dem anderen An­ schluß der Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragerein­ richtung verbunden sind;
einen zweiten Widerstand und einen dritten Kondensator; die par­ allel zwischen dem anderen Anschluß der Primärwicklung der Span­ nung erhöhenden Übertragereinrichtung und einem Erdungsanschluß verbunden sind; und
eine Drosselspule, deren eine Seite mit dem einen Anschluß der Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung über die Primärwicklung des eine Transistorbasis treibenden Übertragers verbunden ist und dessen andere Seite mit einem Verbindungspunkt der ersten und zweiten Schalteinrichtung und der Ladeeinrichtung verbunden ist.
13. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 1, die weiterhin aufweist: eine Einrichtung zum Wegnehmen einer hohen Spannung, um zu verhindern, daß eine hohe Spannung in der Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung nach Schalten der ersten und zweiten Schalteinrichtung induziert wird.
14. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 13, wobei die Einrichtung zum Wegnehmen einer hohen Spannung aufweist:
eine erste Diode, die zwischen einem Mittelanschluß der Primärwick­ lung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung und dem Ener­ gieversorgungsanschluß verbunden ist; und
eine zweite Diode, die zwischen dem Mittelanschluß der Primärwick­ lung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung und einem Erdungsanschluß verbunden ist.
15. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 1, wobei die Spannung erhöhende Übertragereinrichtung eine Vielzahl von Subsekundärwicklungen aufweist zum Anlegen einer Vorheizspannung an die Fäden der Entladungslampen.
16. Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen nach An­ spruch 1, die weiterhin aufweist: einen Kondensator zum Wegnehmen eines Rauschens, der zwischen der Primärwicklung der Spannung erhöhenden Übertragereinrichtung und einem Verbindungspunkt der ersten und zweiten Schalteinrich­ tung und der Resonanzeinrichtung verbunden ist.
DE4317904A 1992-07-11 1993-05-28 Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen Withdrawn DE4317904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920012386A KR940009511B1 (ko) 1992-07-11 1992-07-11 방전등용 전자식 안정기회로

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317904A1 true DE4317904A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=19336186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317904A Withdrawn DE4317904A1 (de) 1992-07-11 1993-05-28 Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5424615A (de)
JP (1) JP2693357B2 (de)
KR (1) KR940009511B1 (de)
AU (1) AU667896B2 (de)
DE (1) DE4317904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781077A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986410A (en) * 1997-02-20 1999-11-16 General Electric Company Integrated circuit for use in a ballast circuit for a gas discharge lamp
KR20040032356A (ko) * 2002-10-09 2004-04-17 신식범 에이치아이디 램프용 전파형 안정기
US7408306B2 (en) * 2004-08-06 2008-08-05 Taiyo Yuden, Ltd. Lamp lighting circuit and device, and lamp lighting apparatus and device
TWI326564B (en) * 2005-05-03 2010-06-21 Darfon Electronics Corp Power supply circuit for lamp and transformer therefor
KR100692953B1 (ko) * 2005-12-28 2007-03-12 하건환 Vfd의 전원 공급회로
KR100716562B1 (ko) * 2007-02-09 2007-05-09 (주)젠코아 고압 방전등용 전자식 안정기
US7830096B2 (en) * 2007-10-31 2010-11-09 General Electric Company Circuit with improved efficiency and crest factor for current fed bipolar junction transistor (BJT) based electronic ballast
EP2375555B1 (de) * 2010-03-26 2013-10-02 Ricoh Company, Ltd. Hochspannungs-Wechselrichtergerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819003A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Gte Sylvania Inc Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor
DE2903224C2 (de) * 1978-02-03 1986-06-05 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
EP0440244A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Toshiba Lighting & Technology Corporation Apparat zum Betreiben einer Entladungslampe
US5097181A (en) * 1989-09-29 1992-03-17 Toshiba Lighting & Technology Corporation Discharge lamp lighting device having level shift control function
EP0478306A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorrichtung für den Betrieb einer Entladungslampe
US5124619A (en) * 1991-05-28 1992-06-23 Motorola, Inc. Circuit for driving a gas discharge lamp load

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075476A (en) * 1976-12-20 1978-02-21 Gte Sylvania Incorporated Sinusoidal wave oscillator ballast circuit
US4392087A (en) * 1980-11-26 1983-07-05 Honeywell, Inc. Two-wire electronic dimming ballast for gaseous discharge lamps
US4463286A (en) * 1981-02-04 1984-07-31 North American Philips Lighting Corporation Lightweight electronic ballast for fluorescent lamps
US4503361A (en) * 1982-02-02 1985-03-05 Intent Patent A.G. Electronic ballast system
US4963286A (en) * 1987-05-15 1990-10-16 Union Oil Company Of California Dispersions of silica in carbon and a method of making such dispersions
JPH01157099A (ja) * 1987-12-11 1989-06-20 Tokyo Electric Co Ltd 放電灯点灯装置
JPH01307193A (ja) * 1988-06-02 1989-12-12 Toshiba Corp 放電灯点灯装置
JPH02312191A (ja) * 1989-05-26 1990-12-27 Kuroi Electric Ind Co けい光灯点灯用インバータ回路
EP0403667B1 (de) * 1989-06-13 1993-11-18 TECHEM Co., Ltd. Elektronisches Vorschaltgerät für eine Leuchtstofflampe
JPH03226994A (ja) * 1990-01-31 1991-10-07 Toshiba Lighting & Technol Corp 放電ランプ点灯装置
US5148087A (en) * 1991-05-28 1992-09-15 Motorola, Inc. Circuit for driving a gas discharge lamp load
US5191263A (en) * 1992-03-04 1993-03-02 Motorola Lighting, Inc. Ballast circuit utilizing a boost to heat lamp filaments and to strike the lamps
US5220247A (en) * 1992-03-31 1993-06-15 Moisin Mihail S Circuit for driving a gas discharge lamp load

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819003A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Gte Sylvania Inc Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor
DE2903224C2 (de) * 1978-02-03 1986-06-05 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
US5097181A (en) * 1989-09-29 1992-03-17 Toshiba Lighting & Technology Corporation Discharge lamp lighting device having level shift control function
EP0440244A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Toshiba Lighting & Technology Corporation Apparat zum Betreiben einer Entladungslampe
EP0478306A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorrichtung für den Betrieb einer Entladungslampe
US5124619A (en) * 1991-05-28 1992-06-23 Motorola, Inc. Circuit for driving a gas discharge lamp load

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781077A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe
EP0781077A3 (de) * 1995-12-22 1998-07-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
KR940009511B1 (ko) 1994-10-14
US5424615A (en) 1995-06-13
KR940003431A (ko) 1994-02-21
AU667896B2 (en) 1996-04-18
AU3841593A (en) 1994-01-13
JPH06203974A (ja) 1994-07-22
JP2693357B2 (ja) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220462C3 (de) Oszillatorschaltung zum Betrieb eines Ultraschallerzeugers
DE3880658T2 (de) Selbstregulierendes, gegen Nichtbelastung geschütztes Ballastsystem.
DE2819003A1 (de) Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE2705969A1 (de) Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
CH651437A5 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe.
DE2948287C2 (de)
DE69616479T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3335153C2 (de)
DE69315761T2 (de) Geschützter Umrichter zur Steuerung einer Entladungslampe
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
DE4317904A1 (de) Elektronische Vorschalt-Schaltung für Entladungslampen
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE2221225B2 (de) Einrichtung zur Gewinnung abgestufter Spannungswerte einer hohen Gleichspannung für den Betrieb einer Mehrschicht-Kathodenstrahlröhre o.dgl
DE19729768A1 (de) Zündvorrichtung für eine Leuchtstofflampe bzw. Leuchtstoffröhre
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DE69109333T2 (de) Schaltanordnung.
DE2624123A1 (de) Speiseschaltung fuer niederdruck- entladungslampen
DE3504803C2 (de)
CH660826A5 (de) Leuchtvorrichtung mit einer gasentladungslampe und ein verfahren zu deren betrieb.
DE69127082T2 (de) Resonanzwechselrichter
DE3137940C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Leuchtstofflampe
DE2432761C2 (de) Oszillator mit einem im C-Betrieb arbeitenden Transistor mit automatischer Vorspannungserzeugung
DE1763334A1 (de) Anlassschaltung fuer Wechselrichter
DE2054160A1 (de) Zündvorrichtung fur einen Strom gasförmigen, brennbaren Treibstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal