DE4316728A1 - Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4316728A1
DE4316728A1 DE19934316728 DE4316728A DE4316728A1 DE 4316728 A1 DE4316728 A1 DE 4316728A1 DE 19934316728 DE19934316728 DE 19934316728 DE 4316728 A DE4316728 A DE 4316728A DE 4316728 A1 DE4316728 A1 DE 4316728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
fractions
fuel
components
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316728
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Krohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4316392A external-priority patent/DE4316392A1/de
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE19934316728 priority Critical patent/DE4316728A1/de
Publication of DE4316728A1 publication Critical patent/DE4316728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und gezielten Zudosieren von flüchtigen Kraftstoffkomponenten (Fraktionen) an einem Ottomotor mit einem Sammelbehälter für die flüchtigen Kraftstoffkomponenten, mit einem regenerier­ baren Speicher für die Kraftstoffkomponenten, einem Kanal zur Verbindung des Speichers mit dem Saugkanal des Ottomo­ tors und einem Dosierventil in dem Anschlußkanal.
Kraftstoffe bestehen heute nicht aus nur einer chemischen Verbindung, sondern aus einer Vielzahl sogenannter Fraktio­ nen unterschiedlicher Zusammensetzung und Konzentration mit jeweils unterschiedlichen chemischen, physikalischen und somit motorischen Eigenschaften.
Strategie und Abstimmung heutiger Verbrennungsmotoren sind darauf ausgerichtet, mit den aus dem Gesamtgemisch ent­ stehenden Eigenschaften einen optimalen Motorbetrieb und Verbrennung, auch im Hinblick auf eine Minimierung der Umweltbelastung, zu erzielen.
Die leichtflüchtigen Komponenten, insbesondere Alkohole führen vor allem im Kraftstofftank zu Verdunstungsemissio­ nen, die in einem Speicher an einem Filter aufgefangen werden. Da insbesondere die leichtflüchtigen Komponenten verdunsten, haben diese Verdunstungskomponenten eine von dem in dem Kraftstofftank enthaltenen Gemisch verschiedene Zusammensetzung.
Bekannt sind Speichervorrichtungen zur Reduzierung der Verdunstungsemissionen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Bestandteil solcher Systeme sind Steuervorrichtungen zur Entleerung dieser Vorrichtungen mittels Zuleitung zum Verbrennungsprozeß.
Ziel der Sammlung der als Verdunstungsemission bezeichneten Kraftstoffbestandteile ist also die Verhinderung eines Austritts in die Atmosphäre.
Ziel der gesteuerten Zuführung der zunächst gesammelten Anteile ist die Entleerung bzw. Regeneration des Speichers, um für erneute Befüllvorgänge wieder zur Verfügung zu stehen.
Angepaßt an diese Aufgabenstellung ist der Aufbau und die Funktionsweise solcher Systeme:
Ein Speicher, vorzugsweise ein Aktivkohlebehälter, wird im wesentlichen durch den Dampfdruck des Kraftstoffes mit Kraftstoffbestandteilen beladen. Eine Regeneration erfolgt in der Regel durch den Ansaugunterdruck des Ottomotors vorzugsweise in Betriebszuständen, in denen die Zumischung zum sonstigen Brenngemisch möglichst wenig stört.
Aufgabe der Erfindung ist eine gezielte und aktive Sammlung und eine auf den jeweiligen Betriebszustand abgestimmte, ebenso gezielte und aktive Zuführung der leichtflüchtigen Komponenten in das Verbrennungsgemisch, um den Motorbetrieb zu optimieren.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Steuergerät für die Motorfunktionen und Motorbetriebs­ zustände das Dosierventil entsprechend der in dem jeweiligen Betriebszustand gewünschten Zumischung der flüchtigen Kraftstoffkomponenten steuert.
Betriebszustände, in denen eine Zumessung erfolgt, sind abweichend von bestehenden Verfahren insbesondere die Zustände, in denen der Einsatz leichtsiedender Bestandteile nicht weniger störend als vielmehr bewußt vorteilhaft sind; ausdrücklich erwähnenswert hierbei: Kaltstart, Warmlaufzu­ stände und klopfgefährdeter Vollastbetrieb.
Beispiel
Klopfneigung von Kraftstoffkomponenten:
Es ist bekannt, daß gewisse physikalische und chemische Eigenschaften der Einzelbestandteile gekoppelt auftreten. Dies ist z. B. durch die Koppelung von Komponenteneigen­ schaften wie Klopfneigung und Siedetemperaturbereich gegeben.
Dies ermöglicht die Nutzung eines an der Siedetemperatur orientierten Selektionsverfahren zur Sammlung von Kom­ ponenten, die in bestimmten Betriebszuständen, hier Vollast­ betrieb, von Vorteil sind.
Die Erfindung unterscheidet sich also insofern vom Stand der Technik, als die leichtflüchtigen Komponenten in an den jeweiligen Betriebszustand angepaßter Weise zur Unter­ stützung eines optimalen Motorbetriebs dem Verbrennungs­ gemisch zudosiert werden. Damit wird berücksichtigt, daß die im Filter gesammelten Verdunstungskomponenten spezifische physikalische und chemische Eigenschaften haben.
Die Erfindung geht von dem Ansatz aus, die einzelnen Bestandteile des als Kraftstoff bezeichneten Konglomerats gezielt zu nutzen und den jeweiligen Anforderungen der Motorbetriebszustände zuzumessen. Steigende Bedeutung kommt der Erfindung dadurch zu, daß in steigendem Maße weitere Komponenten den heutigen Grundkraftstoffen zugemischt werden bzw. variable Zumischungen von z. B. Alkoholen zwischen 0 und 100% möglich sein müssen, um z. B. Tendenzen zu "flexible- fuel"-Fahrzeugen und "reformulated fuels" unterstützen zu können.
Vorteilhaft ist es, daß im Grundsatz geeignete Komponenten jedoch mit anderem Einsatzzweck als sog. Tankentlüftungs­ systeme realisiert bzw. in der Entwicklung sind.
Eine Optimierung des Motorbetriebs wird dadurch möglich, daß eine Zudosierung insbesondere während der Betriebszustände Kaltstart, Warmlauf, Beschleunigung, klopfgefährdete Betriebszustände erfolgt.
Eine Zudosierung unabhängig von dem Saugunterdruck ist dadurch möglich, daß der Kanal eine ebenfalls von dem Steuergerät gesteuerte Pumpe enthält.
Eine große Speicherkapazität und eine einfache Regenerierung wird dadurch gewährleistet, daß der Speicher ein Aktivkohle­ filter enthält.
Die Beeinflussung sowohl der Entlüftung als auch der Regenerierung wird dadurch verbessert, daß der Speicher über einen Kanal und ein Dosierventil mit der Atmosphäre verbunden ist.
Eine Regenerierung unabhängig von der Temperatur des Speichers wird dadurch ermöglicht, daß der Speicher mit einer Heizvorrichtung ausgestattet ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn für das Sammeln getrennter Fraktionen separate Speicherbereiche vorhanden sind.
Dabei kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn mehrere Speicher vorhanden sind.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn eine Steuer­ einrichtung vorhanden ist zur gezielten Abgabe der einzelnen Fraktionen aus den Speicherbereichen (Speichern) entspre­ chend der in dem jeweiligen Betriebszustand gewünschten Zumischung der flüchtigen Kraftstoffkomponenten.
Allgemein kann es zweckmäßig sein, wenn die Speicherbereiche steuerbar temperierbar sind.
Zur Realisierung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn gegebenenfalls zusätzliche Einrichtungen vorgesehen werden, wie beispielsweise
  • - angepaßtes Speichervolumen, Speicheranzahl und -zu­ sammensetzung
  • - Speicherheizung zur Bereitstellung der leichtsiedenden Anteile auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen (z. B. niedrige Temperaturen) bzw. für eine aktive Auslösung des Selektionsverfahrens der Kraftstoffbestandteile
  • - aktive Zumeßeinrichtung (z. B. Pumpe und Dosierventil)
  • - Einrichtung zur Ermittlung von Menge und Konzentration des Speicherinhalts
  • - Aufheizvorrichtung des Kraftstoffbehälters zur aktiven Auslösung eines thermischen Selektionsverfahrens.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur differenzierten Sammlung und Zumessung von flüchtigen Kraftstoffeinzelbestandteilen (Fraktionen) für Brennkraftma­ schinen, gekennzeichnet durch zumindest eines der folgenden Merkmale:
  • - die Selektion der Einzelbestandteile beruht auf Basis der Unterschiedlichkeit ihres Siedeverhaltens
  • - die Temperatur zur Zuordnung der Fraktion wird als Folge natürlicher Wärmeprozesse (Temperaturabsenkung und -erhöhung durch ungesteuerte äußere Einflüsse, wie Tankvorgang, Wechsel der Außentemperatur etc.) erzeugt
  • - die Temperatur zur Zuordnung der Fraktion wird durch aktive Aufheizung von zumindest Teilen des Kraftstoff­ vorrats erzeugt
  • - die Sammlung der Fraktionen erfolgt in einem Speicher
  • - die Sammlung der Fraktionen erfolgt in mehreren um­ schaltbaren Speichern entsprechend ihren Siedetempera­ turbereichen
  • - die Selektion der Fraktionen erfolgt auf Basis des unterschiedlichen Absorptionsverhaltens paralleler Speicher (Speichereinheiten)
  • - der/die Speicher ist/sind (ein) Aktivkohlebehälter
  • - die Zumessung erfolgt betriebspunktbezogen entsprechend der Verknüpfung von Siedeverhalten und motorischem Verhalten der Fraktion.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Figur der Zeichnung erläutert.
Von einem Motor 1 ist ein Verbrennungsraum eines Zylinders 2 mit einem Einlaßventil 3 dargestellt. Zu dem Einlaßventil 3 führt ein Saugkanal 4 mit einer Drosselklappe 5. Der Motor 1 kann ein Vergasermotor, ein Einspritzmotor mit Fremd­ zündung, also ein Ottomotor sein oder eine andere Aus­ führungsform einer Brennkraftmaschine.
Ein Kraftstofftank 6 ist über einen Entlüftungskanal 7 mit einem Speicher 8 verbunden, der z. B. als Aktivkohlefilter ausgebildet ist und mit einer Heizvorrichtung 9 versehen ist. Der Speicher 8 ist über ein Dosierventil 10 mit der Atmosphäre verbunden. Außerdem verbindet ein Kanal 11 den Speicher 8 über eine Pumpe 12 und über ein weiteres Dosier­ ventil 13 mit dem Saugkanal 4.
Ein Steuergerät 14 erhält über die Leitungen 15 Informatio­ nen über Motorbetriebszustände und über die Leitungen 16 Informationen über den Beladungszustand des Speichers 8 sowie über den Durchfluß durch das Dosierventil 10. Das Steuergerät 14 steuert die Motorfunktionen und Motorbe­ triebszustände. In vorliegendem Zusammenhang gibt das Steuergerät 14 über die Leitungen 17 und 18 Signale für das Dosierventil 10 und das Dosierventil 13, über die Leitung 19 ein Signal für die Heizvorrichtung 9 und über die Leitung 20 ein Signal für die Pumpe 12 ab.
Im Kraftstofftank 6 verdampfende leichtflüchtige Komponenten sammeln sich in dem Speicher 8 und werden in dem Kohlefilter adsorbiert. Die Zusammensetzung dieser leichtflüchtigen Verdunstungskomponenten weicht von der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs ab. Das Dosierventil 10 ermöglicht insbesondere während der Stillstandperioden des Ottomotors einen Druckausgleich zur Atmosphäre.
Im Betrieb des Ottomotors erkennt das Steuergerät 14 solche Betriebszustände des Motors, in denen eine Zumischung leichtflüchtiger Kraftstoffkomponenten erwünscht oder zumindest nicht schädlich ist. Dies ist insbesondere in einer Kaltstartphase, einer Warmlaufphase, einer Beschleuni­ gungsphase oder in einem klopfgefährdeten Betriebszustand der Fall. Es erfolgt dann eine dem Betriebszustand ent­ sprechende Öffnung der Dosierventile 13 und 10 und eine Einschaltung der Pumpe 12, so daß Luft durch den Speicher 8 gesaugt wird. Entsprechend wird der Filter entladen und dadurch regeneriert. Erforderlichenfalls wird zur Beschleu­ nigung der Verdampfung der Kraftstoffkomponenten die Heizvorrichtung 9 eingeschaltet.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmale von erfindungswesentli­ cher Bedeutung zu beanspruchen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Sammeln und gezielten Zudosieren von flüchtigen Kraftstoffkomponenten (Fraktionen) an einem Ottomotor mit einem Sammelbehälter für die flüchtigen Kraftstoffkomponenten, mit einem regenerierbaren Speicher für die Kraftstoffkomponenten, einem Kanal zur Verbindung des Speichers mit dem Saugkanal des Ottomo­ tors und einem Dosierventil in dem Anschlußkanal, wobei ein Steuergerät (14) für die Motorfunktionen und Motorbetriebszustände das Dosierventil (13) entspre­ chend der in dem jeweiligen Betriebszustand gewünschten Zumischung der flüchtigen Kraftstoffkomponenten steu­ ert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zudosierung insbesondere während der Betriebs­ zustände Kaltstart, Warmlauf, Beschleunigung, klopfge­ fährdete Betriebszustände erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kanal (11) eine ebenfalls von dem Steuergerät (14) gesteuerte Pumpe (12) enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (8) ein Aktivkohlefil­ ter enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (8) über einen Kanal und ein Dosierventil (10) mit der Atmosphäre verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (8) mit einer Heiz­ vorrichtung (9) ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Sammeln getrennter Fraktionen separate Speicherbereiche vorhan­ den sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicher vorhanden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorhanden ist zur gezielten Abgabe der einzelnen Fraktionen aus den Speicherbereichen (Speichern) entsprechend der in dem jeweiligen Betriebszustand gewünschten Zumischung der flüchtigen Kraftstoffkomponenten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbereiche steuerbar temperierbar sind.
11. Verfahren zur differenzierten Sammlung und Zumessung von flüchtigen Kraftstoffeinzelbestandteilen (Fraktio­ nen) für Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch zumindest eines der folgenden Merkmale:
  • - die Selektion der Einzelbestandteile beruht auf Basis der Unterschiedlichkeit ihres Siedeverhal­ tens
  • - die Temperatur zur Zuordnung der Fraktion wird als Folge natürlicher Wärmeprozesse (Temperaturabsen­ kung und -erhöhung durch ungesteuerte äußere Einflüsse, wie Tankvorgang, Wechsel der Außen­ temperatur etc.) erzeugt
  • - die Temperatur zur Zuordnung der Fraktion wird durch aktive Aufheizung von zumindest Teilen des Kraftstoffvorrats erzeugt
  • - die Sammlung der Fraktionen erfolgt in einem Speicher
  • - die Sammlung der Fraktionen erfolgt in mehreren umschaltbaren Speichern entsprechend ihren Siede­ temperaturbereichen
  • - die Selektion der Fraktionen erfolgt auf Basis des unterschiedlichen Absorptionsverhaltens paralleler Speicher (Speichereinheiten)
  • - der/die Speicher ist/sind (ein) Aktivkohlebehälter
  • - die Zumessung erfolgt betriebspunktbezogen ent­ sprechend der Verknüpfung von Siedeverhalten und motorischem Verhalten der Fraktion.
DE19934316728 1992-05-23 1993-05-19 Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor Withdrawn DE4316728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316728 DE4316728A1 (de) 1992-05-23 1993-05-19 Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217152 1992-05-23
DE4316392A DE4316392A1 (de) 1992-05-23 1993-05-17 Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Ottomotor
DE19934316728 DE4316728A1 (de) 1992-05-23 1993-05-19 Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316728A1 true DE4316728A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=27203772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316728 Withdrawn DE4316728A1 (de) 1992-05-23 1993-05-19 Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316728A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645382A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Daimler Benz Ag Tankanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19650517A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
WO1998035154A1 (fr) * 1997-02-07 1998-08-13 Siemens Automotive S.A. Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a vapeurs de carburant pour un moteur a injection directe
WO1999014481A1 (en) * 1997-09-13 1999-03-25 Ford Global Technologies, Inc. Purging of a vapour canister
DE10034391A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters
US6679214B2 (en) 2001-01-19 2004-01-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system and method for automatically stopping and starting vehicle engine
DE19522075B4 (de) * 1995-06-17 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008009571A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage zum Zwischenspeichern von aus einem Fahrzeug-Kraftstofftank entweichenden Kraftstoffdämpfen
EP2112365A1 (de) * 2007-02-14 2009-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur bearbeitung von verdampftem brennstoff und verfahren zur bearbeitung von verdampftem brennstoff
DE102008026155A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters
DE102008027871A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffdampfspeicher-/ Rückgewinnungssystem
CN103026040A (zh) * 2010-07-27 2013-04-03 丰田自动车株式会社 燃料供给装置
DE102012217112A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102015216504A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs
CN110594049A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 黑拉有限责任两合公司 用于内燃机的装置和用于运行该装置的方法
WO2022111979A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der qualität eines kraftstoffes für eine brennkraftmaschine

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522075B4 (de) * 1995-06-17 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19645382C2 (de) * 1996-11-04 1998-10-08 Daimler Benz Ag Tankentlüftungsanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19645382A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Daimler Benz Ag Tankanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19650517C2 (de) * 1996-12-05 2003-05-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE19650517A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
WO1998035154A1 (fr) * 1997-02-07 1998-08-13 Siemens Automotive S.A. Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a vapeurs de carburant pour un moteur a injection directe
US6293260B1 (en) 1997-02-07 2001-09-25 Siemens Automotive S.A. Method and device for regenerating a fuel vapor filter for a direct injection engine
FR2759420A1 (fr) * 1997-02-07 1998-08-14 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a vapeurs de carburant pour un moteur a injection directe
WO1999014481A1 (en) * 1997-09-13 1999-03-25 Ford Global Technologies, Inc. Purging of a vapour canister
DE10034391A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters
US6679214B2 (en) 2001-01-19 2004-01-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system and method for automatically stopping and starting vehicle engine
DE10201889B4 (de) * 2001-01-19 2010-03-11 Honda Giken Kogyo K.K. Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine
EP2112365A1 (de) * 2007-02-14 2009-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur bearbeitung von verdampftem brennstoff und verfahren zur bearbeitung von verdampftem brennstoff
US8104453B2 (en) 2007-02-14 2012-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Evaporated fuel treating apparatus and method of treating evaporated fuel
EP2112365A4 (de) * 2007-02-14 2010-10-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur bearbeitung von verdampftem brennstoff und verfahren zur bearbeitung von verdampftem brennstoff
DE102008009571A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage zum Zwischenspeichern von aus einem Fahrzeug-Kraftstofftank entweichenden Kraftstoffdämpfen
DE102008009571B4 (de) * 2008-02-16 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage zum Zwischenspeichern von aus einem Fahrzeug-Kraftstofftank entweichenden Kraftstoffdämpfen
DE102008026155A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters
DE102008027871A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffdampfspeicher-/ Rückgewinnungssystem
US7946277B2 (en) 2008-06-11 2011-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Fuel vapor storage and recovery system
CN103026040A (zh) * 2010-07-27 2013-04-03 丰田自动车株式会社 燃料供给装置
CN103026040B (zh) * 2010-07-27 2014-12-10 丰田自动车株式会社 燃料供给装置
DE102012217112A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102012217112B4 (de) * 2012-09-24 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102015216504A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs
DE102015216504B4 (de) * 2015-08-28 2020-03-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs
CN110594049A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 黑拉有限责任两合公司 用于内燃机的装置和用于运行该装置的方法
CN110594049B (zh) * 2018-06-12 2022-09-09 黑拉有限责任两合公司 用于内燃机的装置和用于运行该装置的方法
WO2022111979A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der qualität eines kraftstoffes für eine brennkraftmaschine
DE102020214891A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine
DE102020214891B4 (de) 2020-11-26 2022-09-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316392A1 (de) Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Ottomotor
DE4316728A1 (de) Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor
DE102015216504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs
DE102008025447A1 (de) System zur Kraftstoffrückgewinnung für Verbrennungsmotoren
DE3418569A1 (de) Brennstoffdampf-emissionsregelanordnung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE19905346A1 (de) Dampfrückgewinnungsvorrichtung
DE102012200177B4 (de) Aufbereitungsvorrichtung für verdunstenden Brennstoff für ein Fahrzeug
DE112004000447B4 (de) Detektion der Kohlenwasserstoffkonzentration bei der Regenerierung eines Kraftstoffdampfspeicherbehälters
DE102014205184A1 (de) System und Verfahren für die Gasentleerungssteuerung
DE19927176C1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
WO2014135384A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE3805581C2 (de)
EP0589176B1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE19913440A1 (de) Tankentlüftungssystem bei einem Kraftstofftank für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE4243898C2 (de) Steuervorrichtung für verdampften Kraftstoff bei einem Kraftfahrzeug
DE4243891C2 (de) Steuervorrichtung für die Kraftstoffverdampfung bei Kraftfahrzeugen
EP1185782B1 (de) Kraftstofffraktioniereinrichtung
DE102017222170A1 (de) Schaltverhalten von Injektoren eines Verbrennungsmotors
DE102013104694A1 (de) Dampfemissionssteuerung
EP0482239B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10001434B4 (de) Kraftstoffanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0415045B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Brennstoff und Brennstoffdämpfen
EP1136683B1 (de) Kraftstoffzumess-System für eine Brennkraftmaschine
DE102020214891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine
DE10246108B4 (de) Verfahren zur Entlüftung eines Kraftstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee